Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche

Ähnliche Dokumente
Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profibus

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profibus

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profinet

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

EMCA-PN mit einer getunnelte TCP-IP Verbindung

Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Siemens TIA Portal mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profibus an Siemens S7

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profibus im Siemens TIA Portal V. 13

Application Note. Modbus am CMMP-AS- -M3/M0 CMMP-AS M0, CMMP-AS M3

Application Note. Sicherheits-Teilfunktion PUS Kategorie 1, bis zu PL c. Application Note PUS, Kategorie 1, bis zu PL c M20 S22 R20 M1 Q20

CMAX zum Pressen & Einpressen

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Dokumentation Raspberry USV+ E

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Application Note. CMAX mit PROFIBUS. Beispiel Konfiguration CPX-CMAX-C1-1 mit CPX-FB13 (PROFIBUS DP) CPX-CMAX-C1-1, CPX-FB13

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

E1 U

Startfunktion der Sicherheitsschaltgeräte SIRIUS 3SK1

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

Bedienungsanleitung DET80

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 100

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Application Note. Sicherheits-Teilfunktionen SSC bis zu Kategorie 1, PL c PUS bis zu Kategorie 1, PL c

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren TP / / 2011

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Import SIMATIC-Variablen

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Diagnoseinterface. Version v1.1 Stand Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Montage- und Betriebsanleitung

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

SATELLITE MULTISWITCH

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Kamera-Schnittstelle

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Zubehör SUNNY REMOTE CONTROL

Druckaufbau- und Entlüftungsventil Soft start/quick exhaust valve

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

Bedienungsanleitung ftir VVartungsgerate- Kombination Typ LFR-D-... -S-B

Wireless DMX Transmitter/Receiver

DMX-LED-DIMMER X9 HR 9x 16 BIT PWM je 10A

IR-Schaltinterface IR-002

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Montage- und Betriebsanleitung B Notstrompufferung für B 1956 / B 1959 B Notstrompufferung für A-Öffner

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Bedienungsanleitung für everhome LedBox 1201 RGB 433 MHZ

Standstill Monitor MOC3ZA

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

EasyStart R+ MicroGuard Einbauanleitung für Eberspächer Standheizungen. mit der Fernbedienung EasyStart R+ als Bedienelement

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Montageanleitung M-Bus Repeater AMB8466-M-RP1 Art.-Nr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

JC-24x Versions-Update von V 3.25 auf V 3.26

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Bedienungsanleitung. NT Universalnetzteil mit einstellbarer Spannung und Zustandsanzeige. Produktnummer: NT33401

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bedienungsanleitung FinKey

LAN-Secure Adapter

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Artikel LED Controller Funk mit einem Ausgang, geeignet für weiße LED Stripes oder dimmbare LED Spots mit 12V/24V Konstantspannung

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Fragen und Antworten. Fehlerbehebung bei Störungen

the easy way of machine vision Gerichtete LED-Linienbeleuchtungen vicolux LAL7xAA-CD/EX/-a Serie Technische Information

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

TOSHIBA. Frequenzumrichter Serie VF-S11 IP 55

Transkript:

Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche Das Dokument dient zur Selbsthilfe bei Störungen mit dem Produkt MS6-SV-10V24. MS6-SV-10V24 MS6-SV-1/2-E- 10V24-AD1 MS6-SV-1/2-E- 10V24-SO-AG MS6-SV-1/2-E- 10V24-AG 100188

Titel... Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche Version... 1.10 Dokumentennummer... 100188 Original... de Autor... Festo Letztes Speicherdatum... 11.10.2018 Urheberrechtshinweis Diese Unterlagen sind geistiges Eigentum der Festo AG & Co. KG, der auch das ausschließliche Urheberrecht daran zusteht. Eine inhaltliche Änderung, die Vervielfältigung oder der Nachdruck dieser Unterlagen sowie deren Weitergabe an Dritte ist nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis der Festo AG & Co. KG gestattet. Festo AG & Co. KG behält sich das Recht vor, dieses Dokument vollständig oder teilweise zu ändern. Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. Rechtliche Hinweise Hardware, Software, Betriebssysteme und Treiber dürfen nur für die beschriebenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von Festo AG & Co. KG empfohlenen Komponenten verwendet werden. Festo AG & Co. KG lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch die Anwendung von allenfalls falschen bzw. unzureichenden Informationen oder aufgrund fehlender Informationen in diesen Unterlagen entstehen. Defekte, die durch unsachgemäße Behandlung von Geräten und Baugruppen entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Sicherheitsrelevante Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, dürfen mit Angaben und Informationen aus diesem Dokument nicht realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung entstehen, wird dann jede Haftung abgelehnt. Im Übrigen gelten die Regelugen bzgl. Haftung aus den Liefer-, Zahlungs- und Softwarenutzungsbedingungen der Festo AG & Co. KG, welche Sie unter www.festo.com finden, welche wir Ihnen aber auch auf Anforderung gerne zukommen lassen. Alle in diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften, insbesondere nicht für Funktionalität, Zustand oder Qualität im rechtlichen Sinn. Die Informationen dieses Dokuments gelten nur als einfache Hinweise für die Umsetzung einer ganz bestimmten, hypothetischen Anwendung, keinesfalls als Ersatz für die Bedienungsanleitung der jeweiligen Hersteller sowie der Konstruktion und Prüfung jeweils eigenen Anwendung durch den Benutzer. Die jeweiligen Bedienungsanleitungen der Festo Produkte sind unter www.festo.com/sp zu finden. Der Benutzer dieses Dokuments (Funktion und Anwendung) muss selbst sicherstellen, dass jede Funktion die hier beschrieben ist, auch in seiner Applikation ordnungsgemäß funktioniert. Der Benutzer bleibt auch durch das Studium dieses Dokuments sowie der Nutzung der darin genannten Angaben weiterhin allein verantwortlich für die eigene Anwendung. (Festo AG & CO. KG, D-73726 Esslingen, 2018) Internet: http://www.festo.com E-Mail: service_international@festo.com

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Verwendete Bauteile/Software... 5 2 Einleitung... 6 3 Fehlersuche... 7 3.1 Fehlercodes... 7 4 Vorgeschriebene Einschaltreihenfolge... 9 4.1 Betriebsdruck... 9 4.2 Betriebsspannung... 10 4.3 Enable-Signal... 10 4.4 Überwachter Start... 10 5 Installation MS6-SV... 11 5.1 Anordnung... 11 5.2 Wandabstand... 11 5.3 Abstand zum Boden... 11 5.4 Leitungsführung... 11 5.5 Durchflussrichtung... 11 5.6 Schalldämpfer... 11 5.7 Einbauort... 11 5.8 Erdung... 12 5.9 Signalleitungen... 12 5.10 Multipolstecker... 12 6 Voraussetzungen für den Einsatz des MS6-SV... 13 6.1 Druckluftqualität... 13 6.2 Betriebsspannung... 13 6.3 Temperatur... 13 6.4 Schwingungen... 13 6.5 Selbsttest... 13 6.6 Abschaltung... 13 6.7 Lebensdauer... 13 7 Spezifikation der Enable Signale... 14 7.1 Störung der EN-Signale... 14 7.2 MP1-Stecker... 14 7.3 MP3 und MP5 Stecker... 14 8 Funktionsprinzip der Multipol-Steckdose NECA... 16

Inhaltsverzeichnis

Verwendete Bauteile/Software 1 Verwendete Bauteile/Software Typ/Name Version Software/Firmware Herstellungsdatum MS6-SV-1/2-E-10V24-AD1 -- Alle MS6-SV-1/2-E-10V24-SO-AG -- Alle MS6-SV-1/2-E-10V24-AG -- Alle Tabelle 1: Verwendete Bauteile/Software Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 5 von 16

Einleitung 2 Einleitung Der Quick Start Guide für das Druckaufbau- und Entlüftungsventil MS6-SV soll bei auftretenden Störungen als Handbuch zur schnellen und kompetenten Fehlerbehebung dienen und ist ein Ergänzung zur bestehenden Bedienungsanleitung. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Mobiler Zugriff auf die Bedienungsanleitung: Bild 1: QR-Code Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten wird die Fehleranalyse und deren Beseitigung beschrieben. Weiterhin wird auf die technischen Voraussetzungen und Spezifikationen für einen sicheren Betrieb des Bauteils eingegangen. Seite 6 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10

Fehlersuche 3 Fehlersuche 3.1 Fehlercodes Prüfen Sie bei einer Störung des MS6-SV die LED Anzeige. Fehlercodes werden über das Blinken der LEDs entschlüsselt. Der Fehlercode wird durch ein viermaliges Blinken der grünen LED (Geschwindigkeit 2 Hertz) angekündigt. Anschließend gibt die rote LED durch Blinken den Fehlercode aus. Hinweis Die Anzahl der Blinkimpulse ergibt den Fehlercode. Fehlercode LED rot Zustandsanzeige LED grün Bild 2: Beschreibung Auslesen Fehlercode Fehlercode Mögliche Ursache Abhilfe 2 Prellen auf den Enable-Signalen Sicherstellen, dass nur entprellte Kontakte verwendet werden (z.b. bei Schutzgittern oder -türen). 5 Spannungsversorgung ist unzureichend, Spannung bricht ein, Toleranz nicht eingehalten Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung ausreichend ist. 6 Druckversorgung wurde unterbrochen Druckluftversorgung wiederherstellen Druckluft während Selbsttest unterbrochen Luftabnahme Sekundärseitig zu groß (Folge: Vorsteuerdruck bricht ein) Druckluftabnahme prüfen und Aktoren schließen (Blasluft, Vakuumdüse) 8 Enable-Signale außerhalb der Spezifikation Spezifikation einhalten (Kapitel 6 in diesem Skript) Multipol-Steckdose NECA-... bzw. Verkabelung ist defekt 8 oder 11 SPS gibt zeitlich versetzte Testimpulse auf den Enable-Signalen aus (Länge 4ms) Multipol-Steckdose NECA-... bzw. Verkabelung überprüfen und ggf. austauschen (Kapitel 7) Testimpulse abschalten NECA-MP5-Stecker verwenden Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 7 von 16

Fehlersuche Fehlercode Mögliche Ursache Abhilfe Störung durch elektrische oder elektromagnetische Effekte (EMV-Hinweise nicht eingehalten) Max. Länge der Signalleitungen einhalten Erdung richtig anschließen Min. Wandabstand einhalten Keine Leitungen hinter dem MS6-SV verlegen (Kapitel 4 in diesem Skript) Tabelle 2: Erläuterung Fehlercodes Hinweis Weitere Fehlermöglichkeiten: Nachfolgend werden Fehlermöglichkeiten des Ventils aufgeführt die nicht oder nur bedingt durch Fehlercodes angezeigt werden. Fehlermöglichkeit Mögliche Ursache Abhilfe Ventil schaltet nicht durch Druckversorgung unzureichend -- Brücke zwischen Kontakt 5 und 6 fehlt oder hat einen Wackelkontakt Drosselschraube zudrehen Brücke prüfen Dauerhaftes Abströmen nach Anschluss 3 Durchflussrichtung nicht beachtet Betriebsdruck an Anschluss 1 vorsehen Druck p1 bricht kurzzeitig bei jedem Schaltvorgang ein Ventil Schaltet nicht durch obwohl LED grün leuchtet (nur bei Anlagen mit überwachtem Start) Druckversorgung des MS6-SV weist zu kleinen Querschnitt auf Drossel ist zu weit geöffnet EN-Signal wurde erfolgreich gesetzt aber der Impuls vom zusätzlichen Start Taster fehlt oder wird unterbrochen Drosselschraube zudrehen Volumen vor Eingang 1 prüfen Druckluftversorgung anpassen, z.b. Querschnitt der Versorgungsleitung vergrößern Taster und Leitungen prüfen Tabelle 3: Weitere Fehlermöglichkeiten Seite 8 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10

Vorgeschriebene Einschaltreihenfolge 4 Vorgeschriebene Einschaltreihenfolge Der vorgeschriebene Ablauf bei der Inbetriebnahme ist für einen störungsfreien Betrieb unumgänglich und muss unbedingt eingehalten werden. Weiterführende Informationen Betriebsdruck 3,5 bis 10 bar Betriebsdruck Druckluftqualität Ja Nein Druckversorgung prüfen Betriebsspannung 24V DC +/- 10% Betriebsspannung (Einschaltreihenfolge) Betriebsspannung (Spezifikation) Ja Nein Versorgungsspannung prüfen Erst wenn die LED grün blinkt ist das Ventil betriebsbereit und der nächste Schritt kann erfolgen. Enable Signal Spezifikation beachten Enable-Signal Spezifikation der Enable Signale Funktionsprinzip der Multipol-Steckdose NECA Ja Nein Enable Signale prüfen Ventil betriebsbereit und durchgeschalten LED leuchtet grün Bild 3: Einschaltreihenfolge 4.1 Betriebsdruck Der Betriebsdruck muss zwischen 3,5 und 10 bar liegen. Vermeiden Sie Druckabfall oder Druckschwankungen. Kurzzeitiger Druckabfall beim Einschalten durch einen zu kleinen Leitungsquerschnitt oder eine zu große Luftabnahme vor dem MS6-SV kann zu Störungen führen. Eine ausreichende Druckluftversorgung ist für die Funktion der Vorsteuerventile erforderlich. Ist diese nicht gegeben, gibt das Ventil den Fehlercode 6 aus. Hinweis Wichtig ist, dass bei der Inbetriebnahme der Anlage immer zuerst der Betriebsdruck angelegt wird. Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 9 von 16

Vorgeschriebene Einschaltreihenfolge 4.2 Betriebsspannung Liegt der Druck an, kann die Betriebsspannung zugeschalten werden. Nach Anlegen der Betriebsspannung führt das Ventil einen Selbsttest durch. Bei diesem leuchten die rote und die grüne LED ca. 6s. Ist der Selbsttest abgeschlossen, blinkt die grüne LED (Geschwindigkeit 1Hertz) und zeigt Betriebsbereitschaft an. 4.3 Enable-Signal Liegen Betriebsdruck und Betriebsspannung am Ventil an, können die Enable-Signale generiert werden. (Nähere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 5 in diesem Skript sowie in der Bedienungsanleitung in Kapitel 5). 4.4 Überwachter Start Ist Ihre Anlage mit einem zusätzlichen manuellen Starttaster ausgerüstet, muss sichergestellt sein, dass der Impuls des Tasters zwischen 0,1s und 2s liegt. Der Startimpuls darf erst 1s nach den Enable-Signalen am Ventil ankommen, sonst wird dieser nicht anerkannt. Seite 10 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10

Installation MS6-SV 5 Installation MS6-SV Was ist bei der Installation des MS6-SV zu beachten? 5.1 Anordnung Unter Berücksichtigung der Druckluftaufbereitung ist das MS6-SV als Abschlussmodul in der Wartungseinheit vorzusehen. Dies soll sicherstellen, dass die geforderte Druckluftqualität für das MS6-SV eingehalten und die sichere Entlüftung der Anlage nicht durch die Wartungseinheit beeinträchtigt wird. 5.2 Wandabstand Der Abstand zwischen Wand und MS6-SV muss mindestens 32 mm betragen. (Hinweis: Befestigungswinkel von Festo MS6-WPB und MS6-WPE) 5.3 Abstand zum Boden Der Abstand zwischen dem Schalldämpfer und dem Boden muss mindestens 15 mm betragen. Bild 4: Abbildung Wandabstand des Ventils 5.4 Leitungsführung Es dürfen keine Leitungen zwischen Wand und Ventil verlegt werden. 5.5 Durchflussrichtung Die Standard Durchflussrichtung des MS6-SV geht von Eingang 1 nach Ausgang 2. Bei Ventilen mit dem Zusatz Z auf dem Typenschild ist die Durchflussrichtung entgegengesetzt. Verdrehen Sie die Anschlüsse, wird die Druckluft am Anschluss 3 abgeblasen. 5.6 Schalldämpfer Der Anbau des Schalldämpfers darf nur an Anschluss 3 erfolgen. Ansonsten darf der Anschluss auf keinen Fall verschlossen werden. Die hohe Durchflussleistung des MS6-SV lässt nur die Verwendung des von Festo vorgesehenen Schalldämpfers zu. 5.7 Einbauort Der Einbauort empfiehlt sich immer so nah wie möglich an der eigentlichen Anlage. Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 11 von 16

Installation MS6-SV 5.8 Erdung Das Erdungsband des MS6-SV muss fachgerecht angebracht werden. Die Anschraubflächen müssen von Lack befreit sein, um eine gute Kontaktierung zu gewährleisten. Zwischen Anschraubfläche und Masseband sowie zwischen Masseband und Schraubenkopf ist eine Zahnscheibe vorzusehen. Die Erdung des Ventils dient zum Schutz des Bauteils vor elektromagnetischen Einflüssen(EMV). Bild 5: Anschluss Erdungskabel 5.9 Signalleitungen Um eine ausreichende Signalqualität gewährleisten zu können, dürfen die Signalleitungen eine Länge von 20m nicht überschreiten. 5.10 Multipolstecker Am MS6-SV dürfen nur die von Festo vorgesehenen Multipolstecker verwendet werden. Der Stecker ist eine elektronische Komponente des Ventils. Er trägt zur Gesamtfunktion bei und darf nicht durch andere Stecker ersetzt/werden. Achten Sie darauf, dass der Stecker in der richtigen Orientierung eingesteckt und anschließend verschraubt wird. Die Pins dürfen auf keinen Fall verbogen werden. Defekte Anschlussbuchsen im Ventil können aus Sicherheitsgründen nicht ausgetauscht werden. Bild 6: Abbildung NECA-Stecker Seite 12 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10

Voraussetzungen für den Einsatz des MS6-SV 6 Voraussetzungen für den Einsatz des MS6-SV Welche Voraussetzungen müssen für den Betrieb gegeben sein? 6.1 Druckluftqualität Die Druckluftqualität ist sehr wichtig! Esteröle oder Feuchtigkeit in der Druckluft können Schäden am MS6-SV verursachen. Auch Partikel, Flugrost und ähnliche Verunreinigungen sind schädlich für die Zuverlässigkeit jeder Druckluftanlage. 6.2 Betriebsspannung Die Versorgungsspannung von 24V +/- 10% muss bei einer maximalen Stromaufnahme von 1A gewährleistet sein. 6.3 Temperatur Die Umgebungstemperatur des MS6-SV zwischen 0 und 60 Grad Celsius muss eingehalten werden. Ist ein Drucksensor verbaut, reduziert sich die Höchsttemperatur auf 50 Grad Celsius. 6.4 Schwingungen Normgerechte Schwingbelastung nach Schärfegrad 2 ist zulässig. 6.5 Selbsttest Ist das MS6-SV nicht durchgeschalten, führt das Ventil einmal pro Stunde einen Selbsttest durch. Ist die Druckluftversorgung in diesem Moment nicht gegeben, geht das Ventil in Störung. (Fehlercode 6) 6.6 Abschaltung Einmal pro Monat muss das Sicherheitsventil abgeschaltet werden, damit die Abschaltfunktion im Ernstfall gewährleistet ist. 6.7 Lebensdauer Das MS6-SV ist ein Einschaltventil mit einem B10 Wert von 900.000 Schaltspielen. Der angegebene Wert bezieht sich auf einen Betriebsdruck von 6 bar. Ein erhöhter Druck führt zu einer reduzierten Lebensdauer. Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 13 von 16

Spezifikation der Enable Signale 7 Spezifikation der Enable Signale Mit den Enable-Signalen wird das MS6-SV geschalten. Zu beachten sind die Signalqualität, die Signallänge und die Abstände zueinander. 7.1 Störung der EN-Signale Bitte beachten Sie, dass Prüfimpulse der Steuerung, welche in ihrer Länge nicht genormt sind, das Ventil in Störung bringen können. Prüfimpulse mit einer Länge von 4ms können von dem Ventil nicht ausgewertet werden. Die ET200S Ausgangsbaugruppe von Siemens liefert beispielsweise ein Signal in der Länge von 4ms, was zu einer Störung (FC 8 oder FC 11) führt. 7.2 MP1-Stecker Der Abstand zwischen den Signalen EN1 und EN2 muss kleiner als 75ms sein. Das Einschaltsignal EN1 und EN2 muss mindestens 5ms betragen, ansonsten wird dieses nicht als verwertbares Signal erkannt. Die Unterbrechung eines Signals zum Abschalten muss mindestens 15ms betragen, sonst wird das Ventil nicht entlüftet. Bild 7: Schaltverhalten Enable Signale MP1 Stecker Die Reihenfolge der Enable Signale ist nicht relevant. Im Diagramm ist zu sehen, dass EN2 vor EN1 angelegt wird. Das Prinzip ist bei EN1 vor EN2 jedoch dasselbe. Weitere Informationen bezüglich Querschlusserkennung bei der Steckervariante MP1 mit einem Sicherheitsschaltgerät finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel 5. 7.3 MP3 und MP5 Stecker Der Abstand zwischen den Signalen EN1 und EN2 muss kleiner als 75ms sein. Das Schaltsignal EN1 und EN2 muss mindestens 5ms betragen, ansonsten wird dieses nicht als verwertbares Signal erkannt. Die Unterbrechung eines Signals zum Abschalten muss mindestens 15ms betragen, sonst wird das Ventil nicht entlüftet. Seite 14 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10

Spezifikation der Enable Signale Bild 8: Schaltverhalten Enable Signale MP3/MP5 Stecker Die Reihenfolge der Enable Signale ist nicht relevant. Im Diagramm ist zu sehen, dass EN2 vor EN1 angelegt wird. Das Prinzip ist bei EN1 vor EN2 jedoch dasselbe. Informationen zur Querschlusserkennung finden sie in Kapitel 5. Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10 Seite 15 von 16

Funktionsprinzip der Multipol-Steckdose NECA 8 Funktionsprinzip der Multipol-Steckdose NECA Verwenden Sie ausschließlich die original Multipol-Stecker von Festo. Die Stecker sind elektronische Komponenten, die zur Gesamtfunktion der Anlage gehören und nicht durch andere Stecker ersetzt werden können! Zustand Enable Signale Zustand MS6-SV-E-10V24 mit Multipol-Steckdose EN1 EN2 MP1 MP3 MP5 0V 0V Unbelüftet Ventil geht in den Fehlermodus 0V 24V Ventil geht in den Fehlermodus Belüftet 24V 24V Belüftet Ventil geht in den Fehlermodus 24V 0V Ventil geht in den Fehlermodus Unbelüftet Ventil geht nicht in den Fehlermodus, bleibt aber im sicheren, unbelüfteten Zustand Belüftet Ventil geht nicht in den Fehlermodus, bleibt aber im sicheren, unbelüfteten Zustand Unbelüftet Tabelle 4: Zustand Enable Signale und Reaktionen des Ventils Seite 16 von 16 Application Note Quick Start Guide zur Störungsbeseitigung und Fehlersuche 1.10