INFORMATIVER ANHANG ZUR TAB MITTELSPANNUNG 2008

Ähnliche Dokumente
INFORMATIVER ANHANG ZUR TAB MITTELSPANNUNG 2008

Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

Informativer. Mittelspannung 2008

Es ist für je ein SWDU Netz - Kabelfeld eine Durchführungen HSI 150 der Firma Hauff oder baugleich für NA2XSF2Y 3x1x240 mm² zu verwenden.

Technische und betriebliche Vorgaben

Technische und betriebliche Vorgaben

Vorwort Stand: Diese technische Richtlinie ist Bestandteil des Netzanschlussvertrages der Stadtwerke Unna GmbH (im Folgenden SWU).

Ergänzungen und Erläuterungen zu den

Zu 3.1 Baulicher Teil

Ergänzende Bedingungen der Werraenergie GmbH Bad Salzungen zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das

Ergänzungen zu Stand:

Ergänzungen zu den Punkten:

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

TAB.Messung.Strom

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Technische Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008 für den Anschluss

Mittelspannungsanlagen

Mittelspannung Inbetriebsetzungsprotokoll - Errichterbestätigung Technische Daten der Übergabestation Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008 vom BDEW

Mittelspannungsstationen Planungshinweise

Datum Name Unterschrift Anlagenerrichter (gemäß Inbetriebsetzungsauftrag)

Inbetriebsetzungsprotokoll/Errichterbestätigung

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

Anmeldung Netzanschluss Mittelspannung Technische Daten der Übergabestation

Stand: 14. November 2016

E CHECKLISTEN FÜR ABNAHME, INBETRIEBSETZUNG UND DOKUMENTATION. Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 Liste 5 Liste 6

Mittelspannungsanlagen

Erläuterungen der SWB Netz GmbH zu den

Erläuterungen der Stadtwerke Bielefeld Netz GmbH zu den

E Checklisten für Abnahme, Inbetriebsetzung und Dokumentation

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

Ergänzende Technische Richtlinie der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH und Hinweise zur TAB Mittelspannung 2008

Ergänzungen zu den technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Messeinrichtungen für Nieder- und Mittelspannungsanlagen Version

Technische Anschlussbedingungen

Anhang zur Technischen Richtlinie TAB Mittelspannung 2008

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen der münsternetz GmbH zur TAB Mittelspannung 2008

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Ergänzungen und Erläuterungen der SWS Netze Solingen GmbH zur TAB Mittelspannung 2008 mit Aktualisierungen 2013

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

Ergänzende Bedingungen der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz des BDEW

Planungshinweise für Mittelspannungsanlagen. Merkblatt S1

Informationen für Wandlermessanlagen

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz

Technische Ausführungsrichtlinien 3 Transformatoren. Flughafen Köln/Bonn GmbH

TAB Mittelspannung 2008 (BDEW)

Messsätze Technische Anforderungen

TAB Mittelspannung ED Netze GmbH

Messsätze Technische Anforderungen

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Ergänzende Bedingungen TEN Thüringer Energienetze Zu Abschnitt 1 Grundsätze GmbH & Co. KG Zu Abschnitt 1.1 Geltungsbereich

Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Peine GmbH

BEIBLATT ZUR TAB NS NORD Ausgabe 2016 Gültig für das Netzgebiet von wesernetz Bremen GmbH und wesernetz Bremerhaven GmbH

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Willkommen bei VDE-AR-N 4101

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS VON KUNDENSTATIONEN AN DAS MITTELSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG- / KWK-Anlagen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG

Merkblatt. Zähler-/Messwesen Stadtwerke Landsberg KU

Dem/n Kunden wird eine Ihrem/n Netzanschluss entsprechende und daher individualisierte Ausführung der Anlage 1 zugesendet.

Anzeige der Einschaltbereitschaft einer kundeneigenen Schaltanlage an das Mittelspannungsnetz der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh. T-Nr.

BEIBLATT ZUR TAB NS NORD Ausgabe 2016 Gültig für das Netzgebiet von wesernetz Bremen GmbH und wesernetz Bremerhaven GmbH

Ergänzende Anschlussbedingungen zur TAB Mittelspannung 2008

Planung, Bau, Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz der Stadtwerke Arnstadt Netz GmbH.

Richtlinie der Pfalzwerke Netzgesellschaft mbh für den Anschluss von Kunden an das 20kV-Netz

Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der Bonn-Netz GmbH (Bonn-Netz)

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen (z.b. Baustrom)

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Ergänzende Richtlinie für Transformatorenstationen. zum Anschluss von Kundenstationen an das Mittelspannungsnetz der GSW Gemeinschaftsstadtwerke

Planung, Bau und Betrieb von Übergabestationen Zur Versorgung von Kunden aus dem Mittelspannungsnetz der ENERVIE Vernetzt GmbH

Ergänzung. Zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Zusätzliche Anforderungen an Anschluss und Parallelbetrieb

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

Technische Anschlussbedingungen

VDE AR N BP 70 Steuersicherung ehz Zusatzraum. HC1EMODUL RJ45 für Smart Home. BP 115 RJ45 für. ehz Zusatzraum. 3Punkt

Für Wandlermessungen mit Betriebsströmen bis einschließlich 250 A sind Zählerplätze mit dem Rastermaßen nach DIN auszuführen.

Anlage 3 MSRV - Strom:

Strom- und Spannungswandler

Richtlinie für die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe

Technische Mindestanforderungen. zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen. im Netz der. Stadtwerke Deggendorf GmbH

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Richtlinie der SWT AöR für die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung

Ergänzungen der Stadtwerke Landsberg zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz TAB Mittelspannung 2008

5 Elektrotechnische Ausrüstung

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Transkript:

Wasserzähler INFORMATIVER ANHANG ZUR TAB MITTELSPANNUNG 2008 Informativer Anhang zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Stand: 19. November 2018

Dieser technische Anhang enthält Ergänzungen, Informationen und Schaltbilder für den Neubau, die Änderung, Erweiterung und den Betrieb von kundeneigenen Mittelspannungsanlagen im Netzgebiet der wesernetz-netzgesellschaften. Zu 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen Die Anmeldung erfolgt über das bereitgestellte Formblatt, das unter https://www.wesernetz.de/netzkunden/netzanschluss.php eingesehen und her untergeladen werden kann. Weitere Unterlagen sind zu ergänzen: > Maßstäblicher Lageplan mit Nebenanlagen (dwg) > Grundriss (dwg) (bei Altbestand auch als pdf zulässig) > Leistungsbilanz > Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen (D2-Formblatt, TAB MS 2008) Die Errichterplanung ist wie in den TAB Mittelspannung 2008 beschrieben 6 Wochen vor Baubeginn des Gebäudes der Kundenstation bzw. der Kundenanlage zu übergeben. Als Voraussetzung zur Inbetriebnahme (IBN) der Kundenstation ist mindestens eine Woche vor der geplanten IBN eine gemeinsame Begehung durchzuführen. Hierbei müssen alle Unterlagen entsprechend dem Protokoll zur Dokumentation von MS-Kundenstation übergeben werden. Zusätzlich erfolgt im Zuge der Begehung eine Funktionsprüfung der Kundenstation (z.b. Funktionalität der Motorantriebe, Parametrierung Kurzschlussanzeiger, Übergabeklemmenleiste). Die Kabellängen auf privaten Grundstücken sowie innerhalb von Gebäuden sind kurz zu halten. Grundsätzlich sind Wand- und Kabeldurchführungen sowie die Trassenführung innerhalb von Gebäuden im Rahmen der Errichterplanung darzustellen und vor Ausführung abzustimmen. Abschnitt Beleuchtung, Steckdosen Vom Errichter sind im Anlagengebäude und im Zählerschrank Schutzkontakt-Steckdosen mit 230 V, 50 Hz, 16 A und ohne Fehlerstromschutzeinrichtung zum Anschluss ortsveränderlicher Verbraucher zu installieren. Die E-Installation muss für den Dauerbetrieb ausgeführt sein. Zu 3.2.3 Kurzschlussfestigkeit Die Kundenanlage ist mindestens für die angegebenen Kurzschlusswerte auszulegen. Bremen Kurzschlussleistung S k 350 MVA 500 MVA (informativ) Bemessungs-Stoßstrom I p 50 ka 40 ka Bemessungs-Kurzzeitstrom I k 20 ka 16 ka Bemessungs-Kurzschlussdauer t k 1 s 1 s Zu 3.2.4 Schutz gegen Störlichtbögen Folgende IAC-Klassifizierungen werden gefordert: > A FRL für Innenraumanlagen > B FRL für Kompaktanlagen Bremerhaven Zu 2.4.7 Tonfrequenz-Rundsteuerung Die Rundsteuerfrequenzen von wesernetz betragen: Netzgebiet Bremen = Es wird keine Rundsteuerung betrieben Netzgebiet Bremerhaven = 725 Hz Zu 3.1.1 Allgemeines Übergabestationen müssen von Außen von öffentlichem Grund und ebenerdig frei zugänglich sein (z. B. Grundstücksgrenze außerhalb vorhandener Umzäunungen oder Doppelschließung in Toranlage). Zu 3.1.2 Einzelheiten zur baulichen Ausführung Abschnitt Trassenführung der Netzanschlusskabel Die Mindestdeckung der Anschlusskabel muss 0,6 Meter betragen. Zur Einführung der Netzanschlusskabel sind entsprechende Wanddurchlässe zu erstellen. Hierbei sind standardisierte bzw. industriegefertigte Kabeldurchführungen zum schalungsbündigen Einbau zu verwenden. Zu 3.2.6.1 Schaltung und Aufbau Es sind für den Anschluss der Kundenanlage in der Regel zwei Eingangsschaltfelder vorzusehen. Die Eingangsschaltfelder erhalten Lasttrennschalter. Wenn die Betriebsbedingungen des Kunden oder die Netzverhältnisse vom Netzbetreiber es erfordern, sind Leistungsschalter mit den entsprechenden Schutzeinrichtungen nach Angabe des Netzbetreibers einzubauen. Die Schaltfelder müssen mit Kurzschlussanzeigern ausgestattet werden. Der Platz zur Montage einer Fernwirkanlage zur Übertragung von betrieblichen Daten ist vorzuhalten (Siehe Anschnitt 3.2.9.1). Fernübertragung der Kurzschluss- und SF6-Anzeiger Zur Fernübertragung der Anzeiger müssen die potenzialfreien Meldekontakte aus der Anlage herausgeführt und auf der Übergabeklemme aufgelegt werden (siehe Anlage 1). 2

Netzgebiet Bremen: Es sind selbstrückstellende Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Anzeige im Norm-Einbaugehäuse (48 x 96 mm) und den entsprechenden Messwertgebern zu installieren. Die Anzeige erlaubt eine Ablesung an der Mittelspannungs-Schaltanlage. Zur Sicherstellung einer erfolgreichen Inbetriebnahme wird dringend empfohlen, als KS-Anzeiger den Typ Horstmann Compass B (ausgenommen 2.0) einzusetzen. Auf Anfrage werden die Kriterien mitgeteilt, um einen anderen gleichwertigen KS-Anzeiger einzusetzen. Sofern nicht anders vorgegeben ist folgendes zu parametrieren: > Kurzschlussstufe: 1000 A > Ansprechzeit: 40 ms > Erdschlussanzeige: 30 A (sofern keine Vorgabe vom Netzbetreiber) > Rückstellung: nach 4 h Netzgebiet Bremerhaven: Es sind selbstrückstellende, gerichtete Kurz- und Erdschlussanzeiger mit Anzeige im Norm-Einbaugehäuse (48 x 96 mm) und den entsprechenden Messwertgebern zu installieren. Die Anzeige erlaubt eine Ablesung an der Mittelspannungs- Schaltanlage. Zur Sicherstellung einer erfolgreichen Inbetriebnahme wird dringend empfohlen, als KS-Anzeiger den Typ Kries IKI50 einzusetzen. Auf Anfrage werden die Kriterien mitgeteilt, um einen anderen gleichwertigen KS-Anzeiger einzusetzen. Sofern nicht anders vorgegeben ist folgendes zu parametrieren: > Kurzschlussstufe: 600 A > Ansprechzeit: 60 ms > Erdschlussanzeige: 5 A > Rückstellung: nach 4 h Zu 3.2.6.3 Kennzeichnung und Beschriftung Die Felder sind mit Blindschaltbildern zu versehen. Zu 3.2.7.1 Schaltgeräte Die Lasttrennschalter (bzw. Leistungsschalter) der Kabelfelder sind mit Motorantrieben auszurüsten. Es sind einschaltfeste Erdungsschalter mit Schnelleinschaltvorrichtung in jedem Schaltfeld vorzusehen. Netzgebiet Bremen: In Abgangsfeldern mit einer angeschlossenen Transformatorleistung >630 kva ist ein Leistungsschalter erforderlich. Die Ausführung kann wahlweise wie folgend ausgeführt werden: > In jedem Trafo-Abgangsfeld mit einer angeschlossenen Transformatorleistung >630 kva > Als Übergabeleistungsschalter Netzgebiet Bremerhaven: In Abgangsfeldern mit einer angeschlossenen Transformatorleistung >800 kva ist ein Leistungsschalter erforderlich. Die Ausführung kann wahlweise wie folgend ausgeführt werden: > In jedem Trafo-Abgangsfeld mit einer angeschlossenen Transformatorleistung >800 kva > Als Übergabeleistungsschalter Zu 3.2.7.2 Verriegelungen Der Lasttrennschalter/Leistungsschalter muss gegen den Erdungsschalter verriegelt sein. Zu 3.2.7.3 Transformatoren Grundsätzlich ist für jeden nicht berührungssicheren Transformator eine Erdungsvorrichtung mit Schnelleinschaltvorrichtung vorzusehen (Ausnahme: Einraumstation mit einem Transformator). Für berührungssichere Transformatoren ist ebenfalls eine kurzschlussfeste Erdungsmöglichkeit auf der 1-kV-Seite vorzusehen. Empfehlung zur Auslegung der Transformatoren Bremen Bremerhaven Nennspannung U N 10 kv/0,4 kv 20 kv/0,4 kv Kurzschlussspannung U k 4 %* 6 % Schaltgruppe Dyn5 Dyn5 * Scheinleistung bis einschließlich 630 kva Zu 3.2.8 Sternpunktbehandlung Netzgebiet Bremen: Isoliertes Netz Netzgebiet Bremerhaven: Gelöschtes Netz 3

Schematische Darstellung des Übergabeschranks** Antennenleitung Beistellung VNB Antennenleitung, 50 Ω max. Kabelweg* 15 m! (gelieferte Länge 5 m) Zuleitung/Netzanschluss 230 V / 16 A kundenseitig 500 Installationsplatz 500 x 500 mm Gehäuse: Eaton CI 44E-200 387 24 V MO- DEM Fernwirk- DC SPEIanlage VERS: CHER CI 44=200 DC FW Modul Klemmleiste, Fernwirkanlage Übergabeklemmleiste x 70 (Kunde) FW Modul 387 Schrankgehäuse Steuerkabel zum Anlagenbereich des Kunden Lieferung und Installation kundenseitig 500 VNB Seite Kundenseite DC Versorgung und Energiespeicher Schaltanlage (Kunde) Tiefe: 225 * z.b. Huber & Suhner S_04212_B ** Für Übergabeschrank in Kompaktstationen, bitte Rücksprache mit dem VNB halten. Zu 3.2.9.1 Fernsteuerung Für den sicheren Netzbetrieb ist die Kundenanlage in die Fernüberwachung und -steuerung des Netzbetreibers einzubeziehen. Hierbei müssen bei Netzstörungen die Lasttrenn- bzw. Leistungsschalter geschaltet werden können. Auf der Grundlage der geltenden Fernsteuerkonzepte des Netzbetreibers sind vom Anschlussnehmer die für die Betriebsführung notwendigen Informationen (zur Verarbeitung in der Leittechnik des Netzbetreibers) sowie die Fernsteuermöglichkeiten bereitzustellen. Die Klemmleiste X70 (Siehe Anhang 1) ist als Übergabeklem m- leiste mit Trennklemmen auszulegen, aus der Schaltanlage herauszuführen und in einem separatem Übergabeschrank in unmittelbarer Nähe zum Montageort der Fernwirkanlage anzuordnen. Der Schrank ist mit einer Montageplatte auszurüsten und stellt einen Installationsplatz von 500 x 500 mm zur Verfügung. Die Schaltschrankhöhe beträgt max. 1900 mm (vom Boden bis zur Oberkante des Schrankes). Für die Installation des FWA-Gehäuses sind Gewindebohrungen mit Schrauben M 6 x 10 mit einem Lochmaß 387 x 387 mm mittig auf den vorgesehenen Installationsplatz vorzurüsten. Bauseitige Vorbereitung zur Befestigung: 4 x Gewindebohrung M 6 Lochmaß 387 x 387 mm mit Sechskantschrauben M 6 x 1o Schematische Darstellung der Einbindung in das Netzleitsystem Bereitstellung und Betrieb durch wesernetz Anlagenbereich der Kunden (GSM-) Modem Fernwirkanlage RJ 45 IEC 60870-5-104 SMA- Übergabeklemmenleiste Stabantenne Buchse FWA 230 V AC Datenübertragung per Festnetzeinbindung oder Funkübertragung 4

Die Fernwirkanlage (FWA) wird vom Versorgungsnetzbetreiber (VNB) bereitgestellt, installiert und betrieben. Die Kundenanlage wird grundsätzlich über eine Funkverbindung angesteuert, die ordnungsgemäße Montage der Antenne sowie die erforderliche Kabelverlegung muss durch den Anlagenbetreiber durchgeführt werden. Diese ist im Vorfeld mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Sollte die Antenne außerhalb eines Gebäudes angebracht sein, muss diese in das Blitzschutzsystem des Gebäudes einbezogen werden. Zu 3.2.9.2 Hilfsenergieversorgung Die Kundenanlage muss über eine Eigenbedarfsversorgung ver fügen. Zur Auslösung der Schaltgeräte muss eine von der Netzspannung unabhängige Hilfsenergieversorgung (z. B. Batterie, Kondensator) vorhanden sein. Bei Ausfall der Netzspannung muss diese den Betrieb der Fernwirktechnik für mindestens 8 Stunden gewährleisten, sowie für mindestens 3 EIN/AUS-Vorgänge der Lasttrennschalter ausgelegt sein. Die Bereitstellung der Stromversorgung der Fernwirktechnik ist ebenfalls in der Klemmenbelegung dargestellt. Zu 3.2.9.3 Schutzeinrichtungen Abschnitt Prüfklemmleiste Zur Prüfung der eingesetzten Schutzrelais wird der Einbau einer Prüfklemmleiste gefordert. Die Prüfklemmleiste dient lediglich zur Prüfung des Schutzrelais. Die Klemmen im Strompfad ersetzen nicht die Klemmen zum Kurzschließen der Stromwandlerkreise. Als Klemmen sind geeignete Mess-Trennklemmen anzuwenden z. B. Phoenix UTME6. Es müssen isolierte Anschlussleitungen der entsprechenden Prüfgeräte (z. B. Omicron) angeschlossen werden können. Die Prüfklemmleiste soll wie folgt belegt werden: Prüfkemmenleiste 1 Strom L1 2 Strom L2 3 Strom L3 4 Strom N 5* Kabelumbauwandler s1 6* Kabelumbauwandler s2 7* Spannung L1 8* Spannung L2 9* Spannung L3 10* Spannung N 11* e-n Wicklung e 12* e-n Wicklung n 15 Auslösespannung 16 Geschalteter (nur bei zweipoliger Auslösung notwendig) 17 Geschalteter + 18 Auslösespannung + * Die mit Stern dargestellten Klemmen sind im Bedarfsfall notwendig 5, 6 Bei vorhandenem Kabelumbauwandler 7, 8, 9, 10 Bei notwendigen oder vorhandenem gerichtetem UMZ Schutz oder Distanzschutz 11, 12 Bei vorhandener und genutzter e-n Spannung (offene Dreieckswicklung des Spannungswandlers) Zu 3.2.10 Erdungsanlage Alle neu errichteten Stationen werden mit einem normgerecht ausgeführten Fundamenterder in Betrieb genommen. Zur Einhaltung der zulässigen Berührungsspannung an den Außenwänden ist um die Station ein Steuererder vorzusehen. Dieser Steuererder ist als offener Ring im Abstand von 1 m um die Station in einer Verlegetiefe von ca. 0,5 m zu verlegen. Die beiden Enden des Steuererders sind separat an die Potentialausgleichs-/Erdungsschiene anzuschließen und mit "Steuererder" zu beschriften. Die Wirksamkeit der Erdung und die Lage eingebauter Tiefenerder (Betriebserde) sind im Erdungsprotokoll D.6 festzuhalten. Die Betriebserde muss den Wert R Eges <_ 2 Ω einhalten. 5

Zu 3.3.1 Hinweisschilder Sicherheits- und Verbotsschilder gemäß DIN 4844 > 3 Stück Warnschilder D-W008 (Warnung vor gefährlicher, elektrischer Spannung) > 3 Stück Verbotsschilder D-P010 (Nicht schalten) > 3 Stück Hinweiszeichen Geerdet und kurzgeschlossen 20 mm Schrifthöhe, Größe 100 x 200 mm > 1 Stück Hinweiszeichen D-H001 (Entladezeit länger als 1 Minute), bei Kompensation > 1 Stück Hinweiszeichen D-H004 (Vor berühren entladen, erden ), bei Kompensation Es können auch magnetische Schilder für Nicht schalten und Geerdet und kurzgeschlossen eingesetzt werden. Zu 3.3.2 Zubehör > Antriebshebel > Schaltstange gemäß DIN VDE 0681 > für die Schaltanlage zugelassener Spannungsprüfer gemäß DIN VDE 0682 Teil 411, bei Kundenzutritt > Anzeigegeräte für kapazitive Messpunkte gemäß DIN VDE 0682 Teil 415 > 3 Stück Kurzschlussanzeiger (keine Flüssigkeits- Kurzschlussanzeiger) > Sicherungszange gemäß DIN VDE 0681 Teil 3 > Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Erdungsstange gemäß DIN EN 61230, 1 Hilfserde 95 mm 2 Cu Die Temperatur der umgebenden Luft am Anbringungsort der Zähler soll nicht unter +10 C absinken und nicht über +40 C ansteigen, um die Verkehrsfehlergrenzen einzuhalten. Im Rahmen der zunehmenden Verwendung von gasisolierten Anlagen zur Versorgung von Mittelspannungskunden gibt es für den Einbau der Abrechnungswandler mehrere Varianten, die im Einzelnen mit dem Netzbetreiber vorab abzustimmen sind. Zu 4.2 Wandler Die Zahl der einzubauenden Strom- und Spannungswandler, deren technische Daten und die Einbauweise legt der Netzbetreiber fest. Die Messwandler-Sekundärleitungen sind ungeschnitten von den Wandlerklemmen bzw. Sicherungen bis zum Zähleranbringungsort zu führen. Als Leitungen sind zu verwenden: Mantelleitungen (NYM), Kunststoffkabel (NYY) oder (NYC(W)Y). Die Querschnitte der Messwandler-Sekundärleitungen können der nachstehenden Tabelle entnommen werden: Querschnitte von Sekundärleitungen Einfache Länge der Messwandler- Sekundärleiter Leiterquerschnitt (Cu) isolierende Schutzplatten gemäß DIN VDE 0682 552 für Anlagen nach VDE 0101 1 bzw. gemäß DIN VDE 0671 200 für fabrikfertige, typgeprüfte Anlagen; mindestens 1 Satz pro Anlagentyp > HH-Reservesicherungen je Nennstromstärke > In den Eingangsfeldern von wesernetz sind je Feld 3 St. Befestigungsschellen (BS 25 37 oder gleichwertig) mit Schrauben M 10 x 70 zu liefern und einzubauen > Schaltfeldtür-Schlüssel > Wandhalter für die vorgenannten Zubehörteile > Technische Dokumentation der eingebauten Betriebmittel Je nach Größe und Ausführung der Kundenanlage kann dieses Zubehör mehrfach und weiteres Zubehör erforderlich sein. Zu 4.1 Abrechnungsmessung/Allgemeines Die Messeinrichtungen und die dazugehörigen Steuer- und Kommunikationseinrichtungen werden in einem vom Netzbetreiber vorgeschriebenen Schrank eingebaut. Der Schrank als auch die fertig verdrahtete Messsatztafel sind aus Isolierstoff. Für die Messeinrichtungen ist die Einbauhöhe von 1,90 m vom fertigen Fußboden, bis zur Oberkante des Zählerschrankes, einzuhalten. (m) Stromwandler 5 A bis 20 4 mm 2 In Sonderfällen sind die Leiterquerschnitte zu errechnen und mit dem Netzbetreiber abzustimmen. Spannungswandler 100 V 2,5 mm 2 Zu 4.3 Spannungsebene der Messung Es erfolgt eine mittelspannungsseitige Messung. Zu 4.5 Datenfernübertragung Für die Aufbereitung der erhobenen Daten und Übermittlung an die berechtigten Stellen sind für Zählerstandsgänge oder Lastgänge entsprechend der VDE-AR-N 4400 eine registrierende Lastgangmessung mit Fernablesung oder ein intelligentes Messsystem notwendig. Für die Datenfernübertragung ist vom Anschlussnehmer ein IP-basierter Anschluss vom Anschlusspunkt des Liniennetz (APL) zum Anschlusspunkt am Zählerschrank (APZ) unentgeltlich und betriebsbereit zur Verfügung zu stellen. Alle Anlagenteile der Datenübertragung sind, einschließlich ihrer Hilfsenergieversorgung, grundsätzlich plombierbar auszuführen. 6

Zu 5.1 Betrieb/Allgemeines Bei Kundenanlagen ist die Eigentumsgrenze der Kabelendverschluss der Einspeisekabel. Die Einspeisefelder liegen im ausschließlichen Verfügungsbereich des Netzbetreibers und werden nur durch diesen betätigt (Schalthoheit). Der "Ort/ Fern-Schalter" für die Motorantrieb der Schaltanlage muss deutlich sichtbar beschriftet sein. Zu 5.2 Zugang Grundsätzlich ist eine Doppelschließung der Türen vorzusehen. Aufgrund der betrieblichen Einbindung (Fernüberwachung und -steuerung) ist vor Betreten der Schaltanlage eine Anmeldung im Netzleitcenter erforderlich. Zu 5.4 Instandhaltung Die Ergebnisse der aktuellen Prüfung nach den geltenden Unfallverhütungsvorschriften und VDE-Richtlinien sind vor Ort deutlich sichtbar auszulegen und dem Netzbetreiber auf Anforderung zu übergeben. Zu 5.6 Blindleistungskompensation Der cos phi der Kundenanlage soll den Wert 0,9 induktiv nicht unterschreiten. Er darf keine kapazitiven Werte annehmen. Zu C Beispiele für Übersichtsschaltpläne Die folgenden Übersichtsschaltpläne und Skizzen stellen die gebräuchlichsten Kundenanlagen, Messeinrichtungen und Zählerschränke von wesernetz dar. 1. Schaltzeichen 8 2. Aufbau für Mittelspannungszählungen mit 9 10 drei Spannungs- und Stromwandlern 3. Mittelspannungs- Zählereinheitsschränke 11 4. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station Trafoab- 12 gangsfeld mit mittelspannungsseitiger Messung 5. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station Messung 13 und Trafoabgang jeweils in einem Feld 6. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station mit 14 Sammelschienentrennung, Messung und Trafoabgang jeweils in einem Feld 7. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station mit doppelter 15 Einspeisung und Umschaltautomatik (Einspeisung über Netzschleife und singuläres Kabel) 8. Anschlusskonzept an Umspannebene HS/MS 16 Zu D Vordrucke Die folgenden Formulare sind zwingend auszufüllen und dem Netzbetreiber innerhalb der genannten Fristen vorzulegen: > D.2: Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen > D.4: Errichtungsplanung > D.5: Inbetriebsetzungsauftrag (in Ergänzung zur Installations-Fertigmeldung Strom) > D.6: Erdungsprotokoll > D.7: Prüfprotokoll für Übergabeschutz > D.8: Inbetriebsetzungsprotokoll > E: Checklisten 1 6 > Protokoll zur Dokumentation der Kundenstationen am MS-Netz > wesernetz Bremen GmbH Netzanschluss Postfach 10 78 03 28078 Bremen 7

1. Schaltzeichen Transformator Kurzschlußanzeiger Kabelendverschluß Spannungswandler Sicherung M Stromwandler Motorantrieb Lasttrennsicherungsschalter mit elektrisch mechanischer Freigabe Kunde wesernetz Übergabe Kunde-wesernetz Wirkverbindung allgemein Verriegelung Wirkverbindung mit Hinweis Verriegelung Erdungsfestpunkt (Kugelbolzen 20 mm) Lasttrennsicherungsschalter mit Kraftantrieb (allgemein) Einschaltfester Erdungsschalter mit Schnelleinschaltvorrichtung Leistungsschalter 1000 A Lasttrennschalter mit Kraftantrieb (allgemein) Sicherungslasttrennleiste 1250 A Lasttrennschalter mit elektrisch mechanischer Freigabe Niederspannungstafel 8

2. Aufbau für Mittelspannungszählungen mit drei Spannungs- und Stromwandlern Aufbauplan einer indirekten Zählung mit drei Strom- und Spannungswandlern Die Strom- und Spannungswandler werden vom Netzbetreiber ab Lager bereitgestellt und vom Anlagenersteller montiert. Die Spannungswandler sind vom EVU-Netz aus gesehen vor den Stromwandlern anzuschließen. Je Wandler ist eine Leitung zu verlegen ( Strom: 4 mm 2, Spannung: 2,5 mm 2 ). Diese Leitungen sind ungeschnitten bis zum Zählerschrank, bzw. zum Sicherungskasten, zu verlegen. Die Leitungsverlegung muss in NYM, NYY oder höherwertig erfolgen. Die minimale Leitungslänge beträgt 7 m, die maximale Leitungslänge beträgt 20 m. Bei Überschreiten der Leitungslänge von 20 m sind die Querschnitte beim Netzbetreiber zu erfragen. Die Wandlernummern sind zusätzlich sichtbar auf der Schaltanlage anzubringen. Die Messleitungen sind gemeinsam in einem sichtbaren Kunststoffrohr nicht in der Nähe von Mittel- Hochspannungskabeln zu verlegen. Diese Messleitungen dienen ausschließlich der Abrechnungsmessung, andere Leitungen dürfen nicht in diesen Rohren verlegt werden. Beim Anschluß der Leitungen an die Klemmleiste im Zählerschrank und an die Klemmbretter der Messwandler ist eine Leitungsreserve vorzusehen. Die angegebenen Leitungsfarben sind unbedingt einzuhalten. Die Strom- und Spannungswandler sind mit einer sichtbaren Erde ( min. 10 mm 2 ) mit den geerdeten Anlagenteilen der Schaltanlage zu verbinden. Der in der Zeichnung angegebene plombierbare Sicherungskasten ist stirnseitig in der Messzelle oder oberhalb der Messzelle anzubringen. Ist dieses nicht möglich, bitten wir um Rückfrage. Es sind nur die vom Netzbetreiber zugelassenen Zählermesssatzwandschränke für indirekte Zählungen zu verwenden. Die Montagehöhe des Zählerschrankes beträgt 1,90 m (vom Boden bis zur Oberkante des Zählerschrankes). Die Spannungsversorgung der Steckdose im Zählerschrank ist sicherzustellen. 9

2. Aufbau für Mittelspannungszählungen mit drei Spannungs- und Stromwandlern Netz Kunde /Erzeugungsanlage L1 P1 (K) P2 (L) L2 S1 (k) S2 (l) P1 (K) P2 (L) L3 S1 (k) S2 (l) P1 (K) P2 (L) S1 (k) S2 (l) U U U X X X u u u x x x 4 mm 2 6 A Schmelzsicherung Sicherungskasten mit Sicherungssockel z.b. Hersteller Hensel Typ: KG 9009 oder ähnlich braun schwarz grau blau blau braun blau braun blau braun blau braun blau braun blau braun 2,5 mm 2 NYM J 2,5 mm 2 Klemmleiste im Zählerschrank 12 18 23 28 1 2 3 4 5 6 Klemmen-NR. siehe Stromlaufplan Je Wandler ist eine Leitung zu verlegen (Strom:4 mm 2, Spannung: 2,5 mm 2 ) 10

3. Mittelspannungs- Zählereinheitsschränke Standard- Zählerschrank 800 800 x 550 * 550 550 550 Standard- Zählerschrank 800 x 800 für zwei Sammelschienen 800 800 800 800 Zählerschrank Zählerschrank Maße: 800 x 550 x 225 mm > Kabeleinführung: unten 6x M32 plombierbare Anschlussraumabdeckungen Tür mit Vollsicht-Sicherheitsscheibe Schloss: Knebel, plombierbar 4 Schrauben und Dübel für Schrankbefestigung ø9 Gewicht: ca. 11 kg Maße: 800 x 800 x 225 mm > Kabeleinführung: unten 10x M32 plombierbare Anschlussraumabdeckungen Tür mit Vollsicht-Sicherheitsscheibe Schloss: Knebel, plombierbar 4 Schrauben und Dübel für Schrankbefestigung ø9 Gewicht: ca. 13 kg Zählermesssatztafel mit den Klemmen am Anfang der Schiene beginnen Meßschrank ist schutzisoliert Schutzart: IP 54 Maße: 750 x 500 x 25 mm Kabeleinführungen: 4x Pg 21 und 2xPg 16 > 2 Zählerplätze Tür: Rechtsanschlag auf Linksanschlag umrüstbar > P r ü fk l e m m e > anschlussfertig verdrahtet Gewicht: ca. 5 kg Zählermesssatztafel Maße: 750 x 500 x 25 mm > 3 Zählerplätze > P r ü fk l e m m e > anschlussfertig verdrahtet Gewicht: ca. 8 kg 11

4. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station Trafoabgangsfeld mit mittelspannungsseitiger Messung Á Â Á ÈÉÉÉ ÁÂÃÄÂÅÆÇ ÈÂÂÇ É ÃÄÅÆÇÆÈÉ ÅÈÉÆÈÉ ÈÉÉÉ ÅÈÉÆÈÉ Á ÈÉÉÉ 12

5. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station Messung und Trafoabgang jeweils in einem Feld Á ÈÉÉÉ Â ÁÂÃÄÂÅÆÇ ÈÂÂÇ É ÃÄÅÆÇÈÆÇÉ Á ÈÉÉÉ ÃÄÅÆÇÈÆÇÉ Á ÈÉÉÉ Ã ÆÈÆÇÉ ÄÈÈÆÇÉ Æ 13

6. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station mit Sammelschienentrennung, Messung und Trafoabgang jeweils in einem Feld Á ÈÉÉÉ ÅÈÉÆÈÉ Á ÁÂÃÄÂÅÆÇ ÈÂÂÇ É Â ÈÆÈÉ È ÃÄÅÆÇÆÈÉ ÈÉÉÉ ÅÈÉÆÈÉ Á ÈÉÉÉ 14

ÁÂÃÃÄÂÅÂÆÇÈÅ 7. Prinzip-Schaltbild Kunden-Station mit doppelter Einspeisung und Umschaltautomatik ÉÅ È ÁÂÃÄÅÆÇÅ ÁÂÃÄÅÆÄÇÈÄÉÁÅÂ ÁÂÃÄÅÆÄÇÈÄÉÁÅÂ ÉÁÂÃÄ ÉÆ ÁÂ ÁÂ ÁÂÂ ÅÆÁÅÆÁÉ ÁÆÉÄÄ Leserichtung! ÅÁÁÇÅÄ ÇÇÅÄ ÁÂÃÃÄÂÅÂÆÇÈÅ ÁÂÃÃÄÂÅÂÆÇÈÅ ÁÂÃÃÄÂÅÂÆÇÈÅ ÁÂÃÃÄÂÅÂÆÇÈÅ " ÁÂÃÄÅÆÇÅ ÁÂÂ ÉÁ Á ÇÈÂÈÃ 15

8. Anschlusskonzept an Umspannebene HS/MS 16

Anhang 1 Kundenübergabeklemmleiste = X70 (Stationstyp 2 x Kabelfelder) Schaltanlagenklemmleiste Kundenseite (Schaltanlage) =X70 Zuleitung L1 (Kundenseitig) g 1.1 ggfs.230v Einspeisung Schaltanlage f 1.2 Zuleitung N (Kundenseitig) g 1.3 ggfs.230v Einspeisung Schaltanlage f 1.4 Zuleitung PE (Kundenseitig) g 1.5 ggfs.230v Einspeisung Schaltanlage f 1.6 Störmeldekontakt DC-Versorgung (Kunde) f 2.1 2.2 (+DC) DC-Motorversorgung (Kunde) g 3.1 3.2 (-DC) DC-Motorversorgung (Kunde) g 3.3 3.4 Stellung Erder Feld1 5.1 Stellung Erder Feld2 5.2 Störung Kundenseite 5.7 SF6 Störung 5.8 LTR Feld 1 Rückmeldung "AUS" 7.1 LTR Feld 1 Rückmeldung "EIN" 7.2 LTR Feld 2 Rückmeldung "AUS" 7.3 LTR Feld 2 Rückmeldung "EIN" 7.4 LTR Trafo-Feld Rückmeldung "AUS" 7.7 LTR Trafo-Feld Rückmeldung "EIN" 7.8 +0V für Koppelrelais 7.12 LTR Feld 1 Befehl "AUS" 7.13 LTR Feld 1 Befehl "EIN" 7.14 LTR Feld 2 Befehl "AUS" 7.15 LTR Feld 2 Befehl "EIN" 7.16 ggfs. Anschluss RS 485 (Modbus) 10.1 ggfs. Anschluss RS 485 (Modbus) 10.2 Versorgungsnetzbetreiber (Fernwirktechnik) g 230V Einspeisung FW-Gerät g 230V Einspeisung FW-Gerät g 230V Einspeisung FW-Gerät f (+) 24V DC FM (VNB) g (ggfs. Zu Prüfzwecken) g (ggfs. Zu Prüfzwecken) g (+P) geschaltet (Signal 1=Ein) g (+P) geschaltet (Signal 1=Ein) g (+P) geschaltet (Signal 0=Störung) g (+P) geschaltet (Signal 0=Störung) g (+P) geschaltet (Signal 1=AUS) g (+P) geschaltet (Signal 1=EIN) g (+P) geschaltet (Signal 1=AUS) g (+P) geschaltet (Signal 1=EIN) g (+P) geschaltet (Signal 1=AUS) g (+P) geschaltet (Signal 1=EIN) f (-P) gesch. für Koppelrelais f (+P) gesch. für Koppelrelais 1 AUS f (+P) gesch. für Koppelrelais 1 EIN f (+P) gesch. für Koppelrelais 2 AUS f (+P) gesch. für Koppelrelais 2 EIN A (+) B (-) Abteilungstrennplatte ATP-UK5-MTK Einlegebrücke - EB 2 3 Einbaulage beachten! 17

Schematische Darstellung der Kundenanlage 2 Kabelfelder, 1 x Trafo Kabelweg Antennenstandort (Empfangsabhängig) 50 Ohm Kabel Kunde Grenze wesernetz z.b. Typ Huber und Suhner S_04212_B Schaltanlagenleiste (=X70) Fernwirkanlagenleiste (=X0) L1 Einspeisung 1.1 1.1 N Einspeisung L1 Motorspannung 1.2 1.3 1.3 PE N Motorspannung 1.4 1.5 1.5 PE 1.6 L1 N PE 8 2.1 2.1 Störung PSU Motorspannung für mind. 3 Ein/Aus Schaltungen mindestens 2 Stunden Überbrückung Out 24V DC 9 4 5 1=OK 0=Stör 2.2 3.1 3.2 3.3 2.2 3.1 3.3 3.4 Feld 1 (Kabel-Einspeisung) Feld 2 (Kabel-Abgang) 5.1 5.2 5.1 5.2 5.3 Erdschluss-/ Kurzschluss- Anzeiger KSA Modbus KSA Modbus 5.7 5.5 5.7 5.8 5.8 Erder Ein Meldung SF6 P 1=OK 0=Stör Motorantrieb Ort - Fern Schalter 1=Fern 0=Ort M M 7.1 7.2 7.3 7.4 7.7 7.8 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 Last- Trennschalter RM 1 AUS RM 1 EIN RM 2 AUS RM 2 EIN RM 4 AUS RM 4 EIN 7.8 Trafoabgang 7.12 7.12 7.13 7.14 7.15 7.16 7.13 7.14 7.15 7.16 7.17 Koppelrelais 24V DC A1+ KR 2 EIN A2- A1+ KR 1 AUS A2- A1+ KR 1 EIN A2- A1+ KR 2 AUS A2-7.18 10.1 10.2 10.1 10.2 *) Kurzschlussanzeiger im Normalfall per Modbus. Netzbereich HB: Horstmann Compass B (ausgenommen Compass B2.0) Netzbereich BHV: Kries IKI-50 Klemmentyp: =X70 z.b. PHOENIX CONTACT Messertrennklemme UT 2,5-MT 11.1 11.2 11.3 11.4 18

wesernetz Bremen GmbH Theodor-Heuss-Allee 20 28215 Bremen wesernetz Bremerhaven GmbH Hansastraße 17/19 27568 Bremerhaven www.wesernetz.de Netze_HB-BHV_024_008_2018