NEUMEISTER. Auktion 381 Schmuck

Ähnliche Dokumente
NEUMEISTER. Auktion 383. Schmuck

NEUMEISTER. Auktion 382. Schmuck

NEUMEISTER. Auktion 380 Schmuck Jubiläumsauktion. Schmuck

Auktion

NEUMEISTER AUKTION 379 SCHMUCK

SCHMUCK. NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

Raritäten. Verkauft ARTIKELNUMMER ,- Euro 1.750,- Euro

Auktion

Schmuck aus dem Besitz der Nachkommen der Bonaparte Familie

Versteigerungsliste Anhänger 585 Weißgold mit div. Brillanten und Smaragden, Durchmesser ca. 18,6 mm, 3,2 g

NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str München

SCHMUCK & UHREN

Auktion Schmuck

Auktion

PREISLISTE COLLECTION 2016

SCHMUCK & UHREN

SCHMUCK & UHREN

SCHMUCK & UHREN 350. AUKTION

PREISLISTE COLLECTION 2017

VAN HAM Kunstauktionen

CHF 4200 /4500. EUR 3500 /3750.

Versteigerungsliste Nr. Beschreibung o.l.= ohne Limit Minimum Gebot Materialwert

SCHMUCK ARMBANDUHREN TASCHENUHREN. Auktion: 14. November Uhr: Kat.-Nr

Schmuck & uhren Schmuck & uhren hren u Schmuck & 334. Auktion

Einzelstück! Sonderpreis nur 480,-- Eur.

750/ooo GG Smaragd 14,74 ct. (EXP. Gübelin - Kolumbien) Brillanten

Edition Bewegende Momente

Edition Bewegende Momente

Zeichnung Erstellung Schmuck

SCHMUCK 564 Collier aus Engelshautkorallen und Brillanten Ring mit Diamant 3,0 ct., Emerald-Cut

Dorotheum Landstraßer Hauptstraße Donnerstag, 11. Jänner 2018 um 16:00 Uhr

NEUER WALL HAMBURG +49 (0)

Auktion Schmuck

Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses! Schmuck ist unser Leben!

ALLE SCHMUCKSTÜCKE IN DIESER KOLLEKTION WERDEN FÜR SIE MIT MATTER, POLIERTER ODER GEBÜRSTETER OBERFLÄCHE GEFERTIGT.

Artikel-Katalog. Abbildung Artikel-Nr Bezeichnung Preis Wechselschließe 750/- Gelbgold 10,5g 1 Malaya- Granat 10,9ct.

DEKORATIVE KUNST JANUAR 2016

Auktion

Artikel-Katalog Wechselschließe 750/- Rotgold 10g 1 Amethyst 21,03 ct Wechselschließe 750/- Gelbgold 10,5g 1 Malaya- Granat 10,9ct.

Kunstauktionshaus Neumeister

Gutachten + Wertschätzung

ArmSchmuck. Sommertrends 2013 MIX VARIANTE. Nappa/Karneol Hämatin. MIX VARIANTE Nappa/Tahiti-Perle Türkis MIX VARIANTE. Nappa/Rochen/Onyx Granat

Schmuck Lot

Umschlag_220+4MM RUECKEN.qxd :50 Uhr Seite 1 E d i t i o n Z e i c h e n b e s o n d e r e r W e r t s c h ä t z u n g

Titelseite und unten Ring 750/ Gelb- oder Weißgold, 1 Brillant 0,41 ct. G-si 3.490, Die Schönheit der Natur

R E N S E R E T R E N D S IHR LOOK FÜR 2017

The average gives the world its durability, the unusual its value.

Auktion

SCHMUCK & UHREN JEWELLERY & WATCHES 369. AUKTION AB UHR VORBESICHTIGUNG PREVIEW 6. BIS

Auktion Schmuck

ARMBANDUHREN TASCHENUHREN

SCHMUCKZ EIT JOURNAL 2006

SCHMUCK & UHREN

Liebe Freunde und Kunden unseres Hauses!

SCHMUCK ARMBANDUHREN TASCHENUHREN

SCHMUCK SCHMUCK SCHMUCK

Perlen. Bezaubernd schimmernde Perlen und exklusiver Perlenschmuck. Naturprodukte aus den Tiefen des Meeres.

VAN HAM Kunstauktionen

SCHMUCK ARMBANDUHREN TASCHENUHREN. Auktion: 17. Juni Uhr: Kat.-Nr

Dorotheum Plus City Donnerstag, 7. September 2017 um 18:00 Uhr

Dorotheum Meidling Donnerstag, 7. Dezember 2017 um 16:00 Uhr

Brillantring mit Aquamarin als Fuchs Saphir-Ring mit Brillanten

Dorotheum Landstraßer Hauptstraße Donnerstag, 8. Februar 2018 um 16:00 Uhr

AUKTION: 21. MÄRZ 2016, UHR

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Werk-Katalog

Werk-katalog

Zürich: Einbruchdiebstahl in Kunst und Antiquitätenmesse

Dorotheum Landstraßer Hauptstraße Donnerstag, 13. September 2018 um 16:00 Uhr

Artikel-Katalog. Abbildung Artikel-Nr Bezeichnung Preis Wechselschließe 750/- Gelbgold 10,5g 1 Malaya- Granat 10,9ct.

Schmuck Lot

Dorotheum Taborstraße Freitag, 26. April 2019 um 16:30 Uhr

Artikel-Katalog. Abbildung Artikel-Nr Bezeichnung Preis Wechselschließe 750/- Gelbgold 10,5g 1 Malaya- Granat 10,9ct.

NATURAL GEM AUCTIONS 1. AUKTION

JUWELEN DESiGN WAGNER JUWELEN DESIGN. SYMBOLDER LiEBE

Gutachten + Wertschätzung

Symbolerklärung Schmuckstück befindet sich in: = Kardinal-Faulhaber-Str. 2 3

Im Trend sind dunkle Beerentöne kombiniert mit Diamanten.

SÖNNICHSEN ANDFRIENDS

Aquamarin Aquamarin Anhänger (974) Aquamarin Ohrstecker (947) Aquamarin Ring (769)

INHALT TRAUMSCHMUCK AUS MEISTERHAND. Traumschmuck aus Meisterhand. Ringe. Trauringe. Ketten. Die gläserne Manufaktur. Ohrringe.

Unikat Spannring Weissgold, gekratzt mit champagner farbenem Brillant.

Dorotheum Landstraßer Hauptstraße Donnerstag, 12. April 2018 um 16:00 Uhr

SCHMUCK SCHMUCK. 473 Eleganter Brillant-Ohrschmuck

60 JAHRE NEUMEISTER. Pressenachbericht Jubiläumsauktionen Alte Kunst, 4. Juli 2018 Schmuck, 3. Juli 2018 (ab Seite 9)

AUKTION: 3. DEZEMBER 2014, 9.30 UHR

DAS RÖMISCHE ERBE. Bulgari hüllt die Zeit in leuchtenden Glanz und kreiert. LVCEA. In zahlreichen Formen und Variationen

PREISLISTE COLLECTION 2015

Dorotheum Währing Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 17:00 Uhr

Ring 750/ooo Gelbgold Brillant 20,47 ct. Fancy Yellow /vs1 (HRD)

Schmuck Lot

Dorotheum Lugner City Donnerstag, 04. April um 18:00 Uhr

SÖNNICHSEN VOLUME XI

Schmuck macht Freude!

Michael Jobst s Schmuck-Kreationen

Ring Brillant 8,96 ct. S-Z/vvs1 (Exp. DPL) Ring Smaragd 4,53 ct. Diamant im Radiantschliff 4,39 ct. H/si2 (Exp. DPL)

793 Elegantes Armband 794 Brillant-Saphir-Ring SCHMUCK Repräsentatives Blautopas-Collier mit Brillanten 796 Saphir-Brillant-Ring

Brosche Platin Rubin (nat. no heat / Expertise DSEF) Diamanten ca. 6,00 ct. Tcry/si

Dorotheum Landstraßer Hauptstraße Donnerstag, 8. März 2018 um 16:00 Uhr

David Martina Klassische Goldschmiedekunst PDF VERSION : 2009/001. Online Dokumentation PDF Diese Version läuft auf folgenden Programmen und Browsern:

Transkript:

NEUMEISTER Auktion 381 Schmuck 25.9.2018

Auktion 381 25. September 2018

NEUMEISTER/SCHMUCK NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Str. 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com

Auktion 25. September 2018 16.00 Uhr Schmuck Kat.-Nr. 1000 1165 Vorbesichtigung 20. 24. September 2018 Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr Samstag und Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr 26. September 2018 Auktion Alte Kunst 14.00 Uhr Kunstgewerbe Kat.-Nr. 1 263 Graphik und Gemälde Kat.-Nr. 264 469 Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com www.invaluable.com

1000 313549 / 42328-5 Historischer kreuzförmiger Anhänger Normandie, um 1810 1820 Gold 750/- und 585 / -, getestet. Meisterpunze LJM. Ca. 259 Bergkristalle in den Schliffformen Antwerpener Rose und Holländische Rose. Ein Stein best. und einige wenige Steine min. best. Das Gold des kleinen tropfenförmigen Anhängers ist verbeult. Ca. 9,2 8,2 cm. Ca. 27,34 g. Dabei: Originaletui. Der Anhänger steht in der Tradition der in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebten Kreuzanhänger. Hier werden die organischen Blattranken und C-Schwünge zu einem filigranen Gespinst. Ein vergleichbarer als Brustschmuck bezeichneter Anhänger befindet sich im Victoria and Albert Museum in London. Literatur: Steingräber Erich, Alter Schmuck / Die Kunst des europäischen Schmuckes, München 1956, S. 172, Abb. 319. SvP 2.500 2.800 6 Schmuck

1001 313556 / 42328-7 Collier mit Amethysten Deutschland, um 1820 Gold und Goldfiligran 585 / -, getestet. 6 Amethyste im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 26 ct. (errechnetes Gewicht). Die Amethyste weisen einige minimale Bestoßungen auf. Schließe ergänzt. Ca. 45 cm. Ca. 30,09 g. In einem reizvollen Spiel wechseln sich die ovalen, in Rauten felder eingepassten Amethyste mit feinen rautenförmigen Zwischengliedern ab. Diese sind in Goldfiligran gearbeitet. Diese Technik war bereits in der antiken Goldschmiedekunst bekannt und erlebte in den ersten J ahrzehnten des 19. Jahrhunderts eine erneute Blüte. SvP 1003 313425 / 42296-2 Armreif und Anhänger mit Amethysten und Perlchen Deutschland, um 1890 Silber vergoldet, getestet. 2 Amethyste im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 30 ct. (errechnetes Gewicht). 15 Saathalbperlen. Schwarzes Email. Email leicht best. Vergoldung leicht berieben. Ein Saathalbperle fehlt. Anhänger: ca. 6,8 3 cm, Armreif: Innenumfang ca. 17,5 cm. Ca. 61,1 g. SvP 600 700 1.500 1.800 1002 313555 / 42328-6 Armreif mit Amethyst Deutschland, um 1880 Gold 585 / -, getestet. 1 Amethyst im ovalen Facettenschliff, ca. 8 ct. (errechnetes Gewicht), leuchtendes Violett. Das Sicherheitskettchen fehlt. Der Reif ist erweitert worden und zeigt Tragespuren. Der Amethyst weist einige punktuelle Abplatzungen auf. Innenumfang: ca. 18,5 cm. Ca. 25,78 g. Die Gestaltung der Brosche folgt dem archäologisch - historisierenden Stil. Die für den Stil typischen klassischantiken Ornamente hatte Fortunato Castellani mit seinen Söhnen an originalen Ausgrabungsstücken studiert. Die Juweliere brachten Blütenknospen und Muscheln ebenso an wie Palmetten, Ranken und Rosetten, die auch an diesem Armreif zu erkennen sind. SvP 2.300 2.500 8 Schmuck

1001 1003 1002

1004 313727 / 42377-5 Historische Korsagebrosche mit Diamanten und einer Perle Paris, um 1895 Brosche: Gelbgold 750/- und Silber, getestet. Feingehaltspunze, Paris 1847 1919. Kette: Gelbgold 585/-, gestempelt. 1 tropfenförmiger Diamant im A ltschliff, ca. 0,34 ct. sowie Diamanten im Alt- und Rosenschliff, zus. ca. 3,10 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-CR (J-K-L), Si-P1. 1 Zuchtperle in Boutonform, D. ca. 7,4 mm, creme, gutes Lüster. Ca. 5,3 5,7 cm, Kette: L. ca. 44,5 cm. Brosche: ca. 18,8 g, Kette: ca. 3,8 g. Dabei: Fancy Rundankerkette. Goldschmiedetechnische Ausführung: durch rückseitige Ösen ist es möglich, diese Brosche auch als Anhänger zu tragen. 1006 313775 / 42375-6 Victorianischer Kettenanhänger mit einer Naturperle und Diamanten England, um 1875 1880 Gelbgold 750/- und Silber, getestet. 11 Diamanten im Altschliff, zus. ca. 3,30 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-CR (I-J-K), SI 1-2-3. 8 winzige Diamantrosen. 1 Naturperle (Orientperle) in Boutonform-leicht barocker Form, ca. 11,88 11,42 8,00 mm, Körperfarbe: weiß-hellcreme, sehr gutes Lüster, Bahrain. Ca. 3,7 2,2 cm. Ca. 6,6 g. Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF), Idar-Oberstein, 05.09.2013, Edelsteinbefundbericht Nr. 021913. BK 6.000 7.000 Eine sammelwürdige und tragbare Pretiose im eher organischpflanzlichen, bewegten, französischen Jugendstil. BK 3.000 3.500 * 1005 313598 / 42343-3 Anhänger mit Diamanten Deutschland, um 1900 Gold 585 / -, getestet und Silber getestet. Ca. 45 Diamantrosen, zus. ca. 2 ct. (errechnetes Gewicht). Ca. 3,28 2,4 cm. Ca. 10,36 g. Der Anhänger kann auch als Brosche getragen werden. SvP 700 800 10 Schmuck

1004 1005 1006

1007 313776 / 42375-7 Ein Paar victorianische Ohrschrauben mit Naturperlen und Diamanten England, 1885 1895 Roségold 750/-, getestet. 22 Diamanten im Altschliff, zus. ca. 2,60 ct., TCR-CR (I-J-K-L), VS2-SI1-2-3. 2 Naturperlen, ca. 6,98 6,85 mm und ca. 6,98 7,09 mm, unrund-leicht barock. Ca. 2,3 1,9 cm. Ca. 12,2 g. BK 2.500 3.000 1008 313767 / 42376-6 Marquisering mit Diamanten England, Art Déco, 1925er 1930er Jahre Gelbgold 750/- und Platin, getestet. 9 Diamanten im Altschliff sowie 14 Diamanten im Achtkantschliff (einfaches Gut), zus. ca. 1,50 ct., TCR-CR (J-K), VS2-SI1-2. Ringgröße: 54. Ca. 7,0 g. BK 2.000 2.500 1009 313743 / 42377-21 Ein Paar Ohrgehänge mit Südsee Zuchtperlen und Diamanten USA, Fassung um 1910, Südsee Zuchtperlen später Gelbgold 585 / - und Platin, getestet. 4 Diamanten im Altschliff und 40 Diamantrosen, zus. ca. 0,20 ct. 2 tropfenförmige Südsee Zuchtperlen, ca. 14 15,5 mm, Körperfarbe: weiß, Überfarbe: weiß-zarthellcreme, mit irisierendem Rosé, Faktor: AA. L. ca. 5,8 cm. Ca. 15,3 g. BK 1010 313760 / 42377-38 Historischer Entouragering mit einem Citrin und Diamanten Deutschland, Historismus, 1885 1890er Jahre Roségold 585 / -, gestempelt. 16 Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,55 ct., TCR-CR (I-J-K), VS-SI 1-2. 1 ovaler facettierter orangegelber Citrin im Dutch Cut, ca. 10,47 8,31 mm. Ringgröße: 55. Ca. 6,0 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: der Citrin wurde in eine folierte abgedeckte Zargenfassung eingesetzt und die Diamanten sind in Pavéfassungen gesetzt. BK 1.200 1.500 * 1011 313973 / 42375-10 Historische Reversnadel Taube und Katze auf einem Präsentkörbchen sitzend mit Diamantrosen und Flussperlen England, 1885 1910 Gelbgold 585 / - und Silber, getestet. Eine Vielzahl von winzigen Diamantrosen, zus. ca. 0,15 ct. 9 Flussperlen, D. ca. 3,0 3,5 mm, leicht unrund, hellcreme-creme, sehr gutes Lüster. Ca. 5,1 3,7 cm. Ca. 9,2 g. Kunstvoll, interessant sowie tragbar und sammelwürdig ist diese kleinteilige Pretiose. Die Art und Weise, mit der die Natur interpretiert wird, ist sehr individuell und bezaubernd romantisch. BK 1.200 1.500 2.200 2.500 * 12 Schmuck

1007 1008 1009 1011 1010

1012 313489 / 42321-1 Nadel mit Schmetterling und Brosche in Form einer Schleife England und Deutschland, um 1910 und 1950er Jahre Gelbgold 9 CT (375 / -) bzw. K18 (750/-), gestempelt. Nadel: 2 kleine Rubine im Achtkantschliff, 2 kleine Rubine im Cabochonschliff. 1 kleiner Saphir in der Schliffform Zweifaches Gut, 4 kleine Saphire im Achtkantschliff. 1 Kristallopal im ovalen Cabochonschliff. 12 Saathalbperlen. Brosche: 12 Rubine im Brillantschliff, zus. ca. 0,30 ct. sowie 14 kleine Türkise im Cabochonschliff. Nadel: ca. 6,85 3,01 cm, Brosche: ca. 3,47 4,67 cm. Ca. 19,94 g. SvP 700 800 1014 313974 / 42375-11 Historischer Kettenanhänger Schwalbe mit Diamantrosen England, um 1885 Roségold 750/- und Silber, getestet. Eine Vielzahl von winzigen Diamantrosen, zus. ca. 0,20 ct. 2 winzige Rubine im runden Cabochonschliff, zus. ca. 0,008 ct. Ca. 3,6 3,5 cm. Ca. 7,4 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: diese Pretiose ist rückseitig durch eine klappbare Scharnieröse als Kettenanhänger und durch eine einfache Nadelführung auch als Brosche zu tragen. Zeittypische romantische Pretiose aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, tragbar und sammelwürdig. BK 1.600 2.000 1013 313731 / 42377-9 Historische Brosche Katze mit Maus spielend mit Diamanten England, um 1890 1910 Roségold 18 ct., mit Gelbgold vergoldet und Platin, gestempelt. 8 winzige Diamantrosen und 1 Diamant im Altschliff, zus. ca. 0,10 ct. D. ca. 3,1 cm. Ca. 5,2 g. Über der Katze und der Maus wartet eine Spinne ebenfalls auf Beute. Goldschmiedetechnische Ausführung: die Brosche ist in Roségold gearbeitet und mit Gelbgold matt vergoldet. Die Fasskanten aus Platin wurden mit Millegriffe verziert. In gestalterischer Vielzahl entstanden im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts figürliche Broschen. Diese waren heiß begehrt und wurden gerne mehrfach an die Kleidungsstücke geheftet. BK 1.300 1.600 * 1015 310405 / 41635-32 Essex Crystal Plastron-Reiternadel England, um 1900 Gelbgold 625 / -, getestet. 1 Bergkristall im runden Cabochonschliff, D. ca. 13,4 mm. 1 runde Scheibe aus Perlmutt, D. ca. 13,4 mm. L. ca. 5,5 cm. Ca. 5,2 g. Die Malerei auf Bergkristall, in der Technik der Hinterglasmalerei gefertigt, stellt einen Jagdreiter dar, der mit seinem Pferd ein Hindernis überwindet. Diese ist mit einer Perlmuttscheibe hinterlegt. Die gemugelte, transparente Bergkristall-Abdeckung lässt die Szene plastisch wirken. Rückseitige Nadelführung mit Sicherungsschieber. Im 19. Jahrhundert war das Essex Crystal besonders in England sehr begehrt. BK 400 550 * 14 Schmuck

1012 1014 1013 1015

1016 313732 / 42377-10 Korsagebrosche Gingkoblätter mit Email und Diamanten USA, 1895 1905 Brosche: Gelbgold 750/-, getestet. Flachankerkette: Gelbgold 333/ -, gestempelt. 26 winzige Diamant rosen und 1 Diamant im Übergangsschliff, zus. ca. 0,40 ct., CR (K-L), SI. Weißes und grünes Fenster email. Zeitbedingt weisen einige Blätter Gebrauchs spuren auf. Brosche: ca. 4,4 5,4 cm. Brosche: ca. 10,4 g, Kette: ca. 1,6 g. Dabei: Flachankerkette. Goldschmiedetechnische Ausführung: die Gingkoblätter sind in Fensteremail gearbeitet. Diese Emailart ist handwerklich ungeheuer aufwendig herzustellen. Im Jugendstil erlebte das Kunsthandwerk eine seiner Hochblüten. Aufgrund ihrer Singularität eine sammelwürdige sowie tragbare Pretiose. BK 1018 313557 / 42328-8 Jugendstilbrosche Frankreich, um 1900 Gold 750/- und Platin, getestet. Französischer Garantie stempel für Exportgegenstände aus Gold, seit 1879. Meisterpunze. 1 Altschliffbrillant, ca. 0,25 ct. 18 winzige Diamantrosen. Der Altschliff brillant weist an einer Krappe zwei kleine Abplatzungen auf. Die ursprünglich abschraubbare Broschierung wurde festgelötet. Ca. 5,6 3,6 cm. Ca. 14,54 g. Die Brosche ist auch als Mittelstück eines Colliers zu tragen. Der berühmte Goldschmied Louis Aucoc schuf ganz ähnlich gestaltete Broschen und Anhänger. Er zählte zu den führenden Juwelieren in Paris und zu den Vorreitern der Kunst um 1900 und sogar René Lalique lernte in Aucocs väterlichen Betrieb. SvP 2.400 2.600 2.000 2.500 * 1017 313545 / 42328-1 Jugendstilbrosche Pforzheim, um 1905, CHRISTIAN WILHELM MÜLLER Gold 585 / -, gestempelt. Meisterpunze CWM. 1 Rubin im Achtkantschliff, ca. 0,05 ct. 1 kleine weiße Zuchtperle. Helles blaugrünes Transluzidemail. Email min. best. Ca. 3,5 1,6 cm. Ca. 4,16 g. SvP 700 800 1019 313547 / 42328-3 Jugendstilmedaillon und -brosche Österreich bzw. Pforzheim, um 1900 bzw. 1910, JOHANN ZIMMERMANN bzw. THEODOR HERBSTRITH Medaillon und Brosche: Silber, getestet bzw. Silber 800, gestempelt, innen dünne Vergoldung. Österreichische Feingehaltspunze ab 1872. Meisterpunze JZ bzw. TH. Feine Panzerkette: Sterlingsilber 925 / -,. 1 grüner Achat im Cabochonschliff. Spiegel min. best. Vergoldung leicht berieben. Medaillon: ca. 3,3 2,9 cm, Kette: L. ca. 50,7 cm, Brosche: ca. 4,6 2,6 cm. Zus. ca. 23,34 g. Dabei: Feine Flachpanzerkette. Das Medaillon in Form eines vierblättrigen Kleeblatts zeigt als flaches Relief die Büste einer jungen Frau im Profil. Innen befindet sich ein Spiegel. Die Brosche ist mit plastisch gestalteten Rosen geschmückt. SvP 600 700 16 Schmuck

1017 1019 1016 1018

1020 313593 / 42337-5 Armband mit Smaragd und Diamanten Wien, um 1900 Gelbgold 585/-, gestempelt. Österreichische Feingehaltspunze und Kontrollamtszeichen ab 1872. 15 Diamanten im Rosenschliff, zus. ca. 0,30 ct. 1 Smaragd im ovalen Facettenschliff von ca. 1 ct. (errechnetes Gewicht), schönes leuchtendes Grün. Smaragd min. best. L. ca. 16,5 cm. Ca. 14,31 g. SvP 1.000 1.100 1021 313560 / 42328-11 Jugendstilbrosche Wien, um 1900, ISIDOR BLATT Gold 585 / -, getestet. Wiener Amtszeichen ab 1867 und Wiener Feingehaltspunze ab 1872. Meisterpunze JB. 10 winzige Diamantrosen. D. ca. 2,6 cm. Ca. 4,64 g. Auf der Rückseite der Brosche befindet sich ein Medaillon. Die Kombination einer Schauseite mit der Profilansicht einer jungen Frau und einem Medaillon auf der Rückseite ist typisch für Schmuckstücke von Juwelieren aus dem Kreis des Wiener Jugendstils. SvP 800 900 1022 313753 / 42377-31 Historischer Marquisering mit Diamanten England, 1910er 1920er Jahre Roségold 585 / - und Silber, getestet. Verschiedene Diamantenschliffe: 6 Brillanten, 4 Diamanten im Baguetteschliff, 2 Diamanten im Triangelschliff und 1 Diamant im Square Cut, zus. ca. 1,22 ct., TCR-CR (I-J-K-L), VS-SI1-2-3. Ringgröße: 56,5. Ca. 3 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: das Ringtop wurde rückseitig mt einer ornamental durchbrochenen und schützenden Dolenwand versehen. Jedoch ist diese zeitbedingt an den Spitzen zart eingedrückt. Eher seltener anzutreffen: die in Silber gearbeiteten Fasskanten wurden mit Millegriffe verziert. BK 1.600 2.000 * 1023 313744 / 42377-22 Ein Paar Ohrgehänge mit Brillanten und Flussperlen USA, 1925 1930er Jahre Platin 950/-, Brisurbügel: Gelbgold 750/-, getestet. 228 Kleinbrillanten, zus. ca. 2,75 ct. (errechnetes Gewicht), TCR (I-J), VS1-2. 6 kleine Flussperlen, unrund, hellcreme-creme, sehr gutes Lüster. L. ca. 5,1 cm. Ca. 10,8 g. BK 3.000 3.500 * 18 Schmuck

1021 1020 1022 1023

1024 313758 / 42377-36 Modifizierter Marquisering mit Brillanten USA, 1925 1930er Jahre Platin 950/-, getestet. 16 Brillanten, zus. ca. 1,50 ct., W-TCR (H-I), VVS-VS1-2. Ringgröße: 56,5. Ca. 4,6 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: der seitliche Kader sowie die Ringschiene wurden fein ornamental graviert. BK 1.600 2.000 * 1025 313739 / 42377-17 Ein Paar Ohrstiftgehänge mit Amethysten und Diamanten USA, 1925 1930er Jahre Platin 950/-, Stifte sowie Sicherung: Gelbgold 750/-, getestet. 62 Diamanten in unterschiedlichen Schliffformen (Brillant- und Tropfenschliff sowie Diamantrosen), zus. ca. 1,20 ct., TCR-CR (I-J-K-L), SI1-3. 54 Amethyste im Treppenschliff und in Fancy Schliffformen. L. ca. 8,2 cm. Ca. 16 g. 1027 313773 / 42375-4 Ring mit einem Edeltopas in Rosa-Pink England, 1920er 1930er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. 1 ovaler facettierter Edeltopas, ca. 3,57 ct. (errechnetes Gewicht), Pink-Rosa, Old Mine. Ringgröße: 54. Ca. 2,8 g. BK 1.400 1.800 1028 313742 / 42377-20 Ein Paar Südsee Zuchtperlen mit Diamanten USA, Fassung: um 1925, Südsee Zuchtperlen später Roségold 750/- und Platin, getestet. 4 Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,45 ct., CR (K-L), SI 1-3. 2 ovale-leicht tropfenförmige Südsee Zuchtperlen, ca. 14 11,5 mm, Körperfarbe: weiß, Überfarbe: silbrig-weiß, mit irisierendem Rosé, sehr gutes Lüster, Faktor: AA. L. ca. 3,0 cm. Ca. 6,4 g. BK 1.300 1.800 * Aparte und sehr individuelle Ohr-Pretiosen aus der Mitte der Art Déco Epoche, in der das Spiel mit Farben und Formen en vogue war. BK 3.000 3.500 * 1026 313599 / 42343-4 Art Déco Brillantring Deutschland, um 1930 Weißgold 585 / -, gestempelt. Juwelierpunze. 1 Brillant von ca. 0,70 ct., CR (K), VVS sowie 18 Brillanten, zus. ca. 0,40 ct., TCR-CR (I-K), VS-P1. Ringgröße: 54-55. Ca. 3,03 g. SvP 1.000 1.100 20 Schmuck

1024 1025 1026 1027 1028

1029 313741 / 42377-19 Négligé-Anhängerkette mit einer Südsee Zuchtperle und einer Tahiti Zuchtperle sowie Diamanten Paris, Anfang 1920er Jahre Rundankerkette: Platin 950/-, Fassungen: Silber, getestet. 9 Diamanten im Altschliff und ca. 30 Diamant rosen, zus. ca. 0,45 ct. 1 tropfenförmige Südsee Zuchtperle, ca. 12 10,7 mm, Körperfarbe: weiß, Überfarbe: weiß-zart hellcreme. 1 tropfenförmige Tahiti Zuchtperle, D. ca. 11,5 11,2 mm, Körperfarbe: schwarz, Überfarbe: dunkelanthrazit mit grüngelblichem Irisieren. Rundankerkette: L. ca. 42 cm, Mittelstück: L. ca. 5,2 cm (Tahiti Zuchtperle) und 8,0 cm (Südsee Zuchtperle). Ca. 9,7 g. Dabei: Original Leder-Formetui mit Logo J. DELATRE Paris. Der Name Négligé-Anhänger deutet an, dass diese Pretiose für den Tag bestimmt war. Diese Anhängerform war zeittypisch für die 1920er Jahre und wurden in verschiedenen Gestaltungs-Varianten dargestellt, sodass sie in den Alltagsschmuck mit intergriert werden konnten. BK 2.500 3.000 * 1030 313740 / 42377-18 Ein Paar Ohrgehänge mit Diamanten und je einer weißen Südsee und Tahiti Zuchtperle USA, Fassung um 1920, Zuchtperlen später hinzugekommen Roségold 750/- und Platin, getestet. 4 Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,35 ct., CR (K), SI-P1. 1 tropfenförmige Südsee Zuchtperle, ca. 16 12,7 mm, Körperfarbe: weiß, Überfarbe: silbrigweiß mit irisierendem Rosé. 1 Südsee Tahiti Zuchtperle, Körperfarbe: schwarz, Überfarbe: dunkelanthrazit-schwarz, mit irisierendem Rosé bis zartgrünlichem Irisieren, sehr gutes Lüster, Faktor: AA. L. ca. 4,9. Ca. 10,2 g.... Ich finde, Schwarz hat alles. Weiß ebenso. In beiden liegt die absolute Schönheit. Die perfekte Harmonie und Klarheit. Coco Chanel BK 1.600 2.000 * 1031 313751 / 42377-29 Fancy Ring mit schwarz-weißem Rautenmuster USA, 1990er 2000er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. Schwarzes und weißes Email. Ringgröße: 53. Ca. 12,1 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die untere Schiene wurde zeittypisch mit einer unregelmäßigen Oberflächenstruktur bearbeitet. BK 700 1.000 * 22 Schmuck

1030 1029 1031

1032 312164 / 41942-17 Ring mit Diamanten Italien, 1930er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. Punze. 17 Diamanten im Altschliff und im Achtkantschliff, zus. ca. 0,60 ct., TCR-CR (I-K), SI-P1. Ringgröße: 54. Ca. 7,05 g. SvP 700 800 1033 312170 / 41942-23 Ein Paar Manschettenknöpfe mit Onyx und Brillanten Italien 1035 313730 / 42377-8 Art Déco Brosche mit Diamanten und Saphiren USA, 1925 1930er Jahre Platin 950/-, getestet. Eine Vielzahl von Diamant - rosen und Diamanten im Altschliff, zus. ca. 3,20 ct. (errechne tes Gewicht), TCR-CR (I-J), VS2-SI1-2. 22 kornblumen b laue Saphire im Baguetteschliff, zus. ca. 2,60 ct. (errechnetes Gewicht). Ca. 6,8 2,8 cm. Ca. 17,1 g. BK 3.000 4.000 * Weißgold 750/-, gestempelt. 10 Brillanten, zus. ca. 0,15 ct. 2 runde Onyxplatten, D. ca. 12 mm. D. ca. 1,4 cm. Ca. 8,17 g. SvP 700 800 1034 309784 / 41553-15 Rivierering mit Saphir und Diamanten Deutschland, um 1910 Gelbgold 585 / -, und Platin, getestet. 2 Diamanten in Altschliffformen, zus. ca. 0,3 ct. 1 ovaler Saphir im Cabochonschliff von ca. 0,3 ct. Ringgröße: 54. Ca. 2,34 g. SvP 600 700 24 Schmuck

1032 1033 1034 1035

1036 313759 / 42377-37 Marquisering mit einem Saphir und Brillanten USA, 1970er Jahre Platinum 950/-, gestempelt. 6 Brillanten, zus. ca. 0,55 ct., TCR (I), VVS-VS1-2. 1 kornblumenblauer facettierter Saphir im Marquiseschliff, ca. 3,08 ct. (errechnetes Gewicht), wohl Sri Lanka. Ringgröße: 53. Ca. 5,7 g. BK 1.600 2.000 * 1037 313424 / 42296-1 Ring mit Brillanten und Saphiren Deutschland, 1960er 1970er Jahre Weißgold 585 / -, getestet. 13 Brillanten, zus. ca. 0,30 ct., W-TCR (H-I), VS-SI. 12 Saphire im Baguetteschliff, zus. ca. 3,50 ct., schönes leuchtendes Blau. Ringgröße: 62. Ca. 9,05 g. SvP 900 1.000 1038 311214 / 41789-11 Ein Paar Manschettenknöpfe mit Saphiren und Diamanten Deutschland, 1970er Jahre Weißgold 585 / -, getestet. 22 Diamanten im Karreeund Baguetteschliff, zus. ca. 1,20 ct. 24 Saphire im Karreeschliff, zus. ca. 2 ct. Ca. 2 1,6 cm. Ca. 12,01 g. In den 1970er Jahren schätzte man, wie heute wieder, strenge geometrische Formen bei der Schmuckgestaltung sehr. Ein charakteristisches Beispiel für dieses Revival von Art Déco-Formen sind diese Manschettenknöpfe. SvP 600 700 1039 313761 / 42377-39 Historischer Ring mit einem Saphir und Diamanten USA, um 1925 Platin 950/-, getestet. 1 Diamant im Altschliff, ca. 0,79 ct., CR (K-L), P1. 16 winzige Diamantrosen, zus. ca. 0,12 ct. 1 runder facettierter blauer Saphir, ca. 1,37 ct., Australien. Ringgröße: 54. Ca. 4,8 g. BK 1.700 2.000 * 26 Schmuck

1036 1037 1038 1039

1040 313975 / 42375-12 Dreireihiges Rubinperlen-Collier mit Brillanten England, 1980er 1990er Jahre Platin 950/- und Weißgold 18K (750/-), gestempelt. Eine Vielzahl von Kleinbrillanten, zus. ca. 2,95 ct. (errechnetes Gewicht), W-TCR (H-I-J), VS-SI. Eine Vielzahl von Rubinperlen in Boutonform, ca. 30 ct. plus (geschätztes Gewicht), D. ca. 3,5 7,7 mm, hell-dunkel himbeerfarben, transparente lebhafte Farbqualitäten, Indien. L. ca. 40 cm. Ca. 74,7 g. Elegant und zeitlos stellt sich dieses Collier mit seinen aus Indien stammenden himbeerfarbenen Rubinen dar. BK 30.000 35.000 28 Schmuck

1041 313747 / 42377-25 Ein Paar Ohrschraubclips mit Kristall-Opalen USA, 1950er Jahre Gelbgold 14K (585 / -), gestempelt. 6 Kristall-Opale im runden Cabochonschliff, zus. ca. 1,10 ct., gutes Opalisieren. L. ca. 2,7 2,3 cm. Ca. 9,6 g. BK 800 1.000 * 1042 313701 / 42363-5 Amethystring Deutschland Roségold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze. 1 Amethyst im ovalen Facettenschliff, ca. 10 ct. (errechnetes Gewicht). Ringgröße: 53-54. Ca. 24,02 g. Der Ring ist nahezu neuwertig. SvP 1.000 1.100 1043 311407 / 41737-60 Ohrclips mit Opalen München, um 1980, GEBRÜDER HEMMERLE Gelb- und Weißgold 750/-, getestet. Punzen. Zwei Kristallopale im Cabochonschliff, zus. 17,42 ct. 1 Opal beschädigt. Ca. 2,68 2,19 cm. Ca. 28,70 g. Dabei: Originaletui. Rechnung Gebrüder Hemmerle, München, 31.10.80. SvP 800 900 1044 312297 / 41969-1 Brosche in Form eines Vogels und Akoya-Zuchtperlenkette mit Email Italien Brosche: Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Kette: Gelbgold 750/-, getestet. Brosche: 3 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 0,03 ct. Brosche: 1 Saphir im Brillantschliff von ca. 0,05 ct. Brosche und Kette: tannengrünes, königsblaues, tiefblaues und rostrotes Transluzidemail. Collier: 45 Zuchtperlen, D. ca. 7,45 7,8 mm, Farbe: weiß bis leicht rosé, schönes Lüster mit leichtem Irisieren, wenige Spots. Brosche: ca. 4,1 2,7 cm, Collier: L. ca. 39 cm. Brosche: ca. 17,25 g. Collier: ca. 34,90 g. SvP 1.100 1.200 1045 311120 / 41769-9 Brosche mit Amethyst wohl Frankreich, 1940er Jahre Gelbgold 750/-, getestet. 1 Amethyst im oktogonalen Scherenschliff von ca. 12 ct. (errechnetes Gewicht), leuchtendes intensives Violett. Amethyst min. best. L. ca. 6,3 cm. Ca. 19,17 g. 400 500 1046 310858 / 41726-2 Brosche in Form einer Eule wohl München, 1970er 1980er Jahre Gelbgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze. 16 kleine Diamanten im Achtkantschliff. 2 Rubine im Navetteschliff, zus. ca. 0,15 ct. Weißes und schwarzes Email. Ca. 4,9 5 cm. Ca. 27,67 g. SvP 600 700 30 Schmuck

1042 1041 1043 1044 1045 1046

1047 313428 / 42297-1 Brillantcollier Zürich HARRY HOFFMANN Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze HH. Ca. 601 Brillanten, zus. ca. 17,21 ct. (errechnetes Gewicht), W (H-I), VVS-VS. L. ca. 39,5 cm. Ca. 178,30 g. Dabei: Originaletui. SvP 28.000 30.000 1048 313698 / 42363-2 Armreif mit Brillanten und Rubinen Deutschland, um 1940 Gelb- und Weißgold 14 K (585 / -), gestempelt. 19 Diamanten im Achtkant- und Altschliff, zus. ca. 1,10 ct. 14 Rubine im Achtkantschliff, zus. ca. 0,70 ct. Einige wenige Rubine min. best. Die Schiene wurde repariert und ist an einigen wenigen Stellen leicht verbeult. Innenumfang: ca. 19,5 cm. Ca. 64,93 g. SvP 1.900 2.000 1049 313762 / 42376-1 Gliederarmband mit Diamant-Brillanten Genève, 1975 1980, WERNER RICHTER Gelbgold 750/- und Weißgold, gestempelt. Juwelierpunze: WR. 184 Brillanten, zus. ca. 6,51 ct., TW-W (F-G-H), VVS 1-2. 4 Diamanten im Karree-/Treppenschliff, zus. ca. 0,68 ct., TW-W (F-G-H), VVS1-2. L. ca. 18 cm, B. ca. 1,1 cm. Ca. 41,3 g. BK 3.500 4.000 1048 32 Schmuck

1047 1049

1050 313723 / 42377-1 Historische Gold-Kugelkette USA, 1930er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. L. ca. 43 cm. Ca. 10,4 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die einzelnen Kugelelemente wurden auf eine Fuchsschwanzkette gezogen. BK 1052 313724 / 42377-2 Historische Goldgliederkette England, um 1885 Roségold 625 / -, getestet. L. ca. 52 cm. Ca. 22,2 g. Eine zeittypische Kettenpretiose aus der victorianischen Epoche. BK 1.500 2.000 * 800 1.000 * 1051 311162 / 41769-28 Damenarmbanduhr Schweiz, 1940er Jahre, VACHERON CONSTANTIN Gelbgold 750/-, gestempelt. Signiert Vacheron & Constantin, Juwelierpunze. Ca. 115 Brillanten und 4 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 1,20 ct. D. (mit Krone) ca. 2,1 cm, L. ca. 17,4 cm. Ca. 75,1 g. Rundes, verdecktes Uhrgehäuse, cremefarbenes Zifferblatt bezeichnet Vacheron & Constantin Genève Swiss, Achtkantdiamanten bei der 12, 3, 6 und 9, Punktindizes, Stabzeiger. Auf der Rückseite bezeichnet Vacheron & Constantin Genève. Handaufzug. SvP 1.900 2.000 1053 311161 / 41769-27 Damenarmbanduhr Genf, 1940er Jahre, JAEGER-LECOULTRE Gelbgold 750/-, gestempelt. Genfer Feingehaltspunze ab 1934, Juwelierpunze. 42 Diamanten im Brillantund Achtkantschliff, zus. ca. 0,60 ct. 44 Rubine im Karreeschliff, zus. ca. 2 ct. D. (mit Krone) ca. 1,55 cm; L. ca. 17,7 cm. Ca. 90,86 g. Rundes Gehäuse, das in das Armband integriert ist, rundes rotgoldfarbenes Zifferblatt bezeichnet Jaeger- LeCoultre, schwarze arabische Ziffern bei der 12, 3, 6 und 9, schwarze Balkenindizes, gebläute Stabzeiger. Auf der Rückseite Nr. 77206. Handaufzug. SvP 2.400 2.600 34 Schmuck

1050 1051 1053 1052

1054 313822 / 42389-1 Cocktailarmband mit Diamanten in vielfarbigen natürlichen Fancy Farben und Formen sowie weiße Brillanten Antwerpen, 2000er Jahre Roségold / Gelbgold 750/-, Steckverschluss: Weißgold 750/- gestempelt. Eine Vielzahl von Diamanten in natürlichen Fancy Farben, zus. ca. 52,05 ct. Weiße Brillanten und Diamanten, zus. ca. 4,58 ct., TW (F-G), VVS-VS. Die Diamanten sind in unterschiedlichen Schliffformen gestaltet. L. ca. 18,5 cm, B. ca. 2,6 cm. Ca. 59,0 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: in Zargengriff- Fassungen wurden folgende gelbe, orange- und pinkfarbene Fancy Diamanten gesetzt: faint yellow, -very light, -light, -fancy light, -fancy, -fancy intense, -fancy vivid, -fancy deep yellow, -fancy yellowish green, -fancy yellowish orange, -deep orange, -deep brownish, -brown orange sowie weitere in faint pink, -light pink, -fancy light, -fancy, -fancy intense purplish, -fancy vivid purple, -fancy deep pink und weiße Brillanten. Folgende facettierte Schliffformen kommen vor: Tropfen-, Oval- und Triangelschliff, Square Cut, Brillantschliff, Square Cushion Cut, Square Princess Cut, Marquiseschliff und Radiant Cut. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts kamen farbige Diamanten wieder ganz groß in Mode. Große internationale Auktionshäuser versteigerten diese Diamanten-Raritäten für Millionen von US-Dollar. Als klar wurde, wie wertvoll die farbigen Steine sind, begannen findige Juweliere unter zugkräftigen Namen wie Cognac oder Champanger braune Diamanten zu handeln und lösten so einen Trend zu dezenten Erdtönen aus. Große gelbe, rosafarbene, grüne und blaue Diamanten sind hingegen so selten, dass sie sich als Liebhaberstücke von der Masse des normalen Angebotes abheben. Ein roter Diamant ist so selten, dass zum Beispiel ein ca. 1,0 Karäter mehrere Millionen US- Dollar kosten kann. BK 1055 313830 / 42389-2 Ein Paar Ohrstiftgehänge mit Diamanten in vielfarbigen natürlichen Fancy Farben und Formen sowie weiße Brillanten Antwerpen, 2000er Jahre Rosé-, Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Eine Vielzahl von Diamanten in natürlichen Fancy Farben, zus. ca. 14,57 ct., sowie weiße Brillanten, zus. ca. 1,09 ct., TW (F-G), VVS-VS. L. ca. 6,0 1,5 cm. Ca. 18,0 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: in Zargengriff- Fassungen wurden folgende gelbe, orange- und pinkfarbene Fancy Diamanten gesetzt: faint yellow, -very light, -light, -fancy light, -fancy, -fancy intense, -fancy vivid, -fancy deep yellow, -fancy yellowish green, -fancy yellowish orange, -deep orange, -deep brownish, -brown orange sowie weitere in faint pink, -light pink, -fancy light, -fancy, -fancy intense purplish, -fancy vivid purple, -fancy deep pink und weiße Brillanten. Folgende facettierte Schliffformen kommen vor: Tropfen-, Oval- und Triangelschliff, Square Cut, Brillantschliff, Square Cushion Cut, Square Princess Cut und Radiant Cut. Diese individuellen ausdrucksstarken Ohr-Pretiosen harmonieren mit dem Cocktailarmband, das mit Diamanten in identischen natürlichen Fancy Farben ausgestattet ist. Beide Pretiosen sind selten und kostbar. Liebhaberinnen von farbigen Diamanten wissen diese zu schätzen. BK 13.000 16.000 45.000 50.000 36 Schmuck

1054 1055

1056 313748 / 42377-26 Ein Paar Ohrstiftclips mit Diamant-Brillanten USA, 1950er 1960er Jahre Fassung: Platin 950/-, Brisurbügel: Gelbgold 750/-, mit Palladium-Weißgold rhodiniert, getestet. 16 Kleinbrillanten und 50 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 2,80 ct., TCR (I-J), VS-SI1-2. L. ca. 2,5 1,8 cm. Ca. 13,4 g. Zeittypische aparte Ohr-Pretiosen in stilisierter Schleifenform, wie sie in den Nachkriegsjahren sehr beliebt waren. Sammelwürdig sowie sehr kleidsam. BK 1058 313774 / 42375-5 Cocktailarmband mit Brillanten USA, 1960er 1970er Jahre Platin 950/-, getestet. Ca. 144 Brillanten, zus. ca. 10,15 ct. (errechnetes Gewicht), TW-W (F-G-H), VVS-VS1-2. L. ca. 18,5 cm, B. ca. 2,2 cm. Ca. 39,2 g. BK 8.000 10.000 2.000 2.500 * 1057 313592 / 42337-4 Kranzförmige Brosche mit Brillanten Deutschland, 1960er Jahre Weißgold 750/-, getestet. 15 Brillanten, zus. ca. 3,45 ct. (errechnetes Gewicht), W-TCR (H-I), VS-SI. D. ca. 2,85 cm. Ca. 6,15 g. SvP 1.100 1.200 38 Schmuck

1057 1056 1058

1059 313971 / 42375-8 Garnitur: Anhängerkette, Ring und ein Paar Ohrstiftstecker mit Brillanten USA, 1970er 1980er Jahre Rundankerkette und Fassungen: Platin 950/-, getestet, mit 18K Weißgold vergoldet, gestempelt. Ohrstiftstecker: Weißgold 750/-, gestempelt. 53 Brillanten, zus. ca. 4,24 ct., TW-W-TCR (F-G-H-I), VVS-VS1-2. Rundankerkette: L. ca. 43 cm, Anhänger: ca. 2,7 1,6 cm, Ohrstiftstecker: ca. 2,6 1,2 cm. Ringgröße: 55,5. 18,5 g. BK 4.000 5.000 1061 313488 / 42320-1 Garnitur mit Opaltripletten und Brillanten Deutschland, 1960er 1970er Jahre Weißgold 750/- und 585 / -, gestempelt. 45 Brillanten, zus. ca. 1,30 ct., W-TCR (H-J), VS-P2. Opaltripletten: 2 ovale Tripletten: ca. 19,5 15,4 mm (Collier) bzw. ca. 19,5 15,5 mm (Armband). 1 viereckige Triplette: ca. 9,8 8,2 mm. Ein Opal hat Trocknungsrisse. Collier: L. ca. 39,6 cm, Armband: L. ca. 17,5 cm. Ringgröße: 54. Ca. 37,69 g. Die Garnitur besteht aus Collier, Armband und Ring. SvP 1.300 1.500 1060 313600 / 42343-5 Entouragering mit Diamanten Deutschland, 1960er 1970er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze WJ. 1 Brillant von ca. 0,90 ct., TCA (M), VVS sowie 6 Brillanten, zus. ca. 0,60 ct., TCR-CR (I-K), VVS-VS und 6 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,12 ct., TCR-CR (I-K), VVS-VS. Ringgröße: 56-57. Ca. 4,72 g. SvP 1.100 1.200 40 Schmuck

1059 1061 1060

1062 313771 / 42375-2 Entouragering mit einem Kashmir-Saphir und Brillanten Moskau, 1958er 1960er Jahre Palladium 582 / - und PT, gestempelt. Feingehaltspunze ab 1958. 12 Brillanten, zus. ca. 1,75 ct. (errechnetes Gewicht), W-TCR (H-I), VVS-VS-SI3. 1 ovaler facettierter dunkel-kornblumenblauer Kashmir-Saphir, 5,65 ct., feinste Farbqualität. Ringgröße: 57,5. Ca. 9,2 g. Experten bezeichnen diesen besonderen Edelstein als den schönsten unter den Saphiren. Es ist ein einzigartig schöner Blauton, der den Kashmir-Saphir zum König unter den Saphiren emporhebt. Sein leuchtendes intensives Blau mit einem Hauch von Violett besitzt zudem einen seidigen Schimmer. Er ist eine wahre Rarität. Einen solch edlen und exclusiven Edelstein zu besitzen, davon träumen schmuckbegeisterte Frauen weltweit, ebenso Sammler und Edelsteinliebhaber. Eine Investition ist dieses blaue Naturwunder. Die Echtheit und Herkunft eines Kashmir- Saphirs sollte stets von einem seriösen international arbeitenden Labor zertifiziert sein. Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF), Idar-Oberstein, 21.02.2018, Edelsteinbefundbericht Nr. 027974. BK 90.000 100.000 42 Schmuck

1063 313471 / 42312-7 Entouragering mit Saphir und Brillanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze J K. 30 Brillanten, zus. ca. 0,30 ct. 1 Saphir im ovalen Facettenschliff von 9,38 ct., leuchtendes helles Blau, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Ringgröße: 54-55. Ca. 6,95 g. C. DUNAIGRE, Luzern, 09. Februar 2017, Rapport de Pierre Précieuse, No. CDC 1702173. SvP 4.200 4.400 1064 313798 / 42381-6 Cocktailarmband mit Tansaniten und Brillanten Deutschland Weißgold 750/-, getestet. 224 Kleinbrillanten, zus. ca. 3,75 ct., W (H), SI-P1. 16 ovale facettierte Tansanite, zus. ca. 4,90 ct., feiner transparenter lebhafter Fliederton. Neuwertig. L. ca. 20 cm. Ca. 17,2 g. BK 4.800 5.500 1066 312169 / 41942-22 Ein Paar Ohrgehänge mit Saphiren und Brillanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. Ca. 58 Brillanten, zus. ca. 2,70 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-CR (I-K), SI-P1. 2 Saphire im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 10,10 ct., erhitzt, schönes intensives Blau. Ca. 2,36 1,56 cm. Ca. 9,5 g. SvP 3.000 4.000 1067 310267 / 41624-8 Ein Paar Ohrstiftgehänge verziert mit Brillanten Italien, 2000er Jahre Weißgold 750/- und 18K, gestempelt. 406 Brillanten, zus. ca. 7,14 ct., TW (F-G), VS-SI. L. ca. 6,1 cm. Ca. 13,6 g. Schauseitig sind die Gliederelemente durch in sich bewegliche Ösen miteinander verbunden. Die Brillanten sind in Zargenfassung à jour gesetzt. Rückseitige Stiftsteckmontur. BK 8.900 12.000 1065 313469 / 42312-5 Entouragering mit Saphir und Brillanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. 20 Brillanten, zus. ca. 0,40 ct. 1 Saphir im Kissenschliff von 4,32 ct., transparentes Blau, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Ringgröße: 55. Ca. 6,11 g. C. DUNAIGRE, Luzern, 18. Mai 2017, Rapport de Pierre Précieuse, No. CDC 1705400. SvP 3.700 3.900 44 Schmuck

1064 1063 1065 1066 1067

1068 313470 / 42312-6 Ring mit Saphir und Diamanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. 20 Diamanten im Baguetteschliff und 24 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,70 ct. 1 Saphir im ovalen Facettenschliff von 18,02 ct., grünlich-blau, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Diamanten min. best. Ringgröße: 53-54. Ca. 12,23 g. GEMRESEARCH SWISSLAB, Luzern, 4. Juni 2015, Gemstone Report, No. GRS2015-042108. SvP 5.200 5.400 1070 313472 / 42312-8 Brosche in Form einer Schildkröte mit Saphir und Brillanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. Ca. 147 Brillanten, zus. ca. 1,92 ct. 1 Saphir im Cabochonschliff von 33,44 ct., dunkles intensives Blau, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Ca. 4,72 3,6 cm. Ca. 19,3 g. GEMRESEARCH SWISSLAB, Luzern, 10. November 2012, Gemstone Report, GRS2012-100584T. SvP 3.200 3.400 1069 313765 / 42376-4 Rivièrering mit einem Saphir und Diamanttropfen Genève, um 2012 Platin 950/-, gestempelt. Signiert Maxor. 2 facettierte Diamanten im Tropfenschliff, zus. ca. 0,60 ct., TW (F-G), VVS. 1 runder facettierter kornblumenblauer Saphir, 2,74 ct., nicht erhitzt (NTE) Sri Lanka, feine Farbqualität. Ringgröße: 57. Ca. 5,4 g. Sri Lanka (früher Ceylon) ist die älteste Fundstelle für Saphire. Die Farben dieser Saphire reichen von einem leuchtenden hellen Blau bis hin zu Kornblumenblau. 1071 313777 / 42376-8 Cocktailring mit einem Saphir und Diamanten Deutschland, 2000er Jahre Platin 950/-, gestempelt. Juwelierpunze C. 16 Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 0,72 ct., TW-W (G-H). 8 winzige Kleinbrillanten, zus. ca. 0,028 ct. 1 kornblumenblauer Saphir im runden Cabochonschliff, ca. 3,82 ct., feine Farbqualität, Sri Lanka. Ringgröße: 54,5. Ca. 9,3 g. BK 3.500 4.000 GÜBELIN GEMLAB, Luzern, 5. November 2012, Gemstone Report No. 12105178. BK 3.500 4.000 46 Schmuck

1069 1068 1071 1070

1072 311215 / 41789-12 Ring mit Saphir und Diamanten Deutschland, 1970er Jahre Platin, getestet. 8 Brillanten und 10 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 2 ct., TCR-CR (I-K), VS-P1. 1 intensiv blauer Saphir mit leichtem Farbwechsel (Blau/ Tageslicht zu Blauviolett / Kunstlicht) im leichten Kissenschliff von ca. 10 ct (errechnetes Gewicht). Ringgröße: 50. Ca. 13,18 g. Der sogenannte Pleochroismus, d.h. der Farbwechsel bei künstlichem Licht und bei Tageslicht, kommt bei vielen Edelsteinen vor. Er ist allerdings meist nicht so ausgeprägt zu sehen wie bei dem vorliegenden Saphir. Der berühmteste Edelstein, der dieses Phänomen zeigt, ist der Alexandrit. Die besten Qualitäten zeigen bei Tageslicht ein Smaragdgrün, bei Kunstlicht hingegen ein leuchtendes Rot. Ein solch deutlicher Pleochroismus ist sehr gesucht und wird daher teuer bezahlt. SvP 7.000 8.000 1073 313468 / 42312-4 Vis-à-Vis-Ring mit Rubin, Saphir und Diamanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. 37 Brillanten und 12 Diamanten im Baguette- sowie Trapezschliff, zus. ca. 1,10 ct. 1 pinker Rubin im ovalen Facettenschliff von 4,10 ct., nicht erhitzt, Burma (Myanmar). 1 Saphir im ovalen Facettenschliff von 3,73 ct., intensives Blau, nicht erhitzt Burma (Myanmar). Ringgröße: 54-55. Ca. 13,1 g. Für den Rubin: GEMRESEARCH SWISSLAB, Luzern, 13. Dezember 2014, Gemstone Report, GRS2014-113346. Für den Saphir: GEMRESEARCH SWISSLAB, Luzern, 2. September 2014, Gemstone Report, GRS2014-073919. SvP 4.700 4.900 1074 310035 / 41586-1 Entouragering mit Saphir und Brillanten Deutschland, 1960er 1970er Jahre Weißgold 750/-, getestet. 14 Brillanten, zus. ca. 0,60 ct., W-TCR (H-I), VS. 1 Saphir im ovalen Facettens chliff von ca. 2,50 ct. Die Größe der Ringschiene wurde verändert. Ringgröße: 49. Ca. 7,7 g. SvP 1075 314055 / 42389-5 Anhängerkette mit einem kolumbianischen Smaragd und einem Brillant Deutschland, 2000er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. 1 Brillant, ca. 0,20 ct., TCR (I), VVS-VS. 1 Smaragd im Square Emerald Cut, ca. 0,90 ct., feine transparente lebhafte Farbqualität, Kolumbien. Makellos. L. ca. 42 cm. Ca. 2,3 g. Smaragde aus Kolumbien gelten aufgrund ihrer herausragenden Qualität als besonders wertvoll und sind sehr begehrt. Gerne wird ein Smaragd zum 20sten sowie zum 35sten Hochzeitstag verschenkt. Das mittlerweile ältere ICSL-Zertifikat hat weiterhin international ein hohes Ansehen. INDERPENDENT COLOURED STONES LABORATORY (ICSL), Johannesburg, South Africa, 30. June 1983, Coloured Stone Certificate No. 1116. BK 2.000 2.500 1076 313597 / 42343-2 Zwei Broschen mit Brillanten und Turmalin Deutschland, 1960er 1970er Jahre Weißgold 750/- und 585 / -, gestempelt. 8 Brillanten, zus. ca. 0,90 ct. und 3 Brillanten, zus. ca. 1,50 ct., W-CR (H-L), VS-P1. 1 Turmalin im kissenähnlichen Fantasieschliff von ca. 3 ct., leuchtendes Moosgrün. Der Turmalin weist nur wenige winzige punktuelle Bestoßungen auf. Ca. 5,47 1,45 cm bzw. ca. 6,03 0,52 cm. Ca. 12,05 g bzw. ca. 5,27 g. SvP 900 1.000 1077 313697 / 42363-1 Collier mit Smaragd und Diamanten Um 1977 Ca. 60 Diamanten im Brillant-, Navette- und Trapezschliff, zus. ca. 1 ct., TCR (I-J), VS-P1. 1 Smaragd im tropfenförmigen Facettenschliff von ca. 2,04 ct., intensivgrün, Jardin. L. ca. 41 cm. Ca. 12,57 g. Wertexpertise Firmengruppe H. STERN, 16.11.1977. SvP 2.900 3.000 1.100 1.200 48 Schmuck

1072 1075 1074 1073 1076 1077

1078 314056 / 42389-6 Ein Paar Ohrstiftstecker mit kolumbianischen Smaragden und Brillanten Deutschland, 2000er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. 2 Brillanten, zus. ca. 0,25 ct., TCR (I), VVS-VS. 2 kolumbianische Smaragde im Square Emerald Cut, zus. ca. 2,40 ct., feine transparente lebhafte Farbqualität, Old Mine. Makellos. L. ca. 1,2 cm. Ca. 2,5 g. Die Smaragde aus Kolumbien (Muzo) zeichnen sich durch ihre überwältigende Farb-Schönheit und herausragende Leuchtkraft aus. International sehr geschätzte und anerkannte Zertifikate. INTEPENDENT COLOURED STONES LABORATORY (ICSL), Johannesburg, South Africa, 30. Juni 1993, Coloured Stone Certificate No. 1111 und No. 1114. BK 4.000 4.800 1079 313768 / 42376-7 Cocktailring mit einem Smaragd und Diamanten USA, 1940er Jahre Gelbgold 750/- und Platin 950/-, getestet. 6 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,60 ct., TCR (I), VS1-2 sowie 14 Diamanten im Achtkantschliff, zus. 0,20 ct., TCR (I), VVS1-2. 1 Smaragd im Emerald Cut, ca. 2,92 ct., sehr feine, transparente lebhafte Farbqualität, Brasilien, wohl Minas Gerais. Ringgröße: 54. Ca. 12,3 g. BK 6.500 7.000 1080 313772 / 42375-3 Cocktailring mit einem Smaragd und Diamanten Frankreich, 1950er 1960er Jahre Platin 950/-, getestet. Feingehaltspunze. 24 Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 3,34 ct. (errechnetes Gewicht), W-TCR (H-I), VVS-VS1-2. 1 Smaragd im Emerald Cut / Treppenschliff, ca. 1,87 ct. (errechnetes Gewicht), feine transparente lebhafte Farbqualität. Ringgröße: 65. Ca. 8,2 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: das Ringtop besteht aus einem Körbchen-Kader, mit einer Ringschiene aus gerilltem Platindraht. Diese Verarbeitungstechnik ist sehr anspruchsvoll und höchst zeitaufwendig. Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF), Idar-Oberstein, 01.10.2014, Edelsteinbefundbericht Nr. 023381. BK 10.000 15.000 1081 313832 / 42389-3 Klassische Anhängerkette mit einem Cushion Cut Diamanten und einem kolumbianischen Smaragd Deutschland, 2000er Jahre Gelbgold 750/-, gestempelt. 1 Diamant im Cushion Cut, ca. 5,02 ct., TCR (I), VS2, EXC,g. 1 kolumbianischer Smaragd im Square Emerald Cut, ca. 0,70 ct., feine transparente lebhafte Farbqualität. Makellos. Rundankerkette: L. ca. 42 cm, Anhänger: ca. 16 9,6 mm. Ca. 4,6 g. Bei dieser ausdrucksstarken Anhängerkette liegt das Augenmerk auf der harmonischen Kombination des zart getönten Diamanten mit dem unverwechselbaren Grün des kolumbianischen Smaragdes. International sehr geschätzte und anerkannte Zertifikate. HRD ANTWERP, 25. October 2017, Grading Report No. 170003094903. INDEPENDENT COLOURED STONES LABORATORY (ICSL), Johannesburg, South Africa, 30. June 1983, Coloured Stone Certificate No. 1122. BK 45.000 48.000 50 Schmuck

1078 1079 1081 1080

1082 313770 / 42375-1 Allianzring mit einem Diamanten im Emerald-Cut England, 2000er Jahre, A. FISHMAN & SON Platin 950/-, gestempelt. Signiert A. Fishman & Son. 1 Diamant im Square Emerald Cut / Treppenschliff, 4,174 ct., W (H), VS1. 2 Diamanten im Trapezschliff, zus. ca. 0,36 ct., TCR (I-J), VS1. Ringgröße: 53. Ca. 6,4 g. Deutsches Prüflabor, Idar-Oberstein, Vorexpertise vom 20.07.2016. BK 50.000 55.000 52 Schmuck

1083 313800 / 42381-8 Fancy Collier mit Süsswasser Zuchtperlen, Rubinen, Saphiren, Smaragden und Brillanten Deutschland Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze LFC. Eine Vielzahl von Kleinbrillanten, zus. ca. 2,04 ct., W (H), SI. Je 3 Rubine, Saphire und Smaragde in gravierten Blattmotiven, zus. ca. 7,5 ct. Eine Vielzahl von Süsswasser Zuchtperlen, ca. 2,7-3,0 mm, rund-unrund, weiß-zart hellcreme mit leichtem irisierenden Rosé, sehr gutes Lüster. Neuwertig. Collier: L. ca. 40 cm, Mittelstück: ca. 2,5 3,6 cm, leicht trapezförmig. Ca. 49,0 g. Ein zauberhaft elegantes siebenreihiges Collier im Tutti Frutti Stil der 1960er Jahre. BK 6.000 7.000 1084 313858 / 42392-5 Kreuzanhänger Meissen, 1880 1900 Porzellan, goldstaffiert. Dornenkrone min. best. Ca. 8,07 4,4 cm. Ca. 11,09 g. SvP 200 250 1086 313594 / 42337-6 Biwaperlcollier mit Brillantschließe Deutschland, 1970er Jahre Weißgold 585 / -, gestempelt. Juwelierpunze WG. Ca. 63 Brillanten, zus. ca. 1,80 ct., gute Qualität. 7 Stränge mit Biwaperlen. L. ca. 42,3 cm. SvP 700 800 1087 313764 / 42376-3 Mantelring mit einem Chalcedon Deutschland, 1980er 1990er Jahre Gelbgold 585 / -, gestempelt. 1 natürlicher hellblauer Chalcedon im runden Cabochonschliff, ca. 15,16 ct., sehr feine homogene Farbe. Ringgröße: 57. Ca. 11,2 g. In der Antike galt der milchig blaue Chalcedon als Stein der Redekunst. Heute gehört er zu den zeitlosen und von keiner Modeströmung beeinflussten Edelsteinen. Speziell die hellblauen Edelsteine werden nur an wenigen Orten der Erde gefunden. Die schönsten kommen aus einer Lagerstätte in Namibia. BK 800 1.000 1085 311220 / 41789-15 Zuchtperlencollier mit Farbsteinen Rio de Janeiro, 1970er Jahre, HANS STERN Gelbgold 750/-, gestempelt. Juweliermarke S. Zahlreiche kleine Farbsteine in Kugelform. Biwaperlen. L. ca. 47 cm. Ca. 104,95 g. SvP 600 700 54 Schmuck

1083 1085 1084 1087 1086

1088 313878 / 42376-9 Collier und ein Paar Ohrclips im stilisierten Fächerpalmen-Motiv Paris, um 2005, CHRISTOFLE Sterling 925 / -, gestempelt. Signiert Christofle, Juwelierpunzen. Collier: L. ca. 42 2,8 cm, Ohrclips: ca. 2,9 2,7 cm. Collier: ca. 206,8 g, Ohrclips: ca. 14,5 g. Das französische Unternehmen Christofle wurde von dem Juwelier Charles Christofle 1830 in Paris gegründet und hat seinen Hauptsitz bis heute nicht verlegt. Es ist international bekannt für feines Tafelsilber sowie Accessoires. Die französischen Könige Louis Philippe I. und Napoleon III. schätzten die Kreationen von Christofle sehr. Ein Highlight für die Firma war die Weltausstellung in Paris 1855, als diese von Sultan Abdülaziz mit der Herstellung eines 75 kg schweren Kronleuchters beauftragt wurde. Ein weiteres großformatiges Werk des Unternehmens war die etwas später gefertigte Madonnenstatue für die Kirche Notre-Dame de la Garde in Marseille. 2005 wandte sich das Haus Christofle wieder dem Schmuck zu und lancierte die Kollektion Collection 925 der berühmten Designerin Andrée Putman, die auch die Tafelsilber Serie Vertigo kreierte. BK 1.000 1.500 56 Schmuck

1089 314057 / 42389-7 Solitärring mit einem edlen vivid blue Saphir Paris, 2000er Jahre, GALERIES DU DIAMANT Weißgold 750/-, gestempelt. 1 ovaler facettierter vivid blue Saphir, ca. 9,54 ct., nicht erhitzt, feinste Farbqualität, Johannesburg, Sri Lanka. Ringgröße: 56. Ca. 5,0 g. Dieser Saphir hat eine unglaubliche Farbe und ist ein Geschenk der Natur. Sein VIVID BLUE könnte man mit dem samtigen intensiven Blau eines Kashmir-Saphirs verwechseln. Außer in Sri Lanka wurden nur noch in Indien die Korund-Edelsteine (Saphire und Rubine) sehr verehrt. Wenn man dieses seltene Blau anschaut, versteht man die Menschen dieses Landes nur zu gut. Schlicht und elegant präsentiert sich dieser vidid blue Saphir. Er ist eine sehr lohnenswerte Investition. CARAT GEM LAB, Laboratoire de Gemmologie, Marly, France, May 2018, Report No. GGL16946. BK 1090 313972 / 42375-9 Ein Paar Ohrstiftstecker mit Saphiren und Diamant-Brillanten Deutschland, 1960er 1970er Jahre, LANGE Platin 950/-, gestempelt. Signiert Lange. 36 Brillanten und 24 Diamanten im Navetteschliff, zus. ca. 5,75 ct., TW-W-TCR (F-G-H-I), VVS-VS1. 2 kornblumenblaue Saphire im facettierten Oval-Cushion Cut, 9,88 ct. und 10,27 ct., nicht erhitzt (NTE), Sri Lanka. Ca. 2,6 2,3 cm. Ca. 21,0 g. Üppige, elegante, zeitlose Ohr-Pretiosen. Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF), Idar-Oberstein, 17.02.2016, Edelsteinbefundberichte Nr. 025460 und Nr. 025459. BK 30.000 35.000 42.000 45.000 1090 58 Schmuck

1091 313466 / 42312-2 Ring mit Rubin und Diamanten Weißgold 18K (750/-), gestempelt. Ca. 126 Brillanten, 4 Diamanten im Tropfenschliff und 4 Diamanten im Navetteschliff, zus. ca. 2,74 ct. (errechnetes Gewicht). 1 Rubin im Kissenschliff von 5,14 ct., schönes intensives, transparentes Rot, nicht erhitzt, Mozambique. Ringgröße: 53-54. Ca. 7,86 g. C. DUNAIGRE, Luzern, 06.Mai 2018, Rapport de Pierre Précieus, CDC 1805026. TOKYO GEM LABORATORY (Thailand), Bangkok, 02. April 2018, Certificate of Gem Identification, 28040026. SvP 6.700 6.900 1092 312161 / 41942-14 Armband mit Brillanten und Rubinen Italien Weißgold 750/-, getestet. 80 Brillanten, zus. ca. 2,40 ct. (errechnetes Gewicht), W-TCR (H-J), Si-P1. 80 Rubine im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 20 ct. (errechnetes Gewicht), schönes intensives Rot, nicht erhitzt. 2 kleine Rubine im Cabochonschliff. L. ca. 18,7 cm. Ca. 44,21 g. SvP 8.500 9.000 1093 313763 / 42376-2 Ein Paar Ohrclips mit Diamanten und Rubinen USA, 1925 1930er Jahre Platin 950/-, getestet. 26 Diamanten im Alt- und Brillantschliff, zus. ca. 1,20 ct. TCR (I-J), VS-SI. 2 Rubine im runden Cabochonschliff, zus. ca. 1,86 ct. L. ca. 1,7 cm. Ca. 6,7 g. BK 2.000 2.500 1094 313467 / 42312-3 Ring mit Rubin und Diamanten Italien Weiß- und Gelbgold 750/-, gestempelt. Punze. 32 Brillanten und 2 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 0,36 ct. 1 Rubin im ovalen Facettenschliff von 3,56 ct., transparentes intensives Rot, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Ringgröße: 55. Ca. 6,5 g. C. DUNAIGRE, Luzern, 09. Februar 2017, Rapport de Pierre Précieuse, No. CDC 1702170. SvP 4.200 4.400 1095 310373 / 41635-1 Entouragering mit Brillanten und einem Rubin Italien, 1960er 1970er Jahre Gelbgold 18K, 750/-, gestempelt. 60 Brillanten, zus. ca. 1,50 ct., W-TCR (H-I-J), VS-SI. 1 ovaler facettierter natürlicher Rubin, ca. 0,95 ct., transparente lebhafte Farbqualität. Ringgröße: 55. Ca. 8,4 g. Schauseitig wurden die Brillanten in Zargengriff-Chatons mit einem Körbchen-Kader eingefasst und der Rubin wird von Zargengriffen gehalten. GÖRG, Labor für Edelsteinuntersuchungen und Schmuckbewertungen, Idar-Oberstein, 28.07.2015, Gutachten Nr. SEU/21/ 15. BK 2.400 2.800 * 1096 313465 / 42312-1 Ring mit Rubin und Diamanten Italien Weißgold 750/-, getestet. 2 Diamanten im Prinzessschliff und ca. 54 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,60 ct. 1 Rubin im ovalen Facettenschliff von 4,32 ct., transparentes Rot, nicht erhitzt, Burma (Myanmar). Ringgröße: 54-55. Ca. 7,06 g. C. DUNAIGRE, Luzern, 29. September 2017, Rapport de Pierre Précieuse, CDC 1709792. SvP 4.200 4.400 60 Schmuck

1091 1092 1093 1094 1095 1096

1097 314058 / 42389-8 Solitärring mit einem Diamanten im Cushion Cut Paris, 2000er Jahre, GALERIES DU DIAMANT Weißgold 750/-, gestempelt. 1 facettierter Diamant im Cushion Cut, ca, 4,0 ct., TW (G), VS1, VG, EXC. Makellos. Ringgröße: 56,5. Ca. 3,4 g. Elegant und sportlich präsentiert sich diese Ring-Pretiose mit einem exquisiten Diamanten. Eine sich auszahlende Investition. HRD ANTWERP, 11. October 2017, Natural Grading Report No. 16003602008. BK 44.000 50.000 62 Schmuck

1098 313574 / 42337-1 Collier und Armreif München, um 1978, FRANK RASP Gelbgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze F R und Hg. 23 Brillanten, zus. ca. 0,60 ct., TCR (I-J), SI-P2. 4 Rubine, zus. ca. 0,70 ct. 5 Saphire, zus. ca. 1,40 ct. 5 Smaragde, zus. ca. 0. 90 ct. Die Farbsteine sind im Cabochonschliff geschliffen. 6 Lapislazuli-Platten mit unterschiedlichen Umrissen. 2 Turmalin-Platten. 5 Kristallopale, zus. ca. 5,70 ct. (errechnetes Gewicht). Collier: L. ca. 39,5 cm, Armreif: Innenumfang ca. 17,2 cm. Zus. ca. 138,67 g. SvP 1100 313699 / 42363-3 Armspange mit Rubelliten und Brillanten Italien Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. 20 Brillanten, zus. ca. 0,30 ct., W-TCR (H-I), VVS-VS. 2 Rubellite im dreieckigen Cabochonschliff, zus. ca. 7 ct. (errechnetes Gewicht). Die Rubellite weisen sehr wenige winzige punktuelle Abplatzungen auf. Innenumfang: ca. 16 19 cm. Ca. 82,23 g. 2.900 3.000 7.200 7.400 1099 313729 / 42377-7 Körbchenbrosche mit vielfarbigen Farbedelsteinen USA, 1950er 1960er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. 4 kleine Diamanten im Altschliff, zus. ca. 0,15 ct. Eine Vielzahl von Farbedelsteinen: Amethyste, Karneol, Opale, Topase, Citrine, gelbe und blaue Saphire, grüner Beryll, Almandin und Amazonit. Unterschiedliche Schliffformen. Ca. 4,6 4,4 cm. Ca. 15,6 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: durch eine rückseitige klappbare Scharnieröse ist diese Brosche auch als Anhänger zu tragen. BK 1.500 2.000 * 64 Schmuck

1098 1098 1100 1099

1101 313752 / 42377-30 Cocktailring mit Rubinen, Smaragden und Brillanten Italien, 1950er Jahre Roségold 916 / -, getestet. 18 Brillanten, zus. ca. 1,35 ct., TCR-CR ( I-J-K ), VS2-SI1-3. 12 runde facettierte Rubine, zus. ca. 1,10 ct. 12 runde f acettierte Smaragde, zus. ca. 0,75 ct. Ringgröße: 51. Ca. 8,3 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die Ringschiene wurde gerillt und gekordelt gestaltet. BK 2.000 2.500 * 1103 313799 / 42381-7 Cocktail-Armreif mit vielfarbigen Farbedelsteinen Deutschland Gelbgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze DMF. 69 vielfarbige Farbedelsteine: Citrine, Amethyste, Topase, Aquamarine, Turmaline, Peridote, Rubine, Saphire in Pink, Blau, Gelb und Orangerot. Verschiedene facettierte Schliffformen. Neuwertig. Innenmaße: ca. 5,6 5,4 cm, B. ca. 1,2 cm. Ca. 34,7 g. BK 5.000 6.000 1102 313595 / 42337-7 Brosche in Form eines Granatapfels München, 1970er Jahre, FRANK RASP Gelbgold 750/-, gestempelt. 16 Rubine, 4 Saphire und 3 Smaragde, zus. ca. 1 ct. (errechnetes Gewicht), Schliffformen: Brillant- und Achtkantschliff. Ca. 4,08 3,08 cm. Ca. 12,17 g. SvP 700 800 66 Schmuck

1101 1103 1102

1104 313474 / 42312-10 Ring mit großem tropfenförmigen Diamanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. 1 Diamant im facettierten Tropfenschliff von 7,77 ct., Natural, Fancy Deep Brownish Greenish Yellow, Even. 27 Brillanten, zus. ca. 0,80 ct., (). Ringgröße: 55-56. Ca. 8,93 g. GEMOLOGICAL INSTITUTE OF AMERICA, Carlsbad, 02. August 2016, GIA Colored Diamond Report, No. 2171768435. SvP 27.000 29.000 1105 313473 / 42312-9 Vis-à-Vis-Ring mit zwei ovalen Diamanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. Punze. 1 Diamant im ovalen Facettenschliff von 1,50 ct., Natural, Fancy Deep Brown-Yellow, Even. 1 Diamant im ovalen Facettenschliff von ca. 1,33 ct., Natural, Fancy Dark Greenish Yellow-Brown. 10 Diamanten im Baguetteschliff und ca. 32 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,40 ct. Ringgröße: 56. Ca. 7,04 g. 1106 312162 / 41942-15 Armband mit Brillanten und tropfenförmigen Diamanten Italien Weißgold 750/-, gestempelt. 8 Diamanten im ovalen Facettenschliff, 6 Diamanten im facettierten Navetteschliff, 2 Diamanten im facettierten Tropfenschliff sowie 16 Brillanten, zus. ca. 13,15 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-LY (J-Q), SI1 SI2. L. ca. 17,4 cm. Ca. 14. 05 g. SvP 18.000 19.000 1107 313700 / 42363-4 Ring mit Diamanten Deutschland Weißgold 750/- und 18 K, gestempelt. Ca. 106 Brillanten, 42 Diamanten im Baguetteschliff. Qualität aller Diamanten: W-TCR (H-J), VS-P2. Ringgröße: 54. Ca. 12,97 g. SvP 2.300 2.500 GEMOLOGICAL INSTITUTE OF AMERICA, Carlsbad, 12. August 2016, GIA Colored Diamond Report, No. 1172768256 und No. 2175768388. SvP 3.700 3.900 68 Schmuck

1105 1104 1106 1107

1108 312163 / 41942-16 Allianzring mit Diamanten Rom, BULGARI Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze Bulgari. Ca. 32 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 2,50 ct. (errechnetes Gewicht), TW-W (G-H), IF. Ringgröße: 54-55. Ca. 3,37 g. SvP 6.500 7.000 1109 312165 / 41942-18 Ring mit kleinen weißen und schwarzen Brillanten Weißgold K18 (750/-), gestempelt. Ca. 69 schwarze Brillanten und ca. 66 weiße Brillanten, zus. ca. 1 ct. Ringgröße: 54-55. Ca. 8,90 g. SvP 1.500 1.600 1110 313757 / 42377-35 Memoryring mit Diamanten USA, 1990er 2000er Jahre Platin 950/-, gestempelt. 19 Diamanten im Baguetteschliff, zus. ca. 1,20 ct., TCR (I-J), VVS2-VS1-2. Ringgröße: 53 erweiterbar auf ca. 55. Ca. 11,7 g. BK 1112 313795 / 42381-3 Anhängerkette mit einem Amethyst und Brillanten Deutschland Weißgold 18K (750/-), gestempelt. 42 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,25 ct., W (H), SI-P1. 1 ovaler facettierter Amethyst, zus. ca. 3,70 ct., feine Farbqualität. Neuwertig. Rundankerkette: L. ca. 43 cm, verlängerbar auf 46 cm, Mittelstück: ca. 2,1 1,3 cm. Ca. 4,2 g. BK 800 1.000 1113 313796 / 42381-4 Ein Paar Ohrstiftclipse Schmetterlinge mit verschiedenfarbigen Saphiren Italien Weißgold 18K (750/-), gestempelt. 96 Brillanten, zus. ca. 1,34 ct., TW (F-G), VVS. 8 ovale facettierte Saphire in Zartgrün, -pink, -blau und Goldgelb sowie 2 tropfenförmige facettierte goldgelbe Saphire, zus. ca. 5,32 ct., feine transparente lebhafte Farb - qualitäten. Neuwertig. Ca. 2,8 1,6 cm. Ca. 13,0 g. BK 4.000 4.500 1.300 1.800 * 1111 313797 / 42381-5 Ein Paar Ohrstiftgehänge mit Morganittropfen und Brillanten Deutschland Weißgold 750/- mit partieller Roségold-Vergoldung, getestet, Juwelierpunze: LEC. Ca. 148 Kleinbrillanten, zus. ca. 1,34 ct., TW-W (G-H), VS1. 2 tropfenförmige facettierte Morganite, zus. ca. 16,0 ct. 2 runde facettierte Morganite, zus. ca. 1,23 ct. Sehr gute Farbqualtitäten. Neuwertig. L. ca. 5,3 cm. Ca. 12,9 g. BK 4.500 5.000 70 Schmuck

1112 1108 1110 1109 1111 1113

1114 311117 / 41769-6 Anhänger mit Aquamarin und Diamanten Deutschland, 1960er Jahre Weißgold 585 / -, gestempelt. 20 Brillanten und 7 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 1,40 ct., gute Qualität. 1 Aquamarin im ovalen Facettenschliff von ca. 15 ct. (errechnetes Gewicht), intensives Hellblau. Ca. 4,45 3 cm. Ca. 14,17 g. SvP 1.500 1.700 1115 312167 / 41942-20 Feine Ankerkette mit champagnerfarbenen Brillanten Italien Gelbgold 750/-, gestempelt. 27 Brillanten, zus. ca. 5,18 ct. (errechnetes Gewicht), champagnerfarben, Si-P1. L. ca. 89,8 cm. Ca. 17,76 g. Die Brillanten sind in Zargenfassungen gesetzt. SvP 5.000 6.000 1116 313793 / 42381-1 Floraler Fingerring mit Tansaniten und Brillanten Italien Weißgold 18K, 750/-, gestempelt. 11 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,15 ct., TW-W (G-H), VS1-P1. 5 ovale facettierte Tansanite, zus. ca. 1,60 ct., feine Farbqualität. Neuwertig. Ringgröße: 57. Ca. 3,2 g. BK 800 1.000 1117 311118 / 41769-7 Armband und Ring mit Turmalinen Deutschland, 1970er Jahre Armband: Gelbgold 585 / -, getestet. Ring: 585 / -, gestempelt. Juwelierpunze E.M. 1 Kleinbrillant. 9 Turmaline im oktogonalen Treppenschliff, zus. ca. 27 ct. (errechnetes Gewicht), intensives tiefes Blaugrün. L. ca. 19,4 cm. Ringgröße: 57. Armband: ca. 39,61 g, Ring: ca. 6,77 g. SvP 900 1.000 1118 311211 / 41789-8 Brosche mit Turmalin und Brillanten Rio de Janeiro, 1970er Jahre, HANS STERN Gelbgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze S. Kleinbrillanten, zus. ca. 0,20 ct. 1 Turmalin im Treppenschliff von ca. 19 ct. (errechnetes Gewicht), leuchtendes intensives Grün. Ca. 4,7 3,3 cm. Ca. 21,95 g. Hans Stern setzte bei all seinen Schmuckstücken auf außergewöhnliche Entwürfe, die zahlreiche Designpreise abräumten. Seinen Schmuck kreierte er für die moderne Frau, er sollte hochwertig und erschwinglich, tagsüber wie abends tragbar sein. All dies spiegelt auch diese Brosche wider, bei der Stern sich von den in der Natur vorkommenden wirbeligen Formen inspirieren ließ und diese mit der geradlinigen Form des grünen Turmalins in einen spannungsvollen Kontrast setzte. SvP 1.500 2.000 1119 313755 / 42377-33 Bandring mit einem Brillant Deutschland, 1970er 1980er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. 1 Brillant, ca. 0,43 ct., CR (K-L), SI3. Ringgröße: 55. Ca. 5,9 g. BK 700 1.000 * 72 Schmuck

1115 1114 1116 1117 1118 1119

1120 313609 / 42344-2 Bandring mit Brillant Gelb- und Weißgold 585 / -, gestempelt. 1 Brillant von ca. 1,20 ct., (errechnetes Gewicht), TCR (J), P2. Ringgröße: 55-56. Ca. 12,13 g. SvP 2.600 2.700 1121 313766 / 42376-5 Ein Paar Ohrstiftgehänge mit Tsavoriten Deutschland, 1980er 1990er Jahre Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. 2 runde f acettierte Tsavorite (Grossulargranat), zus. ca. 1,78 ct., feine lebhafte transparente Farbqualität. L. 3,1 cm. Ca. 9,8 g. 1123 313866 / 42393-2 Brillantcollier Paris, um 1990, CARTIER, Modell WINDSOR Weissgold 750/- und 18 K, gestempelt. Französische Importmarke. Ca. 1950 Brillanten, zus. ca. 14,70 ct. (errechnetes Gewicht). L. ca. 41,2 cm. Ca. 106,02 g. Die zeitlose Eleganz dieses Colliers begeisterte auch Sophia Loren. Die weltberühmte Schauspielerin trug dieses aparte Modell anlässlich eines Fotoshootings für die Zeitschrift Die Bunte, bei dem sie strahlend und voller Stolz ihre beiden Oscars von 1962 und 1991 präsentiert. SvP 21.000 24.000 1972 wurde eine Granatvarietät, der smaragdgrüne Tsavorit, in Kenia entdeckt. Dieser ist sehr selten und daher ein begehrter Edelstein. BK 1.500 2.000 1122 313602 / 42343-7 Zwei Ringe mit Rubin und Saphir bzw. Smaragd und Diamanten Gelbgold 585 / -, gestempelt bzw. Gelbgold 750/-, getestet. 4 Brillanten, zus. ca. 0,50 ct. bzw. 6 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 0,06 ct. 1 Rubin und 1 Saphir im kissenförmigen Facettenschliff von ca. 0,10 bzw. 0,15 ct., 1 Smaragd im Cabochonschliff von ca. 2 ct. Der Rubin, der Saphir und der Smaragd weisen einige Bestoßungen auf. Ringgröße: 48-49 bzw. 51. Ca. 7,45 g bzw. ca. 6,70 g. SvP 600 700 74 Schmuck

1120 1121 1122 1123

1124 313868 / 42393-4 Brillantarmband Italien Weißgold 750/-, gestempelt. Auf der Oberseite mit Gelbgold vergoldet. 190 Brillanten, zus. ca. 13 ct., W-TCR (H-J), VS-P1. L. ca. 18 cm. Ca. 59,74 g. Das Armband ist sehr aufwendig gefasst. Jeder Brillant ist in eine Krappenfassung gesetzt. Es ist annähernd neuwertig. SvP 9.500 10.500 1126 312168 / 41942-21 Ein Paar Ohrgehänge mit Smaragden und Brillanten Italien Gelbgold 750/-, gestempelt. 2 Brillanten, zus. ca. 4,09 ct. (errechnetes Gewicht), TCA-CA (N-O), P1 und 12 Brillanten, zus. ca. 0,67 ct. 24 Smaragde im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 4 ct., feines intensives transparentes Grün. Einige wenige Smaragde min. best. Ca. 3,1 1,62 cm. Ca. 8,79 g. SvP 9.500 10.500 1125 313867 / 42393-3 Doppel-Entouragering mit Smaragd und Diamanten Persien, 1970er Jahre Weißgold 750/-, gestempelt. 19 Brillanten, zus. ca. 0,38 ct. 26 Diamanten im Navetteschliff, zus. ca. 1,90 ct. Qualität der Diamanten: TCR-TCA (I-L), VS-P1. 1 Smaragd im Ceylonschliff, ca. 2 ct. (errechnetes Gewicht), schönes leuchtendes Grün. Ringgröße: 55-56. Ca. 14,96 g. Der elegante Ring scheint nur zu besonderen Anlässen getragen worden zu sein. SvP 1127 312166 / 41942-19 Entouragering mit Brillanten und Smaragden Italien Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. 1 Diamant von ca. 1,18 ct. (errechnetes Gewicht), gelblich, VS. 22 Brillanten, zus. ca. 0,50 ct. 12 Smaragde im facettierten Navetteschliff, zus. ca. 1,10 ct., schönes intensives transparentes Grün. Ringgröße: 56. Ca. 6,94 g. SvP 5.000 6.000 4.800 5.200 76 Schmuck

1124 1125 1126 1127

1128 313745 / 42377-23 Historisierende Ohrstiftgehänge mit Kristallopalen und Diamanten USA, 2000er Jahre Geschwärztes Silber mit Gelbgold vergoldet, getestet. 4 braune Kleinbrillanten und 80 Diamantrosen, zus. ca. 0,64 ct. 2 ovale Kristallopale im Cabochonschliff, zus. ca. 8,76 ct. (errechnetes Gewicht), feines Opalisieren im orange-rot-grünen Bereich. L. ca. 4,2 cm. Ca. 9,5 g. BK 1.000 1.500 * 1129 313608 / 42344-1 Ein Paar Ohrstecker und Mittelstück eines Colliers mit Smaragden und Brillanten sowie 7 Smaragden 1130 313963 / 42377-40 Entouragering mit einem edlen Kristallopal und Brillanten USA, 1960er Jahre Platin 950/-, getestet. 28 Brillanten, zus. ca. 0,80 ct., TCR (I-J), VS-SI1-2. 1 ovaler Kristallopal, ca. 11,67 ct. (errechnetes Gewicht), sehr feine Farbqualität, Australien. Ringgröße: 53. Ca. 12,6 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die aufwendige Körbchenfassung mit Ringschiene wurde von Hand gefertigt. Inwandige Ringschiene mit graviertem Datum 11.67 BK 2.500 3.000 * Weißgold 585 / -, gestempelt bzw. Weißgold 333 / -, getestet. 20 Brillanten, zus. ca. 1 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-CR (I-K), VS-SI bzw. 24 Brillanten, zus. ca. 2,20 ct. (errechnetes Gewicht), TCR-CR (I-K), VS-PI. 2 Smaragde im Brillantschliff, zus. ca. 1 ct. (errechnetes Gewicht). 1 Smaragd im oktogonalen Facettenschliff von ca. 0,50 ct. 10 Smaragde im Brillantschliff, zus. ca. 1 ct. 6 Smaragde im Karreeschliff und 1 Smaragd im Brillantschliff, zusammen ca. 2,45 ct. Der Anhänger wurde zu einem späteren Zeitpunkt verändert. Einige Smaragde min. best. D. ca. 1,31 cm bzw. 4,33 2,79 cm. Ca. 12,53 g. SvP 1.400 1.500 78 Schmuck

1129 1128 1130

1131 313601 / 42343-6 Ring mit Rubin und Brillanten Deutschland, 1950 1960er Jahre Weißgold 585 / -, gestempelt. 6 Brillanten, zus. ca. 0,50 ct., TCR (I-J), P1. 1 Rubin im ovalen Facettenschliff von ca. 1,50 ct. (errechnetes Gewicht), schönes intensives Himbeerrot. Rubin und 2 Brillanten min. best. Ringgröße: 56. Ca. 3,08 g. SvP 700 800 1132 312160 / 41942-13 Ein Paar Manschettenknöpfe mit Rubinen und Brillanten Italien Weißgold 750/-, getestet. 6 Brillanten, zus. ca. 0,22 ct, TCR-CR (I-K), SI-P1. 12 intensiv rote Rubine im Karreeschliff, zus. ca. 1,45 ct. Zierteil: ca. 1,3 1,3 cm, Steg: L. ca. 2,3. Ca. 10,54 g. SvP 1.100 1.200 1133 313794 / 42381-2 Herzförmiger Fingerring mit Rubinen und Diamant-Brillanten Deutschland 1134 311218 / 41789-13 Schmetterlingsbrosche/Anhänger mit Farbsteinen und Brillanten Deutschland, 1980er Jahre Gelbgold 750/-, gestempelt. Punze. Ca. 102 Brillanten, zus. ca. 0,90 ct. 4 blaue Saphire im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 0,50 ct. 4 cognacfarbene Saphire im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 0,35 ct. 2 hellgelbe Saphire im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 0,20 ct. 2 gelblich-grüne Saphire im Brillantschliff, zus. ca. 0,10 ct. 18 Rubine im Karreeschliff, zus. ca. 0,40 ct. 2 Rubine im Brillantschliff, zus. ca 0,06 ct. 5 Smaragde im ovalen Facettenschliff, zus. ca. 0,50 ct. Ca. 3,5 4 cm. Ca. 22,9 g. SvP 900 1.000 1135 313590 / 42337-2 Collier mit Saphir und Brillanten Deutschland, 1980 1990er Jahre Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. 6 Brillanten, zus. ca. 0,40 ct., gute Qualität. 1 Saphir im Kissenschliff von ca. 8,5 ct. (errechnetes Gewicht). L. ca. 37,5 cm bzw. 42,8 cm (mit Verlängerungsteil). Ca. 56,48 g. Dabei: Kurze Kette als Verlängerung. SvP 4.200 4.400 Weißgold 18K, 750/-, gestempelt. 44 Diamanten im Baguette- und Brillantschliff, zus. ca. 0,40 ct., W (H), SI1. 46 himbeerfarbene Rubine im Karreeschliff, zus. ca. 0,60 ct., transparente lebhafte Farbqualität. Neuwertig. Ringgröße: 56. Ca. 3,7 g. BK 1.000 1.200 80 Schmuck

1131 1132 1133 1134 1135

1136 313978 / 42424-1 Brillantring Schweiz, Luzern, 1984, BUCHERER Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze CB. 1 Brillant von 1,07 ct., River (E), P1 und 59 Diamanten im Achtkantschliff, zus. 1,06 ct., River (E), P1. Ringgröße: 50. Ca. 7,39 g. BUCHERER, Zürich, 20. Dez. 1984, Schätzung und Unter suchung, No. 17967. SvP 4.600 4.800 1137 313979 / 42424-2 Panzerarmband mit Rubinen Deutschland, um 1988 Gelbgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze AR. 5 Rubine im Cabochonschliff, zus. 4,55 ct. Steine tlw. etwas bestoßen. L. ca. 19,7 cm. Ca. 34,96 g. H. STERN JUWELEN, Frankfurt vom 22.02.1988, Rechnung Nr. 6968. SvP 1.100 1.200 1138 313980 / 42424-3 Ring Paris, 1992, CARTIER, Modell PHARAON Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Signiert Cartier, Nr. 645596 und 57. Ringgröße: 56-57. Ca. 13,92 g. 1140 313756 / 42377-34 Fancy Ring mit Diamanten USA, 1950er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. 13 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 0,10 ct. Ringgröße: 50. Ca. 7,8 g. BK 700 1.000 * 1141 313749 / 42377-27 Bandring mit Brillanten USA, 1950er Jahre Gelbgold 585 / -, getestet. 9 Brillanten, zus. ca. 0,55 ct. TCR-CR (I-J-K), VS1-SI1-2. Ringgröße: 55,5. Ca. 13,8 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die Oberfläche der Ringschiene wurde fein satiniert. BK 800 1.000 * 1142 313750 / 42377-28 Fancy Bandring mit Brillanten USA, 1980er Jahre Gelbgold 916 / -, getestet. 29 Kleinbrillanten, zus. ca. 0,30 ct., W-TCR (H-I-J), VS-SI1. Ringgröße: 57. Ca. 10,2 g. Goldschmiedetechnische Ausführung: die Goldoberfläche des Ringtops wurde matt gearbeitet. BK 1.000 1.500 * CARTIER, Zürich, 04.05.1992, Rechnung Nr. 8054050. SvP 1.600 1.700 1139 313596 / 42343-1 Armband mit Smaragden Gelbgold 585 / -, gestempelt. 5 Smaragde im Cabochonschliff, zus. ca. 4,50 ct. (errechnetes Gewicht). L. ca. 20 cm. Ca. 27,89 g. SvP 800 900 82 Schmuck

1136 1137 1126 1138 1139 1140 1141 1142

1143 313801 / 42381-9 Fancy Collier mit Zuchtperlen, Onyx und braunen Brillanten Italien Gelbgold 750/-, gestempelt, mit Elementen aus geschwärztem Silber. 76 braune Kleinbrillanten, zus. ca. 1,0 ct. 15 Onyx-Elemente in Blütenform, 1 Onyx-Pampel. 126 Süsswasser Zuchtperlen, ca. 2,8 3,2 mm, rund-unrund, weiß-zart hellcreme, mit leichtem irisierenden Rosé. 3 runde Süsswasser Zuchtperlen in Boutonform, ca. 6-6,5 mm, weiß-rosé, sehr gutes Lüster. Collier: L. ca. 45,5 cm, Mittelstück: ca. 4,1 7,2 cm. Ca. 28,5 g. BK 1.200 1.500 1144 313984 / 42424-5 Panzerarmband mit Diamanten Luzern, 1980er 1990er Jahre, BUCHERER Gelb- und Weißgold 750/-, gestempelt. Juwelierpunze CB. 60 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca. 0,60 ct. L. ca. 19 cm. Ca. 22,55 g. SvP 1146 313735 / 42377-13 Ein Paar historische Manschettenknöpfe England, um 1915 Gelbgold 14K (585 / -), gestempelt. Juwelierpunze KENTS. Weißes opakes und transluzides rotes Email. Top: ca. 1,9 1,4 cm, Stegtiefe: ca. 2,0 cm. Ca. 13,2 g. Das Manschetten-Top zeigt das religiöse Symbol des Pelikans, der sich die Brust aufreißt um seine Jungen zu füttern. Dieses Motiv ist ein Symbol für Christus, der sich für die Menschen am Kreuz opfert. BK 700 1.000 * 1147 313736 / 42377-14 Ein Paar historische Manschettenknöpfe Fabelwesen mit Diamantrosen USA, um 1895 Gelbgold 750/-, getestet. 2 Diamantrosen, ca. 0,025 ct. Top: D. ca. 1,6 mm, Stegtiefe: 2,2 cm. Ca. 8,3 g. Individuelle Jugendstil Manschettenknöpfe zum Tragen oder Sammeln. BK 700 1.000 * 1.300 1.400 1145 313548 / 42328-4 Zwölfreihige Kropfkette wohl Schwäbisch Gmünd, um 1850 Silber vergoldet, getestet. Silberfiligran. Meisterpunze B P. 4 rote und 4 grüne Glassteine im Achtkantschliff, 13 kleine türkisfarbene Glassteine im Cabochonschliff und ein perlfarbener Glasstein. L. ca. 35 cm. Ca. 152,43 g. SvP 500 600 84 Schmuck

1143 1144 1146 1145 1147

1148 311370 / 41799-39 Damentaschenuhr Frankreich, um 1760 Gold en deux couleurs 750/-, Punzen u. a. Pariser Punze für ergänzte Werke (hier das Gehäuse) 1762 1768. Zeiger original, aber nicht zusammengehörig, Emailzifferblatt sehr gut erhalten, Schlüssel fehlt. D. ca. 3,2. Ca. 29,99 g. Gehäuse mit plastischer zentraler Blüte und plastischen Punkten sowie teilweise guillochiert und punziert. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern für die Stunden, Minuterie mit arabischen Ziffern am Zifferblattrand. Goldene Louis-XVI-Zeiger. Französisches Spindelwerk mit durchbrochen gearbeiteter Spindelbrücke. SvP 600 700 1149 311394 / 41799-43 Spindeltaschenuhr London, um 1764, JOS. DUDOS 1150 311397 / 41799-46 Taschenuhr mit Châtelaine, sog. Montre à tock Paris, um 1780, FRANÇOIS-JOSEPH EUDE Gelbgold 750/-, getestet. Diverse Punzen u. a. Pariser Feingehaltsstempel 1780 bis 1789. Auf der Platine signiert Eude Paris. 2 kleine tropfenförmige Perlen. Emailzifferblatt mit zwei kleinen Haarrissen bei der 10 und 11, ein größeres Stück blaues Email am Schlüssel beschädigt, ansonsten nur kleine Bestoßungen des Emails. Uhr: D. ca. 4 cm, Länge der Châtelaine mit Uhr und Schlüssel: ca. 30 cm. Ca. 79 g. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten, goldene Originalzeiger, Minuterie am Zifferblattrand. Durchbrochene Spindelbrücke. Gehäuse und Châtelaine mit blauem Transluzidemail und goldenem Sternendekor. SvP 5.000 6.000 Gold 750/-, getestet. Punzen. Jos. Dudos London auf der Platine signiert. Zwei Köpfe sind eingedrückt, einer der Köpfe weist ebenso wie der Drücker zum Öffnen des Gehäuses ein kleines Loch auf, Minutenzeiger leicht verbogen, Schlüssel fehlt. D. ca. 4,9 cm. Gesamtgewicht: ca. 120,15 g. Weißes Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern für die Stunden und die Minuten, Minuterie am Zifferblattrand, Eisenzeiger. Spindelhemmung. Diamant als Deckstein. Das Gehäuse ist schlicht gehalten. Auf dem reich mit Rocaillen und Blüten dekorierten Übergehäuse wird als Relief vermutlich die seltene Darstellung des Streits von Achilleus und Agamemnon um Briseis gezeigt. SvP 3.500 4.000 86 Schmuck

1149 1148 1150

1151 311363 / 41799-32 Taschenuhr Paris, um 1785, FERDINAND BERTHOUD Gold 750/- en trois couleurs, getestet. Ferdinand Berthoud auf Zifferblatt und Platine signiert. Punzen. Minutenzeiger ersetzt. Schlüssel fehlt. D. ca. 4,3 cm. Ca. 67,4 g. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, Punktminuterie am Zifferblattrand. Goldzeiger. Spindelwerk. Spindelbrücke durchbrochen gearbeitet. Ferdinand Berthoud wurde 1727 in der Schweiz geboren. 1747 zog er nach Paris. Dort wurde er 1754 Meister. Seit 1786 war er horloger pensionnaire du roi und General - in spekteur der Maschinen der Marine. SvP 3.500 4.000 1152 313958 / 42417-1 Taschenuhr mit antiker Repetition und Musikwerk Schweiz, um 1820 1830 Gold 750/-, getestet. Emailzifferblatt rest. und best. D. ca. 5,6 cm. Uhr: ca. 139,02 g. Zus. ca. 146,43 g. Dabei: Uhrkette mit zwei Uhrschlüsseln, Kette: Gelbgold 14 (585 / -), gestempelt und getestet. Rechnungskopie der Reparatur Christian Schmeller, Bad Tölz, 31.07.2017, Nr. 216-2017 Guillochiertes rundes Gehäuse, weißes Emailzifferblatt mit Darstellung des Querflöte spielenden Amors vor Landschaftsstaffage mit zwei flammenden Herzen, schwarze arabische Ziffern, Minuterie am Zifferblattrand, Breguetzeiger. Zylinderhemmung. SvP 1153 311372 / 41799-41 Taschenuhr Frankreich, um 1790 Silber. Punzen verschlagen. Wenige Haarrisse. Schlüssel fehlt. D. ca. 5,4 cm. Ca. 111,98 g. Weißes Emailzifferblatt mit Zifferring, in der Mitte polychrome Darstellung von Amor und Psyche. Vergoldete Louis-XVI-Zeiger. Spindelwerk. Spindelbrücke durchbrochen gearbeitet mit Kreuzigungsszene. Rote Glassteine und gebläute Schrauben. SvP 500 600 1154 313710 / 42366-1 Savonette mit Viertelrepetition und zwei Jacquemarts Schweiz, um 1900 Roségold 585/-, gestempelt. Gehäuseherstellerpunze A.C. Gehäuse leicht verbeult. D. ca. 6 cm. Ca. 136,05 g. Glattes Gehäuse. Zwei Figuren in antiken Gewändern schlagen die Viertelstunden an zwei Glocken, getragen von einem Putto. In Zentrum kleines, goldenes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Kleine Sekunde bei der 6, gebläute Poire-Zeiger aus Stahl. Spindelwerk mit Viertelrepetition. Goldcuvette bezeichnet Répétition à quarts automates, No. 1434, Ancre ligne droite Chatons, Doubleplateau Spiral Breguet, Balancier Compense, 24 Rubis. Gehäuse Nr. 1434. SvP 3.200 3.400 2.000 2.200 88 Schmuck

1151 1152 1153 1154

1155 311398 / 41799-47 Taschenuhr Kopenhagen, um 1900 Gelbgold 750/-, getestet. Emailzifferblatt mit langem Haarriss. D. ca. 4 cm. Ca. 38,93 g. Dabei: Lederetui. Weißes Emailzifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, Stab- und Punktminuterie am Zifferblattrand, goldene Louis-XVI-Zeiger. Auf der Gehäuserückseite gravierte Darstellung des Kopenhagener Schlosses Rosenborg. H. Tielcke (Besitzer) Kjöbenhavn auf der Cuvette signiert. Zylinderwerk. SvP 1158 313603 / 42343-8 Kleine Damentaschenuhr Schweiz und Deutschland, um 1900 Gelb-, Roségold und grünes Gold 585 / -, gestempelt. Goldschmiedemeisterpunze. D. ca. 3,01 cm. Ca. 24,48 g. Uhrgehäuse mit guillochiertem Streifendekor und ligiertem Monogramm LB. Rundes Uhrgehäuse. Weißes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Minuterie am Zifferblattrand, Zeiger in Birnform, Kleine Sekunde bei der 6. Auf der Innenseite des Uhrendeckels Nr. 27960. Goldcuvette, Nr. 27960. Ankerwerk, Breguetspirale. SvP 500 600 400 500 1156 313869 / 42394-1 Taschenuhr Schweiz, Schaffhausen um 1900, IWC Silber 925/-, gestempelt. Punzen. Weißes Emailzifferblatt bezeichnet International Watch Co. Schaffhausen, große schwarze arabische Ziffern für die 12-Stundenanzeige und kleine schwarze arabische Ziffern für die 24-Stundenanzeige am Zifferblattrand, Minuterie am Zifferblattrand, gebläute Breguetzeiger, Kleine Sekunde bei der 6. Gehäuse Nummer 993281. Silber-Cuvette. Ankerwerk, Kaliber C67, Goldchatons. SvP 400 500 1159 313591 / 42337-3 Damenarmbanduhr mit Brillanten Schweiz, 1950er Jahre, UNIVERSAL Weißgold 750/-, getestet. Juwelierpunze K P. 52 Brillanten, zus. ca. 2,50 ct. (errechnetes Gewicht), TW-W (G-H), VVS-VS. Innenumfang: ca. 16 cm. Ca. 26,39 g. Rundes Uhrgehäuse, facettiertes Uhrenglas. Perlmutt farbenes Zifferblatt bezeichnet Universal Geneve Swiss, silberne arabischen Ziffern bei der 12 und der 6 und silberne Pfeilindizes, silberne Feuille-Zeiger. Auf der Gehäuserückseite 33013 und Meisterzeichen. Handaufzug. SvP 1.000 1.100 1157 311312 / 41799-21 Châtelaine mit Transluzidemail Frankreich, um 1900 Gelbgold 750/-, getestet. Juwelierpunze. Französische Feingehaltspunze ab 1893. Fliederfarbenes Transluzid email. Email min. best. L. 13,9 cm. Ca. 29,55 g. SvP 800 900 1160 311404 / 41737-57 Damenarmbanduhr mit Diamanten und Zuchtperlen Schweiz, um 1981, DE LANEAU Gelbgold 750/-, gestempelt. Punzen. Ca. 160 Diamanten im Achtkantschliff, zus. ca 1,15 ct. Zahlreiche kleine weiße und silbrige Zuchtperlen. Perlmutt. Sehr wenige Perlen min. best. Bei einer Perle ist die Knüpfung repariert. L. ca. 18,3 cm, B. ca. 2,9 cm. Ca. 35,07 g. Dabei: Originaletui. Oktogonales Gehäuse partiell mit Diamanten bzw. mit Perl - mutt besetzt, Perlmutt-Zifferblatt bezeichnet DeLaneau Swiss, goldene Dauphine-Zeiger. Gehäuserückseite mit Nr. G117. Handaufzug. Das Armband besteht aus fünf Perlsträngen, die durch zwei schmale Stege zusammengefasst sind. Rechnung Gebrüder Hemmerle, München, 20.08.66. SvP 1.200 1.400 90 Schmuck

1155 1156 1125 1157 1158 1159 1160

1161 313985 / 42424-6 Herrenarmbanduhr, Chronograph Schweiz, um 2004, MAURICE LACROIX, Modell: LES CLASSIQUES Edelstahl, vergoldet. D. (mit Krone): ca. 4,48 cm, L. ca. 24 cm. Dabei: Originaletui und -papiere. Rundes Gehäuse. Cremefarbenes Zifferblatt bezeichnet Maurice Lacroix Swiss Made, goldene römische Ziffern, Minuterie am Zifferblattrand, Stabzeiger mit Tritiumauflage, Zehntelsekundenanzeige bei der 2, Datumanzeiger bei der 4, Kleine Sekunde bei der 6 und Stundenzähler bei der 10, Zentrale Minute. Quarz werk. Ref. LC1038, Gehäuse Nr. AI20070. Dunkles Lederarmband. SvP 400 500 1162 313982 / 42424-4 Herrenarmbanduhr Schweiz, um 1980, VACHERON CONSTANTIN, Modell: HARMONY Stahl und Gold. Die Uhr wurde 2018 komplett überholt. Maße: 30 24,6 mm (mit Krone), Innenumfang: ca. 18,5 cm Rechteckiges Gehäuse. Goldenes Zifferblatt bezeichnet Vacheron Constantin Genève, goldene Stabzeiger. Gliederarmband. Gehäuse Nr. 556763. Quarzwerk Garantie. SvP 1.300 1.400 1163 313610 / 42344-3 Damenarmbanduhr Schweiz, 2000er Jahre, TAG HEUER 1164 313611 / 42344-4 Armbanduhr Schweiz, 2000er Jahre, LONGINES, Modell: FLAGSHIP Stahl. Uhr: D. (mit Krone): ca. 2,82 cm, Innendurchmesser: ca. 15,2 cm. Ca. 52,99 g. Dabei: Originaletui und -box. Originalpapiere. Ersatzglieder. Rundes Uhrgehäuse. Silbergraues Zifferblatt bezeichnet Longines Automatic Swiss, silberfarbene Pfeilindizes, Minuterie am Zifferblattrand, silberfarbene Stabzeiger, Datumsanzeige bei der 3. Gehäuserückseite durchsichtig, am Rand bezeichnet mit S Flagship 3 bar L4.274.4 Water resistant all stainless Steel Swiss Made 37615377, Ref. L42744726. Automatikwerk. Gliederarmband. SvP 600 700 1165 313865 / 42393-1 Golddose Venedig, 1980er Jahre, MISSIAGLIA Gold 750/-, getestet. Signiert MISIAGLIA VENEZIA. Blaues Transluzidemail auf guillochiertem Grund. Das Email ist etwas beschädigt. Die Dose weist einige wenige Gebrauchsspuren auf. Ca. 1,7 9,5 6,1 cm. Ca. 142,75 g. Die Gioielleria Missiaglia wurde 1846 von Angelo Missiaglia gegründet und befindet sich bis heute in Privatbesitz. Das Traditionsunternehmen ist nicht nur das älteste in Venedig, sondern zählt auch zu den ältesten in Italien. Die Schmuckstücke und Goldschmiedewaren zeichnen sich durch ihre außergewöhnlichen Entwürfe, die von einheimischen Künstlern gefertigt wurden, ebenso so aus wie durch ihre hervoragende Qualität und Verarbeitung. SvP 4.500 4.700 Stahl. Uhr: D. (mit Krone): ca. 3,21 cm, Innendurchmesser: ca. 16 cm. Ca. 80,39 g. Dabei: Originaletui und -box, Originalpapiere. Rundes Uhrgehäuse. Lünette mit Punktindizes und 10, 20, 30, 40 und 50. Graues Zifferblatt bezeichnet Tag Heuer Professional 200 Meters Swiss Made, arabische Ziffern bei der 6, 9 und 12, Punktindizes, Dauphine-Zeiger mit Tritiumauflage, Datumsanzeige bei der 3. Auf der Rückseite Firmen logo und WL 1311 ZR3255, Ref. Nr. WL 1311/ BA 0708. Quarzwerk. Gliederarmband bezeichnet Stainless Steel M0 G3 BA0708. SvP 700 800 92 Schmuck

1162 1161 1164 1163 1165

Diamond Grading Chart Carat Weight The weight of a diamond is expressed in carats. One carat = 0,2 grams and one carat = 100 points..05.10.15.20.25.50.75 1.00 1.25 1.50 1.75 2.00 2.50 3.00 4.00 5.00 7.00 Clarity All diamonds have traces of their growth history. In gem quality diamonds these are minor internal characteristics. The clarity scale reflects the size, number and location of the characteristics when examined with a loupe (magnification 10 x). Most inclusions are not visible with the naked eye. Diamonds that have no inclusions visible to the naked eye are also of excellent quality. The very best and rarest clarity is called loupe clean. This means that upon examining the diamond with a loupe, no inclusions can be found. LC VVS1 VVS2 VS1 VS2 SI1 SI2 P1 P2 P3 Colour Fluorescence The majority of good quality diamonds are colourless to slightly yellowish. The colour grade is determined by comparison with a series of masterstones, the best grade being colourless (Exc. White+(D)). Diamonds can also occur in all ranges of colours, from brownish to striking yellow, pink, purple, red, blue and green. These are called fancy colours. Some diamonds react to UV-light (black light) with a grading scale for the fluorescence from nil, slight, medium to strong. D E F G H I J K L M N-O P-R S-Z EXC. WHITE+ EXC. WHITE RARE WHITE+ RARE WHITE WHITE SLIGHTLY TINTED WHITE+ SLIGHTLY TINTED WHITE TINTED WHITE+ TINTED WHITE TINTED COLOUR Cut Proportions are determinative for the brilliancy and the fire of a diamond. Symmetry describes the variation of the different parameters that define the proportions. Polish describes the finish of the facets. Shape Diamonds can be polished in various shapes. The round brilliant is the best known. Av. Diameter = 100 % % Table Width % Crown Height Crown Angle % Girdle Pavilion Angle BRILLIANT OVAL MARQUISE PEAR % Total Depth Sum α & β % Pavilion Depth % Length Halves Crown % Culet HEART EMERALD PRINCESS RADIANT % Length Halves Pavilion www.hrdantwerp.be 94

Hinweis für unsere Kunden Mithilfe von Probiersäuren für Gold werden Edelmetalllegierungen auf ihren Feingehalt überprüft, falls weder eine Punzierung noch eine Stempelung vorhanden ist. Zur Bestimmung des Gewichts von Diamanten und Edelsteinen wird die Electronic Gemstone Gauge (Presidium) genutzt. Auch von beigefügten Gutachten können Werte übernommen werden. Das Kunstauktionshaus Neumeister übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der in Zertifikaten oder Gutachten angegebenen Informationen. Edelsteine können auf verschiedene Weisen behandelt werden, um beispiels weise Reinheit oder Farbe zu verbessern (z. B. Wärme, Öl, Kunstharz, Färbung, Bestrahlung). Nicht jede Behandlung ist von Dauer. Behandelte Steine be dürfen unter Umständen einer besonderen Sorgfalt des Käufers. Wird in der Katalogbeschreibung nicht ausdrücklich auf einen unbehandelten Zustand des Edelsteines verwiesen, kann davon ausgegangen werden, dass zu einem früheren Zeitpunkt eine Behandlung erfolgte. Fehlen Angaben zum Zustand, bedeutet das nicht, dass eine Losnummer makellos und fehlerfrei ist. Zustandsberichte können gerne schriftlich nach gereicht werden. Sie werden jedoch nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Für weitere Informationen verweisen wir freundlich auf die Versteigerungs bedingungen am Ende des Kataloges. 95

Kunstauktionshaus Repräsentanzen Barer Straße 37 80799 München Postfach 401349 T + 49 (0) 89 23 17 10-0 F + 49 (0) 89 23 17 10-55 info@neumeister.com www.neumeister.com (Katalog im Internet) Katrin Stoll Öffentlich bestellte und vereidigte Kunstauktionatorin Dr. Rainer Schuster Kunstauktionator Barbara Huber Kunstauktionatorin Berlin Ursula Maria Fußmann Grainauer Straße 19 10777 Berlin T + 49 (0) 30 23 62 65 56 F + 49 (0) 30 23 62 65 56 ursula.fussmann@neumeister.com Düsseldorf Beate Kalisch Art & Jewels Consulting Ltd. Postfach 1141 40636 Meerbusch-Büderich T +49 (0) 2132 685 81 81 beate.kalisch@neumeister.com Hamburg Dr. Nikola Kleine-Brüggemann Otto-Ernst-Straße 23 22605 Hamburg T + 49 (0) 40 8199 73 44 F + 49 (0) 40 8195 89 53 nikola.kleine-brueggemann@neumeister.com Rheinland Dr. Ralf-P. Seippel c/o Galerie Seippel Zeughausstraße 26 50667 Köln T + 49 (0) 221 2573068 ralf.seippel@neumeister.com Bankverbindung Commerzbank München Konto 668 992 101 BLZ 700 400 41 IBAN DE93 7004 0041 0668 9921 01 BIC COBADEFF700 Stadtsparkasse München Konto 901 224 980 BLZ 701 500 00 IBAN DE30 7015 0000 0901 2249 80 BIC SSKMDEMM Wien Dr. Sylvia Schuster Lobkowitzplatz 1/28 A - 1010 Wien T + 43 (0)1 513 86 40 F + 43 (0)1 512 05 21 15 sylvia.schuster@neumeister.com Zürich Margaretha Zollinger Schlüsselgasse 10 CH - 8022 Zürich T + 41 (0) 44 211 73 66 F + 41 (0) 44 211 73 64 margaretha.zollinger@neumeister.com USA Susanne C. Kaletsch 221 Andalusia Drive Palm Beach Gardens, FL 33418 T +1 (0)561 4 29 40 39 susanne.kaletsch@neumeister.com 96 NEUMEISTER / SCHMUCK

Telefon-Durchwahl Fachgebiete / Bearbeitung Zentrale 23 17 10-0 Fax 23 17 10-55 Empfang und Information Margit Poewe 23 17 10-24 Warenanlieferung / Versand Muris Kopić 23 17 10-34 Graphik, Gemälde, Miniaturen Dr. Rainer Schuster 23 17 10-41 Barbara Huber M.A. 23 17 10-32 Désirée Preiss M.A. (redaktionelle Mitarbeit) Möbel, Skulpturen, Textilien Dr. Bettina Schwick 23 17 10-42 Skulpturen Dr. Albrecht Miller (Berater) Schmuck Beate Kalisch, Gemmologin, Sachverständige ISO9001 02132 685 81 81 Sabine von Poschinger M. A., vereidigte Sachverständige 23 17 10-0 Keramik, Porzellan, Glas, Silber, Kunsthandwerk, Uhren, Ikonen Dr. Doris Bachmeier 23 17 10-43 Jugendstil / Art Déco Dr. Bärbel Wauer 23 17 10-44 Katalogkoordination Franziska Urban B. A. Katalogbestellung Petra Ottensarndt 23 17 10-91 Telefonisches Bieten Petra Ottensarndt 23 17 10-91 Vorbehalte Victoria Zwoelfer 23 17 10-12 Presse und Öffentlichkeitsarbeit Bernd Degner 23 17 10-50 97

NEUMEISTER Augustenstraße U-BAHN U2 Schellingstraße Theresienstraße Karlstraße Elisenstraße Hauptbahnhof S-BAHN S1 S8 Schellingstraße Heßstraße BUS 100 BUS 100 Arcisstraße Theresienstraße Luisenstraße Zieblandstraße GLYPTOTHEK Königsplatz STAATLICHE ANTIKEN- SAMMLUNGEN U-BAHN U2 Arcisstraße NEUE PINAKOTHEK ALTER BOTANISCHER GARTEN ALTE PINAKOTHEK Gabelsbergerstraße Katharina-von-Bora-Straße Karlsplatz (Stachus) Barer Straße TRAM 27 TRAM 27 PINAKOTHEK DER MODERNE Universität BUS 154 BUS 154 Pinakothek Pinakothek Karolinenplatz Türkenstraße Maximilianplatz Amalienstraße Brienner Straße BUS 100 Neuhauser Straße Kaufingerstraße U-BAHN U3 U6 BUS 100 BUS 100 Ludwigstraße Odeonsplatz U-BAHN U3 U6 Marienplatz S-BAHN S1 S8 So erreichen Sie uns NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus Barer Straße 37 80799 München info@neumeister.com www.neumeister.com MVG U-Bahn-Station Universität (U3, U6) Bus Museumslinie 100 Linie 154 Tram Linie 27, 28. Haltestelle Schellingstraße 98 NEUMEISTER / SCHMUCK

Wichtige Hinweise für unsere Kunden Die Ergebnisse unserer vergangenen Auktionen sind jederzeit unter www.neumeister.com abrufbar. Seit 1. Januar 1995 gilt in Deutschland die Differenzbesteuerung ( 215a USTG i. d. Fassung vom 9.8.1994). Im Aufgeld von 27% ist die Umsatzsteuer enthalten, die nicht gesondert ausgewiesen wird. Der Ersteigerer übernimmt im Verhältnis zum Einlieferer die Zahlung der gesetzlichen Folgerechtsabgabe zur Hälfte. Sie wird gemäß 26 UrhG bei Veräußerung von Originalen eines Werkes der Bildenden Künste, an denen das Urheberrecht noch nicht erloschen ist, geschuldet. Die unter diese Rege lung fallenden Katalognummern sind mit einem gekennzeichnet. Ausfuhrlieferungen in Drittländer außerhalb der EU und an Unternehmen in andere EU-Mitgliedsstaaten, die eine gül ti ge ID-Nummer nachgewiesen haben, können auf Wunsch von der Mehrwertsteuer befreit werden. Das Aufgeld beträgt in diesen Fällen 22%. Bieternummern werden vor Beginn der Auktion und wäh rend der Vorbesichtigung ausgegeben. Der Bieter haftet für die missbräuchliche Verwendung seiner Bieternummer. Reservierte Sitzplätze stehen in beschränkter Anzahl zur Verfügung. Es wird um rechtzeitige Bestellung gebeten. Wer am persönlichen Erscheinen bei der Auktion ver hindert ist, wird gebeten, sich des Auftragsformulars zu bedienen. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchst gebot; der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Bei gleichen Geboten behält sich der Ver steigerer das Recht vor, das zuerst vorliegende Gebot mit einem Auf schlag aus zuwählen. Bieteraufträge können nur verbind lich ausgeführt werden, wenn sie in Druckschrift ausgefüllt sind, rechtsgültig unter schrie ben und einen Tag vor Auktionsbeginn vorliegen! Dies gilt auch für Aufträge, die uns per Fax zu ge leitet wurden. Dabei ist die ange ge be ne Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Telefonisches Mitbieten auf Objekte ab 1.000, setzt eine schriftliche Vereinbarung mit der Firma NEU MEISTER spätestens einen Tag vor der Auktion vor aus. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindest ge bot. Die Firma NEUMEISTER kann jedoch keine Haftung für die Aus füh rung des Auftrages übernehmen, insbe son ders das Zustandekommen der Telefonverbindung. Mobiltelefone sind in unseren Räumlichkeiten nicht gestattet. Bei den Größenangaben der Bilder ist die Höhe der Breite voran gesetzt (ohne Rahmen). Bei den Größenangaben für Möbel usw. ist die Reihen folge: Höhe, Breite, Tiefe. Der individuelle Zustand der Auktionsobjekte ist allge mein bei den Schätzpreisen berücksichtigt. Normale Alte rungserscheinungen werden nicht erwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind weder Zusicherungen einer Beschaffenheit i. S. von 434 Abs. 1 BGB noch einer Garantie i. S. von 443 Abs. 1 BGB. Gegen die Firma NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG gerichtete Beanstandungen können nach dem Zuschlag nicht berücksichtigt werden. Aus konservatorischen Gründen werden die Objekte während der Auktion nicht mehr im Original vorge zeigt. Bitte begutachten Sie die Objekte während unserer offiziellen Besichtigungszeiten. Die in diesem Katalog angegebenen Zustandsbeschreibungen sind nur als Anhaltspunkte für wichtige Beschädigungen gedacht. Das Fehlen solch eines Hinweises besagt nicht, dass sich eine Nummer in gutem Zustand befindet oder frei von Fehlern bzw. Mängeln ist. Es wird gebeten, sich selbst vom Zustand der Objekte zu überzeugen. Bitte beachten Sie unsere Versteigerungs bedingungen. Wir bitten, die ersteigerten Gegenstände innerhalb von vier Wochen nach der Auktion abzuholen. Für Hinweise und Unterstützung bei der Erforschung der Provenienz einzelner Objekte in dieser Auktion ist NEUMEISTER dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, zu Dank verpflichtet. 99

Versteigerungsbedingungen der NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG 1. Die NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG (im folgenden Versteigerer ) versteigert öffentlich als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer (im folgenden Kommittenten ), die unbenannt bleiben. Die Versteige rung ist freiwillig. 2. Die im Katalog aufgeführten Preise sind Schätzpreise, keine Mindestzuschlagspreise (Limite). 3. Jeder Bieter kauft im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, es sei denn, er weist vor dem Zuschlag eine Vertretungsvollmacht nach. Schriftliche oder telefonische Gebote müssen spätestens 24 Stunden vor der Auktion vorliegen und den Gegenstand unter Aufführung der Katalognummer und des gebo tenen Preises, der sich als Zuschlagsbetrag ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters; im Zweifel gilt die Katalognummer. Bei telefonischen Geboten kann nicht dafür eingestanden werden, dass eine Verbindung zustande kommt. Für Telefonbieter ist der Schätzpreis das Mindestgebot. Aufgrund der rechtlichen Unsicherheiten kann für die Berücksichtigung von Geboten per E-Mail keine Haftung übernommen werden. 4. Der Versteigerer behält sich vor, Katalognummern zu verbinden, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge des Katalogs aufzurufen oder zurückzuziehen. Der Aufruf kann zum halben Schätzpreis erfolgen, es sei denn, dass bereits höhere schriftliche oder telefonische Gebote vorliegen. Gesteigert wird nach Er messen des Versteigerers in der Regel um 10%. 5. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder ver wei gern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Per sonen dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Hat der Versteigerer ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und hat dies der Bieter sofort beanstandet oder bestehen sonst Zweifel über den Zuschlag, kann der Versteigerer bis zum Abschluss der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines be stim mten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut ausbieten. In diesen Fällen erlischt der vorange gan gene Zuschlag. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. 6. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann unter Vorbehalt zu schlagen, insbesondere dann, wenn das vom Kommittenten genannte Limit nicht er reicht ist. In diesem Fall ist der Bieter auf die Dauer von drei Wochen an sein Gebot ge bun den. Erhält er nicht innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme seines Gebots, so erlischt der Zuschlag. Wird das Gebot nicht angenommen oder bietet jemand das Limit, kann der Gegenstand ohne Rückfrage bei dem Bieter des Vorbehalts an einen höher Bietenden abgegeben werden. Es ist Sache des Vorbehaltsbieters, sich über die Genehmigung seines Gebots zu informieren. Für das Wirksamwerden des Zuschlags genügt die Absendung der Benach richtigung an die vom Bieter genannte Adresse. 7. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung; mit seiner Erteilung geht die Gefahr für nicht zu vertretende Beschädigungen, Verluste, Verwechslungen etc. der versteigerten Sache auf den Ersteigerer über, der auch die Lasten trägt. 8. Es wird, je nach Vorgabe des Kommittenten, differenz- oder regel-besteuert verkauft, dies ist vor der Auktion mitzuteilen. Bei Differenzbesteuerung wird auf den Zuschlagpreis ein Aufgeld von 27 % zuzüglich einer evtl. anfallenden Folge rechtsumlage erhoben, in denen die Umsatzsteuer ohne separaten Aus weis enthalten ist. Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei Kunst und Anti quitäten berechtigt sind, kann die Regelbesteuerung angewendet werden. Bei der Regelbesteuerung besteht der Kaufpreis aus Zuschlagpreis und 22 % Aufgeld. Auf diesen Betrag werden die gesetzliche Mehrwertsteuer und eine evtl. Folgerechtsumlage hinzugerechnet. Diese ist nach 26 UrhG normiert. Werden die er steigerten Gegenstände vom Käufer an eine Adresse in Dritt län dern (außerhalb der EU) ausgeführt, wird diesem die gezahlte Mehr wert steuer erstattet, sobald der Käufer dem Versteigerer den Ausfuhrnachweis vorgelegt hat. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. 9. Zahlungen sind in bar in EUR ( ) an den Versteigerer zu leisten. Alle Arten unbarer Zahlungen werden nur aufgrund besonderer Ver einbarung erfüllungshalber angenommen; für rechtzeitige Vor legung, Protestierung, Benachrichtigung oder Zurückleitung nicht eingelöster Zahlungen/Zahlungsmittel haftet der Versteigerer nicht. Hat sich der Versteigerer mit unbarer Zahlung einverstanden er klärt, gehen alle dadurch ausgelösten Kosten, Steuern und Ge bühren der Zahlung (inkl. der dem Versteigerer abgezogenen Bankspesen) zu Lasten des Käufers. Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den ersteigerten Gegenstand vor Bezahlung (bei unbarer Zahlung erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift) aller vom Käufer geschuldeten Beträge herauszugeben. Das Eigentum bleibt bis zur Erfüllung aller im Zeitpunkt des Zuschlags gegen den Käufer bestehenden Forderungen des Versteigerers vorbehalten. Der Käufer kann gege n über dem Versteigerer nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. Zurückbehaltungsrechte des Käufers sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf demselben Vertragsverhältnis beruhen. 10. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% je angebroche nem Monat berechnet. Der Versteigerer kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach erfolglosem Ab lauf einer angemessenen Nachfristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wieder holten Versteigerung ein-schließlich des Aufgeldes einzustehen hat. Zu einem neuen Gebot wird der Käufer nicht zugelassen und hat auf einen Mehrerlös keinen Anspruch. 11. Der Käufer ist verpflichtet, seine Erwerbung unverzüglich nach der Auktion abzuholen. Gerät er mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt die Ab holung trotz Mahnung nicht, kann der Versteigerer Verzugsschadenersatz verlangen mit der Maßgabe, dass er den Gegenstand nochmals versteigern und seinen Schaden in der selben Weise wie beim Zahlungsverzug berechnen kann. Ab dem Zuschlag lagert der versteigerte Gegenstand auf Rechnung und Gefahr des Käufers beim Versteigerer, der berechtigt aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung zu Lasten des Käufers abzu schließen oder sonstige wert - si chernde Maßnahmen zu ergreifen. Er darf jederzeit nicht abgeholte Objekte im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Dritten einlagern. Bei einer Selbsteinlagerung durch den Versteigerer kann dieser die Zahlung eines üblichen Lagerentgelts (zzgl. Bearbeitungskosten) verlangen. Der Versand erfolgt nur auf Wunsch und nach den Anweisungen des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr. 12. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden. Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers für Sachmängel und unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zugeschlagen. Die Kata log angaben, die nach bestem Wissen und Ge wissen erstellt wurden, sind keine Garantien im Rechtssinne ( 434 ff. BGB) und dienen ausschließlich der Information; sie werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Gleiches gilt für Aus künfte jeglicher Art (Zustandsbeschreibung), sei es mündlich oder schriftlich. Der Erhaltungs zustand wird im Katalog nicht durch gän gig erwähnt, so dass fehlende An ga ben ebenfalls keine Be schaf fen heitsvereinbarung begründen; alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlags befinden. 13. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von Katalogbeschreibungen, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb einer Verjährungsfrist von einem Jahr nach dem Zeitpunkt des Zuschlags in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer, nötigenfalls auch ge richt lich, geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einliefe rers erstattet der Versteigerer dem Käufer ausschließlich den Kaufpreis, jedoch keine sonstigen dem Käufer entstandenen Kosten und Aufwendungen. Im Übrigen ist eine Haftung des Versteigerers wegen Mängeln ausgeschlossen. 14. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften sind aus geschlossen, sofern der Versteigerer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen nicht vor sätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt; im Übrigen gilt Ziffer 12. 15. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist München. Es gilt deutsches Recht. Das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1980 (CISG; BGBl 89 II) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Die unwirksame ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Gehalt und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. 16. Diese Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend auch für den nachträglichen freihändigen Verkauf von Gegenständen durch den Versteigerer an einen Erwerber. 17. Für die Katalogpositionen, die mit einem * gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 22% vom Zuschlagspreis erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagpreis + Aufgeld) wird die gesetz liche Umsatzsteuer hinzugerechnet (Regelbesteuerung). Während oder unmittelbar nach der Kunstauktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Telefon-Bieter: Vom Bieter wird gegenüber NEUMEISTER anerkannt und verbindlich bestätigt, dass er für die angegebenen Katalog-Nr(n). an der bezeichneten Auktion teil - ge nom men hat und die im Katalog angegebenen Schätzpreise das Min dest - gebot sind. Für Verbindungsaufbau und Standfestigkeit der Telefonleitung unter der angege benen Rufnummer kann NEUMEISTER keine Haftung übernehmen. Bei Nichtzustandekommen der Telefonverbindung wird der Schätzpreis als Gebot berücksichtigt. Mit Teilnahme an der Auktion erkennt der Bieter die Versteigerungsbedingungen von NEUMEISTER an. 100 NEUMEISTER / SCHMUCK

Conditions of sale for auctions der NEUMEISTER Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co.KG 1. Auctions are held publicly by the Münchener Kunstauktionshaus Neumeister GmbH & Co. KG (hereinafter referred to as the auctioneer ) acting as an agent in its own name but for the account of deliverers (hereinafter referred to as the consignors ) whose names will not be disclosed. The auction shall be carried out on a voluntary basis. 2. The prices listed in the catalogue shall be estimated prices and not minimum knockdown prices (reserve prices). 3. Every bidder buys in his own name and for his own account unless he produces a power of attorney prior to knockdown. Bids in writing and telephone bids must have been submitted at least 24 hours prior to auction and describe the item listing the catalogue number and the bid price, which shall be understood as knockdown price without surcharge and VAT. Any lack of clarity or accuracy will be at the expense of the bidder; in case of doubt the catalogue number shall prevail. As far as telephone bids are concerned, the auctioneer cannot guarantee that a telephone connection to the bidder can be made. Telephone bidding will be only accepted on condition that the estimate price is the minimum bid. On account of the legal uncertainty no liability shall be assumed with regard to e-mail bids. 4. The auctioneer reserves the right to combine or separate lots, to offer lots in an order different from that indicated in the catalogue, or to withdraw them. The auctioneer may commence bidding at 50 % of the estimated price unless higher bids in writing or telephone bids have been received. Further bids are usually made at the discretion of the auctioneer 10% above the preceding bid. 5. The auctioneer is entitled to refuse or reserve to himself the knockdown, if a special reason exists. In the event that several persons have made the same bid and after the third call for a bid no higher bid has been made, the knockdown shall be decided by casting lots. In the event that the auctioneer has overlooked a higher bid placed at the proper time and the bidder has immediately objected to it or in the event of doubt in respect of the knockdown ( the auctioneer has the option of repeating the knockdown in favour of a particular bidder or of calling the item again before the auction has been completed. In such cases the preceding bid shall become invalid. If an item was not knocked down despite a bid having been placed, the auctioneer shall be liable to the bidder only in the case of specific intent or gross negligence. 6. An item shall be knocked down if after the third call for a bid no higher bid has been made. The auctioneer is entitled to knock down subject to confirmation, especially in the event that the reserve price specified by the consignor has not been attained. In this case the bidder shall be bound to his bid for a period of three weeks. If the bidder does not receive unconditional acceptance of his offer within this period, the bid shall become invalid. If the bid is not accepted or if someone offers the reserve price, the item can be awarded to a higher bidder without first having to check with the first bidder. It is up to the first bidder to find out whether his bid has been accepted. The knockdown shall take effect with the posting of the written notice to the address given by the bidder. 7. The knockdown makes acceptance and payment obligatory. Upon knockdown, the risk of loss, damage, confusion etc. beyond the auctioneer s control in respect of the auctioned-off item shall pass to the buyer, who also shall bear the expenses. 8. An item will be sold either under the margin or regular taxation scheme, depending on the specifications of the consignor. The chosen form of taxation must be disclosed to the auctioneer prior to the sale. In the event of margin taxation a surcharge of 27% plus any droit de suite that may arise shall be added to the knockdown price. The turnover tax is already included and will not be listed separately. With respect to businessmen who are entitled to an input tax deduction in connection with the purchase of art and antiques, regular taxation may be applied. In such case, the purchase price consists of the knockdown price plus 22% surcharge. The statutory VAT rate and any droit de suite that may arise will be added to the total. (In settlement of the statutory droit de suite the auctioneer shall pay a levy to the Verwertungsgesellschaft Bild Kunst on the sale proceeds for all original works according to German legal regulation based January 1st, 2015.). If the items bought at auction are exported by the buyer to an address in third countries (outside the EU), the already paid value-added tax will be refunded to the buyer as soon as he provides the auctioneer with evidence of export shipment. The purchase price is due upon knockdown. Invoices issued during or immediately after the auction shall be subject to review; errors excepted. 9. Payments shall be made in cash in EUR ( ) to the auctioneer. Non-cash payments shall only be accepted on account of performance upon special agreement. The auctioneer is not liable for due presentation, protestations, notifications or return of uncashed payments/means of payment. In the event of non-cash payment having been approved of by the auctioneer, all costs, taxes and fees resulting from the payment (including all bank charges accounted to the auctioneer) shall be borne by the buyer. The auctioneer is permitted to retain possession of the item purchased at auction until the buyer has paid the totality of the sums due (in the case of non-cash payment only on unconditional bank credit note). The item remains the property of the auctioneer until all the auctioneer s claims against the buyer existing at the time of knockdown have been fulfilled. Only uncontested and legally effective counterclaims can be set off by the buyer against the auctioneer. All rights of retention for the buyer are excluded unless they are based on the same contractual relationship. 10. In the event of default in payment the auctioneer is entitled to claim interest on arrears at a rate of 1 % per month for each successive month or any part thereof. Should the buyer default in payment, the auctioneer has the choice of either claiming performance of the contract of sale or damages for non-performance after the expiration of a reasonable period of grace. In such case damages can also be assessed by a repeated sale of the item by auction with the defaulting buyer being liable for a lower knockdown price as compared to the preceding auction and the costs of the repeated auction including the surcharge. The buyer shall not be permitted to submit a further bid nor shall he have any claim whatsoever to any higher knockdown price. 11. The buyer is obliged to collect the purchased item immediately after the auction. Should he default and not collect the item despite being reminded to do so, the auctioneer may claim damages for default subject to the provison that he is entitled to sell the item at a subsequent auction and to assess his damage in the same way as in default in payment. Auctioned items are stored after knockdown by the auctioneer at the expense and risk of the buyer. The auctioneer is entitled, but not obliged, to insure the item at the expense of the buyer or to take other precautionary measures. The auctioneer may at any time store any uncollected items with a third party on behalf of and for the account of the buyer. In case the item is stored with the auctioneer, he is entitled to claim standard storage costs (plus handling costs). Items will be shipped on the request of and in accordance with the instructions of the buyer and at the buyer s expense and risk. 12. All items to be auctioned may be inspected and examined prior to the auction. They are usually of some age and will be knocked down without any liability for defects and excluding any warranty of the auctioneer. Catalogue descriptions are made to the best of the auctioneer s knowledge and belief and shall not constitute guarantees in the legal sense (Sect. 434 et seq. of the German Civil Code). Their sole purpose is to provide information; they shall not form an integral part of the contractually agreed quality. The same shall apply to any information whether given verbally or in writing. The state of preservation is not continuously mentioned in the catalogue so that any missing information shall also not constitute an agreement as to quality; all items will be sold in the state of preservation they are in at the time of knockdown. 13. In case of deviations from catalogue descriptions, however, which nullify or substantially reduce the value or merchantability and which are reasonably submitted within a period of limitation of one year subsequent to knockdown, the auctioneer agrees to assert his rights against the deliverer, even in court if necessary. If recourse to the courts is successful, the buyer will only be refunded the purchase price by the auctioneer only aditional costs are subject to the buyer. In all other respects, any liability of the auctioneer for defects shall be excluded. 14. Any claims for damages resulting from a defect, loss or damage of the auctioned item, regardless of the legal basis, or deviations from catalogue descriptions or information otherwise provided shall be excluded, provided the auctioneer has not acted with specific intent or gross negligence or violated essential contractual duties. In all other respects, paragraph 12 shall apply. 15. The place of performance and jurisdiction, provided it can be agreed upon, shall be Munich. These Conditions of Sale for Auctions shall be governed by German Law. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods of April 11, 1980 (Convention on the International Sale of Goods; Federal Law Gazette 89 II) shall not apply. If any provision or condition shall in whole or in part be held to be invalid, the validity of the remaining provisions and conditions shall not be affected. An invalid provision shall be replaced by a valid provision that comes as close as possible to the economic content and purpose of the invalid provision. 16. These Conditions of Sale for Auctions shall also apply to the subsequent private sale of items by the auctioneer to a buyer. 17. The lots marked in the catalogue with one asterisk (*) are subject to a surcharge of 22% on the knockdown price. Businessmen who are entitled to an input tax deduction in connection with the purchase of art and antiques may, as in the past, request to have their invoices made out under the regular taxation scheme (please notify us when receiving your bidder card). Exports to third countries (i. e. outside the EU) are not subject to value-added tax. Exports to businesses in other EC countries shall also be exempted from value-added tax if a VAT identification number is presented. If items bought at auction are exported to non-eu countries by a bidder himself, he will get a VAT refund as soon as he submits evidence of export shipment. Invoices issued during or immediately after the auction shall be subject to review. Errors excepted. Please refer to our conditions for telephone bidding: The bidder accepts and contractually confirms his/her participation in the designated auction on the specified lot(s) and acknowledges that the estimate listed in the catalogue is the minimum bid. NEUMEISTER cannot guarantee the establishment and/or stability of a tele phone connection to the telephone number provided. In the event that a telephone connection cannot be made, the estimate price will be considered as the bid. By participating in the auction the bidder acknowledges NEUMEISTER s condi tions of sale. 101

Nächste Auktionen 4./5. Dezember 2018 Schmuck und Alte Kunst 7. Dezember 2018 Klassische Moderne Post War & Contemporary Art 102 NEUMEISTER / SCHMUCK

NEUMEISTER Wir freuen uns über ihre Einlieferungen für unsere nächsten Auktionen Schmuck Alte Kunst Klassische Moderne Post War & Contemporary Art

Umschlag Cocktailarmband mit Diamanten und Brillanten. Antwerpen, 2000er Jahre. Kat.-Nr. 1054 Fotos Christian Mitko, München Bildbearbeitung Typodata GmbH, München Gestaltung WIGEL, München Druck Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding Printed in Germany

60 JAHRE NEUMEISTER www.neumeister.com