BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Ähnliche Dokumente
BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Prüfungsprogramm 10. Kyu 1. Kyu

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Gürtelsystem & Prüfungen

Suat Kabasakal Shotokan Karate Dojo TSV Ummendorf

JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Karate Kyokushinkai Wettingen

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

Stilrichtung JKF Goju Kai

Rauschen in den Kiefern (Künstlername Funakoshis)

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

10. Kyu Kyokushin Karate

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Karate-Camp Harburg e.v.

Bezeichnungsregeln: Abwehrtechniken: Die Bezeichnung folgt einigen grundsätzlichen Regeln:

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kata Nijushiho Bunkai

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Shaolin- Kempo- Blockformen

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Rahmenprüfungsordnung

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kleine Liste zu Begriffen im Karate

Tekki Sandan

Pruefungsanforderungen Shaolin-Kempo-KungFu - Drachenstil -

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

Abfrage von Theorie: Gürtelbinden Dojo-Etikette (Betreten und Verlassen des Dojo, Begrüßung und Verabschiedung)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Bereiche für Schlagtechniken

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Japanische Ausdrücke und Bedeutungen

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Kata Heian Godan Bunkai

9./8. Kyu (weiß/gelb)

Kampfkünste praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner. Stufe/Grad Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Shaolin-Kempo-Meisterformen

Informationen und Techniken

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis

Gesamte Kihon im Überblick

Paul Kronschnabl

Prüfungsanforderung zum 9. Kyu (Weißgelbgurt)

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

ASAHI KARATE DŌ. e.v. PRÜFUNGSPROGRAMM 9. Kyū bis 1. Kyū

Joachim Grupp SHOTOKAN KARATE KUMITE

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Ryukyu Kobudo Shotokan

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Ju-Jutsu-Prüfungsprogramm

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

YUISHINKAN Goju-Ryu Karate

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Transkript:

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSÔ - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSÔ YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI - Verbeugung nach vorn! KAMIZA (SHINZA)-NI-REI - Verbeugung zum Schrein! SENSEI-NI-REI - Verbeugung zum Lehrer! SENPAI-NI-REI - Verbeugung zum älteren Schüler! OTAGAI-NI-REI - Verbeugung zu den Mitübenden bzw. zum Partner! KIRITSU - Aufstehen! OSS - allgegenwärtiger Begriff des Grußes und der Bestätigung HAI - Ja! O-NEGAI-SHIMASU - Bitte! (Um etwas bitten.) ARIGATÔ-GOZAIMASHITA - Danke! (Für das Training.) SHITSU-REI-SHIMASU - Entschuldigung! (Die Zeit ist leider vorbei.) Kommandos HAJIME - Fangt an! YAME - Halt! Ende! (Unterbrechung) KYÛKEI - Pause! KAMAETE - Position einnehmen! OSAME - Position auflösen! NAORE - Fertig! Beenden! YASUME - Rührt Euch! Lockern! MAWATTE / MAWARU - Wendung! KIRI-KAE - Fußwechsel auf der Stelle! HANTEI - Seitenwechsel (Übungswechsel)! MÔ-ICHIDO - Noch einmal!

Zahlen ICHI ( itsch ) eins / 1 一 NI ( nie ) zwei / 2 二 SAN ( ssan ) drei / 3 三 SHI / YON ( schie ) vier / 4 四 GO ( gou ) fünf / 5 五 ROKU ( rock ) sechs / 6 六 SHICHI ( chitsch ) sieben / 7 七 HACHI ( hatschi ) acht / 8 八 KYÛ ( kju ) neun / 9 九 JÛ ( dschu ) zehn / 10 十 JÛ-ICHI elf 十一 NI-JÛ zwanzig 二十 NI-JÛ-ICHI einundzwanzig 二十一 Begriffe Die Säulen des KARATE: KIHON - Grundschule, Grundlagen, Grundtechniken KATA - Form KUMITE - Partnerübung SHIN - Geist, Herz Die Angriffsstufen: JÔDAN - obere Stufe (Kopf und Hals) CHÛDAN - mittlere Stufe (Rumpf) GEDAN - untere Stufe (Hüfte abwärts) HIZA-SHITA - Knie abwärts Richtungen / Seiten: HIDARI - links MIGI - rechts MAE - vorn, vorwärts USHIRO - hinten, rückwärts YOKO - Seite, seitlich MAWASHI - kreisförmig AGE - heben, nach oben SOTO - außen UCHI - innen NANAME - diagonal TATE - senkrecht SUIHEI - waagerecht SAYÛ - gleichzeitig mit beiden Händen nach rechts und links

Techniken TACHI-WAZA - Stellungen HEISOKU-DACHI - geschlossen parallele Fußstellung MUSUBI-DACHI - Grußstellung, Hacken zusammen HEIKO-DACHI - offene, parallele Fußstellung HACHI-JI-DACHI - schulterbreite Grundstellung ( Acht -Stellung) ZENKUTSU-DACHI - Vorwärtsstellung KÔKUTSU-DACHI - Rückwärtsstellung KIBA-DACHI - Seitwärtsstellung (Reiterstellung) SHIKO-DACHI - Breite Hockstellung KÔSA-DACHI - Überkreuzstellung NEKO-ASHI-DACHI - Katzenfußstellung SANCHIN-DACHI - Sanduhr-Stellung FUDÔ- / SÔCHIN-DACHI - Unbewegte Kraftstellung HANGETSU-DACHI - Halbmondstellung TSUKI-WAZA - Fauststöße CHOKU-TSUKI - gerader Fauststoß aus Grundstellung OI-TSUKI - gleichseitiger Fauststoß mit Schritt GYAKU-TSUKI - gegenseitiger Fauststoß (hinterer Arm) REN-TSUKI - Mehrfachfauststoß SANBON-REN-TSUKI - dreifacher Fauststoß TATE-TSUKI - Stoß mit senkrechter Faust URA-TSUKI - Stoß ohne Faustdrehung KIZAMI-TSUKI - Prellfauststoß mit dem vorderen Arm HIRAKEN-TSUKI - Stoß mit flacher Faust (zweite Fingergelenke) IPPON-KEN-TSUKI - Ein-Knöchel-Fauststoß (2. Zeigefingergelenk) NAKADAKA-KEN-TSUKI- Drachenkopf-Fauststoß (2. Mittelfingergelenk) NUKITE - Stich mit den Fingerspitzen IPPON-NUKITE - Einfingerstich (normalerweise Zeigefinger) NIHON-NUKITE - Zweifingerstich (Stoß mit Zeige- und Mittelfinger) YONHON-NUKITE - Vierfingerstich UCHI-WAZA - Schlagtechniken KENTSUI- / TETTSUI-UCHI - Schlag mit der Faustkante (Kleinfingerseite) URAKEN-UCHI - Schlag mit dem Faustrücken (Knöchelseite) SHUTÔ-UCHI - Handkantenschlag (Kleinfingerseite) HAITÔ-UCHI - Handinnenkantenschlag (Daumenseite) EMPI-UCHI / HIJI-ATE - Ellenbogenschlag

UKE-WAZA - Blocktechniken AGE-UKE - Unterarmblock nach oben, hebende Abwehr GEDAN-BARAI - Fegeblock nach unten HAISHU-UKE - Handrückenabwehr JÛJI-UKE - Kreuzblock KAKE-UKE - Hakenabwehr KAKIWAKE-UKE - beidarmiger Druckblock nach außen KAKUTÔ-UKE - Kranichkopfblock, Abwehr mit dem Handgelenksrücken KEITÔ-UKE - Hahnenkammblock, Abwehr mit Handgelenk-Innenseite KOKÔ-UKE - Tigermaulabwehr, Abwehr mit der Handfläche zwischen Daumen und Zeigefinger KÔSA-UKE - Kreuzblock (gleichzeitig GEDAN-BARAI & CHÛDAN-UCHI-UKE) MANJI-UKE - Hakenkreuzblock, (gleichzeitig GEDAN-BARAI & JÔDAN-UCHI-UKE) MOROTE-UCHI-UKE - unterstützter Unterarmblock von innen NAGASHI-UKE - Fegeabwehr, fließender Block OSAE-UKE - Pressblock OTOSHI-UKE - Fallblock SEIRYÛTÔ-UKE - Ochsenkieferblock (Ellbogen- und Handgelenk gebeugt) SHUTÔ-UKE - Handkantenblock SOTO-UDE-UKE - Unterarmblock von außen nach innen SUKUI-UKE - Schaufelblock TATE-SHUTÔ-UKE - Abwehr mit senkrechter Handkante TEISHÔ-UKE - Block mit dem Handballen TSUKAMI-UKE - Greifabwehr UCHI-UDE-UKE - Unterarmblock von innen nach außen YAMA-UKE - Bergblock KERI-WAZA - Fußtritte MAE-GERI - Vorwärtsfußtritt YOKO-GERI-KE-KOMI - gestoßener Seitwärtsfußtritt YOKO-GERI-KE-AGE - geschnappter Seitwärtsfußtritt MAWASHI-GERI - Halbkreisfußtritt URA-MAWASHI-GERI - rückwärtiger Halbkreisfußtritt MIKATSUKI-GERI - Sichelfußtritt, Halbmondtritt USHIRO-GERI - Rückwärtsfußtritt FUMI-KOMI - Stampftritt FUMI-KIRI - schneidender Stechtritt zur Seite (KATA BASSAI-DAI) HIZA-GERI - Knietritt, Kniestoß

KUMITE - Formen - Partnerübungen YAKUSOKU-KUMITE - abgesprochene Partnerübungen TANREN-KUMITE - Mehrschritt-Kampfübungen * KIHON-GOHON-KUMITE - Fünf-Schritt-Kampf * KIHON-SANBON-KUMITE - Drei-Schritt-Kampf KIHON-KUMITE - Ein-Schritt-Kampfübungen * KIHON-IPPON-KUMITE - Ein-Schritt-Kampf * KAESHI-IPPON-KUMITE - Umkehr-Ein-Schritt-Kampf (der ursprüngliche Angreifer wird zum Verteidiger) * IAI / IDORI - Kampfübungen aus dem Kniesitz (SEIZA) YAKUSOKU-JIYÛ-KUMITE - abgesprochene Partnerübungen mit freien Bewegungen * JIYÛ-IPPON-KUMITE - halbfreier Kampf * OKURI-JIYÛ-IPPON-KUMITE- halbfreier Kampf mit Nachfolgeangriff ÔYÔ-KUMITE - Kampf gegen Gegner aus verschiedenen Richtungen * KATA-KUMITE / BUNKAI - KATA-Anwendungen * HAPPÔ-KUMITE - Kampf gegen Gegner aus allen Richtungen JIYÛ-KUMITE - Freikampf RENSHÛ-KUMITE / RANDORI - SHÔBU-KUMITE / SHIAI-KUMITE- Übungs-Freikampf sportlicher Wettkampf JISSEN-KUMITE - Simulation eines realen Kampfes * GOSHIN-KUMITE - Selbstverteidigung sonstige Begriffe KÔGEKI - Angriff, Angreifer BÔGYO - Verteidigung, Verteidiger YORI-ASHI - nur der Fuß in Bewegungsrichtung wird bewegt (Gleiten) TSUGI-ASHI - zuerst wird ein Fuß unter den Schwerpunkt gesetzt, bevor der andere Fuß in Bewegungsrichtung gesetzt wird (Stepp-Schritt) SURI-ASHI - zuerst wird der Fuß in Bewegungsrichtung bewegt, bevor der andere Fuß nachsetzt gleichzeitig mit dem Treffen der Technik (Gleitschritt), auch Obergriff für alle Gleitschritte