Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen

Ähnliche Dokumente
Wer sind wir BES GmbH 2014

INTELLIGENT ENERGY SOLUTIONS FOR TODAY AND TOMORROW. DAS UNTERNEHMEN BES BUILDING ENERGY SOLUTIONS

Vertriebszentrum Stihl. Ein Technologiebeispiel für eine nachhaltige, ökologische und wirtschaftliche Energieversorgung

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und große Solaranlagen)

PUBLIZIERBARER Endbericht

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen.

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Haustechnik. Solarkollektoren, Wärmepumpe und Speichertechnik eine faszinierende Gesamtlösung

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Modulare Multiquellen Wärmepumpe

Ihr Partner für Wärmespeicherung und große solarthermische Anlagen. Unternehmensvorstellung Planungsdienstleistung FLEXSAVE Auslegung Montage

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht (gilt für die Programm Mustersanierung und grobe Solaranlagen)

Nachbericht zur klimaaktiv Schulung Effiziente Warmwasserkonzepte. Messergebnisse im großvolumigem Wohnbau

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

PUBLIZIERBARER Endbericht

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Regelsystem EMS 2 Einfache Bedienung, energieeffizientes Heizen

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Innovative Speichertechnologien

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Alternative Kühlsysteme unter Nutzung natürlicher Quellen und vorhandener Ressourcen

Energiewende mittels grüner Energie. Gewerbliche, industrielle und Private Nutzer. Grüner Strom für den elektr. Bedarf

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Materialzusammenstellung

REGULA grandis-serie. Multifunktionale Heizkreis- und Solarregler für systemübergreifende Komplett-Steuerung

Wärme- und Kältelösungen

Viessmann Vitosolar 300-F. Smart heizen mit Brennwerttechnik und solarer Heizungsunterstützung in einem Gerät

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

NELSKAMP SolarPowerPack. Das Solar-Dachpfannen-Kollektor-Heizsystem. Ganzjährig Heizen mit der erneuerbaren Energie vom Dach

Nordwestbahnhof. Konzeptentwurf eines Anergienetzes für das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof, Wien

Energiekonzept für das

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Spiralkollektoren: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Helge Bahr

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

wir zeichnen verantwortlich Können neue Gebäude die Umwelt verbessern? Beispiel Kindergarten Ziersdorf

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Wärme speichern mit individuellen Systemspeichern.

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Alois Zimmerer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Vertrieb Südbayern

Die elektrische Wärmepumpe

Energieeffizienz in Gebäuden

Regelsystem EMS 2 Einfache Bedienung, energieeffizientes Heizen

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

FLUIDGLASS eine flüssigkeitsdurchströmte Fassade

Solare Prozesswärme- und Kälte für die AVL List GmbH

Viessmann Vitodens 300-W, 333-F und 343-F. Gas-Brennwertgeräte mit farbigem Touch-Display, Energie- Cockpit und integrierter Internet-Schnittstelle

RINGGRABENKOLLEKTOR. Erdwärme zum Preis von Luftwärme!

NOVELAN EINFACH DIE RICHTIGE WAHL. Heizen und Kühlen mit der Wärmepumpe

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Herzlich Willkommen. Umweltenergie Aus Erfahrung - Fortschritt für die Zukunft!!!

Niedrigst Energie Hotel

Das fast autarke Bürogebäude GHC Solarer Erdspeicher EnergiePraxis Seminar AWEL Kt. Zürich

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

FWS Tagung 11/2012. Viessmann Eispeichersystem Ein neues Versorgungskonzept. Referent. Rainer Gutensohn. Produkt Manager WP CH

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Optimale Planung von Wärmepumpenanlagen und Optimierung im Bestand

CLEVER KOMBINIERT: AKTUELLE GEOTHERMIEKONZEPTE SIND MULTIVALENT

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Transkript:

Effiziente Warmwasserkonzepte Am Beispiel des Bauvorhaben Schloßbergstraße in Viehofen

von in mehrfacher Kooperation

WIR.. bieten Innovative, nachhaltige Energiesysteme mit Systemeffizienzgarantie

Woher kommen WIR. 1996: Immo Ströher, Visionär und Investor in regenerative Energien der ersten Stunde, gründet IMMOSOLAR S.L. in Spanien 2003: Gründung der IMMOSOLAR GmbH in Deutschland 2005: Gründung der ABT Intelligent Systems in Mallorca als technisches Headquarter der BES- Group Management Buy Out 2013: Gründung der BES BuildingEnergySolutions GmbH und Überführung der IMMOSOLAR-Erfolgsstory in eine neue Dimension!

Was machen wir Wir entwickeln und produzieren patentierte regenerative Energiesysteme für die Wärme- und Kälteversorgung. begleiten mit all unserer Erfahrung von der ersten Konzeptionierung bis zur Inbetriebnahme, Wartung und (Fern-)Überwachung der Systeme. sorgen für eine nachhaltige, sichere und preiswerte Energieversorgung von Gebäuden auf Basis erneuerbarer Energien geben dafür eine 15jährige vertragliche Energieeffizienzgarantie

Unser Erfolg Wir sind ein engagiertes TEAM & bilden ZUSAMMEN die GmbH

Unser KERNGESCHÄFT ist das BES solar Erdspeichersystem für hocheffizientes Heizen und Kühlen in großvolumigen Bauwerken

Anwendungsfelder

Mit wem kooperieren wir Investoren Entwickler Architekten Fachplaner Fachhandwerker Contractoren

Wir sprechen dabei von.. HAUPT KOMPONENETEN BES ERDSPEICHER SYSTEMS

Das BES System - HYDRAULIK

Das BES System - ENERGIEFLÜSSE

Hochleistungskollektoren 3 Kollektoren für alle Anwendungen - Hochkant und Quer Varianten von 1,13m² bis 2,7m² Für Wärmepumpeneinbindung und Tieftemperatur Dauerbetrieb geeignet Solar Keymark EN 12975 geprüft Innovative Wärmeleittechnologie mit 360 Umschließung des Absorberrohres dadurch ca. 20% höhere Leistung im Vergleich zu lasergeschweißten Absorbern

Mehrstufige Solarstationen Solarstation zur Temperaturschichtung auf vier Speicherebenen durch Dual-Pro Ladelogik bis zu 20% höherer Solarertrag alle hydraulischen Komponenten sind integriert mit e-talk Sol Regler ausgestattet komplett diffusionsdicht isoliert

Solar Central Processing Unit-4 SCPU

Intelligente Energieverteilung ERS versorgt die Wärmepumpe mit gleichmäßig hoher Quelltemperatur integrierte Heizungs- und Warmwasserbeladung Bedarfsgerechte Be- bzw. Entladung der Systemspeicher alle hydraulischen Komponenten integriert komplett diffusionsdicht isoliert für Kühlung geeignet

Hydraulik: EnergyRouterSystem

Wärmepumpen Solar - Erdwärme - Grund / Oberflächenwasser - Luft Modulare Multiquellen - Wärmepumpen Leistungsgrößen bis 6 MW Aktive Kühlung optional Wärmepumpen modular kaskadierbar durch intelligente Steuerung Effizienzklasse bis A++ Fernüberwachung serienmäßig integriert

Der BES Erdsolespeicher Der Erdsolespeicher ist ein Langzeitspeicher für thermische Energie Beladen wird der Speicher mit thermischer Überschussenergie durch Flachkollektoren und Abwärme von der Raumkühlung Im Gegensatz zu konventionellen Erdkollektoren wird der Erdsolespeicher unter der Bodenplatte im Erdreich errichtet und überbaut Besteht aus Registermatten mit Rohrabständen 7cm PE-RT Rohr

Erdsolespeicher unter dem Gebäude

Erdsolespeicher unter dem Gebäude

Erdsolespeicher unter dem Gebäude

Erdsolespeicher unter dem Gebäude Aufbau - Variante

Modulare Regel & Steuertechnik bis zu 3 verschiedene Energieerzeuger zum Heizen und Kühlen möglich (im BUS-Verbund bis 18 Energieerzeuger steuerbar) bis zu 3 geregelte Heizkreise zum Heizen und Kühlen (auf bis zu 15 Heizkreise erweiterbar) Warmwasserbeladung mit Zirkulation (zeit-, temperatur- oder impulsgeführt) Heiz-und Kühlpuffersteuerung Wärmepumpe Solar Programmierbare Schaltzeiten HK- Erweiterung Web-Control Pumpenansteuerung 0-10 Volt, stufenlos regelbar Frischwasser Room-Control Licht & Rollo Kältetechnik Melde- & Alarmtechnik

Dynamische System Simulation Dynamische Simulation über mehrere Betriebsjahre Alle Parameter des Systems werden erfasst Optimierung der Energieerzeugung Steigerung der Energieeffizienz des Systems Die Durchführung der dynamischen Systemsimulation bedeutet zu gleich eine Vertragliche 15 J Systemeffizienzgarantie!

Das Projekt

Das Projekt

Das Hydraulikschema im Detail

Das Strangschema Bau 1

Das Strangschema Bau 2

Das Strangschema Bau 3

Leitungslängen des Verteilnetzes Innendurchmesser Bauteil 1 Bauteil 2 Bauteil 3 Gesamt Deckenleitungen Keller lfm lfm lfm lfm C-Stahl 42x1,5 + Dämmung 40mm di = 39mm 98 53 39 190 C-Stahl 35x1,5 + Dämmung 40mm di = 32mm 55 49 29 133 C-Stahl 28x1,5 + Dämmung 30mm di = 25mm 21 5 26 Steigstränge u. Verteileranbindung Rehau 40x6,0 + Dämmung 2/3 di = 28mm 4 4 8 16 Rehau 32x4,7 + Dämmung 2/3 di = 22,6mm 31 33 20 84 Rehau 25x3,7 + Dämmung 2/3 di = 17,6mm 76 118 108 302 Gesamt 285 262 204

Wohnungsübergabe Stadion

Messkonzept - Vorgaben AIT

Die Messergebnisse

Gegenüberstellung Simulation Messung

Die Messergebnisse JAZ WP 4,99 ɳ Verteilung 0,8005 Die Verteilverluste des 2-Leiter Netzes betragen ca. 19,9%

Der Temperaturverlauf des Erdspeichers

Fördersituation

Ökologisch Wohnen am Schlossberg Viehofen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!