Anglo-katalanischer Psalter

Ähnliche Dokumente
Hagiographische Texte aus Stadt und Bistum Trier

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

mm / Ms. theol. lat. Fol. 358

Wasserwelten. Rambharos Jha ISBN / Wasserwelten. Rambharos Jha

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Kunst / Malerei: Einblick in die Gedankenwelt von Künstlern (z. B.: Brueghel, Dali).

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Sanssouci, Potsdam. Pen of the Year 2015

Ein luxuriöser Kodex von. unvergleichbarer Schönheit

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

Der Albani- Psalter. Bilder wie Gesänge

Tractatus de Herbis Sloane 4016 M. MOLEIRO DIE KUNST DER PERFEKTION

Layout: Baseline Co Ltd A Nguyen Hue Fiditourist 3 rd Floor District 1, Ho Chi Minh City Vietnam

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Frankreich im Spätmittelalter. Der Hundertjährige Krieg - La Guerre de Cent Ans - The Hundred Years War

Die Kunst, durch Können zu begeistern.

WELTKULTUREN MUSEUM AND THE BEAT GOES ON RINDENBASTSTOFFE AUS DEN SAMMLUNGEN DES WELTKULTUREN MUSEUMS

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Jens Haustein. Band 52

Themenpaket für Grundschulen

Eine Reise durch die Kunstepochen

FRAGONARD 30. November Februar 2014

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

M. MOLEIRO DIE KUNST DER PERFEKTION. Erste, einzige und unwiederholbare auf 987 Exemplare limitierte und notariell beglaubigte Auflage.

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Stundenbuch der Maria von Burgund. Materialien und Stichworte für den Geschichts-, Kunst- und Religionsunterricht

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

Schloss Schönbrunn, Vienna. Die chinesischen Lacktafeln im Vieux Laque-Zimmer inspirierten zum Pen of the Year 2016

Hans Leupin Basel Kunstmaler Malerei Grafik hl Brigitta Kunstbunker Fundus Atelier Texte gemalte Worte geschriebene Bilder fünf Sinne Landschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kunst- und Kulturgeschichte

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

#PaintMuseum #1. Collage

Video-Thema Begleitmaterialien

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Pop Art von Privat (noch) ohne Verkäuferprovision & Kunst von Linda ART direkt von der Künstlerin!

Beutel als Accessoires der Frauenkleidung eine Übersicht

885. Artikel zu den Zeitereignissen

Pablo Picasso. Seine späten Kunstwerke aus den Jahren 1953 bis 1973.

Günther Uecker: o. T., 1970

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Kunstgeschichtliche Würdigung der Churer Todesbilder

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundschulkinder auf den Spuren der Bibel

Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl der zweiten Fremdsprache

So gesehen ist die fünfte Edition von. PLATFORM FASHION anders. Im Spiel. mit dem Look schenkt diesmal Stefan. Marx der Kampagne ihr unverkennbares

Platz für Ihre Werbung

RANSVE Prints

dater127 sessel no.4 die drei affen

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Die geheime Geschichte der Welt: Geheimgesellschaften und das okkulte Wissen der Menschheit. Click here if your download doesn"t start automatically

Residenzgalerie Salzburg Ausgewählte Werke für mögliche Bildpatenschaften

Eine sogenannte Maria Lactans (Stillende Muttergottes)

Japanese Design Collection

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Die großen Lebensfragen

BILDÜBERSICHT LIECHTENSTEIN MUSEUM. DIE FÜRSTLICHEN SAMMLUNGEN

VOKA The Masterpiece Connection Eine Hommage an die Alten Meister

Wer wurde hier begraben? Sei ein Super-Detektiv in der Alten Synagoge! ACHTUNG! Schreib die Umlaute ä, ö und ü bitte als ae, oe und ue!


003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

SOLKER FLIESEN MIT DEM CHARME EINER NATURSTEINLEGENDE. Feinsteinzeug in Solnhofener Naturstein Optik!

Giovanni Boccaccio in Europa

Chiaro e scuro PRESSEMITTEILUNG Die (druck-)grafische Sammlung des Instituts für Kunstgeschichte der LMU.

Voransicht. Von Kaisern, Knechten und Lehnsherren ein Puzzle zu mittelalterlichen Ständen. Das Wichtigste auf einen Blick

Susanna Partsch LEXIKON DER KÜNSTLER. Von Giotto bis Keith Haring. Carl Hanser Verlag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Abitur 2019 Studienfahrt

( ) PD Dr. Martin Clauss

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

Video-Thema Begleitmaterialien

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Sittow, Morros, Juan de Flandes

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

Goran Margetić Monografie

Die Jugendstilanlage. Die Anlage wurde von nach den Plänen des Architekten Lluís Domènech i Montaner erbaut.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Die Totentanzskulpturen des "Mengele Hochaltars" von Jean Tinguely

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Sculpture 1500 Freiburg im Herzen Europas

Pflastersteine aus Edelstahl[V4A]

Anmeldung über die Erstellung / Änderung einer Gasanlage

Transkript:

M. MOLEIRO DIE KUNST DER PERFEKTION Anglo-katalanischer Psalter TRAVESERA DE GRACIA, 17-21 08021 BARCELONA - SPANIEN TEL. (+34) 932 402 091 FAX (+34) 932 015 062 www.moleiro.com www.moleiro.com/prensa

Anglo-katalanischer Psalter Originalgetreue Nachbildung Bibliothèque nationale de France Französische Nationalbibliothek (Paris). Signatur: Lat. 8846. In zwei verschiedenen Epochen hergestellt: Canterbury ca. 1200 und Katalonien ca. 1350. Größe: ± 480x 332 mm. 356 Seiten mit über 140 Miniaturen, faszinierende Retabeln, die mit Gold verziert sind. 190 ausgeschmückte Lettern auf goldenem Hintergrund mit Pflanzenmotiven (meist zwei am Beginn jedes Psalms, und zwei kleinere am Beginn der Schlussgebete). 28 historisierte Initialen auf einem karminroten Hintergrund mit Filigrangold (meist ein König, eine betende Person, Christus oder die Jungfrau mit dem Kind). Lederschuber. Monographischer Kommentarband in Vielfarbendruck (296 Seiten). Eigens für diesen Kodex angefertigtes, handgeschöpftes Papier, das in seiner Beschaffenheit der Oberfläche, in der Stärke der Blätter und im Geruch dem Original gleicht. Eine einzige, nicht wieder auflegbare, auf 987 Exemplare streng limitierte Edition. Jedes Exemplar ist entsprechend nummeriert und durch einen notariellen Akt beglaubigt. Der aus 177 Folios bestehende Kommentierte anglo-katalanische Dreifach-Psalter der Französischen Nationalbibliothek (ms. Lat. 8846) stellt in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Kunstwerk dar. Er enthält die drei dem Heiligen Hieronymus zugeschriebenen lateinischen Fassungen oder Übersetzungen der Psalmen, die als Psalterium Romanum, Gallicum und Hebraicum bezeichnet werden.

Psalterien dienten zwar auch zu Studienzwecken, doch in Fällen wie dem hier vorliegenden waren sie zweifelsohne Schöpfungen, die ihrem Eigentümer in erster Linie zu hohem Ansehen verhalfen. Ihre Besitzer stammten aus den höchsten Ständen dieser Epoche und sind unter den einflussreichsten Herrschern zu suchen. Die meisten der von nur einem am Ende des 12. Jahrhunderts tätigen Schreiber abgeschriebenen Folios des Kommentierten anglo-katalanischen Dreifach-Psalters wurden auf bewunderswerte Weise von erstklassigen Meistern illustriert, die für jeden einzelnen Psalm eine ganz besondere Gestaltung schufen. Das Zusammenfließen von zwei verschiedenen Vorstellungswelten, der englischen und der katalanischen, zwischen denen mehr als hundert Jahre liegen, ist eines der den Kodex auszeichnenden Hauptmerkmale, das es rechtfertigt, ihn als «anglo-katalanisch» zu bezeichnen. Diese Besonderheit verleiht ihm in der gesamten Kunstgeschichte eine einzigartige Ausnahmestellung. Die Illustration stammt aus zwei verschiedenen Epochen: der Kommentierte anglo-katalanische Dreifach-Psalter vereint in nur einem und dichten Band zwei ausgesprochen unterschiedliche Ansätze. Jeder von ihnen ist mit spezifischen künstlerischen Überlegungen verknüpft, die aus zwei Epochen und zwei schöpferischen Umfeldern mit ganz eigener Prägung hervorgehen. Der erste Ansatz (f. 1 bis f. 92v) führt uns in eine ausgesprochen komplexe Zeit um das Jahr 1200 in Canterbury (England). Es sind die Jahrzehnte, in denen die spätromanische Malerei allmählich von der Malerei der Welt der Gotik verdrängt wird. Dieser erste Teil hat die Ikonographie des Utrecht-Psalters zum Vorbild: 8 ganzseitige Miniaturen (ff. 1r-4v), 52 Miniaturen in der Größe von ca. 15 x 32 cm (seitenbreit) am Beginn jedes Psalms und ausgeschmückte Initialen auf den meisten Seiten.

Die Miniaturen der Folios 72v, 73v, 80v, 81v, 82v und 86v gehören bereits zur zweiten Epoche, obwohl sie von einem anderen Stil geprägt sind; sie sind vom katalanischen Künstler über eine vom englischen Maler unvollendeten Skizze gemalt worden (was uns die Komposition und die Ikonographie zeigt, die am Modell des Psalteriums von Utrecht inspiriert sind, und auch die stilistischen und technischen Faktoren: die Kleidung, die Verwendung des Königsblau, das auf den späteren Seiten verschwindet...; die ausgeschmückten Lettern dieser Blätter stammen alle vom englischen Miniaturisten). Die zweite Phase (f. 93r bis f. 174r) der Illustration steht im Kontext des ersten katalanischen Italianismus des 14. Jahrhunderts. Es ist ein die Lehren Giottos aufgreifendes Universum, das sich auch den Neuerungen anderer seiner berühmten toskanischen Zeitgenossen empfänglich zeigt. Ab dem Folio 93 befinden sich 46 seitenbreite Miniaturen in der Höhe von 15 bis 25 cm, in lebende Farben eingerahmt und in zwei oder drei Unterteilungen unterteilt, die ihrerseits wieder in zwei oder drei Teile unterteilt sind (es gibt nur wenige Szenen, die nicht unterteilt sind: ff. 164v, 170v). Ab dem Folio 93 finden wir eine gewisse Freiheit in der Ikonographie: typologische Interpretation der Psalmen als Prophezeiungen des Neuen Testamentes; karminrote Hintergründe mit Goldfiligran oder puliertem Blattgold. An der Illustration der zweiten Hälfte haben verschiedene katalanische Artisten derselben Werkstätte teilgenommen. Es ist möglich, dass die Arbeit auf verschiedene Bögen aufgeteilt worden ist. Die Motive, architektonische und pflanzliche Details, sowie die Kleidung und die verwendete Farbpalette sind sehr einheitlich, man erkennt jedoch einige Variationen, aus denen man schließen kann, dass mehrere Künstler an diesem Werk gearbeitet haben. Dieser zweite Teil hat sich als Arbeit von Ferrer und Arnau Bassa und ihrer Werkstatt herausgestellt.

Beide Ansätze teilen ihre vortreffiche Qualität in einem darstellenden Werk der herausragendsten englischen Malerei Ende des 12. Jahrhundert und ebenfalls der katalanischen Malerei des 14. Jahrhunderts mit erneuernden und interessanten Einflüssen. Geschichte des Kodex: Das unvollendete Manuskript kam bald nach seiner Herstellung nach Katalonien. Auf dem Folio A finden wir ein langes Gebet in Latein, welches von einer katalanischen Hand dort eingetragen wurde (14.-15. Jhdt.). Aller Wahrscheinlichkei nach stammt es aus der Bibliothek von Jean de Berry, wie nach einem Inventar der Bücher und Schmuckstücke des Herzogs zu schließen ist. Es ist möglich, dass es Teil der 78 verkauften Kodizes ist, welche Charles Croy, Graf von Chimay im Jahre 1511 an Margarete von Österreich, Regentin über die Niederlanden, verkaufte. Als der Kodex nach Paris kam, hatte er einen samtgrünen Einband, was uns erlaubt, sein Schicksal in den diversen Inventaren von Margarete von Österreich nachzuvollziehen. Er gelang gemeinsam mit dem Großteil der Bücher von Margarete von Österreich an ihre Nichte Maria von Ungarn, Schwester des Karl des V. Nach dem Tod der Königin von Ungarn kam er in den Fundus der Bibliothek von Burgund in Brüssel. Er scheint im Inventar auf, das zwischen 1615 und 1617 für die Großherzoge Albert und Isabella durchgeführt wurde. Das Manuskript gelang von der Brüsseler Bibliothek im Jahre 1796 nach Paris und wurde unter Napoleon I im Jahr 1809 neu eingebunden. www.moleiro.com/online

www.moleiro.com

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.moleiro.com/online

www.moleiro.com