EMP2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator. Gebrauchsanweisung Art.-Nr Item Nr

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanweisung Art.-Nr V02 EMP 2 PRO. 2-Kanal Muskelstimulator für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V08

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. Biothermored WÄRMEKISSEN MIT KORALLENSAND UND FERNINFRAROT MENSCHLICHE MEDIZIN

DE PierenCarpal TENS-ElEkTroSTimulaTioNSgEräT

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. TENS eco 2. Transkutaner Nervenstimulator. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03. TENS eco 2 TRANSKUTANER NERVENSTIMULATOR MENSCHLICHE MEDIZIN

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Vaginalelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau...

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Analelektrode. Für den ausschliesslich persönlichen Gebrauch durch. Frau/Herr...

2-Kanal-Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

Muskelstimulation SPORÉCUP PRO4. Gerät für die transkutane Nervenund REF Gebrauchsanweisung und Benutzerhandbuch. Art.-Nr.

MUSKELaktiv. Art.-Nr Gebrauchsanweisung Art.-Nr V03

SPORÉCUP XTR2. 2-Kanal Muskelstimulator für den Sport- und Fitnessbereich. Gebrauchsanweisung und Benutzerhandbuch REF Art.-Nr.

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Gebrauchsanweisung Art.-Nr V01. UROstim 2. Gerät zur Inkontinenz-Behandlung 10 Programme. schwa-medico MENSCHLICHE MEDIZIN

EMP 4 ECO+ DE / EN. Muskelstimulator für Physiotherapeuten Gerät für die transkutane Nerven- und Muskelstimulation

LED Cube & Seat White PE

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung


Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Digital - Lupe DM - 70

DEUTSCH. Bedienungsanleitung. DAB+ Empfänger

Dimmer DPX Klemmleiste

Bluetooth Stereo-Headset mit LCD-Anzeige HHB-750

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Bedienungsanleitung. Tunebug Vibe. Tragbarer Lautsprecher

Transkutaner 2-Kanal Nervenstimulator Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

UROstim. Transkutaner und perkutaner 2-Kanal-Nervenstimulator zur Inkontinenztherapie. Gebrauchsanweisung Art.-Nr V04. Art.-Nr.

Akku und Ladegerät RespiClear

Bedienungsanleitung UP - 1

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

TECHNISCHE DATEN... 15

TNS SM1 i Elektrostimulationsgerät für die Inkontinenztherapie

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Anwendung von TENS im Dentalbereich

USB-Ladegerät. Produktinformation. Tchibo GmbH D Hamburg 95973HB43XVIII

Studio Par Zoom RGB LED

Bedienungsanleitung für beheizte Handsschuhe GL805

K408-3 Series. EnergyFlux Ellipse. Wiederaufladbarer Handwärmer / Externer Akku mah

Size: 60 x mm * 100P

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bild kann vom Original abweichen.

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz

NeuroTrac IFC Rehab Seite 1/5

Energy Sistem Schnelles Batterieladegerät Ni-MH AA/AAA NNatura 6700 World-wide traveller

Tragbarer CD-PIayer mit 20 Sek. Anti-Rolling MD 7934

Aktivitätstracker. DE Kurzanleitung AM 1600/1601/1602

Gebrauchsanweisung. Manus 10, 20, 30. Der Rotlichtlaser mit der Wellenlänge 675 nm Version 3. Artikel Nr.: /675

BENUTZERHANDBUCH DE 1

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienungsanleitung. Steh- und Transferhilfe "K-Mover" Art.: TRH-KOV

TrendCon 2. Ausgabe, D. TrendCon. Betriebsanleitung

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Akku laden. Bedienelemente:

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

EYE-Q. Benutzerhandbuch. elektronische Lupe für Sehbehinderte

Blutdruckmessgerät / Handgelenk

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Digital - Lupe DM - 50

Bedienungsanleitung R/C MJX T43 (T-43)

P LED-Lichterschweif AS 1. Präsentation Bedienungsanleitung LED-Lichterschweif mit 200 LEDs

Herzlichen Glückwunsch Lieferumfang:

RC-S. Fernbedienung Bedienungsanleitung

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Dynamobetriebener Rasierer Teileübersicht: Bedienungsanleitung Verzeichnis:

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

A: EIN/AUS B: LINE IN (AUX-Eingang) C: USB DC 5 V D: LADEANZEIGE E: LAUTSTÄRKE - F: "TASTE " (BLUETOOTH- STATUS:/ FREISPRECHEN ANTWORTEN

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

B. Zufallswiedergabe. C. Tastenbelegung und Funktionen 1. Bedienelemente. Ohrhörerbuchse LED. Ein/Ausschalter. Lautstärke erhöhen

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

Bedienungsanleitung für den 3-in-1-Reiseadapter & -Router


Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Ihr Benutzerhandbuch LENCO XEMIO-360 W

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Transkript:

EMP2 PRO 2-Kanal Muskelstimulator Item Nr. 104068 Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101706

2 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsgebiet... 4 2 Sicherheitshinweise... 4 3 Beschreibung des Gerätes... 5 4 Beschreibung der Symbole... 6 5 Technische Informationen... 7 6 Bedienung des EMP2 PRO... 7 Anschluss von Kabeln und Elektroden... 7 Gerät einschalten... 7 Programmwahl... 7 Stimulation starten... 8 Regeln der Intensität... 8 Stimulation stoppen... 8 Tastensperre... 8 Gerät ausschalten... 8 Timer Optionen... 8 Laden des Akkus... 9 7 Beschreibung der Programme... 10 8 User-Programme (U1 U21)... 15 User-Programme kreieren... 15 Möglichkeiten der Parameterwahl bei User-Programmen... 15 9 Stimulation und Einstellung der Intensität... 16 10 Dynamische Stimulation... 17 11 Allgemeine Informationen... 17 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen des EMP2 PRO... 17 Gewährleistung... 17 Garantie... 17 Pflege und Reinigung... 17 Klassifikation... 17 Sicherheitstechnische Kontrollen... 18 12 Lieferumfang... 18 13 Zubehör... 19 Stimex Selbstklebeelektroden... 19 Silikonelektroden (Nutzung mit Kontaktgel)... 19 Sonstiges Zubehör... 19 14 Elektrodenanlage... 20 Elektrodenanlage für die Schmerztherapie... 20 Elektrodenanlage für Inkontinenzprogramme... 21 Elektrodenanlage für die dynamische Stimulation... 22 15 Medizinproduktebuch nach 7 MPBetreibV... 23 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 3

1 Anwendungsgebiet Das EMP2 PRO ist für die Stimulation der Muskeln und Nerven konzipiert worden. Verwenden Sie dieses Gerät für keine anderen Zwecke. 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Benutzung des Gerätes aufmerksam durch! Für die risikolose erste Benutzung des Gerätes: Das EMP2 PRO darf nur mit dem Originalzubehör verwendet werden (Kabel Typ 5.15, STIMEX Selbstklebeelektroden). Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom EMP2 PRO fern. Lassen Sie das Gerät nicht fallen, lagern Sie das Gerät bei einer angemessenen Temperatur zwischen 10 Grad Celsius und 40 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit unter 90%. Benutzen Sie das EMP2 PRO nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt worden ist Bewahren Sie das Gerät nach dem Gebrauch zur Vermeidung eventueller Beschädigung in der Originalverpackung auf. Sicherheitsmaßnahmen und Gegenanzeigen Personen mit einem elektronischen Herzschrittmacher, Personen mit Hautproblemen im Bereich der Elektroden sowie Schwangere dürfen das EMP2 PRO nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt verwenden. Das EMP2 PRO darf jeweils nur an eine Person angeschlossen werden. Warnhinweis! Das EMP2 PRO sollte nicht in der Nähe von Mikrowellen, Kurzwellen oder Ultrakurzwellen (Mobiltelefon, WLAN Systeme, Bluetooth Systeme) verwendet werden. Diese Geräte können die Parameter des EMP2 PRO stören. 4 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

3 Beschreibung des Gerätes Das EMP2 PRO ist für die Stimulation der Muskeln und Nerven konzipiert worden. Die Bedienung erfolgt durch Drücken der Tasten. Die verwendeten Einstellungen werden auf dem Display angezeigt. 1. Anzeigedisplay 2. Programmtaste 3. Taste zur Auswahl der Parameter im Edit-Modus und Pause-Taste im Stimulationsmodus 4. Tasten zur Änderung der Parameter im Edit-Modus und Intensitätstasten im Stimulationsmodus 5. Ein/Aus Taste 6. Ausgangsbuchsen für die Kabel 7. Ausgangsbuchse für das Ladegerät 8. Ein/Aus-Schalter Das Display zeigt: - die Programmnummer: P 10 - den Batterielevel - die Parameter: 80 Hz, 150 µs - die restliche Therapiezeit: 28 Min. und 15 Sek. - die verwendete Intensität: 21,5 ma auf Kanal 1 und 23,5 ma auf Kanal 2 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 5

4 Beschreibung der Symbole Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten! 0197 Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Produkt alle zutreffenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitätsbewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens beteiligten benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben. Anwendungsteil des Typs BF Seriennummer Bestellnummer Herstellungsjahr Name und Adresse des Herstellers Umweltschutz: Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie, die Umwelt zu schonen. 6 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

5 Technische Informationen Muskel- und Nervenstimulator mit 2 galvanisch getrennten Kanälen, vom Typ Konstantstrom biphasisch, symmetrisch mit 21 festen und 21 editierbaren Programmen. Stromaufnahme max. 100 ma (bei reeller Last von 1 kω) Frequenzbereich 1-120 Hz Impulsbreitenbereich 70-500 μs Ausgangsstrom 15 ma Spannungsversorgung Integrierter Akkumulator NI-MH 4,8V Abmessung 10,9x6x2,5 cm Gewicht ca. 150 g 6 Bedienung des EMP2 PRO Anschluss von Kabeln und Elektroden Schließen Sie die Kabel mit den Elektroden (2 pro Kabel) an. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in eine der Ausgangsbuchsen am oberen Ende des Gerätes. Platzieren Sie die Elektroden auf die Haut. Gerät einschalten Stellen Sie den Schiebeschalter auf die Position ON. Das Gerät lässt sich mit der Taste einschalten. Im Display wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt. Sollte das Gerät im Tastensperren-Modus sein, erscheint ein kleiner Schlüssel oben links im Display (Siehe Kapitel Tastensperre). Programmwahl Drücken Sie die P Taste um das gewünschte Programm auszuwählen. Drücken Sie die P Taste solange, bis das gewünschte Programm im Display erscheint. Mit der linken Taste können Sie zurück blättern. Die Wahl des Programmes ist nur möglich, wenn die Tastensperre nicht aktiviert wurde (Siehe Kapitel Tastensperre). EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 7

Stimulation starten Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm gewählt haben und dass die Elektroden und Kabel richtig angeschlossen sind. Starten Sie die Stimulation mit der/den Taste(n) des Kanals, an dem Sie die Kabel angeschlossen haben. Taste um die Intensität zu erhöhen Taste um die Intensität zu verringern Die Intensität kann zwischen 0 und 100 ma gewählt werden. Halten Sie die oder gedrückt um die Intensität schneller hoch oder runter zu regeln. Regeln der Intensität Drücken Sie die Taste(n) des/der angeschlossene(n) Kanals/Kanäle zum Erhöhen der Stromintensität solange, bis die Stimulation für Sie angenehm ist. Die Intensität kann mit der Taste verringert werden. Die gewählte Intensität wird auf dem Display angezeigt und kann zwischen 1 und 100 ma geregelt werden. Achtung! Sicherungssperre der Intensität Um eine willkürliche Erhöhung der Intensität zu vermeiden, wird die Intensität auf dem zuletzt geregelten Niveau nach 5 s blockiert. Um die Intensität erneut hoch zu regeln, muss diese erst mit der Taste herunter und dann wieder mit der Taste hoch geregelt werden. Sind die Elektroden und/oder die Kabel nicht richtig angebracht/gesteckt, lässt sich die Intensität des EMP2 PRO nicht höher als 10 ma regeln und schaltet automatisch zurück auf Null. Stimulation stoppen Drücken der P oder Taste für 2 Sekunden um die Stimulation zu stoppen. Die Stimulation stoppt automatisch, wenn die Programmdauer abgelaufen ist. Tastensperre Wählen Sie das gewünschte Programm mit der P Taste. Drücken Sie für 3 s die rechte Taste und die P Taste gleichzeitig, um das Gerät auf dieses Programm zu sperren, bevor die Stimulation gestartet wird. Im Display rechts der Programmnummer erscheint ein Schlüssel. Alle Funktionen des Gerätes, außer der Intensitäsregelung ( Tasten), und dem Stoppen der Stimulation ( Taste) sind blockiert. Um das Gerät zu entsperren, drücken Sie die gleiche Tastenkombination (für 3 s rechte Taste und P Taste). Gerät ausschalten Drücken Sie die Tasten für eine Sekunde um die Stimulation zu stoppen. Drücken Sie die Taste ein zweites Mal um das EMP2 PRO auszuschalten. Ist die Akkuleistung nicht stark genug, so schaltet das Gerät automatisch ab. Wird das Gerät für 2 Minuten nicht benutzt, schaltet es ebenfalls automatisch ab. Timer Optionen Um den Timer anzustellen schalten Sie das Gerät mit der Taste an. Drücken Sie die linke Taste und die E Taste gleichzeitig. Drücken Sie die E Taste um den Timer anzuschalten. Schalten Sie das Gerät mit der Taste aus und anschließend mit der gleichen Taste wieder an. Alle Programme zeigen nun die 20-minütige an. Diese Zeit können Sie durch Drücken der E Taste jetzt verändern. 8 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Laden des Akkus Die Spannung des Akkus wird im Display mittels 4 Balken in der Batterieanzeige dargestellt. Schreitet die Spannung unter ein kritisches Niveau, schaltet das Gerät ab und kann nicht mehr angeschaltet werden, bevor der eingebaute Akku geladen wird. Laden Sie das EMP2 PRO ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät. 1. Schalten Sie den Schiebeschalter auf die Position OFF. 2. Stecken Sie das Ladegerät in die Buchse mittig auf der Unterseite des EMP2 PRO zwischen den Kabelbuchsen. 3. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer 220V Steckdose. Die Diode auf dem Ladegerät leuchtet in rot. 4. Laden Sie das EMP2 PRO bis die Diode auf dem Ladegerät von rot auf grün schaltet. Die grüne Diode zeigt an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist. Wichtig! Trennen Sie das Ladegerät von der 220 V Steckdose und trennen Sie das Ladegerät vom EMP2 PRO. Laden Sie das EMP2 PRO nicht länger als 4 Stunden. Achtung! Vergessen Sie nicht, den Schiebeschalter auf der Unterseite des EMP2 PRO wieder auf die Position ON zu setzen, um das Gerät wieder betriebsbereit zu stellen. EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 9

7 Beschreibung der Programme Werkseinstellungen Die Parameter der Programme P1 und U1 sind bei Neugeräten identisch. Das Gleiche gilt für U2 und P2 usw. Programm P1 und U1 LWS Syndrom Langsame dynamische Stimulation Frequenz Kanal 1 und 2 80 Hz Impulsbreite 150 μs Anstiegszeit 1 s Abstiegszeit 1 s Beschreibung Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz. Jeder Kanal arbeitet jedoch zeitversetzt. Die Intensität steigt innerhalb einer Sekunde von Null auf den gewählten Wert und sinkt innerhalb einer Sekunde vom gewählten Wert zurück auf Null. Da beide Kanäle in Phasen arbeiten, erreicht Kanal 1 sein Maximum, wenn Kanal 2 bei der geringsten Intensität angelangt ist. Die dynamische Stimulation bietet einen angenehmen Massageeffekt. Symbole auf dem Display während der Stimulation: Anstiegszeit: Abstiegszeit: Programm P2 und U2 Lumboischialgie Kanal 1: Gate Control 80 Hz Kanal 2: Endorphinausschüttung 2 Hz Frequenz Kanal 1 80 Hz Impulsbreite 200 μs Frequenz Kanal 2 2 Hz Impulsbreite 200 μs Beschreibung: Programm 2 arbeitet mit 2 verschiedenen Frequenzen: 80 Hz auf Kanal 1 (Gate Control) und 2 Hz auf Kanal 2 (Endorphinausschüttung). Symbole auf dem Display während der Stimulation: Programm P3 und U3 Zervico-Brachialgie Fast Dynamische Stimulation Frequenz 80 Hz Impulsbreite 150 μs Anstiegszeit 0.2 s Abstiegszeit 0.2 s Beschreibung: Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz. Jeder Kanal arbeitet jedoch zeitversetzt. Die Intensität steigt innerhalb von 0,2 s von Null auf den gewählten Wert und sinkt innerhalb von 0,2 s vom gewählten Wert zurück auf Null. Da beide Kanäle in Phasen arbeiten, erreicht Kanal 1 sein Maximum, wenn Kanal 2 bei der geringsten Intensität angelangt ist. Die dynamische Stimulation bietet einen angenehmen Massageeffekt. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Siehe Bild Programm Nr. 1 10 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Programm P4 und U4 Chronische Schmerzen Burst Frequenz 100 Hz Impulsbreite 150 μs Arbeitszeit 0.25 s Pause 0.25 s Beschreibung: Das Programm 4 produziert eine Serie von Impulspaketen mit einer Frequenz von 80 Hz für 0,25 Sekunden. Dann folgt eine Pause von 0,25 Sekunden. Die hohe Frequenz (80 Hz) wird in einem niedrigen Frequenzrhythmus (Trägerfrequenz von 2 Hz) abgegeben. Symbole auf dem Display während der Stimulation: Arbeitszeit: Pause: Programm P5 und U5 Gate Control + Endorphinausschüttung Kanal 1: Gate Control Kanal 2: Endorphinausschüttung Frequenz Kanal 1 100 Hz Impulsbreite 200 μs Frequenz Kanal 2 2 Hz Impulsbreite 200 μs Beschreibung: Programm 5 arbeitet mit 2 verschiedenen Frequenzen: 100 Hz auf Kanal 1 (Gate Control) und 2 Hz auf Kanal 2 (Endorphinausschüttung). Siehe Bild Programm Nr. 2 Programm P6 und U6 Gonarthrose / Coxarthrose HAN Phase 1: Phase 2: Frequenz 100 Hz 2 Hz Impulsbreite 200 μs 200 µs Arbeitszeit 3 s 3 s Beschreibung: Programm P6 alterniert die Frequenz alle 3 s zwischen 100 Hz und 2 Hz. Es kombiniert die Wirkung von Gate Control und Endorphinausschüttung. Symbole auf dem Display während der Stimulation: Phase 1: Phase 2: EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 11

Programm P7 und U7 Epicondylitis Modulation Minimum Frequenz 2 Hz Maximum Frequenz 80 Hz Impulsbreite 178 μs Impulsbreite 100 μs Modulationsdauer 7.5 s Beschreibung: Die Frequenz wechselt kontinuierlich innerhalb eines Modulationsbereiches: sie steigt innerhalb von 7,5 s von 2 Hz auf 80 Hz und sinkt innerhalb von 7,5 s von 80 Hz zurück auf 2 Hz. Die Impulsbreite passt sich kontinuierlich zwischen 200 µs bei der niedrigsten Frequenz und 100 µs bei der höchsten Frequenz an. Symbole auf dem Display während der Stimulation: Anstiegszeit: Abstiegszeit: Programm P8 und U8 Algodystrophie (komplexes regionales Schmerzsyndrom) Modulation Minimum Frequenz 2 Hz Impulsbreite 148 μs Maximum Frequenz 80 Hz Impulsbreite 70 μs Modulationsdauer 7.5 s Beschreibung: Die Frequenz wechselt kontinuierlich innerhalb eines Modulationsbereiches: sie steigt innerhalb von 7,5 s von 2 Hz auf 80 Hz und sinkt innerhalb von 7,5 s von 80 Hz zurück auf 2 Hz. Die Impulsbreite passt sich kontinuierlich zwischen 148 µs bei der niedrigsten Frequenz und 70 µs bei der höchsten Frequenz an. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Siehe Bild Programm Nr. 7 Programm P9 und U9 Gate Control Antigewöhnungseffekt Dynamische Stimulation Frequenz 80 Hz Impulsbreite 150 μs Anstiegszeit 0.5 s Abstiegszeit 0.5 s Beschreibung: Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz. Jeder Kanal arbeitet jedoch zeitversetzt. Die Intensität steigt innerhalb von 0,5 s von Null auf den gewählten Wert und sinkt innerhalb von 0,5 s vom gewählten Wert zurück auf Null. Da beide Kanäle in Phasen arbeiten, erreicht Kanal 1 sein Maximum, wenn Kanal 2 bei der geringsten Intensität angelangt ist. Die dynamische Stimulation bietet einen angenehmen Massageeffekt. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Siehe Bild Programm Nr. 1 12 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Programm P10 und U10 Gate Control Frequenz 120 Hz Impulsbreite 150 μs Beschreibung: Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz und Impulsbreite. Symbole auf dem Display während der Stimulation: Programm P11 und U11 Krampfbehandlung Frequenz 1 Hz Impulsbreite 150 μs Beschreibung: Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz und Impulsbreite. Siehe Bild Programm Nr. 10 Programm P12 und U12 Atrophie der oberen Extremitäten Muskelstimulation Frequenz 35 Hz Impulsbreite 150 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 3 s Abstiegszeit 1 s Pause 9 s Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Programm P13 und U13 Atrophie untere Extremitäten Muskelstimulation Frequenz 35 Hz Impulsbreite 300 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 3 s Abstiegszeit 1 s Pause 9 s Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 Programm P14 und U14 Muskelkräftigung obere Extremitäten Muskelstimulation Frequenz 65 Hz Impulsbreite 250 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 4 s Abstiegszeit 1 s Pause 8 s Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 13

Programm P15 und U15 Muskelkräftigung untere Extremitäten Muskelstimulation Frequenz 65 Hz Impulsbreite 300 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 4 s Abstiegszeit 1 s Pause 8 s Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 Programm P16 und U16 Venöser Rückfluss Muskelstimulation Frequenz 35 Hz Impulsbreite 250 μs Anstiegszeit 3 s Arbeitszeit 5 s Abstiegszeit 1 s Pause 10 s Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 Programm P17 und U17 Dranginkontinenz Frequenz 10 Hz Impulsbreite 180 μs 15 min Beschreibung: Bei der Drang- oder Urgeinkontinenz tritt ein starker Harndrang oft bei schon kleineren Harnmengen auf, der zum vorzeitigen Urinabgang führen kann. Die Ursache der Dranginkontinenz liegt in einer überaktiven Blasenmuskulatur. Siehe Bild Programm Nr. 10 Programm P18 und U18 Mischinkontinenz Frequenz 20 Hz Impulsbreite 180 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 4 s Abstiegszeit 1 s Pause 4 s 15 min Beschreibung Die Mischinkontinenz ist eine Mischung aus Stress- und Dranginkontinenz. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 Programm P19 und U19 Stressinkontinenz Frequenz 50 Hz Impulsbreite 180 μs Anstiegszeit 2 s Arbeitszeit 3 s Abstiegszeit 1 s Pause 6 s 15 min Beschreibung Ursachen der Stressinkontinenz liegen in einem Defekt des Verschlussapparates, meist durch untrainierte oder überdehnte Beckenbodenmuskulatur wie z.b. nach schweren Geburten. Auch ein häufig altersbedingter Hormonmangel spielt bei der Frau eine Rolle. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: Siehe Bild Programm Nr. 12 14 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Programm P20 und U20 Entspannung (langsame dynamische Stimulation) Dynamische Stimulation Frequenz 120 Hz Impulsbreite 150 μs Anstiegszeit 2 s Abstiegszeit 2 s Beschreibung Beide Kanäle arbeiten mit der gleichen Frequenz. Jeder Kanal arbeitet jedoch zeitversetzt. Die Intensität steigt innerhalb von 2 s von Null auf den gewählten Wert und sinkt innerhalb von 2 s vom gewählten Wert zurück auf Null. Da beide Kanäle in Phasen arbeiten, erreicht Kanal 1 sein Maximum, wenn Kanal 2 bei der geringsten Intensität angelangt ist. Die dynamische Stimulation bietet einen angenehmen Massageeffekt. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Siehe Bild Programm Nr. 1 Programm P21 und U 21 Agonist / Antagonist Dynamische Stimulation ; Kanal 1 und Kanal 2 Frequenz 40 Hz Impulsbreite 300 μs Anstiegszeit 2 s Abstiegszeit 1 s Arbeitszeit 3 s Pause 6 s Beschreibung: Kanal 1 und Kanal 2 arbeiten alternierend, so dass Agonist und Antagonist nicht zur gleichen Zeit stimuliert werden. Ein Elektrodenpaar (Kanal 1) muss auf dem Agonist positioniert werden. Das andere Elektrodenpaar (Kanal 2) muss auf dem Antagonist positioniert werden. Anstiegszeit: Abstiegszeit: Pause: 8 User-Programme (U1 U21) User-Programme kreieren Schalten Sie das EMP2 PRO ein und wählen Sie ein Userprogramm mit der P Taste aus (U1- U21). Drücken Sie die E Taste um in den Editiermodus zu gelangen. Die veränderbaren Parameter blinken auf dem Display. Verändern Sie den blinkenden Parameter mit den und Tasten. Drücken Sie die E Taste um zum nächsten Parameter zu gelangen. Wiederholen Sie diese Vorgehensweise für alle Parameter (Frequenz, Impulsbreite,, Rampenzeit/Pausenzeit). Drücken Sie die E Taste zum Schluss um Ihre Änderungen zu speichern. Möglichkeiten der Parameterwahl bei User-Programmen Programme U1, U3, U4, U9, U20: Dynamische Stimulation Frequenz: 20 Hz -120 Hz Impulsbreite: 70 μs - 500 μs Stimulationsdauer: 1-99 min. Programme U2, U5: TENS Kanal 1: Gate Control / Kanal 2: Endorphinausschüttung Frequenz Kanal 1: 80 Hz, 90 Hz, 100 Hz, 110 Hz, 120 Hz Frequenz Kanal 2: 2 Hz, 5 Hz, 10 Hz Impulsbreite: 70 μs - 500 μs Stimulation time: 1-99 min. EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 15

Programm U6: HAN Stimulatiosdauer: 1-99 min. Programme U7, U8: Modulation Max. Frequenz: 10 Hz - 120 Hz Min. Frequenz: 2 Hz, 3 Hz, 4 Hz, 5 Hz, 6 Hz, 7 Hz, 8 Hz Impulsbreite: 70 μs - 180 μs Stimulationsdauer: 1-99 min. Programme U10, U11, U17: TENS Frequenz: 1 Hz - 120 Hz Impulsbreite: 70 μs - 500 μs Stimulationsdauer: 1-99 min. Programme U12, U13, U14, U15, U16, U18, U19, U21: Muskelstimulation Frequenz: 20 Hz - 120 Hz Impulsbreite: 70 μs - 500 μs Anstiegszeit: 1-4 s Arbeitszeit: 1-25 s Abstiegszeit: 1 s Pause: 1-25 s Stimulationsdauer: 1-99 min. (Fig. 12) 9 Stimulation und Einstellung der Intensität Versuchen Sie nicht, eine immer höhere Intensität (in ma) zu regeln. Wählen Sie eine Intensität, bei der Sie sich wohl fühlen und dies unabhängig davon, welche Programmgruppe Sie verwenden (Erholung, Schmerztherapie, Muskeltraining). Regeln Sie die Intensität bis zu einer leichten Schmerzgrenze und reduzieren Sie dann die Intensität Schritt für Schritt bis zu einem komfortablen Niveau. Sie werden bemerken, dass sich das komfortable Niveau mit der Zeit verändern kann, auch wenn Sie an der gleichen Stelle wie bisher stimulieren. Dies ist ein normaler Effekt, da verschiedene Faktoren die Stromtoleranz und dessen Niveau beeinflussen: Hautwiderstand: Trockene Haut leitet weniger den Strom als feuchte Haut (Einfluss des Schweißes). Desweiteren unterscheidet sich der Hautwiderstand je nach Körperregion. Der Hautwiderstand ist beispielsweise auf einer Hornhaut zwei Mal so groß wie in der Kniekehle. Auch die Innervation ist abhängig vom Stimulationsareal, was gleichfalls Unterschiede in der Sensibilität erklärt. Volumen der Muskelmasse: Je größer die Muskelmasse ist, desto höher sollte die Intensität bei gleichen Parametern geregelt werden. Ermüdungszustand des Muskels: Je stärker der Muskel ermüdet ist, desto weniger Intensität wird dieser ertragen. Zustand der verwendeten Elektroden: Selbstklebende Elektroden haben eine begrenzte Lebensdauer (30 bis 50 Anwendungen je nach Qualität). Mit dem Alter erhöht sich der Widerstand der Elektroden und deren Leitfähigkeit verringert sich. Denken Sie daran Elektroden regelmäßig auszutauschen. Gewöhnung des Nervensystems an den Strom: Während der ersten 5 Minuten der Stimulation stellt der Anwender häufig fest, dass die Sensibilität zum Strom sich verändert. Obwohl die Strommenge konstant bleibt, haben viele Anwender das Gefühl, den Strom weniger zu spüren. Das Nervensystem hat sich an den Strom einfach gewöhnt. Dies tritt weniger auf bei Verwendung von Dynamic-Programmen. Zögern Sie nicht, die Intensität nachträglich zu erhöhen und trotz allem ein angenehmes Niveau beizubehalten. 16 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Vielfältigkeit der Parameter: Die in den Programmen verwendeten Frequenzen und Impulsbreiten sind vielfältig. Auch dies erklärt, weshalb auf ein und demselben Stimulationsareal unterschiedliche Intensitäten gewählt werden. Es gelten beispielsweise folgenden Faustregeln: Je höher die Frequenz, desto geringer die Intensität. Je größer die Impulsbreite, desto geringer die Intensität. 10 Dynamische Stimulation Das Prinzip der dynamischen Stimulation besteht darin, dass die Stimulation nicht auf alle Kanäle gleichzeitig appliziert wird. Die dynamische Stimulation erzeugt eine Wellenbewegung des Stimulationsimpulses, der sich zwischen den Elektrodenpaaren hin und her bewegt und damit eine bessere Nachbildung von Massageeffekten erzielt. Die dynamische Stimulation wird vom Anwender als angenehmer empfunden als klassische neuro-muskuläre Stimulation. Die Verteilung des Stroms auf die 2 Kanäle nacheinander ermöglicht gute Ergebnisse sowohl bei schmerzlindernder Behandlung als auch bei niederfrequenter Muskellockerung. Die Anwendung der dynamischen Stimulation bei Lymphdrainagen betont die Wirkung der wellenartigen Muskelkontraktion. 11 Allgemeine Informationen Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen des EMP2 PRO Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des EMP2 PRO betrachtet sich der Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden und das EMP2 PRO in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird. Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB. Garantie Auf das Gerät EMP2 PRO gewährt der Hersteller eine Garantie von 12 Monaten ab Datum der Übernahme durch den Endkunden. Die Garantie gilt nicht: für Verschleißteile und Verbrauchsmaterial wie beispielsweise Elektroden, Batterien und Anschlusskabel im Fälle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen für Mängel, die dem Kunden bereits bekannt waren bei Eigenverschulden des Kunden. Pflege und Reinigung Für das EMP2 PRO sind keine besonderen Pflege- oder Reinigungsmittel nötig. Das EMP2 PRO sowie die Elektrodenkabel können mit einem weichen, fuselfreien Tuch gereinigt werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eingedrungen sein, so muss das Gerat vor erneuter Anwendung einer sicherheitstechnischen Kontrolle unterzogen werden. Klassifikation Das EMP2 PRO wird nach Anhang IX der EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte in die Klasse IIa eingestuft. EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 17

Sicherheitstechnische Kontrollen Bei gewerblicher oder wirtschaftlicher Nutzung sind im Abstand von 24 Monaten sicherheitstechnische Kontrollen (nach 6 MPBetreibV) für das EMP2 PRO durchzuführen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen umfassen: 1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung und des Medizinproduktebuches 2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit 3. Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung 4. Funktionelle Sicherheit Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kω (Strom und Spannung) Prüfung der Ausgangssignale an einem ANSI Lastwiderstand (Strom und Spannung) Prüfung der Frequenz Prüfung der Impulsbreite Die Bewertung der Sicherheit des EMP2 PRO muss durch eine Fachkraft mit elektrotechnischen und gerätebezogenen medizintechnischen Kenntnissen erfolgen. Im Medizinproduktebuch sind die Kontrollen mit Datum und Namen der ausführenden Person zu vermerken. 12 Lieferumfang Art.-Nr. Beschreibung Menge 104068 EMP2 PRO 1 450781-0025 Integrierter Akkus 1 106351 Kabel Typ 5.15 2 283400 Selbstklebeelektroden 50x50 mm (4 Stück) 1 101062 Ladegerät WK 112 1 101706 Gebrauchsanweisung 1 18 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

13 Zubehör Kombination mit Originalzubehör Im Rahmen der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt darf das EMP2 PRO ausschließlich mit den in der Gebrauchsweisung aufgeführten Elektroden und Kabeln kombiniert werden. Andernfalls können wir nicht für die Sicherheit des Anwenders und für die Garantie des Gerätes aufkommen. Stimex Selbstklebeelektroden Art.-Nr. Beschreibung Menge 281000 Stimex 32 mm rund 4 282000 Stimex 50 mm rund 4 283400 Stimex 50x50 mm 4 281032 Stimex 50x50 mm 20 283600 Stimex 50x90 mm 2 283000 Stimex 50x130 mm 2 283100 Stimex 80x130 mm 2 281027 Stimex sensitive 50x50 mm 4 Technische Daten Zusammensetzung: Leitfähige und klebefähige Masse Lebensdauer: 30-50 Anwendungen Farbe: Grau/schwarz Hersteller: Pierenkemper GmbH Anwendung: Die Elektroden werden direkt auf die angegebenen Hautstellen aufgeklebt. Nicht auf offene Wunden kleben! Pflege: Die Elektroden sollten aus hygienischen Gründen von nur einer Person verwendet werden. Bitte kleben Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch auf die Folie zurück und stecken Sie diese in den Beutel. Bei sachgemäßer Anwendung sind sie 30-50 Mal benutzbar. Silikonelektroden (Nutzung mit Kontaktgel) Art.-Nr. Beschreibung Menge 107090 20 mm rund 2 107011 38x45 mm 2 107010 48x48 mm 2 107050 70x65 mm 2 108000 Kontaktgel (Tube, 60 g) 1 Sonstiges Zubehör Art.-Nr. Beschreibung Menge 106351 Kabel Typ 5.15 1 101062 Ladegerät WK 112 1 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 19

14 Elektrodenanlage Elektrodenanlage für die Schmerztherapie Nacken Trapezius Deltoid Ellbogen Handgelenk Hüfte Knie 20 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

Elektrodenanlage für die Muskelstimulation Handbeuger Handstrecker Beinstrecker Beinbeuger Bizeps Trapezius Fussheber Wade Rücken Rücken (Latissimus) Elektrodenanlage für Inkontinenzprogramme Dranginkontinenz EMP2 PRO Gebrauchsanweisung 21

Mischinkontinenz und Stressinkontinenz Elektrodenanlage für die dynamische Stimulation Auf- oder absteigende Bewegung Für Rücken oder Beine Seitwärts Bewegung für Gesäß- oder Bauchmuskel Aufsteigende Bewegung Absteigende Bewegung: Kanal 2 Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 Für die Stimulation der unteren Extremitäten empfehlen wir die Verwendung von 5x9 cm Elektroden. Befestigen Sie eine Elektrode jedes Kanals auf je einem Bein. Für die paravertebrale Stimulation befestigen Sie eine Elektrode jedes Kanals je rechts und links der Wirbelsäule. 22 EMP2 PRO Gebrauchsanweisung

15 Medizinproduktebuch nach 7 MPBetreibV Gerätestammdaten nach 8 MPBetreibV Elektrostimulator zur Stimulation von Muskeln und Geräteart Nerven Gerätebezeichnung EMP2 PRO CE-Kennzeichnung Seriennummer Hersteller Vertrieb Anschaffungsjahr Pierenkemper GmbH Hörnsheimer Eck 19, 35578 Wetzlar, Deutschland schwa-medico GmbH, D-35630 Ehringshausen Standort/Betreiber Inventar-Nr. Sicherheitstechnische Kontrollfrist Alle 24 Monate Erstwerte Impulsbreite (max.) 500 μs Frequenz (max.) 120 Hz Ausgangsstrom (max.) 100 ma an Last 1 kω reell Toleranz der Parameter +/- 15% Funktionsprüfung nach 5 Abs. 1 MPBetreibV Am Durch Unterschrift Name des Verantwortlichen Einweisungen nach 5 Abs. 1 MPBetreibV Datum Name der eingewiesene Person Unterschrift Personal nach 5 Abs. 1 MPBetreibV Datum Einweiser Name der eingewiesene Person Unterschrift

Vertrieb schwa-medico GmbH Wetzlarer Str. 41-43 35630 Ehringshausen Deutschland Tel: 06443 8333 0 www.schwa-medico.de info@schwa-medico.de Pierenkemper GmbH Hoernsheimer Eck 19 35578 Wetzlar Deutschland 24 SPORÉCUP XTR2 Instruction Manual