Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld

Ähnliche Dokumente
Die FTP in Deutschland. Erfolge, Herausforderungen, Lösungsansätze

Landesforschung im Rahmen nationaler Forschungsprogramme

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

ERA-NET WoodWisdom-Net: transnationale Wald- und Holzforschung

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Agrogentechnik & Forschung. Politische Steuerung

Umweltforschung in Europa Wegweiser Forst- und Holzwirtschaft, Landnutzung

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Randbedingungen kooperativer Forschung zwischen Wissenschaft und Holzindustrieam Beispiel ERA-NET WoodWisdom

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Coordination de la Recherche sur la gestion des inondations financée dans l Union Européenne

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Forschung Österreich im europäischen Umfeld

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Die AiF im Überblick

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Die AiF im Überblick.

Water JPI. Water challenges for a changing world

«Horizon 2020» ein Gewinn für die Schweiz

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

NETZWERKARBEIT IN EUROPA

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

FACHAGENTUR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE e. V. (FNR)

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

IHR EINSTIEG AUF EUROPÄISCHER EBENE STRATEGIEN ZUM AUFBAU EINES NETZWERKS. Dienstag, Stefan Lasser

Luftfahrtforschungsprogramm. des Bundes. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Die europäische Meeresforschung in neuem Glanz? Dr. Jan-Stefan Fritz Dezember 2013

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forest-based Sector Technology Platform

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

FORSCHUNGSKREIS DER ERNÄHRUNGSINDUSTRIE E.V. Wir fördern Gemeinschaftsforschung. für die Lebensmittelwirtschaft

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Innovationspolitik NRW Strategien für Wachstum und Beschäftigung

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW

Öffentliche Fördermittel und KMU: Welcher Antrag darf es bitte sein?

Auftaktveranstaltung für das neue EU- Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Vielfalt der Energie-Regionen

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Energiehunger & Nachhaltigkeit Wie handeln angesichts von (Zukunfts)Unsicherheit?

Technologieplattformen als Vernetzungs- und Lobbyinginstrument. Martin Greimel Koordinator der National Support Group Austria der FTP

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

HORIZON Regeln & Hinweise

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

ENERGIEEFFIZIENZ IST IHR GEWINN

DIE 2050 LOW-CARBON BIO-ECONOMY ROADMAP DER EUROPÄISCHEN PAPIERINDUSTRIE

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Vertragsnaturschutz im Wald: Analyse der waldökologischen, ökonomischen und rechtlichen Optionen von Vertragsnaturschutz (WaVerNa-Projekt)

Impulse aus anderen EU-Programmen Sibyl Scharrer Enterprise Europe Network Hamburg-Schleswig-Holstein. 22. Januar 2015

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP) Die Umsetzung der Strategie unter bayerischem Vorsitz 2017

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Der Fahrplan 2050 der CEPI. Die Zukunft der Europäischen forstbasierten Industrie

Forschungsrahmenprogramms

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

INDUTEC Reine Perfektion!

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

STATUSSEMINAR NACHHALTIGE WALD- UND FORSTWIRTSCHAFT

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

> FHP EXEKUTIVAUSSCHUSS

GO-Bio. Vom Forschen zum Existenzgründen

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transkript:

Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld K. von Teuffel 1 Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld Research in Germany in the European framework La recherche sur le bois en Allemagne dans son environnement européen Prof. Frhr. Konstantin von Teuffel Leiter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg (FVA), Stellv. Vorsitzender des FTP Advisory Committees auf europäischer Ebene Vorsitzender des Steuerungsgremiums der FTP Deutschland Freiburg im Breisgau, Deutschland

2 Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld K. von Teuffel 17. Internationales Holzbau-Forum 11

Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld K. von Teuffel 3 Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld 1. Die FTP in Europa und Deutschland Die Interessengruppen des Sektors ForstHolzPapier in Europa haben sich in einer Europäischen Technologieplattform der Forest-based Sector Technology Platform (FTP) organisiert, eine gemeinsame Vision definiert und eine Strategische Forschungsagenda (SRA) entwickelt. Getragen wird die FTP durch die europäischen Dachverbände der drei forstbasierten Branchen, CEPF 1 und EUSTAFOR 2 (Forst), CEI-Bois 3 (Holz) und CEPI 4 (Papier); sie wird unterstützt durch nationale Gruppen oder Initiativen, die inzwischen in 25 Europäischen Ländern etabliert sind. Ziel ist es, den Sektor ForstHolzPapier in Europa zusammen mit seinen Unternehmen durch Forschung, Entwicklung und Innovation zu einem wettbewerbsstarken und nachhaltig wirtschaftenden, wissensbasierten Wirtschaftszweig zu entwickeln. Die Gründung einer deutschen Arbeitsgruppe der europäischen FTP im Jahr 2004, bekannt als FTP Deutschland, markiert einen Meilenstein im Sektor ForstHolzPapier. Die drei Branchen, die der nachwachsende Rohstoff Holz verbindet, aber strukturell große Unterschiede aufweisen, haben in der FTP zusammengefunden und dadurch eine bessere Sichtbarkeit und Stellung erlangt. Im Februar 2008 veröffentlichte die FTP Deutschland ihre auf die landesspezifischen Verhältnisse ausgerichtet Deutsche Forschungsagenda ForstHolzPapier. Sie ist das Ergebnis eines Entwicklungs- und Konsultationsprozesses, der von einer breit angelegten Serie von Arbeitsseminaren mit allen Interessengruppen und intensiver Beratung durch Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft getragen wurde. Die Deutsche Forschungsagenda finden Sie auf www.forestplatform.de. Unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung setzte die Deutsche Forschungsagenda ForstHolzPapier drei große Herausforderungen und Chancen des Sektors als Schwerpunkte ihrer Forschungsthemen: Klimawandel Schutz und Anpassung Entwicklung einer Bioökonomie Nachhaltige Rohstoffversorgung Zentrale Punkte sind die Entwicklung von Innovationen und ökoeffizienten Produkten und Dienstleistungen auf der Basis des Rohstoffes Holz. Einbezogen sind dazu erforderliche neuartige und ressourceneffiziente Technologien sowie Maßnahmen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Versorgung mit den erforderlichen Rohstoffen. Dies bezieht sich sowohl auf Rohholz als auch auf gebrauchte Holz- und Papierprodukte. 2010 ergab eine Befragung der deutschen FTP Stakeholder, dass die Deutsche Forschungsagenda in ihrer strategischen Ausrichtung immer noch Bestand hat. Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sollen damit angeregt werden, eine auf Wachstum und Nachhaltigkeit ausgerichtete wissensbasierte Bio-Ökonomie unter bewusstem Einbezug des ForstHolzPapier-Sektors zu etablieren. 2. Forschungsförderung Die wichtigsten öffentlichen Fördergeldgeber für Forschung in Deutschland, insbesondere für den ForstHolzPapier-Sektor, sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Die Ministe- 1 Confederation of European Forest Owners (CEPF) 2 European State Forest Association (EUSTAFOR) 3 European Confederation of Woodworking Industries (CEI-Bois) 4 Confederation of European Paper Industries (CEPI)

4 Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld K. von Teuffel 17. Internationales Holzbau-Forum 11 rien wickeln ihre Förderprogramme mittels Förderagenturen ab. Das BMBF setzt dazu in erster Linie den Projektträger Jülich (PTJ), das BMELV die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und das BMWi die Arbeitsgemeinschaft industrielle Forschung (AiF) ein. Neben nationalen Programmen wird Forschung zunehmend aus Geldern multinationaler Forschungsprogramme finanziert. Die Arbeit der FTP hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Sektor ForstHolzPapier in Deutschland und Europa als zukunftsfähig und innovativ wahrgenommen und strategische Forschungspolitik zunehmend als dringend notwendig erkannt wird. Dies zeigt sich sowohl in der positiven Resonanz auf politischer Ebene, als auch in einem erheblichen Anstieg der sektorrelevanten Ausschreibungen vom 6. zum im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU sowie innerhalb des FP7 und anderen transnationalen Programmen als auch den darin bereitgestellten Forschungsmitteln. Parallel erhöht sich die Beteiligung der Industrie sowie Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) in Forschungsprojekten, eine Entwicklung, die in Zukunft noch weiter ausgebaut werden soll. Auf EU Ebene können Projekte des Sektors bei zahlreichen Programmlinien des 7. Forschungsrahmenprogramms (FP 7) eingereicht werden, das im Jahr 2012 in die letzte Ausschreibungsrunde für Projekte des Arbeitspaketes 2013 geht. Der Weg von der Entscheidung des Europäischen Rates, ein neues EU-Rahmenprogramm aufzulegen, bis zu dessen Ausgestaltung in Form von Aufrufen (englisch Calls ) zur Einreichung von Forschungsanträgen und der Durchführung von Projekten, ist weit. Für die Antragsteller aus Forschung und Wirtschaft ist dabei meist nur der letzte Schritt, der eigentliche Ausschreibungstext zu einem bestimmten Thema in einem Aufruf, sichtbar. Die FTP hat in der Vorbereitungsphase des letzten FP7 Arbeitspaketes einen Themenfindungsprozess der drei forstbasierten Branchen moderiert, um auch für den holzwirtschaftlichen Sektor strategisch relevante Themen zu identifizieren, Vorschläge auszuformulieren und einzureichen. Damit werden die Chancen erhöht, dass Forschungsmittel für sektorale Forschungsinteressen ausgeschrieben werden. Die FTP berät weiterhin über Beteiligungsmöglichkeiten an sektorrelevanten Forschungsprogrammen, wie LIFE + ERA-Net (+) Interreg JPI (Joint Programming Initiatives) Erfolgsbeispiele für die Tätigkeit der FTP sind die folgenden internationalen, zum Teil branchenübergreifenden Forschungsprojekte, in denen deutsche Partner aus der Holzwirtschaft beteiligt sind. Sie vermitteln einen hervorragenden Eindruck über die Bandbreite der langfristig auf den Weg gebrachten Themen, die aktuell von Wissenschaftlern und Unternehmern gemeinsam bearbeitet werden: DEMOWOOD Ziel: eine bessere Verwertung von Abfallholz und gezielte Abfallholzsortiertechniken CT-Pro Ziel: Neue Produktionssysteme in der Holzindustrie auf der Basis von Hochgeschwindigkeits-Computertomograhie (CT)-Scanning TES EnergyFacade Ziel: Großformatige Holztafelelemente zur energetischen Modernisierung der Gebäudehülle von Bestandbauten

Forschung in Deutschland im europäischen Umfeld K. von Teuffel 5 3. Fazit und Ausblick Mit der konkreter werdenden Ausgestaltung des neuen Forschungsrahmenprogramms der EU Horizon 2020, das dem FP7 folgen wird, wird der Anteil der international ausgeschriebenen Förderbeiträge auch im ForstHolzPapier-Sektor weiter steigen. Der Trend geht weiterhin zu großen Konsortien, die immer weniger branchenspezifisch und zunehmend programmgesteuert und problemlösungsorientiert kooperieren. Dies macht einerseits eine Beteiligung der Industrie, insbesondere der KMU nicht leichter, andererseits ist eine aktive Interessensbekundung aus der Wirtschaft und aktive Mitwirkung unabdingbar, um von der Programmgestaltung, über die Themenvorschläge bis zur die Projektdurchführung ökonomische, gesellschaftliche, und auch ökologische Herausforderungen der Zukunft Europas zu lösen. Für den ForstHolzPapier-Sektor bedeutet dies, dass nur mit einer kontinuierlichen programmatischen Arbeit in enger Interaktion mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Wahrung der Interessen des Sektors in der EU-Forschungsförderung gewährleistet werden kann. Die europäische Forest-Based Sector Technology Platform mit ihren nationalen Unterstützungsgruppen bietet hierfür optimale Voraussetzungen. Seit September 2011 hat die FTP Deutschland ein neues Kapitel aufgeschlagen: Das inzwischen ausschließlich von der Wirtschaft finanzierte Forschungsnetzwerk ForstHolz- Papier wird die Interessen des Sektors im Bereich Forschung effizient abstimmen und bündeln bei der Gestaltung von Forschungsprogrammen gezielt vertreten über relevante Ausschreibungen informieren und bei der Einwerbung von internationalen und branchenübergreifenden Forschungsprojekten beraten. Der gesamte Sektor ForstHolzPapier in Deutschland profitiert von der Netzwerkarbeit, durch Information, Wissenstransfer und praktischen Beratung sowie der forschungsstrategischen Unterstützung durch die FTP Deutschland. Ein unmittelbarer Nutzen ergibt sich durch bessere Chancen für deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Beteiligung an internationalen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen. Mittelbar tragen die erfolgreichen Kooperationen in Arbeitsgruppen und Projekten zur Steigerung der Innovationskraft und damit der Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des gesamten Sektors bei. Ohne die Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und durch Wirtschaftsverbände unseres Sektors in den ersten Jahren wären diese Erfolge nicht möglich gewesen. Dank der Bereitschaft zahlreicher Wirtschaftverbände und Landesforstbetriebe, die FTP Deutschland auf in den kommenden Jahren finanziell zu unterstützen, können die Aktivitäten ebenso engagiert und erfolgsorientiert weitergeführt werden wie bisher. Fußnote: Die FTP Deutschland wird gefördert von: Verband Deutscher Papierfabriken e.v. (VDP); Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. (VHI); ForstBW; Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD); Bayerische Staatsforsten; Bayerische Forstverwaltung; Deutscher Holzfertigbau Verband e.v. (DHV); Verband der Deutschen Säge und Holzindustrie e.v. (VDS); Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister; Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Niedersächsische Landesforsten, Landesforsten Rheinland-Pfalz