Leitfäden effiziente Energienutzung in Gewerbe und Industrie. Überblick über Energiesparmöglichkeiten



Ähnliche Dokumente
Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Energieeffiziente Sportanlagen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Energieeffizienz-Impulsgespräche

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Bewerbungsbogen. Angaben zum Unternehmen

Auswertung Diplomarbeit - Onlineumfrage unter deutschen EnergieManagern -

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Mein Haus spart. Gemeinschaftsaktion Gebäudesanierung NRW

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Erneuerbare Energien

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Berliner Energieagentur GmbH

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Tipps zum Energiesparen

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Runenburg hostet grün im datadock

Partnerschaft Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation Neue Beratungsangebote für die Wirtschaft

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Gute Luft macht Schule macht Schule

SALZBURG AUS ÜBERZEUGUNG: 100 % ÖKOSTROM

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Strom sparen im Büro

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Energie-Atlas Bayern

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Die Gemeinde Seefeld betreibt Energiewende

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Presseinformation Seite 1 von 5

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Sustainable Buildings in Austria: Innovation, demonstration, dissemination. Nachhaltige Gebäude in Österreich: Innovation, Demonstration, Verbreitung

Herzlich Willkommen!

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Transkript:

Leitfäden effiziente Energienutzung in Gewerbe und Industrie Überblick über Energiesparmöglichkeiten Dr. Josef Hochhuber Bayerisches Landesamt für Umwelt

Zeitlicher Verlauf von CO 2 -Gehalt und Globaltemperatur in der Erdatmosphäre 1860-2005 0,8 Temperaturabweichung vom langjähr. Mittel 400 Globale Temperaturabweichungen 1860-2005 vom langjähr. Mittel [ C] 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4 CO2-Gehalt der Atmosphäre (ppm) 10 Per. Gleitender Durchschnitt (Temperaturabweichung vom langjähr. Mittel) 380 360 340 320 300 CO2-Gehalt der Atmosphäre (ppm) -0,6 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Quellen: IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change WMO World Meteorological Organization Jahr 280

Erneuerbare Energien als Lösung der Klimaproblematik? Wasserkraft Windkraft Biomasse Erdwärme Photovoltaik Solarthermie Vorteile - kostengünstig - kurze energetische Amortisation - keine Schadstoffemissionen - kostengünstig - kurze energetische Amortisation - keine Schadstoffemissionen - Bereitstellung nach Bedarf möglich - Kombinierbar mit Reststoffentsorgung - Gleichmäßige Energieversorgung - keine Schadstoffemissionen - keine Schadstoffemissionen - relativ kostengünstig - technisch einfach - keine Schadstoffemissionen Nachteile - Einfluss auf Landschaftsbild - Einfluss auf Gewässerökologie - Einfluss auf Landschaftsbild - starke Leistungsschwankungen - Schadstoffemissionen - Gefahr von Monokulturen - Stromprod. relativ teuer, geringe Wirkungsgrade - Stromprod. relativ teuer, geringe Wirkungsgrade - Strombedarf bei Wärmepumpe - extrem teuer - lange energetische Amortisationszeiten - sehr flächenintensiv - starke Leistungsschwankungen - im Winter nicht verfügbar

Königsweg: Steigerung der Energieeffizienz Kann die Energieeffizienz in Mitteleuropa überhaupt noch ohne Komfortverlust gesteigert werden? JA! Heute wirtschaftliches Energiesparpotenzial ca. 20% Technisches Energiesparpotenzial 40% Theoretisches Energiesparpotenzial 50-75%

Beispiel Effizienzsteigerung im Gebäudebereich: Energiebedarf verschiedener Gebäudestandards Quelle: IPCC 3. Sachstandbericht

CO 2 -Vermeidungskosten [ / eingespartes kg CO 2 ] Große Windkraftanlage (5,5m/s) Wasserkraftanlage neu (> 1MW) Rapsöl-BHKW Photovoltaikanlage auf Dachfläche (60m²) 0,12 0,20 0,25 Stromversorgung 5,04 Dachdämmung, neue Fenster EFH/DH Bj. vor 1969 Wärmepumpe in EFH-Neubau Solartherm. Warmwassererzeugung in EFH-Neubau -0,08 0,07 0,13 Wärmeversorgung Geothermische Wärmeversorgung Mehrfamilienhaus Quelle: IPCC 3. Sachstandbericht Erhöhung der Energieeffizienz im Betrieb -x bis 0,02 Energieversorgung Industrie u. Gewerbe 0,29 Quelle: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieverwendung (IER) und eigene Untersuchungen

Effiziente Energienutzung bei elektrischen Antrieben Einteilung von Elektromotoren nach Effizienzklassen Quelle: IPCC 3. Sachstandbericht

Einsparpotenziale bei Umwälzpumpen

Energieverluste durch Leckagen im Druckluftnetz

Effiziente Energienutzung bei der Schadstoffabsaugung Bündelung der Absaugluft durch Düsenplatten Verringerung der Absaugluftmengen um 50% Quelle: IPCC 3. Sachstandbericht

Effiziente Energienutzung bei der Schadstoffabsaugung Einhausung und Abdeckung von Anlagen Verringerung der Absaugluftmengen um 50% Lackierkabine mit Roboter Quelle: IPCC 3. Sachstandbericht Teilabdeckung eines Prozessbades in der Galvanikindustrie

Effiziente Energienutzung bei der Beleuchtung Grafik: Osram

LfU - Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe Rahmen: Projekt im Rahmen des Umweltpaktes Bayern aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Auszug aus dem Leitfaden des LfU zu effizienter Energienutzung in Industrie und Gewerbe

Veröffentlichungen des LfU zu effizienter Energienutzung Industrie: Branchenspezifische Energieleitfäden Glasindustrie (1997) Porzellanindustrie (1997) Ziegel- und Dachziegelindustrie (1998) Großbäckereien (2000) Molkereien (2000) Textilveredelungsindustrie (2000) Fleischverarbeitende Industrie (2001) Maschinenbauindustrie (2002) Kunststoff-verarbeitende Industrie (2002) Galvanikindustrie (2003) Papierindustrie (2003) Nicht-Eisen-Metall-Schmelzbetriebe (2005) Industrie: Allgemeine Energieleitfäden Raumlufttechnische Anlagen (2002) Leitfaden für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe (2004) Effiziente Druckluftsysteme (2004) Lackierung (2006) Handel, Handwerk, Dienstleistung Energieleitfäden Bäckerhandwerk (2003) Druckluft im Handwerk (2004) Strom in Bürogebäuden (2004) Effiziente Lichtsysteme (2004) Kälte im Lebensmitteleinzelhandel (2006) Metzgerhandwerk (2007)

Die 10 Grundregeln für energieeffiziente Gebäude 1. Kompakte Bauweise 2. Möglichst gute Dämmung der Gebäudehülle 3. Glasanteil nicht über 30% der Fassade, Fenster vor allem auf der Südseite 4. Luftdichtheit und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung 5. Nutzung des Tageslichts zur Beleuchtung 6. Effiziente Systeme von künstlicher Beleuchtung 7. Abschirmung von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer 8. Effiziente Kühlsysteme (Nachtspülung, Betonkernaktivierung, Grundwassernutzung) 9. Vermeidung/Minimierung innerer Wärmelasten durch energieeffiziente Geräte 10. Einsatz von umweltfreundlichen Heizsystemen

1. Kompakte Bauweise Gebäude der Handwerkskammer-Akademie in Augsburg Nord-Landesbank in Hannover

2. Möglichst gute Dämmung der Gebäudehülle Wärmedämmverbundsystem zur Dämmung von Außenwänden

2. Möglichst gute Dämmung der Gebäudehülle Fenster mit gedämmten Rahmen und 3-Scheiben-Verglasung

3. Glasanteil nicht über 30% der Fassade, Fenster vor allem auf der Südseite Energon-Bürogebäude nach Passivhaus-Standard Leerstehendes Gebäude in Augsburg

4. Luftdichtheit und kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung Blower-door-Test zur Überprüfung der Luftdichtheit eines Gebäudes Luft-Luft-Wärmetauscher Bild: Paul Wärmerückgewinnung

5. Nutzung des Tageslichts zur Beleuchtung von Gebäuden Systeme zur Lichtlenkung ohne Überhitzung der Räume

6. Effiziente Systeme von künstlicher Beleuchtung Spiegelrasterleuchte zur effizienten Nutzung des Lichts Meilensteine der modernen Beleuchtung Bild: Osram

7. Abschirmung von direkter Sonneneinstrahlung im Sommer Verstellbare Jalousien und Fensterüberstände als Sonnenschutz

8. Effiziente Kühlsysteme Betonkernaktivierung zur Kühlung im Sommer und Heizung im Winter Nutzung von Grundwasserkälte möglich Erdkollektorrohre zur Luftkühlung im Sommer und Vorwärmung im Winter

9. Minimierung der inneren Wärmelasten durch energieeffiziente Geräte und Anlagen Besonders sparsames Kühlgeräte durch Vakuumdämmplatten Schwimmkugeln zur Abdeckung von Flüssigkeiten Bild: Laborhandel Zwickau

10. Einsatz von umweltfreundlichen Heizsystemen Bilder Wärmepumpe Holzpelletheizung mit Schneckenförderer Bild: Ökofen

Sie bauen meist nur einmal machen Sie keine halben Sachen

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit