Echter Mehrwert durch Kombination von Geodaten für Städtische Energiesysteme am Beispiel der Hansestadt Rostock

Ähnliche Dokumente
Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solardachkataster Leipzig.

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage der Solarpotentialberechnungen im Rhein-Erft-Kreis

PV-Anlage + Elektromobilität Pack die Sonne in den Tank!

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Der Dachs im Tank Saubere Energie fürs Elektroauto

SOLARTHERMIE. Wie komme ich mit einer Solaranlage einfach und effizient zu Wärme vom eigenen Dach? JA ZU SOLAR

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Netzwerk Photovoltaik

Solarkraft fu r Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (MA20 Energieplanung)

Potenziale und Grenzen der Sonnenenergie

Solar-Kataster Hessen

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Energienutzungsplan für die Gemeinde Chieming

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energiewende Nordhessen

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Innsbrucker Energie Entwicklungsplan - IEP (Phase 1)

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Richtlinie der Universitätsstadt Marburg. zur Förderung von solarthermischen Anlagen

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Herausforderungen bei der Ökoeffizienzanalyse von virtuellen Energieversorgungssystemen

Grußwort. aus dem Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Steffen Lindemann Referatsleiter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Bürgerschaftliches Ersuchen Drs. 20/6188 Hamburg 2020: Wärmekonzept für Hamburg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Die persönliche Energiewende im eigenen Haus. Anregungen, Daten und Fakten

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Best-Practice. PV auf kommunalen Liegenschaften

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Solarthermiekampagne 2012

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Renovationsprojekt La Cigale

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Solarpotenzialkataster für den Landkreis Havelland. Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Nauen

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Energie- und Landnutzung:

Kontaktdaten. Erfassungsbogen und Standortbeurteilung für eine TSTair-Solaranlage. zur Warmwasserbereitstellung und/oder Heizungsunterstützung

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Gesetze und Verordnungen

Mit Hilfe der Sonne zum Energieautarken Landkreis

PHOTOVOLTAIK WS 2016 PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Mieterstrom aus Photovoltaik Praktische Umsetzungserfahrungen. Annegret-Claudine Agricola Bereichsleiterin Contracting Berliner Energieagentur GmbH

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Stand der erneuerbaren Energien in der Schweiz und im Berner Oberland. Türöffner-Event I energie-cluster I Interlaken I 10.

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

DAS 10 MW - PROJEKT & DIE ROLLE DER LÄNDLICHEN RÄUME FÜR DIE ZUKÜNFTIGE ENERGIEGEWINNUNG VON HE

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Kommunales Energiekonzept im Amt Schradenland

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Strom von der Sonne so günstig wie noch nie Infoabend zur aktuellen Entwicklung der Photovoltaik Armin Raatz. Ed Hawkins, CC BY SA 4.

Verbesserungsbedarf im EEG und ein neues Marktmodell für ein FEE-dominiertes Stromversorgungssystem

EEP Energie-Einspar-Programm

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

Transkript:

Echter Mehrwert durch Kombination von Geodaten für Städtische Energiesysteme am Beispiel der Hansestadt Rostock - Solarpotential, Wärmekataster, 3D-Gebäudemodelle und Co. - Dipl.- Geogr. Michael Busch

Globalstrahlung Eingangsdaten: Dachflächen (Geo-Portal) CityGML EEG- Anlagenregister Solarpotential (GTA) Verarbeitung: Kontinuierliche Daten 1m x 1m Raster Klassifizierung (Globalstrahlung)

Globalstrahlung esri Theoretisches Potential: ca. 7200 GWh auf etwa 8,5 Mio. m² Dachfläche

Globalstrahlung Eignungsklasse Photovoltaik Schrägdächer EK 1 sehr gut geeignet Globalstrahlung in kwh/m²a Prozent vom lokal maximal jährlichen Globalstrahlungswert (%) über 1100 90 100 EK 2 gut geeignet 980 1100 80-90 EK 3 bedingt geeignet 920-980 75-80 Eignungsklasse Photovoltaik Flachdächer EK 1 sehr gut geeignet Globalstrahlung in kwh/m²a Prozent vom lokal maximal jährlichen Globalstrahlungswert (%) über 1020 83 100 EK 2 gut geeignet 980-1020 80 83 Eignungsklasse Solarthermie Schrägdächer/Flachdächer Globalstrahlung in kwh/m²a Prozent vom lokal maximal jährlichen Globalstrahlungswert (%) EK 1 sehr gut geeignet über 920 75 100 EK 2 nicht geeignet unter 920 unter 75 Mindestflächengröße: 15m²/40m² (PV) 5m²/10m² (ST)

Verknüpfung mit Wärmekataster

Verknüpfung mit Wärmekataster Verschneidung der Datensätze Auswahl der Eignungsflächen nach Attributen der zugehörigen Gebäude

Nutzungsszenarien Nur Flächen, die sowohl mit Informationen aus dem Solarflächenkataster als auch mit Informationen aus dem Wärmekataster in Verbindung gebracht werden können Photovoltaik vs. Strommix Emissionsfaktor = 0,559 Laufzeit = 20 a kw peak Strom alternativ Preissteigerung = 3% = 2100 Eur. = 25 ct. /kwh Solarthermie vs. Gas Emissionsfaktor = 0,24 Laufzeit = 20 a m² Kollektorfläche = 1050 Eur. Wärme alternativ Preissteigerung = 3% = 6,5 ct./ kwh Wenn nicht genügend ST Eignungsfläche vorhanden ist, um den anfallenden Wärmebedarf zu decken, wird zusätzlich benötigte Fläche immer von der nächst schlechtesten Eignungsklasse für Photovoltaik abgezogen.

Nutzungsszenarien Technisches Potential: 248,9 GWh/a bei 2,326 Mio. m² Modulfläche Technisches Potential: 1179 GWh/a bei 2,8 Mio. m² Modulfläche

Szenario 2 Rahmenbedingungen Für ST nur Gebäude, die nicht in Fernwärmevorranggebieten liegen Für ST nur Gebäude, bei denen die Wohn- oder gewerbliche Nutzung bekannt ist Industriell genutzte Gebäude für ST ebenfalls ausgeschlossen Gebäude, die vor 1990 erbaut wurden und sich in einem schlechten baulichen Zustand für ST ausgeschl. Sehr große Gebäude mit mehr als 3 Geschossen für ST ebenfalls ausgeschlossen PV Potential: 245,09 GWh/a bei 1,965 Mio. m² Modulfläche ST(Heizung und Warmwasser) Potential: 27,02 GWh/a bei 63281m² Kollektorfläche

Szenario 3 Rahmenbedingungen Allen Gebäuden wird ein kompletter Sanierungszyklus (Fassade, Dach, Heizungsanlage etc.) bis hin zum Niedrigenergiehaus unterstellt Alte Gebäude in schlechtem Zustand kommen nun nicht mehr vor Gleiche Rahmenbedingungen, wie Szenario 2 PV Potential: 247,65 GWh/a bei 1,986 Mio. m² Modulfläche ST (Heizung und Warmwasser) Potential: 15,7 GWh/a bei 36790m² Kollektorfläche

Lastmanagement Tageslastprofil Verbraucher Werktage/Wochenenden/Feiertage/Nutzung

Lastmanagement Tageslastprofil Verbraucher gemittelt und angepasst

Lastmanagement Jahreslastprofil Verbraucher

Lastmanagement Lastprofile solares Dargebot momentane Situation

Lastmanagement Lastprofil Verbraucher vs. Lastprofile Dargebot momentane Situation

Lastmanagement Lastprofile solares Dargebot Szenario 1

Lastmanagement Lastprofil Verbraucher vs. Lastprofile Dargebot Szenario 1

Fazit Szenario 1 eher unrealistisch und wenig aussagekräftig bezüglich ST + PV Solarthermie spielt auch in Zukunft eine eher untergeordnete Rolle bei der Wärmeversorgung der Gebäude Photovoltaikpotential auf Dachflächen ist weit größer aber wohl nicht voll ausschöpfbar Wirtschaftliches/erschließbares Potential größentechnisch irgendwo zwischen Szenario 2 und 3 + reduzierter PV Ausbau