Wiesentheid. Aktionen zur Weihnachtszeit. Die Weihnachtsbäckerei

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Weihnachten Übungen A1/2

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

29. November 27. Dezember 2018

Kulinarische Highlights

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Highlights. Juni - Dezember 2016

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

Weihnachten Übungen B1/B2

Weihnachtliche Highlights

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

1 ganze Gans für 4 Personen inkl. Knödel, Blaukraut, und 1 Flasche Rotwein 64,90

zauberhafte Festtagszeit Freuen Sie sich auf eine Weihnachten und Silvester in den Hilton Hotels in Mainz

Weihnachtliche Highlights

KULINARISCHER KALENDER. Von Herbst bis Winter GESCHMACKVOLLE EVENTS

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Ansprache einer Kerze

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Winterangebote 2011/2012. Advent Weihnachten Silvester

Was ist das? Auf Bild G ist

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

B lühende Erlebniswelten entdecken...

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Glanzvolle Augenblicke

KULINARISCHER VERANSTALTUNGSKALENDER März - Dezember Die Events im

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

DEN WINTER GENIESSEN IM LEGOLAND FERIENDORF

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

WEIHNACHTEN IN DEUTSCHLAND. Opracowała: Halina Staniek

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Gastgeber aus Leidenschaft. Gastgeber

Vanaf 14 november top 10.

das Schönburger Palais

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Weihnachten Übungen C1/C2

WINTER KUTSCHFAHRTEN SCHONACH SCHÖNWALD FURTWANGEN ST. GEORGEN WWW. DASFERIENLAND.DE

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

ÜBERSEE-KULINARIK 2018 ALLE KULINARISCHEN EVENTS AUF EINEN BLICK

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

KLINIKEN SCHMIEDER. Neurologisches Fach- und Rehabilitationskrankenhaus. Adventsprogramm November Dezember 2015 Kliniken Schmieder Gerlingen

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

INSPIRATION FÜR LECKERE UND ENTSPANNTE FEIERTAGE

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

Inhalt. 1) Aktuelles ) Vereinsaktivitäten ) Allgemeine Informationen ) Kommende Veranstaltungen ) Fotos ) Kontakt...

Verweilen mit Genuss. Herbst & Winter

Weihnachtsfeiern für Firmen und ihre Mitarbeiter

Pockinger Hof. FEBRUAR: Typisch BAYERISCH! ... frisch, saftig bayerisch! Schweinshaxe mit Knödel und Sauerkraut 7,90 (bitte um Vorbestellung)

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Fürstliches Ambiente für Ihre Veranstaltungen EVENTHOCHZEITRESTAURANT

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2019

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Genußmomente Herbst & WInter 2018 / 2019

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen

Zeitschrift für Schüler

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Juli bis Dezember 2018

Gastgeber-Information Juli 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017

AUSFLÜGE & BUSUNTERNEHMEN 2018

Veranstaltungs- Kalender 2018 FRÜHJAHR/SOMMER

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

GRAU. DAs GAnze JAhR FUR sie DA. FAmilienkAlenDeR 2016

SACHER EDITION HERBST WINTER GENUSS FÜR ALLE SINNE

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Liebe Kinder und Eltern!

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Schenken macht Freude

Wild & Rotweinwochen 2010

Mit allen Sinnen genießen. Herbst und Winter 2012.

NETTS & moro WINTER- ARRANGEMENT. Sind Sie auf der Suche nach einer Geschenkidee? Wir stellen Ihnen gerne Gutscheine zum Verschenken aus.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Nachricht von Martin Hagen

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

KULINARISCHER KALENDER

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

19, 95 zzgl. Teile und Zusatzarbeiten

Transkript:

38. Jahrgang Dezember 2018 Aktionen zur Weihnachtszeit Gerolzhofen Volkach Wiesentheid Gerolzhofen wird wieder zu einer echten Weihnachtsstadt. Die Spitalstraße verwandelt sich in die Gerolzhöfer Krippenstraße. Die Kleinen können sich auf den Gerolzhöfer Kinderadvent freuen, für die Erwachsenen hat der Kulinarische Adventsmarkt einiges zu bieten. Seite 4 Die Weihnachtsbäckerei In der Bäckerei Gürsching ist momentan viel zu tun: In der Weihnachtszeit werden feine Butterund Christstollen sowie Weihnachtsplätzchen gebacken. Seite 9 Mainschleifen-Winter An der Mainschleife ist zur Weihnachtszeit einiges geboten: In Volkach gibt s die Weihnachtsstraße, den Lichter- und den Winterzauber. Seite 35 Spitzen-Tanzsport Bei der Tanzgala des TSV/DJK Wiesentheid zeigten neben dem eigenen Nachwuchs auch Gäste ihr Können. Sogar eine Weltmeister-Formation war dabei. Seite 25

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Gastronomie Welches Wildschmeckt mir? 13-15 Reisen und Urlaub Kopenhagenist Top-Stadt2019 17 Beauty und Wellness Sauna-Knigge 18/19 Katze, Hund und Maus Tierische Weihnachtsgeschenke 22 Gartenzeit Jetzt noch den Frühling pflanzen 23 Wiesentheid Dank an die Helfer beim Ferienpass 25 Ebrach Dorfladen in der Diskussion 27 Bauen, Wohnen und Einrichten So macht man es Einbrechern schwer 28/29 Energie &Heizen Vernünftiges Heizen spart Geld 30 Auto &Motor Wann die Nebelschlussleuchte einschalten? 31-33 Volkach Heißer Mainschleifen-Winter 35 Termine Wasinder Region geboten wird 36-38 Helfer in schweren Stunden Nutzungsfristen von Gräbern 39 Viele der Weihnachtskrippen von Bruno Steger haben Gerolzhöfer Motive. Besuch in Bruno Stegers Kripperles Stübla Die Tradition des Krippenschauens stammt eigentlich stammt aus Tirol. Gemeint ist damit, dass in der Advents- und Weihnachtszeit Menschen von Haus zu Haus ziehen, um die dort aufgebauten Krippen anzuschauen. Genau das möchte der Gerolzhöfer Krippenbauer Bruno Steger auch in Franken einführen: Zusammen mit seiner Frau Gisela hat er ein Kripperles Stübla eingerichtet. Das Ganze befindet sich im eigenen Haus. Dort sind im jährlichen Wechsel etwa 30 große und kleine Krippen zu bestaunen. Alle Ab Sonntag, 2. Dezember, können die Krippen besichtigt werden. FOTOS: Steger hat er meist im fränkischen Stil selbst gebaut, seine Frau fertigt die Figuren dazu. Das Krippenbauen ist seit der Kindheit meine große Leidenschaft und Erfüllung," sagt Steger selbst. Für mich ist die schöpferische Beschäftigung mit dem Geschehen rund um die Heilige Nacht, Erfüllung und zugleich Ablenkung vom Trubel unserer Tage. Alle, die sich vom Glanz der Krippe verzaubern lassen möchten, laden die Stegers wieder zum Besuch bei sich ein. Geöffnet ist das Kripperles Stübla" vom ersten Advent bis Maria Lichtmess am 2. Februar. Eine Besichtigung ist nur möglich nach telefonischer Anmeldung unter ü (0 93 82) 88 89 oder per E-mail unter bruno-steger@web.de Impressum Winter über den Baumwipfeln Der Baumwipfelpfad in Ebrach ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. An den ersten beiden Dezember-Wochenenden findet dort ein Weihnachtsmarkt statt. FOTO:Martin Hertel Seite 2 Schaufenster Mainschleife &Steigerwald eine Publikation der Mediengruppe Main-Post Verlag und Druck: Main-Post GmbH Registergericht: AG Würzburg HRB 13376 UST-IDNr.: DE815263350 Geschäftsführer: David Brandstätter Postanschrift: Berner Straße 2, 97084 Würzburg ü (09 31) 60 01-0, Fax: -4 20 www.mainpost.de Anzeigen: Matthias Faller, Peter Kruse (Stv.) Chefredakteur: Michael Reinhard Anzeigenverkauf: Irene Schmitt, Helmtrude Pianski, Birgit Gosebrink, Sonja Marschall Redaktion: MainKonzept GmbH Peter Krones (Ltg.), Andreas Stöckinger, Rainer Dehmer, Beate Spinrath Titelfotos: Andreas Stöckinger (2), Peter Pfannes, Tourist Info Gerolzhofen E-Mail: schaufenster@mainpost.de

Tourist-Info hatnun mehr Platz Seit wenigen Tagen ist die Gerolzhöfer Touristinformation wieder an bewährter Stelle im Alten Rathaus. Verkehrsamtsleiterin Beate Glotzmann und ihre Mitarbeiterinnen Lissy Laufer und Christiane Krapf zogen vom Ausweichquartier zurück in das Erdgeschoss des Alten Rathauses. Beim Umzug galt es, einige schwere Kisten und Kartons zu bewegen. Während der Sanierungsarbeiten am Alten Rathaus lagerten zentnerweise Prospekte und Möbel in der gesperrten Stadthalle. Gewölbekeller trocken gelegt Der Gewölbekeller des historischen Rathauses wurde nun trocken gelegt und kann künftig als Lagerraum für die empfindlichen Druckerzeugnisse dienen. Kinderkirche am Heiligen Abend Das sich neu formierte Team der ökumenischen Kinderkirche bietet wieder eine ökumenische Kinderkirche am Heiligen Abend um 15 Uhr im Schneller als das Internet! Wir erfüllen Ihre Bücherwünsche über Nacht. Bis18:00 Uhrbestellt,liegt dasbuch am nächsten Morgen ab 9:00 Uhr bei uns zum Abholen bereit. Weiße Turmstraße 18, 97447 Gerolzhofen Tel. 09382-7031,Fax 09382-3712 mail: info@teutsch-geo.de Pfarrer-Hersam-Haus in Gerolzhofen, Salzstraße an. Junge Christen von drei bis acht Jahren mit ihren Eltern und/ oder Großeltern sind zur Kinderweihnachtsfeier eingeladen. Der Kindergottesdienst wird altersgerecht gefeiert. Pfarrer Stefan Mai wird den Weihnachtssegen spenden. Zuvor ist bereits am ersten Adventssonntag, (2. Dezember) eine ökumenische Kinderkirche mit dem Thema Die vier Kerzen", die auf Advent und Weihnacht einstimmt. Diese ökumenische Kinderkirche beginnt um 11 Uhr in der Evangelischen Erlöserkirche. ast Mehr Platz hat Verkehrsamtsleiterin Beate Glotzmann. Unter anderem kann sie nun dieses Rathaus-Nebengebäude als Lagernutzen. FOTO:Klaus Vogt RÄUMUNGS VERKAUF TOTAL WIRSCHLIESSEN! WAHNSINN! WIR LEGEN NOCH EINEN DRAUF! *Ausgenommen mit grünem Endpreis gekennzeichnete Ware. WEIHNACHTS- Überraschungswochen AUFALLES MIND. 60 % UND BIS ZU 40% * SPORTBEKLEIDUNG SPORTSWEAR EQUIPMENT SPORTSCHUHE 50 % Im Hinterhof des angrenzenden ehemaligen Schneidmadel-Anwesens, das die Stadt kaufte, entstand ein neues Nebengebäude mit Lagerraum. Es ist durch den neuen Durchbruch direkt von der Rüstkammer aus erreichbar. In diesem Tisch- und Stuhllager findet auf einem Hochregal auch die ganze Ausrüstung des Tourismus-Büros seinen Platz. Und dies ist nicht wenig: zentnerweise Prospekte und Info-Material, Pavillons, Geschirr,Hussen, Bocksbeutel und Getränkekästen. Auch im Durchgang zum Büro von Beate Glotzmann und in ihrem Büro selbst wurden in den Nischen moderne, größere Schränke eingebaut. Das Büro der Chefin wirkt nun deutlich größer und aufgeräumter, was auch dem Umstand geschuldet ist, dass der riesige alte Schrank, den die Stadt einst beim Ausverkauf des aufgelösten Zisterzienserklosters Ebrach erwarb, abgebaut und eingemottet wurde. Der Platz vor den sanierten Toiletten wirkt nun auch geräumiger. Der gemauerte Brunnenschacht wurde abgebrochen. Dafür ist nun im Fußboden eine Glasplatte verlegt, durch die man in den beleuchteten Schacht hinabblicken kann. Dort, wo früher der Schacht stand, findet die neue Garderobe ihren Platz. An der Theke der Touristinformation und an der kleinen Teeküche hat sich wenig verändert. Allerdings ist die neue Beleuchtung in der Rüstkammer deutlich heller. Für Empfänge und andere Veranstaltungen wurde eine neue Lautsprecheranlage eingebaut. Die Glastüre am Nordportal soll noch geändert werden. kv STARK! ALLES REDUZIERT! Grabenstraße9 Mo Fr 9.30-18 Uhr An den Adventssamstagen von 9-18 Uhr geöffnet! Seite 3

Weihnachtsstadt Gerolzhofen ImLaufe der vergangenen Jahre hat sich Gerolzhofen zu der Weihnachtsstadt in der Region entwickelt. Dazu tragen zahlreiche Aktionen bei, wie etwa der Gerolzhöfer Weihnachtsengel mit der charmanten Michelle Beisler, oder die Gerolzhöfer Krippenstraße vom 29. November bis 6. Januar 2019. Außerdem wird wieder Gerolzhöfer Kinderadvent vom 30. November bis 23. Dezember, oder der Kulinarische Adventsmarkt am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Dezember, geboten. Dazu ist kostenfreies Parken in der gesamten Innenstadt an den Freitagen und Samstagen im Advent möglich. Zu erwähnen sind die Aktivitäten der Gerolzhöfer Geschäftswelt, wie der Online- Adventskalender, das Weihnachtsbonusheft, die Nikolausstiefel-Aktion, die Geo- AKTIV-Card, die langen Einkaufs-Samstage im Advent, die Winter-Partys im Spitalgarten und vieles mehr. Das Angebot der örtlichen Gastronomiebetriebe, die gerne Advents- oder Weihnachtsfeiern ausrichten oder das Brunnen-Glühen organisieren und nicht zuletzt das Kulturangebot in der gesamten Stadt. Ein besonderes Glanzlicht in der Adventszeit ist die einmalige Giebelbeleuchtung mitsamt der wunderschönen Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt. Dieses Alleinstellungsmerkmal, kombiniert mit einem der schönsten Altstadtensembles weit und breit, fasziniert Einheimische wie auch Gäste der Stadt jedes Jahr aufs Neue. Gerolzhöfer Krippenstraße Auch in diesem Jahr wird sich die Spitalstraße wieder zur Gerolzhöfer Krippenstraße verwandeln. Krippenbauer Seite 4 Diese herrliche Rokoko-Krippe steht im alten Rathaus in Gerolzhofen. Bruno Steger präsentiert in diesem Jahr rund 18 Krippen der Krippenfreunde aus Gerolzhofen und einiger Privatpersonen. Im Alten Rathaus wird im zweiten Stock wieder die Rokoko-Krippe ausgestellt, mit der großen Krippe im Erdgeschoss können somit insgesamt mehr als 20 Krippen bzw. -darstellungen bewundert werden. Gerolzhöfer Krippenstraße Am Donnerstag, 29. November wurde die Krippenstraße eröffnet mit besinnlichen Gedanken von Pfarrer Stefan Mai in der Spitalkirche. Die Ausstellung dauert bis 6. Januar. Gerolzhöfer Kinderadvent Ein sympathisches und abwechslungsreiches Programm bietet der Gerolzhöfer Kinderadvent. Dabei wurde von der Stadt Gerolzhofen in Zusammenarbeit mit der Geschäftswelt speziell für Kinder ein abwechslungsreiches Angebot vom 30. November bis 23. Dezember zu einem Gesamterlebnis geschnürt. Jeden Tag, meist um 16.30 Weihnachtsstadt Gerolzhofen. FOTO:Wiederer FOTO:Beate Glotzmann Uhr, können unsere Kleinen entweder in einem Geschäft, einer öffentlichen Einrichtung, einer Bäckerei oder in einer Freizeiteinrichtung etwas erleben. Sei es Vorlesen, Basteln, Backen, einen Kurzfilm schauen, oder Skigymnastik die Palette der Angebote ist groß. Am Ende der Aktion gibt es bei den beteiligten Partnern ein Getränk, Plätzchen oder Mandarinen zum Abschluss. Eröffnung des Gerolzhöfer Kinderadvents Am Freitag, 30. November eröffnet der Gerolzhöfer Weihnachtsengel zusammen mit Bürgermeister Thorsten Wozniak den Kinderadvent. Treffpunkt hierzu ist um 16.30 Uhr in der Rüstkammer des Alten Rathauses. Kulinarischer Adventsmarkt Ein besonderer Höhepunkt ist inzwischen der Kulinarische Adventsmarkt imherzen der Altstadt Gerolzhofens geworden. Hier werden am 8. und 9. Dezember kleine, feine Köstlichkeiten angeboten, die besonders im Winter Genießerherzen höher schlagen lassen. Der Adventsmarkt findet am Samstag von 15 bis 21 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr statt. Die Eröffnung durch den Weihnachtsengel ist am Samstag, 8. Dezember, um 16.30 Uhr am Musikpavillon. Wildspezialitäten treffen auf regionale Frankenweine und fränkischer Whisky auf Schokolade und winterliches Backwerk. Ausgewählte traditionelle Adventsmusik und schwungvolle Musik runden diese besondere Veranstaltung ab. Dazu wird auch der Nikolaus am Sonntag gegen 16.30 Uhr wieder vorbei schauen. Er wird im Auftrag der Kolpingfamilie Gerolzhofen neben besinnlichen Gedanken für Klein und Groß allen Kindern eine kleine Überraschung mitbringen. Wir laden Sie ein, die Weihnachtsstadt Gerolzhofen besonders in der Weihnachtszeit einmal zu besuchen. ast

VomWeihnachtsmarkt bis zur Winterreise Ein reichhaltiges Programm wird in Gerolzhofen in den Monaten Dezember und Januar geboten. Die Palette reicht von Musik, über Ausstellungen, Weihnachtsbasar, bis hin zum Brunnenglühen oder dem Adventsmarkt, wie die Übersicht zeigt. 30. November bis 23. Dezember, 16.30 Uhr: Gerolzhöfer Kinderadvent; in den beteiligten Einrichtungen; 2. Dezember: Ein Höhepunkt ist das Weihnachtskonzert in der Stadtpfarrkirche Gerolzhofen mit dem Projektchor. FOTO:Glotzmann Badeparadies Geomaris: 13. Dezember, 18Uhr: Aquakino; Winterparty im Spitalgarten; 2. Dezember bis 1. Januar: 14. Dezember, 18Uhr: jeweils ab 10 Uhr: Kirchenprojekt Türen" mit Klaus schule, Spitalkirche; Adventskonzert der Musik- Vogt, Stadtpfarrkirche; 15. Dezember, 19.30 Uhr: 2. Dezember, 11Uhr: Scotty Riggins und Band; Ökumenische Kinderkirche in Theaterhaus; der Evang. Erlöserkirche: 16. Dezember, 17Uhr: 2. Dezember, 17Uhr: Adventskonzert der Musikschule, Stadtpfarrkirche; Geistliche Musik zum Advent Evang. Gemeindezentrum, 17. Dezember, 16.30 Uhr: 4. Dezember, 10Uhr: Weihnachtliches Bilderbuchkino, Stadtbibliothek; Lesestart Bücherminis; Stadtbibliothek, Spitalstraße 10 20. Dezember, 18Uhr: 4. Dezember, 16.30 Uhr: Winterparty im Spitalgarten Treffpunkt Internet & Co, 23. Dezember, 17 Uhr: Stadtbibliothek, Spitalstraße; Weihnachtskonzert mit Projektchor St. Franziskus, Stadt- 5. Dezember, 10Uhr: Digitales Lesen, Stadtbibliothek, Spitalstraße; 26. Dezember, 10Uhr: pfarrkirche; 6. Dezember, 17Uhr: Rundfunk-Gottesdienst aus Brunnenglühen am Einheitsbrunnen beim Gasthof Tor 31. Dezember, 17Uhr: dem Steigerwalddom; zum Steigerwald 6. Dezember, 18Uhr: Autorenlesung mit Frau Paula Paulus, Gerolzhofen, Stadtbibliothek; 7. Dezember: Ludwig Thomas Weihnachtsgeschichte; Spitalkirche; Vorverkauf Tourist-Information; 7. Dezember, 19.30 Uhr: Das große Weihnachts-Slammen, Theaterhaus; 8. und 9. Dezember: Kulinarischer Adventsmarkt, Marktplatz 8. Dezember, 16.30 Uhr: Ritter Levi -Kindertheater Zum Neujahrskonzert spielt Theaterhaus; John Raphael. FOTO:Jones Festlicher Jahresschluss-Gottesdienst, Stadtpfarrkirche 1. Januar 2019, 16 Uhr: Neujahrskonzert Zauber der Panflöte, Altes Rathaus; 3. Januar, 19.30 Uhr: Historische Bilder von Alt- Geo; Pfarrer-Hersam-Haus; 11. Januar, 10Uhr: Senioren an die Maus, Stadtbibliothek; 11. Januar, 19.30 Uhr: Wortklang im Januar, Theaterhaus; 18. Januar, 19.30 Uhr: Reif für die Insel" - Multivisionsvortrag, Altes Rathaus; 18. Januar, 19.30 Uhr: Aus der Reihe "Beheimatet": Im Café haus", Theaterhaus; 20. Januar von 13.30 Uhr bis 17 Uhr: Tag der offenen Tür im neuen Alten Rathaus", Altes Rathaus; 20. Januar, 17Uhr: Aus der Reihe "Beheimatet": Im Café haus", Theaterhaus; 24./25. Januar, 19.30 Uhr: Aus der Reihe "Beheimatet": "Geliebt gelacht gelitten", Theaterhaus; 26. Januar, 16Uhr: Ökumenischer Krabbelgottesdienst; Evang. Erlöserkirche; 26. Januar, 19.30 Uhr: Franz Schuberts "Winterreise", Altes Rathaus; 27. Januar, 14Uhr: Verwehte Spuren; Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus; Treffpunkt: Gerolzhofen, Bahnhofstraße 16. ast Lichte rglanz im GEROLZHÖFER 2018 Kulinarischer Adventsmarkt Erleben Sie Kultur,Besinnlichkeit Und Kulinarisches In Gerolzhofens beleuchteter Altstadt Sa. 08. 12. 2018 von 15-22 Uhr So 09. 12. 2018 von 13-19 Uhr Informationen Tourist-Information Gerolzhofen Altes Rathaus 97447 Gerolzhofen Telefon (0 93 82) 90 35 12 www.gerolzhofen.de Termine unter www.gerolzhofen.de Seite 5

Wohnungssucheals Glücksspiel Wie der Wohnungsmarkt in Gerolzhofen aktuelle aussieht? Hans Braun von der gleichnamigen Hausverwaltung bringt es auf folgenden Nenner: Wir haben eine verhältnismäßig große Nachfrage, überwiegend nach kleineren Wohnungen. Wohnungen mit vier bis fünf Zimmern für größere Familien seien auf dem Markt ohnehin sehr dünn gesät. Wer etwa eine Bleibe mit zwei bis drei Kinderzimmern sucht, der hat es in Gerolzhofen momentan sehr schwer. Hier führe man laut Braun Wartelisten. Die Mietpreise seien dabei sehr unterschiedlich angesiedelt. Nicht zuletzt komme es auf Lage und Ausstattung der Wohnung an. Zum einen sei in Gerolzhofen der Anteil an Gebäuden, die 25 Jahre und älter sind, relativ hoch. In Neubauten würden andererseits wiederum Preise verlangt, die sich manche Mieterin und mancher Mieter gar nicht leisten könnten. Er, so Hans Braun, habe da eine Faustregel, die besagt, dass der Mieter mindestens ein Mehrfaches von dem verdienen sollte, was die Wohnung kostet. Hans Braun: Das ist ein guter Rat von mir aus meiner langen Erfahrung heraus. Sonst haut das meistens nicht hin. Wer also 800 Euro an Miete zahlt, sollte seines Erachtens schon an die 2400 bis 2500 Euro netto mit nach Hause nehmen. Noch schwerer sei es, für Flüchtlinge Wohnungen zu finden. Außerdem hat Hans Braun eine zunehmend kinderfeindliche Einstellung ausgemacht. So finden gerade Flüchtlingsfamilien mit mehreren Kindern nur schwer eine Wohnung in der Stadt. Das sei ein bedauerlicher Zustand. Seite 6 Trägt künftig zur Linderung der Wohnungsnot bei. Das Mietshaus, das die Wohnungsbaugenossenschaft Gerolzhofen mit Mitteln aus dem Sozialen Wohnungsbau an der Ecke Steigerwald-/Schallfelder Straße errichtet. FOTO:Norbert Vollmann Hans Braun spricht damit ein Problem an, das insbesondere der Stadtverwaltung in Gerolzhofen wie auch dem Landkreis auf den Nägeln brennt. Gemeint ist damit, dass eben anerkannte Flüchtlinge, die aus den Unterkünften des Landkreises ausziehen, ganz schwer Wohnungen auf dem freien Markt finden. Dabei stellt der Einzug in die eigene Wohnung einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Integration dar. So war kürzlich im Amtsblatt der Stadt Gerolzhofen fast schon eine Art Hilferuf in dieser Hinsicht abgedruckt. Darin hieß es: Bekanntermaßen ist in Gerolzhofen Wohnraum knapp. Durch die Auflösung der Dezentralen Flüchtlings- Unterkünfte im Landkreis Schweinfurt wird sich die Wohnraumsituation in dieser Hinsicht weiter zuspitzen. Daher appellieren das Landratsamt Schweinfurt und die Stadt Gerolzhofen im Amtsblatt erneut, Wohnungen auch an anerkannte Flüchtlinge zu vermieten. Alle WBG-Wohnungen sind vermietet Die Situation sei laut Steigerwald überall die gleiche. Es mangelt an Wohnraum, das Angebot übersteigt die Nachfrage deutlich. Gebe es Aufkündigungen des Mietverhältnisses, seien die Wohnungen aber auch schnell wieder weg. Dazu kämen bei frei gewordenen Wohnungen anderseits Wünsche von den Interessenten, die nicht zu erfüllen sind, weiß Adolf Steigerwald aus der täglichen Erfahrung zu berichten. Bereits zum größten Teil weg, also vergeben, seien auch die Wohnungen des seiner Fertigstellung entgegen- Adolf Steigerwald kann für die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Gerolzhofen im Grund nur bestätigen, was Hans Braun sagt. Das Vorstandsmitglied betont: Alle gehenden Wohnungen sind vermietet. Neben 160 Wohnungen in Gerolzhofen hat die WBG auch Objekte in Volkach und Wiesentheid. Neun-Parteien- Mietshauses, das an der Ecke Steigerwaldstraße/Schallfelder Straße entsteht. Es wird mit Mitteln aus dem Sozialen Wohnungsbau gefördert, um hier zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum in Gerolzhofen zu schaffen, ein Gebiet auf dem sich die WBG bereits seit 1948 engagiert. Die neun Wohnungen sind im Schnitt 50 bis 78 Quadratmeter groß. Nur eine Wohnung, es ist die kleinste mit rund 40 Quadratmetern, konnte bisher trotz aller Bemühungen noch nicht an den Mann oder die Frau gebracht werden, bedauert Adolf Steigerwald. Schließlich ist es die Wohnung, die speziell für einen Rollstuhlfahrer oder eine Rollstuhlfahrerin vollkommen barrierefrei ausgebaut worden ist. Auch Gerolzhofens Bürgermeister Thorsten Wozniak bezeichnet den Wohnungsmarkt aktuell als schwierig. Er unterstreicht: Es gibt zu wenige Wohnungen und zu wenige Häuser zur Miete. Regelmäßig würden auch Wohnungssuchende in der Verwaltung nachfragen. Thorsten Wozniak: Meist landen die Anfragen dann bei mir. Er selbst gebe meist nur Adressen von ihm bekannten Vermietern weiter, wie etwa von der Wohnungsbaugenossenschaft, Hausverwaltern oder Bauunternehmen. Manchmal würden ihm frei werdende Wohnungen mitgeteilt, aber die seien oft schon wieder vermietet beziehungsweise besichtigt, bis er die Kontaktdaten weitergebe. Thorsten Wozniak: Mit anderen Worten die Nachfrage ist groß. Ebenso gebe es zu wenige Baugrundstücke beziehungsweise Häuser zum Verkauf, so der Bürgermeister. Er freue sich jedenfalls über jedes Mehrfamilienhaus und jede Mehrgeschosswohnung, die im Stadtgebiet auf dem Mietwohnungssektor dazukommt. Einen Aspekt gibt der Bürgermeister zu bedenken. So habe die Stadt einerseits nach längerem Rückgang seit 2013 wieder an Einwohnern zugelegt und inzwischen wieder mit knapp 7000 Köpfen in etwa das Niveau von 1996 mit dem absoluten Höchststand von 7140 Bürgerinnen und Bürgern. Andererseits sei Gerolzhofen in der Fläche gewachsen, weil gleichzeitig der wohnungsmäßige Verbrauch an Quadratmetern pro Kopf enorm zugelegt habe. novo

Apfeldorn für Breitbach Ein Apfeldorn sprießt nun im Oberschwarzacher Ortsteil Breitbach. An einer etwas ungewöhnlichen Stelle, nämlich direkt an der Bundesstraße 22, soll er künftig wachsen. Der junge Baum wurde dieser Tage gemeinsam von Anwohnern, Bürgermeister Manfred Schötz, Vertretern des Gartenbauvereins Oberschwarzach, sowie Michael Geck, dem 2. Vorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, gepflanzt. Liebe SCHENKE SCHENKEN Bürgermeister Schötz informierte, wie es zum Baumgeschenk und dem ausgewählten Standort an der B22 in Breitbach kam. Die Fläche sei durch den DSL-Ausbau und das damit notwendig gewordene Erneuerung des gepflasterten Gehsteigs entstand in Breitbach ein geeigneter Platz. Als Geschenk vom Kreisverband zum 20. Geburtstag des Gartenbauvereins Oberschwarzach kam der Apfeldorn genau richtig. Gottesdienstbeauftragter Lutz Saubert segnete den Baum. Rosi Bausewein trug zur Pflanzung das Gschichtla vom kleena Baam vor. Nun fehle nur noch ein Spender für eine Bank, hieß es. gth Die Helfer beim Baumpflanzen in Breitbach (v.l.): Roland Konrad (Fremdenverkehrsverein), Michael Geck (Kreisverband), Rosi Bausewein, Lutz Saubert, Heinrich Bausewein, Stefan Kraus, Armin Berthold (Gartenbauverein), sowie Oberschwarzachs Bürgermeister Manfred Schötz. FOTO:Theuerer Ihr Trauringspezialist Öffnungszeiten: Adventssamstage 9:00-18:00 Uhr Siedler feiern Advent Die Adventsfeier der Siedlergemeinschaft Gerolzhofen findet am Sonntag, 2. Dezember, im Schützenhaus statt. Zuvor ist ein Spaziergang mit Führung durch die Gerolzhöfer Krippenstraße geplant. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Gabelmannsbrunnen. Die Feier wird musikalisch von der Gruppe Saitkick umrahmt. Eine Tombola ist organisiert. Unsere Advents-Aktionen 1. Adventssamstag 1.12.2018 Wir verwöhnen Sie mit Stollengebäck! Aktion*: Bufalo Imprägnierspray anstatt 7,95 4,95 2. Adventssamstag 8.12.2018 Nußecken nach Oma s Rezept warten auf Sie! Aktion*: Nur heute- 20% auf Herren-Winterstiefel 3. Adventssamstag 15.12.2018 Bei hausgemachten Gewürz- kuchen wird s gemütlich Aktion*: Nur heute- 20% auf alle Hausschuhe 4. Adventssamstag 22.12.2018 Lebkuchen nach altem Rezept laden ein zum Last-Minute Geschenkeinkauf Aktion*: Nur heute auf Geschenkgutscheine 20 % Rabatt... mit Service &fachkundiger Beratung WirwünschenIhnenein besinnlichesweihnachtsfest IhrRaumausstattermeister MarkusReuß undfamilie Die 1. Fußball-Mannschaft des FV Dingolshausen freute sich über einen Satz neuer Trikots. Diese spendete REWE Götzelmann in Gerolzhofen den Kickern. Neu eingekleidet wurde auch die zweite Mannschaft des FVD durch die Autowerkstatt Alexander Thurn aus Dingolshausen. FOTO:Jürgen Behnke *Advents-Aktionen nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. MEHR INFOS UND RINGE INDIVIDUELL KONFIGURIEREN UNTER WWW.WOLF-JUETTNER.DE 100,- RABATT BEI EINEM TRAURINGKAUF AB 499,- Schallfelder Straße 5 97447 Gerolzhofen Fon 09382/15 30 Fax 09382/48 50 www.reuss-raumdesign.de Seite 7

Pink-Plätzchen dank Ruby Räumungsverkauf bei Sport Orth Mit dem Sportgeschäft Orth in der Grabenstraße 9schließt ein weiteres Traditionsgeschäft in Gerolzhofen. Seit einigen Wochen läuft daher ein Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe. Seite 8 Wenn es um das Backen zur Weihnachtszeit bei der Bäckerei Schmitt in Frankenwinheim geht, dann ist zunächst einmal das traditionelle Gebäck gefragt. Es darf aber durchaus auch mal was Neues, moderneres sein, das Axel Schmitt in der Backstube ausprobiert. Dieses Jahr sind es Ruby-Mandelsplitter, die schon wegen ihrer Farbe Rosa auffallen. Das kommt von einer neuen, belgischen Schokoladensorte, die aus der Ruby-Bohne gemacht wird. Diese wird bei der Verarbeitung rosa, oder pink. Die Schokolade ist dieses Jahr erst auf den Markt gekommen. Ihr Geschmack ist besonders, sie ist nicht so süß, sondern eher fruchtig, beschreibt es Axel Schmitt. Mit Mandelsplitter macht er die aufwändigen Plätzchen, die noch dazu modern sind. Ruby Trotz vieler treuer Stammkunden ging die dramatische Veränderung im Einzelhandel auch an Sport Orth nicht vorbei. Die gesamtwirtschaftlichen Perspektiven für den Einzelhandel werden immer schlechter, sagt Geschäftsinhaberin Elisabeth Orth. Großvertriebsformen und der Online-Handel würden dem klassischen Fachhandel das Wasser abgraben. Unter diesen Umständen will Elisabeth Orth nun zum Jahresende schließen, der Räumungsverkauf mit Preisnachlässen läuft auf vollen Touren. Elisabeth Orth und ihr Team haben dazu alle Vorbereitungen getroffen und sogar einen externen Spezialisten engagiert, um einen reibungslosen Verlauf zu gewährleisten. fi /Foto: Finster +++ Aus dem Geschäftsleben+++ Frisör-Meisterin erfüllt sich Traum Jacqueline Kieser hat sich einen Traum erfüllt. Die aus Stadtschwarzach stammende Frisörmeisterin eröffnete in Gerolzhofen in der Rügshöfer Straße 6(ehemals Bestattungen Meder) ihren eigenen Salon. Ihr zur Seite steht ihre Angestellte Lisa Götz. Jacqueline Kieser arbeitete schon zehn Jahre in einem Betrieb in Gerolzhofen, bevor sie den Mut fasste, sich etwas Eigenes zu schaffen. In ihrem Salon legt sie großen Wert auf eine familiäre Wohlfühlatmosphäre. Ob Frauen, Männer oder Kinder, bei ihr wird jeder zuvorkommend und individuell bedient. Eine Neuigkeit gibt es bei ihr: Den Bereich für die Männer hat sie bewusst etwas abgegrenzt, so dass die männlichen Kunden während des passe voll in den aktuellen Einhorn-Trend. Plätzchen zu Weihnachten sind für den Bäcker eine Abwechslung, deren Herstellung zwar viel Handarbeit bedeuten, aber auch Spaß machen, wie Schmitt meint. Mehr als Leckeres in modernen Farben: Axel Schmitt hat dieses Jahr erstmals Ruby-Mandelsplitter in sein Plätzchen-Sortiment aufgenommen. Dazu wird Schokolade aus der pinkfarbenen Ruby- Bohne verwendet. FOTO:Andreas Stöckinger Frisörbesuches auch mal in Ruhe ein Bierchen trinken können. 20 verschiedene Sorten werden in der Bäckerei handgemacht, mindestens die Hälfte davon traditionell und nach alten Rezepten aus dem handgeschriebenen Büchlein vom Vater, und sogar von der Großmutter. Da kommt Freude bei mir auf. Das Plätzchenbacken macht Spaß, man kann sich verwirklichen, sagt Axel Schmitt. Beliebt sind die süßen Versuchungen zur Weihnachtszeit, auch wenn nicht mehr so viel zuhause gebacken werde. Der Spaß am Genuss ist geblieben. Gerade die aufwändigen, wie die Heinerle, werden gerne und viel gekauft. Sie sind auch für Axel Schmitt vom traditionellen Plätzchenteller nicht weg zu denken. ast Geöffnet ist ihr Geschäft schon seit Ende Oktober. Die Grüße der Stadt überbrachte zweiter Bürgermeister Erich Servatius, der der neuen Inhaberin viel Glück und vor allem viel Geschäftserfolg wünschte. Wenn man etwas gerne macht, dann gibt man diese Freude auch an die Kunden weiter, so Jacqueline Kieser in einer kleinen Feierstunde, zu der zahlreiche Besucher gekommen waren. ks Im Bild von links: Lisa Götz, Erich Servatius und Jacqueline Kieser FOTO:Karin Sauer

Die Weihnachtsbäckerei Für alles, was Weihnachten so wundervoll macht. Bäckermeister Markus Gürsching nimmt die Butterstollen aus dem Ofen. FOTOS: Andreas Stöckinger Die Vorweihnachtszeit ist Back-Zeit. Was wäre Weihnachten ohne Christstollen, Lebkuchen, und Plätzchen? Für die Bäckerei Gürsching, letzte noch verbliebene Bäckerei mit Sitz in Gerolzhofen, sind nun Zusatzschichten angesagt. Das Herstellen der süßen Sachen ist aufwändig. Wir bringen sie zusätzlich ins Sortiment. Da wird es eben am Nachmittag für meinen Vater und mich mal länger, wenn wir Spritzgebäck oder Stollen machen, sagt Bäckermeister Markus Gürsching. Viel Handarbeit sei dazu erforderlich, was eben Zeit erfordere. Im Familienbetrieb der Gürschings stehen zunächst Butter- und Christstollen auf dem Plan, die immer noch nach altbewährten Hausrezept von 1955 hergestellt werden. Heute werden nur 54 Stollen gemacht, im Dezember ist es die doppelte Menge, und das dreimal die Woche, erzählt der Junior. Früher brachten viele Hobbybäcker ihren Teig vorbei, damit ihn die Profis formen und im Ofen fertig backen, erzählt Senior Robert Gürsching. Die Zutaten werden in die große Schüssel gegeben, wo der Rührer den Teig knetet. Kurz ziehen lassen, dann nimmt der Bäckermeister den Teig Stück für Stück heraus. Er wiegt ab, die Stollen sollen später 1000 Gramm, 750 oder 500 Gram schwer sein. Mit dem Rollholz bearbeitet er sie geschickt und formt sie. Die Stücke liegen erst noch einige Minuten auf dem Blech, bevor sie in den Ofen kommen. Zufrieden schaut der Bäckermeister auf die Rohform. Man merkt schon am Teig, obdas was wird. Mit den Jahren hat man das Gefühl für die Konsistenz. Schließlich schiebt er sie in den Ofen. Später duftet es herrlich, als Bäckermeister Gürsching sie aus dem Ofen holt. Zum Anbeißen! Doch bis zum Abend bleiebn sie liegen, um dann mit Zucker bestreut zu werden. Danach sollen sie ma besten noch drei, vier Tage lagern. Dann schmecken sie am besten, schmunzelt Markus Gürsching. Er muss es wissen. Zum Sortiment gehören auch Schokostollen oder welche ohne Orangeat und Zitronat. Das Traditionelle komme allerdings bei den Gerolzhöfer Kunden viel besser an, als Stollen mit moderneren Zutaten, sagt Gürsching. ast Marktstraße 17 u. 19 97447 Gerolzhofen NeuinGerolzhofen! Gardinen Lamellen Leisten Plissees Sonnenschutz Nähen&Polstern Ausmessen&Beratung vorort Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gerolzhofen -Schuhstraße 1- Tel.: 09382/3197746 oder 0176/45996605-r.zwanziger.gardinen@web.de goldschmiedestößel individuell.edel. Der Teig für die Weihnachtsstollen wird per Hand geformt. Marktstraße21 97447Gerolzhofen Tel:09382-1372 HAAS DasSanitätshaus Tel.:09382 /1439 Bgm.-Weigand-Str.1 97447 Gerolzhofen facebook.com/ HAAS.Wuerzburg Seite 9

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Große Welle der Hilfsbereitschaft Wieder in einigermaßen geordneten Bahnen läuft das Leben im Erich Kästner Kinderdorf nach dem großen Brand Mitte September. Kinder, Jugendliche und Betreuer haben mithilfe der evangelischen Kirche mittlerweile ein Übergangszuhause gefunden. Voraussichtlich im Dezember schon ist der untere Teil des durch den Brand geschädigten Hauses in Düttingsfeld wieder bewohnbar, so dass eine Rückkehr noch in diesem Jahr wahrscheinlich ist. Der obere Teil des Hauses wird länger auf sich warten lassen, circa anderthalb Jahre sind veranschlagt, bis er wieder voll nutzbar ist. Alle Bewohner, groß wie klein, des Erich Kästner Kinderdorfs sind allerdings noch geradezu erschlagen von der großen Welle der Hilfsbereitschaft, Im Kästnerhof wurden die Spenden, die Arnulf Koch mit seinem Team von K&K Software ausluden zum Vorsortieren zwischengelagert. FOTO:Anne Bauerfeld die sie erleben durften. In dieser Zeitung, aber auch im Radio liefen Hilfeaufrufe nach Spenden. Es ist unglaublich, wie viele Leute zu uns kamen und uns geholfen haben, so Andrea Pieczyk, Mitleiterin des Kinderdorfs. Firmen wie Spiel-, Bastelund Haushaltswaren Dittmeier, die einen Teil der dringend benötigten Schulausstattung übernahmen, Mode Iff, der Kleidungsstückespendete, die Firma Döpfner Fensterbau, die mit einem Geldbetrag einsprang und natürlich unzählige Privatleute. Diese konnten ihre Spenden auch bei der Gerolzhöfer Firma K&K Software AG abgeben. Wir hatten unglaubliche Resonanz, so Anne Bauerfeld, die die Spendensammelstelle ins Leben rief. Es kam sogar ein Herr aus der Nähe von Bad Neustadt/Saale mit einem Mini-Van voller Sachspenden angefahren. Auch sonst kann sie nur positives berichten. Wir dachten, Ende der Woche fahren wir halt einen Anhänger voll zum Kinderdorf. Aber nein, Ende der Woche hatten wir bereits die dritte Fuhre dorthin! Auch Geldspenden wurden uns immer wieder anvertraut. Momentan ist die Spendenaktion ausgesetzt. Es ist möglich, dass noch einmal ein Spendenaufruf erfolgt, dann aber erst, wenn das gesamte Haus wieder zurück nach Düttingsfeld gezogen ist. Das Kinderdorf dankt in jedem Fall ganz herzlich allen Spendern und allen Helfern wie auch Feuerwehr, THW und Rotes Kreuz. Unsere Kinderdorffamilie hat vieles verloren, teilweise auch Schätze, die unwiederbringlich zerstört sind. In all der Not fühlten wir uns aber getragen von den vielen Menschen, die uns Trost spendeten, die uns sofort Unterstützung zur Verfügung gestellt haben, die dafür gesorgt haben, dass viele Dinge schnell auf den Weg gebracht werden konnten, damit unsere Kinderdorffamilie wieder ein Stück Normalität gewinnen konnte. Das waren für uns unzählige Lichter, die hell für uns geleuchtet haben. Dafür möchten wie Danke sagen, so das Kinderdorf in einer Pressemitteilung. ab Mode von Größe 42-54 über 250 m 2 Verkaufsfläche! Es weihnachtet in Gochsheim bei Chic Sein Wir freuen uns auf Ihren Besuch... Ihre Anneliese und Saskia Gutschein im Wert von10.- e Bei einem Einkaufswert von 50.- e. Nur 1Gutschein pro Person +Aktion. (Gültig bis 15.12.2018) Gutschein im Wert von20.- e Bei einem Einkaufswert von 100.- e. Nur 1Gutschein pro Person +Aktion. (Gültig bis 15.12.2018) Gutschein im Wert von40.- e Bei einem Einkaufswert von 200.- e. Nur 1Gutschein pro Person +Aktion. (Gültig bis 15.12.2018) Gutschein im Wert von100.- e Bei einem Einkaufswert von 500.- e. Nur 1Gutschein pro Person +Aktion. (Gültig bis 15.12.2018) Wir haben auch festliche Mode für jeden Anlass! Nicht weit von der City! Schweinfurter Str. 8 97469 Gochsheim Tel.: 0 97 21/ 646 99 10 ÖZ: Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-16 Uhr Kulinarisches, Geld und Gutscheine Der deutsche Einzelhandel kann erwartungsvoll aufs Weihnachtsgeschäft blicken. Insbesondere das traditionelle Ladengeschäft darf sich freuen: Mehr als zwei Drittel der Verbraucher (68 Prozent) wollen im stationären Handel auf Präsente-Jagd gehen. Das ist ein zentrales Ergebnis des Deloitte Christmas Survey. Ganz oben auf der Favoritenliste stehen süße kulinarische Verführungen, Geld und Geschenkgutscheine. Kinder dürfen sich insbesondere auf Bücher freuen. Alles in allem bleibt das Gesamtbudget für die Feiertage auf hohem Niveau: 476 Euro werden Verbraucher zu Weihnachten ausgeben minimal weniger (-1,7 Prozent) als im Vorjahr (484 Euro). Bargeld ist nach wie vor das gebräuchlichste Zahlungsmittel, digitale Bezahlmethoden können sich noch nicht richtig durchsetzen. Das traditionelle Ladengeschäft ist 2018 die Nummer eins für den Einkauf wenn auch knapp. 68 Prozent der Befragten präferieren den stationären Handel. Das Weihnachtsgeschenk- Budget soll vor allem in Süßigkeiten, bei Männern zudem in Gutscheine und Bücher, bei Frauen ebenfalls in Gutscheine, aber auch Kosmetikartikel investiert werden. Männer wünschen sich zudem Bargeld. Erwartungsgemäß kommen CDs und DVDs bei Männern besser an (22 bzw. 17%), während sich 27 Prozent der Frauen über Schönheitsanwendungen freuen. ots Seite 10

Willkommen im Weinpanorama Steigerwald STEIGERWALD Am 20. Januar,dem Gedenktagdes Heiligen Sebastian, tritt alljährlich die Bürgerwehr in Oberschwarzach an. Seite 12 Zum Winterzauber taucht der Schlosshof in Oberschwarzach in ein ganz besonderes Licht. Dieses Jahr ist das am Samstag, 8. Dezember,der Fall. FOTO:Helmut Groha FOTO:Helmut Groha Winterzauber und Sebastiani-Gelübde Mit zwei besonderen Veranstaltungen wartet der Markt Oberschwarzach in den Monaten Dezember und Januar auf. Da ist zum einen der Winterzauber, der am Samstag, 8. Dezember, wieder im Schlosshof statt findet. Zum anderen zieht die Oberschwarzacher Bürgerwehr wie alljährlich am 20. Januar aus, um das Gelübde an den Heiligen Sebastian zu leisten. Diesmal fällt der Oberschwarzacher Feiertag auf einen Sonntag. Erst einmal präsentiert der Förderverein Schloss Oberschwarzach den traditionellen Winterzauber mit Christbaumverkauf und Glühweinstand im Schlosshof. Am Samstag, 8. Dezember, sind dort ab 11 Uhr bis zum späten Nachmittag frisch geschlagene Weihnachtsbäume in verschiedenen Größen aus Schönbrunn im Steigerwald zu erwerben. Der Gartenbauverein kümmert sich dabei um die Bewirtung der Gäste im Schlosshof. Ab 15.30 Uhr findet der Jagdabschluss mit dem Forstbetrieb Ebrach und den Jagdhornbläsern aus Gerolzhofen statt. Zusätzlich erfolgt ein Wildbretverkauf durch den Forstbetrieb Ebrach. Gegen 17 Uhr kann man sich beim Winterzauber im stimmungsvoll geschmückten Schlosshof mit frischer Kartoffelsuppe, Wildbratwürsten, fränkischem Glühwein und Gewürzschnitten kulinarisch verwöhnen lassen. Der Gedenktag des Heiligen Sebastian, der diesmal auf den Sonntag, 20. Januar, fällt, ist für die Oberschwarzacher ein Festtag. Zum Auftakt tritt am Morgen die Bürgerwehr mit bewaffneter Mannschaft infrack und Zylinder an. Nach dem Appell begrüßt Bürgerhauptmann Georg Wagner die Ehrengäste. In Begleitung der Steigerwaldkapelle und den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine zieht die Bürgerwehr mit klingendem Spiel und bewaffneter Mannschaft zum Kirchplatz. Dann geht es für die Bürgerwehr in die Pfarrkirche St. Peter und Paul, wo der Festgottesdienst gefeiert wird. Im Anschluss an den Gottesdienst stellt sich die Bürgerwehr im Friedhof auf und zieht zum Ehrenmahl. Dort hält Bürgerhauptmann Georg Wagner eine Ansprache zum Gedenken an die Opfer der Kriege und der Naturkatastrophen, sowie den Verstorbenen des Pestjahres 1611 und legt im Auftrag der Bürgerwehr und der Marktgemeinde einen Kranz für die Verstorbenen am Ehrenmahl nieder. ast

Welches Wild schmeckt mir? Wildgerichte passen perfekt zu einem festlichen Mahl zur Weihnachtszeit. Doch was macht welches Wildfleisch aus? Reh bietet wohl das beliebteste und vorzüglichste Wildbret. Es hat eine feine Faserstruktur, ist dunkelrot gefärbt, aromatisch und wohlschmeckend. Besonders Rücken und Keulen werden hoch geschätzt. Zur Weihnachtszeit hat dieses Wildbret Hochsaison. Ausgewachsenes Rotwild erreicht ein Gewicht bis zu 150 bis 200 Kilo. Bevorzugt wird das Fleisch von 50bis 90 Kilo schweren Tieren. Hirschfleisch hat eine braunrote Färbung, das Fleisch von Jungtieren ist feinfaserig. Beim Wildschwein wird das zarte schmackhafte Fleisch von Frischlingen und Überläufern bevorzugt. Bei jungen Hasen ist das Fleisch bis zum Alter von acht Monaten intensiv rot gefärbt und von besserer Qualität als das dunkelrote Fleisch älterer Tiere. Hasenfleisch hat einen ausgeprägten arteigenen Geschmack. Wildkaninchen unterscheiden sich in der Lebensweise und der Größe wesentlich vom Hasen. Wildkaninchenfleisch Wildgerichte wie Reh sind ein passendes Gericht zur Weihnachtszeit und werden in vielen Restaurants angeboten. FOTO:Getty Images ist zart-rosa gefärbt und hat ein süßliches Aroma, das sich deutlich von Hasenfleisch unterscheidet. Die Zubereitung ist mit derjenigen von Hasen identisch. Es hat allerdings eine kürzere Garzeit und ist vielseitiger verwendbar. Federwild hat im Spätherbst und frühen Winter Saison, denn dann ist es am zartesten. Feinschmecker stufen das Fleisch der Hähne höher ein als das der Hennen. Das Fleisch der älteren Fasane ist trocken und zäh, hat jedoch einen ausgeprägten Geschmack und wird deswegen gern für Brühen, Fonds, Suppen und Farcen verwendet. Stockenten sind bei uns die bekanntesten und häufigsten Schwimmenten. Zwischen Ente und Erpel bestehen keine Qualitätsunterschiede, wohl aber zwischen jungen und alten Vögeln. Viele Gastronomen bieten Wildfleisch zur Weihnachtszeit auch aus den heimischen Wäldern an. wild-auf-wild.de Seite 13

Hochzeiten, Familienund Betriebsfeiern info@schloss-sulzheim.de www.schloss-sulzheim.de HOTEL RESTAURANT WEINSTUBE Marktplatz5 7 97447 Gerolzhofen Tel.(09382)3188360 Fax (09382)3188369 WWW.HOTEL-WEINSTUBE.DE WIRFREUEN uns auf Sie! 97447 Gerolzhofen Rügshöfer Str. 18 Tel. 8304 www.schlappn-geo.de Alle Jahre wieder 7. Dezember Wintergrillen ab 17 Uhr Hl. Abend geschlossen, 1. Weihnachtsfeiertag von 10-14 Uhr, 2. Weihnachtsfeiertag ganztägig geöffnet Wir wünschen unseren Gästen frohe Weihnacht und ein gesundes neues Jahr. Zum Kapellenberg Christine Süss Steigerwaldstraße 37 Gerolzhofen Telefon 09382/1303 Gemütlich fränkisch genießen mit Wildbret und Geflügel. Denken Sie rechtzeitiganihre Reservierung! Hl. Abend geschlossen, am 1. und 2. Weihnachtsfeiertagzum Mittagstisch geöffnet. Allen Gästen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Urlaub vom 27. Dezember 2018 bis einschließlich 5. Januar 2019 Sonntag, 20. Januar 2019, ab 10 Uhr Italienischer Brunch Sonntag, 3. Februar 2019, ab 10 Uhr Schlossbrunch Sonntag, 3. März 2019, ab 10 Uhr Italienischer Brunch Schloss Sulzheim bei Gerolzhofen Telefon (0 93 82) 86 28 Heilig Abend geschlossen. An denweihachtsfeiertagen sind wirab 11 Uhr durchgehend fürsie da! 09382 /3190990 TÄGLICHVON 17-23 UHR MONTAG RUHETAG HAUPTSTRASSE 29, 97497 DINGOLSHAUSEN DieMachtder Bilder aufden Restaurantgast Bookatable by Michelin hat knapp 1000 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum danach gefragt, in wie fern Food- und Restaurantbilder zur Entscheidung ihrer Restaurantwahl beitragen. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Mehrheit hat sich schon mindestens einmal anhand von Bildern für ein Restaurant entschieden. Dabei ist die Mischung aus Food- und Interior-Bildern für die Hälfte der Gäste besonders wichtig, um einen Eindruck vom Restaurant zu bekommen. 70 Prozent der Deutschen haben schon einmal ein Restaurant besucht, nachdem sie Food- und Restaurantbilder vorab überzeugt haben. In Österreich und der Schweiz sind es sogar jeweils knapp 90 Prozent. 12.80 9.80 12.80 Viele Menschen lassen durch Bilder zum Restaurantbesuch animieren. FOTO:obs/ Bookatable GmbH & Co.KG/ Bookatable by Michelin Die Mehrheit (60 Prozent) in Deutschland, Österreich und in der Schweiz finden Bilder sehr hilfreich, geben aber an, dass sie für die Wahl eines Restaurants nicht final entscheidend sind. 24 Prozent der befragten Restaurantgäste lassen sich nicht vonfotos beeinflussen, sofern ihnen das Lokal persönlich empfohlen wurde. Für 10 Prozent der Umfrageteilnehmer haben Bilder keinen Stellenwert bei der Wahl eines Restaurants. Mehr als die Hälfte der Restaurantgäste im deutschsprachigen Raum findet, dass eine gute Mischung aus Food- und Interior Bildern wichtig ist, um einen Eindruck zu bekommen, was sie letztlich erwartet. Bilder sagen mehr als 1000 Worte! Für Restaurants ist ein professioneller Webauftritt inklusive authentischer und professioneller Bilder schließlich der erste Eindruck, den sie bei einem potenziellen Gast hinterlassen, so Thomas Bergmann, Regional Director DACH des Online-Reservierungs-Services Bookatable by Michelin. Die Mehrheit der befragten Gäste nutzt Restaurantportale um einen visuellen Eindruck eines Restaurants zu bekommen. Außerdem sind Reiseportale wie TripAdvisor eine gute Informationsquelle vor einem Restaurantbesuch. ots speisen in edlem Ambiente 9. Dezember um 15 Uhr Lebkuchen verzieren 15.00 e pro Kind (Jedes Kind darf sein Lebkuchenhaus 17 x 17 x 17 cm verzieren und mit nach Hause nehmen.) * 02., 09., 16. und 23. Dezember Adventsbrunch 24.50 e pro Person * 31. Dezember ab 18 Uhr zwei Silvestermenues zur Auswahl * Wir richten gerne auch Ihre Weihnachtsfeier aus. Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6 97478 Oberschwappach Telefon: 09527/9518214 info@schlossrestaurant-zeitlos.de ReseRvieRung erbeten! Seite 14

Welcher Wein An die Reservierung denken An Weihnachten und Silvester ten gut geplant sein. Deshalb soll es sein? lässt sich die Familie gerne im müssen die Tische in den Res- Bookatable by Michelin hat Restaurant verwöhnen. Doch taurants rechtzeitig reserviert 1200 Restaurantgäste aus Achtung: Die Festtage möch- werden. dem deutschsprachigen Raum danach gefragt, was ihnen bei der Weinauswahl wichtig ist. Das Ergebnis: Die meisten bevorzugen trockene Weine, mit knapper Präferenz zum WeißChristbaumverkauf wein, konkret entschieden im Innenhof der Alten Post Neuses wird aber bei 38 Prozent abmit Glühwein, Kaffee & Hausgemachtem Kuchen, Pizza, Bratwürste usw. hängig vom Gericht. Übrigens trinken 26 Prozent Freitag, 14.12.2018, 14:00-19:00 Uhr Samstag, 15.12.2018, 10:00-19:00 Uhr der Gäste Weißwein zu Fisch und 22 Prozent Rotwein zu Tel. 0 93 83/71 55, Neuses am Sand 19, 97357 Prichsenstadt Fleisch. 17 Prozent wählen info@alte-post-neuses.de Weine demgegenüber abhängig von der eigenen StimMit einem besonderen Ambiente machen Gastronomen das mung und der jeweiligen SituTel.: 0 93 82/31 94 94 Weihnachtsessen zu einem besonderen Erlebnis. ation. ots Mobil: 0175/2 41 60 11 FOTO: Getty Images Weihnachtliches Ambiente I n der Vorweihnachtszeit lässt man es sich gerne gut gehen sei es privat oder mit den Kollegen. Bei einem Betriebsweihnachtsessen geht es oft festlich zu. Das wissen auch die Gastronomen: Die Restaurants werden passend zur Jahreszeit geschmückt und vor allem auf den Tischen wird nicht an Schönem gespart. So können sich die Gäste über Platzteller, Kristallgläser und hübsche Kerzenleuchter, Tischläufer und bunte Kugeln auf dem Tisch freuen. Und selbst die, die den Rest des Jahres eher legere auftreten, ziehen sich zu diesem Anlass gerne fein an. So wird die Weihnachtszeit zu einem Genuss für den Gaumen und die Augen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine Theken-/ Küchenkraft (m/w) E-Mail: rossini@online.de www.rossini-catering.de wenn s ein genussvolles Fest werden soll. in Teilzeit oder auf 450,- Basis für gut eingeführtes Cafe-Restaurant in der Gemeinde Rauhenebrach. Telefon 0 95 54 / 2 29 EXPRESS & RESTAURANT 24. Dezember Weihnachtsbrunch am 26.12.2018 Hl. Abend geschlossen 25. und Weihnachtliche Festtagsgerichte 26. Dezember (bis 14.00 Uhr geöffnet) Ein frohes Fest wünscht Familie Bayer 14.90 e Euro Rastpark, Steinbruch 12 97478 Knetzgau, 0 95 27 / 80 11 www.autohof-knetzgau.de Weingasthof Markert Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne Feiertage und alles Gute für das Jahr 2019. Matthias Markert Am Rain 22 97334 Nordheim. Main Telefon (0 93 81) 84 90-0 www.weingasthof-markert.de info@weingasthof-markert.de Wir bedanken nu uns fürr ddas g br b h V Vertrauen r entgegengebrachte und wünschen üns he unseren u e n verehrten rten G Gä Gästen sten u und Geschäft sc f spartnern a e eine ei e besinnliche nn nliche A Adventszeit, Adv n se e W Weihnachtsfest h htsfe ein gesegnetes und n Alles Gute für das Neue Jahr! Unsere Öffnungszeiten während der Feiertage: Heiliger Abend geschlossen Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag Mittagstisch 11 15 Uhr geöffnet Silvester 17 22 Uhr geöffnet Tischreservierungen erbeten! Auf Ihren Besuch freuen sich Matthias Markert und sein Team Seite 15

ANZEIGE Interkommunale Allianz Weiter geht's nach 15 Jahren Seit 15 Jahren besteht die interkommunale Zusammenarbeit. Grund genug, einmal zusammen zu fassen, was sich getan hat. Die interkommunale Allianz Region MainSteigerwald mit insgesamt 12 Kommunen und 44 Ortsteilen ist eine von vier im Schweinfurter Land. Das Gebiet der Region Main- Steigerwald im südlichen Landkreis Schweinfurt greift mit der Gemeinde Markt Eisenheim auf den östlichen Teil des Landkreises Würzburg über. Die Region erstreckt sich auf einer Fläche von 236 km 2 mit 26.116 Einwohnern (Stand 31.12.2016). Mit einer zwar sehr abwechslungsreichen Landschaft aus Weinbau, Wiesen, Streuobstwiesen und Spargelanbau, Feldern und Wäldern gehört das Gebiet zu den trockensten und wärmsten Regionen Deutschlands. Schon seit 2003 kooperieren die Stadt Gerolzhofen, der Markt Oberschwarzach, die Gemeinden Donnersdorf, Kolitzheim, Schwanfeld, Sulzheim, Wipfeld, Michelau im Steigerwald, Dingolshausen, Frankenwinheim und Lülsfeld im Landkreis Schweinfurt, sowie der Markt Eisenheim im Landkreis Würzburg, zunächst als Leader+-Region. Nach Auslaufen der damaligen Leader+-Förderperiode, wurde die Zusammenarbeit im Rahmen der Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) fortgeführt, um die Region forthin zu stärken und auf veränderte Rahmen- und Standortbedingungen im ländlichen Raum zu reagieren. Da der Landkreis Schweinfurt für sein Regionalmanagement der LAG Schweinfurter Land die Zuteilung in der neuen Leader- Förderperiode bis 2012 bekam, hieß es für die die Regionalinitiative LAG Main-Steigerwald Abschied nehmen von der alten Bezeichnung. Aus der ehemaligen Lokalen Aktionsgruppe wurde die Region Main-Steigerwald e.v. und damit die Basis für eine weitere Zusammenarbeit zwischen den Seite 16 Diese Karte zeigt die Aktionsgemeinschaften, die sich in Unterfranken und Umgebung zum Zweck der kommunalen Zusammenarbeit zusammen geschlossen haben. FOTO: BAYERISCHE VERMESSUNGSVERWALTUNG Gemeinden gelegt. Oberstes Ziel des Vereins Region Main- Steigerwald e.v. ist gemeinsam die Lebensqualität zwischen in der Region zu verbessern und die regionale Identität nachhaltig zu stärken, um dadurch nicht zuletzt die fränkische Lebensart neu zu entdecken. Für die Region zwischen dem Naturpark Steigerwald und dem Maintal sind der Weinanbau und der Spargelanbau die verbindenden Elemente. Das Logo des Vereines vereint die regionstypischen Merkmale Sonne, Wald, Wein/Felder und den Main. Der zwölfbeerige Träubel weist nicht nur auf den Weinbau in der Region hin, er stellt gleichzeitig die enge Zusammenarbeit der zwölf Mitgliedsgemeinden dar. Mit der Aufnahme indie Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) ist die aktuelle Arbeitsgrundlage das 2011 fertiggestellte Integrierte ländliche Entwicklungskonzept (ILE-Konzept): In der Region MainSteigerwald werden seither mehrere Projekte geplant und durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die zukunftsgerechte Gestaltung der Lebens-, Wohnund Arbeitsbedingungen hier im ländlichen Raum. Zudem erstellen die Gemeinden ein gemeinsames landwirtschaftliches Bewässerungskonzept und ein Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept auf regionaler Ebene für die nächsten Jahrzehnte. Überregional ist der 2FrankenRadweg zwischen Würzburg und Bamberg bekannt, der von der Region angestoßen wurde und beworben wird. Wir arbeiten eng zusammen mit den Tourist-Informationen in Gerolzhofen und Schweinfurt, dem Stadtteilmanagement und Nachbarschaftshilfe Gerolzhofen sowie mit dem Regionalmanagement in Schweinfurt, sodass die Verbindung zu Leader weiter besteht, und den Allianzen Oberes Werntal, Schweinfurter Mainbogen und Schweinfurter Oberlagen. Die interkommunale Zusammenarbeit wird vom Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken in der Umsetzung der Projekte aus dem ILE-Konzept unterstützt und ist noch bis August 2019 bewilligt. Derzeit werden 31 Allianzen in Unterfranken (von 108 laufenden ILEs bayernweit) betreut und nahezu 85 Prozent der Kommunen (rund 260 Gemeinden und ca. 740 000 Einwohnern) in Unterfranken profitieren davon. Durch die ILE-Verbünde profitieren die Gemeinden von einer schnelleren Aufnahme in die Dorferneuerung sowie von einer erhöhten Förderung. Dazu kommt die verbesserte Zusammenarbeit bei Projekten wie der Innenentwicklung und der Gewässerentwicklung. Das Allianzmanagent ist mit der Bearbeitung und Umsetzung der im ILE-Konzept definierten Projekte und Handlungsfelder betraut und Ansprechpartner für die beteiligten Kommunen sowie den regionalen Akteuren. Seit Anfang Juni hat Carina Hein die Stelle als Allianzmanagerin und Geschäftsführerin des Vereins inne und ist damit Nachfolgerin von Allianzmanager Sebastian Restetzki (2011-2017) und den beiden ehemaligen Regionalmanagerin in der LEADER+- Phase (2003 2009): Andrea Gutzeit und Patricia Kaspar. Förderperiode läuft 2019 aus Die aktuelle Förderperiode für die Allianz Region Main- Steigerwald im Rahmen der Integrierte Ländliche Entwicklung wird im August 2019 auslaufen. Für die zwölf beteiligten Gemeinden bedeutet dies, dass sie über die interkommunale Zusammenarbeit für die kommenden Jahre entschieden müssen. Beim zweitägigen Seminar in Klosterlangheim im kommenden Frühjahr wird unter Anleitung von Vertretern des Amtes für Ländliche Entwicklung und mit Begleitung eines Planungsbüros die bisherige Arbeit nach 15 Jahren gründlich analysiert und bewertet. Neue Handlungsfelder und Projekte werden ausgearbeitet. Das Seminar ist Voraussetzung für eine neue Förderperiode zur Fortführung der projektbezogenen Umsetzungsbegleitung im Rahmen der Integrierte Ländliche Entwicklung. Das ILE- Konzept, auf dem die Zusammenarbeit beruht, soll dafür evaluiert und neu fortgeschrieben werden. An dem Seminar werden Vertreter der Gemeinden sowie die Bürgermeister teilnehmen und auch engagierte Bürger und Bürgerinnen können dazu eingeladen werden. Starke Impulse hat bisher das ILE-Konzept für die Region, das zahlreiche Projekte vorschlägt, gebracht. Diese wurden auf der Grundlage mehrerer Arbeitskreise mit Fachleuten, Bewohnern und Gewerbetreibenden der Region erstellt. Auch für das nächste Jahr wünschen wir uns diese produktive Teilnahme. Um erfolgreich zusein und unsere Region zukunftsgerecht zu gestalten, können wir die weitere Vorgehensweise nur gemeinsam bestimmen. Die Region MainSteigerwald e.v. wünscht allen Lesern eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Jahreswechsel.

Kopenhagenist Top-Stadt 2019 Kopenhagen ist laut Lonely Planet das Top-Städtereiseziel. Im Trendbuch Best in Travel 2019 rangiert die dänische Hauptstadt bei den Metropolen auf Platz eins. Sauber, grün, kompakt -Kopenhagen ist eine Vorzeigestadt, heißt es. In der Innenstadt fahren mehr Fahrräder als Autos, und das tiefblaue Hafenbecken ist sauber genug für ein erfrischendes Sommerbad. Gelobt an Kopenhagen werden auch das abwechslungsreiche Essen und die Müllverbrennungsanlage Amager Bakke - wegen Skipiste und Spazierwegen auf dem Dach. Rem Koolhaas futuristisches Kulturzentrum BLOX sei ebenfalls sehenswert. Gut sei auch die für Mitte 2019 geplante Eröffnung der Cityringen-Metro, einer U-Bahn-Erweiterung. In den Top10der Städte landeten hinter Kopenhagen das Silicon Valley Chinas, Shenzhen, und Serbiens zweitgrößte Stadt Novi Sad. Es folgen Miami in Florida, Kathmandu in Nepal, Mexiko-Stadt, Dakar im Senegal, Seattle im nordwestlichen US-Bundesstaat Washington, die kroatische Küstenstadt Zadar und Meknès inmarok- ko. mag Die Kleine Meerjungfrau ist ein Wahrzeichen Kopenhagens: Im Ranking der besten Städtereiseziele 2019 des Lonely Planet liegt die Metropole auf Platz eins. FOTO:Andrea Warnecke/dpa Zwei Länder Skiarena mit neuer Seilbahn In Südtirol werden die Skigebiete Schöneben und Haideralm in diesem Winter durch eine neue Seilbahn verbunden. Zum Saisonstart nehmen zwei Zehner-Kabinenbahnen den Betrieb auf, wie der Betreiber der Skigebiete mitteilt. Schöneben und Haideralm mit insgesamt 65 Pistenkilometern liegen in der Nähe des Reschenpasses und gehören zum Verbund Zwei Länder Skiarena. Dazu zählen auch Nauders, Watles, Trafoi und Sulden am Ortler. de) (www.schoeneben.it/ tmn Fränzis Reiseladen Franziska Schwarzer Am Birngarten 4 97447 Frankenwinheim Tel.: 09382-8556 Mobil: 0160-5511974 Geothermalbad mit Blick aufs Meer Ein neues Geothermalbad mit Blick auf das Meer hat ander Nordküste Islands eröffnet. Mit etwas Glück können Besucher des Seebads Geosea in Husavik sogar Wale beobachten, wie das isländische Fremdenverkehrsamt mitteilt. Drei Becken gehören zu der Anlage, das Wasser wird durch Erdwärme natürlich beheizt. Der Eintritt kostet 4300 Kronen für Erwachsene (32 Euro) und 1800 Kronen für Kinder unter 16 (13 Euro). Husavik liegt rund 90 Kilometer von Islands zweitgrößter Stadt Akureyri entfernt. mag Im Norden Islands können die Besucher im Geothermalbad den Blick aufs Meer genießen. FOTO:Geosea Tagesfahrten zu Weihnachtsmärkten Preis je Pers. 20,- Heidelberg So. 16.12. Regensburg Do. 13.12. Ulm Fr.14.12. Michelstadt So. 09.12., Mi.19.12. PreisjePers. 25,- Stuttgart Sa. 15.12. Dresden Di. 18.12. Leipzig Do. 06.12., Sa. 15.12. München Sa.08.12. Wirbringen Sie an die schönsten Plätze der Erde! Augsburg Sa. 15.12. Kuchlbauers Turmweihnacht Do. 13.12. Blumenpark Dehner Rain am Lech Sa. 15.12. Stuttgart: Musical Der Glöckner von Notre Dame oder Anastasia am: 15.12.,29.12.18, 06.01.19., 27.01.19, 10.02.19u.w. Busfahrt inkl. Musicalticket ab99,- Hamburg: Musical König der Löwen Aladdin MaryPoppins -Ghost 2Tage: 12.-13.01.19, 26.-27.01.19, 23.-24.02.19 u.w. Busfahrt, 1x Ü/F,4Sterne Hotel in Hamburg, Stadtrundfahrt ab 138,- www.fraenzis-reiseladen.de fraenzi.schwarzer@t-online.de Frauen-Hotel auf Mallorca Auf Mallorca soll im April 2019 das erste Frauen-Hotel der Insel eingeweiht werden. Die Herberge der Hotelkette Som mit 39 Zimmern wird im Küstenort Porto Cristo rund 60 Kilometer östlich der Hauptstadt Palma stehen. Es geht uns nicht darum, uns in irgendeiner Form für Frauenrechte oder den Feminismus einzusetzen, sondern darum, eine steigende Nachfrage zu befriedigen, sagte Som-Chef Joan Enric Capellá der Mallorca Zeitung. Immer mehr Frauen verreisten allein oder in rein weiblichen Gruppen, sagte Capellá. Und manchmal wollten diese Frauen unter sich bleiben. Man wolle daher für das Som Dona auch rein weibliches Personal einstellen. Das Haus werde nurfür Frauen im Alter ab 16 Jahren buchbar sein. mag Biathlon in Oberhof 13.01.19 Busfahrt undticket ab 55,- Holiday onice 26.12.18 Nürnberg, 12.01.19 Frankfurt, 27.01.19 Stuttgart Busfahrt und Ticket ab 54,- Karneval in Nizza und Schönheiten der Blumenriviera 5Tage: 21.-25.02.2019 Der Karneval von Nizza verwandelt und belebt die Stadt und ist eines der wichtigsten Ereignisse der Côte d Azur in der Winterzeit und ist ein farbenfrohesfestival der Phantasie Busfahrt, 4x Ü/HP im guten Mittelklassehotel in Alassio, Ausflüge, Weinprobe mit Imbiss, StehplatzKarneval p. Pers.imDZ398,- Kurerlebnis in Swinemünde auf der Insel Usedom 8Tage: 23.-30.03.2019 Busfahrt, 7Ü/VP im neuen 5-Sterne Hotel Hamilton, 2Kuranwendungen prowerktag, Getränkezuden Mahlzeiten(Wasser,Tee, Nutzung der Badelandschaft mitschwimmbad, Sauna.) Deutschsprachige Betreuung p.pers. im DZ 465,- Cavalluna Pferdeshow 16.02.19:Nürnberg Busfahrt inkl. Karte ab 76,- 03.03.19: Stuttgart Busfahrtinkl. Karte ab85,- Seite 17

Beauty undwellness 50,- zahlen- UNSERE PARTNER Weihnachts-Gutschein-Aktion Gutschein im Wert von 55,- erhalten 80,- zahlen- Gutschein im Wert von 90,- erhalten 100,- zahlen - Gutschein im Wert von 120,- erhalten Wirsind am3. Advent-Samstag, 15.12. und am 4. Advent-Samstag, 22.12. für Sie da. Heiligabend von9-12 Uhr geöffnet.31.12.-4.1. geschlossen Wirwünschen alleneine schöneadventszeit. 97447 Gerolzhofen-Breslauer Str. 6 - Tel. 0 93 82/31 88 90 Neu ingerolzhofen Wir sind für Sie da Di.-Fr.: 8.30-18.00 Uhr Sa.: 7.30-13Uhr und freuen uns auf Ihren Besuch. Sauna-Knigge:Nackig, geduschtund ruhig Wenn draußen die Kälte klirrt, gibt es für manche nichts Schöneres, als in der Sauna zu schwitzen. Gesund ist es auch noch. Und so gestaltet man den Saunabesuch richtig: 1. Zeit nehmen 2. Nicht übertreiben Manch einer meint, er müsse seine Eintrittskarte absaunieren. Das ist aber nicht Sinn der Sache, sagt Saunaexperte Wolfgang Bartl aus Österreich. Mehr als zwei bis drei Saunagänge verkraftet der Körper in der Regel schlecht. Mehr als 15 Minuten sollte niemand schwitzen, sagt Lutz Hertel vom Deutschen Wellness Verband. 3. Vorher duschen Die Saunakabine bitte sauber betreten, sagt Bartl. Geduscht wird also vorher und hinterher. 4. Sauniert wird nackt Mit kaum etwas macht man sich hierzulande in der Sauna unbeliebter als mit Badebekleidung. Auch Badelatschen bleiben draußen. Wer nicht nackt mit fremden Menschen in einem Raum sitzen möchte, kann sich ein Baumwolltuch um den Brustkorb oder die Hüften schlingen. Zusätzlich brauchen Saunagänger ein langes Handtuch. Runterkommen, entspannen, abschalten - darum geht es beim Saunieren. Deswegen sollte sich Zeit nehmen, wer einen Saunabesuch plant. 5. Rücksicht nehmen Rund drei Stunden empfiehlt Saunameister Torsten Kukuk. In der öffentlichen Sauna herrscht Ruhe. Zur Rücksichtnahme gehört auch, dass man niemandem zu nah auf die Pelle rückt. Beim Platznehmen also auf etwas Abstand zum Nebenmann achten. 6. An Abkühlung denken Während die meisten die wohlige Wärme mögen, scheut sich manch einer vor der Abkühlung anschließend. Die ist aber entscheidend für den Effekt des Saunabadens, sagt Hertel. Die Blutgefäße werden in der Hitze weit gestellt, danach sollen sie sich durch den Kältereiz wieder zusammenziehen - so härtet man den Körper ab. 7. Geruht wird nicht nackt Wer einen Saunabesuch plant, sollte neben Handtüchern auch einen Bademantel mitbringen, rät Hertel. Denn während die Saunakabine und die Duschen textilfreie Bereiche sind, gilt das für die Ruheräume nicht. 8. Bei Krankheit ist die Sauna tabu Vorbeugend ist Sauna eine super Sache, mit einer akuten Erkältung dagegen ganz und gar nicht. Erstens ist es für den Körper eine unnötige zusätzliche Belastung, sagt Hertel. Und zweitens verteilt man die Erreger dabei in der Kabine und steckt andere eventuell an. Auch mit akuten Entzündungen oder offenen Wunden sieht man besser vom Saunabesuch ab. Herzkranke sollten vorher ihren Arzt fragen. 9. Kein Alkohol Alkohol hat aneinem Saunatag grundsätzlich nichts verloren. Flüssigkeitszufuhr ist dagegen gut und auch wichtig: Die Experten empfehlen Wasser, Fruchtsäfte und Tees. Dazu leichte Kost, auch am Abend. tmn Jacqueline und Lisa Rügshöfer Str.6 97447 Gerolzhofen 09382/3196170 www.hairfashion-kieser.de Die Einhaltung einiger Grundregeln macht das Saunieren zum richtigen Genuss. FOTO:Christin Klose/tmn Seite 18

Beauty undwellness Macadamia-Öl pflegt die Haut Man kennt das Öl der Nüsse des Macadamiabaums aus der Küche. Es findet aber auch Einsatz in der Küche, da es einen hohen Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Palmitoleinsäure enthält. Es ist ein Bestandteil der hauteigenen Lipide in der Oberhaut, wie der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt erklärt. Außerdem enthält das Öl wertvolle Inhaltsstoffe wie die Vitamine A, B, Eund Mineralien. Das Öl wirkt hautglättend, weichmachend und regenerierend. In Kosmetika wird der Stoff daher gerne als Körperöl eingesetzt. Haarpackungen damit pflegen trockene und spröde Haare und gespaltene Haarspitzen. Steht nicht Macadamianuss- Öl auf der Verpackung, kann es sich um den INCI-Namen Macadamia integrifolia seed oil handeln. Das Öl wird aus den reifen kastanienähnlichen Nüssen gepresst. Die Früchte haben einen Ölgehalt vonbis zu 78 Prozent. mag Elastizität dank Linefiller Linefiller kaschieren -wie ihr Name schon verrät -nicht nur Fältchen im Gesicht. Sie können zudem in tieferen Falten für ein Mehr an Feuchtigkeit und Hautelastizität sorgen, indem die Kollagen- und die Elastinbildung anregt wird, erläutert das Portal Haut.de, das mit der Arbeitsgemeinschaft ästhetische Dermatologie und Kosmetologie kooperiert. Eine Falte entsteht durch die Veränderung des Hautbestandteils Kollagen. Mit zunehmendem Alter wird davon immer weniger gebildet. mag In der Kosmetik ist die Arnika-Pflanze genauso beliebt wie in der Homöopathie. FOTO:Daniel Karmann, mag Arnika für einen rosigeren Teint Arnika sorgt für eine bessere Versorgung der Haut und einen erhöhten Stoffwechsel - und somit besonders bei blasser Haut für einen rosigen Teint. Das erläutert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) in Frankfurt. Zwar kennt man Arnika vornehmlich aus der Homöopathie, aber auch in der Kosmetik ist die Pflanze und ihr Extrakt beliebt. Hersteller von Pflegecremes und Gesichtswässern setzen es wegen dieser durchblutungsfördernden Wirkung ein. Auch Haare und Kopfhaut können von dem durchblutungsfördernden Effekt profitieren: Arnika wird daher gerne für Haarwasser und -tonikum verwendet. Da es außerdem antibakteriell und entzündungshemmend wirkt, kommt Arnika bei zu Akne neigender Haut zum Einsatz. Arnika kann zudem Inhaltsstoff von Zahnpasta sein. Auch hier fördert es die Durchblutung, beruhigt gereiztes Zahnfleisch und schützt vor Zahnfleischbluten und -entzündungen. Arnika wächst in mitteleuropäischen Mittel- und Hochgebirgen. Ihr Extrakt wird aus den Blüten und Wurzeln gewonnen. Es besteht aus Gerbstoffen, Carotinoiden und Flavonoiden. mag Cornelia Wachtel Staatl. anerkannte Fachkosmetikerin Schöner schenken Ruhe, Entspannung undschönheit Geschenkideen die Freude bereiten Lassen Siesich überraschen! Marktplatz 10 97447 Gerolzhofenofen Telefon 09382/7756 Gepflegt mit Bambus Bambus ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der aktuell für viele Produkte verwendet wird. In der Kosmetik ist er ebenfalls gefragt -aber nicht nurals stetig nachwachsender Rohstoff, sondern wegen seiner pflegenden Eigenschaften. Vorallem die Blätter des Bambus spielen hier eine Rolle, erläutert der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel. Aus ihnen werden neben den Fasern auch Extrakte für die Haut- und Haarpflege gewonnen. In der Hautpflege werden insbesondere die Flavonoide in den Bambus-Extrakten geschätzt, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Sie wirken der Hautalterung entgegen und fördern gleichzeitig die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern. mag Seite 19

Lichterglanz im GEROLZHÖFER Klick rein und lass dich täglich von gerolz lzhofenaktiv z überraschen Eink 4 lange a vor ufs-sam Wei s hnac tage hten bi Viele s 18 U hr Gesc hä 2018 ft ie ge e haben öffne t! für S Guts tscheine aus dem Gero olzhöfer-weihnachts-bonusheft jeweiils 5 Tage online abrufbar! nliche Überraschung Persön RD CA v i t k a GEOeschenktipp der G ihnachten e zu W RD ktivca GEOa Der Ger fsg er Einkau olzhöf in utsche iv.de t enak zhof l.gero www Der Nikolaus der Gerolzhöfer Geschäft fte t befüllt die selbstgebastelten Nikolausstiefel der Kinder mit Leckereien! 2018 IES ENFRE KOST 8 Gerrolzhöfer eihnachts-bonusheft 2018 Weihnachts-Bonusheft EN PAARN KDEN ND U AGEN FREIT STAGEN SAM VENT IM AD AB SOFORT IN DEN GESCHÄFTEN KOSTENLOS ERHÄLTLICH mit LIVE-MUSIK PARTYTERMINE Donnerstag, 13. Dezember 2018 von 18 bis 21:30 Uhr Donnerstag, 20. Dezember 2018 von 18 bis 21:30 Uhr 10 10 D GEOaktivCAR fer Einkaufs Der Gerolzhö gutschein Hier finden Sie eine free-wlan GEOaktivWIFI Hier gehts zur netten Toilette-App Gerolzhofen nette Toilette Die teilnehmenden Geschäfte an der Weihnachtsaktion: Di eine...ganz m t! W el

Lichterglanz im GEROLZHÖFER Klick rein und lass dich täglich von gerolz lzhofenaktiv z überraschen Eink 4 lange a vor ufs-sam Wei s hnac tage hten bi Viele s 18 U hr Gesc hä 2018 ft ie ge e haben öffne t! für S Guts tscheine aus dem Gero olzhöfer-weihnachts-bonusheft jeweiils 5 Tage online abrufbar! nliche Überraschung Persön RD CA v i t k a GEOeschenktipp der G ihnachten e zu W RD ktivca GEOa Der Ger fsg er Einkau olzhöf in utsche iv.de t enak zhof l.gero www Der Nikolaus der Gerolzhöfer Geschäft fte t befüllt die selbstgebastelten Nikolausstiefel der Kinder mit Leckereien! 2018 IES ENFRE KOST 8 Gerrolzhöfer eihnachts-bonusheft 2018 Weihnachts-Bonusheft EN PAARN KDEN ND U AGEN FREIT STAGEN SAM VENT IM AD AB SOFORT IN DEN GESCHÄFTEN KOSTENLOS ERHÄLTLICH mit LIVE-MUSIK PARTYTERMINE Donnerstag, 13. Dezember 2018 von 18 bis 21:30 Uhr Donnerstag, 20. Dezember 2018 von 18 bis 21:30 Uhr 10 10 D GEOaktivCAR fer Einkaufs Der Gerolzhö gutschein Hier finden Sie eine free-wlan GEOaktivWIFI Hier gehts zur netten Toilette-App Gerolzhofen nette Toilette Die teilnehmenden Geschäfte an der Weihnachtsaktion: Di eine...ganz m t! W el

TierischeWeihnachtsgeschenke Seite 22 Heimtiere nehmen im Leben von immer mehr Menschen eine bedeutende Rolle ein. Kein Wunder also, dass die felligen, gefiederten oder schuppigen Gefährten auch zu Weihnachten bedacht werden sollen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) hat Tipps für tierfreundliche Geschenke zum Fest. Wer seinem Tier oder einem anderen Tierhalter etwas schenken möchte, findet im Fachhandel eine große Auswahl an Spielzeug, das die Tiere an langen Winterabenden in der Wohnung in Bewegung bringt und sie beschäftigt. Intelligenzspielzeug fordert zudem den Grips von Hund und Katze. Activity-Spielzeug für Nager und andere Heimtiere sollte aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Unbedenklich sind Naturmaterialien und Kombinationen daraus wie beispielsweise Holz, Gummi, Latex oder Baumwolle. Für einige Heimtiere können auch Spielzeuge aus speziellen Kunststoffen geeignet sein, erklärt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Generell zu meiden seien Spielsachen, Nur artgerechte Leckerlis geben: Hundekekse aus dem Zoofachhandel oder nach tierischem Rezept Selbstgebackenes. FOTO:ZZF die beim Kauen zersplittern oder aufgrund ihrer Größe leicht verschluckt werden können. Genauso wichtig wie die Bestandteile sei die richtige Montage:Somüsse das Nagespielzeug für Vögel am Volierengitter befestigt werden, sonst fehle der Widerstand. Das Tier kann dann nicht daran nagen und verliert schnell das Interesse am neuen Spielgerät, klärt der Tierexperte auf. Einige Tierhalter nutzen Weihnachtsfest auch, um ihr Tier mit einer neuen Schlafstelle, einer Kuscheldecke oder wasserabweisender Kleidung auszustatten. Für den Winter gibt es beispielsweise spezielle Hundeschuhe, die verhindern, dass die empfindlichen Pfoten durch Eis und Splitt verletzt werden und die Wunden mit Streusalz in Berührung kommen, was zu Schmerzen führen kann. Spezielle Pflegemittel sind eine Wohltat für strapazierte Pfoten und eignen sich ebenfalls als tierisches Geschenk, weiß Norbert Holthenrich. Der ZZF empfiehlt, Heimtiere auch an den Feiertagen nur mit artgerechter Kost zu verwöhnen. Neben gesunden Snacks für Hund und Katze gibt es auch Knabberstangen für Wellensittiche und Kekse für Kleinsäuger. Manche Leckerlis unterstützen obendrein die Zahnpflege und reduzieren Zahnstein, Plaque und Mundgeruch. Der Kaloriengehalt der Snacks sollte unbedingt in die Tagesration Futter eingerechnet werden, um eine Gewichtszunahme des Tieres zu vermeiden, mahnt der ZZF-Präsident. Reste vom Festtagsmenü wie Gänsebraten sind für Heimtiere ungesund. Auch vermeintliche Leckerbissen für den Hund wie übrig gebliebene Geflügelknochen sollten nicht gegeben werden: Sie splittern leicht und können Verletzungen in Magen und Darm zur Folge haben. Fischgräten sind ebenfalls lebensgefährlich. ots Entzündete Ohren beim Hund Der Hund kratzt sich ständig am geröteten Ohr und reibt seinen Kopf an Kanten dann spricht alles für eine Ohrenentzündung, auch Otitis externa genannt. Diese Erkrankung muss auf jeden Fall behandelt werden, erläutert der Bundesverband für Tiergesundheit. Dabei ist der Gang zum Tierarzt sinnvoll. Auf keinen Fall sollten Halter versuchen, selbst mit einem Wattestäbchen das Ohr ihres Hundes zu behandeln. Hunde haben im Gegensatz zum Menschen einen sehr langen, l-förmigen Gehörgang. Ohrenschmalz kann sich deswegen tief im Gehörgang ablagern und bildet dort einen idealen Nährboden für Erreger. Durch einen Abstrich kann der Tierarzt feststellen, ob Parasiten oder Fremdkörper für die Ohrenentzündung verantwortlich sind. Gefährlich sind auch Infektionen durch Bakterien oder Hefepilze. Der Mediziner kann im jeweiligen Fall das geeignete Medikament verschreiben. Bestimmte Rassen sind durch ihre engen Gehörgänge stärker betroffen, etwa Spaniel, französische Bulldoggen, Mops oder Pudel. mag Baiki s Hundeservice Hundeschule Assistenzhundeschule Hans Jürgen Püls Zertifizierter Hundeausbilder anhand Sachkundenachweis gem. 11Tierschutzgesetz Tel: 09382-3 19 749 9, Mobil: 0160 931 203 94 Hundeplatz ist in Frankenwinheim am Fahrradweg Frankenwinheim-Gerolzhofen info@baikis-hundeservice.de Angeboten werden Einzel- und Gruppenstunden, Welpen-, Junghund-, Graue Schnautzentraining sowie Beschäftigung für den Hund Nähere Informationen unter www.baikis-hundeschule.de

Gartenzeit Jetztnoch den Frühling pflanzen Die Pflanzzeit von Frühblühern wie Tulpen oder Narzissen beginnt jedes Jahr im September und endet im Dezember. Das ist eine grobe Regel, an die sich die meisten Gartenbesitzer halten. Doch bei manchen war bisher einfach noch keine Zeit für Gartenarbeit. Andere haben bis jetzt vielleicht noch gar nicht an den Frühling gedacht. Bedeutet das nun im Umkehrschluss, dass all diejenigen, die bis jetzt noch nicht zum Pflanzen gekommen sind, im kommenden Frühling auf Blütenpracht verzichten müssen? Nein, betont Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. Denn die ideale Pflanzzeit lässt sich nur schwer an einem Datum festmachen. Dieses Jahr war der Herbst wie auch schon 2017 bis in den November sehr warm, was für die Zwiebeln und Knollen nicht optimal ist. Daher hat sich die Pflanzzeit etwas nach hinten verschoben Gehölze ohne Erde schnell einsetzen Derzeit finden sich im Handel junge Gehölze ohne Erde um ihre Wurzeln. Diese wurzelnackten Gehölze sollten möglichst direkt nach dem Einkauf gewässert und dann eingesetzt werden, rät die Bayerische Gartenakademie. Liegen sie längere Zeit mit offenen Wurzeln herum, erleiden sie Schäden. Findet sich nicht direkt Zeit dafür oder ist die Witterung ungünstig, lassen sich die Wurzeln auch bis zur Pflanzung provisorisch schützen. Die Gehölze kommen dafür in eine flache Furche, und die Wurzeln werden mit Erde zugedeckt. mag Die Krokuszwiebeln setzt man mit der Nase nach oben in die Erde. Das Loch sollte dreimal so tief sein, wie die Zwiebel dick. und reicht bis in den Dezember. Lediglich Schneeglöckchen, Winterlinge und Hundszahn sollte man so früh wie möglich in die Erde bringen, denn dort fühlen sie sich am wohlsten. All die anderen Frühjahrsblüher haben dagegen kein Problem damit, wenn sie erst später im Herbst gesetzt werden im Gegenteil: sie mögen es sogar lieber, wenn die Erde schon etwas kälter und auch feuchter ist. Das wirkt sich positiv auf ihr Wurzelwachstum aus und die Pflanzen überstehen den Winter gut. Auch wir Blumenzwiebelgärtner kommen meist erst jetzt dazu, unsere Felder zu bepflanzen", betont der Niederländer. Blumenzwiebeln lassen sich Bäume regelmäßig kontrollieren lassen Gartenbesitzer sollten ihre Bäume immer mal wieder genau untersuchen. Selbst wenn ein Baum noch von außen vital und saftig aussieht, kann sich in seinen Wurzeln oder im Stamm ein Pilz eingenistet haben, der die Holzstrukturen aufweicht, erläutert Wolfgang Groß vom Bundesverband Garten- und Landschaftsbau (BGL). Das kann letztlich auch dazu führen, dass er nicht mehr stabil steht und bei Stürmen kippt. Wenn ein Baum eine Größe erreicht, von der eine Gefahr ausgehen kann bei Jungbäumen dauert das durchaus 10 bis 15 Jahre, sollte ihn ein Baumkontrolleur überprüfen. Bei gesunden Bäumen reichen danach meist Kontrollen im Rhythmus von einigen Jahren, wie Groß sagt. Bei einer kranken, um die hundert Jahre alten Eiche kann es dagegen etwa nötig sein, sie zweimal im Jahr zu prüfen. Mal im belaubten und mal im nicht belaubten Zustand, weil man damit unterschiedliche Krankheitsbilder erkennen kann. Kommt ein Gartenbesitzer seiner Sicherungspflicht nicht nach, dann haftet er. mag Frühe Krokusse begrüßen den Frühling mit ihren zierlichen Blüten bereits ab Mitte Februar. FOTOS: fluwel.de Geschenkgutscheine zum Weihnachtsfest bei uns erhältlich! Echo Laub- und Abfallsauger Bläser und Sauger ab 329, 29, mit Honda-Motor für große und kleine Flächen n, Parkplätze und Grünanlage en Kehrmas schine Hako Flipp per 97509 Herlheim bei Gerolzhofen Kreuzstraße 22 Tel. 09382/1369 Einachsschlepper zum Pflügen, Mähen, Fräsen, Transportieren, Kehren und Schneeräumen Aufsitzmäher mit Schneefräse Kehrmaschine Kehr- und Sch hneeschild maschine (Tielbürger) Inh. Klaus Full e.k. ganz einfach in den Boden bringen: Mit einer kleinen Schaufel hebt man ein Loch aus, das als grobe Regel dreimal so tief ist, wie die Zwiebel dick. Das runde Kraftpaket setzt man mit der Nase nach oben hinein, bedeckt es mit normaler Gartenerde, drückt diese etwas an und war s: Schon ist der Grundstein für einen fröhlichen Frühling gesetzt. Wer zudem bei der Auswahl auf die unterschiedlichen Blütezeiten der Pflanzen achtet, kann sich im nächsten Jahr über 100-Tage Blütenpracht freuen. Angefangen bei den kleinen Krokussen über die frühen Narzissen, Tulpen und Blauen Traubenhyazinthen bis hin zu den pompösen Hyazinthen und dem imposanten Zierlauch. fluwel.de (Tielbürger) Schneeschilder fürallefabrikate, große Auswahl Über 35 Jahre HONDA-Gebietsvertretung POWER EQUIPMENT Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seite 23

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Aussichtsturm bleibt gesperrt Bis der wegen seines maroden Zustands gesperrte Aussichtsturm auf dem Zabelstein durch einen neuen ersetzt wird, dürfte es noch eine Weile dauern. Aufgrund derzeit noch notwendiger Abstimmungsgespräche und Vorbereitungsmaßnahmen werde die Beschlussreife zur Ausführung erst im neuen Jahr möglich sein, heißt es dazu auf Anfrage dieser Redaktion aus dem Landratsamt in Schweinfurt. Aktuell könne gesagt werden, dass ein erster Entwurf vorliege und mögliche Varianten noch untersucht werden, so Landratsamts-Sprecherin Tanja Dannhäuser. Als Grundlage für den Entwurf sei ein Bodengutachten eingeholt worden. Aufgrund einer Auflage des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege war in die Untersuchungen vor Ort auch ein Archäologe einbezogen. Nachdem man dabei auf Mauerreste der einstigen Burganlage im Bereich der geplanten Baumaßnahme gestoßen sei, müsse das weitere Vorgehen entsprechend abgestimmt werden. Zugleich bedürfe es der weiteren archäologischen Begleitung, sotan- ja Dannhäuser. Parallel dazu werden zwischenzeitlich verschiedene Fördermöglichkeiten geprüft und ein geeignetes Förderprogramm ausgewählt. Erste Gespräche mit der Förderstelle wurden bereits geführt. Nachdem der Landkreis Schweinfurt selbst nicht der Antragsteller sein kann, wird der Naturpark Steigerwald e.v. die Fördergelder beantragen. Für den Förderantrag ist dabei allerdings ein gesamtheitliches Konzept erforderlich, das neben dem reinen Turmbau auch Aspekte und Maßnahmen zum Thema Natur erleben aufgreift. Dieses Konzept werde derzeit erarbeitet, so Tanja Dannhäuser weiter. Zudem werde aktuell geprüft, ob einheimisches Holz aus dem Forstbetrieb Ebrach für den Bau des neuen Turms verwendet werden könne. Weiter ist von Tanja Dannhäuser aus dem Büro des Landrats zu vernehmen: Aufgrund all dieser derzeit noch notwendigen Abstimmungsgespräche und Vorbereitungsmaßnahmen wird die Beschlussreife zur Ausführung erst im neuen Jahr möglich sein. novo Zur Anschaffung neuer Trainingsanzüge hat die VR-Bank Gerolzhofen den Basketballern des TV Gerolzhofen 2000 Euro gespendet. Ihre besondere Verbundenheit mit Gerolzhofen zeigt die VR-Bank eigenen Angaben zufolge durch ihr Engagement für kirchliche, kulturelle und sportliche Belange. Soziale Verantwortung gehöre somit zur gelebten Tradition der VR-Bank Gerolzhofen eg. ast/foto:kleinhenz Nicht vergessen! Die nächste Ausgabe des Schaufensters erscheint am Freitag, 25. Januar 2019 Anzeigenschluss hierfür ist am Freitag, 18. Januar 2019 WeihnachtenimWald Weihnachtliche Stimmung mitten im Wald lässt sich am Baumwipfelpfad in Ebrach erleben. Dort wird im Dezember an den Wochenenden 1./2. Dezember sowie 8./9. Dezember ein Weihnachtsmarkt geboten. Von11bis 17 Uhr präsentieren elf Stände Produkte DIE STADTBIBLIOTHEK Spitalstraße 10, 97447 Gerolzhofen Telefon (0 93 82) 66 65 von regionalen Händlern. Hier dürfen Kunsthandwerk und hochwertige Holzprodukte nicht fehlen. Vielleicht schaut am Weihnachtsmarkt das Christkind vorbei. Der Nikolaus hat seinen Besuch am 6. Dezember zwischen 13 und 15 Uhr bereits zugesagt. ast Ihr direkter Draht: Spitalstraße 5 Gerolzhofen Telefon (0 93 82) 97 20 14 Fax(09382) 97 20 30 á BREIT GEFÄCHERT á OFFEN FÜR ALLE á ENTSPANNUNG FÜR VIELE Seite 24

Dank an die Helfer beim Ferienpass Um Danke zu sagen, lud die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Wiesentheid die Betreuer und Veranstalter ein, die in diesem Sommer beim Programm des Ferienpasses mitgewirkt hatten. Etwa 30 Personen waren gekommen, die bei der im 38. Jahr gebotenen Aktion in irgendeiner Form beteiligt waren. Der Vorsitzende der VG Wiesentheid Bürgermeister Werner Knaier sowie seine Kollegen aus Abtswind und Castell, Jürgen Schulz und Jochen Kramer, hoben das Engagement hervor und baten später um Kritik und Anregungen. Organisatoren und Verantwortlichen zum Dank und zur Nachbesprechung ins Rathaus einge- Die Helfer der Ferienpassaktion in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid wurden von den laden. FOTO:Andreas Stöckinger Zunächst präsentierte VG- Vorsitzender Knaier Zahlen. So wurden in diesem Jahr 193 Ferienpässe an Kinder ausgegeben, 23 Veranstaltungen bot das Programm, von denen zwölf ausgebucht waren. Der Preis von 2,50 Euro für das Ferienticket beinhaltete wieder fünf Freikarten für das Mitgliedsgemeinden ziert. Schwimmbad in Abtswind. Die Kosten für den Ferienpass wurden zudem durch Spenden in Höhe von insgesamt 550 Euro sowie einem Zuschuss von umgerechnet 37 Cent pro Teilnehmer aus den finan- Organisator Josef Laudenbach von der Verwaltung sprach im Rückblick von einem nahezu reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen. Es habe kaum Probleme gegeben, bei den Betreuern kämen immer wieder neue, meist Eltern, mit hinzu, was positiv sei. Was auffalle, ist das nachlassende Interesse der Kinder ab etwa einem Alter von zehn Jahren. Man müsse den Kindern wieder neue Veranstaltungen bieten, oder andere Ziele für Ausflüge. Hier machten die Helfer Vorschläge, die Laudenbach aufnahm. Spitzen-Tanzsport in vielen Facetten Die Tanzgala des TSV/ DJK Wiesentheid bot eine abwechslungsreiche Show, bei der sich nicht nur die Gastgeber von der Tanzsportabteilung des TSV/ DJK mit ihrem Nachwuchs präsentierten. Sie hatten sich einige Gäste eingeladen, bei deren Auftritten ein fantastischer Mix aus Akrobatik, Anmut und Tanz gezeigt wurde. Die 27 Nummern boten jede Menge Höhepunkte, wie die frisch gebackene Weltmeister- Formation im Break-Dance aus dem Main-Spessart- Raum. Sie flogen mit irrem Tempo regelrecht über die Bühne. Unglaublich beweglich, zeigten sie waghalsigen Moves, Sprünge und Drehungen. Eine außergewöhnliche Vorstellung gab Anna Schneider, die sich an einem Metall- Ihr Können zeigte das Wiesentheider Duo Pia Hanauer und Anna-Lena Stevens bei der Tanzgala. FOTO:A.Stöckinger ring, der an einer Stange befestigt war, elegant entlang peramentvollen bewegte. Eine enorme Körperbeherrschung, gepaart mit Kraft, bedarf es dazu. Spitzenklasse bot das Tanzpaar vom TCRot-Gold Würzburg, Lisa Klopf und Alexander Gillich. Sowohl bei den klassischen Tänzen, wie Walzer, oder später bei den tem- lateinamerikanischen Rhythmen zeigten sie die hohe Kunst des Tanzens. Talentschmiede Wiesentheid Gegen Ende staunte das Publikum über eine weltmeisterliche Schautanz-Formation aus Taufkirchen. Für die 35-köpfige Gruppe und ihre waghalsigen Figuren reichte die Höhe der Steigerwaldhalle kaum aus. Aus der Kategorie Schautanz gab es nicht weniger Sehenswertes bei verschiedenen Beiträgen. Die einzelnen Formationen der Gastgeber brauchten sich beim ersten großen Auftritt in der beginnenden Saison nicht zu verstecken. Sie besitzen eine Talentschmiede, aus der zuletzt bereits einige Europa-, Namentlich wurden einige Unterstützer genannt, bei denen sich die Veranstalter bedankten. Das waren Sonja Ebert, Marion Elflein, Alexa Ebner, Jutta Fehlbaum, Heike Flederer, Janette Galvagni, Margitta Grampp, Karin Giehl, Jessika Harder, Denise Kempa, Astrid Klotz, Matthias Mann, Nora Mück, Yvonne Röll, Andrea Rügamer, Julia, Silke und Matthias Schneider, Ilse Skorsetz, Birgit Trautmann, Melanie Vollmayer, Manuela und Patrizia Warta. Folgende Vereine und Gruppen organisierten Veranstaltungen beim Ferienpass: Bund Naturschutz, Katholischer Frauenbund, Feuerwehr, Musikverein und Schützengesellschaft Wiesentheid, Steigerwaldklub Castell und Wiesentheid, TSV/DJK Wiesentheid (Badminton, Leichtathletik, Tennis, Taekwon Do) sowie die Wasserwacht Abtswind und der Golfclub Geiselwind. ast oder Deutsche Meister hervorgingen. Sechs Gruppen, von den Kleinsten der Magic Littles, bis zu der Hauptklasse im Schautanz, hatten die Gastgeber unter den insgesamt 27 Nummern am Start. Dazu gesellten sich fünf Duos und drei Solo-Nummern, die Moderatorin und Tanzsport- Abteilungsleiterin Rebecca Bätz ankündigte. ast Seite 25

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Ein Weihnachtsbaum schreibt Geschichte Umeine Attraktion reicher ist die Winzerge- Weihnachts-Baum mit Bocks- Die Frage, warum gerade ein meinde Nordheim. beuteln, beantwortete Touristikrat-Sprecher Dietmar Im Zusammenhang mit dem 1100. Jubiläum haben die Rohmfeld: Es sollte ein Metallbaum sein, der die Mini- Nordheimer einen besonderen Weihnachtsbaum geschaffen. Dank Ideengeber Matthitreter der Winzergemeinde Bocksbeutel als typische Veras Schäfer wurde in Koordination mit den Adventsstim- Nordheim tragen soll. Beim offiziellen Lichtanschalten durch die ehemalige mungs-leuten ein 5,40 Meter hoher Metall- Weininsel- Deutsche Weinprinzessin und Weihnachtsbaum kreiert, der Fränkische Weinkönigin in der präsentierten Form mit Christina Schneider sprach 1099 Mini- Bocksbeutel 0,25 Rohmfeld von einer Gemeinschaftsaktion, in der die zehn- Liter plus eine Flasche Jubiläumssekt auf der Spitze wohl köpfigen Arbeitsgruppe des einmalig sein dürfte. Entsprechend groß war das Interesse Arbeitsstunden bewältigten. Touristikrates über 300 der Medien. Geschaffen wurde letztendlich ein 5,40 Meter hohes Metallbauwerk mit einem Durchmesser von 3,70 Meter, das mit Behang 1,1 Tonnen schwer ist. Bürgermeister Guido Braun, der zusammen mit Sohn Nico für die Metallarbeiten zuständig war, zeigte sich begeistert vom großen Zuspruch der Veranstaltung: Das ist ja irre, für welches Aufsehen dieser Baum sorgt. Stellvertretend für die vielen Besucher der neuen touristischen Attraktion Nordheims brachte die 84-jährige Anni Braun das Ganze auf einen Nenner: Es ist einfach überwältigend, was da geleistet wurde. wabr Der Nordheimer Weihnachtsbaum: Zusammengebaut aus 1099 kleinen Bocksbeuteln. Foto: Hans Will Brille und Rollator überprüfen lassen Die dunkle Jahreszeit ist eine gute Gelegenheit, dem Optiker mal wieder einen Besuch abzustatten. Denn die Sehschärfe gerade älterer Menschen kann sich verändert haben. Eine optimale Brille ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor, erklärt Anja Schulze vom Evangelischen Zentrum für Altersmedizin. Rollator-Nutzer sollten auch das Gefährt überprüfen lassen. Viele Sanitätshäuser bieten Sicherheitschecks kostenlos an. Ist der Boden durch Herbstlaub und Nässe rutschig, sei es entscheidend, dass die Nördliche Allee 23 97447 Gerolzhofen Telefon (09382) 99837 Häusliche Alten-, Kranken- und Familienpflege Petra Auer und Ingrid Altmann á häusliche Pflege mit Zeit und Verständnis á pünktliche Termineinhaltung á fachliche Anleitung der Angehörigen á Durchführung des gesetzlich vorgeschriebenen Beratungsgespräches á Ausführung ärztlicher Verordnungen Kassenzulassung von allen Kranken- und Pflegekassen Bremsen gut funktionieren, sagt Schulze. Ältere Fußgänger sollten auf helle Kleidung setzen. Denn Weiß macht sichtbar. Besonders sinnvoll: weiße Schuhe. Das Licht der Autoscheinwerfer fällt nämlich auf den Boden. Mit weißen Schuhen werden Senioren im Zweifelsfall schneller gesehen. Am Rollator, Gehhilfen, dem Rollstuhl oder der Kleidung kann man zusätzlich Reflektoren in Form von Klettbändern oder blinkende Fahrradlichter befestigen. Je schneller andere Verkehrsteilnehmer langsam laufende Fußgänger sehen, desto besser können sie Rücksicht nehmen. Feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen schützen vor einem Ob die Brillengläser noch die richtige Stärke haben, sollte man immer mal wieder überprüfen lassen. FOTO: Tobias Hase, tmn Sturz. Laub und Nässe machen den Boden nämlich nicht nur rutschig, die Blätter verdecken auch Unebenheiten. Damit man nicht versehentlich von der Bordsteinkante rutscht, empfiehlt es sich zudem, auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite des Bordsteins zu laufen. mag Seite 26

EBRACH Dorfladen in derdiskussion Die Eröffnung eines gemeinschaftlichen Dorfladens stand kürzlich in Ebrach in der Diskussion. Dort gibt es seit Jahresbeginn auf diesem Sektor keine Einkaufsmöglichkeit mehr. Auch sonst wird es im Ort immer schwieriger, den Bedarf an Dingen des täglichen Lebens zu decken. Auch Aldi angeschrieben Die Gemeinde mit Bürgermeister Max-Dieter Schneider an der Spitze ist seit geraumer Zeit intensiv um Alternativen bemüht. Dazu wurden nicht zuletzt alle nationalen Anbieter in der Branche von Aldi über Edeka bis Rewe angeschrieben und ihnen der Standort Ebrach vorgestellt. Ohne Erfolg. Viel Interesse der Bürger Die Absage wurde in der Regel damit begründet, dass man erst ab einer Größe von 5000 Einwohnern einsteige. Zu einer Infoveranstaltung der Gemeinde dazu erschienen rund 80 Personen. Vor ihnen berichtete Bürgermeister Schneider,dass nuneine Analyse zur Nahversorgungssituation bei der Firma newway in Auftrag gegeben. Inhaber Wolfgang Gröll hat bereits einer Vielzahl an Dorfläden deutschlandweit zur Gründung verholfen, so Schneider. Gröll soll nun zusammen mit Adventsmarkt vordem Kloster Der Adventsmarkt vor der eindrucksvollen Klosteranlage in Ebrach findet dieses Jahr wieder am zweiten Adventssonntag, 9. Dezember statt. Der Markt Ebrach sowie die Werbegemeinschaft haben wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammen gestellt. Dazu besteht an vielen Verkaufsständen die Gelegenheit, sich mit tollen Geschenkideen, oder auch Leckereien zu versorgen. Beginn des Marktes ist ab 13 Uhr, Bürgermeister Max-Dieter Schneider und das Christkind werden um 14 Uhr die offizielle Eröffnung vornehmen. Im Anschluss singt der Die künftige Nahversorgung bereitet der Gemeinde Ebrach große Sorgen. Der letzte Einkaufsmarkt Um seck hatseit Jahresbeginn geschlossen. FOTO:Norbert Vollmann der Gemeinde und den Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten aufzeigen, wie die Nahversorgung für Ebrach wieder gewährleistet werden könnte. Gröll ging bei seiner Information auf Trends ein, für die Dorfläden schon seit Jahren stehen: Regionalität, Zusammenarbeit mit Direktvermarktern und die Bereitstellung Neben vielen Weihnachtsfeiern der Vereine beherrschen Liederkreis Ebrach. Von 15 Weihnachtsmärkten den Kalender im Dezember: bis 16 Uhr spielen die Steigerwald-Musikanten Ebrach- Großgressingen, ab 16 Uhr 1.12.: Weihnachtsfeier; FFW liefert der Kindergarten einen Ebrach ab 19.30 Uhr Feuerwehrhaus Ebrach; musikalischen Beitrag. Um 16.30 Uhr verteilt das Christkind mit dem Nikolaus Süßigkeiten. Außerdem wird um 14.45 Uhr eine Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei angeboten. Um 17 Uhr findet eine adventliche Besinnung in der Klosterkirche statt. Am Nachmittag wird außerdem von 13bis 17 Uhr eine Krippenausstellung in den Räumen der Justizvollzugsanstalt anzuschauen sein. ast von Bringdiensten. Er zeigte in seinem Vortrag Ebrachs Einzugsgebiet und die umliegenden Konkurrenten auf. Zwei Denkmodelle Dabei betonte Gröll aber auch, dass es für jeden Ort individuelle Lösungen zu finden gilt. Für Ebrach gebe es konkret zwei Denkmodelle: einen möglichen Laden in früheren Geschäften, und zum anderen einen Neubau in Nähe des Schwimmbades. Beide Varianten wurden im Anschluss rege diskutiert. Gröll stellte heraus, dass es sich zunächst nurumvorüberlegungen handelt. Wasdie Trägerschaft und die Finanzierung anbelangt, sei aktuell von Seiten der Verantwortlichen ergebnisoffen. Arbeitskreis gegründet Später konnten sich Interessierte auf eine Liste für einen Arbeitskreis eintragen, der die Möglichkeiten für einen Dorfladen ausloten kann und soll. Der Arbeitskreis bleibt offen, betonte der Bürgermeister. Weitere Bürgerinnen und Bürger können somit bei Interesse jederzeit in das Projekt einsteigen. Außerdem schlug Schneider eine Exkursionsfahrt zu Beispielen gut laufender Dorfläden vor. Wer beim Arbeitskreis mitmachen möchte, kann sich bei der Gemeinde Ebrach melden. novo Termine im Dezember in Ebrach 1.12.: Ökumenischer Adventsnachmittag im Pfarrheim Haus Johannes 14.00 Uhr; 1./2.12.: Weihnachtsmarkt Baumwipfelpfad, jeweils von 11 bis 17 Uhr; 5.12.: Vorweihnachtliche Feier der Steigerwaldsenioren, 14.30 Uhr, Historikhotel Klosterbräu, Spiegelsaal; 8.12.: Der etwas andere Gottesdienst; Kath. Pfarrgemeinde, Beginn um 18 Uhr ehem. Klosterkirche; 8./9.12. Weihnachtsmarkt Baumwipfelpfad, jeweils von 11 bis 17 Uhr; 9.12. Adventsmarkt in Ebrach; Werbegemeinschaft Ebrach 13 bis 19 Uhr; 9.12. Singen am Adventsmarkt und im Seniorenheim; Liederkranz 1861 Ebrach 9.12. Besinnung zum Advent in der ehemaligen Klosterkirche 17 Uhr; 15.12. Weihnachtsfeier; VdK OV Ebrach, 14.30 Uhr Historikhotel Klosterbräu; 15.12. Weihnachtsfeier; DJK Großgressingen; 16.12. Bußgottesdienst; der katholischen Pfarrgemeinde; 19.12. VdK-Sprechtag von 10.45 bis 12 Uhr im Rathaus; 31.12. Silvesterschießen; Schützenverein Ebrach ast Utes Frisierstube Nettes Team sucht Kollegen/in in Teilzeit Orangerieweg 3 96157 Ebrach Telefon: 09553/ 508 utesfrisierstube@t-online.de Seite 27

So macht man es Einbrechern schwer Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden, erheblich an: Polizeistudien zufolge geschehen in den Monaten von November bis März die meisten Taten. Durch die eingeschränkten Lichtverhältnisse können Langfinger ungestört arbeiten. Die Bürger sind den Tätern aber nicht hilflos ausgeliefert mit geeigneten Maßnahmen können sie ihnen das Leben schwerer machen. Der Einsatz von Sicherheitstechnik ist das beste Mittel gegen Einbrecher. Der Kriminalstatistik zufolge wurden 2017 immerhin 45 Prozent der Einbrüche schon im Versuchsstadium abgebrochen. Als Basisschutz kann mechanische Sicherungstechnik Einbrechern den Einstieg in ein Haus erschweren oder das Vorhaben verhindern. Aber der Einbruch wird nicht gemeldet und die Täter können unerkannt entkommen. Der zusätzliche Einbau einer Alarmanlage sorgt sowohl bei An- als auch bei Abwesenheit der Bewohner für ein hohes Maß an Sicherheit, so Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Heinkel - Estrich Mehr als Bürger sind Einbrechern nicht hilflos ausgeliefert mit geeigneten Maßnahmen können sie ihnen das Leben schwerer machen. FOTO:Hartmann Tresore/thx Die Bewohner werden beim Verlassen des Hauses auf offene Fenster und Türen hingewiesen und Täter oftmals von vornherein abgeschreckt. Kommt es zu einem Einbruchsversuch, werden bei Alarmweiterleitung an eine rund um die Uhr besetzte Notruf- und Serviceleitstelle unverzüglich alle nötigen Maßnahmen ergriffen. Im Idealfall wird der Täter vor Ort angetroffen und festgenommen, so Brauer. Neben der Planung muss auch der Einbau einer Alarmanlage durch eine qualifizierte Fachfirma erfolgen nur dann wird die Alarmanlage im Ernstfall einwandfrei funktionieren. Von Billigangeboten zum Selbsteinbau aus dem Baumarkt oder Discounter sollte man die Finger lassen, warnt BHE-Geschäftsführer Brauer. Qualitativ hochwertige Anlagen, die alle relevanten Normen erfüllen, erhalte man nur beim Fachmann. Kompetente Sicherheitsexperten sind etwa über eine PLZ-Suche auf dem neutralen Informationsportal www.sicheres-zuhause.info zu finden. Die Fachfirmen erstellen ein unverbindliches Angebot unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Objektes. Die Plattform klärt zudem über die Schwachstellen in Häusern und Wohnungen auf, zeigt effektive Lösungen zu mehr Sicherheit und was im Schadensfall zu tun ist. Außerdem stellt sie wissenswerte Fakten zur staatlichen Förderung für einbruchsichernde Maßnahmen zur Verfügung. Denn die KfW unterstützt unter anderem den Einbau von Alarmanlagen sowie einbruchhemmenden Türen und Fenstern schon ab Kosten von 500 Euro. Jenach Höhe der Investitionssumme gibt es mindestens 100 und maximal 1600 Euro Förderung. rgz Jahre Ihr Fachmann in Sachen Estrich Heinkel Bauleistung GmbH Am Zubringer 5-7 97509 Unterspiesheim Tel. 09723 91500 info@heinkel-estrich.de www.heinkel-estrich.de www.schreinerteam-barth.de info@schreinerteam-barth.de Alles aus einer Hand von der Planung über die Fertigung bis zum Einbau! BEDACHUNGEN PÖSCHL-ERK Alle Dachdecker- und Spenglerarbeiten Asbestsanierung Dachstühle Dachfenster Flachdächer Balkon- & Terrassenabdichtung Ihr ganzes Dach aus einer Hand! Frankenwinheim Tel. 09382/1036 www.poeschl-erk.de Seite 28

Rezept für die perfekteküche Moderne Küchen sind eine wahre Augenweide aber genauso wichtig wie das Design ist bei der Einrichtung die Ergonomie. Nur wenn die entsprechenden Aspekte beachtet wurden, macht das Kochen wirklich Freude und die Küche bringt ein Plus an Lebensqualität in den Alltag. Bei der Planung einer Küche sollte deshalb ein Küchenberater einbezogen werden, der alle wichtigen Erfordernisse kennt. Schließlich ist es die Summe funktionaler und durchdachter Details, die eine ergonomische Küche ausmacht. Dabei kommt es beispielsweise auf die optimale, rückenschonende Höhe der Arbeitsplatte entsprechend der individuellen Körpergröße an. dortigen Elektrogeräte wie Backofen, Dampfgarer und Spülmaschine sollten hoch und damit rückenfreundlich eingebaut sein. Mit einer funktionalen Innenausstattung wie Apothekerschränke und Eckkarussells kann man leichter Ordnung halten und das lästige Suchen im letzten Eck vermeiden. Wenn eine Küchenplanung direkt zu Hause erfolgt, kann der Experte die Viel Komfort und Stauraum bieten beispielsweise Schubladen. FOTO: Küchen Quelle GmbH Gegebenheiten gleich in die Planung einbeziehen. Bestellbar ist zudem ein Katalog mit vielen Informationen rund um das Thema Küche. Zuerst sollte man von der Anordnung der Küchenmöbel her auf kurze Arbeitswege zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen wie Spüle, Kochfeld und Kühlschrank achten. Zudem ist es wichtig, dass die Arbeits-, Vorbereitungs- und Abstellfläche generell möglichst groß ist, etwa durch eine Kochinsel oder eine L-förmige Küche. Viel Komfort bieten Schubladen, sogenannte Vollauszüge. Töpfe und Vorräte kommen dann wie von alleine entgegen und bieten viel Stauraum. Ideal sind Abfallsammler, die sich elektronisch durch eine sanfte Bewegung mit dem Fuß öffnen. Sogenannte Unterbauleuchten schaffen eine gute Arbeitsatmosphäre. Sie beleuchten die Arbeitsfläche mit optimaler Helligkeit. In der Summe sorgen die Ausstattungsdetails einer rückenfreundlichen Küche dafür, dass man weniger laufen, weniger heben und sich weniger bücken muss. Meine Kunden sind sehr dankbar für die Einbringung dieser wichtigen, ergonomischen Aspekte in die Küchenplanung, sagt der Küchenberater Carsten Vogler. Eine Küche sollte nicht nur ergonomisch, sondern auch mit modernsten Geräten ausgestattet sein. Im Bereich der Elektronik etwa setzt sich der Abzug im Kochfeld immer mehr gegenüber der klassischen Dunstabzugshaube Washat der Boden mit der Heizungzutun? Wer ein neues Haus baut oder ein altes modernisiert, der denkt bei der Auswahl des Bodenbelags wohl nicht als Erstes an die Heizung. Es kann sich aber durchaus lohnen, auch praktische Erwägungen zur geplanten Heiztechnik mit einzubeziehen. Denn bei Fußbodenheizungen spielt das Belagsmaterial eine wichtige Rolle. Eine gute Dämmung, bei Fenstern, Fassade und Dach wünschenswert, ist über einer Fußbodenheizung kontraproduktiv. Sie bewirkt, dass die Wärme aus dem Heizungssystem weniger effizient an die Oberfläche gelangt und schlechter an den Raum abgegeben wird. Die Heizung muss mehr arbeiten und Temperaturänderungen erfolgen deutlich verzögert. Beläge mit guter Wärmeleitfähigkeit sind daher eine gute Wahl. Keramische Fliesen sowie bestimmte Natursteine leiten die Wärme aus dem System außerordentlich schnell und quasi verlustfrei an die Fußbodenoberfläche, erklärt Fliesenspezialist Jens Fellhauer. djd durch. Viele Elektrogeräte verfügen zudem über eine neuartige, intelligente Unterstützung vom Kühlschrank mit Kamera, der Neubestückungen vorschlägt, bis zum Backofen, der mit elektromagnetischen Wellen die Lebensmittel gart. Im Trend liegt Hauptstraße 1 97499 Donnersdorf Tel. 09528-950831 Fax 09528-950832 www.achdach.de info@achdach.de auch das Smart Home mit einer zentralen, ferngesteuerten Bedienung etwa vonkühlschrank und Beleuchtung. Zum Smart Living können aber auch in die Fußleiste der Küche integrierte Lautsprecher gehören, die über Bluetooth gesteuert werden. rgz Über 10 Originaltreppen zum Anschauen Anfassen Ausprobieren Rimbacher Weg 20 97447 Frankenwinheim Tel. 09382/310 13 94 Fax 09382/310 13 95 info@treppenbau-kleedoerfer.de www.treppenbau-kleedoerfer.de Das komplette Dach aus einer Hand Seite 29

VernünftigesHeizen spart Geld Inder kalten Zeit des Jahres entfällt der Großteil der in deutschen Haushalten verbrauchten Energie auf das Heizen. Mit ein paar Kniffen können Haushalte die Kosten dafür deutlich verringern. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden- Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. In einer 110 Quadratmeter großen Wohnung kann vernünftiges Heizen je nach energetischem Standard 150 bis 250 Euro pro Jahr sparen. Das entspricht bis zu 20 Prozent der gesamten Heizkosten. Wohnräume werden häufig viel zu stark aufgeheizt. Dabei reicht eine Raumtemperatur von 20Grad am Tag und 15 Grad in der Nacht zum Wohlfühlen aus, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Viele heizen jedoch auf 23 bis 24 Grad auf. Das erhöht die Heizkosten um 24 Prozent Sanitär Heizung Klima Solar Wirsuchen für unser Team Anlagenmechaniker Heizung-Sanitär m/w ROTH-Heizung 97447 Gerolzhofen Telefon 093828102 internetroth-geo.de Mit unserem Heizöl lässt Sie der Winter kalt. Ihr Partner für Heizöl - zuverlässig, schnell und tagesaktuell Wir freuen uns auf Sie! Raiffeisenbank Frankenwinheim und Umgebung eg An der Weidach 5 97447 Frankenwinheim Tel. (0 93 82) 31 88 35-4 www.rb-frankenwinheim.de info@rb-frankenwinheim.de Seite 30 Programmierbare Thermostate sorgen dafür, dass nur zu vorab eingegebenen Zeiten geheizt wird auch so lassen sich die jährlichen Energiekosten effektiv reduzieren. FOTO:rgz/LichtBlick SE/shutterstock/AndreyPopov sechs Prozent pro Grad lautet die Faustregel. Um 20 Grad zu erreichen, müsse das Thermostatventil auf Stufe drei eingestellt werden, erklärt Dieter Bindel vom Gebäudeenergieberaterverband GIH und deckt zugleich einen weitverbreiteten Irrglauben auf: Viele Verbraucher drehen das Thermostat auf Stufe vier oder fünf, damit die Räume schneller warm werden. Die Stufen beeinflussen nicht die Aufwärmgeschwindigkeit, sondern nur die Temperatur, bis zu der ein Heizkörper einen Raum weiter aufheizt. Stufe fünf erwärmt einen Raum auf 28 Grad. Die weiteren Räume wie Schlafzimmer, Flur und Küche benötigen 16 bis 18 Grad hier reicht Stufe 2des Thermostats. Nachts ist in den Wohnräumen 15 bis 16 Grad die richtige Zimmertemperatur. Um die Heizwärme im Raum zu halten, hilft es, Türen zwischen wärmeren und kühleren Räumen geschlossen zu halten und die Rollos nachts herunter zu lassen. Effizientes Lüften senkt die Heizkosten ebenfalls nachhaltig. Fachleute empfehlen dabei mehrmaliges Querlüften am Tag, vor allem durch gegenüberliegende Fenster. Das ermöglicht den schnellen Austausch der verbrauchten, feuchten Luft durch sauerstoffreiche und trockene Luft. rgz Heizöl-Tanks jederzeit säubern Heizöl-Tanks lassen sich zu jeder Jahreszeit reinigen. Im Haus wird es währenddessen nicht kalt, denn die Heizung wird über ein Provisorium weiter mit Heizöl versorgt wird, erklärt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in Hamburg. Ist der Heizöl-Tank fast leer, bietet sich eine Reinigung an. Mit dem restlichen, alten Heizöl werden dann Ablagerungen entfernt. Auch ein vergleichsweise voller Tank lässt sich reinigen. Das Öl wird in dem Fall abgepumpt, zwischengelagert und anschließend gefiltert in den Tank zurückgefüllt, erklären die Experten. mag Räume liebernur bis 20 Grad aufheizen Wohnräume sollten am besten nicht über 19 bis 20 Grad geheizt werden. Das spart eine Menge Nebenkosten. Werdie Temperatur auf 23 bis 24 Grad hochtreibt, erhöht diese im Schnitt um 24 Prozent sechs Prozent pro Grad mehr. Das erklärt das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau. Um 20 Grad zu erreichen, empfiehlt die Initiative, den Regler des Thermostats auf Stufe drei zu stellen. In Schlafzimmer, Flur und Küche reicht meist Stufe zwei aus, das bedeutet 16 bis 18 Grad Raumtemperatur. mag

Abstand halten mit dem Hochdruckreiniger Wer einen Hochdruckreiniger für die Autowäsche nutzt, kann damit auch die Reifen sauber machen. Ein gewisse Distanz zum Gummi ist aber ratsam, um Materialschäden vorzubeugen. Eine Dekra- Studie kam zu dem Schluss, dass es keine Schäden gibt, wenn eine Flachstrahldüse im Abstand von 30 Zentimetern genutzt wird. Solche Düsen, die das Wasser in einem breiten, fächerförmigen Strahl ausstoßen, fänden sich in der Regel auch an Wasch-Centern oder Tankstellen. mag Ski und Schlitten müssen im Auto gut gesichert sein. Fest verzurrt fahren Ski und Schlitten sicher mit Der Winterurlaub steht bevor. Wer dafür seine eigene Ausrüstung im Auto mitnehmen will, achtet besser auf einen verrutschsicheren Transport. Denn das gilt vom Gesetz her für jede Art von Ladung, sagt Vincenzo Lucà vom TÜV Süd. Ansonsten werden Bußgelder und Punkte fällig. Aber Vorsicht: Elastische Bänder etwa aus Gummi sind nicht ratsam, da sie zu viel Spiel bekommen können. Denn selbst starkes Bremsen und Ausweichmanöver müssen die Sportgeräte inalle Richtungen rutschfest überstehen. Das gilt vor allem, wenn Ski oder Schlitten auf dem Dachgepäckträger transportiert werden. Am besten eignen sich dazu Spanngurte. Für das Dach gibt es spezielle Skiträger. Dabei muss man auf die maximale Dachlast und die Herstellerangaben achten. Die abgerundeten Teile der Ski gehören nach hinten zugunsten eines besseren Luftwiderstands. Alternativ kann eine Dachbox zum Einsatz kommen. Auch hier die meist vorhandenen Sicherungen nutzen, rät Lucà. Bei uns: Fahrsimulator und DriversCam FOTO:Benjamin Nolte,mag Auch im Innenraum müssen Autofahrer Ski und Schlitten mit geeigneten Gurten sichern. Gerade die Ski können ungesichert zu gefährlichen Geschossen werden und auch die Frontscheibe durchschlagen, sagt Lucà. Im Auto sei ein spezieller Skisack am besten. Der verstaut die langen Ski vom Kofferraum durch eine Öffnung in der Rückbank in einem Sack sicher und schützt auch den Innenraum vor Verschmutzung. Allerdings ist er aber meist nur ab Werk zu bekommen. Ein Schlitten ist im Kofferraum optimal aufgehoben ordentlich verzurrt. mag SUZUKI-Vertragshändler Kreuzstraße 24 Herlheim Telefon(09382) 5952 www.auto-full.de Seite 31

Kinder im Auto richtig anschnallen Eine Stichprobe im Auftrag der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat ergeben: Jedes zweite Kind unter zwölf Jahren (48 Prozent) fährt nicht richtig gesichert im Kindersitz mit. Das Hauptproblem ist, dass die Leute Fehler machen und es nicht besser wissen, sagt Siegfried Brockmann von der UDV. Die Hälfte der angesprochenen Fahrer hatte keine exakte Kenntnis darüber, wie die Sitze richtig zu handhaben sind (etwa 50 Prozent). Meist geben die Hersteller zwar eine ausführliche Anleitung mit, doch die sei aber oft nurschwer verständlich. Lassen Sie sich beim Kauf der Sitze deren korrekten Einbau mit den Gurten ausführlich im Fachhandel zeigen, rät Brockmann. Die größten Fehler betreffen die Gurtführung, erläutert er. Bei der Sitzbefestigung laufen die Gurte oft nicht durch die richtigen Öffnungen oder sind schlicht zu schlaff angezogen. Doch etwa jeder Fünfte (etwa 20 Prozent) war sich der Fehler bei der Kindersicherung sogar bewusst und führte etwa Zeitnot oder eine nur sehr kurze Fahrtstrecke als Gründe an. mag Nebelschlussleuchte: Ab wann einschalten? Sinkt die Sichtweite im Nebel unter 50 Meter, sollten Autofahrer die Nebelschlussleuchte anschalten. Das rät der TÜV Rheinland. Bei dichtem Nebel können sie die Leitpfosten an der Straße zur Orientierung nutzen. Der Abstand zwischen ihnen beträgt 50 Meter. Und bei einer Sichtweite von 50 Metern dürfen Autofahrer höchstens 50 km/h schnell werden. Die Rückstrahler der Pfosten auf der rechten Seite sind eckig, die am linken Fahrbahnrand rund. Bei Ausfahrten sind die Strahler orangefarben, so die Prüforganisation. Zusätzliche blaue Reflektoren deuten auf verstärkte Wildwechselgefahr hin. Malerisch, aber gefährlich: Gerade morgens und abends müssen Autofahrer im Frühjahr mit Nebel rechnen. FOTO:TÜV Rheinland, mag Bei schlechter Sicht können Autofahrer zusätzlich Nebelscheinwerfer anmachen, falls ihr Fahrzeug über solche verfügt. Das normale Fernlicht nützt bei Nebel dagegen nicht, sondern verschlimmert die Sichtverhältnisse sogar. Autofahrer müssen im Frühjahr vor allem morgens und abends mit Nebel rechnen. Dann heißt es: Tempo reduzieren und den Abstand zum Vordermann erhöhen, um noch innerhalb der eingeschränkten Sichtweite stoppen zu können. An den Rücklichtern der Vorausfahrenden orientiert sich der Fahrer bei Nebel besser nicht. Dann bestehe die Tendenz, zu dicht aufzufahren, um den Vordermann nicht aus dem Blick zu verlieren. mag Regional, unabhängig und professionell. Anzeige Der professionelle Getriebeservice Egal welches Modell -egal welche Marke IST IHR AUTOMATIK- GETRIEBE WARTUNGSFREI? Über die Zeit kann sich das Öl in Ihrem Automatikgetriebe abbauen. Beachten Sie,dass nur ein regelmäßiger Service teure Getriebeschäden vermeiden kann. Der Grund, warum sich Öle mit der Zeit abbauen, sind die hohen mechanischen und thermischen Belastungen. Das verbrauchte Öl ist oft Ursache für schlechten Fahrkomfort und teure Schäden. Getriebe- und Fahrzeughersteller empfehlen deshalb einen regelmäßigen Service von Automatikgetrieben. Dabei wird das gesamte Öl gewechselt und das System gereinigt bzw.gespült. Unser einzigartiges Servicekonzept ermöglicht dies professionell, rasch und effektiv! AUTO PERNER KFZ-Meisterbetrieb Lohmühlenweg 9 97447 Gerolzhofen Tel. 09382/99858 www.autoperner.de E-Mail: info@auto-perner.de Seite 32

Sicherheitsabstand für Autofahrer Auch wenn es auf der Autobahn mal eng wird. Den Mindestabstand müssen Autofahrer immer einhalten. Als Faustregel für einen korrekten Abstand nennt der ADAC den halben Tachostand in Metern. Bei einem Tempo von 120 km/h sind das beispielsweise mindestens 60 Meter. Autofahrer können sich dazu an den Leitpfosten orientieren, die alle 50 Meter gesteckt sind. Selbst wenn ein anderes Auto vor einem zu knapp einschert und man den korrekten Abstand quasi unverschuldet verliert, gilt laut ADAC: Fuß vom Gas und eventuell sanft bremsen, um den Abstand unverzüglich wieder zu vergrößern. Wer zu dicht auffährt, riskiert Bußgelder, Punkte und Fahrverbote. mag Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit? Ist von Schrittgeschwindigkeit die Rede, stellt sich manch ein Autofahrer die Frage: Wie schnell ist das eigentlich? Als Schrittgeschwindigkeit wird eine Fahrgeschwindigkeit zwischen vier und sieben Kilometer pro Stunde angesehen, sagt Karsten Raspe vom Tüv Thüringen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt hier zwar keinen generellen Wert fest, dennoch sehe die Rechtsprechung die Schrittgeschwindigkeit in diesem Geschwindigkeitsbereich. In einem verkehrsberuhigten Bereich gilt Schrittgeschwindigkeit also zwischen vier und sieben km/h. FOTO:Friso Gentsch, dpa Die Tachos moderner Fahrzeuge können solche niedrigen Geschwindigkeiten ohne weiteres anzeigen. Bei älteren Fahrzeugen springt der Tacho hingegen meistens erst bei zehn km/h an. Hier rät Raspe, das Tempo etwas niedriger zu wählen, bevor der Zeiger des Tachos ausschlägt. Außerdem kann sich der Autofahrer immer auch an der Gehgeschwindigkeit von Passanten orientieren, sagt der Tüv- Mann. Schrittgeschwindigkeit muss in allen verkehrsberuhigten Bereichen gefahren werden, erklärt der Verkehrsexperte. Diese sind mit dem Verkehrsschild Nummer 325.1 gekennzeichnet. Das zeigt auf hellblauem Grund ein Haus, ein Auto und im Vordergrund einen Erwachsenen mit einem ballspielenden Kind. Vielen Autofahrern ist das Verkehrsschild auch als Spielstraße bekannt. Darüber hinaus darf an öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Regel an Straßenbahnen, rechts nur inschrittgeschwin- digkeit vorbeigefahren werden, wenn diese halten und die Fahrgäste ein- oder aussteigen, nennt Raspe ein weiteres Beispiel. mag SpiritusimWasser sorgt für Schlieren Für die Scheibenwaschanlage greifen Autofahrer in der kalten Jahreszeit am besten zu speziell geeigneten Frostschutzlösungen aus dem Handel. Auf Hausmittel wie Ihr Mercedes-Benz Service in Gerolzhofen. WirbietenIhnen fachmännische Betreuungund ein umfangreiches Leistungsangebot. Ab sofort Fahrzeugvermessungen von Transportern Transportern mit Aufbau Transportern mit langem Radstand Spiritus verzichten sie lieber. Zwar gilt Spiritus als eines der besten Frostschutzmittel. Doch in der Scheibenwaschanlage des Autos hat er nichts verloren. Darauf weist der Zum Festpreis von für alle Marken 159,00 zzgl. MwSt. *Preis versteht sich mit Einstellarbeiten ohne Sturzund Materialkosten TÜV Süd hin. Wer preisgünstigeren Spiritus statt der teureren Frostschutzmittel einfüllt, handelt sich Schlieren auf der Scheibe und einen unangenehmen Geruch ein. mag EF Autocenter Mainfranken GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Service Adam-Stegerwald-Str. 16, 97447 Gerolzhofen, Tel. 09382/9740-0, kontakt-gerolzhofen@ef-autocenter.de, www.mercedes-benz-efautocenter-mainfranken.de Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Ihr Autohaus GANZINGER Wiesentheid Inh. Georg Ganzinger Prichsenstädter Str. 9 97353 Wiesentheid 09383/350 Das AUTOHAUS in Ihrer NÄHE Da stimmt die Leistung und der Preis! Einfach mal ausprobieren Seite 33

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Waldgebirge in Mainfranken franz. Hauptstadt australischer Strauß Rauchfang, Schornstein Auswärtiges Amt (Abk.) hartnäckig Fußballclub (Abk.) Fluss in der Ukraine heiter, vergnügt Kuhantilope dtsch. Physiker (Elektrizität) Voltampere (Abk.) Illusion, Unwirklichkeit Fluss in Bayern kurz für: an dem Terrororganisation indischer Fakir Fluss in der Normandie Mandelentzündung geistiger Inhalt 7 Zusammenbau Atmosphäre (Abk.) hier Offiziersrang Zitterpappel kroatische Insel 8 6. Tag der Woche (Abk.) 12 sächliches Fürwort engl.: fragen Puter Vereinte Nationen (Abk.) Wirhaben Hosen für jeden Hintern! Aktiengesellschaft (Abk.) 10 lat. Vorsilbe: doppelt Anlage (Abk.) Bach- Trompete Gesunde Auszeit lautete die Lösung des Kreuzworträtsels in der vergangenen Ausgabe. Der Gewinner des 50-Euro-Gutscheins für den Saungarten Röder heißt Josef Meyer (rechts). Doris Röder (links) vom Saunagarten überreichte den Gutschein. FOTO:Irene Schmitt und (Abk.) 15 Schmerzensschrei Warenausstellung Anerkennung Denkorgan 4 Vorraum Aufgeld süddt. Stadt das A und... Verhältniswort IhrJeans- Spezialist! Lohmühlenweg6 97447 Gerolzhofen Telefon093 82 /4366 Öffnungszeiten: Montag -Freitag 10-18 Uhr Samstag 9-14 Uhr Rätseln und gewinnen Das Kreuzworträtsel im Schaufenster Rätsel-Freunde sind im Mainschleife &Steigerwald-Schaufenster willkommen gibt es Seite 34 doch außer jeder Menge Gehirn-Jogging auch etwas zu gewinnen. Wer seine grauen Zellen anstrengt, hat gute Chancen auf einen Gewinn- Gutschein. 3 5 chem. Zeichen für Jod physik. Einheit 14. Buchstabe d. Alphabets Kilohertz (Abk.) örtlich begrenzt Nun geht es erneut um 50 Euro vom Saunagarten Röder. Das Lösungswort bitte in unserer Geschäftsstelle abgeben oder per Postkarte an: Ring, Spielzeug Nutzboden, Feld abzüglich Euromünze (Abk.) Blume, Gewürz Kloster in Tibet 2 ägypt. Fruchtbarkeitsgott gemahlenes Getreide 6 Heimat Abrahams Längenmaß (Abk.) König von Israel german. Schriftzeichen kleines Preisschild Body- Mass- Index (Abk.) Bruder v. Vater oder Mutter ägypt. Stadt am Nil engl.: uns lat. Vorsilbe: drei Augenblick Programmhinweis Ehemann im Sinne (Abk.) Main-Post GmbH Stichwort: Schaufenster Spitalstraße 5 97447 Gerolzhofen Wind in Indien u. Ostasien 13 Kurort Unter allen richtigen Einsendungen wird der Gewinner gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter vorbei Sinnesorgan Segelschiff (Abk.) 1 Gegenteil von selten Berg bei Lugano chem. Zeichen f. Arsen ein Konsonant Anschwellung Wortteil bestimmter Artikel Holzbock Rundfunkanstalt (Abk.) Stundenweiser Zustimmung Vokal norweg. Polarforscher westsibirischer Strom Vokal Geltung, Renommee Umstandswort Schauspiel Kfz.-Z. für Hamburg Trällersilbe 14 röm. Zahlzeichen für 500 Chef im Hühnerhof Hautfleck Dehnungsbuchstabe Hektar (Abk.) amerik. Nachrichtendienst Saarland (Abk.) Beleidigung Musikzeichen Baumaschine trainieren, proben 11 des Verlages und ihre Familienangehörigen dürfen nicht teilnehmen. Einsende-/Abgabeschluss Freitag, 14. Dezember 2018 (Datum des Poststempels). Viel Glück! 9 ist

Ein heißer Mainschleifen-Winter Langeweile ist auch im Winter an der Mainschleife ein Fremdwort. Ob Lichterzauber, Weihnachtsstraße, Winterzauber, und so weiter, die Gemeinden an der Mainschleife sorgen dafür, dass die Gäste ein tolles Programm mit viel Abwechslung im Dezember und zu Beginn des neuen Jahres vorfinden. Volkacher Weihnachtsstraße am Samstag und Sonntag, 1. und 2. Dezember Die Volkacher Weihnachtsstraße im Herzen der Altstadt ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Veranstaltungsreigen der Volkacher Mainschleife. Über 60 Aussteller präsentieren Kunst und Kunsthandwerk, individuelle und kreative Geschenkideen. Die Ladengeschäfte (am Samstag bis 18 Uhr geöffnet) und Gastronomiebetriebe laden zum gemütlichen Adventsbummel und Genießen ein. Sommeracher Winter-Weihnacht am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Dezember 19 sogenannte Genuss-Plätzchen warten darauf jeweils ab 12 Uhr im Weinort Sommerach erkundet zu werden. Die Winzer, Gastronomen und Handwerker des Ortes sind keineswegs im Winterschlaf sondern rüsten sich seit Wochen für das Winter-Spektakel am 3. Adventswochenende die Sommeracher Winter- Weihnacht. Hinter der Winter-Weihnacht verbirgt sich kein simpler Weihnachtsmarkt sondern ein Weihnachtsbummel durch die Winzer- und Gastronomiehöfe des Ortes mit allerhand Sehenswertem zum Anfassen, schauen, fühlen, genießen und natürlich zum Kaufen. Das besondere winterliche Dorferlebnis hat anbeiden Tagen bis 20 Uhr geöffnet. Zur besseren Orientierung gibt es Der Winterzauber sorgt auch in den ersten Tagen des Januars für einen vollen Marktplatz in Volkach. FOTO:Peter Pfannes den Sternenweg, der die 19 Genuss-Plätzchen als Wegweiser miteinander verbindet. Die Winzerhöfe bieten hausgemachten Glühwein an und in der örtlichen Gastronomie sind vorweihnachtliche Köstlichkeiten vorbereitet. In der Pfarrkirche gibt es am Samstag um 13.30 Uhr und am Sonntag um 13.30 Uhr einen besonderen Termin: Dr. Elmar Hochholzer lädt zur Betrachtung des Sommeracher Weihnachtsbildes ein (Führungen kostenfrei /Dauer: 15 Minuten). Kinder können in der Bücherei einer kleinen Märchenstunde lauschen. Wer Sommerach im Rahmen einer eineinhalbstündigen Führung näher kennenlernen möchte, hat am Samstag und Sonntag jeweils um 14.30 Uhr (Kosten: acht Euro pro Person) die Gelegenheit dazu! Treffpunkt ist an der InfoVinothek in der Dorfmitte. Weininteressierte können die Am wärmenden Feuer lässt sich für Groß und Klein auch ein Stockbrot rösten. FOTO:Peter Pfannes Winzer des Ortes und Ihre Weinphilosophien kennen lernen. Schaubrennen von Destillat darf natürlich bei einem Winterspektakel nicht fehlen. Künstler und Handwerker zeigen vielerorts Ihr Können und liefern Tipps oder bieten Ideen für Weihnachtsgeschenke. Jeweils am Samstag und am Sonntag begrüßt das Sommeracher Christkind Melissa Streit um 15.30 Uhr seine Gäste. AmSamstag wird der Auftritt des Christkinds durch die Sommeracher Bläsergruppe und am Samstag durch die Jagdhornbläser Gerolzhofen musikalisch untermalt. Volkacher Lichterzauber am Freitag, 21. Dezember Lassen Sie sich von 16bis 20 Uhr einstimmen auf die schönsten Festtage des Jahres am Lichterzauber-Abend in der Volkacher Altstadt. Unzählige Kerzen und Leuchtobjekte sowie eine stimmungsvolle Fassadenbeleuchtung vieler Gebäude in der Hauptund Spitalstraße zaubern eine festliche Atmosphäre. Gegrilltes, heiße Suppen, Glühweine in vielen Variationen, Aktionen und Angebote der Geschäfte laden zum Last-Minute-Geschenkebummel am Freitag vor dem Weihnachtsfest in der für den Autoverkehr gesperrten Altstadt Volkachs ein. Volkacher Winterzauber ab 1. Januar Wer zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag involkach auf dem Marktplatz gähnende Leere, triste Winterstimmung und allgemeine Langeweile vermutet, dem sei gesagt: Dies ist eine Fehlanzeige! Genau in diesem Zeitraum von Dienstag, 1. Januar, bis Sonntag, 6. Januar, findet in Volkach das Winter-OpenAir-Festival schlechthin statt der Volkacher Winterzauber! 2019 feiert der Volkacher Winterzauber im Herzen der Volkacher Altstadt bereits seinen elften Geburtstag. Das Winterzauber-Programm 2019 hat erneut sechsmal Live-Musik &sechsmal Show-Acts zu bieten. Zu Gast sind unter anderem lokale Bandgrößen wie zum Beispiel G-String mit Rockklassikern oder die Blueballs mit Rock'n Roll & Co. Weiterhin werden die Stimmungsmacher Partyräuber, die Oldie- und Klassikerband Heaven und das Duo Suzan Baker &Dennis Lüddicke zu Gast sein. Kinder und Familien dürfen sich auf tolle Aktionsnachmittag freuen, die sich mit den Themenbereichen Zirkus, Zauberei, Varieté und Mittelalter beschäftigen werden. Funkelnde Momente werden eine Rock-Feuershow und das kleine aber feine Winterzauber-Abschluss- Feuerwerk bieten. Der Eintritt ist frei. Das Winterdorf hat täglich von 15 bis 21 Uhr für Klein und Groß geöffnet. Live-Musik gibt es immer zwischen 17 und 20 Uhr. Seite 35

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Freitag, 30.11. DINGOLSHAUSEN Regionalzentrum Frei:Raum, Bischwinder Str.11 a: 14.30 Uhr, Adventsmarkt. Ev. Gemeindehaus: Kino-Special: 20Uhr, Die Reste meines Lebens, Mischung aus Drama und Komödie. Gerolzhofen: Kinderadvent. Kreuzbund, Helfer und Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige: 19.30 Uhr, Treffen Gruppe 1, Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstr. 13, Kontakt: Ella Ludwig ü (0 93 82) 52 25. Maschinenring: Ring für Familiendienstleistungen, qualifizierte Hauswirtschafterinnen betreuen Familien, Senioren, Kinder und helfen in Notsituationen, Infos: ü (0 93 82)9749-0. Reha-Sportgruppe: 20 Uhr, Schwimmen mit Wassergymnastik, Badeparadies Geomaris, Dingolshäuser Str.2. Wohnungsbaugenossenschaft: 19.30 Uhr, Generalversammlung, Gasthaus Ach. PRICHSENSTADT Gästehaus Westtor: 21 Uhr, Nachtwächterführung, Martin Assel. UNTERSTEINBACH Verein Nationalpark Steigerwald e.v.: 18 Uhr, Jahreshauptversammlung, Gasthaus Michel. VOLKACH Gruppe Zeit füreinander: Altersberatung (Patienten-, Betreuungsverfügung, Vollmachten, Wohnen im Alter), nach terminlicher Vereinbarung ehrenamtlich durch Wiltrud Klapheck, ü (0 93 81)802000. Rheuma-Liga: Wassertherapie in Dettelbach, Mi. 19-20, Do. 13-14 Uhr, Infos: Ingrun Kainz ü (0 93 24)1334, Robert Ziller ü (0 93 83) 75 63 oder Werner Siebert ü (0 93 21)6926. Samstag, 1.12. GEISELWIND EventZentrum Strohofer, Scheinfelder Str. 15-23, Music Hall: 20.30 Uhr, Revolver, Rock und Popmusik der 70er und 80er Jahre. aus der Region Bürgerspital, Spitalstr. 10: 18 Uhr, Glühweinparty. Dr. Loew Soziale Dienstleistungen: 15 Uhr, Seniorenstammtisch, für alle Senioren, Brauereigasthof Weinig, Rügshöfer Str. 4. Kath. Frauenbund: 9Uhr, Adventsbasar, Pfarrer- Hersam-Haus, Salzstr. 13. 16 Uhr, Adventsfeier, Pfarrer- Hersam-Haus, Salzstr. 13. Motorsportvereinigung 98Gerolzhofen e.v. im ADAC: 18 Uhr, Weihnachtsfeier, Clubheim Kartbahn, Dingolshäuser Str.24. Schiedsrichtergruppe: 20 Uhr, Kameradschaftsabend, Treffpunkt: Sportheim des FC Schallfeld. Spitalstraße: Krippenstraße. Steigerwaldklub: 19.30Uhr, Adventsfeier, Pfarrer- Hersam-Haus, Salzstr. 13. TV Nordic-Walking-Treff: 15 Uhr, Treffen, TP: Eingang Trimmpfad, Infos: Doris Bößner ü (0 93 82)5249. Vogelschutz- und Zuchtverein: 18 Uhr, Weihnachtsfeier, Gasthaus Zum Kapellenberg. OBERSPIESHEIM Lindenplatz: 17 Uhr, Adventsfeier, KiTA Oberspiesheim. ZEILITZHEIM VdK-Ortsverband: 14 Uhr, Jahresversammlung mit Ehrungen und Weihnachtsfeier, Kath. Pfarrzentrum. NORDHEIM A. MAIN Kreuz in den Weinbergen: Nacht der 1100 Lichter, Fackelwanderung, 16 Uhr Ausgabe der Fackeln, 16.30 Uhr Abmarsch, anschl. Eröffnung der Adventsstimmung in der Hauptstr. OBERSCHWARZACH VdK-Ortsverband: 15 Uhr, Adventsfeier, Sebastiani-Haus, Handthaler Str. 26. HANDTHAL Steigerwald-Zentrum, Handthal56: 16-18 Uhr, Nikolausfeier für Familien, für Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren, mit Märchenerzählerin Angelika Bönninger, bitte Laternen mitbringen. VOLKACH Altstadt: 14-20 Uhr, Weihnachtsstraße. WIESENTHEID Sing- und Musikschule Steigerwald, Balthasar-Neumann- Str. 14: Kurse: 8.30-16.30Uhr, Erste Hilfe Kurs am Kind. Sonntag, 2.12. DINGOLSHAUSEN Pfarrkirche St. Laurentius, Kapelle: 17Uhr, Köhlerkapelle, Adventskonzert. OBEREISENHEIM Ev. Kirche: 17 Uhr, Orgelherbst: Musikalische Sterbens-Gedanken, mit Jan Dolezel (Orgel) und Magdalena Meister (Rezitation), Werke von Johann Pachelbel. Badeparadies Geomaris, Dingolshäuser Str.2:Aquakino. Ev. Erlöserkirche, 17Uhr, Kirchenchor und Posaunenchor Gerolzhofen, geistliche Musik zum Advent, Eintritt frei, Spenden erbeten. Kolpingsfamilie: 15 Uhr, Adventsfeier, Pfarrer- Hersam-Haus, Salzstr.13. RÜDENHAUSEN St. Peter und Paul: 17 Uhr, Adventskonzert der Kantorei Gnadenkirche. SULZHEIM Kolpingfamilie: 18 Uhr, Besinnliche Stunde, Thema: Perlen des Glaubens, Pfarrkirche. VOLKACH Altstadt: 11-18 Uhr, Weihnachtsstraße. WIPFELD-ST. LUDWIG Antonia-Werr-Zentrum: Adventsbrunch, nach dem 11 Uhr Gottesdienst, Infos und Anmeldung ü (0 93 85) 80 oder info@antonia-werrzentrum.de. Die Band Revolver spielt am Samstag, 1. Dezember, 20.30 Uhr, imeventzentrum Strohofer in Geiselwind Rock und Pop der 70er und 80er. FOTO:Revolver Montag, 3.12. Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern und Erziehern Interessengemeinschaft (EKS): 19.30-21 Uhr, Treffen, im Haus open door, Verein Levi, kleine Galerie, Ernst-Sachs-Straße 95, Schweinfurt, Infos: ü (0 97 21)549 92 39, ekssw@gmx.de. Geomed-Klinik: 17.30-19Uhr, Schachklub, Kinder und Jugend. 19 Uhr, Schachklub, Erwachsene. Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen: Rat und Hilfe: 9-13 Uhr, Sprechtag, Weiße-Turm-Str. 14, Anmeldung ü (0 95 21) 6 44 11. Verein für ambulante Krankenpflege: Rat und Hilfe: 9.30-11.30 Uhr, Sprechstunde mit Sozialpädagogin Doris Platzöder jeden 1. Montag im Monat, auf Wunsch werden auch Termine vereinbart und Hausbesuche durchgeführt, Julius Echter Amtsvogtei, Bürgermeister-Weigand- Str. 5, Infos: der Beratungsdienst ist unter 0176-43033906 erreichbar. RÜDENHAUSEN Rathaus, Sitzungssaal: 19.30 Uhr, Sitzung des Marktgemeinderates. Selbsthilfegruppe Osteoporose/Knochenschwund: Rat und Hilfe: 18-19 Uhr, Treffen, Turnhalle, ü (0 93 83)7460, Udo Laxa. SCHWANFELD Rathaus, Rathausplatz 2: 17.30-19Uhr, Bürgermeister- Abendsprechstunde. VOLKACH Kolpingfamilie: Kolping-Gedenktag, 18.30 Uhr Abendgottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Beisammensein im Kath. Pfarrheim. Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Angehörige, Gartenstr.2: Rat und Hilfe: 19.30-21 Uhr, Treffen, ü (0 93 81) 71 71 90. Dienstag,4.12. GEISELWIND Rathaus, Zimmer 003, Neubau: Rat und Hilfe: 14.15 Uhr, Notarsprechtag, Notariat Dr. Münch/Dr. Hofstetter, ü (0 93 21)220 00. Maschinenring: Pfarrer-Hersam-Haus, Salzstr.13: 19 Uhr, Gregorianik für Frauenstimmen, Stimmbildung und Einblick in die Theorie, Leitung: Sylvia Sauer, Infos: ü (0 93 81)136 63. Renate Förster, Von-Ketteler- Str. 30: 19 Uhr, Klang im Advent -entzünde ein Licht in Dir, Lach-Yoga, nepalesische Klangschalen, Benefizveranstaltung zugunsten der Aktion Patenkind. Selbsthilfegruppe Osteoporose: Rat und Hilfe: 17-18 Uhr, Funktionstraining, Genius Gesundheitszentrum, Philipp- Stöhr-Weg 9. Stadtbibliothek, Spitalstr. 10: 10 Uhr, Bücherminis. 16.30Uhr, Erfahrungsaustausch Internet &Co. Verwaltungsgemeinschaft, Brunnengasse 5, Sitzungssaal: 19.30 Uhr, Sitzung der Gemeinschaftsversammlung. UNTERSPIESHEIM Pfarrkirche St. Sebastian, Kirchgasse6:19Uhr, swing@sax Big Band, Weihnachtskonzert 2018. OBERSCHWARZACH DJK: 15 Uhr, Spiele- und Kartennachmittag, Sebastiani-Haus, Handthaler Str. 26. SULZHEIM VdK: 14 Uhr, Spielenachmittag im Gemeindehaus Vögnitz. VOLKACH Beratungsstelle f. Suchtprobleme: 14-17.30Uhr, Sprechstunde, Träger Caritasverband Kitzingen, Infos: ü (0 93 81) 71 71 90. Reha-Sportgruppe Volkach- Kolitzheim: 18-19Uhr, Gymnastik, (Damen u. Herren), anschl. bis 20 Uhr weitere sportliche Aktivitäten, Schulturnhalle. Rheuma-Liga: 18.30-19 Uhr, Trockentherapie, Caritas Seniorenzentrum Bürgerspital, Infos: Elfriede Röbling, ü (0 93 81) 84 70 34. Mittwoch, 5.12. TRAUSTADT Krabbelgruppe: 9-10.30Uhr, Treffen, Zabelsteinhalle, Schulstr. 2. Altstadtbüro, Spitalstr.6: 10-12 Uhr, 16-18 Uhr, Sprechstunde Nachbarschaftshilfe, Infos: ü (0151) 23 29 74 78, ü (0 93 82)315267, nachbarschaftshilfe-geo@gmx.de. Gesprächskreis Trauern und Trösten: 9-11Uhr, Treffen, Benefiziatenhaus Volkach, Gartenstraße 2, Infos: ü (0 93 81) 92 05 oder ü (0 93 82)8275. Rheuma-Liga: Rat und Hilfe: 8.45-9.15 Uhr, 9.15-9.45 Uhr, 9.45-10.15 Uhr, 10.15-10.45Uhr, Trockengymnastik, anschließend Wassergymnastik im Geomaris, Genius Gesundheitszentrum, Philipp-Stöhr-Weg 9. Seite 36 Kostenlose Einträge unter schaufenster@mainpost.de

Freitag, 30. November 2018 Mainschleife &Steigerwald Schaufenster Skatclub: 18.30 Uhr, Skat-Treff, Gäste willkommen, Gasthaus Zum Kapellenberg, Steigerwaldstr. 37. Stadtbibliothek, Spitalstr.10: 10 Uhr, Digitales Lesen. Steigerwaldklub: Gemeinsame Abschlusswanderung, Treffpunkt: 13.30 Uhr mit Pkw am Parkplatz Berliner Straße, ca. 6km, anschl. Einkehr: Gasthaus Ach mit besinnlicher Stunde. Trägerverein des Weltladens: 19.30 Uhr, Mitgliederversammlung, Eine-Welt-Laden, Weiße- Turm-Str.2. ZEILITZHEIM Feuerwehrhaus: 9Uhr, Krabbelgruppe, Infos: Jessica Hermann ü (0 93 81)847 95 38. SCHALLFELD Pfarrheim: 9.30-11 Uhr, Krabbelgruppe, Kinder von 0 bis 3 Jahren. VOLKACH Familienstützpunkt, Klostergasse 1: 9.30-11.30 Uhr, Offener Elterntreff Main Café, Krabbelgruppe &gemeinsamer Austausch bei Kaffee, Infos: Ellen Ströhlein, ü (0 93 81) 84 86 51. Kath. Pfarrkirche: 18.30 Uhr, Adventskonzert, mit Chören, Ensembles, Solisten und Instrumentalisten des Franken-Landschulheims, anschl. Ausklang auf dem Marktplatz, Eintritt frei. Stadtbibliothek im Schelfenhaus, Schelfengasse3: 14-15 Uhr, Natur- und Umwelt (-erlebnis), Workshop für Kinder von 6-12 Jahren, Thema: unsere Nutztiere -wie wollen sie leben?, Leitung: Marion Barthel. OBERVOLKACH Karnevalsvereinigung: 16 Uhr, Stammtisch, KVO- Heim, Urbanstr. WIESENTHEID Kindergarten St. Mauritius, Schießhausstr.18: 14.30-16.30 Uhr, Lust auf Adventsbasteln?, Silvia Eichhof, für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren. WIPFELD-ST. LUDWIG Bayer. Bauernverband: 9.30Uhr, Ortsbäuerinnen-Adventsfeier, Antonia-Werr-Zentrum. Donnerstag, 6.12. DINGOLSHAUSEN Kart-Nachmittag: 14 Uhr, Kartrunden, Gäste willkommen, Sportheim. Marktplatzbrunnen: Brunnenglühen. Spital, Foyer: 18.30Uhr, Vorspielabend der Gitarrenklasse Roland Eckert. aus der Region Steigerwaldklub Tourenradler: 19 Uhr, Radlerstammtisch, Distelstube am Markt, Bürgermeister-Weigand-Str.2. Verein Nationalpark Nordsteigerwald: 19.30 Uhr, Regional-Stammtisch, Weinstube am Markt, Marktplatz 5-7. KOLITZHEIM Gemeinde: 16-17.30Uhr, Bürgermeistersprechstunde, Anmeldung: ü (0 93 85) 97 10 12. UNTERSPIESHEIM Kath. Frauenbund Unter-/ Oberspiesheim: 18.30-21.30 Uhr, Handarbeitskreis, Gemeindezentrum. WIESENTHEID Familienstützpunkt: 10-11.30Uhr, Eltern-Kind-Treff, Information, Austausch, Spielen, Sing- und Musikschule Steigerwald, Balthasar-Neumann-Str. 14, Veranstaltungsraum, Infos: Katharina Rüttiger, ü (0 93 83) 97 35 38. GEESDORF Verein für Physiotherapie- und Rehabilitationssport, Vogelschutzstr.10: 17.15-18 Uhr, Kampfsport für ADHS-Kinder, Infos: ü (01 77)535 30 12. Freitag, 7.12. GEISELWIND EventZentrum Strohofer, Scheinfelder Str. 15-23, Eventhalle: 16 Uhr, Christmas Bash, Heavy Metal-Weihnachtsfeier mit Gloryhammer, D.A.D., Rage, Sinner, Sodom, Death Angel, Suicidal Angels, Einlass 15 Uhr. Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten: Rat und Hilfe: Eva-Maria Ott, nach Vereinbarung, ü (0 93 82)8842oder VG Gerolzhofen, ü (0 93 82) 60711. Stadtbibliothek, Spitalstr.10: 10 Uhr, Senioren an die Maus. Steigerwaldklub: 19.30 Uhr, Adventsfeier, mit Lesung von Ludwig Thoma, Einlass 19 Uhr, Spitalkirche, Spitalstr., Karten: ab 03.11. Tourist-Information. Theaterhaus, Marktstr.12: 19.30 Uhr, Das große Weihnachts-Slammen. PRICHSENSTADT Gästehaus Westtor: 21 Uhr, Nachtwächterführung, Martin Assel. RÜDENHAUSEN VdK: 16 Uhr, Vorweihnachtsfeier, Gasthof Lehner, Marktstr. 28. MÖNCHSTOCKHEIM Frauenbund: 19 Uhr, Adventsfeier, Gemeindehaus. VOLKACH Familienstützpunkt, Klostergasse1:15-17Uhr, Spieletreff für Kinder ab 6 Jahren gerne mit Eltern, Krabbelgruppe & gemeinsamer Austausch bei Kaffee, Infos: Ellen Ströhlein, ü (0 93 81) 84 86 51. Gruppe Zeit füreinander: Rat und Hilfe: Altersberatung (Patienten-, Betreuungsverfügung, Vollmachten, Wohnen im Alter), nach terminlicher Vereinbarung ehrenamtlich durch Wiltrud Klapheck, ü (0 93 81) 80 20 00. Museum Barockscheune, Weinstr.7:19.30Uhr, 200 Jahre Stille Nacht, Heilige Nacht, musikalische Soirée, Erzählungen zur Weihnachtszeit mit Musik, mit Maren Briswalter, Alois Prinz, Jutta Richter, Dr. Bernhard Viel und Rosemarie Seitz (Harfe), Eintritt frei. REUPELSDORF FC: 15 Uhr, Rentner-Stammtisch und Schafkopfspiele, Gemeinschaftshaus. Samstag, 8.12. ABTSWIND Haus des Gastes: Weihnachtsmarkt, 17.30 Uhr Posaunenchor beim Anwesen Lenz, anschl. Krippenspiel und Beisammensein. DINGOLSHAUSEN Regionalzentrum Frei:Raum, Bischwinder Str.11 a: 15-20 Uhr, Fotografieren mit der Digitalkamera, Referent: Florian Kogler. GEISELWIND EventZentrum Strohofer, Scheinfelder Str. 15-23, Eventhalle: 16 Uhr, Christmas Bash, Heavy Metal-Weihnachtsfeier mit Gloryhammer, D.A.D., Rage, Sinner, Sodom, Death Angel, Suicidal Angels, Einlass 15 Uhr. Geflügel- und Kaninchenzüchterverein: 20 Uhr, Monatsversammlung, Brauereigasthof Weinig. Marktplatz: Kulinarischer Adventsmarkt. Schülerjahrgang 1933/34: 14 Uhr, Treffen, Brauereigasthof Weinig, Rügshöfer Str.4. Theaterhaus, Marktstr.12: 16.30 Uhr, Ritter Levi, Kindertheater. TV Nordic-Walking-Treff: 15 Uhr, Treffen, TP: Eingang Trimmpfad, Infos: Doris Bößner ü (0 93 82)5249. OBERSPIESHEIM Lindenplatz: 17 Uhr, Adventsfeier, Besuch vom Nikolaus mit Engelbegleitung, Geschenke für die Kinder. MICHELAU DJK: 15 Uhr, Weihnachtsbaumverkauf, Tombola, Schule. NORDHEIM A. MAIN Divino Nordheim-Thüngersheim, Langgasse33: 18 Uhr, Glühweinparty, mit Alegria, Eintritt frei. Nordheim: 14-20 Uhr, Nordheimer Adventsstimmung. HANDTHAL Weingut Baumann, Haus Nr. 30: Winterliche Weinwanderung. SULZHEIM Kolpingfamilie: Sulzheimer Waldweihnacht, Treffpunkt: 16 Uhr Fam. Kimmel, Hag 7. Sonntag, 9.12. ABTSWIND Haus des Gastes: 12 Uhr, Weihnachtsmarkt. DINGOLSHAUSEN Regionalzentrum Frei:Raum, Bischwinder Str.11 a: 15-20 Uhr, Fotografieren mit der Digitalkamera, Referent: Florian Kogler. MICHELAU Heimatkapelle: 14 Uhr, Adventsfeier, Kirche. NORDHEIM A. MAIN Nordheim: 11-20 Uhr, Nordheimer Adventsstimmung. St. Laurentius Kirche: 16 Uhr, Adventskonzert. REUPELSDORF Pfarrkirche St. Sebastian: 18 Uhr, Tetila-Brass Musiker, Blechbläserensemble, Adventskonzert. Montag, 10.12. RÜDENHAUSEN Selbsthilfegruppe Osteoporose/Knochenschwund: 18-19 Uhr, Treffen, Turnhalle, ü (0 93 83)7460, Udo Laxa. SCHWANFELD BRK: 17-20.30 Uhr, Blutspendetermin, Schule. VOLKACH Kolpingfamilie: 20 Uhr, Weihnachtskegeln, Kath. Pfarrheim, Engertstr. 9. Dienstag,11.12. Seniorenbegegnung: 14 Uhr, Adventsfeier, Pfarrer- Hersam-Haus, Salzstr.13. OBERSPIESHEIM Seniorenkreis: 13.30 Uhr, Zusammenkunft, Gäste willkommen, Dorfgemeindehaus. Mittwoch, 12.12. TRAUSTADT Krabbelgruppe: 9-10.30Uhr, Treffen, Zabelsteinhalle, Schulstr.2. Altstadtbüro, Spitalstr.6: 10-12 Uhr, 16-18 Uhr, Sprechstunde Nachbarschaftshilfe, Infos: ü (0151) 23 29 74 78, ü (0 93 82)315267, nachbarschaftshilfe-geo@gmx.de. Skatclub: 18.30 Uhr, Skat-Treff, Gäste willkommen, Gasthaus Zum Kapellenberg, Steigerwaldstr. 37. ZEILITZHEIM Feuerwehrhaus: 9Uhr, Krabbelgruppe, Infos: Jessica Hermann ü (0 93 81) 8479538. SCHALLFELD Pfarrheim: 9.30-11 Uhr, Krabbelgruppe, Kinder von 0 bis 3 Jahren. RÜDENHAUSEN Singverein: 19 Uhr, Vorweihnachtsfeier, Behringer. VOLKACH Familienstützpunkt, Klostergasse1:9.30-11.30Uhr, Offener Elterntreff Main Café, Krabbelgruppe &gemeinsamer Austausch bei Kaffee, Infos: Ellen Ströhlein, ü (0 93 81)848651. OBERVOLKACH Karnevalsvereinigung: 16 Uhr, Stammtisch, KVO- Heim, Urbanstr. Donnerstag, 13.12. DINGOLSHAUSEN Kart-Nachmittag: 14 Uhr, Kartrunden, Gäste willkommen, Sportheim. Spitalgarten: 18 Uhr, Winterparty. KOLITZHEIM Gemeinde: 16-17.30 Uhr, Bürgermeistersprechstunde, Anmeldung: ü (0 93 85)971012. UNTERSPIESHEIM Kath. Frauenbund Unter-/ Oberspiesheim: 18.30-21.30Uhr, Handarbeitskreis, Gemeindezentrum. MÖNCHSTOCKHEIM Frauenbund: Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Marburg an der Lahn, Abfahrt 6.30 Uhr. VOLKACH Die Ruheständler: 14.30 Uhr, Vorweihnachtliche Feier, mit Filmvorführung Streik an der Westfront - Weihnachten 1914, Kath. Pfarrheim, Engertstr. 9. GAIBACH Schloss Gaibach, Schweinfurter Str. 31, Mehrzweckraum der Oberstufe (Raum N301): 19.30-20.30Uhr, Informationsveranstaltung zum Eintritt in die Profilklasse. GötzelmannoHG Gerolzhofen Telefon (09382) 3158627 Schwebheim Telefon (09723) 93290 Wir sind von Montag bis Samstag bis 20.00 Uhr für Sie da! Kostenlose Einträge unter schaufenster@mainpost.de Seite 37

Schaufenster Mainschleife &Steigerwald Freitag, 30. November 2018 Freitag, 14.12. Spitalkirche, Spitalstr.: 18 Uhr, Adventskonzert, Solisten und Ensembles der Musikschule Schweinfurt. STAMMHEIM Kath. Frauenbund: Adventsfahrt nach Regensburg, Gäste willkommen, Anmeldung: ü (0 93 81) 35 40 Hiltrud Wieland bis 01.12. PRICHSENSTADT Gästehaus Westtor: 21 Uhr, Nachtwächterführung, Martin Assel. VOLKACH Gruppe Zeit füreinander: Rat und Hilfe: Altersberatung (Patienten-, Betreuungsverfügung, Vollmachten, Wohnen im Alter), nach terminlicher Vereinbarung ehrenamtlich durch Wiltrud Klapheck, ü (0 93 81)802000. Stadtbibliothek im Schelfenhaus, Schelfengasse3: 15 Uhr, Bilderbuchkino: Wie weihnachtelt man?, ab 3 Jahre. CASTELL Samstag, 15.12. Schloss, Breite Str.7-8, Schlossgarten: 11-18 Uhr, Adventsmarkt. Sportkegelklub: 18 Uhr, Weihnachtsfeier, Kegelbahn. TV Nordic-Walking-Treff: 15 Uhr, Treffen, TP: Eingang Trimmpfad, Infos: Doris Bößner ü (0 93 82)5249. KOLITZHEIM SV: 18.30 Uhr, Weihnachtsfeier, Sportheim, Kastanienweg6. OBERSPIESHEIM Lindenplatz: 17 Uhr, Adventsfeier, Kinderclowns -Verein Lachtränen e.v.,kommunionkinder. aus der Region MICHELAU DJK: 20 Uhr, Weihnachtsfeier, Sportheim. NORDHEIM A. MAIN Nordheim: 10-17 Uhr, Nordheimer Adventsstimmung. HANDTHAL Weingut Baumann, Haus Nr. 30: Winterliche Weinwanderung. SOMMERACH Sommerach: Winterweihnacht und Tag der offenen weihnachtlichen Höfe. Sonntag, 16.12. CASTELL Schloss, Breite Str.7-8, Schlossgarten: 11-18 Uhr, Adventsmarkt. Ev. Erlöserkirche, Dreimühlenstr.4:17Uhr, Musikschule Schweinfurt, Adventskonzert. Stadtpfarrkirche: 17 Uhr, Adventskonzert, Solisten und Ensembles der Musikschule Schweinfurt. Theaterhaus, Marktstr.12: 17 Uhr, 19.30 Uhr, Die Weihnachtsgeschichte, Markus Grimm, aus der Reihe Beheimatet, Karten: Touristinformation Gerolzhofen ü (0 93 82) 90 35 12. NORDHEIM A.MAIN Nordheim: 13-17 Uhr, Nordheimer Adventsstimmung. OBERSCHWARZACH Verein für Gartenbau und Landespflege: 15 Uhr, Weihnachtsfeier, Sebastiani-Haus, Handthaler Str.26. Montag, 17.12. Geomed-Klinik: 17.30-19Uhr, Schachklub, Kinder und Jugend. 19 Uhr, Schachklub, Erwachsene. VOLKACH Büttnerstube, Eichfelder Str.12: 15 Uhr, Fibro-Stammtisch. Kolpingfamilie: 19.30 Uhr, Vorweihnachtliche Feier, Kath. Pfarrheim, Engertstr. 9. Dienstag, 18.12. OBERSCHWARZACH DJK: 15 Uhr, Spiele- und Kartennachmittag, Sebastiani-Haus, Handthaler Str.26. VOLKACH Beratungsstelle f. Suchtprobleme: 14-17.30 Uhr, Sprechstunde, Träger Caritasverband Kitzingen, Infos: ü (0 93 81) 71 71 90. Stadtbibliothek im Schelfenhaus, Schelfengasse3: 15 Uhr, Bilderbuchkino: Wie weihnachtelt man?, ab 3 Jahre. Mittwoch, 19.12. TRAUSTADT Krabbelgruppe: 9-10.30Uhr, Treffen, Zabelsteinhalle, Schulstr. 2. Skatclub: 18.30 Uhr, Skat-Treff, Gäste willkommen, Gasthaus Zum Kapellenberg, Steigerwaldstr. 37. 19.30 Uhr, Skat-Treff, Gäste willkommen, Gasthaus Zum Kapellenberg, Steigerwaldstr. 37. KOLITZHEIM-ZEILITZHEIM Feuerwehrhaus: 9Uhr, Krabbelgruppe, Infos: Jessica Hermann ü (0 93 81)847 95 38. SCHALLFELD Pfarrheim: 9.30-11 Uhr, Krabbelgruppe, Kinder von 0 bis 3 Jahren. VOLKACH Familienstützpunkt, Klostergasse 1: 9.30-11.30 Uhr, Offener Elterntreff Main Café, Krabbelgruppe &gemeinsamer Austausch bei Kaffee, Infos: Ellen Ströhlein, ü (0 93 81) 84 86 51. OBERVOLKACH Karnevalsvereinigung: 16 Uhr, Stammtisch, KVO- Heim, Urbanstr. Donnerstag, 20.12. DINGOLSHAUSEN Kart-Nachmittag: 14 Uhr, Kartrunden, Gäste willkommen, Sportheim. Foto-Stammtisch: 19 Uhr, Monatstreffen, Gasthaus Schlappn, Rügshöfer Str.18. KOLITZHEIM Gemeinde: 16-17.30Uhr, Bürgermeistersprechstunde, Anmeldung: ü (0 93 85) 97 10 12. UNTERSPIESHEIM Kath. Frauenbund Unter-/ Oberspiesheim: 18.30-21.30 Uhr, Handarbeitskreis, Gemeindezentrum. Freitag, 21.12. PRICHSENSTADT Gästehaus Westtor: 21 Uhr, Nachtwächterführung, Martin Assel. REUPELSDORF FC: 15 Uhr, Rentner-Stammtisch und Schafkopfspiele, Gemeinschaftshaus. Samstag, 22.12. OBEREISENHEIM Weingut Krämer, Türkenstr.1: Glühweinparty. Stadtbibliothek, Spitalstr.10: 12 Uhr, Weihnachtliches Bilderbuchkino. TV Nordic-Walking-Treff: 15 Uhr, Treffen, TP: Eingang Trimmpfad, Infos: Doris Bößner ü (0 93 82)5249. OBERSPIESHEIM Lindenplatz: 17 Uhr, Adventsfeier, Lichterzauber, Brunnenmusikanten. Sonntag, 23.12. Ev. Erlöserkirche, Dreimühlenstr.4:17Uhr, Projektchor St. Franziskus am Steigerwald und Orchester, Weihnachtskonzert, Missa pastoralis in D und weitere Werke von Oehlschlägel, Karten: ab 10.12. bei Teutsch am Turm. Stadtpfarrkirche: 17 Uhr, Weihnachtskonzert, Projektchor St. Franziskus. UNTERSPIESHEIM Pfarrkirche St. Sebastian, Kirchgasse 6: 18 Uhr, Musikkapelle Spiesheim, Weihnachtskonzert, klassische Weihnachtslieder und ruhige Melodien. Montag, 24.12. RÜDENHAUSEN Ev. Kirchengemeinde: 18.30 Uhr, Christvesper, mit Posaunenchor. Dienstag, 25.12. GEISELWIND EventZentrum Strohofer, Scheinfelder Str. 15-23, Eventhalle: X-Mas-Party. Donnerstag, 27.12. UNTERSPIESHEIM Kath. Frauenbund Unter-/ Oberspiesheim: 18.30-21.30Uhr, Handarbeitskreis, Gemeindezentrum. Samstag, 29.12. TV Nordic-Walking-Treff: 15 Uhr, Treffen, TP: Eingang Trimmpfad, Infos: Doris Bößner ü (0 93 82)5249. NORDHEIM A. MAIN TSV-Turnhalle: 19 Uhr, Wein-Gala, Abschluss des Jubiläumsjahres, Einlass 18 Uhr, Karten: Rathaus oder touristikrat@nordheim-main.de. Montag, 31.12. RÜDENHAUSEN Ev. Kirchengemeinde: Religiöses Leben: 18.15 Uhr, Jahresabschlussgottesdienst mit hlg. Abendmahl. Am Samstag und Sonntag, 15. und 16. Dezember, findet der traditionelle Adventsmarkt in Castell statt. FOTO:Matthias Endriß Seite 38 Kostenlose Einträge unter schaufenster@mainpost.de

Apotheken-Notdienst Gerolzhofen 3.12.: St. Florian-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/6733 5.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 6.12.: Apotheke imeinkaufspark, Volkach, ü 09381/ 8460984; Linden-Apotheke, Grettstadt, ü 09729 / 1515 7.12.: Ahorn-Apotheke, Kolitzheim, ü 09385/97200 8.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 9.12.: Riemenschneider-Apo. Volkach, ü 09381/ 4100 10.12.: Kronen-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/5963 14.12.: St. Florian-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/6733 15.12.: Stadt-Apotheke, Prichsenstadt, ü 09383/7244 16.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 17.12.: Linden-Apotheke, Grettstadt, ü 09729 / 1515 18.12.: Ahorn-Apotheke, Kolitzheim, ü 09385/97200 19.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 20.12.: Riemenschneider- Apo., Volkach, ü 09381/ 4100 21.12.: Kronen-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/5963 24.12.: Apotheke am Hag, Sulzheim, ü 09382 / 4749 25.12.: St. Florian-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/6733 26.12.: Stadt-Apotheke, Prichsenstadt, ü 09383 / 7244 27.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 28.12.: Apotheke imeinkaufspark, Volkach, ü 09381/ 8460984; 30.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 Apotheken-Notdienst Volkach 30.11.: Weingarten-Apotheke, Dettelbach, ü 09324 /9828810 5.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 6.12.: Apotheke imeinkaufspark, Volkach, ü 09381/ 8460984 7.12.: Ahorn-Apotheke, Kolitzheim, ü 09385/97200 9.12.: Riemenschneider-Apo., Volkach, ü 09381/ 4100 11.12.: Weingarten-Apotheke, Auch am Wochenende und nachts bekommen die Kunden in den Notdienst-Apotheken die benötigten Medikamente. FOTO:Getty Images Dettelbach, ü 09324/ 9828810 16.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 17.12.: Apotheke imeinkaufspark, Volkach, ü 09381/ 8460984 18.12.: Ahorn-Apotheke, Kolitzheim, ü 09385/97200 19.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 20.12.: Riemenschneider- Apo., Volkach, ü 09381/ 4100 21.12.: Kronen-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/5963 22.12.: Weingarten-Apotheke, Dettelbach, ü 09324/ 9828810 24.12.: Schwanen-Apotheke, Schwanfeld, ü 09384/882445 25.12.: St. Florian-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/6733 27.12.: Julius-Echter-Apotheke, Volkach, ü 09381/3514 28.12.: Apotheke imeinkaufspark, Volkach, ü 09381/ 8460984 29.12.: Apotheke amrathaus, Dettelbach, ü 09324/2549 31.12.: Riemenschneider- Apo., Volkach, ü 09381/ 4100 Apotheken-Notdienst Wiesentheid 30.11.: Weingarten-Apotheke, Dettelbach, ü 09324 /9828810 1.12.: Franconia-Apotheke im Ärztehaus, Wiesentheid, ü 09383/9096750 2.12.: Steigerwald-Apotheke, Geiselwind, ü 09556/921090 6.12.: Marien-Apotheke, Wiesentheid, ü 09383/97310 7.12.: Förstersche Apotheke, Markt Einersheim, ü 09326/ 99933; Apotheke Ebrach, ü 09553/505 8.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 10.12.: Kronen-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/5963 11.12.: Weingarten-Apotheke, Dettelbach, ü 09324/ 9828810 12.12.: Franconia-Apotheke im Ärztehaus, Wiesentheid, ü 09383/9096750 17.12.: Marien-Apotheke, Wiesentheid, ü 09383/97310 18.12.: Förstersche Apotheke, Markt Einersheim, ü 09326/99933; Apotheke Ebrach, ü 09553/505 19.12.: Stadt-Apotheke, Gerolzhofen, ü 09382/99880 22.12.: Weingarten-Apotheke, Dettelbach, ü 09324/ 9828810 23.12.: Franconia-Apotheke im Ärztehaus, Wiesentheid, ü 09383/9096750 28.12.: Marien-Apotheke, Wiesentheid, ü 09383/97310 29.12.: Förstersche Apotheke, Markt Einersheim, ü 09326/ 99933; Apotheke Ebrach, ü 09553/505 Nutzungsfristen vongräbern Die Nutzungsfrist (auch Nutzungsdauer oder Nutzungszeit genannt) legt fest, für wie lange eine Grabstätte genutzt werden darf. Jede Friedhofssatzung enthält dazu eigene Vorschriften. Eine Auswertung der Friedhofsgebührendatenbank von Aeternitas, der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, zeigt, dass die Nutzungsfrist im Durchschnitt 23 Jahre beträgt. Mit großem Abstand am weitesten verbreitet sind Nutzungsfristen von 20und 25 Jahren. Der Großteil liegt zwischen 15 und 30 Jahren, insgesamt reicht die Bandbreite von fünf bis 50 Jahren. Außerhalb dieses Spektrums gibt es nur seltene Ausnahmen. Der Datensatz von Aeternitas umfasst die Friedhöfe von über 1000 Kommunen. Insgesamt zwölf verschiedene nicht überall angebotene Grabarten werden darin berücksichtigt. Insbesondere in Bayern sind häufiger Ruhezeiten von zehn Jahren und manchmal noch weniger zu beobachten. Der Grund liegt unter anderem in der besonderen Beschaffenheit der Böden dort, die eine schnellere Verwesung der Leichname ermöglichen. Von dieser Verwesungsdauer ist abhängig, welche Nutzungsfrist mindestens vorgesehen ist. Diese Mindestdauer bezeichnet man als Ruhefrist oder Ruhezeit. Aeternitas Seite 39