Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen

Ähnliche Dokumente
Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftbelastungsmessungen in der Region Gerlafingen / Biberist

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

''VOC-Immissionen im Umkreis von Emissions-Quellen''

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Was verschmutzt die Luft?

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Monatskurzbericht zur Luftgüte Juni 2012

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Auswertung Stadtluft-Anzeiger

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Überwachung der Luftqualität im Burgquartier in Freiburg. Bericht über die Messungen von 1987 bis 2015

Luftqualität und Emissionen

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

UWE UmWelt und Energie e.k.

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Allgemeine nformation zum Thema Feinstaub (PM10)

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Grafiken Jahreswerte NABEL

Im Jahr 2017 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,6 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Monatskurzbericht Februar 2019

Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht 2007 Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Im Jahr 2016 betrug die Durchschnittstemperatur in Wiesbaden 11,4 C, an Stunden hat die Sonne geschienen.

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Der Luftbelastungsindex gibt an, wie gut oder schlecht die Luftqualität ist. Grundlage dafür sind die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung

Monatsdaten Luftqualität November 2002 und Meteorologie

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2015

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Zentralschweizer Massnahmenplan Luftreinhaltung II. Faktenblatt

Monatskurzbericht Juni 2014

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Lufthygienischer Bericht 2014

Monatsbericht April 2016

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Amt für Umwelt NO 2. - und PM10-Immissionen Modellresultate 2000, 2010 Zusammenfassung und Kommentar

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Allgemeine Informationen zum Thema Feinstaub

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Messbericht Neudörfl

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Luftschadstoffe. Grundlagen

Monatsbericht Mai 2018 Luftgütemessungen. Monatsbericht Mai Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Der Beitrag der Holzverbrennung zur PM 10 -Belastung

1. Welche Arten von Luftschadstoffen werden in Esslingen seit wann gemessen?

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

Standortbestimmung 2010

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau. Jahresbericht 2005

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2016

Messbericht. Bad Hofgastein, Kurpark

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Luftqualität und Klimaschutz

Ermittlung und Beurteilung von Staub Herkunft, Ermittlung und gesetzliche Regelungen

Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen. Monatsbericht Oktober Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung

Jahresbericht Die Luftqualität in den Kantonen Solothurn, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Aargau

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Monatsbericht Dezember 2018 Luftgütemessungen

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen. Monatsbericht Jänner Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

VU Nutzungskonflikte SS Verkehr und Inntal. Fachgeographische Übung bei MMag. Peter Atzmanstorfer 2003

Transkript:

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen beco Berner Wirtschaft Economie bernoise

2 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Impressum Herausgeber beco Berner Wirtschaft Facharbeiten Carbotech AG, Postfach, 4002 Basel Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, assoziiertes Institut der Universität Basel Bezug beco Berner Wirtschaft Immissionsschutz Laupenstrasse 22 011 Bern 01 6 57 80 Info.luft@vol.be.ch www.be.ch/luft beco, April 2012 Abdruck mit Quellenangaben erlaubt

Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Fragestellung... 4 2. Kriterien zur Beurteilung der Luftqualität... 4. Luftschadstoffe und Emissionen aus dem Flugbetrieb... 5 4. Messkonzept Flugplatz Meiringen... 6 4.1 Messstandorte... 7 5. Messresultate... 8 5.1 Schwefeldioxid SO 2... 8 5.2 Stickstoffdioxid NO 2... 9 5. Feinstaub PM10... 11 5.4 Ozon... 12 5.5 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)... 1 6. Geruchsimmissionen... 15 7. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)... 16 8. Schlussfolgerungen... 16 9. Literaturverzeichnis... 17

4 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 1. Einleitung und Fragestellung Die Umweltbelastung durch den Flugplatz geht vor allem vom Fluglärm aus. Die bisherigen Messungen im Umfeld des Flugplatzes Meiringen-Unterbach haben sich deshalb auf den Fluglärm konzentriert. Die Luftbelastung im Berner Oberland kann mit den vorhandenen Messstationen und Modellrechnungen gut abgeschätzt werden. Dagegen fehlten bis anhin Daten zu den kleinräumigen Auswirkungen des Flugbetriebs. Die Volkswirtschaftsdirektion hat sich deshalb entschieden, den Wissensstand zur Luftbelastung mit punktuellen Messungen der Luftschadstoffe zu verbessern. Dabei sollte mit einer gezielten Messkampagne abgeklärt werden, wie weit der Flugbetrieb im näheren Umfeld des Flugplatzes zu erhöhten Luftbelastungen führt. Mit der Messkampagne wurde auch einem Anliegen der Region entsprochen. 2. Kriterien zur Beurteilung der Luftqualität Zur Beurteilung der Luftqualität hat der Bundesrat in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) Immissionsgrenzwerte festgelegt. Werden die Immissionsgrenzwerte eingehalten, so sind im Allgemeinen keine schädlichen oder lästigen Auswirkungen zu erwarten. Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (Auswahl) Schadstoff Grenzwert Definition Hauptquellen Schwefeldioxid SO 2 0 µg/m 100 µg/m Jahresmittelwert 24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden Industrie- und Hausfeuerungen Stickstoffdioxid NO 2 0 µg/m Jahresmittelwert Strassenverkehr 80 µg/m 24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden Kohlenmonoxid CO 8 mg/m 24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden Ozon O 120 µg/m 1-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden Strassenverkehr Strassenverkehr Industrie und Gewerbe (Vorläuferschadstoffe) Schwebestaub PM10 20 µg/m 50 µg/m Jahresmittelwert 24-h-Mittelwert; darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden Verkehr Holzfeuerungen Land- und Forstwirtschaft Industrie und Gewerbe

5 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen. Luftschadstoffe und Emissionen aus dem Flugbetrieb Im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb sind folgende Luftschadstoffe von Bedeutung: Während den sogenannten Niederlast-Phasen (Startvorbereitung, Rollen, Landung) herrschen im Triebwerk relativ niedere Temperaturen, wobei das Kerosin nicht vollständig verbrannt wird. Bei diesem unvollständigen Verbrennungsprozess entstehen so genannte flüchtige organische Verbindungen (VOC) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Während den sogenannten Volllast-Phasen beim Start entstehen in den Brennkammern der Triebwerke die höchsten Temperaturen. Dies bewirkt zwar eine gute Verbrennung des Treibstoffs, aber dadurch kann sich teilweise auch Luft-Stickstoff mit Luft-Sauerstoff verbinden. Es entstehen während dieser Phasen so auch die meisten Stickoxide (NOx). Während allen Last-Phasen, insbesondere bei der Landung, entstehen auch Feinstäube (PM10). Im Umweltbericht zum Sachplan Militär Objektblatt Militärflugplatz Meiringen (Envico, August 2011) wurden die Emissionen für den Flugplatz Meiringen für den Zustand 2011 wie folgt berechnet:

6 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 4. Messkonzept Flugplatz Meiringen Schadstoff Messkonzept NO 14-Tage-Mittelwerte an 6 Standorten mit Passivsammlern, Sommer 2010 2 bis Februar 2012 Kontinuierliche DOAS Messungen Sommer 2010 bis Sommer 2011 SO Kontinuierliche DOAS Messungen Sommer 2010 bis Sommer 2011 2 O Kontinuierliche DOAS Messungen Sommer 2010 bis Sommer 2011 PM10 Kontinuierliche Messungen Herbst 2011 bis Februar 2012 VOC 14-Tage-Mittelwerte an 2 Standorten mit Passivsammlern Analyse von 7 verschiedenen VOC Komponenten (Benzol, Toluol etc.) Sommer 2010 bis Februar 2012 Gezielte Kampagnen mit Aktivkohleröhrchen zur Erfassung der Kurzzeitbelastung mit VOC Herbst 2011 bis Februar 2012

7 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 4.1 Messstandorte Nr Bezeichnung Standorttyp Parameter 1 Garten Hof Wyss Siedlung NO 2 -Passivsammler VOC-Passivsammler Kontinuierliche Messungen DOAS 2 Piste Ost Hof Aplanalp Piste NO 2 -Passivsammler Hof Zumbrunn Hauptstrasse NO 2 -Passivsammler (Strasse) PM10 (Piste) 4 Piste West Piste NO 2 -Passivsammler VOC-Passivsammler 5 Hof Thöni Hintergrund NO 2 -Passivsammler 6 Meiringen Zentrum Hauptstrasse NO 2 -Passivsammler

8 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 5. Messresultate 5.1 Schwefeldioxid SO 2 Schwefeldioxid entsteht vor allem beim Verbrennen schwefelhaltiger Brenn- und Treibstoffe und stammt demzufolge vorwiegend aus den Ölfeuerungen. Entsprechend ist die Belastung im Winter am höchsten. Exemplarisch wird deshalb der Schadstoffverlauf für den Monat Januar 2011 dargestellt. µg/m 100 90 80 70 60 50 40 0 20 10 0 SO 2 Tagesmittelwerte Januar 2011 1 2 4 5 6 7 8 9 1011121141516171819202122224252627282901 SO2 Kurzzeitgrenzwert Die Belastung mit Schwefeldioxid verläuft in Unterbach wie auch in den anderen Regionen im Kanton Bern auf einem sehr tiefen Niveau. Alle Werte liegen unterhalb von 2 Mikrogramm. Die tiefe Belastung ist in erster Linie die Folge einer schrittweisen Herabsetzung des Schwefelgehalts im Heizöl. Zudem dürften in Unterbach vor allem Holzfeuerungen im Einsatz sein.

9 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 5.2 Stickstoffdioxid NO 2 Stickoxide entstehen bei der Verbrennung fossiler Brenn- und Treibstoffe und werden bis zu 95 Prozent als Stickstoffmonoxid (NO) ausgestossen. Das wird in der Atmosphäre rasch in das giftigere Stickstoffdioxid (NO2) umgewandelt. Hauptverantwortlich für die Stickoxidemissionen sind die Motorfahrzeuge. Demzufolge treten die höchsten Belastungen in der Nähe der stark befahrenen Verkehrsachsen auf. Dabei ist die Belastungssituation von der Distanz zur Strasse abhängig. Zusätzliche Quelle in der Region Unterbach sind die NOx-Emissionen aus dem Flugbetrieb. Gemäss Umweltbericht hat ungefähr die Hälfte der NOx-Emissionen aus dem Flugbetrieb direkten Einfluss auf die lokale, bodennahe Immissionssituation. Jahresmittelwerte Stickstoffdioxid 2011 Standort 1 Garten Wyss Jahresmittelwert µg/m 8 2 Piste Ost Hof Aplanalp 9 Hof Zumbrunn 17 4 Piste West 12 5 Hof Thöni 10 6 Meiringen Zentrum 20 Grenzwert 0 Die mittlere NO 2 -Belastung (Jahresmittel) in der Region Meiringen-Unterbach ist sehr tief. Die Hintergrundbelastung liegt mit 8-10 µg/m rund -4 µg/m tiefer als im Mittelland. Auch entlang der Hauptstrasse im Zentrum von Meiringen liegt die Belastung rund 10 µg/m unter dem Jahresgrenzwert. µg/m 40.0 5.0 0.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 NO 2 14-Tage-Mittelwerte 14.06.2010 bis 05.0.2012 1 5 7 9 11 1 15 17 19 21 2 25 27 29 1 5 7 9 41 4 45 Messperiode Meiringen Zentrum Hauptstrasse / Hof Zumbrunn Garten Hof Wyss Piste Ost Hof Aplanalp Piste West Hof Thöni

10 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Der Verlauf der 14-Tage-Mittelwerte zeigt deutlich, dass die Belastung im Winter (Messperioden 11 bis 19 und 7 bis 45) höher ist als im Sommer. Die Messstandorte in Strassennähe (Meiringen Zentrum und Hof Zumbrunn) weisen aufgrund des direkten Einflusses des motorisierten Verkehrs die höchsten Belastungen mit Stickstoffdioxid auf. NO 2 Tagesmittelwerte November 2010 bis Februar 2011 90 80 70 60 µg/m 50 40 0 20 10 0 01.11.2010 01.12.2010 01.01.2011 01.02.2011 NO2 Tagesgrenzwert Kein Flugbetrieb Auch in den stärker belasteten Wintermonaten liegt die Belastung deutlich unter dem Tagesgrenzwert. Ein Einfluss des Flugbetriebs ist aus den Messungen nicht ersichtlich. Entscheidender für die Belastungssituation sind die Durchlüftung und die Inversionshäufigkeit.

11 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 5. Feinstaub PM10 Als PM10 werden kleine Partikel des Gesamtstaubs mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm bezeichnet. Neben dem von uns Menschen verursachten Feinstaub gibt es auch natürliche Quellen. PM10 ist ein komplexes, physikalisch-chemisches Gemisch. Es besteht aus primär emittierten und aus sekundär gebildeten Komponenten natürlichen und anthropogenen Ursprungs. Primäre Komponenten entstehen bei verschiedensten Verbrennungsprozessen, durch Reifen- und Bremsabrieb, Aufwirbelung von Staub etc. Sekundäre Komponenten entstehen durch chemische Prozesse aus gasförmigen Vorläufer-Schadstoffen wie beispielsweise Stickoxide (NO x ) oder flüchtige organische Verbindungen (VOC). Zusätzliche Quelle in der Region Unterbach sind die PM10-Emissionen aus dem Flugbetrieb. Gemäss Umweltbericht stammen rund 1.8 Tonnen PM10 aus den Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Flugbetrieb. 60 PM10 Tagesmittelwerte Oktober 2011 50 40 µg/m 0 20 10 0 04.10.2011 14.10.2011 24.10.2011 Thun Frutigen Unterbach Tagesgrenzwert Aufgrund von Problemen mit dem Messgerät liegen nur für den Monat Oktober 2011 zuverlässige Daten vor. Ein Vergleich mit den Daten von Thun und Frutigen zeigen, dass die Belastung in Unterbach auf einem tieferen Niveau verläuft, tendenziell aber einen vergleichbaren Trend aufweist. Ein Einfluss des Flugbetriebs kann nicht nachgewiesen werden. Da der Jahresgrenzwert für PM10 von 0 µg/m im Kanton Bern in erster Linie in den verkehrsreichen Zentren der grossen Städte in schlecht durchlüfteten Strassenschluchten überschritten wird, ist die Annahme zulässig, dass der Grenzwert in Unterbach eingehalten wird.

12 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 5.4 Ozon Bodennahes Ozon ist ein Schadstoff, der bei schönem Wetter unter Einwirkung von Sonnenlicht aus Stickoxid (NO x ) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) entsteht. Die von Jahr zu Jahr unterschiedliche Belastung widerspiegelt deshalb in erster Linie die Wetterentwicklung µg/m 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Ozon Stundenmittelwerte 17. bis 1. Juli 2010 Unterbach Thun Gstaad µg/m 140 120 100 80 60 40 20 0 Ozon Stundenmittelwerte 1. bis 1. August 2010 Unterbach Thun Gstaad Der Vergleich mit Thun und Gstaad für den Sommer 2010 zeigt, dass sich die Ozonbelastung in Unterbach nicht wesentlich von den anderen Standorten unterscheidet. Dies bedeutet, dass der Ozongrenzwert von 120 µg/m auch in Unterbach häufig überschritten wird, da hohe Ozonbelastungen während den Sommermonaten grossflächig auftreten. Dies ist nicht nur die Folge von lokalen Emissionen der Vorläuferschadstoffe. Auch die Emissionen in Europa tragen zur Ozonbildung bei uns bei. Ein direkter Einfluss des Flugbetriebs auf die lokale Ozonbelastung kann nicht nachgewiesen werden. Hingegen liefern die Stickoxid- und VOC-Emissionen aus dem Flugbetrieb als Vorläuferschadstoffe einen Beitrag zur grossräumigen Ozonbelastung.

1 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 5.5 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) Die Gruppe der VOC umfasst eine Vielzahl von Substanzen. Verschiedene VOC haben krebserregende Eigenschaften (z. B. Benzol), andere sind toxisch, wobei die Toxizität der einzelnen VOC sehr stark variiert. Im Rahmen der umfangreichen Messungen, die von der Firma Carbotech durchgeführt wurden, wurden 7 (apolare) VOC-Verbindungen sowie verschiedene Aldehyde analysiert. Infolge der umfangreichen Daten beschränkt sich dieser Bericht auf die beiden Komponenten Benzol und Toluol, bei welchen die höchsten Belastungen gemessen wurden sowie auf ausgewählte Messperioden. Die detaillierten Daten aller VOC- und Aldehyde-Messungen sind im Bericht der Carbotech (Carbotech 2012) enthalten, wie auch eine ausführliche gesundheitliche Beurteilung der gemessenen VOC-Konzentrationen, die vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel durchgeführt wurde. Kontinuierliche Messung mit Passivsammlern Die kontinuierlichen Messungen wurden (14-Tage-Mittelwerte) an 2 Standorten durchgeführt. Jahresmittelwerte 2011 in µg/m Standort Benzol Toluol 1 Garten Wyss 0.92 1.18 2 Piste Ost 0.99 1.54.00 Benzol 14-Tage-Mittelwerte Juli 2010 bis Februar 2012 2.50 2.00 µg/m 1.50 1.00 0.50 0.00 1 5 7 9 11 1 15 17 19 21 2 25 27 29 1 5 7 9 41 4 Benzol Garten Wyss Benzol Piste Kein Flugbetrieb

14 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 6.00 Toluol 14-Tage-Mittelwerte Juni 2010 bis Februar 2012 5.00 4.00 µg/m.00 2.00 1.00 0.00 1 5 7 9 11 1 15 17 19 21 2 25 27 29 1 5 7 9 41 4 Toluol Garten Wyss Toluol Piste Kein Flugbetrieb Im Winterhalbjahr werden im Durchschnitt höhere VOC-Konzentrationen gemessen, da einerseits die vertikale Durchmischung häufig vermindert ist (Inversionslagen). Andererseits werden die VOC während der kalten Jahreszeit in der Atmosphäre langsamer abgebaut. Ein Einfluss des Flugbetriebs auf die Messwerte ist nicht erkennbar. Stichprobenmessungen Zwischen Oktober 2011 und Februar 2012 wurden an verschiedenen Standorten zur Erfassung der Kurzzeitbelastung Stichprobenmessungen mit Aktivkohleröhrchen durchgeführt. Die Dauer der Probennahmen lag dabei zwischen 20 Minuten und 2 Tagen. Stellvertretend wird die Messung vom 17. Januar 2012 dargestellt. Es handelt sich um Mittelwerte von rund 4 Stunden Dauer. Dabei wurde an einzelnen Standorten auch ein deutlicher Kerosingeruch wahrgenommen. Standort Benzol µg/m Toluol µg/m Hangar Piste Ost 2.8 2.6 Schule 4.0 2.5 Holzlager 0.7 0.5 Hof M. Zumbrunn 2.6 2.1 Benzol Benzol ist in Treibstoffen enthalten, entsteht aber auch bei der Verbrennung anderer Energieträger wie zum Beispiel Holz. In der Raumluft ist Rauchen die wichtigste Benzolquelle. Für krebserregende Luftschadstoffe wie Benzol legt die LRV keine Grenzwerte fest. Es besteht jedoch das Minimierungsgebot. In der EU wurde für Benzol ein Grenzwert von 5 Mikrogramm als Jahresmittel festgelegt. Die Hauptbedenken in Bezug auf die Gesundheit sind langandauernde Belastungen.

15 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen Die Langzeitmessungen an den beiden Standorten zeigen, dass der Jahresmittelwert mit rund 1µg/m deutlich unter dem von Grenzwert der EU liegt und damit im Mittelfeld der Jahresdurchschnittsbelastung der Schweizer Bevölkerung. Der bei der Schule Unterbach am 17. Januar 2012 über wenige Stunden gemessene höchste Benzolwert von 4 µg/m liegt in derselben Grössenordnung wie an verkehrsbelasteten Standorten in der Schweiz. Die Stichprobenergebnisse einzelner Tage bei Intensivbetrieb des Flugplatzes lagen im Bereich von nicht nachweisbar bis 1.1 µg/m, das heisst nicht höher als die an den Standorten Garten Wyss und Piste Ost gemessenen Jahresmittelwerte. Damit liegt die gesundheitliche Belastung infolge Benzolemissionen durch Flugplatz und lokalen Verkehr im unteren Bereich derjenigen von bewohnten Gebieten der Schweiz. Ein zusätzliches Risiko durch den Flugbetrieb kann nicht ausgemacht werden. Toluol Toluol ist im Treibstoff und in Lösungsmitteln enthalten. Mit einer Zigarette wird ca. 0.1 mg (Milligramm) Toluol aufgenommen. Es wirkt in hohen Konzentrationen auf das Gehirn und führt unter anderem zu Schwindel und Kopfweh. Für den Schutz der Bevölkerung empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Raumluft-Richtwert von 260 µg/m als Wochendurchschnitt. Die in Unterbach gemessenen Belastungen mit Toluol liegen weit unter dem von der WHO zum Schutz der Bevölkerung definierten Richtwert. Damit sind diese Belastungen nicht mit einem nachweisbaren gesundheitlichen Risiko verbunden. Schlussfolgerung aus den VOC-Messungen Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut kommt in seiner Bewertung aller analysierten VOC-Verbindungen und Messkampagnen (Carbotech 2012) zu folgendem Schluss: «Alle in Meiringen gemessenen Werte sind daher niedriger als die Konzentrationen, welche akute oder langfristige Gesundheitsschäden bewirken, viele sehr viel niedriger. Dies gilt für die durchschnittlichen Werte über einen längeren Zeitraum, wie auch für die stichprobenweise erhobenen kurzfristigen Spitzenkonzentrationen. Unsere Bewertung gilt für die gesamte Belastung, da wir nicht nach Flugbetrieb und anderen Quellen differenzieren konnten. Wir halten daher das Risiko für eine Gesundheitsgefährdung durch den Schadstoffausstoss des Flughafens in Meiringen als vernachlässigbar gering.» 6. Geruchsimmissionen Kerosin hat einen charakteristischen Geruch. So wie dieser Geruch typisch für Zivilflughäfen ist, ist er auch im Nahbereich des Flugplatzes Meiringen-Unterbach wahrnehmbar. Insbesondere die VOC-Kurzzeitmessungen haben gezeigt, dass auch bei Auftreten von intensivem Kerosingeruch keine deutlich erhöhten VOC-Konzentrationen gemessen wurden. Dies lässt den Schluss zu, dass die geruchsbildenden Stoffe nicht zu den Hauptbestandteilen des Treibstoffs gehören. Verantwortlich für den Geruch sind die sogenannten «Mercaptane». Diese können bereits in sehr tiefen, nicht messbaren Konzentrationen mit der Nase wahrgenommen werden.

16 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 7. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) PAK kommen in der Umwelt als komplexe Gemische aus mehr als hundert verschiedenen Verbindungen vor. Oft wird auch nur Benzo(a)pyren als Leitsubstanz eines PAK-Gemisches erfasst. In der Schweiz existiert für diese Substanz kein Grenzwert, weil bei uns für alle kanzerogenen Luftschadstoffe unabhängig von den auftretenden Belastungen ein Minimierungsgebot gilt. Einen Anhaltspunkt für das Ausmass der Immissionen gibt aber ein in der Europäischen Union (EU) definierter Zielwert von 1 Nanogramm pro Kubikmeter Luft (ng/m) im Jahresmittel. Aufgrund der aufwändigen Analytik wurden PAK in Unterbach nicht gemessen. Immissionsmessungen der EMPA in den Gemeinden um den Flugplatz Zürich-Kloten zeigen jedoch, dass die Konzentrationen der PAK (v.a. Benzo[a]pyren) in der Luft mit Grössenordnung 0.0 bis 0.2 ng/m etwas niedriger sind als diejenigen vergleichbarer europäischer Agglomerationen und deutlich geringer als diejenigen in anderen städtisch geprägten Orten (Zürich 0.50 ng/m ) in der Schweiz (Umweltpraxis 2004). Da PAK generell bei der unvollständigen Verbrennung von organischem Material (z.b. Kohle, Heizöl, Treibstoff, Holz, Tabak) entstehen, sind die Holzfeuerungen eine Hauptquelle der PAK- Emissionen. Eine Gesundheitsgefährdung durch PAK aus dem Flugbetrieb ist demzufolge nicht wahrscheinlich. 8. Schlussfolgerungen Aus den umfangreichen Messungen kann in Bezug auf einen möglichen Einfluss des Flugplatzes folgendes Fazit gezogen werden: Ein gravierender Einfluss des Flugplatzes auf die Immissionssituation in der Region Meiringen- Unterbach lässt sich anhand der durchgeführten Messungen und Analysen nicht nachweisen. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch die Emissionen aus dem Flugbetrieb kann als vernachlässigbar gering eingestuft werden. Bezüglich den in der Luftreinhalte-Verordnung des Bundes festgelegten Schadstoffen und Grenzwerten kann die Luftqualität in der Region Meiringen wie folgt charakterisiert werden: Die Belastung mit Schwefeldioxid verläuft auf einem sehr tiefen Niveau. Die Stickstoffdioxid-Konzentrationen sind geringer als an vergleichbaren Standorten im Mittelland. Alle Grenzwerte insbesondere auch an der Hauptstrasse in Meiringen werden deutlich eingehalten. Hohe Ozonwerte sind im Sommer wie in der ganzen Schweiz auch in der Region Meiringen zu verzeichnen. Die Feinstaubmessungen weisen darauf hin, dass der Langzeitgrenzwert eingehalten wird. Während langandauernden winterlichen Inversionslagen sind Überschreitungen des Tagesgrenzwerts in der Region Meiringen nicht auszuschliessen. Dies stellt jedoch ein grossräumiges Problem dar.

17 Einfluss des Militärflugbetriebs auf die Luftqualität in der Region Meiringen 9. Literaturverzeichnis Carbotech AG Erfassung und Beurteilung der Luftbelastung im Nahbereich des Flugplatzes Meiringen 2011-2012, Carbotech AG, Basel 2012, Bericht im Auftrag des beco Berner Wirtschaft Envico AG Sachplan Militär Objektblatt Militärflugplatz Meiringen, Umweltbericht, Envico AG, Zürich 2011 Umweltpraxis Nr. 7, Mai 2004 Mögliche Auswirkungen der Flugzeugabgase auf Mensch und Umwelt, AWEL Zürich, 2004