Neuer HoTech Laser-Kollimator entzaubert den HyperStar

Ähnliche Dokumente
Grzy-Multi-Kollimator (GMK)

Kollimation eines Alluna Ritchey Chrétien Teleskops

Das Cassegrain-Teleskop VC200L

Erste Erfahrungen mit dem Schmidt-Cassegrain-Teleskop C11

Bedienungsanleitung. Omegon N 114/900 EQ-1 Deutsche Version Rev A Art. Nr-11266

Lichtgeschwindigkeit n. Foucault Best.- Nr. CL07010 CL07011

LASER - COLLI von Baader Planetarium

ETX 125- Teleskop Kurzbeschreibung Das ETX 125- Teleskop Kurzanleitung

Low-cost Montierungen-2: Die EQ3 für Fotografie vorbereiten

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

SIPS Starlight Integrated Paracorr System

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Mini Montierung

(Lieferumfang z.b. Version C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

Schülerlabor. Station 1: musikalische Lichtleiter. Stationsbeschreibung

Lilienthaler Fernrohrbau. Wie funktioniert ein Spiegelteleskop? Wer hat s erfunden? Das Newton-Teleskop Das Cassegrain-Teleskop Das Maksutow-Teleskop

Bedienungsanleitung. Omegon MiniTrack LX2. Deutsche Version Rev. A, Art.-Nr , 56106

Grundsätzliche Anmerkungen zur Justierung / Kollimation eines Newton Teleskop

Justierung eines Newton-Teleskops mit dem. LASER-COLLI TM von Baader Planetarium. Bedienungsanleitung und Beschreibung 2005 Baader Planetarium GmbH

Justieranleitung für Skywatcher Newtons ohne Justierhilfen

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

RDA LEUCHTPUNKTSUCHER BEDIENUNGSANLEITUNG

Justierung eines Newton Teleskops mit dem LASER-COLLI MARK III (Best.-Nr ) von Baader Planetarium Bedienungsanleitung und Beschreibung

Das EdgeHD Whitepaper. Corey Lee

Leica XL Universal-Stativ Gebrauchsanweisung

1 von :25

Optik-Zubehör. Zubehör

Montageanleitung Velounterstand Mini-Sun

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-4

Handbuch rctiger Carbone One Evo II LiFe Version Seite: 1

Optik-Zubehör. Zubehör

Stativköpfe und Platten

Benutzerhandbuch. für. Laser Belt Liner

BORG. Doppelteleskope. Bedienungsanleitung. Matsumoto Bildaufrichtsysteme. Version 1.1

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Tiefer in den Kosmos vordringen: Lichtstärke und Fokussierung sind entscheidend

Tommy's Foto Newton Justage Primer

JUNGMANN. Systemtechnik. Allgemeines Der Aufbau eines Display-Racks mit Monitorbestückung erfordert mind. 2 Personen.

Bei technischen Rückfragen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefon-Nr. zu Verfügung:

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Prismenjustage am Binokulartubus des MBS-10

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

BAADER PLANETARIUM GmbH Planewave Instruments CDK 20

Bedienungsanleitung Laser-Schussprüfer Art.-Nr Seite 1

Zentriermikroskop ZM1

Teleskope. Kleine Einführung in die Bauarten und Unterschiede & was damit zu beobachten ist

Wandregale montieren

Micro Tech Lab. Betriebsanleitung LM DSLR Makroskop 32x.

Atik Infinity. Betriebsanleitung

Modell: Engage VR Headset Bitte lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung, bevor Sie dieses Gerät benutzen.

Micro Tech Lab. Betriebsanleitung LM DSLR Fotomikroskop.

Montage des Bausatz RTR-Regler V7 und E-Brake

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör

Cuzdi-Maske für Weitwinkelobjektive

Labor zur Optischen Messtechnik

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 2: Aufbau und Kalibrierung eines Kollimators zur Brennweitenbestimmung

Bedienungsanleitung. Stand: V1.6

Der Unterzeichner erklärt hiermit, dass die aufgeführten Markisen die nachstehend genannten Richtlinien und Normen erfüllen.

Bedienungslanleitung. Polsucherfernrohr für BRESSER EXOS-1 Montierungen

Eine Frässchablone herstellen/ Arbeiten mit dem Kopierring

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert)

Das vor 18 Monaten eingeführte LEO-System bietet 3 erhebliche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Stativplatten:

Bedienungsanleitung 1


Einbauanleitung eisenmann - Mittel- und Endschalldämpfer für Audi A3, VW Golf 4, Seat Leon und Skoda Octavia

Institut für Angewandte Optik und Elektronik Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik Fachhochschule Köln

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

BEDIENUNGSANLEITUNG. Skywatcher DOBSONS. 150 mm / 1000 mm 150 mm / 1200 mm 254 mm / 1200 mm

NX-4085 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Großes Refraktor-Teleskop 60/900 mit Dreibein-Stativ

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Grundlagen des Dübelns

CELESTRON GOTO - PLATTFORM

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36

JUSTAGESTRATEGIE FÜR DIE GRAVITY WELLENFRONTSENSOREN. C. Deen, Z. Hubert, E. Mueller, A. Huber und das MPIA GRAVITY Team

Original Gebrauchsanleitung

MONTAGE ANLEITUNG. The English version is available on at SERVICE XL-SERIES

Die digitale Schmidt-Kamera

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch

Weihnachtspinguin. Mein Material:

Deckenhalterung für Beamer

Q&A ZU EF-EOS R ADAPTERN

SLIDERDOLLY - Aufbauanleitung

BAADER. Anleitung. Baader Stronghold Tangentialneiger. Baader-Zubehör Sektion 13. Art.Nr.: B (blau) oder S (schwarz)

Preisliste Ritchey-Chrétien-Teleskope & Zubehör

Celestron Ultima 80 Spektiv und Baader Classic Orthos

Kurzanleitung razorsharp 2 Für Canon EOS

Montage-Anleitung BikeSafe 150 / 190 / 230

Für interessierte habe ich folgend eine Anleitung für den Bau und die Befestigung eines transparenten Windstopps zusammengestellt.

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

> NEU: 504HD SYSTEME

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Bremsscheibe hinten umbauen (am Beispiel der BMW K 1100 LT ABS II)

Transkript:

Neuer HoTech Laser-Kollimator entzaubert den HyperStar Gibt man in Google als Suchanfrage Hyperstar +Frustration ein, dann wird man schnell fündig: I have literally wasted HOURS over several nights trying to fix my Hyperstar collimation and it is simply impossible. In den einschlägigen Foren findet man regelmäßig HyperStar-Besitzer, die ihre nur wenige Monate alte Optik wieder verkaufen wollen. Dabei handelt es sich um eine wunderbare Optik. Die extrem hohe Geschwindigkeit, f/2 bei einem C11, lässt das Herz jedes Astrofotografen höher schlagen. Der Weg zum Erfolg führte bisher nur durch ein schmales Nadelöhr, der aufwendigen Kollimation am Sternenhimmel mit leider zu vielen Freiheitsgraden Verkippung des HyperStars und dessen Zentrierung. Ohne Hilfe waren an dieser Stelle viele Begeisterte verloren und warfen die Flinte ins Korn. Mit ihrem neuartigen Laserkollimator hat nun die Firma Hotech eine exakte HyperStar-Kollimation ermöglicht, die gänzlich ohne Sternenhimmel auskommt und auch bei schlechtem Wetter durchgeführt werden kann. Und das Ganze bequem in Echtzeit - ohne, dass nach jeder Korrektur an einer Kollimationsschraube neu fokussiert werden muss! Über die Kollimation meines C11-EdgeHd-HyperStars möchte ich aus eigener Erfahrung berichten und das Handbuch des Herstellers ein wenig ergänzen. Den Kollimator gibt es übrigens für verschiedene HyperStar-Versionen, von C8 bis zum C14. Meinen C11 habe ich bereits seit vielen Jahren im Einsatz. Das letzte Mal habe ich das Gerät vor ca. fünf Jahren am Sternenhimmel kollimiert. Hier sieht man, dass die Kollimation langzeit-stabil ist. Bisher habe ich das C11 immer so fokussiert, dass der Hauptspiegel gegen die Erdanziehung bewegt wird. Seit kurzem habe ich einen Motorfokus mit Temperaturregelung im Einsatz. An dieser Stelle hat es sich herausgestellt, dass der Hauptspiegel bei fallender Temperatur in Richtung Erdanziehung bewegt werden muss, um im Fokus zu bleiben bzw. der Temperatur zu folgen. Da dies die Lage des

Hauptspiegels und somit auch die Richtung der der optischen Achse (Stichwort Spiegel-Shiftig) beeinflusst, habe ich beschlossen, das Gerät neu zu kollimieren. Genau zu diesem Zeitpunkt habe ich den neuen Hotech-Laserkollimator im Internet entdeckt. Die Firma Teleskop-Service war so freundlich und hat den Kollimator bestellt und ihn mir zum Testen zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür! Lieferumfang Geliefert wird der Kollimator in einer stabilen Transporttasche mit Schaumstoffeinsatz. Der Lieferumfang entspricht der normalen SC-Version. Zusätzlich bekommt man einen Adapter, der einen halbdurchlässigen Spiegel in die fokale Ebene des HyperStars bringt und eine Kappe mit einer Zentrierscheibe. Die Kappe mit der Zentrierscheibe kann man auf und abschrauben. Dies wird in den einzelnen Kollimationsschritten benötigt.

Kollimationsschritte Die Kollimation besteht im Wesentlichen aus zwei getrennten Aufgaben: der Aufstellung und der Ausrichtung des Kollimators in Bezug auf den Hauptspiegel der eigentlichen Kollimation der Verkippung und der Zentrierung des HyperStars.

Die erste Aufgabe ist kritisch, schwierig, entscheidet über den Erfolg, und benötigt gefühlt 90% der Zeit. Die eigentliche Kollimation macht dagegen Spaß und ist einfach und schnell zu bewerkstelligen. Als Abschluss kann man bei der nativen Brennweite des C11 von f/10 auch den Fangspiegel kollimieren und, falls vorhanden, auch den Auszug hinten zentrieren.

Aufstellung des Kollimators Der erste Versuch war vom Misserfolg geprägt. Wie vom Hersteller beschrieben, habe ich den Kollimator an dem mitgelieferten Stativkopf und einem normalen 100 -Fotostativ montiert. Nach zwei Stunden habe ich bemerkt, dass es unmöglich ist, den Kollimator am Teleskop mit der notwendigen Genauigkeit auszurichten. An dieser Stelle möchte ich von so einem Versuch jedem abraten! Dringend empfehlen möchte ich ein wirklich schweres und stabiles Stativ, dass mit einer azimutalen Montierung bestückt ist. Ein fein justierbarer Kamera-Kugelkopf rundet dann das Setup ab. Bevor man den Hotech Laser Collimator am Stativ montiert, empfehle ich folgende Prozedur: am Kollimator den Mode 1 einschalten den Kollimator in die Hand nehmen und den Laser Richtung Hauptspiegel ausrichten durch spielerische Änderung der Position sieht man das reflektierte Fadenkreuz, das bei einer bestimmten Entfernung (ca. Tubuslänge) zu einem Punkt fokussiert und das intra- und extrafokale Fadenkreuz.

Auf diese Art und Weise bekommt man eine Vorstellung, an welcher Stelle im Raum der Kollimator angebracht werden muss. Danach kann man den Kollimator am Stativ montieren und ungefähr in die Ausgangslage bringen: die Entfernung sollte mehr als eine Tubuslänge betragen ein Ring und das Fadenkreuz sollten am Kollimator sichtbar sein Die Darstellung auf dem Bild oben wurde bereite nach einigen Aufstell-Iterationen aufgenommen.

Ausrichtung des Kollimators Beim Kollimieren vom HyperStar unterscheidet sich die Ausrichtung des Kollimators nicht von der des normalen Hotech Laser Collimators für Schmidt Cassegrain Teleskope. Zu diesem Thema gibt es vom Hersteller ein aufschlussreiches Video in YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=wgdbktsx3fi Das Entscheidende bei diesem Schritt ist es, dass man sich nur auf den Kollimator konzentriert und dabei den HypersStar-Aufsatz gar nicht beachtet. Denn genau dieser Versatz an der Zentrierscheibe vom HyperStar-Ausatz wird später durch die Justierung der Schmidt-Platte ausgeglichen. Es kann zu diesem Zeitpunkt auch hilfreich sein, die Kamera am HyperStar montiert zu lassen: Die Ausrichtung des Kollimators ist mit Abstand die schwierigste Aufgabe, die mit größter Sorgfalt durchzuführen ist.

Am Ende der Ausrichtung sollte im Mode 1 ein symmetrischer Kreis zu sehen sein. Das reflektierte Fadenkreuze liegt auf den Achsen des Kollimators, dabei müssen die Spitzen des reflektierten Fadenkreuzes den gleiche Radius haben.

Kollimation der Verkippung des HyperStars Es ist keine schlechte Idee, als erstes den HyperStar in die Grundstellung zu bringen. Um einen Arbeitsbereich für die Kollimation zu schaffen, empfehle ich die Methode mit drei Unterlegplättchen, die z.b. aus einem Standard Leitz Schnellhefter herausgeschnitten werden können. Eine Dicke von ca. 0.2.. 0.3 mm ist optimal. Die eigentliche Kollimation des HyperStars gestaltet sich denkbar einfach. Als erstes wird die Kappe mit der Zentrierscheibe vom HyperStar-Adapter abgeschraubt und der Kollimator wird in den Mode 2 oder Mode 3 (drei Laser + Fadenkreuz) gestellt.

Danach sieht man auf der Zielscheibe des Kollimators ein weiteres Kreuz. Ist das neue Kreuz im Bezug auf das Kreuz vom Mode 1 verschoben, dann ist eine Kollimation nötig. Mit den Zug- und Druck-Schrauben am HyperStar müssen die zwei Kreuze zur Deckung gebracht werden. Was am Sternenhimmel so langwierig ist, kann nun in wenigen Minuten exakt vollbracht werden. Am Ende sollte man alle Schrauben, ohne etwas zu verformen, fest anziehen. Die Kollimation der Verkippung ist somit abgeschlossen und nach meiner Erfahrung langzeitstabil. Der HyperStar kann beliebig oft gegen den Fangspiegel getauscht werden, ohne dass sich etwas verstellt.

Kollimation der Zentrierung des HyperStars Bei diesem Schritt wird der HyperStar samt der Schmidt-Platte auf die optische Achse des Hauptspiegels gebracht. Die Kappe mit der Zentrierscheibe wird nun auf den HyperStar-Adapter geschraubt und der Kollimator wird weiterhin im dem Mode 2 oder 3 (drei Laser + Fadenkreuz) betrieben. Nun sieht man auf der Zentrierscheibe ein Kreuz und in dessen Mitte die drei fokussierten Laser als Punkt. Liegt der Punkt in der Mitte der Zentrierscheibe, dann ist man mit der Kollimation fertig. Ansonsten muss die Schmidt-Platte justiert werden. An dieser Stelle hoffe ich, dass sie im Besitz eines modernen Celestrons SC der Edge HD-Serie sind. Bei diesen Geräten kann die Schmidt-Platte sehr einfach verschoben werden. Besitzern älterer Geräte wird die Kontaktaufnahme mit der Firma HoTech empfohlen. Die Schmidt-Platte wird von vorne von einem Ring gehalten, der mit acht Schrauben fixiert ist.

Mit einem kleinen Kreuzschraubenzieher werden die Schrauben so weit geöffnet, dass der Ring auf die Schmidt-Platte keinen Druck mehr ausübt. Seitlich am Tubus sind vier Inbusschrauben angebracht, mit denen die Schmidt-Platte verstellt werden kann. An der Zentrierscheibe erkennt man die Richtung, in die die Schmidt-Platte verschoben werden muss. Zwei Inbusschrauben werden gelockert. Mit den gegenüber liegenden Schrauben kann nun die SchmidtPlatte verschoben werden. Sobald das Kreuz zentriert ist, wird der Ring mit den anderen acht Schrauben fixiert, danach werden die Inbusschrauben leicht gelockert, so dass an der Schmidt-Platte keine mechanische Spannung entstehen kann. Die Zentrierung des HyperStars ist somit abgeschlossen.

Kollimation des Fangspiegels für den Betrieb bei F/10 War es notwendig, die Schmidt-Platte zu verschieben (auch nur zur Testzwecken), empfiehlt es sich, auch den Fangspiegel zu überprüfen oder zu kollimieren. Hierzu wird der HyperStar gegen den Fangspiegel getauscht. Der HyperStar-Aufsatz wird nicht mehr benötigt. Die Kappe mit der Zentrierscheibe wird hinten am Auszug angebracht. Deren halbdurchlässig Spiegel ermöglicht die Kollimation des Fangspiegels. Hierzu werden im Kollimator-Mode 2 die drei reflektierten Laserstrahlen auf einen konzentrischen Kreis mit gleichen Radius gebracht. Auch der hintere Auszug kann noch separat zentriert werden. An dieser Stelle möchte ich aber auf das YouTube-Video des Herstellers verweisen. Test am Sternehimmel Sind die oben genannten Schritte vollzogen, steht einem Test unter realen Bedingungen nichts mehr (schönes Wetter vorausgesetzt) im Wege. Als erstes würde ich empfehlen, einen hellen Stern zu defokussieren und mit der Freeware Astroraster 1.0 zu begutachten. Es gibt natürlich auch kostenpflichtige Möglichkeiten, die Kollimation zu überprüfen, wie z.b. der CCDInspector oder der WaveformEstimator in PixInsight.

In meinem Fall habe ich die Vollformat Atik an den C11-HyperStar angeschlossen und eine sternenreiche Gegend angepeilt: In voller Auflösung zu sehen unter: https://www.astrobin.com/355026/?nc=user https://www.astrobin.com/full/355026/0/?real=&mod= Der C11-HyperStar ist laut Hersteller nur bis zu einer Chip-Diagonale von 27 mm gerechnet. Mit passenden Flatfield-Kalibrierdaten und einem gut Kollimierten HyperStar verträgt diese Optik aber auch Vollformat-Kameras. Einen Thread zu diesem Thema habe ich unter astronomie.de hier verfasst: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/1084187/45mm_chip_am_c11hyperstar#post1084187 Schlusswort Mit dem neuartigen Laser-Kollimator bietet die Firma Hotech dem geplagten HyperStar Anwender ein Werkzeug mit Mehrwert an! Die Mühe lohnt sich, denn die Kollimation ist über die Zeit stabil und die Optik bedankt sich beim Astrofotografen mit einer rasanten Geschwindigkeit. Und ich hoffe, dass mit diesem Hilfsmittel das Wort Frustration aus der HyperStar-Welt für immer verschwindet. Andreas Bringmann https://www.astrobin.com/users/equinoxx/