Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)



Ähnliche Dokumente
Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2018

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Statuten in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Nicht über uns ohne uns

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Die Europäische Union

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freie Wohlfahrtspflege

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ideen für die Zukunft haben.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was wir gut und wichtig finden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leichte-Sprache-Bilder

Die Antworten von der SPD

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Darum geht es in diesem Heft

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Jetzt entscheide ich selbst!

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Die Antworten von DIE LINKE

Unsere Ideen für Bremen!

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Alle gemeinsam Alle dabei!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Besser leben in Sachsen

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

1. Weniger Steuern zahlen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Transkript:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen. Das heißt: Netzwerk. Wie können die Menschen voneinander erfahren, sich kennen lernen und gegenseitig unterstützen Das heißt: Kooperation: Die Menschen sollen miteinander arbeiten. Nicht jeder Mensch kann alles gleich gut. Wir können uns helfen. Projektförderung zu allgemeinen Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg Impulse sind Ideen und Vorschläge, die Menschen helfen sollen, die UN-Behindertenrechtskonvention zu erfüllen. In der UN-Behindertenrechtskonvention stehen die Regeln für Inklusion. Das Land Baden-Württemberg hilft dabei mit Geld.

A. Worum geht es? Die Landesregierung findet: Die UN-Konvention ist wichtig. Sie soll in Baden-Württemberg erfüllt werden. Dazu arbeitet die Landesregierung an einem Plan. Er heißt: Aktionsplan. Menschen mit Behinderungen sollen in Baden-Württemberg wie alle anderen Menschen leben und arbeiten. Das heißt: Inklusion. In dem Aktionsplan steht: Was müssen wir dabei beachten oder verändern. Alle Menschen müssen dabei helfen. Viele Menschen haben sich schon gute Gedanken gemacht. Einige haben Ihre Vorschläge zum Thema Wohnen und Arbeiten im Dezember 2012 aufgeschrieben. Das Papier heißt: Impulspapier Inklusion. Die Ideen und Vorschläge sollen nicht nur auf dem Papier stehen. Sie sollen ausprobiert werden. Das heißt: Projekt. Andere Menschen können von diesen Projekten lernen. Dann heißt es: Modell-Projekt. Das Sozialministerium hilft diesen Modell-Projekten mit Geld. Das heißt: Förderung. B. Wer bekommt eine Förderung? Alle Modell-Projekte können Geld bekommen. Sie müssen Ideen ausprobieren zum Thema: Arbeiten Wohnen Freizeit 1

Die Projekte sollen 3 Möglichkeiten ausprobieren: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen. Das heißt: Beteiligungskultur. Wie können die Menschen voneinander erfahren und sich kennen lernen. Das heißt: Netzwerk. Die Menschen sollen miteinander arbeiten. Nicht jeder Mensch kann alles gleich gut. Wir können uns helfen. Das heißt: Kooperation. Durch das Projekt sollen Menschen mit Behinderung zum Beispiel lernen: Ihre Rechte und Anliegen zu kennen. Und sie anderen Menschen zu erklären. Zum Beispiel im Turnverein. Oder im Gemeinderat. Oder dem Nachbarn. Alle Menschen sollen erfahren was Menschen mit Behinderung wichtig ist. Sich gegenseitig zu helfen. Und voneinander zu lernen. Menschen ohne Behinderung sollen zum Beispiel lernen: Menschen mit Behinderungen zuzuhören. Und sie respektvoll zu behandeln. Auf die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen einzugehen. In leichter Sprache zu sprechen und zu schreiben. Sonst können Menschen mit Behinderungen den Gemeinderat nicht verstehen. Oder den Vorsitzenden des Vereins. Oder den Nachbarn. Manche Menschen brauchen Blindenschrift. Oder einen Aufzug, weil sie im Rollstuhl sitzen. Es sollen neue Ideen ausprobiert werden. Was muss verändert werden, damit Menschen mit Behinderungen für sich selber sprechen können. Egal wo und mit wem. Dazu müssen alle Menschen mithelfen. Viele Menschen mit Behinderungen kennen andere Menschen mit Behinderungen: Aus dem Wohnheim. Oder der Werkstatt. Sie arbeiten oft schon gut zusammen: Sie helfen und beraten sich. Zum Beispiel im Werkstattrat. Oder im Heimbeirat. 2

Auch die Leitungen der Einrichtungen arbeiten oft gut zusammen. Leider ist die Zusammenarbeit mit Menschen ohne Behinderungen oft nicht so gut. Menschen ohne Behinderungen wissen oft nicht so viel über Menschen mit Behinderungen. Wie diese zum Beispiel ihre Freizeit verbringen wollen. Oder wie sie wohnen möchten. Das soll sich durch die Projekte ändern. Menschen mit und ohne Behinderungen sollen sich kennenlernen. Sie sollen sich austauschen. Und voneinander lernen. C. Wer kann Geld bekommen? Es werden neue Projekte gefördert. Oder ein Projekt wird erweitert. Die Projekte dürfen noch nicht begonnen haben. Die Förderung kann ab 01. Oktober 2014 beginnen. Das Ende der Förderung ist am 31. Dezember 2015. Für eine Förderung muss man sich bewerben. Darauf muss geachtet werden: Menschen mit und ohne Behinderung sollen sich das Projekt zusammen ausdenken. Sie sollen es zusammen ausprobieren. Und am Ende gemeinsam erzählen ob es geklappt hat. Andere sollen das Projekt nachmachen können Das Projekt soll auch ohne das Geld des Landes weitergehen Das Projekt muss nicht alles neu erfinden. Es können zum Beispiel Vereine die es schon gibt mitmachen Eine wichtige Person muss das Projekt gut finden. Zum Beispiel der Bürgermeister, der Pfarrer oder ein Politiker. 3

Das Projekt bekommt Geld für: Personal. Zum Beispiel eine Projektleiterin. Sachkosten. Zum Beispiel für die Raummiete. Oder Fahrtkosten. Sonstige Kosten. Zum Beispiel für einen Prospekt in dem das Projekt beschrieben wird. Jedes Projekt braucht einen genauen Plan. Und eigenes Geld. Das Land bezahlt nicht das ganze Projekt. Das Projekt muss mehr als 5.000 Euro kosten. Wer schon einen Zuschuss des Landes bekommt, darf sich nicht mehr bewerben. D. Wer kann sich bewerben? Es können sich viele verschiedene Gruppen bewerben. Zum Beispiel: Vereine. Der Turnverein. Oder der Verein der Bienenzüchter. Oder die Pfadfinder. Städte oder Gemeinden. Vielleicht hat der Bürgermeister selber eine gute Idee. Gruppen und Organisationen, die sich selbst vertreten. Oder sich für andere einsetzen. E. Was muss in die Bewerbung? Bis wann muss ich mich bewerben? Es gibt einen Bewerbungsbogen. Diesen müssen Sie ausfüllen. Der Finanzierungsplan. Darin steht alles über die Kosten. Das Schreiben der wichtigen Person. Das heißt: Referenz. Die Bewerbungs-Unterlagen finden Sie auf der Internet-Seite des Sozialministeriums: Menschen mit Behinderung/Förderung des Landes/Förderprogramm Impulse Inklusion. Sie müssen alle Bewerbungs-Unterlagen zur Post bringen und verschicken. Spätestens bis zum 02. Juli 2014. 4

Diese Adresse muss auf dem Brief stehen: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Projektförderung Impulse Inklusion Frau Monika Geiger Lindenspürstraße 39 70176 Stuttgart Bei Fragen können Sie Monika Geiger auch anrufen: Tel: 0711/6375-396 Danach müssen Sie Ihre Bewerbungs-Unterlagen noch einmal als E-mail an Frau Geiger schicken. Die E-Mail-Adresse ist monika.geiger@kvjs.de. F. Wer entscheidet über die Bewerbung? Wahrscheinlich gibt es sehr viele Bewerbungen. Dann können nicht alle Projekte Geld bekommen. Deshalb gibt es einen Projekt-Ausschuss. Das Sozialministerium hat Menschen mit und ohne Behinderungen für den Ausschuss ausgesucht. Der Ausschuss wählt die Projekte aus und stellt sie vor. Das Sozialministerium entscheidet dann endgültig. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf das Geld vom Land. Die Entscheidung des Landes muss nicht erklärt werden. Der Kommunalverband Jugend und Soziales hilft dem Land. Er kümmert sich um die Projekte. Wenn die Förderung zu Ende geht, müssen alle Projekte einen Bericht schreiben. Sie müssen auch schreiben, für was sie das Geld verbraucht haben. Gute Projekte werden vom Sozialministerium veröffentlicht. Das heißt: Möglichst viele Menschen sollen von dem Projekt erfahren und lernen. 5