Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Ähnliche Dokumente
Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Nicht über uns ohne uns

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Leitbild vom Verein WIR

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Jetzt entscheide ich selbst!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Darum geht es in diesem Heft

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Statuten in leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leichte-Sprache-Bilder

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Freie Wohlfahrtspflege

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Besser leben in Sachsen

Unterstützte Beschäftigung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Antworten von der SPD

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist Leichte Sprache?

Ideen für die Zukunft haben.

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Die Antworten von DIE LINKE

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

1. Weniger Steuern zahlen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Was wir gut und wichtig finden

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Behindert ist, wer behindert wird

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Transkript:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld beantragen? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 2

Wieso gibt es das Persönliche Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 3

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel verändert für Menschen mit Behinderung. Menschen mit Behinderung wollen und sollen selbst bestimmen. Wie alle anderen Menschen auch. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 4

Zum Beispiel: Wo will ich wohnen Wo will ich arbeiten Was will ich lernen Was mache ich in meiner Freizeit und viele andere Sachen Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 5

Damit das klappt, brauchen viele Menschen mit Behinderung Unterstützung oder Hilfe. Zum Beispiel: Bei der Körperpflege Bei der Arbeit In der Freizeit Im Haushalt Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 6

Diese Hilfe bekommen Menschen mit Behinderung bisher meistens in Einrichtungen. Zum Beispiel: von der Werkstatt für behinderte Menschen vom Wohnheim Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 7

Da können sie aber oft nicht mitbestimmen: mit wem wohnen sie zusammen wer macht die Pflege in welcher Gruppe arbeiten sie was machen sie in ihrer Freizeit Das soll jetzt anders werden!!! Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 8

Was ist das Persönliche Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 9

Das Persönliche Budget ist Geld vom Staat für Menschen mit Behinderung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 10

Wer kann das Persönliche Geld bekommen? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 11

Das Persönliche Geld können alle Menschen mit Behinderung bekommen Egal wie alt sie sind, Egal welche Behinderung sie haben. Auch Menschen, die vielleicht eine Behinderung bekommen. Man sagt auch: Von Behinderung bedrohte Menschen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 12

Das Geld ist für Unterstützung. Das nennt sich dann Hilfen zur Teilhabe. Das heißt alle Menschen mit Behinderung sollen überall mitmachen können und überall dabei sein wie alle anderen Menschen auch. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 13

Zum Beispiel: Wohnen, wo alle wohnen. Nicht nur in Wohn-Heimen. Arbeiten, wo alle arbeiten. Nicht nur in Werkstätten für behinderte Menschen. In ihrer Freizeit das machen, was sie möchten. So wie alle Menschen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 14

Diese Hilfen können Sie mit dem Persönlichen Geld bezahlen: Beim Wohnen Zum Beispiel: Hilfe im Haushalt. Beim einkaufen oder kochen Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 15

Diese Hilfen können Sie mit dem Persönlichen Geld bezahlen: Bei der Arbeit Zum Beispiel: Hilfe bei der Fahrt zur Arbeit Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 16

Diese Hilfen können Sie mit dem Persönlichen Geld bezahlen: In der Freizeit Zum Beispiel: Um Freunde zu treffen Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 17

Diese Hilfen können Sie mit dem Persönlichen Geld bezahlen: in der Schule oder Ausbildung in der Weiter-Bildung bei der Körperpflege Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 18

Was ist das Besondere am Persönlichen Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 19

Mit dem Persönlichen Geld können Menschen mit Behinderung selbst bestimmen: welche Hilfen möchte ich haben, wann möchte ich die Hilfen haben, wie oft brauche ich die Hilfe, wer soll mir helfen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 20

Ohne das Persönliche Geld war das so: Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 21

Ohne das Persönliche Geld: Der Staat gibt einem Anbieter Geld Zum Beispiel: dem Wohn-Heim der Werkstatt für Behinderte Menschen. Das nennt man dann Sach-Leistung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 22

Mit dem Persönlichen Geld sieht das so aus: Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 23

Mit dem Persönlichen Geld: Der Staat gibt der Person Geld. Deswegen heißt es Persönliches Geld. Sie bestimmt dann, was sie damit macht. Das nennt man dann Geld-Leistung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 24

Statt einer Sach-Leistung gibt es eine Geld-Leistung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 25

Manchmal gibt es auch eine Mischung. Dann bekommt jemand eine Sach-Leistung und auch eine Geld-Leistung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 26

Wie viel Geld können Sie bekommen? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 27

Sie bekommen so viel Geld wie Sie für die Unterstützung brauchen. Wenn Sie viel Unterstützung brauchen bekommen Sie viel Geld. Wenn sie wenig Unterstützung brauchen bekommen Sie wenig Geld. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 28

Im Gesetz steht: Das persönliche Geld (die Geld-Leistung) soll nicht mehr kosten, als ihre Hilfe (die Sach-Leistung) vorher gekostet hat. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 29

Ein Beispiel: Ohne das Persönliche Geld ist das so: Ihr Wohn-Heim bekommt 100 Euro Für Ihre Unterstützung in der Freizeit. Mit dem Persönlichen Geld ist das so: Sie bekommen 100 Euro für ihre Freizeit. Damit bezahlen Sie dann die Unterstützung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 30

Wer bezahlt das Persönliche Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 31

Man nennt sie Kosten-Träger. Das sind zum Beispiel: das Sozial-Amt das Integrations-Amt die Kranken-Kasse die Agentur für Arbeit die Renten-Versicherung die Pflege-Versicherung Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 32

Manchmal bezahlt nur ein Kosten-Träger. Es kann auch sein, dass mehre Kosten-Träger das Geld bezahlen. Wenn man verschiedene Hilfen braucht. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 33

Zum Beispiel: Geld für die Pflege vom Versorgungs-Amt. Geld für Fahrten in der Freizeit vom Sozial-Amt. Und Geld für Fahrten zur Arbeit von der Agentur für Arbeit. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 34

Wie bekommen Sie Persönliche Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 35

Schritt 1: Der Antrag Sie schreiben einen Antrag. Darin schreiben Sie: Ich möchte das Persönliche Geld haben. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 36

Schritt 1: Der Antrag Den Antrag schicken Sie an einen der Kosten-Träger. Zum Beispiel: das Sozial-Amt das Integrations-Amt die Kranken-Kasse Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 37

Schritt 1: Der Antrag Oder Sie gehen zum Kosten-Träger Und sagen: Ich möchte das Persönliche Geld haben. Dann wird geprüft: Welche Stelle muss das Persönliche Geld bezahlen. Diese Stelle ist dann der Beauftragte. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 38

Schritt 2: Das Gespräch In dem Gespräch wird geschaut Welche Hilfen brauchen Sie? Wie viel Hilfen bekommen Sie schon? Wie viel Geld bekommen Sie für diese Hilfen? Dieses Gespräch heißt Bedarfs- Feststellungs-Verfahren. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 39

Schritt 2: Das Gespräch In dem Gespräch sind mehrere Personen dabei: Sie selbst Eine Vertrauensperson, wenn Sie möchten Der Beauftragte Vielleicht noch andere Kosten-Träger Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 40

Schritt 3: Der Vertrag Sie machen einen Vertrag. Der Vertrag ist zwischen Ihnen und dem Beauftragten. Dieser Vertrag heißt Ziel-Vereinbarung. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 41

Schritt 3: Der Vertrag Darin steht zum Beispiel: Welche Hilfen bekommen Sie? Welche Ziele wollen Sie mit den Hilfen erreichen? Wie kann der Beauftragte überprüfen ob die Hilfen gut für Sie sind. Alle müssen die Ziel-Vereinbarung unterschreiben. Erst dann gilt sie. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 42

Schritt 4: Der Bescheid Sie bekommen einen Brief. Das ist der Bescheid. Darin steht: Sie bekommen das Persönliche Geld. Für was bekommen Sie das Persönliche Geld. Wie viel Persönliches Geld bekommen Sie. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 43

Schritt 4: Der Bescheid Sie müssen den Bescheid gut lesen. Wenn alles richtig ist müssen Sie nichts machen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 44

Schritt 4: Der Bescheid Wenn Sie nicht einverstanden sind können Sie sagen: Der Bescheid ist nicht richtig. Sie schreiben einen Brief. Darin steht: Ich bin nicht einverstanden. Dieser Brief heißt Widerspruch. Dann muss geschaut werden: Kann der Bescheid geändert werden? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 45

Schritt 5: Geld auf s Konto Dann bekommen Sie das Persönliche Geld. Sie bekommen es auf Ihr Konto bei der Bank. Meistens bekommen Sie es 1 Mal im Monat. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 46

Wie lange bekomme ich das Persönliche Geld? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 47

Spätestens nach 2 Jahren gibt es ein neues Gespräch. Es wird geschaut: War das Persönliche Geld gut für Sie? Sind die Hilfen noch richtig für Sie? Dann können Sie einen neuen Vertag machen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 48

Muss ich das Persönliche Geld für immer behalten? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 49

Sie müssen das Persönliche Geld nicht für immer nehmen. Wenn Sie merken: Das Persönliche Geld ist nicht gut für mich. Oder: Mein Leben hat sich verändert. Ich brauche andere Unterstützung. Dann können Sie einen Brief schreiben. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 50

In dem Brief steht: Ich möchte das Persönliche Geld nicht mehr haben. Warum Sie das Persönliche Geld nicht mehr haben möchten. Oder: Ich brauche ein anderes Persönliches Geld. Warum Sie ein anderes Persönliches Geld brauchen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 51

Dieser Brief heißt Kündigung Der Beauftragte kann Ihnen auch so einen Brief schreiben. Zum Beispiel: Sie haben sich nicht an die Regeln im Vertrag gehalten. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 52

Kann ich Hilfe für das Persönliche Geld bekommen? Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 53

Das mit dem Persönlichen Geld ist nicht immer einfach. Deswegen können Sie Hilfe bekommen. Zum Beispiel: Wenn Sie den Antrag schreiben Wenn Sie schauen: Welche Hilfen Sie brauchen Wenn Sie schauen: Wofür Sie das Geld brauchen Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 54

Das mit dem Persönlichen Geld ist nicht immer einfach. Sie müssen schauen: Wer kann mir helfen? Vielleicht jemand in Ihrer Familie Oder ein Freund oder eine Freundin Es gibt auch Beratungs-Stellen. Da hilft Ihnen jemand mit dem Persönlichen Geld. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 55

Ein gutes Beispiel: Herr Meier Herr Meier braucht morgens Hilfe zum Aufstehen und Waschen. Bisher kommt ein Pflege-Dienst zu Herrn Meier. Der Kosten-Träger bezahlt den Pflege-Dienst. Jetzt bekommt Herr Meier das Persönliche Budget für die Pflege. Er hat einen Vertrag mit einem jungen Mann. Der junge Mann kommt jeden Morgen und hilft Herrn Meier. Herr Meier bezahlt den jungen Mann. Der Kosten-Träger gibt Herrn Meier das Geld dafür. Früher war das so: Abends kam der Pflege-Dienst immer zwischen 8 und 10 Uhr. Herr Meier geht aber gerne ins Konzert. Die Konzerte dauern oft bis 12 Uhr nachts. Deshalb nimmt er das Persönliche Budget. Sein Helfer kommt auch spät in der Nacht. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 56

Welche Vorteile hat das Persönliche Geld? Sie bestimmen, welche Unterstützung Sie haben möchten Sie bestimmen, wann Sie diese Unterstützung haben möchten Sie bestimmen, von wem Sie diese Unterstützung haben möchten Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 57

Welche Nachteile hat das Persönliche Geld? Sie müssen mit dem Persönlichen Geld gut auskommen Sie müssen Ihre Unterstützung selber regeln Es wissen noch nicht viele Menschen gut über das Persönlichen Geld Bescheid. Es ist manchmal schwer gute Beratung zu bekommen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 58

Aber es wird immer besser! Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 59

Es gibt immer mehr Bücher. In denen können Sie lesen wie das mit dem Persönlichen Geld geht. Die gibt es auch in Leichter Sprache. Es gibt Kurse für Berater und Beraterinnen. Sie lernen dort, wie Sie Ihnen helfen können. Es gibt immer mehr Beratungs-Stellen. Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 60

Zum Schluss: Es ist noch nicht alles geregelt Mit dem Persönlichen Geld. Aber es ist eine gute Sache. Menschen mit Behinderung Können selbst bestimmen Wie sie leben wollen. Und das ist gut! Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 61

Woher kommen die Informationen zum Persönlichen Geld? Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. et al (Hrsg.): Das Persönliche Geld. Infos in leichter Sprache, 2010 Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. et al (Hrsg.): Das Persönliche Budget. Geld vom Staat für ein selbstbestimmtes Leben. Ein Heft in leichter Sprache, 4. Auflage, 2008 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Das trägerübergreifende Persönliche Budget. Version in leichter Sprache, 2011 http://www.behindertenbeauftragter.de/de/ls/themen/rehabilitionundt eilhabe/persoenlichesbudget/persoenlichesbudget_ls.html Bilder von Gudrun Wansing, Universität Dortmund, aus Powerpoint- Präsentation von Detlev Jähnert, eingesetzt in Seminaren zum Persönlichen Budget des VNB e.v., 2013 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 62