PrimA Spaichingen. Leut im Städtle

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Gemeinsam sind wir stark.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

I. Welcher Satz ist richtig? 1. A. Peter kann nicht gut schwimmen. B. Peter nicht gut schwimmen kann.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Nachricht von Martin Hagen

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Kirchentag Barrierefrei

Hauptversammlung 2014 Herzlich Willkommen.

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Kreis aktions plan Pinneberg

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Was ist Kommunalpolitik?

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Einfach wählen gehen!

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Montag Schwimmbad

Jugendliche und Internet

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Freizeit-Kalender

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Sportverein Spaichingen 08 e. V. AUSSCHREIBUNG. 27. Internationales Junioren-Fußball-Kleinfeldturnier für C-/D-/E- und F-Junioren

Kreisliga Luftgewehr Schützenkreis Tuttlingen

Mut zur Inklusion machen!

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Die Vereinszeitschrift des TSV Goldbach e.v

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. September 2017 bis Februar ich finde meinen Weg

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Liebe Kinder, liebe Jugendliche,

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Elke Bass, Kreisvorsitzende; Grubstrasse 10, Gottmadingen-Bietingen, Tel: 07734/

Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft Ortsgruppe Siegen e. V. Jahreshauptversammlung Tagesordnung. Jugendarbeit 2004

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Transkript:

PrimA Spaichingen Ausgabe: 28.4. - 5.5.2010.kommunal.bunt.informativ Hauptstraße 90 78549 Spaichingen Telefon 0 74 24-94 93 17 Die nächste Ausgabe erscheint am: 5. Mai 2010 Leut im Städtle Kirche: Michael Hirth macht sein Freiwilliges Soziales Jahr und plant und gestaltet Zeit für Spaichinger Jugendliche Aus den Vereinen Kegelverein Goldene 7 Zweite Mannschaft packt Aufstieg Kinder im Städtle Kindergarten St. Franziskus Projekttage sorgen für Begeisterung Sportler im Städtle StrongmanRun 2010 Spaichinger schafft Kurs in 4:21:16

2 PrimA Spaichingen Inhalt / Impressum Spaichinger Bierfest gut besucht Meterweise Bier und reichlich kulinarische Genüsse bot das 11. Spaichinger Bierfest, das auch dieses Jahr hunderte von Besuchern anlockte. Die Stadtkapelle Spaichingen hatte nicht nur für musikalische Unterhaltung, sondern auch für das leibliche Wohlder Gäste gesorgt. Dabei stand die spanische Insel, die Paella anbot, besonders heraus und verlieh der Veranstaltung ein exotisches Flair. Die Bäckerei Felsenbeck bot frischegebackene Pizza an. Die Feierlaune unterstützte DJ Mike mit seinen feschen Beats. So stand einer langen Partynacht, bei der Jung und Alt aufihre Kosten kamen, nichts im Wege. FOTO: FRICK Impressum PrimA Spaichingen Auf einen Blick 03 Service / Termine der Woche / Mitteilungen Wohin am 1. Mai? 12 Möglichkeiten am Feiertag - und am Tag danach... Kinder im Städtle 18 Kindergarten St. Franziskus - Projekttage / Kinderschutzbund Herausgeber: J.F. Bofinger KG Hauptstraße 90 78549 Spaichingen Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Ralf Geisenhanslüke Leut im Städtle 04 Porträt Michael Hirth, FSJ- Gemeindejugendarbeiter Evangelische Kirchengemeinde 05 Fortsetzung Porträt Michael Hirth Aktuelles aus dem Städtle 13 Abwassergebühren - neue Regelung für die Stadt 14 Plan Bauabschnitt Anger- / Bahnhofsstraße / VHS Aus den Kirchen 19 Katholisches Pfarramt 20 Neuapostolische Kirche / Evangelische Kirche / Evangelische Freikirche ETG Spaichingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Tarkan Tekin Anzeigen-Annahme: Tel.: 0 74 24 / 94 93 20 Fax: 0 74 24 / 94 93 19 E-Mail: anzeigen@primaspaichingen.de Redaktion: Tel.: 0 74 24 / 94 93 17 Fax: 0 74 24 / 94 93 29 E-Mail: redaktion@primaspaichingen.de Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. in Weingarten Aus den Vereinen 06 Kegelverein Goldene 7 - Aufstieg der zweiten Mannschaft / RVS Spaichingen 07 TC Spaichingen - Tag der offenen Tür am Sonntag, 2. Mai 08 TV Spaichingen - Regionalfinale Mädchen / Jungen 09 FK Spaichingen - Bericht zur Jahreshauptversammlung 10 Feuerwehr Spaichingen - Truppmannausbildung 11 Schiedsrichterchor Zollernab gibt Benefizkonert Aus der Kommunalpolitik 15 Bauplan Bereich Marktplatz / FDP- Stadtverband / CDU-Stadtverband Arbeitskreis Energie 16 Marktplatzstand zum Tschernobyl- Jahrestag Aus den Schulen 17 Schillerschule - Theater AG / Schülertreffteam / Primtalmusikschule Sportler im Städtle 21 Kai-Uwe Thesz schafft den StrongmanRun 2010 Gesundheit 22 Die Entstehung der Homöopathie - Heilpraktiker Helmuth Gruner beschreibt das Leben ihres Begründers, Dr. Samuel Hahnemann - Teil 1 Unterhaltung 23 An die Leser...

Termine der Woche / Im Notfall / Amtliche Mitteilungen PrimA Spaichingen 3 Blutspendeaktion Am Freitag, 30. April, ruft das Deutsche Rote Kreuz ab 14.30 Uhr zu einer Blutspende in die Stadthalle auf. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchungen und anschließender Ruhephase sowie einem kleinen Imbiss sollte eine gute Stunde eingeplant werden. Weitere Infos zur Blutspende erhalten Sie unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800-119 49 11 und im Internet unter www.blutspende.de Maihockete Am Samstag, 1. Mai, veranstaltet die DLRG Spaichingen-Aldingen eine Maihockete im Freibad. Maiausflug Am Samstag, 1. Mai, veranstaltet die Modellflug-Sportjugend Spaichingen einen Maiausflug. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Kreisklinik. Bahneröffnung Am Samstag, 1. Mai, feiert die Leichtathletikabteilung des Turnvereins Spaichingen im Stadion Unterbach ab 12 Uhr Bahneröffnung. Maiandacht Am Samstag, 1. Mai, hält der Obst & Gartenbauverein Spaichingen eine Maiandacht in der Marienkapelle. Beginn ist um 14 Uhr. Sportler helfen Kindern Am Sonntag, 2. Mai, beginnt um 10 Uhr die Benefizveranstaltung Sportler helfen Kindern zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim. Die Veranstaltung geht damit ins zehnte Jahr und findet im Stadion Unterbach statt. Konfirmation Termine der Woche Am Sonntag, 2. Mai, lädt die Evangelische Kirche zur Konfirmation in die Kirche ein. Beginn ist um 10 Uhr. Ökumenische Trauergruppe Am Dienstag, 4. Mai, triffft sich die Ökumenische Trauergruppe des Katholischen Pfarramtes St. Peter und Paul Spaichingen im Martin-Luther- Haus. Beginn ist um 19 Uhr. Basektball-Spielzeit Am Dienstag, 4. Mai, treffen sich alle interessierte Basketballer um 17 Uhr zum ersten Mal im TV-Treff hinter dem Schwimmbad. Mitmachen kann jeder ab 12 Jahren. Nach diesem ersten Treffen findet die Basketball-Spielzeit immer dienstags um diese Zeit statt. Wer eigene Bälle hat, soll diese bitte mitbringen. Im Notfall & Service Feuer / Rettungsdienst 112 Polizei 110 Revier Spaichingen 92180 Krankentransport19222 Notfall-/Nachtdienste Arzt Telefon 01805 / 19 29 23 70 Zahnarzt 01803 / 22 22 555 20 Apotheken 28.4. Paracelsius Spa, 29.4. Frittlingen, 30.4. Stadt Tross / Heuberg Weh, 1.5. Schiller Ald, 2.5. Engel Spa, 3.5. Engel Tross / Marien Bött, 4.5. Stadt Tross / Lemberg Gos, 5.5. Marien Spa Tierärztlicher Notdienst: 1./2.5. Dr. Link, Dr. Uhl hat zudem jedes Wochenende Groß- und Kleintierdienst. Verein Phönix gegen sexuellen Missbrauch: 0 74 61 / 77 05 50 Kinderschutzbund: 0 74 61 / 141 15 Bauschuttdeponie mit Wertstoffhof Aldingen: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17.30 Uhr, Samstag 9 bis 13 Uhr (nur Wertstoffhof geöffnet) Wertstoffhof Wehingen: Dienstag 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr Grünguthof Spaichingen: beim Schützenhaus, Mittwoch und Freitag 17 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 14 Uhr Grünguthof Königsheim: in Königsheim Vor der Höhe, werktags bis 14:30 Uhr Müllabfuhr Spaichingen: Restmüll 4.5., Bio 11.5., Wertstoff 17./18.5. Müllabfuhr Aldingen: Wertstoff 4.5., Restmüll 7.5. Müllabfuhr Balgheim: Restmüll 28.4., Bio 5.5., Papier 12.5. Müllabfuhr Böttingen: Restmüll 30.4., Wertstoff 3.5., Bio 7.5. Müllabfuhr Denkingen: Wertstoff 3.5., Bio 4.5., Restmüll 11.5. Optionslandkreis erhält mehr Geld Eine erfreuliche Mitteilung erhielt Landrat Guido Wolf MdL vom Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat deutlich mehr Geld für die Betreuung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen freigegeben und einen entsprechenden Sperrvermerk im Bundeshaushalt aufgehoben. Mit der Entsperrung von 900 Millionen Euro für die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen durch den Bund ist jetzt der Weg frei, dass der Optionslandkreis Tuttlingen alle im Jahr 2010 geplanten Maßnahmen durchfinanzieren kann, so Landrat Guido Wolf MdL. Aufgrund der durch die Wirtschaftskrise stark angestiegenen Fallzahlen allein im Landkreis Tuttlingen sind die Hartz IV-Fälle von 1.960 im Jahr Müllabfuhr Dürbheim: Restmüll 28.4., Bio 5.5., Müllabfuhr Frittlingen: Bio 30.4., Wertstoff 3.5., Restmüll 7.5. Müllabfuhr Hausen: Papier 3.5., Bio 10.5. Müllabfuhr Mahlstetten: Papier 4.5., Bio 11.5., Wertstoff 15.5. Praxis für interdiszipl. Frühförderung, Tel. 0 74 24 / 958 313 Trauergruppe E. Bühler Tel. 0 74 24 / 4774 oder A. Buchholz Tel. 0 74 24 / 502 167 AMSEL-Kontaktgruppe Tel. 0 74 24 / 501 018 oder 5632 Fachstelle Sucht Tel. 0 74 61 / 96 64 80 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Kontakt: L. und M. Krüger Tel. 0 74 24 / 81 11 Hospizgruppe Spaichingen Tel. 0160 / 271 86 30 Hospizgruppe Heuberg Tel. 0175 / 118 16 52 Klumpfußinitiative 0 74 24 / 709 759 Kinderschutzbund e. V. 0176 / 87 25 24 67 oder 0 74 24 / 69 79 Kreuzbund e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft f. Suchtkranke erreicbar mobil unter 0171 / 52 75 442 Menschen für Tiere Tel. 65 17 Mieterberatung Mietverein Rottweil: Dienstag 18 bis 20 Uhr, Donnerstag 18 bis 20 Uhr, 0741 / 412 41 Mieterverein Tuttlingen und Umgebung: 0 74 61 / 774 54 Mobiler sozialer Dienst des DRK Telefonnummer 0 74 24 / 501 019, 9.00 bis 12.00 Uhr Multiplesklerose Treff Tuttlingen- Rottweil 0 74 24 / 56 32 2007 auf knapp 3.000 in diesem Jahr gestiegen kann der Landkreis die Mittel sehr gut gebrauchen. Wir rechnen mit einer halben Million Euro mehr, die wir für die Betreuung und Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in den nächsten Monaten einsetzen können. Die bereits fest eingeplanten Qualifizierungsund Trainingskurse können dadurch dieses Jahr finanziert werden, so Landrat Wolf. Unser Schwerpunkt liegt beim Personal. Wir wollen mit dem Geld, das uns der Bund zusätzlich zur Verfügung stellt, vor allem beim Fallmanagement und beim Arbeitgeberservice personell aufstocken. Unser Ziel ist, dass wir vom derzeitigen Betreuungsschlüssel 1:150 Fälle (ein Fallmanager ist für 150 Hartz IV-Fälle zuständig) wieder auf einen Betreuungsschlüssel von 1:100 kommen, so Sozialdezernent Bernd Mager. Eine enge und intensive Betreuung, Beratung und persönliche Anspra- Nachbarschaftshilfeverein Mikado Balgheim: 0 74 24 / 940 009 13; Denkingen 0 74 24 / 70 06 85; Frittlingen: 0 74 26 / 96 24 31) Parkinson-Selbsthilfegruppe Margarete Machill 0 74 24 / 49 09 Praxis für interdisziplinäre Frühförderung 0 74 24 / 95 83 13 Psychologische Beratungsstelle Tel. 0 74 61 / 60 47 Regenbogengruppe Selbsthilegruppe bei Depressionen, Angst- und Panikattacken, 0 74 61 / 68 00 Sozialstation Tel. 0 74 24 / 48 58 Stadtjugendreferat Tel. 0 74 24 / 949026 Schulen: Gymnasium: 0 74 24 / 95 89 56, Berufliche Schulen: 0 74 24 / 98 24 80, Realschule: 0 74 24 / 958 50, Förderschule: 0 74 24 / 29 24, Schillerschule Grund- und Hauptschule: 0 74 24 / 95 83 10, Rupert-Mayer-Schule: 0 74 24 / 958 26 60 Weißer Ring e. V. Kriminalitätsopferhilfe, Telefon und Fax 0 74 29 / 91 66 80 Telefonseelsorge 080 001 110 111 und 080 001 110 222 Trauergruppe E. Bühler 0 74 24 / 47 74 oder A. Buchholz 0 74 24 / 502 167 Öffnunszeiten städtische Einrichtungen: Museum: Sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt fre; Bücherei: Montag bis Freitag 15 bis 18 Uhr, Mittwoch auch 9 bis 11 Uhr; Volkshochschule: Montag 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr, Mittwoch 9 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Donnerstag 15 bis 17 Uhr, Freitag 9 bis 12 Uhr Rathaus: 0 74 24 / 957 10 Amtliche Mitteilungen / Wissenswertes che Eine enge und intensive Betreuung, Beratung und persönliche Ansprache der Langzeitarbeitslosen ist oft wichtiger, als beispielsweise eine Kursteilnahme erklärt der Landrat. Insgesamt stehen dem Optionslandkreis in diesem Jahr rund 5,7 Millionen Euro für Personal und Eingliederungshilfeleistungen zur Verfügung. Hinter den knapp 3000 Bedarfsgemeinschaften stehen rund 6500 Menschen im Hartz IV Bezug, für deren Betreuung der Landkreis in Eigenregie zuständig ist. Ausbau der Straßen Vor Tannen / Dellinger Weg Die Vorbereitungen für den Einbau des Fahrbahnbelags sind abgeschlossen. Der ursprünglich geplante Einbautermin in der KW 15 musste auf Grund der Witterung verschoben werden. Der Einbau des Fahrbahnbelags ist nun von der Firma Walter in dieser Woche vorgesehen.

4 PrimA Spaichingen Leut im Städtle Jugendarbeit mit Herz Michael Hirth leistet gerade sein Freiwilliges Soziales Jahr ab»...und organisiert ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Jugendliche, denen er stets mit Rat und Tat zur Seite steht Michael Hirth bei der Kinderfreizeit im vergangenen Jahr in Onstmetting. FOTO: PRIVAT VON JOHANNES WERNER Michael Hirth macht gerade sein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Evangelischen Kirchengemeinde in Spaichingen und kümmert sich darum, Zeit für Jugendliche zu gestalten. Gemeinsam mit ihnen stellt er immer wieder ein Freizeitprogramm auf die Beine, ist aber auch als Ansprechparner bei Problemen da. Das nächste Ziel ist eine 16-tägige Reise nach Schweden. Dort wird die Gruppe in einem Haus inmitten eines Naturschutzgebietes gemeinsam wohnen, kochen und Ausflüge machen. Michael Hirth ist in Spaichingen geboren und aufgewachsen, hat die Schillerschule und das Gymnasium besucht und bestreitet jetzt sein Freiwilliges Soziales Jahr für die Diakonie Baden-Württemberg bei der Evangelischen Kirchengemeinde in Spaichingen. Eine Rettungssanitätsassistenz in Tuttlingen stand für dieses Jahr auch zur Debatte, aber ich wollte dann lieber hierher, sagt der 21-Jährige. Schon lange hat er einen Bezug zur hiesigen Kirchengemeinde, hat seit er 15 Jahre alt war in verschiedenen Gruppen mitgearbeitet und geholfen. Auch hat Hirth schon immer einen sehr guten Draht zu den Diakonen, hat im Jugendcafé gearbeitet und viel Zeit in der Gemeinde verbracht. Als die Entscheidung zwischen Tuttlingen und Spaichingen anstand, fragte Hirth nach einer Möglichkeit, sein Freiwilliges Soziales Jahr hier zu machen - und die Kirchengemeinde schuf diese Stelle extra für ihn. Michael Hirth bei einer Harry-Potter-Freizeit in Onstmetting. Heute steckt Michael Hirth mit Leib und Seele in der Spaichinger Jugendarbeit: So hat er zum Beispiel eine Jungschargruppe übernommen und hilft und organisiert bei der alljährlichen Christbaumaktion, bei der die Christbäume eingesammelt werden, damit deren Besitzer sie nicht selbst entsorgen müssen. FOTO: PRIVAT Die kleinen Spenden, die dafür eingenommen werden, stellt die Gemeinde dann für soziale Zwecke zur Verfügung. Im vergangenen Jahr floss das Geld in ein Jugendprojekt in Nicaragua und teilweise in die Jugendarbeit der Kirchengemeinde in Spaichingen. Doch das ist noch längst nicht alles, was der 21-Jährige hier auf die Beine stellt: Er organisiert dazu noch Kinderfreizeiten und arbeitet für das Jugendcafé Oase, leiht dort auch immer wieder den Jugendlichen sein Ohr und bietet seine Hilfe an. Das Schönste an dieser Arbeit ist, dass Du mit so vielen unterschiedlichen Menschen zu tun hast. Dazu kommt noch das Maß an Verantwortung, die ich hier tragen kann und auch sehr gerne trage, sagt Hirth. Mir ist sehr wichtig, dass ich sehe, dass ich was bewegen kann. Zu sehen, dass ich meine Zeit in etwas investiere, bei dem am Ende für jeden Einzelnen etwas Gutes bei rauskommt, zu sehen, dass ich wirklich helfen kann - das macht mich glücklich. Bereits vor seiner Zeit als Gemeindejugendarbeiter oder FSJ-Praktikant hat Hirth bereits mit Kindern und Jugendlichen außerhalb der Kirche zusammengearbeitet. Er hat Taekwondo-Unterricht an der Sportschule WuChi gegeben und auch dort Verantwortung übernommen.

Leut im Städtle PrimA Spaichingen 5 Schweden wird eine gehörige Erfahrung Für alle Beteiligten wird die 16-tägige Reise ein unvergesslicher Ausflug»...bei dem für das leibliche Wohl und die Sicherheit der Jugendlichen alles Erdenkliche geregelt ist Und diese Verantwortung wird Michael Hirth auch bei der bevorstehenden Reise nach Schweden tragen. Er ist der Hauptverantwortliche der Truppe, die vom 29. Juli bis zum 13. August ein Haus in einem schwedischen Naturschutzgebiet bezieht und dort gemeinsam wohnen, kochen und Ausflüge machen wird. Wir hatten die Wahl zwischen dem Süden und dem Norden. Die Entscheidung fiel dann auf Schweden, weil es dort einmalige, endlose Wälder und Seen gibt und man da eher alleine ist als im Süden, sagt Hirth. Das Team der Kirchengemeinde ist mit Hirth eingeschlossen siebenköpfig, für die Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren gibt es noch freie Plätze. Wir werden mit einer Gruppe von insgesamt bis zu 28 Teilnehmern mit dem Bus von Deutschland nach Dänemark fahren und dann mit der Fähre nach Schweden übersetzen. Dort fahren wir dann in das Naturschutzgebeit und beziehen unser Haus. In diesen 16 Tagen ist übrigens auch eine fünftägige Kanutour geplant, vier Übernachtungen inklusive, verrät der 21-Jährige. Es ist für alles gesorgt Um diese Reise zu organisieren, hat sich Hirth mächtig ins Zeug gelegt. Wochenlang hat er sich durch Unterlagen vergangener Ausflüge gewühlt, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was alles benötigt wird und auf was man alles achten muss. Schließlich muss er als Hauptverantwortlicher seiner Aufgabe gerecht werden. Nicht nur deshalb werden die Jugendlichen in Schweden ein Haus beziehen, das zwar abgelegen ist, aber trotzdem nur zehn Kilometer von einer Klinik entfernt ist. Nur für alle Fälle. Dazu werden die Ausflügler auch einen Rettungsschwimmer dabei haben. Aber natürlich gehen wir nur mit Westen aufs Wasser bei dieser Kanutour, sagt Hirth. Mit im Gepäck sind auch zwei Ehrenamtliche, die für Küche und Verpflegung zuständig sind. Es soll den Jugendlichen an nichts fehlen. Erfahrungsgemäß werden die Jugendlichen auch ein offenes Ohr brauchen, während sie die gehörigen Erfahrungen in Schweden sammeln. Auf mich kommen da natürlich auch Herausforderungen zu: mit dem Bus von hier aus nach Schweden zu fahren ist schon hart. Die Jugendlichen werden dann - denke ich - am dritten Tag ihren Tiefpunkt erreicht haben, da wird sich sicherlich das Heimweh bemerkbar machen. Das Essen schmeckt anders als zu Hause, es treffen verschiedene Schichten von Jugendlichen aufeinander nicht nur für sie, sondern auch für uns als Team wird das eine große Erfahrung. Dazu ist es noch der erste Ausflug ins Ausland - aber es wird eine sehr gute Zeit, freut sich Hirth. Etliche Jungs haben sich wohl schon angemeldet, es fehlen die Mädels. Ich würde mich schon sehr darüber freuen, wenn sich da noch ein paar anmelden. Ganz klar, sagt Hirth. Für mich steht Michael Hirth bewegt was für die Jugendlichen in Spaichingen. dabei nicht im Vordergrund, dass ich zwei Wochen Urlaub in Schweden habe, sondern dass die Jugendlichen eine gute und wertvolle Zeit verbringen. Und wie geht seine Zeit nach diesem Freiwilligen Sozialen Jahr weiter? Ich möchte Kunst studieren. An der Kunst- Akademie in Stuttgart. Ich möchte nicht zu weit weg von hier, Stuttgart wäre toll, weil sich mein Freundeskreis im Raum Tübingen/Stuttgart aufhält. Kunst deswegen, weil sein Opa viel und gerne gemalt hat. Dann will er zurück in die Schule - als Lehrer. Doch vorher macht Michael Hirth erst einmal sein Jahr als Gemeindejugendarbeiter in Spaichingen fertig und hat Schweden fest im Visier. Um noch ein FOTO: WERNER wenig Geld in die Reisekasse zu spülen, ist die Kirchengemeinde mit einem Stand auf dem Spaichinger Flohmarkt am Samstag, 8. Mai, vor dem Café Passé vertreten. Und wer sich näher über die Reise nach Schweden informieren oder gleich anmelden möchte, kann Michael Hirth unter Telefon 0 74 24 / 72 71 in seinem Büro erreichen.

6 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen Kegelverein Goldene 7 Zweite Mannschaft schafft Aufstieg in die Bezirksliga Die Spaichinger mussten noch einmal nachsitzen und das Nachsitzen hat sich gelohnt! Das Relegationsspiel um Platz 1 hat die Zweite vor einigen Tagen gegen Balingen bravourös gemeistert und den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Schon die Anfangspaarung mit Hans Semlitsch (808 Kegel) und Bernd Wendel (863 Kegel) konnte einen knappen Vorsprung erzielen. Daraufhin vergrößerte die Mittelpaarung den Vorsprung noch einmal um ein Vielfaches, da Elvis Meixner 881 Kegel spielte und Thomi Jakupak nach langer Verletzungspause gleich einen Treffer von 900 Kegel erreichen konnte. Der Vorsprung wuchs damit zwischenzeitlich auf 179 Kegel. Schlussendlich konnten Robert Obst mit 886 Kegel und Dirk Ulrich verletzungsbedingt zusammen mit Kai Kreutter und Benjamin Semlitsch mit insgesamt 804 Kegel den Sieg gut verwalten. FOTO: KEGELVEREIN GOLDENE 7 RVS Spaichingen Der RVS lädt zum Radmarkt Im Rahmen des Flohmarktes am Samstag, 8. Mai, besteht beim traditionellen Radmarkt des Radfahrervereins wieder die Möglichkeit, Gebrauchträder zu verkaufen oder zu erwerben. Besonders Kinder- und Jugendräder stehen erfahrungsgemäß in großer Auswahl zum Kauf. Zum Kommissionsverkauf können Fahrräder, aber auch Fahrradzubehör wie zum Beispiel Anhänger, oder auch Dreiräder, Bobby Cars, Kettcars, Heimtrainer und Ähnliches abgegeben werden. Die Objekte werden am Markttag ab 7 Uhr auf dem Stadthallenparkplatz nahe der Tankstelle Burger gegen eine Provision angenommen und verkauft. Die Fahrräder sollten, so bittet der Radfahrerverein die Verkäufer, in einem sauberen, technisch ordentlichen Zustand und möglichst aufgepumpt abgegeben werden. Interessierte werden auf Wunsch von den Verkäufern des RVS sachkundig beraten. Auf dem Radmarktgelände können die Räder probegefahren werden. Nahere Auskünfte zum Radmarkt des RVS gibt es bei M. Werner unter 0 74 24 / 23 03. Auf dem Fahrradbasar stehen vor allem Kinder- und Jugendräder zum Verkauf. FOTO: DREHER

Aus den Vereinen PrimA Spaichingen 7 TC Spaichingen Sonderveröffentlichung TC ROT-WEISS-ROT Spaichingen TC ROT-WEISS-ROT Spaichingen Aktionstag Deutschland spielt Tennis DEUTSCHLAND SPIELT TENNIS Tag der Offenen Tür Sonntag, den 2. Mai 2010 10.30 Uhr Powerbrunch für Mitglieder gestärkt in die neue Saison Begrüßung neuer Mitglieder Vorstellung der Aktiven Mannschaften Einsteigerkurs 12.00 Uhr Showmatch der Aktiven Unsere Damen und Herren I geben Gas Schnuppertennis für Jedermann 13.00 Uhr Jugendliche 14.00 Uhr Erwachsene spielen Sie eine Stunde mit unserem Vereinstrainer. Schläger und Bälle werden gestellt Schnuppertraining 14.00 Uhr Schleifchenturnier für Mitglieder Mixed-Turnier auf Sand Und weitere Aktionen: Aufschlags-Geschwindigkeitsmessung Malaktion für Kids Tennisshirt 2010 SAISON 2010 Einsteigerkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Mai - Juli 2010 EASY TENNIS www. tc-spaichingen.de Sonntag, 2. Mai 2010 Platzanlage Westring TC ROT-WEISS-ROT Spaichingen Sie möchten also Tennis spielen? Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine ausgezeichnete Wahl getroffen Der Sport fürs ganze Leben Einsteigerkurs 2010 für Anfänger und Wiedereinsteiger Trainieren Sie 10 x 1 Stunde in der Gruppe unter der Anleitung eines erfahrenen Tennistrainers auf unserer Tennisanlage Trainingzeit I wochentags (Abend) Trainingszeit II Samstagvormittag oder nach Absprache mit dem Trainer. Auf Wunsch wird für die gesamte Zeit ein Leihschläger zur Verfügung gestellt. Sie können während der gesamten Kurszeit auf unseren Freiplätzen mit anderen Kursteilnehmern oder mit Mitgliedern unseres Clubs auf freien Plätzen spielen (Angebot 2). Nach dem Schnupperkurs können Sie sich entscheiden, ob Sie im TC Spaichingen als Mitglied bleiben möchten.als Abschluss des Kurses "ndet ein Hobby-Turnier statt. Wir bieten folgende günstige Einsteigerpakete an: Wir sagen das nicht nur, weil wir uns für diesen Sport entschieden haben. Tennis kann Sie so für sich einnehmen, dass Sie Ihr Leben lang nicht mehr davon loskommen. Es fällt nicht schwer, eine Liste mit Argumenten zusammenzustellen, die dafür sprechen, dass Tennis für fast jeden der Sport fürs ganze Leben sein könnte: - Sie können Tennis in jedem Alter, zu fast jeder Tageszeit und an jedem Ort spielen, zu Hause oder im Urlaub. Sie können Hobby-Tennis betreiben oder sogar an Wettkämpfen teilnehmen, ohne sich dabei völlig zu verausgaben. Angebot I 90,-- Einsteigerkurs 10 Trainigseinheiten + 3 Gästekarten für Freispiel Angebot II 160,-- Einsteigerkurs 10 Trainigseinheiten + Schnupper-Mitgliedschaft 2010 Anmeldung: Bei der Aktionstag am 2.Mai, unsere Homepage www.tc-spaichingen.de oder ein formloses Mail an: breitensportwart@tc-spaichingen.de Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung (07424 9576-13). - Sie benötigen nicht 21 andere Leute, um ein Spiel zu spielen. Anders als zum Beispiel beim Fußball sind beim Tennis nur zwei Personen, ein Ball und zwei Schläger notwendig, um ein Spiel auszutragen. Wenn Sie natürlich in der glücklichen Lage sind, dass 21 andere Leute mit Ihnen Tennis spielen möchten, dann ist das auch in Ordnung Sie können ein tolles Turnier organisieren. Dafür benötigen Sie aber ein paar Bälle mehr! - Sie brauchen kein dickes Bankkonto um Tennis zu spielen. Obwohl Tennis teuer sein kann, muss es noch lange nicht so sein. Wenn Sie wollen, können Sie den ganzen Tag auf dem Tennisplatz verbringen, es fällt lediglich der Mitgliedsbeitrag an. - Beim Tennis können sich Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts zusammentun. Sie können zum Beispiel ein gemischtes Doppel mit Ihrem Ehepartner, Ihrem Enkel und Ihrer Schwiegertochter spielen. Das Einzige, worüber Sie sich dann vielleicht Sorgen machen müssen ist, eine Familienfehde auszulösen. - Tennis hält "t. Tennis steht ganz oben in der Rangliste, wenn es um Fitness geht. Und Sie allein bestimmen, wie sehr Sie sich dabei verausgaben möchten. Unser Tennisclub: 9 Freiluftplätze 3 Hallenplätze über 500 Mitglieder Jugendabteilung Turnier-Teams Senioren- und Hobbygruppe Vereinstrainer...Ideal für Familien Jahres-Mitgliedsbeiträge Erwachsene 1. Mitglied Partner Kinder bis 6 Jahre Kinder bis 15 Jahre Jugendliche 15-18 Jahre Azubis, Wehrund Zivildienstleistende 170,- 105,- beitragsfrei 35,- 75,- 90,- Keine Aufnahmegebühr

8 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen TV Spaichingen Mädchen des TV beenden Regionalfinale im Mittelfeld - schaffen aber beim Kür-Cup sehr gute Plätze Beim Regionalfinale trafen die Mädchen wie gewohnt auf sehr starke Konkurrenz aus dem Stuttgarter Raum. So konnten Laura Häsler, Laura Mauch, Clarissa Ferraro in der AK8, Francesca Sannino in der AK9, Lea Palilla (AK10), Sophia Kloster (AK 12) und Valerie Schöttle in der AK13 ihre Wettkämpfe im guten Mittelfeld beenden. Ins Landesfinale schaffte es in diesem Jahr leider niemand. Beim Kür-Cup konnte in verschiedenen Kürbereichen geturnt werden: die Kür - modifiziert für den Einstieg - und die Kür nach Kreisliga-Bestimmungen. Dort schnitten die Mädchen sehr gut ab. Malin Tröndle erreichte im Kreisligabereich ihrer Altersklasse den 1. Platz und Noemi Ferraro den 3. Platz. Ariana Thimm konnte sich bei der Kür-Modifiziert AK 10/11 den 1. Platz sichern, Lena Kupferschmid erreichte Platz 6. Lea Kaiser erreichte in der AK 12/13 einen tollen 4. Platz. Die fünd Mädels belegten tolle Plätze beim Kür-Cup. FOTOS (4): TV SPAICHINGEN Jungs erreichen Plätze im Landesfinale In der AK 8 konnte Elias Huber sich mit dem 5. Platz einen Platz im Landesfinale sichern. In der Altersklasse 9 erreichten Alexej Felde, Lukas Fischer, Marwin Müller und Niklas Rist einen guten Platz im Mittelfeld. Spannend war der Wettkampf der AK10 in der sich die drei Kaderturner des TVS in einem starken Teilnehmerfeld behaupten mussten. Andreas Hirsch erreichte Platz 3, Tristan Wunderlich den 4. Platz und Daniel Schneider den 5. Platz. Alle drei erreichten damit einen Platz im Landesfinale. Marc Kaltenbach kam nur knapp am Einzug ins Finale vorbei und Leon Fallert landete mit seiner Punkzahl im guten Mittelfeld. In der AK11 erreichte Jonathan Maier erfogreich den 3. Platz. Aaron Hagen lag hier hinter der Grenze für das Finale. Die beste Platzierung des Tages schaffte Michael Hirsch der mit 0,05 Punkten nur knapp den Sieg verfehlte und einen hervorragenden 2. Platz erreichte. Beim Finalwettkampf der Verbandsliga erreichte die WKG Spaichingen/Göllsdorf I mit 286,55 Punkten den 4. Platz. Damit verbesserte sich die erste Mannschaft auf den 5. Platz, der den Klassenerhalt bedeutet. Die zweite Mannschaft WKG Spaichingen/Göllsdorf II erreichte bei derselben Veranstaltung im Aufstiegswettkampf zur Bezirksliga 257,80 Punkte und schaffte damit die Qualifikation für die Bezirksliga. Bestplatzierter des TV: Michael Hirsch an den Ringen... Den dritten Platz belegte Jonathan Maier....und der fünfte Platz für Elias Huber (rechts).

Aus den Vereinen PrimA Spaichingen 9 Die Geehrten (von links): Robert Kloster, Elke Reschberger, Giovanni Restuccia, Helmut Steger, Hans Köhler, Dominic Ziser (Siggi Grimm und Willi Weiss fehlen auf dem Bild). FOTOS (3): FK SPAICHINGEN FK Spaichingen FK Spaichingen blickt auf erfolgreiche Saison zurück: Nach 15 Jahren wieder Aufstieg in die Kreisliga B Vereinsgeschehen Wie jedes Jahr hat sich der FK im vergangenen Geschäftsjahr mit diversen Veranstaltungen am Vereinsgeschehen aktiv beteiligt. Neben der Fasnetsparty, Stadtund Hallenflohmärkte sowie Weihnachtsmarkt der Stadt Spaichingen, wurde erstmals ein Elfmeterturnier auf dem Vereinsgelände durchgeführt. Das von Hauptorganisator und Sportlicher Leiter Dominic Ziser und seinen Helfern bestens vorbereitete Turnier soll in den kommenden Jahren fester, jährlicher Bestandteil des Veranstaltungsprogramms werden. Zusätzlich zu den genannten Veranstaltungen konnte Finanz-Vorstand Peter Wedam auch Einnahmen aus der Vermietung des Sportheims verbuchen. Ein noch großer Teil der Ausgaben ist das Darlehen für das Vereinsheim, welches aber in naher Zukunft getilgt sein wird. Sportlich war die Mannschaft letze Saison sehr erfolgreich und konnte wieder nach 15 Jahren den Aufstieg in die Kreisliga B feiern. Jetzt gilt es, diese Klasse zu erhalten. Der Vorstand (von links): Manfred Ziser, Heinz Hoffmann, Peter Wedam, Dominic Ziser. Ehrungen Zahlreiche Ehrungen konnten die Vorstände Manfred Ziser und Heinz Hoffmann vornehmen. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Siggi Grimm, Robert Kloster, Elke Reschberger und Dominic Ziser. Für 25 Jahre Treue zum Verein wurden geehrt: Hans Köhler, Giovanni Restuccia, Helmut Steger, Willi Weiss Vorstand und Vorstandschaft Mit unveränderter Führungsriege nimmt der FK die nächsten Aufgaben in Angriff. Für weitere zwei Jahre wurden auf der Hauptversammlung Heinz Hoffmann (Vorstand für den Geschäftsbetrieb) und Manfred Ziser (Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit) bestätigt. Dominic Ziser (Vorstand Sportlicher Bereich) und Peter Wedam (Vorstand Finanzen) sind noch mindestens ein Jahr im Amt. Alle vier gleichberechtigten Vorstände leiten seit 2007 die Geschicke des Vereins. Weitere Informationen zum FK Spaichingen finden Sie im Internet unter www.fk-spaichingen.de...und die übrigen Vorstandsmitglieder (von links): Gerhard Ochs, Hubert Raible, Heinz Dreher, Bernd Schneck.

10 PrimA Spaichingen Aus den Vereinen Feuerwehr Spaichingen Die 21 erfolgreichen Teilnehmer der Truppmannausbildung. FOTOS(2): FEUERWEHR Für den Einsatz geschult Truppmannausbildung bestanden»...und jetzt bereit für den Ernstfall Vor einigen Tagen fand auch in diesem Jahr wieder eine 70 Stunden umfassende Truppmannausbildung bei der Feuerwehr Spaichingen statt. Dieser Lehrgang, in dem die Feuerwehranwärter in den Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst ausgebildet werden, ist Voraussetzung für die Teilnahme am aktiven Einsatzdienst sowie der Teilnahme an weiteren Lehrgängen. Die Feuerwehr-Grundausbildung vermittelt grundlegendes Wissen zu Technik, Ausrüstung und dem richtigen und sicheren Vorgehen im Feuerwehreinsatz. In dem Lehrgang, der unter der Leitung von Joachim Balk und Andy Dorroch stattfand, wurden 21 Teilnehmer aus Spaichingen, Aldingen, Dürbheim, Tuttlingen, Gunningen, Deilingen, Böttingen und Renquishausen nach den jeweiligen Dienstvorschriften in den Bereichen Brennen und Löschen, Geräte- und Fahrzeugkunde, Brandbekämpfung, Rettung, Technische Hilfeleistung, Gefährliche Stoffe und Güter sowie Rechtsgrundlagen ausgebildet. Aber auch ein 16-Stunden umfassender Erste Hilfe Anteil wurde von den Teilnehmern absolviert. Martin Hauser von der Feuerwehr Spaichingen und Peter Levec vom Deutschen Roten Kreuz leiteten diesen Teil der Ausbildung. Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis musste das Können unter Beweis gestellt werden. Unterstützt wurden die Ausbilder zudem von Sven Wagner von der Feuerwehr Aldingen, Patrick Heim von der Feuerwehr Spaichingen sowie Sven Schneider von der Polizei. Bei der abschließenden Prüfung mussten die 20 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau eine große Menge Lehrgangsstoff in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Innerhalb ihrer örtlichen Feuerwehr vertiefen die Feuerwehrleute in den kommenden zwei Jahren jetzt die gewonnenen Kenntnisse. Die erfolgreichen Teilnehmer sind: Stefan Ambrosio, Sebastian Gerster, Florian Ilk (alle Aldingen), Simon Balk, Benedikt Braun, Dshamil Efinger, Christian Mattes, Marc Kevin Pötzsch, Urs Pulinna (alle Spaichingen), Michaela Bossek, Michael Ritter, Patrick Sieger (alle Dürbheim), Daniel Haas, Kai Simon, (beide Deilingen), Peter Kirste, Uwe Arthur Vögtle (beide Tuttlingen), Patrick Merz, Sven Wilhelm (beide Gunningen), Ralf Stehle (Renquishausen), Marzell Villing, Martin Villing (beide Böttingen).

Aus den Vereinen PrimA Spaichingen 11 Schiedsrichterchor Zollernalb Der Schiedsrichterchor ist wieder in der Gegend und gibt am kommenden Sonntag ein Benefizkonzert in Aldingen. FOTOS: PRIVAT Chor hilft Arche Schiedsrichterchor gibt Benefizkonzert in Aldingen»...und setzt sich damit für Kinder ein Er ist im ganzen Landkreis bekannt, hat 2008 auf dem Dreifaltigkeitsberg bei einer Maiandacht und vergangenes Jahr in der Stadtpfarrkirche zugunsten der Opfer von Winnenden gesungen: Der Schiedsrichterchor Zollernalb. Jetzt sind sie weider in der gegend, genauer gesagt in Aldingen, und geben dort am kommenden Sonntag, 2. Mai, in der katholischen Kirche ein Benefizkonzert für die Kindertagesstätte Arche. Der Schiedsrichterchor Zollernalb ist ein Männerchor mit 31 Sängern und gehört als Chor zum Schwäbischen Sängerbund und zum Deutschen Sängerbund. Der Chor ist ein Auswahlchor und die Sänger kommen aus den Landkreisen Zollernalb (Balingen), Freudenstadt, Rottweil, Tübingen und Tuttlingen. Sechs Sänger sind noch aktiv im Bereich Fußball-Schiedsrichter aktiv tätig. Der Schiedsrichterchor Zollernalb wurde im Jahr 1969 von Fußballschiedsrichtern der Schiedsrichtergruppe Hechingen, am Fuße der Burg Hohenzollern, gegründet und besteht nun seit 40 Jahren. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch 5 Sänger aktiv im Chor. Die ursprüngliche Idee, festliche Anlässe im Bereich des Schiedsrichterwesens musikalisch zu gestalten, weitete sich sehr schnell aus und ungeplant entstand ein in der Region beliebter und auch gefragter Männerchor. Die Medien Fernsehen, Rundfunk und die Presse berichteten sehr früh über diesen besonderen Chor aus Fußballschiedsrichtern und Sängern, der bis zum heutigen Tag einmalig in Europa ist. Unter der Leitung von Karlheinz Leis, Ehren-Gauchormeister des Zollernalb- Sängergaues, hat sich der Schiedsrichterchor im Laufe von über drei Jahrzehnten zu einem Gesangsensemble von überregionaler Bedeutung entwickelt. Auf vielen Konzertreisen, mehrmals nach Frankreich und Italien, Holland, Schweiz, Österreich, Tschechien, Russland (Ukraine) und Kanada haben sich die Sänger des Schiedsrichterchores als internationale Botschafter des Chorgesangs vorgestellt. Umfangreiches Repertoire Nahezu 600 Veranstaltungen hat der Schiedsrichterchor in den Jahren seines Bestehens gestaltet. Große Konzerte mit 1100 Besuchern in der Balinger Stadthalle, Festkonzerte in Gemeindehallen, Klöstern, Kirchen und Kapellen, musikalisch gestaltete Festgottesdienste und Feierstunden. Dazu zählen auch Benefiz-Konzerte für soziale und kirchliche Zwecke, für krebskranke Kinder und Lebenshilfe-Einrichtungen. Insgesamt 40 000 1 konnte der Chor diesen Einrichtungen aus Benefizkonzerten zur Verfügung stellen. Der Gründer und Ehrenvorsitzende des Chores Josef Pfister sowie Chorleiter Karlheinz Leis, sind mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Der Schiedsrichterchor verfügt über ein umfangreiches Repertoire mit über 200 Titeln an Chorliteratur, dazu gehören Volkslieder, internationale Folklore, Klassik, Oper-und Operette sowie große und kleine Werke geistlicher Chormusik. Vielfach stehen die Konzerte des Chores unter einem Thema, so zum Beispiel Wald und Jagd oder Das Lied und der Wein. Manchmal sind die Konzerte aber auch programmatisch den Werken einzelner Komponisten wie Mozart, Schubert oder Silcher gewidmet. Fernsehen und Rundfunk im Südwesten sind immer wieder am Schiedsrichterchor interessiert und der Chor wurde letztmals vor einem Jahr zur Mitwirkung in der Fernsehsendung Sonntagstour des Südwestfernsehens eingeladen. SWR 4 und SWR 1 senden immer wieder in den verschiedenen Musiksendungen Chöre des Schiedsrichterchores Zollernalb.

12 PrimA Spaichingen Wohin am 1. Mai? Rein in den Wonnemonat Maihockete, Grillen, Ausflug oder sportlicher Wettkampf»...Spaichinger haben die Qual der Wahl VON JOHANNES WERNER Jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns die gleiche Frage: was tun am 1. Mai? Zuhause bleiben oder einen Ausflug machen? Vor dem Fernseher liegen und die Seele baumeln lassen oder eben doch Action? Für alle Unentschlossenen kommt auf dieser Seite ein Überblick über die Möglichkeiten am Samstag, 1. Mai. Lange haben wir ausgehalten und gewartet, dass im Freibad endlich mal wieder etwas passiert. Am Samstag ist es nun soweit. Die DLRG Spaichingen-Aldingen veranstaltet eine Maihockete. Los geht s ab 10 Uhr. Dort wird gemeinsam gegrillt und gemütlich zusammengesessen. Ursprünglich ist die Grillsession für Mitglieder, vor allem die Jugend gedacht. Doch auch deren Eltern und Nichtmitglieder dürfen gerne vorbeikommen. Grillgut ist selbst mitzubringen, Getränke hat die DLRG vorrätig. Ende ist gegen 15/16 Uhr. Ebenfalls am Samstag feiert die Leichtathletikabteilung des TV Spaichingen ab 12 Uhr Bahneröffnung im Stadion Unterbach. Mit der Öffnung der 400- Meter-Bahn startet offiziell die diesjährige Leichtathletiksaison. Vereine aus dem ganzen Umkreis treffen sich hier zu Wettkämpfen, für die Zuschauer gibt es Bratwurst und Kuchen und natürlich auch zu trinken. Interessierte können Wem die Terminvorschläge nicht zusagen, der kann natürlich immernoch in guter alter Manier mit Bekannten den Grill anwerfen. also ab 12 Uhr ins Stadion und sich bei einem Imbiss die sportlichen Wettkämpfe zu Gemüte führen. Ende der Veranstaltung ist, natürlich auch je nach Wetter, voraussichtlich gegen 17 Uhr. FOTO: ARCHIV Der Obst & Gartenbauverein Spaichingen hält am Samstag ab 14 Uhr eine Maiandach in der Marienkapelle.. Im vergangenen Jahr trafen sich dabei rund 300 Menschen, wurden allerdings danach auf der Hockete vom Regen überrascht. Zudem macht die Modellflug- Sportjugend einen Maiausflug. Treffpunkt dafür ist am Samstag, um 10 Uhr an der Kreisklinik. Anzeigen RIETHEIM 07424/3602 ganztägig Schützenhaus Zepf Brigitte Zepf Klippeneckstr. 20 78588 Denkingen Tel.: 07424/90 14 42 3 www.schuetzenhaus-zepf.de Zum 1. Mai empfehlen wir: Spanferkel mit Knödel u. Rotkraut Spargelgerichte - Biergarten geöffnet - Wir bitten um Tischreservierung! Stadion am 2. Mai Sportler helfen Kindern» Benefiz-Veranstaltung geht mit tollem Programm ins zehnte Jahr VON MICHAEL HOCHHEUSER Ins zehnte Jahr geht am Sonntag, 2. Mai, die Benefizveranstaltung Sportler helfen Kindern im Stadion Unterbach zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim. Die Organisatoren haben knapp 20 Prominente gewonnen als Attraktion für die erwarteten 1500 Besucher. Wer erst am Sonntag aus dem Haus gehen will, hat dazu auch allen Grund: Denn im Stadion Unterbach geht die Benefiz-Veranstaltung Sportler helfen Kindern ins 10-jährige Jubiläum. Unter anderem haben Wirtschaftsminister Ernst Pfister und die früheren Skispringer Alexander Herr und Wolfgang Steinert ihre Teilnahme am Spiel einer Promi-Elf ab 16 Uhr gegen eine Auswahl ehemaliger Kicker aus der Region bestätigt. Dabei sind auch die Rhönrad-Weltmeisterin Katrin Schad aus Seitingen-Oberflacht, Weltcup-Biathletin Katrin Hitzer, der Harley-Club Blues Bikers zeigt seine Maschinen, Polizei und DRK stellen Fahrzeuge aus, die Badgers organisieren ein Torwandschießen. Für Musik sorgen die Jugendkapelle der Stadtkapelle und die Bächleshupfer, sportliche Akzente setzen die Einradgruppe des Radfahrvereins, zwei Behindertensportgruppen, Showtanz sowie ein Handballspiel mit früheren Aktiven. Geplant sind ferner ein Sponsorenlauf mit Jugendlichen und ein Luftballonwettbewerb für Kinder. Knapp 500 Helfer packen mit an und sorgen auch für Bewirtung mit Schnitzel, Wurst, Pommes sowie Kaffee und Kuchen. Der Eintritt kostet 5 1, Kinder zahlen nichts.

Aktuelles aus dem Städtle PrimA Spaichingen 13 Erst ab September wieder freie Fahrt Der erste Baubschnitt wird den Fluss auf der Hauptstraße selbst nicht beeinträchtigen: bis 21. Juni wird das Primgewölbe im Bereich der Anger-/Bahnhofstraße erneuert. Hier wird der Verkehr von und zu diesen beiden Straßen umgeleitet. Ab 21. Juni ist dann die Fahrbahn im gesamten Bereich gesperrt und der Verkehr der B 14 wird umgeleitet. Fertig soll alles am 3. September sein. FOTO: STADT SPAICHINGEN VHS Kabarett mit Stephan Bauer Am Freitag, 7. Mai, um 20 Uhr, zeigt die VHS in Zusammenarbeit mit dem Kulturarbeitskreis das Kabarett mit Stephan Bauer: Auf der Suche nach dem verlorenen Mann in der Aula des Gymnasiums in Spaichingen. Dieses Programm ist ein neues Meisterwerk von Stephan Bauer über die durcheinander geratenen Geschlechterrollen unserer Tage. Sehr persönlich, selbstironisch und schonungslos ehrlich. Ein Abend über Männer, die vor ihren starken Frauen längst kapituliert haben und am Tresen jammern: Ich wäre so gern ein Macho, aber Steffi lässt mich nicht. Karten im Vorverkauf sind bei der VHS Spaichingen, Funk-Däuble und im Bürgerbüro der Stadt Spaichingen erhältlich. Kurse Stephan Bauer. FOTO: VHS Vorher nachher: Ein neuer Typ Die VHS bietet erneut Kurse mit dem Maskenbildner Ayan Hardaldali an: Vorher nachher, ein neuer Typ. Die Kurse finden am Sonntag, 2. Mai, von 9 bis 12 Uhr oder von 15 bis 18 Uhr oder von 19 bis 22 Uhr, im Kursraum der VHS statt. Richtiges Make-up und optimale Frisur sollen immer auf den Typ zugeschnitten sein. Ayan Hardaldali, ein professioneller Maskenbildner und Haarstylist zeigt, wie die natürliche Schönheit unterstrichen werden kann. Er gibt Tipps für die richtige Frisur, Haarfarbe, Make-up und Brille. Nähere Auskunft und Anmeldung bei der Volkshochschule, Hauptstraße 89, Tel.: 92171.

14 PrimA Spaichingen Aktuelles aus dem Städtle Die Stadt stellt die Abwasserregelung um - nur wann ist noch nicht geklärt. FOTO: ARCHIV Abwassergebühr splitten Die Stadt muss ich Verordnung des Landes fügen»...und erwartet wahnsinnigen Aufwand VON JULIA GRINSCHGL Sämtliche Kommunen im Land müssen bald eine Schmutzwasser- und eine Regenwassergebühr mit unterschiedlichen Gebührenmaßstäben erheben. Die gesplittete Abwassergebühr führt in kleinen Städten zu einem immensen Verwaltungsaufwand - auch in Spaichingen. Bislang gab es in Baden-Württemberg nur eine Abwassergebühr, die sich allein nach dem Frischwasserverbrauch richtete. Für das Regenwasser, das die Gemeinde sammeln und ableiten muss, musste jeder gleich viel zahlen - egal, ob großes Einkaufszentrum wie das Primtalcenter oder kleines Einfamilienhaus mit zwei Personen. Das sei ungerecht, befand der Verwaltungsgerichtshof und hat am 11. März die gesplittete Abwassergebühr für alle Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg festgelegt. Die Abwassergebühr wird jetzt in eine Schmutz- und Regenwassergebühr unterteilt. Schmutzwasser ist dreckiges Frischwasser, also WC, Abwasch und so weiter. Die Regenwassergebühr wird auf den Flächen erhoben, auf denen das Wasser nicht absickern kann, also versiegelte Flächen. Für Wasser, das im Rasen versickert, muss man auch künftig nichts bezahlen. Diese Aufteilung soll die Gebührenverteilung gerechter machen. Otmar Hagen, Spaichingens Kämmerer, kann die Aufsplittung zumindest juristisch nachvollziehen. Allerdings komme auf die Stadt durch die Neuregelung ein Aufwand zu, der wahnsinnig ist : Die Stadt müsse wahrscheinlich erst einmal professionelle Bilder aus der Luft machen lassen, dann jedes Grundstück nach Größe und Beschaffenheit auswerten und anschließend für jedes Gebäude die neuen Gebühren berechnen. Ein Heidenaufwand, der bestimmt mehrere Monate dauert. Bislang erhebt die Stadt 3,10 Euro pro Kubikmeter Abwasser, was landesweit eher unterdurchschnittlich ist. Die anfallenden Kosten des Riesenaufwands für die Umstellung werden dann wohl zur Folge haben, dass die Gebühren etwas steigen werden. Profit wird Spaichingen daraus nicht schlagen: Bislang nimmt die Stadt für die Verwertung von 550 000 Kubikmeter Abwasser rund 1,7 Millionen Euro, das wird auch nach der Umstellung in einer ähnlichen Größenordnung bleiben. Vielleicht zahlt A ein bisschen mehr, und B ein bisschen weniger, aber in der Summe wird es gleich bleiben, so Hagen. Mehr bezahlen als bisher müssen in Zukunft vor allem Gebäude, die wenig Wasser verbrauchen, aber ein großes Grundstück mit viel versiegelter Fläche haben -- zum Beispiel Industriegebäude, die den Regen in die städischen Abwasserkanäle leiten. Weniger als bisher müssen die bezahlen, die zum Beispiel in einem Hochhaus wohnen. Zwar muss das Frischwasser bezahlt werden, allerdings kaum etwas für Regenwasser, da kaum versiegelte Fläche vorhanden ist. Das neue Gesetz ist nicht sehr gewerbefreundlich. In Städten mit viel Industrie werden die Bürger also in Zukuft weniger bezahlen müssen, da ein Großteil des Topfes schon von der Industrie gedeckt wird. In Spaichingen wird auch geprüft, inwiefern etwa das Primtalcenter tiefer in die Tasche greifen muss. Leitet ein Industriegebäude etwa sein Regenwasser in die Prim und nicht in einen städtischen Abwasserkanal, dann muss es auch weiterhin keine Regenwassergebühren bezahlen. Ein weiteres Beispiel: Die Häuser A und B sind gleich groß, ebenso die Grundstücke. In Haus A wohnt eine Familie mit vier Kindern, im Haus B eine alleinstehende Person. Für das Regenwasser müssen beide Häuser gleich viel bezahlen, die Schmutzwassergebühr wird individuell ausgerechnet. Zeitpunkt noch nicht klar Der Bewohner von Haus B wird also in Zukunft mehr als bisher bezahlen müssen (Belastung bei Regewassergebühr, Entlastung bei Schmutzwassergebühr). Die Bewohner von Haus A müssen etwas weniger bezahlen als bislang (Entlastung bei Regenwassergebühr, Belastung bei Schmutzwassergebühr.) Wie viel mehr oder weniger das sein wird, ist momentan absolut noch nicht absehbar, sagt Otmar Hagen. Wann die Stadt Spaichingen auf die gesplittete Abwassergebühr umstellt, ist noch nicht klar. Wir werden uns erst einmal verschiedene Angebote von verschiedenen Firmen einholen, dann entscheidet der Gemeinderat, wer den Auftrag erhält. Dann müssen wir uns in der Warteschlage hintenanstellen. Ungefähr 1000 Gemeinden müssen in Baden- Württemberg umgestellt werden, etwa 150 sind pro Jahr machbar. In den nächsten sechseinhalb Jahren müssten also alle umgestellt sein.

Aus der Kommunalpolitik PrimA Spaichingen 15 Vom FDP-Stadtverband Vom CDU-Stadtverband Grüne Welle reines Wunschdenken: FDP befindet Projekt als unsinnig Die Fraktionsmitglieder der Spaichinger FDP freuen sich, dass es gelungen ist, von der ursprünglichen überteuerten Marktplatzgestaltung abzurücken hin zu einer deutlich günstigeren Lösung, ohne dabei an Attraktivität einzubüßen. Es war die Spaichinger FDP, die schon im Kommunalwahlkampf mit dem Ziel angetreten ist, die aus ihrer Sicht überteuerten Gestaltungsideen des alten Gremiums zu korrigieren. Auch im Rahmen einer Klausurtagung haben sich die FDP- Vertreter für Einsparungen im Bereich der Marktplatzgestaltung eingesetzt. Derlei Ansätze ließen die anderen Fraktionen vermissen. So wurden vor allem die Notwendigkeit der geplanten Stadtloggia und die Stärke des notwendigen Pflasterbelages in Frage gestellt. Diese Hartnäckigkeit hat sich nun im Interesse der Stadtfinanzen ausgezahlt: Durch die nun beschlossene Verschiebung der Stadt-Loggia fallen ansonsten notwendige Arbeiten am Primgewölbe weg. Hierfür waren in der ursprünglichen Planung rund 500 000 1 eingestellt. Diese Einsparungen sind entgegen anderslautender Erklärungen keineswegs nur durch den überraschend guten Zustand des Primgewölbes zu erklären, sondern vor allem auf die Verlegung der Stadt-Loggia zurück zu führen. Durch die Wahl eines weniger massiven Pflasterbelages spart die Stadt weiter größere Summen. Durch die beschlossene Verkleinerung der Stadt-Loggia und den Wegfall der aufwändigen Wasserspiele sind Einsparungen von rund 1 Millionen 1 möglich. Ebenso setzt sich die FDP-Fraktion dafür ein, dass die vorhandenen Bäume auf dem jetzigen Marktplatz in die Planung integriert werden. Wenn statt der vorhandenen Bäume die Kunstobjekte stehen bleiben sollen, so wie die Fraktion Grün-Rot es fordert, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird, dann muss dies auch mit den vorhandenen Bäumen möglich sein. Im Zweifel, so die FDP, sollen auf dem Marktplatz die Kunstobjekte den Bäumen weichen. Die FDP-Fraktion, so Fraktionsvorsitzender Grimm, wird an ihrer Linie festhalten und geplante Baumaßnahmen konsequent auf Notwendigkeit und Einsparmöglichkeiten abklopfen. Davon dürfen zwangsläufig auch frühere Ratsbeschlüsse wie Marktplatz und Beampelung nicht ausgenommen werden. Auch bei der von der Mehrheit des Gemeinderates gegen die Stimmen der FDP beschlossenen weiteren Beampelung im Bereich der Stadtpfarrkirche konnte die FDP immerhin erreichen, dass das Problem der wegfallenden Parkplätze gemildert wurde. Die FDP ist sich sicher, dass der erhoffte verbesserte Verkehrsfluss durch die Grüne Welle reines Wunschdenken bleibt und bedauert, dass die schwarz-grüne Ratsmehrheit den Dringlichkeitsantrag der FDP abgeschmettert und dadurch die letzte Gelegenheit vertan hat, dieses unsinnige Projekt zu stoppen. CDU will Innenstadt stärken: Fraktion lehnt Einkaufszentrum auf dem Ohr ab Die CDU-Fraktion im Gemeinderat will eine weitere Stärkung des Innenstadtbereichs erreichen. Den Bereich zwischen Postplatz, Marktplatz und Stadtpfarrkirche wollen wir in den kommenden Jahren kontinuierlich aufwerten, so CDU- Fraktionschef Tobias Schumacher. Dies soll mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen geschehen, die seitens der CDU eingebracht werden sollen. Startschuss dafür war die Forderung der CDU, auch den Bereich vor der Engel-Apotheke mit dem neuen Steinpflaster zu versehen, das bereits auf dem Postplatz verwendet wird. Mit der Bepflasterung im Bereich der Stadtpfarrkirche und gegenüber auf der Seite zwischen dem ehemaligen Kino und dem Heuberger Boten wird äußerlich deutlich, dass mittelfristig eine Aufwertung der gesamten Hauptstraße erreicht werden soll. Der CDU war es dabei wichtig, auch die Erfahrungen vom Postplatz einfließen zu lassen. So hatte sie in der letzten Woche die Verwaltung dazu aufgefordert, Steine mit einer rutschfesten Beschaffenheit der Oberfläche auszuschreiben. Gerade im Winter hatte dies auf dem Postplatz immer wieder zu Problemen geführt. CDU-Stadtrat Stefan Ballof sprach sich zudem für eine geringere Stärke der Steine aus, um Kosten einzusparen. Die CDU-Fraktion spricht sich gleichzeitig für eine konsequente Umsetzung der Marktplatz-Sanierung aus. Zwar sei es richtig, nun aufgrund der finanziellen Situation kleinere Bauabschnitte zu bilden und die geplante Stadtloggia an der Hauptstraße zu verkleinern. Die Umgestaltung des Marktplatzes hat für die CDU Priorität und soll bis 2015 verwirklicht werden. Die CDU konnte sich dabei in der Sitzung des Gemeinderates mit ihrer Forderung durchsetzen, aus Gründen des Ablaufs und der Logistik den Marktplatz vom Postplatz her zu entwickeln. Die Stadtloggia mit dem Café an der Hauptstraße wird dann der gelungene Abschluss der Sanierung bilden, so Stadtrat Steffen May. Wir brauchen ein attraktives Zentrum, um Kaufkraft in die Innenstadt zu lenken, so Hermann Früh. Mit dem Primtal Center sei ein erster Schritt gelungen, nun müssen diese Bemühungen fortgesetzt werden. Ein neues Einkaufszentrum außerhalb des Stadtzentrums sei deshalb nicht sinnvoll, so die CDU-Fraktion. Aus diesem Grund lehnt sie die geplanten Einkaufsmärkte auf dem Ohr beim Sportgelände ab. Wir sind nicht gegen einen neuen Markt, aber wir sind gegen den Standort, so die CDU. Die Philosophie müsse auch in den kommenden Jahren heißen, den Innenstadtbereich zu stärken, aufzuwerten und damit mittelfristig auch weitere Einzelhandelsgeschäfte anzuziehen.

16 PrimA Spaichingen Arbeitskreis Energie Klaus Kaiser (Mitte) vom AK Energie debattiert lebhaft mit Rudi Hauser (rechts) und Ehefrau Angelika (links). FOTO: POLZER Arbeitskreis erinnert an Tschernobyl Stand auf dem Marktplatz zu Tschernobyl»...Jahrestag mahnt: Technologie nicht beherrschbar VON DR. GABRIELE POLZER Vergangenen Samstag brachte der Arbeitskreis Energie der Lokalen Agenda auf anschauliche Weise die Atomkatastrophe von Tschernobyl in Erinnerung. Am 26. April vor genau 24 Jahren ereignete sich in dem Atomkraftwerk Tschernobyl ein bis dahin nicht für möglich gehaltener Super-GAU. Mit Folgen auch in unserer Region: Der Sand an Kinderspielplätzen, die Milch vom Bauernhof, die Pilze aus dem Wald, die Ernte aus dem eigenen Garten, um nur wenige Beispiele zu nennen, waren plötzlich nicht mehr unbedenklich genießbar. Viele interessierte Passanten, die zu einem Gespräch am Agendastand verweilten, wussten ihre Geschichte von damals zu erzählen. Wir sind gerade nach Spaichingen gezogen und die Kinder durften nicht nach draußen, das war schlimm. Ich war ganz frisch schwanger und wusste es noch nicht. Wir sind bei dem herrlichen Wetter ahnungslos den ganzen Tag Fahrrad gefahren später machte ich mir viele Sorgen deswegen. Auf der Reichenau wurde der ganze Salat umgepflügt in der Schweiz haben sie den munter weiter gegessen. - Ich war damals in der Oberstufe, es war viel Unruhe bei uns zu spüren. Unsere Studienfahrt nach Budapest musste deswegen abgesagt werden. - Ich habe gerade angefangen zu studieren, als morgens eine Mitstudentin die Information über eine furchtbare Katastrophe in einem russischen Atomkraftwerk mitbrachte. Wir alle waren beunruhigt, in diesen Tagen kam alles nur sehr langsam an die Öffentlichkeit. So wie auch heute noch viel vertuscht wird. - Die haben dann den ganzen Sand auf den Spielplätzen ausgetauscht, das war doch nur Geschäft. - Noch im vergangenen Jahr gab es in Bayern eine Region, die mussten ihre Wildschweine als Sondermüll entsorgen, weil sie immer noch belastet waren. Da darf man gar nicht darüber nachdenken, sonst wird man seines Lebens nicht mehr froh oder Ich habe keine Angst vor der Atomenergie, das wird doch alles übertrieben - das ganze Meinungsspektrum war auf dem Spaichinger Marktplatz anzutreffen. Ein schwerwiegender Unfall in einem der nahe gelegenen Atomkraftwerke kann auch bei uns jederzeit passieren, so die Mitglieder des Arbeitskreises. Sie zeigten den Gefährdungsatlas mit den direkten Einzugsgebieten der deutschen AKWs, den die Deutsche Umwelthilfe erstellt. Demnach wäre die hiesige Region wahrscheinlich (auch abhängig von Wind und Wetter) von einem schweren Unfall in Neckarwestheim massiv betroffen, aber auch in Fessenheim und den Atomkraftwerken am Hochrhein in der Nähe der Schweizer Grenze. Doch das ist laut Agenda AK noch lange nicht das einzige Risiko. Die verheerenden Schäden des Uranabbaus sind hier in Deutschland nicht sichtbar. Aus den Augen - aus dem Sinn: Dieses Sprichwort trifft auch hier den Nagel auf den Kopf. Riskante Transporte, die Erzeugung von waffenfähigem Plutonium, die Risiken des sogenannten Normalbetriebs, die Altersrisiken der Atommeiler, fehlender Schutz gegen Erdbeben oder Flugzeugabstürze, an all das haben sich viele gewöhnt oder wollen nicht daran denken. Und das letzte Glied in der Kette, die Frage der Endlagerung, ist noch nicht einmal ansatzweise gelöst: Wohin mit dem Müll? Mehrheit gegen Verlängerung Darauf gab der AK Energie am Samstag eine eindeutige Antwort. Wer noch Atomstrom kauft, der ist auch mitverantwortlich für den Atommüll und soll selbst seinen Anteil entsorgen. In Form von Fässle zur häuslichen Endlagerung von Atommüll verteilten die aktiven AK-Mitglieder knallgelbe Dosen mit dem Zeichen radioaktiv und klapperndem Inhalt (selbstverständlich harmlos) an die Bevölkerung und gaben die entsprechenden Tipps mit auf den Weg. So kommt zur Aufbewahrung der hinterste Kellerwinkel in Frage (dann sehen Sie den Atommüll nicht mehr), im Garten vergraben (dann ist er sicher aufbewahrt für Jahrtausende), einfach ins Wohnzimmerregal stellen (macht sowieso keinen Unterschied), jedoch auf keinen Fall in die Biotonne (es handelt sich schließlich um Gift) und auch nicht in die Restmülltonne (so einfach geht es nicht). Was ist denn da drin? war eine mehr als einmal vorsichtig gestellte Frage; den echten Atommüll will keiner in seiner Nähe aufbewahrt wissen. Mehrere große Meinungsumfragen belegen, dass die Mehrheit der Bevölkerung gegen die Verlängerung der jetzt wieder diskutierten Laufzeiten der Atomkraftwerke ist. Da kann man ja doch nichts machen, so ein landläufiger Kommentar, Die da oben machen doch was sie wollen oder Die wollen doch nur verdienen bis hin zu Es geht doch nicht anders. Dass es anders geht, zeigt das rasante Ausbautempo bei den erneuerbaren Energien. Wenn der politische Wille vorhanden ist, die Gelder umgelenkt werden und das Bewusstsein für den Klimawandel als Überlebensfrage der Menschheit sich stärker verbreitet, dann geht es gut: 100 Prozent erneuerbare Energien statt Kohle, Öl und Atom, so die Sprecherin des AK Energie. Die Technik ist schon sehr weit und wird noch viel weiter kommen, wenn die Erneuerbaren nicht noch durch eine Laufzeitverlängerung zusätzlich ausgebremst werden. Jeder Einzelne kann Energie sparen, seine politischen Vertreter in Land und Bund sehr deutlich ansprechen und richtigen Ökostrom kaufen bei Händlern, die in keinen Verflechtungen mit den Atomkonzernen stecken. Für den Bezug von Ökostrom und damit den persönlichen Atomausstieg warben die aktiven Agendamitglieder am Samstag eindeutig. Zeitgleich nahmen am Samstag andere Kernkraftgegner aus der Region an der großen bunten Demonstration in Biblis teil, um mit friedlichen Mitteln für die Einhaltung des Ausstiegsvertrags zu kämpfen. Wir ergänzen uns gegenseitig in unserem Tun, so der AK Energie. Global denken lokal handeln, das ist das Motto der weltweiten Agendabewegung.

Aus den Schulen PrimA Spaichingen 17 Schillerschule Neuer Wind im Schülertreffteam Den jetzigen Siebtklässlern der Schillerschule wurde angeboten, Mitglied des Schülertreffteams zu werden. Dies wurde auch von zehn Schülern angenommen. Um das Team, bestehend aus den alten Hasen und den Schülern aus den zwei siebten Klassen zusammenzuschmelzen, entstand die Idee eine Schülertreffübernachtung anzubieten. Am letzten Ferientag vor den Osterferien war es dann so weit. Zu Beginn des Abends wurde unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin, Julia Hauser, gemeinsam mit den Teammitgliedern, bestehende Regeln überarbeitet und neue Ideen für den Schülertreff entwickelt. Daraus ergab sich die Anzahl der Regeln zu verkürzen, so dass sie durch die Teammitglieder auch von den anderen Schülern eingefordert werden können. Auch entstanden einige Ideen zur Verschönerung des Schülertreffs, welche in den nächsten Wochen umgesetzt werden sollen. Bei gemeinsamen Kochen und Essen konnten sich die Teammitglieder näher kennen lernen. Im Anschluss wurde der Abend durch das Anschauen einer DVD abgerundet. Nach einem kleinen Frühstück am nächsten Morgen wurden die Schüler mit kleinen, müden Augen in die Ferien entlassen. Primtalmusikschule Lena, Hanna, Verena und Ronja (von links) FOTO: SCHILLERSCHULE Ey du dumme Kuh, alter Esel du,......schallt es zurzeit lauthals dienstagnachmittags durchs Atrium der Schillerschule. Alles gewollt, denn unter der Leitung von Sonja Zach und Christa Brugger- Teufel lernen die Kinder der Theater-AG ein musikalisches Stück für ihren großen Auftritt bei der IMTA, den internationalen musischen Tagen in Tuttlingen am Donnerstag, 6. Mai. Das Stück handelt von Tieren, die sich wehren, dass ihre Namen auf dem Schulhof als Beleidigungen herhalten müssen. Schon im vergangenen Schuljahr erfreute sich die Theater-AG großer Beliebtheit und probt das Stück momentan in doppelter Besetzung. Der zweite große Auftritt wird am Schulfest der Schillerschule statt finden, das auf Samstag, 3. Juli, geplant ist. Hier wird der Öffentlichkeit neben den nach dem Brand sanierten Räumlichkeiten auch die Ergebnisse vorgestellt, die in einer Projektwoche erarbeitet werden. Die Schwerpunkte der Projektwoche werden die Themen Bewegung im Schulalltag und die Verschönerung der Schule sein. Hierzu sollen möglichst viele verschiedene Projekte angeboten werden. Da eine Gruppengröße von rund zehn Schülern geeignet wäre, benötigt die Schillerschule Unterstützung von Eltern, Vereinsvertretern und Freiwilligen. Wenn Sie Talente haben, die Sie in die Schule einbringen können und wollen, dann setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung (Tel. 95 83 10) in Verbindung. Die Kinder werden dankbare Abnehmer der Angebote sein. Gemeinsames Musizieren am vergangenen Samstag. FOTOS (2): PRIMTALMUSIKSCHULE Instrumenten-Safari Am Wochenende hatte die Primtalmusikschule zu ihrer Instrumenten-Safari geladen. Zahlreiche interessierte Zuschauer fanden trotz des herrlichen Frühlingswetters ihren Weg ins Gymnasium in Spaichingen, um sich zunächst in einem abwechslungsreichen Konzert die breite Palette des Musikschulprogramms zeigen zu lassen. Vom neuen Klassik-Ensemble, bestehend aus jungen Streichern und Bläsern, über den Zirkus Pizzicato, eine bunte Gruppe aus der Musikalischen Früherziehung, Trompeten, Posaunen, Klavier etc. bis hin zu Beiträgen des Cajon- & Mundharmonika-Workshops und der PMS-Band war für jeden etwas dabei. Anschließend begaben sich die Safari-Teilnehmer auf die Pirsch, um die Lehrer und vor Allem die Instrumente zu erforschen und kennenzulernen. Das eine oder andere Kind fand hierbei auch seinen Löwen unter den Instrumenten. Mit Beginn der Safari wird auch ein kostenloser Schnuppermonat angeboten. Wer noch keine Gutscheine hat, kann diese bei den Lehrern der Primtalmusikschule oder auf Anfrage unter Tel.: 0 74 24 / 90 59 41 erhalten. Weitere Infos gibt es unter www.primtalmusikschule.de. Tim, Joshua, Selim, Valentina (von links). FOTO: SCHILLERSCHULE...und auch die Kleinen haben Großes geleistet.

18 PrimA Spaichingen Kinder im Städtle Kindergarten St. Franziskus Elternprojekte sorgen für Begeisterung In gemütlicher Atmosphäre präsentierte sich der Kindergarten St. Franziskus bei seinem Projekttag. Bevor es jedoch zu diesem ereignisreichen Nachmittag kam, durften sich die Kinder zu Beginn des Kindergartenjahres für ein Projekt entscheiden, welches von Eltern einstudiert und geleitet wurde. Die Mütter Giuseppina Romano und Antje Hauser begeisterten mit den Tanzzwergen ebenso wie der neugeformte Chor der Singenden Gummibären, unter der Leitung des engagierten Vaters Georg Fehrenbacher. Beim Kunstprojekt, welches von Manuela Ackermann, Isabelle Führling und Silvia Moser durchgeführt wurde, gestalteten die Kinder Selbstportraits und stellten phantasievolle Zauberspiegel aus. Neben zahlreichen Kuchenspenden der Eltern, sorgte auch die Projektgruppe Kochen und Backen für das leibliche Wohl der Gäste mit selbstgemachter Marmelade. Damit dieses kulinarische Erlebnis auch lange anhält glänzten die Kinder noch mit einem selbst entworfenen Kochbuch, welches Eltern käuflich erwerben konnten. Das Kochprojekt wurde von den Müttern Birgit Gäckle, Carina Mancino, Fadine Karacue, Gabriele Cetkovic, Filiz Karaca sowie Sandra Geiger begleitet. Für Begeisterung sorgte der Erlös von 40 w für ein Bild, das in Gemeinschaftsarbeit der Kinder entstand und von Dieter Möhrle ersteigert wurde. Mit Freude und Spaß brachten sich die Kinder in die Projekte mit ein und sorgten somit für einen gelungenen und hoffentlich nicht einmaligen Nachmittag. FOTO: KINDERGARTEN ST. FRANZISKUS Kinderschutzbund Kinderschutzbund freut sich über steigende Mitgliederzahl und packt neue Projekte an Unser erst 2008 gegründeter Ortsverband des Kinderschutzbundes wirkt zwar nicht mit großen öffentlichen Auftritten, aber offensichtlich trotzdem deutlich wahrnehmbar, so dass unsere Mitgliederzahl seit der Gründung stetig auf nunmehr 45 Mitglieder gestiegen ist und auch die Spendenbereitschaft zur Finanzierung von Projekten und Einzelmaßnahmen gibt unseren rührigen Vorstandsmitgliedern Rückenwind, stellen die beiden Vorsitzenden Rita Liebermann und Gabi Klement fest. So konnten in den letzten Wochen das Projekt Schüler helfen Schülern an der Rupert-Mayer-Schule und an der Schillerschule gestartet werden. Dabei kümmern sich Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums und der Realschule unter Anleitung der zuständigen Lehrer um Grundschüler und helfen ihnen, Lücken auszubügeln und den Lernstoff besser und schneller zu kapieren. Dabei können nicht nur die betreuten Schülerinnen und Schüler profitieren, sondern auch ihre Betreuer, die soziales Engagement lernen und auch noch eine kleine finanzielle Anerkennung erhalten. In Kürze können 15 zukünftige ABC-Schüler aus bedürftigen Familien ihre nagelneuen Schulranzen in Empfang nehmen. Mit der finanziellen Unterstützung durch Annette Reuther von Tina s Büroshop können diese Kinder zumindest in dieser Hinsicht unbeschwert und mit Freude ihrem Schulanfang entgegen sehen, freut sich Gabi Klement. Dieses Projekt ist maßgeblich durch die Aktion Herzenssache des SWR finanziert. Der Kinderschutzbund Spaichingen sieht sich aber nicht nur als Anwalt und Unterstützer bedürftiger Kinder, sondern aller Kinder. Deshalb werden in den kommenden Schulferien mehrere Aktionen durchgeführt, die die Kinder in die Natur führen, ihre Kreativität fördern und das Erleben in der Gemeinschaft bewirken sollen. In den Pfingstferien wird eine Lama-Wanderung stattfinden, im September am Ende der Schulferien geht es mit dem Jäger in den Wald, in den Herbstferien werden Vogelhäusle gebaut und in den Weihnachtsferien geht es zum Spurenlesen in den Schnee. Alle Ferienprojekte werden rechtzeitig in der Presse ausgeschrieben. Mit besonderer Freude sehen die Aktiven des Kinderschutzbundes, dass sie auch bei diesen Aktionen auf die Unterstützung von Experten zählen können. Leider haben aber manche Kinder ganz andere Probleme als die Freizeitgestaltung. Sie kommen hungrig in die Schule und dies, nicht weil sie keine Lust auf ein Frühstück haben, sondern weil das Geld für Nahrungsmittel knapp ist. In Abstimmung mit den Lehrern versucht der Kinderschutzbund gezielt zu helfen. Darüber hinaus gibt es Überlegungen, an Grundschulen Körbe mit Obst und Backwaren aufzustellen. Wir haben noch viele Ideen und die Aufgaben gehen uns noch lange nicht aus, wir zählen auf die Unterstützung vieler Menschen, sind sich Gabi Klement und Rita Liebermann mit ihren Ausschussmitgliedern einig. Am Samstag, 12. Juni, ist eine Präsentation des Kinderschutzbundes auf dem Wochenmarkt geplant, um seine Arbeit und die anstehenden Projekte zu zeigen, aber auch um neue Mitglieder zu werben. Wer für ein bedürftiges Kind eine Patenschaft übernehmen möchte, die sowohl zeitlich als auch in der Höhe begrenzt sein kann, findet bei Rita Liebermann unter der Telefonnummer 0 74 24 / 69 79 oder bei Gabi Klement unter 0 74 24 / 50 17 16 (jeweils am besten abends) die richtigen Ansprechpartner.

Aus den Kirchen PrimA Spaichingen 19 Katholisches Pfarramt Spaichingen Gottesdienstordnung St. Peter und Paul Donnerstag, 29. April: 8.00 bis 18.30 Uhr Anbetung 18.30 Uhr Werktagsmesse Freitag, 30. April: 8.15 Uhr Werktagsmesse Samstag, 1. Mai: 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse Sonntag, 2. Mai: 10.15 Uhr Sonntagsmesse mit Verabschiedung von Praktikant Michael Vogt Dienstag, 4. Mai: 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Werktagsmesse Totengedenken für Hans Hauser Donnerstag, 6. Mai: 8.00 Uhr Anbetung bis 18.30 Uhr 18.30 Uhr Werktagsmesse +Anna Weber (Jt) Freitag, 7. Mai: 8.15 Uhr Werktagsmesse Ökumenischer Schülergottesdienst Jeden Mittwoch: 7.30 Uhr im Musiksaal der Schillerschule Klassen 1 4 Spendung des Bußsakramentes nach Vereinbarung mit Pfarrer Roland Maurer, Tel.: 95840-10 und Pater Matthäus, Tel. 95835-16 Kirche St. Josef Mittwoch, 28. April: 18.30 Uhr Werktagsmesse 3. Opfer für Elvira Haller Freitag, 30. April: 18.30 Uhr Abendgebet Sonntag, 2. Mai: 7.45 Uhr Sonntagsmesse 10.30 Uhr Sonntagsmesse der Kroaten 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Feierliche Maiandacht mit der Gregorianikschola Dienstag, 4. Mai: 14.00 bis 17.00 Uhr Anbetung, beginnend mit dem Rosenkranz Mittwoch, 5. Mai: 18.30 Uhr Werktagsmesse 3. Opfer für Karl Hagen Freitag, 7. Mai: 18.30 Uhr Werktagsmesse +Pfarrer Georg Keim +Lothar Weber Dreifaltigkeitsberg Samstag, 01.05.: 8.00 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr Feierliche Maiandacht mit Predigt Sonntag, 02.05.: 7.00 Uhr Sonntagsmesse 8.00 Uhr Sonntagsmesse 9.30 Uhr Amt 15.00 Uhr Feierliche Maiandacht mit Predigt Hl. Messe an Werktagen: 8.00 Uhr Beichtgelegenheit: an Werktagen: 8.30-11.30 Uhr und 14.30-17.30 Uhr, an Sonntagen: vor den Gottesdiensten und vor der Andacht. Beichtgespräch nach Vereinbarung. An allen Sonn- und Feiertagen ist um 15.00 Uhr in der Wallfahrtskirche auf dem Dreifaltigkeitsberg feierliche Maiandacht mit Predigt Fotovoltaikanlage auf einem Dach der Kirchengemeinde Mit dem Gerätehaus an der Hofener Kirche hat seit dem letzten Wochenende ein kirchliches Dach in Spaichingen eine Fotovoltaikanlage. Mitarbeiter des Ausschusses Bewahrung der Schöpfung und engagierte Kirchengemeindemitglieder montierten mit dem Solarfachmann Christoph Prentl eine 4,3 kwp-anlage. Der Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Der aktive Schöpfungsausschuss um Bruno Hurlebusch und Hermann Polzer hofft, dass dies nicht der letzte Arbeitseinsatz für eine Fotovoltaikanlage auf einem Dach der Kirchengemeinde ist. In den Umweltleitlinien, die vom Kirchengemeinderat einstimmig verabschiedet wurden heißt es ja auch: Die Katholische Kirchengemeinde Spaichingen ist auch eine wirtschaftende Gemeinde. Wir erklären, dass wir umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaften wollen. Dies gilt auch für den Umgang mit Rohstoffen und Energie. Als Kirchengemeinde nehmen wir unsere Vorbildaufgabe für das Handeln der Gemeindemitglieder und der säkularisierten Welt ernst und geben damit Orientierung und Halt in einer komplexen und für viele nicht mehr überschaubaren Welt. Veranstaltungen im Edith-Stein-Haus Mittwoch, 28. April: Neue Krabbel- Mutter-Kind-Gruppe I: 14.00 bis 15.30 Uhr Leitung: Frau Susanne Roos Kinderkantorei: 14.00 Uhr Vorschola: 15.00 Uhr Jugendkantorei: 16.00 Uhr Frauenkreis 2: 19.00 Uhr Treffpunkt im Crealino (Bastelgeschäft am Marktplatz) Donnerstag, 29. April: Mutter-Kind-Gruppe III: 9.30 bis 11.00 Uhr Leitung: Elke Honer Mutter-Kind-Gruppe IV: 9.30 bis 11.00 Uhr Leitung: Ute Opinc und Kerstin Hafen Seniorenchor: 15.00 Uhr Verwaltungsausschuss: 19.30 Uhr Sitzung Freitag, 30. April: Legio Mariae: 14.30 Uhr S(w)inging Pool: 15.45 Uhr Gregorianikschola: 19.00 Uhr Kirchenchor: 20.00 Uhr Montag, 3. Mai: Gymnastik für Ältere: Gruppe 1 um 8.30 Uhr, Gruppe 2 um 9.30 Uhr, Gruppe 3 um 10.30 Uhr Ministranten-LT: 18.00 Uhr Kernteam, 18.30 Uhr Leitungsteam Jungkolping: 19.00 Uhr Treff Familienkreis 10: 20.00 Uhr Gesprächsabend mit Frau Neumeuer "Hausaufgaben, wie gehe ich damit um" Gebets- und Bibelkreis: 20.00 Uhr im Altenzentrum St. Josef Dienstag, 4. Mai: Gymnastik für Frauen: Gruppe 1 um 9.00-10.00 Uhr, Gruppe 2 um 10.15-11.15 Uhr Mutter-Kind-Gruppe II: 9.45 bis 11.00 Uhr Gesellige Tänze: 16.00-17.00 Uhr Pfarrhelferkreis: 17.30 Uhr Treffen Familiengottesdienst-Team: 20.00 Uhr Treffen

20 PrimA Spaichingen Aus den Kirchen Neuapostolische Kirche Evangelische Freikirche ETG Spaichingen Gottesdienste Sonntag, 2. Mai: Gottesdienst 9.30 Uhr Dienstag, 4. Mai: Chorprobe 20 Uhr Mittwoch, 5. Mai: Gottesdienst 20 Uhr Neuapostolische Kirche Spaichingen Sudetenstraße 35 Sie sind bei uns immer herzlich willkommen! Weitere Informationen über die Neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, 29. April: 9.15 Uhr Seniorengymnastik 15.30 Uhr Bubenjungschar, 8-11 Jahre 15.30 Uhr Mädchenclub, 8-11 Jahre 17.00 18.30 Uhr Verkauf ökum. Kleiderkammer, Hofwies 2 20.00 Uhr Bibelkreis Freitag, 30. April: 15.30 Uhr Jungbläser-Einzelprobe 16.00 Uhr Kindergruppe Pumuckel, 5-7 Jahre 18.30 Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, 2. Mai: 8.30 Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst 10.00 Uhr Evang. Kirche: 2. Konfirmation Pfr. Thiemann/ Diakonin Lücking Montag, 3. Mai: 17.00 18.30 Uhr Annahme ökum. Kleiderkammer, Hofwies 2 18.30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 4. Mai: 9.00 und 10.00 Uhr Gymnastik für Gehbehinderte 9.30 11.00 Uhr und 15.00 16.30 Uhr Verkauf ökum. Kleiderk. 14.30 Uhr Seniorenkreis: (Heil)Pflanzen der Bibel heute noch aktuell?, mit Herrn Berner, Apotheke am Marktplatz 18.00 Uhr Trauergruppe Mittwoch, 5. Mai: 7.30 Uhr Ökum. Schülergottesdienst, Kl. 1-4, Schillerschule 15.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe 15.45 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 19.30 Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, M.u.L. Krüger Ansprechpartner Evangelische Kirche Spaichingen Frauenkreis: Gerda Kohler Tel. 4375, Helga Kammerer Tel. 2813 Seniorenkreis: Heidi Weinberger Tel. 4823 Familienkreis: Käthe und Günther Grieb, Tel. 6724 Posaunenchor: Ernst Merkel Tel. 7694 Projektchor: Almut Christ Tel. 50 41 82 Ökum. Kleiderkammer: Liselotte Aicher, Tel. 504034 Gymnastik für Gehbehinderte: Irmgard Holfeld Tel. 0 74 25 / 8562 Seniorengymnastik: Carola Wichtner, Tel. 504754 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe: M.u.L.Krüger Tel. 8111 Eltern-Kind-Gruppe: Gritli Lücking Tel. 7271 Bibelkreis 1 + 2: Hans Haas Tel. 4967 Kreativteam: Lore Krüger Tel. 8111 Ökum. Weltgebetsteam: Irene Kaiser Tel. 6824 und Rita Liebermann Tel. 6979 Hospizgruppe: Tel. 01602718630 Jugendarbeit / Kindergruppen: Info bei Diakonin Gritli Lücking, Tel. 7271 Weitere Informationen im Gemeindebüro unter 0 74 24 / 25 77 oder unter Fax 0 74 24 / 74 98 oder E-Mail an pfarramt@evang-kirche-spaichingen.de Termine: GLAUBE + TAUFE Informationsabende Ev.TäuferGemeinde über das Thema: Glaube + Taufe Teil 1) GLAUBENsTAUFE Donnerstag, 29. April, um 20 Uhr: Ursprung, Bedeutung und Voraussetzung der Taufe. Die Taufe - worum geht es dabei eigentlich? Buße + Umkehr was bedeutet das? Bekehrung + Wiedergeburt was ist das? Gehören Glaube und Taufe zusammen? Teil 2) Ethik Leben als Christ Donnerstag, 20. Mai, um 20 Uhr:..und was kommt nach der Taufe? Missionarischer Dienst der Evangelischen Täufergemeinde Suchet der Stadt Bestes Der soziale Auftrag! Kontakt, Rückfragen, Anmeldung: Christian Haas, Denkingen Tel. 07424 501152 oder Andreas Matuttis, Tuttlingen, Tel. 0173 3585540 Hauskreis Denkingen jetzt donnerstags : Gut, dass wir einander haben, gut, dass wir einander sehn, Sorgen, Freuden, Kräfte teilen und auf einem Wege gehn. Gut, dass wir nicht uns nur haben, dass der Kreis sich niemals schließt, und dass Gott, von dem wir reden, hier in unsrer Mitte ist. von Manfred Siebald. Ab jetzt findet der Denkinger-Bibel-Hauskreis 14-tägig donnerstags statt. Familie Herbert + Marina Cammerer, Lindenstr. 16, Tel. 85319 Familie Alfred + Sabine Hüttenberger, Lembergstr. 25, Tel. 8377 Jugendtreff Spannenden Themen, mitreißenden Beiträgen, chilliges Zusammensein das ist der Jugendtreff am Freitag, 30. April, um 20 Uhr. He, komm doch einfach mal vorbei. Kontakt: Fabian Klauser, Tel. 07424 703901; email: fabian.82@gmx.de Teenieclub Gute Musik, abzappeln, super Freunde treffen, neue Kids kennenlernen, Lust auf tolle Spiele, ja dann ist der Teenieclub ein Muss. Samstag Teenieclub: Info`s bei Ines Tel. 703901. Ich-bin... Gott kennen lernen, sein Wort verstehen lernen, sich selbst darin entdecken - um das geht es am Sonntagmorgen, 2. Mai, um 10 Uhr, in der Ev. Freikirche ETG- Spaichingen. Flotte aber auch besinnliche Musik, gemeinsames Singen und zu Beginn die Lob-Preis-Zeit umrahmen den Gottesdienst. Grundlage der Predigt ist der Text aus dem Evangelium Johannes (8,12:) Jesus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandel in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Parallel treffen sich die Kleinkinder und Teenies in separaten Gruppen. Anschließend Gemeindekaffee. Die Kirchentüren stehen offen. Sei uns herzlich willkommen. Ansprechpartner: Christian und Monika Haas, Tel. 0 74 24 / 50 11 52 email: christian.haas@etg-spaichingen.de Hauskreis Spaichingen Kontakt: Christoph Andris, Tel. 0 74 24 / 960 77 email: christoph.andris@web.de Hauskreis Denkingen Kontakt: Alfred und Sabine Hüttenberger, 0 74 24 / 83 77 email: alfred.huettenberger@etg-spaichingen.de Hauskreis Tuttlingen Kontakt: Andreas Matuttis, Tel: 0 74 61 / 148 86 email: andreas.matuttis@etg-spaichingen.de 60 Plus - Seniorenkreis Kontakt: Philipp + Lise Hüttenberger, Tel.: 0 74 24 / 16 57 email: info@etg-spaichingen.de Mittendrin Frauengesprächskreis Kontakt: Renate Thien, Tel.: 0 74 24 / 848 97 email: Renate.Thien@web.de Frauenfrühstück Kontakt: Monika Haas, Tel.: 0 74 24 / 50 11 52 email: Monika.Haas@gmx.de Wir freuen uns auf Sie. Für weitere Infos und/oder Änderungen rufen Sie uns bitte an oder besuchen unsere Homepage: www.etg-spaichingen.de Ev. Freikirche ETG-Spaichingen, Gunninger Straße 25, 78549 Spaichingen Tel. 0 74 24 / 50 11 52, email: info@etg-spaichingen.de

Sportler im Städtle PrimA Spaichingen 21 Fisherman s Friend StrongmanRun 2010 Spaichingens bester Teilnehmer war Kai-Uwe Thesz mit einer Zeit von 4 Stunden, 21 Minuten und 16 Sekunden. FOTO: PRIVAT Unser Running Man Kai-Uwe Thesz hat den StrongmanRun 2010 gepackt»...und musste bis zum Ziel einen schweren Weg gehen VON JOHANNES WERNER / PM Kai-Uwe Thesz hat es geschafft: Todesmutig stürzte sich der Spaichinger in einen 18 Kilometer langen Parcours, gespickt mit 27 quälenden Hindernissen. Nicht alle kamen im Ziel an, manche mussten aufgeben. Doch unser Spaichinger hat das gnadenlos durchgezogen. Chapeau, Herr Thesz! Nach einer Zeit von 4:21:16 Stunden hatte er es geschafft. Kai-Uwe Thesz war überglücklich, die Herausforderung angenommen zu haben. Denn nicht alle sind auch im Ziel angekommen. Doch zurück zum Anfang: Es ist kurz vor 12 Uhr. Eine Masse von insgesamt 6955 Läufern steht aufgeregt und eng zusammengerückt an der Startlinie auf dem Gelände des Airport Weeze. Es knistert in der Luft Die angespannten Läufer und knapp 40 000 Zuschauer warten nur noch auf das Eine - den Startschuss zum Fisherman s Friend StrongmanRun 2010! Dann ist es endlich soweit: Ulrich Francken, Bürgermeister der Gemeinde Weeze, gibt den ersehnten Startschuss ab und die furchtlosen Männer und Frauen stürzen sich voller Vorfreude in das spektakulärste Rennen des Jahres. 18 lange Kilometer und 27 kniffelige Hindernisse liegen vor den mutigen Sportlern aus der ganzen Welt. Ob steiler Anstieg, rutschiger Untergrund oder extrem kaltes Wasser - die Hindernisse verlangten den Läufern auf dem Querfeldeinparcours dieses Jahr einiges ab. Auf zwei Runden à 9 km gaben die Athleten alles, um am Ende erschöpft, aber überglücklich ihre Finisher-Medaille entgegenzunehmen. Von 8914 Angemeldeten trauten sich 6955 Läufer an den Start, 6563 kamen letztendlich innerhalb des Zeitlimits ins Ziel. Als besonders Aufsehen erregend erwies sich unter anderem das Hindernis Nummer fünf: Spider s Web eine spektakuläre Seilkonstruktion zwischen zwei Bunkern gespannt, auf der die Läufer einen kühlen Kopf bewahren mussten. Ein weiterer Zuschauermagnet war definitiv das Hindernis Nummer vier. Die Black Sea, eines der Wasserlöcher, welches die Teilnehmer durchschwimmen mussten - trocken blieb hier garantiert keiner! Eine außergewöhnliche Leistung vollbrachte der 27-jährige Knut Höhler, denn ihm gelang der Hattrick drei Siege hintereinander beim Fisherman s Friend StrongmanRun. Er überwand die 27 Hindernisse innerhalb von 1 Stunde 42 Minuten und 26 Sekunden. Dieser Sieg war definitiv der Schönste - geniales Wetter, tolle Hindernisse und starke Konkurrenz. Selbstverständlich wäre ich nächstes Jahr wieder dabei, um meinen Titel zu verteidigen! Knapp danach liefen der Vorjahres- Dritte, Karsten Kruck, und Marco Schneider ins Ziel. Die schnellste Frau war Nina Schüler, die das Ziel nach 2 Stunden, 11 Minuten und 4 Sekunden erreichte und sich somit Platz 149 in der Gesamtwertung sicherte. Das schnellste Team wurde das BROOKS RUNNING TEAM, bestehend aus Strongman Knut Höhler, Karol Grunenberg und Henry Beck. Teilnehmer aus nahezu 40 verschiedenen Nationen kämpften an diesem Tag um Ruhm und Ehre. Dabei legte Ruben Wiki, ehemaliger neuseeländischer Rugby-Spieler, die weiteste Anreise zurück. Er kam extra aus Auckland, um am stärksten Lauf aller Zeiten teilzunehmen! Er konnte sich mit einer Zeit von 3 Stunden, 40 Minuten und 57 Sekunden über den Platz 4527 freuen. Auch dieses Jahr wieder mit von der Partie: Michael Klim! Der australische Olympiamedaillengewinner im Schwimmen kam mit einer Zeit von 2 Stunden, 46 Minuten und 42 Sekunden ins Ziel. Die Stimmung an der Strecke war großartig - nicht zuletzt, weil viele der Teilnehmer ein außergewöhnliches Outfit trugen. Man musste sich also nicht wundern, wenn auf einmal eine ganze Horde Indianer vorbeizog oder ein Trupp Spartaner das Spinnennetz einnahm. Für Entertainment der Sorte Extra Stark war wieder einmal gesorgt. Natürlich stand die Sicherheit der Läufer wieder an erster Stelle. Insgesamt 240 Sanitäter, Notärzte und Rettungshelfer sowie 12 Rettungstaucher waren in Weeze vor Ort. Nicht zu vergessen die 160 Streckenposten und 100 Volunteers, die sich an jedem Hindernis postierten. Wir freuen uns über den rundum gelungenen Event für alle Läufer und Zuschauer. Begeistert haben uns einmal mehr auch der Teamspirit unter den Läufern und die Stimmung auf und an der Strecke. Diese perfekte Mischung aus sportlicher Herausforderung, Teamgeist und fantastischer Stimmung zugleich gibt es wirklich nur beim Fisherman s Friend StrongmanRun. Wir fiebern jetzt schon dem nächsten Jahr entgegen so Daniel Ackermann, Senior Brand Manager Fisherman s Friend. Wann und wo der Fisherman s Friend StrongmanRun 2011 ausgetragen wird, steht noch nicht fest. Alle News und weitere Informationen unter www.fishermansfriend.de/strongmanrun.

22 PrimA Spaichingen Gesundheit Die Entstehung der Homöopathie Sie begann mit dem Arzt Dr. Samuel Hahnemann»...Helmuth Gruner, Heilpraktiker und Dozent an der Guangxi Universität in China, erklärt, warum Hahnemann richtungsweisende Gedanken in die Medizin gebracht hat VON HELMUTH GRUNER Wenn Sie jemals bewusst eine erfolgreiche homöopathische Behandlung mit Hochpotenzen miterlebt haben, werden Sie unweigerlich der Faszination dieses unglaublichen Heilverfahrens erliegen. Gemeint ist jene Therapie, bei der ein Erkrankter drei Zuckerkügelchen - mit einer Substanz imprägniert - in etwas Wasser an drei Tagen schluckweise zu sich nimmt, um dann innerhalb weniger Tage oder Wochen von einem alten Leiden, wie etwa Zysten, Warzen, häufigen Bronchitiden oder anderem geheilt werden. Die chemische Analyse dieser zu verabreichenden Milchzuckerkügelchen ergibt jedoch nichts als Milchzucker. Was verstehen wir unter Homöopathie? Die Homöopathie wurde 1796 von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet. Sie behandelt nicht die einzelne Krankheit, sondern den erkrankten Menschen in seiner Gesamtheit. Zur Heilung werden Medikamente mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs in potenzierter Form (das bedeutet verdünnt und verschüttelt) verabreicht. Das gleiche Medikament erzeugt in seiner Ursubstanz beim Gesunden dasjenige Krankheitsbild, welches es in seiner homöopathisch aufbereiteten Form zu heilen vermag. Die Mittelfindung geschieht anhand der sogenannten Repertoirisierung, bei der die besonders eigentümlichen, körperlichen und seelischen Symptome des Kranken notiert werden. Dasjenige Mittel, welches genau die eigenheimlichsten Symptome aufweist, gilt also als das Ähnlichste und darum als das Heilmittel. Die Dosierung des geeigneten Mittels geschieht in potenzierter Form und seltenen Gaben. Oft reichen wenig imprägnierte Milchzuckerkügelchen einer bestimmten Potenz, die nach wenigen Wochen wiederholt wird. Übliche Darreichungsformen des homöopathischen Mittels sind: Milchzuckertabletten oder -kügelchen (Globuli). Das Gedankengut der Homöopathie wird besonders deutlich anhand der Lebensgeschichte ihres Begründers Hahnemann - einem Schicksal wie es in Jahrhunderten einmal vorkommen mag. Samuel Hahnemann wurde am 10. April 1755 in Sachsen geboren. Die einfachen Verhältnisse, aus denen er stammte, hatten ihm keine Schul- oder Universitätsausbilung ermöglicht. Im Laufe seiner Jugend geriet er jedoch immer wieder an Lehrer und Professoren, welche auf seine außerordentliche Begabung aufmerksam wurden, ihn von Schul- und Studiengebühren befreiten und ihm so den Besuch des Gymnasiums und der Uni ermöglichten. So konnte er schließlich in Leipzig, Wien und Erlangen Medizin studieren. Den notwendigen Lebensunterhalt finanzierte er unterdessen mit Sprachunterricht und Übersetzungen. Seine Genialität zeigte sich schon früh an der Tatsache, dass er zu dieser Zeit etwa zehn Sprachen beherrschte. Zeitlebens blieb er ein Suchender. Auch nach seiner Approbation führte er ein unstetes Leben. Zuerst ging er nach Halle, dann nach Dessau, wo er seine spätere Frau kennenlernte, anschließend nach Gommern, wo er heiratete. Währenddessen arbeitete er als Arzt, übersetzte Lehrbücher ins Deutsche und brachte auch eigene Veröffentlichungen heraus. 1785 ging er als Arzt und Übersetzer nach Dresden, hier veröffentlichte er seine Schrift über Arsenikvergiftung, in welcher er die Ärzteschaft erstmals massiv angriff. Das Leben Hahnemanns Helmuth Gruner ist Heilparktiker und Dozent an der Guangxi Universität in China. FOTO: WERNER Um Wohnkosten einzusparen, wechselte er vier Jahre später in einen Vorort von Dresden über. Hier wurde er jedoch nicht mehr ärztlich tätig. Die ärztliche Kunst erschien zu dürftig und unzulänglich, die Kollegen unfähig. So arbeitete er ausschließlich als Überstzer, aber die Armut wurde immer schlimmer. Dennoch arbeitete er fieberhaft. Seine Veröffentlichungen - sie hatten bereits den Umfang von 4700 Druckseiten erreicht - warfen nicht viel ab. Er und seine achtköpfige Familie lebten in mehr als bescheidenen Verhältnissen. Trotzdem ließ Dr. Hahnemann keine Gelegenheit aus, eine Kollegen heftig anzugreifen. Er wetterte gegen die medizinischen Unsitten seiner Zeit, wie zum Beispiel den Aderlass, und machte sich bei den Standeskollegen zunehmend unbeliebter. Nach heutigen Maßstäben ist sein Denken als fortschrittlich zu bezeichnen. Hahnemann engagierte sich für bessere Raumverhältnisse für Gefangene, breitere Straßen, mehr Sonnenlicht in den Siedlungen und anderes. Mit diesem Gedankengut war er seinen Zeitgenossen bestimmt 200 Jahre voraus. Entsprechend stieß er bei ihnen auf wenig Verständnis. Als er schließlich auch noch begann, homöopathisch tätig zu werden, wurde er von seinen Kollegen und von seiner Umwelt immer weniger begriffen und zunehmend einsamer. Bekannt wurde eine Episode, bei der er ein Mittel gegen das danach grassierende und sehr gefährliche Scharlachfieber herausfand, es eine gewisse Zeit zurückhielt, um eine Publikation darüber mitzufinanzieren, was aber schließlich doch bekannt machte und sehr viel Kritik durch dieses Verhalten erntete. Das geheimnisvolle Mittel war übrigens Belladonna (Tollkirsche), welches er bereits damals in geringen Dosen verabreichte. Ein anderes Erlebnis, welches ebenfalls bekannt geworden ist, brachte ihn zur Homöopathie. Durch eine Übersetzungsarbeit über die damals gegen das Wechselfieber verabreichte Chinarinde stieß er damals auf die damals verbreitete Meinung, Chinarinde helfe durch ihre stimulierende Wirkung auf den Magen. Hahnemann hatte eine andere Auffassung dazu. Um diese zu untermauern, machte er einen Selbstversuch, indem er selber eine geringe Menge Chinarinde annahm. Nacheinander erlebte er nun an sich selber die für das Wechselfieber typischen Begleitsymptome wie Klopfen im Kopf, Durst oder Taubheitsgefühl, allerdings ohne die Fieberschauder. Die Symptome verschwanden nach zwei bis drei Stunden, um dann bei einer neuerlichen Gabe wiederzukehren. Damit hatte Dr. Hahnemann zum ersten Mal ein Grundgesetz der Heilkunst gefunden, ein neues Heilprinzip, welches später Fundament seiner Heilkunst wurde: Er erkannte, dass die Krankheit in ihrer Ursache durch ein spezifisches Heilmittel beseitigt wird. Und dass die Möglichkeit, ein solches Heilmittel aufzufinden sein könnte, verschiedene Arzneien am gesunden Menschen zu erproben und aus dieser Wirkung Schlüsse zu ziehen auf ihre Anwendungsmöglichkeiten bei Kranken. Und so verallgemeinerte er sein bei der Chinarinde gefundenes Gesetz: Jedes wirksame Arzneimittel erregt im gesunden menschlichen Körper eine Art von Krankheit. Um eine Krankheit zu heilen, wende man das Arzneimittel an, welches eine andere möglichst ähnliche Krankheit zu erregen imstande ist. Dann wird die Krankheit geheilt. Similia similibus curantur - Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt. Damit war die Homöopathie ( Homöo bedeutet ähnlich ) gefunden - man könnte sie auch Homöotherapie nennen - und ihr wichtigstes Gesetz formuliert. Dieses Ähnlichkeitsgesetz, so betonte Dr. Hahnemann immer wieder, gilt für alle, akute wie chronische Erkrankungen. Niedergeschrieben wurden diese Erkenntnisse von Hahnemann 14 Jahre später in seinem 1810 erstmals formulierten Organon, mit welchem er wohl eine Art Kodex der Heilkunde aufstellen wollte. In diesem Werk fasste er Heilen auf das Ins-Gleichgewicht-bringen der verstimmten Lebenskraft durch die dauernde Beseitigung der Gesamtheit aller Symptome. Hier muss betont werden, dass das Similimum - das ähnliche Heilmittel, welches die Heilung hervorruft - nicht auf Grund der klinischen, sprich körperlichen Symptome, ausgewählt werden darf. Eine Arznei ist erst dann ein Similimum, wenn es über körperliche Symptome hinaus mit allen anderen Befindensveränderungen des Patienten im Einklang steht. Damit ist beispielweise der Gemütszustand, Empfindungen, Verschlimmerungszeiten und anderes gemeint. In den folgenden Jahren veröffentlichte Samuel Hahnemann mehrere Schriften mit seinen Überlegungen und neu hinzugewonnenen Erfahrungen, in welchen er immer wieder zum ordnungsgemäßen Gebrauch homöopathischer Mittel anhielt. Werklich verstanden wurde er nur von wenigen seiner Zeitund Standesgenossen, von vielen jedoch angegriffen oder verlacht. Von den meisten wurde er nicht einmal gelesen, geschweige denn das Geschriebene geprüft. Lesen Sie in der kommende PrimA- Ausgabe am kommenden Mittwoch, 5. Mai, den zweiten Teil über das Leben von Dr. Samuel Hahnemann und die Entstehung der Homöopathie.

Unterhaltung PrimA Spaichingen 23 Das Wetter hält, der Frühling hat sich endlich durchgesetzt. Liebe Leser, Schuhe schnüren und raus in die Natur. Die PrimA-Redaktion wünscht allen eine schöne und sportliche Woche. FOTO: ARCHIV Anzeigen www.szon.de mehr als 1000 Veranstaltungen 0751-5691 557 Frühjahrskur für Ihren Rasen zum Festpreis Vertikutieren Düngen Nachsähen Garten- und Landschaftsbau Jürgen Seilnacht Freibühl 20 78588 Denkingen Tel. 0 74 24 / 8 62 22 Fax. 0 74 24 / 16 95 seilnacht@t-online.de Familienanzeigen Mustergrößen: 90 mm x 50 mm 55 1 90 mm x 70 mm 75 1 Erscheint immer mittwochs in folgenden Ortschaften: Spaichingen, Aldingen, Frittlingen, Denkingen, Hausen o.v., Balgheim, Dürbheim, Böttingen und Mahlstetten. Zuständig für private Anzeigen: Elisabeth Miranda-Esser 0 74 24-94 93 13; Brigitte Palilla 0 74 24-94 93 12; Fax 0 74 24 / 94 93 19 email: anzeigen@primaspaichingen.de

SEIT 1965 Geländer Treppen Balkone Tore Türen Markisen Individuelle Fertigung nach Kundenwunsch Stahl Aluminium Zäune Carports Briefkästen Vordächer Gitter Gitterroste Hausabsicherungen Schließanlagen Stahlkonstruktionen Schmiedekunst Überdachungen Rudolf-Diesel-Straße 5 78549 Spaichingen Tel. 07424 / 50 43 37 Fax 07424 / 50 23 27 info@metallbau-knapp.de www.derguteschlosser.de KFZ Angebote»Fleisch aus der Region für die Region«METZGEREI Nendingen 6 x Süffa-Gold 2009 Angebot vom 26. 30.4.2010 Rinderbraten nur fein ausgesuchte Stücke der Rinderkeule 100 g 1.29 e Schweinebraten vom saftigen Schweinehals 100 g.99 e Zungenwurst in Becker-Qualität 100 g 1.29 e Fleischkäse fein Becker-Spezialität 100 g 1.09 e Top-Angebot: Neu - Salametti - Neu 100 g 2.38 e Gourmet-Angebot der Woche: Rindersteaks eingelegt mit feiner Kräuterbuttermarinade 100 g 1.98 e Telefon (0 74 61) 7 25 08 Stoffe in Großauswahl, Schnitte, Kurzwaren Stoffgeschäft Finkbeiner Rosenstraße 3, 78604 Rietheim Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 13.30-18.30 oder nach Vereinbarung 07424/3140 Immobilien Angebote Kaufgelegenheit wegen Wegzug! Spaichingen - Maisonettenwohnung 4 Zi., Kü., Bad, Balk., Garage, Top Lage u. Zustand, Nähe Ententeich 129.900,- E Wir suchen für unsere Kunden Wohnhaus und Eigentumswohnung. Unsere Verkäuferprovision beträgt nur 1,5% zzgl. MwSt. RUF IMMOBILIEN Tel. 07424/84653 Probierstube Bauernladen Neuhaus Die Spargelsaison hat begonnen, täglich frischer Spargel je kg ab 2.00 Täglich wechselndes Aboessen 4,90 Salate täglich frisch auch zum Mitnehmen Tischreservierungen unter Tel. 0 74 24-90 15 69 Vereine, Gruppen und Biker sind herzlich willkommen. info@hermleundpanek.de Eva-Maria Hermle & Helmar Panek GbR Martin-Luther-Straße 7 78549 Spaichingen Wir werden unsere Kunden so betreuen, wie wir selbst betreut werden möchten. Wir bieten folgende Leistungen: Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche Hilfe Service und Beratung Tel. 07424 / 977457 Fax 07424 / 504632 Lagerverkauf an Privat Diese Woche am Donnerstag, 29.04.2010 Freitag, 30.4.2010 jeweils von 12.00 17.00 Uhr KOS Spaichingen, Hauptstr. 150, 07424/501717 (ehem. 7-Winde-Saal) www.kos-handelsagentur.de Tennisclub Spaichingen Einsteigerkurs 2010 Aktionstag 2. Mai: Deutschland spielt Tennis Info: www.tc-spaichingen.de Telefon: 0172 / 7416241 Herbalife einfach, sicher & bewährt Ihr Berater: Björn Hafner Telefon 0 74 24-9 81 82 13 www.szon.de Privatanzeige Formular - einfach ausfüllen und faxen Text: 2sp/30 mm (9 cm breit/3 cm hoch) Erscheint immer mittwochs in folgenden Ortschaften: Spaichingen, Aldingen, Frittlingen, Denkingen, Hausen o.v., Balgheim, Dürbheim, Böttingen und Mahlstetten. ET Adresse: 35, 3 Zuständig für private Anzeigen: Elisabeth Miranda-Esser 0 74 24-94 93 13; Brigitte Palilla 0 74 24-94 93 12; Fax 0 74 24-94 93 19; email: anzeigen@primaspaichingen.de Kostenlose Verteilung in 13.000 Haushalten