Südschiene Steiermark

Ähnliche Dokumente
Neue Herausforderungen an die induktive Rohrleitungsbeeinflussung g unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands

Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

INSTITUT FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung

Bewertung von Mantelrohren gemäß DVGW 20 (A) / AfK-Nr. 1

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 22 (A) Februar 2014

AfK-Empfehlung Nr. 3

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Entwicklung im DVGW-Regelwerk Überarbeitung des DVGW Arbeitsblattes GW 10

Hinweise zur Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 Abs. 2 und 3 der 26. BImSchV

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Juni 2018

Vorteile und Besonderheiten von Reihenschwingkreisen für die Ableitung von Wechselspannungen auf beeinflussten Rohrleitungen

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Energieverteilung in Hochund Niederspannungsnetzen

Stand der Planung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar 22. März 2010 Meißner Abterode

Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

Verzeichnis der benutzten Formelzeichen und Symbole

Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21

LABORÜBUNG Belasteter Spannungsteiler

Inhalt Vorwort 1 Mathematisch-physikalische Grundlagen 2 Transformatoren

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Westnetz GmbH DRW-O-Z

BAHNSTROMÜBERTRAGUNGSANLAGE GRAZ WERNDORF

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Hochspannungssysteme. Stephan Pack, Ao.-Univ.-Prof. Dr.techn. Dipl.-Ing. Dipl. Umwelttechniker

Elektrische Anlagentechnik

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

Westnetz GmbH DRW-O-Z

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Nachweis über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder einer Niederfrequenzanlage (50 Hz)

Erstellung eines Grabenpflegeplanes

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Anzeige einer Niederfrequenzanlage

Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen

Zu 6.2 j 27 Zu 6.2 k 27 Zu Zu 6.3 Potentialausgleich in vernetzten Systemen 32 Zu Hinweise auf andere Normen 32 Zu 6.3.

AfK-Empfehlung Nr. 11. Februar 2014 Ersatz für Ausgabe Februar 2012

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

4. Regionskonferenz. Stromversorgung Mühlviertel Rohrbach Bad Leonfelden (8b) und Bad Leonfelden Rainbach (8c)


Beispiel für eine Beeinflussungsberechnung. Technische Empfehlung Nr. 1 der SfB, Anhang 6

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Gasturbinenkraftwerk Leipheim/Bubesheim Beurteilung elektromagnetischer Felder gemäß 26. BImSchV bei Trafoableitung

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Hinweise zur Umsetzung der TAB 2019 des BDEW für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Geplante 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Kruckel Dauersberg, Bl. 4319

Entwurf Offshore-Netzplan Nordsee

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Die Berechnung des Grazer Fernwärmenetzes

DIN EN (VDE ): EN :2016

RXM4AB2P7 Miniaturrelais RXM, 4 W, 6 A, 230VAC, LED

KABELANLAGEN innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice

Potentiale und Restriktionen von HGÜ-Kabel. Dr. Armin Braun 6. November 2012

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 22-B1 (A) April 2017

DKE. VDE-VERLAG GmbH. VDE-Schriftenreihe 13. Betrieb von Starkstromanlagen - Allgemeine Festlegungen - Erläuterungen zu DIN VDE 0105 Teil 1/07.

Gemeinde Saaldorf-Surheim Gemeinde Anthering. Ausschreibung. Vergebende Stelle: Gemeinde Saaldorf-Surheim Moosweg Saaldorf-Surheim

Anzeige für Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen

Connect - Contact - Control. Schmelzsicherungen für Hochspannungsanlagen. Baureihe F-HS, F-VS 74, ,3 Ø 60. F 185.de

Erdverkabelung im Bereich der HGÜ-Leitungen

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

RWE Netzservice KABELANLAGEN

Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27

Legende der Trassen der Energie-Netze Steiermark GmbH

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

DIN EN (VDE ): EN :2017

Transkript:

Südschiene Steiermark KKS von der Planung bis zur Inbetriebnahme b

Themenübersicht Vorstellung des Projektes Südschiene Vorgangsweise bei der Planung Umsetzung während der Bauphase Abrechnungssystem Inbetriebnahme Dokumentation Diskussion 2

Vorstellung Projekt Südschiene Notwendig durch die Errichtung eines 800 MW Gaskraftwerkes im Großraum Graz (Mellach) Beginn der Leitung am Semmering, derzeitiges Ende in Rein bei Graz Errichtung in zwei Abschnitten Länge ca. 100km Durchmesser DN800 Eine Übernahmestation Zwei Messstationen zur Ausspeisung in das Bestandsnetz Vier Schieberstationen 3

Vorstellung Projekt Südschiene Abschnitt 1: Semmering - Oberaich 4

Vorstellung Projekt Südschiene Abschnitt 2: Oberaich Eisbach Rein 5

Vorstellung Projekt Südschiene 21 KKS Gleichrichteranlagen 7 LKS Gleichrichteranlagen h l 12 AC Ableitanlagen 100 Potenzialmessstellen 29 Elektrische Trennstücke 6

Vorgangsweise bei der Planung Nach erfolgter Trassenfindung wurden die Potenzialmess-stellen in Hinblick auf die Zufahrtsmöglichkeiten situiert Herausfiltern der Näherungsbereiche zu Hochspannungs-anlagen (Freileitungen 110 kv, 220 kv, Bahnstrecken) Durchführung der Beeinflussungsberechnung Festlegung der kathodischen Schutzabschnitte unter Berücksichtigung der Beeinflussungsberechnung Ermittlung des notwendigen Schutzstrombedarfs s Situierung der KKS Gleichrichter in Hinblick auf geologischen und wirtschaftlichen Aspekten 7

Vorgangsweise bei der Planung Erstellen einer Messstellenliste mit allen notwendigen Information wie: Bezeichnung der Messstelle Messstellentyp Nummer des Katasterplanes Nummer des Grundstückes Anzahl der Auflötungen Kabelquerschnitte und Kabellängen Maßnahmen zur Verhinderung der AC Korrosion (Erdungsanlagen) Annäherung zu Fremdeinbauten (z.b. Fernmeldekabel) l) 8

Vorgangsweise bei b der d Planung l Beispiel einer Messstellenliste 9

Vorgangsweise bei der Planung Beeinflussungsberechnung Das Ziel der Berechnung ist die Untersuchung geeigneter Maßnahmen zur Reduktion der induzierten ierten Spannungen im Sinne der CEN/TS 15280 wie: Zusätzliche Längstrennungen entlang der Rohrleitung Erdungsanlagen g (horizontal oder vertikal) Zusätzliche Umhüllungsmaßnahmen Jedoch keine technische Detailplanung der erforderlichen Maßnahmen 10

Vorgangsweise bei der Planung Beeinflussungsberechnung g Berechnung und Beurteilung der induktiven Kurzzeit- und Langzeitbeeinflussung Hochspannungsanlagen 50 Hz Bahnstromanlagen 16,7 Hz Berechnung und Beurteilung der ohmschen Beeinflussung durch Annäherung der Rohrleitung an Erdungen von Hochspannungsanlagen Durch Betriebsströme Durch Kurzschlussströme 11

Notwendige Informationen Übersichtsplan Maßstab 1:25000 Genaue Lage der Stahlrohrleitung Eventuell vorhandene oder geplante elektrische Längs- trennungen Genaue Lage der Hochspannungsanlagen inkl. Maste Rhlit Rohrleitungskenngrößen Durchmesser Wandstärke Werkstoff Art und Stärke der Umhüllung Umhüllungswiderstand Verlegetiefe 12

Vorgangsweise bei der Planung Beeinfussungsberechnung Daten der Hochspannungsanlagen Betriebsströme Maximale Strombelastbarkeit Kurzschluss-Ströme Masttyp Thermische Grenzströme Traktionsströme (Bahnanlagen) Frequenz Allgemeine Informationen Spezifische Bodenwiderstände d Vorhandene Erdungsanlagen 13

Vorgangsweise bei der Planung Beeinflussungsberechnung Übersichtsplan 14

Vorgangsweise bei der Planung Beeinflussungsberechnung Sammeln der notwendigen Informationen Digitalisieren der vorhanden Anlagen Erstellung des Simulationsmodells Festlegen weiterer Maßnahmen durch virtuelle Umgestaltung des Simulationsmodells Ergebnis Auswertung Prüfung bezüglich Machbarkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen Umsetzung der notwendigen Maßnahmen 15

Umsetzung während der Bauphase Die Auflötungen der Messkabel wurden im Zuge des Rohrbaufortschrittes kontinuierlich durchgeführt Die Tiefenbohrungen für die Anodenanlagen und Erdungsanlagen wurden in einem Zuge unabhängig vom Rohrbaufortschritt durchgeführt Die Errichtung der Messstellen und der Schränke für die KKS Gleichrichter wurden im Zuge der Rekultivierung der Trasse durchgeführt Ein bis zwei Mitarbeiter von der ausführenden waren ständig vor Ort Eine Bauaufsicht von der STGW war großteils vor Ort 16

Abrechnungssystem Die Abrechnung erfolgte monatlich Basis für die Abrechnungsmengen war die Messstellenliste l da diese mit der Teilrechnungsübersicht verknüpft ist und durch die farbliche Hinterlegung im entsprechenden Monat zur Verrechnung kamen Die Teilrechnungsübersicht hat wiederum eine Verknüpfung zu den Einheitspreisen aus dem Leistungsverzeichnis Dieses Abrechnungssystem kam sowohl für KKS als auch für LKS Anlagen zur Anwendung 17

Abrechnungssystem Beispiel einer Teilrechnungsübersicht 18

Inbetriebnahme Durchführung einer intensiven Fehlerortung nach Abschluss der Bautätigkeiten jedoch vor der Rekultivierung der Leitungstrasse Die Inbetriebnahme erfolgte laut ÖVGW Richtlinie G21 Es wurde der Nachweis erbracht, dass alle Ausschaltpotenziale t l gemäß der Tabelle in der G21 erreicht wurden. 19

Dokumentation Nachweis bzgl. der ordnungsgemäßen elektrischen Trennung der Isolierstücke Schaltpläne hl l der Gleichrichteranlagen h l Anschlusspläne der Potenzialmessstellen Koordinaten der Messstellen zur Verwendung in einem Navigationssystem Inbetriebnahmeprotokoll Messprotokolle für Rohrpressungen, intensiver Fehlerortung, Nachmessung 20

Diskussion 21

Viel Energie!