Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen des Planers

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

Der individuelle Weg zur Energieeffizienz

Strompreis für Haushalte

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

New Energy Husum 2018

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Planung und Umsetzung individueller Mieterstromkonzepte. Freiburg,

Windenergie und Sektorenkopplung

Preisblatt für GRUND und ERSATZVERSORGUNG in Gemeinden über Einwohner

Wind-Contracting als Alternative?

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom

Mieterstromprojekte aus der Praxis

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Strategien der Eigenversorgung im Rahmen des EEG 2014

Mit Mieterstrom den Bürger an der Energiewende beteiligen. Freiburg,

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

19. Kulmbacher Energiegespräche

KHL Ingenieurbüro Löhner

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Dezentrale Eigenversorgungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von EEG-Umlage- Befreiungsmöglichkeiten

KONZEPTE ZUR ENERGIE- AUTONOMIE VON UNTER- NEHMEN IMPULSE FÜR DIE DISKUSSION INNOVATIONS-INKUBATOR LÜNEBURG: ENERGION

Geschäftsmodelle für die Holzenergie im Strommarkt M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Der Weg von marktorientierter Energiebeschaffung zum Bilanzkreismanagement

Mieterstrom Vorstellung der Studie von BH&W und Prognos AG im Auftrag des BMWi

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Windenergietage Energiekonzepte für Windparks nach 20 Jahren Betriebszeit. Marten Seifert und Jan Schmitz Warnemünde, November 2017

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Staatliche Strompreisbestandteile

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Staatliche Strompreisbestandteile

Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Nettopreis aktuell

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Auftaktveranstaltung REA e.v. Kostenfreie Impulsberatungen für KMU-Solar

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Klassik. Klassik. Allgemeiner Preis der Grundversorgung

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

voraussichtliche Entgelte für Netznutzung gültig ab:

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

PV-Modell der BürgerEnergie Buxtehude

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

WINDENERGIE BIS 750 KW WELCHE VERMARKTUNGSMÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH?

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Speicher, Sektorkopplung und Windenergie Rechtliche Fragen und erste Antworten

Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG. Gültig Stand: ab: Januar

Kosteneinsparung - Nur durch Energieeffizienz?

Informationsblatt. Strom Grundversorgung. Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Ihre neuen Preise im Überblick

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Regionale Direktvermarktung Stromverkauf an den Nachbarn

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Netzwerk Photovoltaik

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Preisblatt für den Netzzugang Strom

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Anlage 2/1. Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte. Netznutzungsentgelte der Stadtwerke Schönebeck GmbH nach StromNEV gültig ab

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Entgelte für Netznutzung gültig ab:

Preisblatt. - bei Lieferbeginn vor dem

Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Preisblatt 1: Netznutzungsentgelte

Entgelte für die Nutzung des Elektrizitätsverteilnetzes der Stadtwerke Meiningen GmbH gültig ab Stand:

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Eigenverbrauchsanalyse von Photovoltaik-Anlagen. 21.Oktober 2014 Elisa Gaudchau

Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Preise für die Netznutzung bei Kunden mit Lastgang-Messung. Aufschlag bei abweichender Spannungsebene von Entnahmestelle und Messung

Transkript:

FURGY CLEAN Innovation Kongress 2017 Eigenverbrauchskonzepte - mit Planung zum Erfolg Jan N. Schmitz Husum, 17.03.2017 RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62 55 E-Mail: info@recase.de

Inhalt RECASE Energiekonzepte Eigenversorgung Praxisbeispiel Fazit 2

RECASE Regenerative Energiekonzepte Elektromobilität Energiekonzepte Sektorenkopplung 3

Inhalt RECASE Energiekonzepte Eigenversorgung Grundlagen Betreibermodelle Planungsphasen Praxisbeispiel Fazit 4

Eigenversorgung - Grundlagen Strompreise Haushaltskunde Netzentgelte & Messung 7,480 ct/kwh EEG-Umlage 6,880 ct/kwh Strompreis 5,630 ct/kwh Stromsteuer 2,050 ct/kwh Konzessionsabgabe 1,660 ct/kwh KWKG-Umlage 0,438 ct/kwh 19 Strom NEV-Umlage 0,388 ct/kwh Umlage für abschaltbare Lasten 0,006 ct/kwh Offshore Haftungsumlage -0,028 ct/kwh Zwischensumme 24,504 ct/kwh Umsatzsteuer (19 %) 4,660 ct/kwh Gesamtsumme 29,164 ct/kwh Gewerbekunde Netzentgelte & Messung & Strompreis EEG-Umlage Stromsteuer Konzessionsabgabe KWKG-Umlage 8,050 ct/kwh 6,880 ct/kwh 2,050 ct/kwh 0,110 ct/kwh 0,290 ct/kwh 19 Strom NEV-Umlage 0,250 ct/kwh Umlage für abschaltbare Lasten Offshore Haftungsumlage Zwischensumme Umsatzsteuer (19 %) Gesamtsumme 0,006 ct/kwh -0,002 ct/kwh 17,634 ct/kwh 3,350 ct/kwh 20,984 ct/kwh 46,5 % Umlagen & Stromsteuer 54,3 % Umlagen & Stromsteuer Quelle: BDEW, 02/2017 5

Eigenversorgung - Grundlagen Warum Eigenversorgung? Stromgestehungskosten + Stromnebenkosten < Strombezugskosten Vermiedene Stromnebenkosten Netzentgelte, Konzessionsabgaben, KWK-Umlage, 19 StromNEV-Umlage, Offshore Haftungsumlage, Abschaltbare-Lasten-Umlage, Stromsteuer, EEG-Umlage (anteilig) Eine gute Nachricht Besteuerung von Eigenverbrauch ist kein Thema im aktuellen Entwurf der Stromsteuernovelle. Rechtlicher Rahmen nach EEG 2017 Anforderungen nach 3 Nr. 19 Personenidentität (Anlagenbetreiber = Letztverbraucher) Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang Kein öffentliches Netz Zeitgleichheit EEG-Umlage Seit 01.08.2014 anteilig auf den selbstverbrauchten Strom zu zahlen (2017: 2,75 ct/kwh) Ausnahmen: z.b. Kleine Anlagen (< 10 kw & 10 MWh selbstverbrauchter Strom) 6

Eigenversorgung - Betreibermodelle Klassischer Eigenverbrauch Anlagenbetreiber = Stromverbraucher Zahlt anteilige EEG- Umlage Zahlt EEG-Vergütung für Überschussstrom Netzbetreiber Anforderungen nach 3 Nr. 19 EEG 2017 Personenidentität Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang Kein öffentliches Stromnetz 7

Eigenversorgung - Planungsphasen Phasen der Konzeptentwicklung 1. Identifikation von K.O.-Kriterien Genehmigungsrechtliche Voraussetzungen Verfügbare Bauflächen 4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Berücksichtigung von Steuern, Preissteigerungen und Finanzierung Ermitteln von Sensitivitäten Eigenverbrauchskonzept 2. Verbrauchsanalyse Ermittlung von Lastprofilen Systembeschreibung (Energieträger, Bezugspreise, Systemtechnik) 3. Systemdimensionierung Prognosen zum Energieertrag und Eigenverbrauchsanteil Technische Integrationskonzepte Methodische Vorgehensweise für die Konzeptentwicklung Ganzheitliche Betrachtung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Randbedingungen 8

Inhalt RECASE Energiekonzepte Eigenversorgung Praxisbeispiel Vorstellung Wulff Med Tec GmbH Status Quo der Energieversorgung Aufbau von Ladeinfrastruktur Energieszenarien Fazit 9

Praxisbeispiel Die Wulff Med Tec GmbH Rechtsform GmbH Hauptsitz Fedderingen Mitarbeiter 50 Produkte Klinikmatratzen (Anti-Dekubitus) Produktionskapazität 20.000 Matratzen/Jahr Zielsetzung Implementierung einer CO 2 - neutralen Matratzenfertigung auf Basis einer regenerativ autarken Energieversorgung. 10

Wulff Med Tec GmbH Netzbetreiber Praxisbeispiel Status Quo der Energieversorgung Verbrauch ca. 115.000 kwh/a EVU-Bezug ca. 54.000 kwh/a PV-Erzeugung ca. 300.000 kwh/a 310 kwp Überschuss ca. 239.000 kwh/a 43 kwh Speicher ca. 12.000 kwh/a Hinweis: Werte basieren auf Messdaten aus dem Jahr 2015. Autarkiegrad Eigenverbrauch ca. 53 % ca. 20 % 11

22 kw 22 kw 50/43 kw Wulff Med Tec GmbH Netzbetreiber Praxisbeispiel Aufbau von Ladeinfrastruktur (aktuell) Verbrauch ca. 140.000 kwh/a EVU-Bezug ca. 62.000 kwh/a PV-Erzeugung ca. 300.000 kwh/a 310 kwp Überschuss ca. 222.000 kwh/a 43 kwh Extern Kunde Speicher ca. 12.000 kwh/a Hinweis: Werte basieren auf Schätzungen. (ca. 25.000 kwh/a) Autarkiegrad Eigenverbrauch ca. 56 % ca. 26 % 12

22 kw 22 kw 50/43 kw Wulff Med Tec GmbH Netzbetreiber Praxisbeispiel Energieszenario_Zusätzlicher Erzeuger Kleinwindanlage ca. 40.000 kwh/a Verbrauch ca. 140.000 kwh/a EVU-Bezug ca. 43.000 kwh/a 30 kw Überschuss ca. 243.000 kwh/a Extern 43 kwh Kunde 310 kwp PV-Erzeugung ca. 300.000 kwh/a Speicher ca. 12.000 kwh/a (ca. 25.000 kwh/a) Hinweis: Werte basieren auf Schätzungen. Autarkiegrad Eigenverbrauch ca. 69 % ca. 29 % 13

22 kw 22 kw 50/43 kw Wulff Med Tec GmbH Netzbetreiber Praxisbeispiel Energieszenario_Zusätzlicher Erzeuger + Langzeitwärmespeicher Kleinwindanlage ca. 40.000 kwh/a Langzeitwärmespeicher ca. 60.000 kwh/a Verbrauch ca. 120.000 kwh/a EVU-Bezug ca. 23.000 kwh/a 30 kw Überschuss ca. 162.000 kwh/a Extern 43 kwh Kunde 310 kwp PV-Erzeugung ca. 300.000 kwh/a Speicher ca. 12.000 kwh/a (ca. 25.000 kwh/a) Hinweis: Werte basieren auf Schätzungen. Autarkiegrad Eigenverbrauch ca. 81 % ca. 46 % 14

Inhalt RECASE Energiekonzepte Eigenversorgung Praxisbeispiel Fazit 15

Fazit Eigenverbrauchsanlagen können einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Energiekostenstruktur Ihres Betriebs und zum Umweltschutz leisten. Komplexe rechtliche Rahmenbedingungen Schlüsselparameter = Eigenverbrauchsquote Individuelle Verbrauchsanalyse notwendig Wirtschaftlichkeit unter realistischen Annahmen berechnen Projektrisiken über Sensitivitätsanalysen identifizieren Unabhängigkeit vs. Projektrendite 16

Vielen Dank! RECASE Regenerative Energien GmbH Alte Landstraße 1a 24866 Busdorf T: +49 (0) 46 21-855 19 36 M: +49 (0) 1 62-910 62 55 E-Mail: info@recase.de