Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Bildungsausgaben (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Bürger der Europäische Union

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Aktuelle Budgetentwicklung in Österreich

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Wer raucht noch? Aktuelle Ergebnisse der GEDA-Studie 2014/2015 zum Rauchverhalten bei Erwachsenen in Deutschland

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Krankheiten des Atmungssystems. Neubildungen

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Ehrbare Staaten? Update 2017 Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Wanderungssaldo (Teil 1)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Materialsammlung Pressekonferenz. Über das BIP hinaus Österreich auf dem Prüfstand erweiterter Wohlfahrtsmaße. Pressekonferenz

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Christliche Religionen (Teil 1)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Transkript:

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Ein Update Thomas Czypionka, Markus Pock, Miriam Reiss, Gerald Röhrling Pressekonferenz, 21.09.2018

Hintergrund Rauchen laut WHO größte vermeidbare Todesursache moderner Gesellschaften kausaler Zusammenhang mit zahlreichen Erkrankungen Österreich sowohl bei Anteil der Aktiv-RaucherInnen als auch bei Anteil jener, die regelmäßig Passivrauch ausgesetzt sind, deutlich über EU-Schnitt Vorgängerstudie des IHS aus dem Jahr 2008: Gesamtkosten von EUR 1,64 Mrd. für das Jahr 2003 jedoch seither neue medizinische Evidenz zu Rauchen-assoziierten Erkrankungen (z.b. Diabetes) und Änderungen in Datenquellen/Methodik 2

Rauchverhalten der österreichischen Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht, 2014 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Männer 0% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85+ 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Frauen 0% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85+ Aktiv-RaucherInnen Ex-RaucherInnen Passiv-RaucherInnen Nicht-Passiv-RaucherInnen Aktiv-Raucher: 26,5% EU-28: 21,9% Ex-Raucher: 31,9% Passiv-Raucher: 9,8% Aktiv-Raucherinnen: 22,1% EU-28: 15,1% Ex-Raucherinnen: 23,3% Passiv-Raucherinnen: 7,1% Quelle: Gesundheitsbefragung der Statistik Austria 2014, eigene Darstellung 3

Methode Grundlage: epidemiologische Studien zum relativen Risiko von Aktiv-, Exund Passiv-RaucherInnen bzgl. zahlreicher Erkrankungen Schätzung von Rauchen-attributablen Anteilen in verschiedenen Kostenkategorien Vergleich der realen Aufwendungen je Kategorie mit hypothetischen Aufwendungen in einer rauchfreien Gesellschaft Verwendung eines Lebenszyklusmodells, welches Bevölkerung des Basisjahres 2016 in beiden Szenarien zu Ende leben lässt ermöglicht Berücksichtigung von Mortalitäts- zusätzlich zu Morbiditätseffekten Kosten werden diskontiert und in Form von Annuitäten als jahresbezogene Größe dargestellt Datenquellen: u.a. diverse administrative Daten (z.b. von HV, Ministerien, Statistik Austria), Krankheitskostenrechnung Deutschland, ATHIS 2014 4

Sterbefälle & Lebenserwartung 12.840 geschätzte Sterbefälle oder 16% der gesamten Sterbefälle im Jahr 2016 direkt oder indirekt auf Rauchen zurückzuführen (8.010 Männer, 4.830 Frauen) Davon 230 Sterbefälle durch Passivrauchen, 11 Kinder innerhalb des ersten Lebensjahres Lebenserwartung bei Geburt: Aktiv-RaucherInnen leben um 7,5 Jahre (Männer) bzw. 6,3 Jahre (Frauen) kürzer als Nicht-Passiv-RaucherInnen Passiv-RaucherInnen leben um 0,6 Jahre ( 7 Monate) kürzer als Nicht-Passiv- RaucherInnen Männer Frauen 2016 gesamt 79,1 83,8 Nicht-Passiv-RaucherInnen 81,4 85,0 Aktiv-RaucherInnen 74,0 78,7 Differenz zu Nicht-Passiv 7,5 6,3 Ex-RaucherInnen 78,9 82,5 Differenz zu Nicht-Passiv 2,6 2,5 Passiv-RaucherInnen 80,9 84,5 Differenz zu Nicht-Passiv 0,6 0,6 Quelle: IHS (2018) 5

Kostenfaktoren Direkte medizinische Kosten Intra- und extramurale Behandlung Medikamente Heil- und Hilfsmittel Rehabilitation [Prävention] [Rettungsdienst] Direkte Kosten Direkte nichtmedizinische Kosten Krankengeld Pflegeausgaben Invaliditätspension [Transportkosten] [Unfälle] [Reinigung] [Brände] Indirekte Kosten Krankenstände verminderte Erwerbsfähigkeit vorzeitige Sterblichkeit [Pflegefreistellung] [reduzierte Produktivität am Arbeitsplatz] Intangible Kosten unfreiwillige vorzeitige Sterblichkeit durch Passivrauchen [Schmerzen] [physische und psychische Beeinträchtigung] Anmerkung: Kostenkategorien in Klammern wurden in Analyse nicht berücksichtigt Quelle: IHS (2018), modifiziert nach Greiner (2002) Unterschätzung der tatsächlichen Kosten, da zahlreiche Faktoren mangels Daten nicht berücksichtigt werden konnten 6

Kosten des Rauchens Kosten des Rauchens nach dem Lebenszyklusmodell in Mio. EUR, 2016: Annuität in % des Basiswerts Direkte medizinische Kosten 630,5 2,19% 1 Direkte nicht-medizinische Kosten 197,5 Krankengeld 20,5 2,56% 2 Pflegeausgaben 68,0 1,26% 3 Invaliditätspensionen 109,0 3,16% 4 Indirekte (ökonomische) Kosten 1.492,2 0,42% 5 Intangible Kosten 91,1 0,03% 5 Kosten gesamt 2.411,3 0,68% 5 1 Laufende Gesundheitsausgaben exkl. Ausgaben für Langzeitpflege (EUR 28,75 Mrd., Q: Statistik Austria); 2 Krankengeld aller Krankenversicherungsträger sowie AUVA (EUR 801 Mio., Q: HV, AUVA, SVA); 3 Ausgaben für Pflege (EUR 5,40 Mrd., Q: OECD); 4 Invaliditätspensionen inkl. Beamte (EUR 3,45 Mrd., Q: BMASGK ESSOSS); 5 BIP (EUR 353,30 Mrd., Q: Statistik Austria) Quelle: IHS (2018) Jährliche Kosten machen insgesamt EUR 2,41 Mrd. oder 0,68% des BIP im Jahr 2016 aus Kosten des Passivrauchens belaufen sich auf EUR 118,8 Mio. 7

Alters- bzw. Witwer-/Witwenpensionen Effekte des Rauchens auf Alters- und Witwer-/Witwenpensionen nach dem Lebenszyklusmodell in Mio. EUR, 2016: Annuität in % des Basiswerts Alterspensionen -443,3 1,00% 1 Witwer-/Witwenpensionen 180,1 3,10% 2 Saldo -263,2 1 Alterspensionen inkl. Beamte (2016: EUR 44,45 Mrd., 2003: EUR 20,18 Mrd., Q: BMASGK ESSOSS); 2 Witwenpensionen inkl. Beamte (2016: EUR 5,82 Mrd., 2003: EUR 4,83 Mrd., Q: BMASGK ESSOSS) Quelle: IHS (2018) Einsparungen bei Alterspensionen durch Rauchen, jedoch gegenläufiger Effekt bei Hinterbliebenenpensionen insgesamt hypothetische Einsparungen von rund EUR 263 Mio. Höhere Lebenserwartung jedoch per se kein gesellschaftlicher Ressourcenverbrauch (vgl. Hannoveraner Konsens ) 8

Tabaksteueraufkommen in Mio. EUR Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens Tabaksteuereinnahmen Deutlicher Anstieg der Tabaksteuereinnahmen zwischen 1990 und 2018: 2.000 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Quelle: BMF, eigene Darstellung Tabaksteuereinnahmen betrugen 2016 EUR 1.834,9 Mio. oder 4,7% der Gütersteuereinnahmen Als Annuität laut IHS-Lebenszyklusmodell EUR 1.328,7 Mio. 9

European Tobacco Control Scale 2016 Ranking 2016 (Ranking 2013) Land Preis (30) Rauchverbote an öffentl. Orten (22) Werbeverbote (13) Ausg. f. Infokampagnen (15) Warnaufschriften (10) Rauchentwöhnung (10) Gesamt (100) 1 (1) UK 26 22 3 12 9 9 81 2 (2) Irland 20 22 2 13 5 8 70 3 (3) Island 20 17 13 13 4 2 69 4 (5) Frankreich 19 18 1 11 9 6 64 5 (4) Norwegen 20 17 3 13 4 6 63 6 (9) Finnland 16 18 3 13 5 5 60 7 (19) Rumänien 17 19 8 5 7 56 8 (7) Spanien 14 21 1 9 4 6 55 9 (11) Ungarn 15 17 11 5 5 53 9 (13) Niederlande 14 15 3 9 5 7 53 9 (5) Türkei 17 19 7 5 5 53 9 (11) Schweden 14 15 1 11 5 7 53 13 (7) Malta 17 12 1 11 5 5 51 13 (15) Italien 15 14 2 9 5 6 51 15 (20) Polen 14 11 1 11 5 8 50 15 (24) Portugal 17 11 1 10 5 6 50 17 (13) Belgien 14 15 1 8 5 6 49 17 (10) Ukraine 11 19 13 4 2 49 17 (neu) Russland 6 19 13 4 7 49 20 (15) Bulgarien 16 11 11 5 4 47 21 (18) Schweiz 13 11 8 2 5 7 46 21 (20) Estland 12 12 11 5 6 46 23 (15) Dänemark 13 11 1 8 5 7 45 23 (23) Serbien 21 11 9 1 3 45 23 (26) Kroatien 16 11 1 12 1 4 45 26 (32) Zypern 16 8 11 1 8 44 26 (24) Lettland 14 12 9 5 4 44 28 (20) Slowenien 13 15 9 1 5 43 28 (29) Litauen 12 13 1 8 5 4 43 30 (27) Slowakei 11 10 9 5 6 41 31 (31) Tschechien 14 9 8 5 4 40 31 (29) Griechenland 16 7 6 5 6 40 33 (28) Luxemburg 5 15 9 1 7 37 33 (33) Deutschland 13 11 4 5 4 37 35 (34) Österreich 11 8 7 5 5 36 Quelle: Joossens und Raw (2016) 10

Simulation mit finnischen Prävalenzraten Finnland: Bekenntnis der Gesundheitspolitik, das Land bis 2030 rauchfrei zu machen Rauchprävalenzen in Finnland, 2014: Aktiv-RaucherInnen Ex-RaucherInnen Passiv-RaucherInnen Männer 14,4% (Ö: 26,5%) 22,4% (Ö: 31,9%) 2,3% (Ö: 9,8%) Frauen 10,9% (Ö: 22,1%) 18,9% (Ö: 23,3%) 1,5% (Ö: 7,1%) Anmerkung: Bei Eurostat nur Anteil der Passiv-RaucherInnen inkl. Aktiv-RaucherInnen angegeben, daher Aliquotierung gemäß österreichischem Verhältnis, um reine Passiv-RaucherInnen zu erhalten. Quelle: Eurostat (2018), THL (2014), Statistik Austria Simulation des Modells mit folgender Fragestellung: Mit welchen Kosteneffekten ist zu rechnen, ließen sich die österreichischen Prävalenzraten von Aktiv-, Ex- und Passiv-RaucherInnen durch effektive Anti- Tabak-Maßnahmen auf das Niveau von Ländern wie bspw. Finnland senken? 11

Simulation mit finnischen Prävalenzraten Basismodell (Alternativszenario: rauchfreie Gesellschaft) Annuität Simulation (Alternativszenario: Prävalenzraten Finnland) in Mio. EUR Annuität in Mio. EUR in % vom Basismodell Direkte medizinische Kosten 630,5 313,9 50% Direkte nicht-medizinische Kosten 197,5 61,9 31% Krankengeld 20,5 9,2 45% Pflegeausgaben 68,0 5,5 8% Invaliditätspensionen 109,0 47,1 43% Indirekte (ökonomische) Kosten 1.492,2 653,0 44% Intangible Kosten 91,1 21,3 23% Kosten gesamt 2.411,3 1.050,0 44% Durch Senkung der Prävalenzraten auf Niveau von Finnland könnten jährlich EUR 1,05 Mrd. gegenüber dem Status quo eingespart werden entspricht 44% der im Basismodell errechneten Kosten 12

Rauchverbote in der Gastronomie Ergänzend zu Kostenanalyse: Recherche zu internationaler Evidenz bzgl. wirtschaftlicher Effekte von Rauchverboten auf die Gastronomie 34 wissenschaftliche Arbeiten untersucht teilweise Übersichtsarbeiten, d.h. insgesamt über 200 Einzelstudien berücksichtigt Großteil der Evidenz: keine negativen Effekte mitunter sogar positive Effekte Ausnahmen: fallweise Bars und Pubs Komplementärcharakter von Alkohol- und Tabakkonsum Evidenz deutet insgesamt darauf hin, dass KonsumentInnen ihr Konsumverhalten nach Rauchverboten generell kaum veränderten oder dass Nicht-RaucherInnen ihren Konsum erhöhten (Kompensation der Umsatzeinbußen bei RaucherInnen) 13

Schlussfolgerungen Rund 16% der gesamten Sterbefälle ursächlich auf Rauchen zurückzuführen davon jährlich ca. 230 auf Passivrauchen Rauchen verursacht erhebliche Kosten für die Gesellschaft: Medizinische Kosten: EUR 630,5 Mio. Nicht-medizinische Kosten: EUR 197,5 Mio. Indirekte (ökonom.) Kosten: EUR 1.492,2 Mio. Intangible Kosten: EUR 91,1 Mio. Gesamt: EUR 2,41 Mrd. Kosten des Passivrauchens: EUR 118,8 Mio. gesundheitliche Belastung wiegt aufgrund unfreiwilliger Exposition besonders schwer Diverse Kostenfaktoren mangels Daten nicht in Analyse miteinbezogen (z.b. Sachbrände, Rauchpausen während der Arbeitszeit, unbezahlte Pflegeleistungen von Angehörigen etc.), daher Unterschätzung der tatsächlichen Kosten 14

Schlussfolgerungen Fiskalischer Nutzen der Tabaksteuer nicht unbedeutend, jedoch durch andere Steuern kompensierbar Österreich bei Anti-Tabak-Maßnahmen und NichtraucherInnenschutz europaweites Schlusslicht Simulation mit finnischen Prävalenzraten lässt darauf schließen, dass Kosten des Rauchens durch Senkung der Rauchprävalenzen auf Niveau von Ländern mit effektiverer Anti-Tabak-Politik deutlich reduziert werden könnten 15