Handbuch. PLC Lib: PJLink. TwinCAT 3. Version: Datum:

Ähnliche Dokumente
Handbuch. PLC Lib: Tc2_Math. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation. Motordrosseln AX2090-MD50. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc3_JsonXml. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Handbuch. TC3 PLC HMI Web. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1810

Handbuch. Remote Access. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation. Netzfilter AX2090-NF50. Version: Datum:

Dokumentation. Netzdrosseln AX2090-ND50. Version: Datum:

Dokumentation zu KM2042. Sechzehnkanaliges, digitales Ausgangsmodul mit D-Sub- Anschluss. Version: Datum:

Handbuch. TwinCAT MC Flying Saw. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF5055

Dokumentation EM2042. Sechzehnkanaliges, digitales Ausgangsmodul mit D-Sub- Anschluss. Version: Datum:

TC3 Interface für Matlab /Simulink

Handbuch. TC3 Wind Framework. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF8310

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Coupler. TwinCAT 3. Version Datum

Handbuch TC3 PLC HMI. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1800

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibung für KNX IP Master

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Drive. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. TC3 PLC HMI Web. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1810

Handbuch. PLC Lib: Tc2_DMX. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc2_DMX. TwinCAT 3. Version: Datum:

Dokumentation. AX5000 Tuning - Guide. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc2_MDP. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch TC3 PLC HMI. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF1800

Technische Beschreibung. Drahlose Automatisierung Primärschleifenleiter WPC100

Handbuch. PLC Lib: Tc2_Standard. TwinCAT 3. Version: Datum:

TwinCAT. TwinCAT Quick Start. The Windows Control and Automation Technology. Version: 1.2 Datum:

CAE Tools. DB Backup Restore. Admin CAE :35. Autor: Version: Datum:

Handbuch. TC3 EtherCAT Simulation. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TE1111

Beschreibung AX5806. Default-Werte zu den zulässigen Motoren

Diagnose-Bits / -507 im Adressraum einer Steuerung beim Einsatz eines WAGO Kopplers Anwendungshinweis

Technische Beschreibung. Drahtfreie Näherungsschalter Antenne WAT100

PLC Lib: Tc3_MC2_AdvancedHoming

Handbuch. PLC Lib: Tc2_SMI. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc2_SMI. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc3_PackML_V2. TwinCAT 3. Version: Datum:

Sicher begrenzte Geschwindigkeit

Datenaustausch über Elpro Funkmodems Anwendungshinweis

Anbindung eines Stromsensors an das WAGO-I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Handbuch. PLC Lib: Tc2_MDP. TwinCAT 3. Version: Datum:

Installations-und Betriebsanleitung. C9900-Mxxx. Einbau-EtherCAT-Tastenmodule. Version: Datum:

Windows 95 Hyper Terminal an serieller Schnittstelle RS 232 C ( ) Anwendungshinweis

Dokumentation. CU20xx, CU22xx. Ethernet-Switch. Version: Datum:

Dokumentation zu KM2604. Vierkanaliges Relaismodul. Version: Datum:

Baumer SSI Drehgeber Typ BMA am SSI Geber Modul Anwendungshinweis

Handbuch. Source Control. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. PLC Lib: Tc2_NcDrive. TwinCAT. Version: Datum:

Dokumentation ZB8610. Lüftermodul für EtherCAT- und Busklemmen. Version: Datum:

SeMSy III Modul PGuard

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

Beschreibung AX5805. Default-Werte zu den zulässigen Motoren

Handbuch. PLC Lib: Tc2_EtherCAT. TwinCAT 3. Version: Datum:

Anbindung WAGO Ethernet Controller über Modbus TCP an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Dokumentation zu. KM2604 und KM2614. Vierkanaliges Relaismodul. Version: Datum:

APPMODULE PJLink App Dokumentation

Bibliotheksbeschreibung. WAGO-I/O-SYSTEM 750 CODESYS-2-Bibliothek WagoLibWakeOnLan.lib Wake on lan Ferngesteuertes Aufwecken von Netzwerk Geräten

Dokumentation zu. TwinSAFE User. Tool zum Anpassen der Benutzerverwaltung einer TwinSAFE- Logic. Version: Datum:

Dokumentation. Bremswiderstände AX2090-BW5x. Version: Datum:

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S / / 2011

Handbuch. PLC Lib: Tc2_EIB. TwinCAT 3. Version: Datum:

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

Handbuch. PLC Lib: Tc2_SUPS. TwinCAT 3. Version: Datum:

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

Handbuch. DSV Server

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

Handbuch TC3 TCP/IP. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF6310

MDH 53x als Netzwerk-Basisstation

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteine und Datentypen für den BACnet Controller

DMVC iphone Server Enterprise

Handbuch. PLC Lib: Tc2_MC2_Drive. TwinCAT 3. Version: Datum:

Autor: Version: Datum: Christoph Luidold :39

Dokumentation. Netzdrossel AX2090-ND80. Zubehör für Multiachs-Servosystem AX8000. Version: Datum:

Corinex AV200 Powerline Ethernet Wall Mount

Anbindung eines WAGO Ethernet Kopplers an ifix V2.1 von Intellution Anwendungshinweis

Handbuch. TC3 Modbus TCP. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF6250

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Netzwerk Projektor Bedienungsanleitung

LDAP Connector. Installation und Konfiguration. Version 2017 Summer Release

WagoLib_IPT_FP_01.lib

Handbuch. PLC Lib: Tc3_DALI. TwinCAT 3. Version: Datum:

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

Corinex AV200 CableLAN Adapter

Hinweise zum Einsatz von. Embedded-PC CX50x0-01xx. in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX)

Erste Schritte Ausgabe 02/2002

Handbuch. TC3 EtherCAT Simulation. TwinCAT 3. Version: Datum: Bestell-Nr.: TE1111

ExtendedRouting Funktionsbeschreibung

Hinweise zur Dokumentation. Übersicht. Übersicht. file://e:\documents and Settings\ttorresd\Local Settings\Temp\~hhB0A7.htm. Disclaimer.

Migration von Windows

Fohhn-Net TCP-Textprotokoll Anleitung. (nur für Fohhn Geräte mit integrierten Brooklyn II Dante Modulen)

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Handbuch TC3 TCP/IP. TwinCAT. Version: Datum: Bestell-Nr.: TF6310

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

P-touch Editor starten

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

Transkript:

Handbuch TwinCAT 3 Version: Datum: 1.1 13.04.2017

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 5 1.2 Sicherheitshinweise... 6 2 Übersicht... 7 3 Programmierung... 8 3.1 FB_PJLink... 8 3.1.1 Methoden... 9 3.2 Strukturen, Enumerationen... 10 3.2.1 ST_PJLink_Projector_Status... 10 3.2.2 ST_PJLink_AVMT_Status... 10 3.2.3 ST_PJLink_ERST_Errors... 11 3.2.4 ST_PJLink_ERST_Status... 11 3.2.5 ST_PJLink_INF1_Status... 11 3.2.6 ST_PJLink_INF2_Status... 11 3.2.7 ST_PJLink_INFO_Status... 11 3.2.8 ST_PJLink_INPT_Status... 11 3.2.9 ST_PJLink_INST_Status... 12 3.2.10 ST_PJLink_LAMP_Status... 12 3.2.11 ST_PJLink_NAME_Status... 12 3.2.12 ST_PJLink_POWR_Status... 12 3.2.13 E_PJLink_InputType... 12 3.2.14 E_PJLink_MuteType... 13 3.2.15 E_PJLink_UpdateType... 13 4 Beispiel... 14 Version: 1.1 3

Inhaltsverzeichnis 4 Version: 1.1

Vorwort 1 Vorwort 1.1 Hinweise zur Dokumentation Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist. Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der Dokumentation und der nachfolgenden Hinweise und Erklärungen unbedingt notwendig. Das Fachpersonal ist verpflichtet, für jede Installation und Inbetriebnahme die zu dem betreffenden Zeitpunkt veröffentliche Dokumentation zu verwenden. Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt. Disclaimer Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter entwickelt. Wir behalten uns das Recht vor, die Dokumentation jederzeit und ohne Ankündigung zu überarbeiten und zu ändern. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Marken Beckhoff, TwinCAT, EtherCAT, Safety over EtherCAT, TwinSAFE, XFC und XTS sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Die TwinCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. EtherCAT ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff Automation GmbH, Deutschland Copyright Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmusteroder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Version: 1.1 5

Vorwort 1.2 Sicherheitshinweise Sicherheitsbestimmungen Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen! Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme usw. Haftungsausschluss Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und SoftwareKonfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist. Erklärung der Symbole In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Symbole mit einem nebenstehenden Sicherheitshinweis oder Hinweistext verwendet. Die Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu lesen und unbedingt zu befolgen! Akute Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! GEFAHR Verletzungsgefahr! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen! WARNUNG Schädigung von Personen! Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen geschädigt werden! VORSICHT Schädigung von Umwelt oder Geräten Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Geräte geschädigt werden. Achtung Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis 6 Version: 1.1

Übersicht 2 Übersicht PJLink ist ein Kommunikationsprotokoll, basierend auf TCP/IP-Kommunikation, welches benutzt wird, um eine Überwachung und Steuerung von Projektoren über das Netzwerk zu ermöglichen. Es wurde von der JBMIA (Japan Business Machine and Information System Industries Association) erstellt. PJLink ist ein Standard, der nicht auf einen Projektorhersteller oder auf ein spezielles Projektormodell limitiert ist. Dadurch ermöglicht PJLink eine zentrale Steuerung von Projektoren verschiedener Hersteller. Es beinhaltet alle Grundbefehle, die zur Steuerung und Überwachung wichtig sind. Befehle: Projektor an/aus, Wechseln des verwendeten Medienanschlusses, Video-/Audio Mute. Abfragen: Powerstatus, Verfügbare Medienanschlüsse, derzeitig benutzter Medienanschluss, Mutestatus, Errorstatus, Lampenstatus, Projektor Name, Modell Name, Hersteller Name. Jede PJLink-Nachricht wird vom jeweiligen Projektor beantwortet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: PC-based Control für Bühnen- und Showtechnik Die PJLink-Spezifikationen und Informationen zu PJLink finden Sie auf der Webseite: http://pjlink.jbmia.or.jp/english/. Das Warenzeichen PJLink ist ein eingetragenes Warenzeichen in Japan, der USA sowie in anderen Ländern und Gebieten. Version: 1.1 7

Programmierung 3 Programmierung 3.1 FB_PJLink Dieser Funktionsbaustein ermöglicht die Kommunikation zu einem Projektor über TCP/IP und kann zum Steuern und Überwachen verwendet werden. Durch zyklisches Aufrufen einer Instanz des Funktionsblocks, wird die Kommunikation zu einem Projektor aufgebaut. Jede Information, vom Projektor ausgehend, die empfangen wird, wird ausgewertet und in der Struktur ST_PJLink_Projector_Status (Ausgangsparameter stprojstatus) ausgegeben. Es gibt eine automatische Status-Update Funktionalität, die periodisch ausgeführt wird. Voraussetzungen für FB_PJLink: TF6310 TwinCAT TCP/IP Einzubindende Bibliothek:Tc2_TcpIp (Communication), Entwicklungsumgebung: TwinCAT v3.1.0. oder höher. Hinweis Projektoreinstellungen beachten Bei manchen Projektoren muss PJLink manuell im Geräte-Einstellungsmenü aktiviert werden. Außerdem muss der Netzwerkanschluss des Projektors auch im Standby-Modus aktiviert bleiben (ebenfalls im Geräte-Einstellungsmenü zu finden.). FB_PJLink funktioniert nur mit deaktivierter PJLink-authentication Funktion. Andernfalls wird der Projektor die Nachricht PJLink 1 senden. In diesem Fall kann die Nachricht im aalarmlog (Ausgangsparameter) gefunden werden. Senden von Befehlen und Statusabfragen zum Projektor, wird durch Aufrufen von Methoden und Setzen der jeweiligen Input-Parameter durchgeführt: Power (Ändern des Power Status (An-/Ausschalten des Projektors)), Mute (Ändern des AV-Mute Status des Projektors (An-/Ausschalten von Video-, Audio-, Video/Audio- Mute)), Input (Ändern des Medieneingangs des Projektors (RGB, Video, Digital, Storage, Network)), Update (Senden spezifischer Statusabfragen). Hinweis Lizenz VAR_INPUT sprojector : T_IPv4Addr; sservernetid : T_AmsNetId; bresetseq : BOOL; tstatusupdatetime : TIME; END_VAR Für die Verwendung von FB_PJLink wird sowohl eine TwinCAT 3.1-Lizenz, als auch eine TF6310 TwinCAT TCP/IP"- Lizenz benötigt. sprojector: Die lokale IP-Adresse (IPv4) des TCP/IP Client/Server-Sockets als String (z.b. '2.168.0.5'). Für den Default-Netzwerkadapter kann auch ein Leerstring angegeben werden. sservernetid: String mit der Netzwerkadresse des TwinCAT TCP/IP Connection Servers. Für den lokalen Rechner (default) kann auch ein Leerstring angegeben werden. 8 Version: 1.1

Programmierung bresetseq: Zurücksetzen der aktuell laufenden Sequenz des Funktionsblocks. tstatusupdatetime: Updatezeit der Statusinformationsabfrage vom Projektor. (Default=5s; höhere Updatezeit tstatusupdatetime reduziert den Datenverkehr.) VAR_OUTPUT bbusy : BOOL; stprojstatus : ST_PJLink_Projector_Status; berror : BOOL; nerrid : UDINT; serrblock : STRING; aalarmlog : Array[1..50] of String; END_VAR bbusy: Dieser Ausgang ist gesetzt, solange die Verbindung zum Socket besteht/aufgebaut wird. stprojstatus: Struktur mit den Projektorstatus-Informationen. (Nach dem Senden eines Befehls, wird die Antwort des Projektors ausgewertet und in stprojstatus ausgegeben.) Beispiel: Befehl= %1POWR 1$R > Antwort des Projektors= %1POWR=ERR3 > ProjStatus.POWR.Err_UnavailableTime=TRUE. berror: Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser Ausgang gesetzt, (z. B.: Verbindung zum Socket ist nicht möglich). nerrid: Dieser Parameter liefert bei einem gesetzten berror-ausgang die TwinCAT TCP/IP Fehlernummer. serrblock: Liefert Informationen zum aufgetretenen Fehler. aalarmlog: Log mit aufgetretenen Problemen, (z. >B.: PJLink-authentication wurde nicht deaktiviert). 3.1.1 Methoden Power Mit dieser Methode können dem Projektor Power-Befehle gesendet werden. METHOD Power :BOOL VAR_INPUT bon :BOOL; bexecute :BOOL; END_VAR bon: Ist dieser Parameter bei Methodenaufruf TRUE, wird ein Power-Einschaltbefehl gesendet. Falls dieser Parameter FALSE ist, wird ein Power-Ausschaltbefehl gesendet. bexecute: Positive Flanke bewirkt bei Methodenaufruf das Senden eines Befehls. Mute Mit dieser Methode können dem Projektor Mute-Befehle gesendet werden. METHOD Mute :BOOL VAR_INPUT emutetype : E_PJLINK_MuteType; bmuteon : BOOL; bexecute : BOOL; END_VAR emutetype: Wählen der gewünschten Mute-Art (Audio, Video oder Audio/Video). bmuteon: Setzen dieses Parameters auf TRUE und der Befehl wird ein Mute-Einschaltbefehl. Falls der Parameter FALSE ist, wird der Befehl ein Mute-Ausschaltbefehl. bexecute: Positive Flanke bewirkt bei Methodenaufruf das Senden eines Befehls. Version: 1.1 9

Programmierung Input Mit dieser Methode kann dem Projektor der Befehl zum Umschalten des Medieninputs gesendet werden. METHOD Input :BOOL VAR_INPUT einputtype :E_PJLINK_InputType; ninputchannel :INT; bexecute :BOOL; END_VAR einputtype: Wählen der gewünschten Input-Art. (RGB, Video, Digital, Storage, Network.) ninputchannel: Auswählen des jeweiligen Channels. (Wert:1-9; Siehe Gerätehandbuch.) bexecute: Positive Flanke bewirkt bei Methodenaufruf das Senden eines Befehls. Update Mit dieser Methode können dem Projektor Statusabfragen gesendet werden. METHOD Update :BOOL VAR_INPUT eupdatetype :E_PJLINK_UpdateType; bexecute :BOOL; END_VAR eupdatetype: Wählen der gewünschten Statusabfrage. bexecute: Positive Flanke bewirkt bei Methodenaufruf das Senden eines Befehls. 3.2 Strukturen, Enumerationen 3.2.1 ST_PJLink_Projector_Status TYPE ST_PJLink_Projector_Status stavmt : ST_PJLink_AVMT_Status; (* Struct with information about the AV-mute status. *) stclss : ST_PJLink_CLSS_Status; (* Struct with information about the PJLink-class status. *) sterst : ST_PJLink_ERST_Status; (* Struct with information about the error status. *) stinf1 : ST_PJLink_INF1_Status; (* Struct with information about the manufacturer. *) stinf2 : ST_PJLink_INF2_Status; (* Struct with information about the product. *) stinfo : ST_PJLink_INFO_Status; (* Struct with further information about the projector. *) stinpt : ST_PJLink_INPT_Status; (* Struct with information about the current media input. *) stinst : ST_PJLink_INST_Status; (* Struct with information about all available media inputs. *) stlamp : ST_PJLink_LAMP_Status; (* Struct with information about the lamp status. *) stname : ST_PJLink_NAME_Status; (* Struct with information about the projector name. *) stpowr : ST_PJLink_POWR_Status; (* Struct with information about the Power status. *) Diese Struktur wird benutzt um alle Informationen, die vom Projektor erhalten werden, zu bündeln und dem Benutzer auszugeben (stprojstatus). 3.2.2 ST_PJLink_AVMT_Status TYPE ST_PJLink_AVMT_Status bvideomuted : BOOL; (* Current state of Videomute. *) baudiomuted : BOOL; (* Current state of Audiomute. *) berr_outofparameter : BOOL; (* Error invalid parameter value. *) 10 Version: 1.1

Programmierung 3.2.3 ST_PJLink_ERST_Errors TYPE ST_PJLink_ERST_Errors bnoerror : BOOL; bwarning : BOOL; berror : BOOL; 3.2.4 ST_PJLink_ERST_Status TYPE ST_PJLink_ERST_Status stfan : ST_PJLink_ERST_Errors; stlamp : ST_PJLink_ERST_Errors; sttemperature : ST_PJLink_ERST_Errors; stcover : ST_PJLink_ERST_Errors; stfilter : ST_PJLink_ERST_Errors; stother : ST_PJLink_ERST_Errors; 3.2.5 ST_PJLink_INF1_Status TYPE ST_PJLink_INF1_Status smanufname : String; (* Manufacturer Name. *) 3.2.6 ST_PJLink_INF2_Status TYPE ST_PJLink_INF2_Status sprodname : String; (* Product Name. *) 3.2.7 ST_PJLink_INFO_Status TYPE ST_PJLink_INFO_Status sadditionalinfo : String; (* Additional Info. *) 3.2.8 ST_PJLink_INPT_Status TYPE ST_PJLink_INPT_Status nrgb_channel : INT; (* Number of current RGB Channel. *) nvideo_channel : INT; (* Number of current Video Channel. *) ndigital_channel : INT; (* Number of current Digital Channel. *) nstorage_channel : INT; (* Number of current Storage Channel. *) nnetwork_channel : INT; (* Number of current Network Channel. *) Version: 1.1 11

Programmierung berr_nonexistinptsrc : BOOL; (* Input does not Exist. *) 3.2.9 ST_PJLink_INST_Status TYPE ST_PJLink_INST_Status nrgb_channel : INT; (* Number of available RGB Channels. *) nvideo_channel : INT; (* Number of available Video Channels. *) ndigital_channel : INT; (* Number of available Digital Channels. *) nstorage_channel : INT; (* Number of available Storage Channels. *) nnetwork_channel : INT; (* Number of available Network Channels. *) 3.2.10 ST_PJLink_LAMP_Status TYPE ST_PJLink_LAMP_Status nlamp1_lightingtime : UDINT; (* Hours of Lamp1 Lighting Time. *) blamp1_on : BOOL; (* Lamp1 Status on/off. *) nlamp2_lightingtime : UDINT; (* Hours of Lamp2 Lighting Time. *) blamp2_on : BOOL; (* Lamp2 Status on/off. *) 3.2.11 ST_PJLink_NAME_Status TYPE ST_PJLink_NAME_Status sprojname : String;(* Projector name. *) 3.2.12 ST_PJLink_POWR_Status TYPE ST_PJLink_POWR_Status bon : BOOL; (* Projector is on. *) boff : BOOL; (* Projector is off. *) bcooling : BOOL; (* Projector is cooling. *) bwarmup : BOOL; (* Projector is starting. *) 3.2.13 E_PJLink_InputType TYPE E_PJLink_InputType : ( RGB, (* RGB Input *) Video, (* Video Input *) Digital, (* Digital Input *) Storage, (* Storage Input *) Network (* Network Input *) 12 Version: 1.1

Programmierung ); 3.2.14 E_PJLink_MuteType TYPE E_PJLink_MuteType : ( Audio, (* Audio Mute *) Video, (* Video Mute *) AudioVideo (* Audio/Video Mute *) ); 3.2.15 E_PJLink_UpdateType TYPE E_PJLink_UpdateType : ( All, (* Update all status. *) Power, (* Update Power status. *) Input, (* Update Input status. *) Muting, (* Update Muting status. *) Lamp, (* Update Lamp status. *) ErrorStates, (* Update ErrorStates. *) InputList, (* Update the InputList. *) Name, (* Update projector name. *) Manufacturer, (* Update manufacturer. *) Product, (* Update Product information. *) Info, (* Update further information. *) ClassInformation (* Update PJLink-Class information. *) ); Version: 1.1 13

Beispiel 4 Beispiel http://infosys.beckhoff.com/content/1031/tf6310_pjlink/resources/zip/3599535115.zip beinhaltet ein SPS- Programm, um die Verwendung von FB_PJLink zu verdeutlichen. Es können verschiedene Befehle dem Projektor gesendet werden, sobald die Kommunikation erfolgreich aufgebaut wurde. Hinweis Der Eingangsparameter sprojector muss auf die IP-Adresse des anzusteuernden Projektors angepasst werden. Das Beispiel kann auch zusammen mit der PJLink Testsoftware ( TEST4CNT ) getestet werden. Mit dieser wird ein Projektor simuliert. Im Testprogramm muss die PJLink-authentication deaktiviert und der Port auf den Standard PJLink-Port 4352 geändert werden. Die Software lässt sich im Downloadbereich unter http:// pjlink.jbmia.or.jp/english/ herunterladen. (sprojector='') Die TwinCAT Function TF6310 TwinCAT TCP/IP wird für dieses Beispiel vorausgesetzt. Hinweis Der Download enthält ein TwinCAT-Projekt und die kompilierte Bibliothek Tc3_PJLink. Diese Bibliothek muss zunächst in den TwinCAT-managed library Ordner (default: C: \TwinCAT\3.1\Components\Plc\Managed Libraries ) kopiert und über das Bibliotheks-Repository installiert werden. (Siehe: https://infosys.beckhoff.com/content/1031/ te1000_xae_overview/html/te1000_xae_intro.htm(plc > Bibliotheken).) 14 Version: 1.1