Erstellung von multidimensionalen Würfeln

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von BI-Applikationen mit den BI-Beans auf Basis von Oracle Olap

Betrachtung der neuen OLAP Ansätze von Oracle 10g

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Erfolg mit Oracle BI?

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

Cognos im Siebel Marketingprozess - die Integration zweier Welten

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

BI Applications und E-Business Suite: Die perfekte Ergänzung

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Zellenbasierende Berechnungen und Spreadsheets in Oracle 10g

Business Intelligence & Reporting. Michael Cordes Holger Oehring Matthias Rein

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Integration von Essbase in Oracle BI und EPM Workspace

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Mandora Business Solutions

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

HTML DB. Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung. msg systems ag, März

THEMA: SAS DATA INTEGRATION STUDIO FÜR MEHR TRANSPARENZ IM DATENMANAGEMENT EVA-MARIA KEGELMANN

Analytic Views: Einsatzgebiete im Data Warehouse

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL

Integration OBI und Essbase

<HTML DB> Web Application Development

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

Data Lineage mit ODI und OEMM Holger Dresing Oracle Deutschland BV & Co. KG

Der Control-M Application Integrator im Projekt

SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Dreieich Schlüsselworte

DOAG HC ApEx Workshop. OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1

Automatische Generierung der ETL-Prozesse: OWB vs. ODI

Zugriff auf SAP-ERP/BI-Daten mit Oracle Data Integrator

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS

DIMEX Data Import/Export

Komplexe Produktkonfigurationen in der Hightech- Industrie

Oracle Application Express 3 für die schnelle und schlanke Business Intelligence Lösung

Oracle OLAP: Eine Übersicht

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

Developing SQL Data Models MOC 20768

<Insert Picture Here> Überblick zum neuen Business Intelligence Enterprise Edition

Berichtsentwicklung, Modellierung und multidimensionale Analyse

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Jedox Premium.

BusinessObjects Was ist neu?

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Präsentation der Bachelorarbeit

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Editieren und Planen in Qlik Daten live in der Oberfläche von Qlik bearbeiten

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Einsatz von BI-Methoden in der simulativen Geschäftsprozessmodellierung

Erzeugen von ABC Statistiken

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer

BI around the world - Globale Reporting Lösungen bei Continental Automotive

Leistungsstarke Business Intelligence

Überblick über APEX Carolin Hagemann

Das ungleiche Paar Koexistenz von OWB und ODI

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

Serena Schulungsplan 2017

Effizientes Warehousing mit Oracle 10g

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Click Reply WM Analytics

Data Warehouse Grundlagen

SAP BO Web Intelligence auf SQL Server [A4] Üetliberg,

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

BI für Jedermann. Neue Möglichkeiten durch die Oracle BI-Suite Enterprise Edition

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

APEX: verteiltes und mobiles Arbeiten

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack

WebFOCUS Schulungskalender 2018

Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows und PC-Anwendungen. Von Vorteil sind Grundkenntnisse im Umgang mit MS Excel.

Vorteile einer Tool gestützten Modernisierung von Forms und Reports

Datenbanken Grundlagen und Design

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Oracle OLAP: Eine Übersicht

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

Pendenzen Management

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

BI-Navigator. Business Intelligence

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Exadata und In-Memory Datenbewirtschaftung und Analyse Extrem mit Exadata und InMemory (Erfahrungsbericht)

Noch mehr Flexibilität- DataVault mit virtuellen Datamarts

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

BI Compendium. Dokumentation. Dokumentation der Extraklasse Benutzeroptimiert, zeitsparend & performant

Modelle, deren Bestandteile und Weiteres SDDM organisiert alle Projektaspekte in einer klassischen Baumansicht, wie Abbildung 1 sie zeigt.

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

Transkript:

Donnerstag, 10. November 2005 14h00, Variohalle 2 Erstellung von multidimensionalen Würfeln César Ortiz ORACLE Deutschland GmbH Schlüsselworte: OLAP, Business Intelligence, DWH, Analytic Workspace Manager Zusammenfassung Zum Erstellen und Warten von multidimensionalen Würfeln, sog. Analytic Workspaces, setzt Oracle den Analytic Workspace Manager (AWM) als Standardanwendung ein. Der AWM ist eine Java-Applikation, mit der die für den Würfel notwendigen Metadaten im Hintergrund erstellt und verwaltet werden. Der Analytic Workspace Manager (AWM) ist Bestandteil der Oracle Olap Option. In der Version 10g Release 2 vom AWM wurde viel Wert darauf gelegt, die Würfelerstellung möglichst effizient und ohne manuelle Kodierung zu ermöglichen. Wizards mit einer grafischen Benutzerführung unterstützen die Entwicklung der multidimensionalen Würfel, die anschließend für komplexe Auswertungen über verschiedene Anwendungen für die Benutzer zur Verfügung stehen. Die Basistechnologie ist die OLAP Option der Oracle Datenbank. Die OLAP Option ermöglicht den transparenten Zugriff der in der Oracle Datenbank befindlichen multidimensionalen Daten. Eine aufwendige Integration mit verschiedenen Datenschnittstellen, Datentransport und vielen anderen Fallstricken, wie sie oft in Warehouse-Systemen zu Tage treten, entfällt. Warehouse Systeme müssen sich einerseits den immer komplexer werdenden Informatiossystemen in verteilten Systemlandschaften anpassen, zum anderen muss es die Endanwender des Warehouses mit möglichst individuellen Sichten auf die Unternehmensdaten versorgen. Der Beitrag richtet sich an Projektleiter, Anwendungsentwickler und Entscheider, die sich mit zunehmenden Anforderungen multidimensionaler Analyse im Bereich Business Intelligence auseinandersetzen. Er vermittelt einen Überblick über die Erstellung von multidimensionalen Würfeln und die zur Verfügung stehenden analytischen Anwendungen. Anhand eines Beispiels wird die Arbeitsweise mit dem Analytic Workspace Manager live gezeigt und anschließend die Berichterstellung kurz dargestellt. Analytic Workspace Manager und Analyse Tools Während der Oracle Warehouse Builder ein Tool für den Aufbau und für die Steuerung des gesamten Warehouseprozesses ist, ist der Analytic Workspace Manager eine Anwendung zur Erstellung und Administration von multidimensionalen Würfeln. Solche multidimensionalen Datenstrukturen werden als Analytic Workspaces bezeichnet. Der AWM ist somit auf den multidimensionalen Bereich fokussiert und setzt die Oracle OLAP Option voraus. Im Unterschied zum Oracle Warehouse Builder, der für IT-Spezialisten konzipiert ist, kann der AWM ebenso von der Fachabteilung eingesetzt werden. Der AWM ist ein einfach zu bedienendes Tool, das als Schnittstelle zur Datenbank die JAVA OLAP-API der OLAP Option verwendet. Die mit dem AWM angelegten multidimensionalen Strukturen werden unter Oracle in BLOBs gehalten. Nach der Definition des multidimensionalen Würfels werden diese Strukturen mit relationalen Quellen abgebildet, danach erfolgt das Laden und die Verdichtung des Würfels. Der erstellte Würfel kann anschließend für die Analyse durch verschiedene Front-Ends verwendet werden. Hierfür gibt es folgende Varianten: Oracle Discoverer Oracle Reports Oracle BI-Beans Oracle Spreadsheet Add-In SQL-Anwendungen unter Verwendung von Views

18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Das Ziel ist, Analysten, Controllern oder Managern mit unterschiedlichen analytischen Anforderungen eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Applikation bereitzustellen. Die Entwicklung sollte einfach, schnell und mit geringem Aufwand erfolgen. Ein solches Ziel ist nur durch eine durchgängige Lösung erreichbar, die die OLAP Funktionalität der darunterliegenden Plattform in einer transparenten Art und Weise nutzt. Der AWM mit den o.g. Anwendungen und die Oracle Datenbank erfüllen diese Anforderungen. Die OLAP Option ist die Engine zum Bearbeiten von komplexen multidimensionalen Anfragen. Beim Einsatz der Oracle BI-Anwendungen werden die vom Anwender erstellten Abfragen durch die Business Intelligence Beans (BI-Beans) im Front-End generiert. Bei den BI-Beans handelt es sich um vordefinierte Java- Module mit eingebetteten analytischen Funktionen. Diese Module sind in den Standardanwendungen vollständig integriert. Die Bearbeitung der Abfragen erfolgt zentral durch die OLAP Option in der Datenbank. Die Oracle OLAP Plattform Die Anforderungen an eine analytische Applikation können sehr stark variieren: hohe Performance sehr große Datenmengen komplexe Verdichtungen (unterschiedlich pro Dimension) ausgefeiltes Aggregationskonzept verschiedene finanzmathematische Modelle einfache Zeitreihen umfangreiche Berechnungen detaillierte Prognosen individuelle Szenarien komplexe Kennzahlenbäume Alle Anforderungen sind auch bei Ad-Hoc Abfragen zu leisten. Performance und Flexibiltät spielen beim Erstellen solcher Abfragen eine wesentliche Rolle. Um der Herausforderung gerecht zu werden, Warehouse Systeme skalierbar und zugleich flexibler zu gestalten, integriert Oracle mit jedem neuen Release mehr und mehr Warehouse Funktionalität in die Datenbank. Die Oracle Datenbank wurde erweitert um die Speicherung von multidimensionalen Daten (OLAP Option). Der Zugriff auf die Daten erfolgt für den Anwender vollkommen transparent. Oracle spricht daher auch von der OLAP Plattform. Business Intelligence Abb. 1: Mögliche Architektur Typische multidimensionalen Funktionen sind beispielsweise: Achsenrotation Drill-Down Selektionen basierend auf Vergleichswerten Schwellwerten Hierarchieebenen Abhängigkeiten Suchbegriffen

Anwender und Entwickler können eigene Kennzahlen oder Berechnungen definieren. Sowohl beim AWM als auch bei den anderen Front-Ends handelt es sich um die gleichen Module. Die Handhabung ist in beiden Fällen identisch. Folgende Berechnungen lassen sich durch den Calculation Builder definieren: Arithmetische Standardfunktionen Addition Subtraktion Multiplikation Division Verhältnis Erweiterte arithmetische Funktionen Kumulierte Summe Index Prozentuale Erhöhung Prozentuale Abweichung Rang Anteil Abweichung Vergleich Vorperiode/Folgeperiode Wert der Vorperiode Absolute/prozentuale Differenz gegenüber der Vorperiode Wert der Folgeperiode Zeitrahmen Gleitender Durchschnitt Gleitendes Maximum Gleitendes Minimum Gleitende Summe Jahr bis dato Abb. 2: Table- und Query-Bean Würfelerstellung mit dem AWM Der Würfel wird mit dem AWM in wenigen aufeinander aufbauenden Schritten erstellt. Wizards wurden in der neuen Version vom AWM eingebunden, so dass die multidimesionalen Strukturen durch eine grafische Oberfläche auf eine plausible Art und Weise generiert werden. Die Entwicklung wird somit deutlich vereinfacht.

18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Abb. 3: Analytic Workspace Manager Dem hier zu betrachtenden Beispiel zur Würfelerstellung mit dem AWM liegen einige relationale Tabellen zugrunde. Diese Tabellen stellen die Basisdaten für den Würfel dar. Kennzahlen wie z. B. Umsatz, Absatz oder Kosten sollen nach verschiedenen Kriterien, sog. Dimensionen, untersucht werden. Die zu definierenden Dimensionen in diesem Beispiel sind Produkte, Kunden, Vertriebskanäle und Zeit. Die wesentlichen Schritte zur Erstellung eines AWs werden in kompakter Form dargestellt: 1. Analytic Workspace generieren Es ist zunächst ein leerer Analytic Workspace (AW) unter einem Schema anzulegen. Dabei werden bestimmte Konstrukte im Hintergrund generiert. Der erstellte AW wird durch den AWM anschließend im Read-Write Modus angehängt. Business Intelligence Abb. 4: Erstellung eines AWs namens Global 2. Dimensionen definieren Die Kanten eines Cubes werden durch Dimensionen festgelegt. Der logische Cube wird durch seine Dimensionen aufgespannt. Aus diesem Grund werden zuerst die Dimensionen definiert. Abb. 5: Definition der Dimensionen Dimensionen, sowie alle anderen Objekte, können in XML exportiert und importiert werden. Dadurch lassen sich diese Objekte aus einem Template erstellen (s. Abb. 5). 3. Levels und Hierarchien definieren In der Regel sollen die Dimensionen über verschiedene Levels verdichtet werden. Die Zeit Dimension kann z.b. über Monat, Quartal und Jahr vorverdichtet werden. Eine Hierarchie besteht aus Levels, die in einer bestimmten Reihenfolge vorkommen. Die Definition der Levels und Hierarchien erfolgt analog zur Definition der Dimension.

4. Cubes und Measures definieren Ein Cube ist eine logische Darstellung der multidimensionalen Daten und wird durch seine Dimensionen gebildet. Der Cube kann mehrere gleich dimensionierte Kennzahlen, sog. Measures, enthalten. Mit der Definition eines Cubes wird ein Template gebildet, das die im Cube vorhandenen Dimensionen beschreibt und gleichzeitig Optimierungsverfahren, wie Compression und Sparcity, festlegt. Dieses Template wird dann für alle im Cube zu definierenden Measures angewendet. Die Definition der Measures erfolgt analog zur oberen Vorgehensweise. Außer Measures kann der Cube ebenso Berechnungen enthalten. Berechnungen sind OLAP-Formeln. Für die Definition dieser Formeln ist ein Wizard vorhanden. Der Wizard ist eine eingebettete BI-Bean namens Calculation Builder. Der Calculation Builder ist ebenso in den anderen standard BI-Anwendungen enthalten. Abb. 6: Definition des Cubes 5. Mappings definieren, Lade- und Verdichtungsprozess starten Zu diesem Zeitpunkt sind alle logischen multidimensionalen Strukturen definiert. Diesen Strukturen sind die entsprechenden Daten, die sich in relationalen Tabellen befinden, zuzuordnen. Das gilt sowohl für die Dimensionen als auch für die Kennzahlen. Abb. 7: Mappings Zum Schluss ist der Ladeprozess ggf. mit den entsprechenden anschließenden Verdichtungsprozessen zu starten. Beim Ladeprozess wird festgelegt, welche Objekte (Dimensionen oder Kennzahlen) aktualisiert werden. Die Laderoutine kann direkt gestartet oder in eine Oracle Job Queue gesetzt werden. Zusätzlich kann ein Skript als File erstellt werden. Ist dieser Prozeß abgeschlossen, steht der Würfel für Auswertungen bereit. Ideale Komponenten hierfür sind Oracle Reports, Oracle Discoverer, Oracle Spreadsheet Add- In und die Oracle BI-Beans. Kontaktadresse: César Ortiz ORACLE Deutschland GmbH TSBU Middleware-BI Baumschulenallee 16 D-30625 Hannover Telefon: +49(0)511-95787161 Fax: +49(0)511-572888 E-Mail cesar.ortiz@oracle.com Internet: www.oracle.com