Anwendung von Industrie 4.0 in der ZfP

Ähnliche Dokumente
Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Prüfung der Gussproduktion bei Volkswagen mit Hilfe der atline Computer Tomographie (atline CT)

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Herzlich Willkommen. Industrie 4.0. Wünsche FT NIR. Sensing

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

VDMA Forum Innovative Lösungen für Industrie 4.0 Messsystemdaten intelligent nutzen - Predictive Maintenance -

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Smart Safety. Einfluss von Industrie 4.0 auf die Gasmesstechnik und Arbeitssicherheit Frerk Brunken, Dräger Sicherheitstechnik, Januar 13, 2017

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Intelligente Systemlösungen in der Wasserwirtschaft Die smarte Abwasserpumpstation

Industrie 4.0 und Smart Data

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

Free your tool monitoring with eltimon

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

PROGNOS ANALYTICS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN ECHTZEIT. Tanja Krüger,

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Ultraschallprüfung von Klebeverbindungen im Automobil-Karosseriebau

Alfen Connect TM Stromnetzautomatisierung

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

OPC UA Demonstrator: Industrie 4.0 wird Realität

IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Versicherungs- und Wartungsmodelle in Bewegung Welche Neuerungen bringt die Digitalisierung

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Siincos M2M & IoT Lösungen

Prozessoptimierung der technischen & kaufmännischen Betriebsführung

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

SMARTER WATER SOLUTIONS

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Maschinen für Draht und Rohr

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

3. Industrielle Revolution

Der Einsatz von Monitoring Technologien führt zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz. GVA v0,2.

Wir digitalisieren Ihre Instandhaltung

ITSS practice group. Industrieplattform Telematik und Sensorik im Schienengüterverkehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

EMPOLIS SERVICE DIAGNOSTICS. Mehrwertservices anbieten durch smarte Maschinendaten-Analyse

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

BUSINESS INTELLIGENCE ANALYTIC INDUSTR mit Lean

2013 Mensch und Maschine. Die Anlagendokumentation in der digitalen Fabrik Maintenance Schweiz 2018 Thomas Eberhart, Projektberater

Beitragsstruktur Digitale Transformation

i-mass integriertes Maschinen Sensor System

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

Ervin Monn - Fotolia.com. Durchgängiges Asset Management für Schienenfahrzeugflotten

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

AXOOM IoT. Die Industrie 4.0-Lösung für Maschinenhersteller

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität. Berlin, Februar 2017

Industrie 4.0 erfolgreich anwenden mit Sicherheit. Dr. Reinhard Ploss Dresden, 23. März 2016

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

NOA NAMUR Open Architecture

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

CT & Metrologie Anwendung der VDI/VDE Richtlinie 2630 und Optimierung des Systems

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Warum Blau auch Grün sein kann. ARBURG, Blue Competence und Industrie 4.0

Discover the Edge. Smart Solutions. Real Business. Rittal Deutschland I Michael Nicolai I Cloud Ecosystem Frankfurt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski. UKW Weinheim 2016 Dipl.-Ing. Ralf Wilke, Daniel Sialkowski, B.Sc.

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IKT in der Automation am Beispiel der Lemgoer Modellfabrik

Industrie 4.0. Digitale Geschäftsmodelle ein Ansatz für die Praxis

Transkript:

DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23040 Anwendung von Industrie 4.0 in der ZfP Kurzfassung Johannes BÜCHLER 1, Ralf RATERING 1 1 GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Hürth Kontakt E-Mail: johannes.buechler@bhge.com ralf.ratering@bhge.com Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der ZfP bilden wesentliche Elemente für Industrie 4.0, das aus der Vernetzung von Sensoren, Geräten, Maschinen und Menschen besteht. Dazu werden durch Sensoren und Messgeräten große Datenmengen erfasst, bearbeitet, analysiert und Ergebnisse wieder zum Messsystem zurückgeführt um die Prüfung zu optimieren. Für den Anwender ergeben sich dadurch u.a. folgende Vorteile: Nachvollziehbarkeit der Messungen Verbesserte Prüfaussage Automatisierung der Prüfung Optimierung der Produktionsprozesse Vorausschauende Instandhaltung der Prüfanlagen Eine wesentliche Voraussetzung für die Speicherung von großen Datenmengen und der Vernetzung von Komponenten ist eine industrielle Internet Platform, die mit Predix als Cloud basierte Lösung von GE eingeführt wurde. Diese wird am Beispiel der vorausschauenden Korrosionsüberwachung an Rohren vorgestellt. Die Automatisierung der Prüfung erfordert eine robotergesteuerte Führung der Sensorik mit der anschließenden automatischen Auswertung der Messdaten. Zur Entwicklung und Optimierung der erforderlichen Auswertealgorithmen sind große Datenmengen zur Analyse notwendig. Um die Ausfallzeiten bei automatisierten Prüfanlagen, die in der Produktionslinie eingebunden sind zu minimieren, ist eine vorausschauende Wartung unbedingt erforderlich. Dazu kann über die erforderlichen Anlagenschnittstellen der Prüfsysteme eine Fernüberwachung der Anlagenparameter durchgeführt werden, die durch entsprechende Sensorik erfasst werden. Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de 1

Industrie 4.0 in der ZfP Johannes Büchler Ralf Ratering DGZfP Jahrestagung Leipzig 2018 Agenda Einführung Beispiele Aktivitäten bei der DGZfP Ausblick & Diskussion

Einführung Industrie 4.0 in der ZfP Zunehmende Automatisierung und Digitalisierung in der ZfP, Daten sind der Rohstoff der Zukunft: Automatisierte Erfassung von Messdaten Erzeugung großer Datenmengen Bearbeitung und Analyse von Daten Vernetzung von Informationen Rückführung der Informationen zum Messsystem zur Optimierung der Prüfung

Vorteile für den Anwender Nachvollziehbarkeit der Messungen Archivierung großer Datenmengen Verwaltung der Messungen Verbesserte Prüfaussage Auswertung großer Datenmengen Entwicklung intelligenter Algorithmen (machine learning) Automatisierte Prüfungen Bewegung der Sensorik oder des Testobjekts durch den Prüfroboter Hohe Reproduzierbarkeit der Prüfung Vorteile für den Anwender Vorausschauende Instandhaltung der Prüfanlagen Zerstörungsfreie, kontinuierliche Überwachung Vermeidung von Ausfallzeiten Optimierung der Produktionsprozesse Automatisierung der Prüfung mit Hilfe von Robotik Rückführung der Messergebnisse in den Produktionsprozess

Beispiele und Andwendungen Predix Platform von GE Die erste industrielle Internet Platform Für alle Industriesegmente Verbindet Maschinen, Informationen und Menschen Speichert und analysiert Daten Ermöglicht spezifische Anwendungen und Datenauswertungen Cloud basierte Lösung

Vorausschauende Korrosionsüberwachung, PCM APM P 7 8 9 1010 ❶ q rst ❷ ❸ P ❹ 10 ❺ ❻ 12 3 q 45 6tq ❼ Vorausschauende Korrosionsüberwachung, PCM Viele fest angebrachte UT Sensoren Batterielaufzeit des Messsystems über 5 Jahre Drahtlose Übertragung der Wanddickenmessdaten Speicherung und Datenauswertung in der Cloud

Vom UT Prüfkopf nach Predix ❽ ❾ ❿➀ ➁➂ ➀ ➃➀➄➅➆➇➈➅ ➇➂ ➉➇➈➈ ➊➋ ➌ ➊➈ ➀ ➀ ➆➇➊➈ ➋ ➀ ➍ ➋➁➆ ❿ ➀ ➁➂ ❾ ➎➋ ➋ ➋ ➀ ❾ ➏ ➀ ❾ ➋ ➃➀ ➋➐ PCM Vorteile Reproduzierbare Messungen Kontinuierliche Überwachung an vielen Prüforten incl. ATEX Bereichen Speicherung und Analyse von Wanddickenmesswerten Erkennung von Wanddickentrends Globaler Zugriff auf die Daten Rechtzeitige und planbare Wartung Erhöhung der Betriebszeit

Kleberprüfung mit Ultraschall Überprüfung der Verklebung zweier Bleche, Fehlen von Klebstoff Reflektion und Transmission mit Dämpfung Blech A Blech B Klebstoff Wo Klebstoff ist, wird weniger Schall reflektiert ➑➒ Prüfung mit dem neuartigen Bond-Scanner Verwendung eines linearen Arrays über ganze Verklebung Kleiner Pitch der Elemente für eine gute Auflösung Überlappende Apertur für lückenlose Abdeckung blankes Blech Verklebung ➑➓

Bond-Scanner Biegsamer Array Prüfkopf 10 MHz, 64 Elemente 0,5 mm pitch, 5 mm Breite Integrieter Encoder Kompakte Bauweise C-Bild mit Bond-Scanner Klebstoff vorhanden Kein Klebstoff vorhanden ➑

Automatische Bildauswertung Erfordert automatische Defekt Erkennung ADR, Assisted/Automated Defect Recognition Lernprozess Große Datenbasis Entwicklung Validierung ADR Algorithmus Test Test Bond Scanner Ausblick Automatisierung der Prüfung: Prüfkopf wird durch Roboter geführt Automatische Auswertung des C-Bildes, Kleber/kein Kleber Rückführung der Prüfinformation zum Kleberroboter Erforderlich: Sammeln und analysieren von C-Bildern (machine learning) Entwickeln des Auswertealgorithmus Enge Zusammenarbeit zwischen den Herstellern und Anwendern

Automatisierte Prüfanlagen in der Zukunft Vorausschauende Wartung um Ausfallzeiten zu minimieren: Fernüberwachung wichtiger Anlagenparameter (Spannungen, Temperaturen, Feuchtigkeit, Anlagenzustände) Überwachung der Sensorik (Empfindlichkeit) Verbesserung der Auswertealgorithmen: Zusammenführung der lokalen und globalen Prüfdaten Vergleich der Prüfdaten Rückführung der Auswerteergebnisse in den Produktionsprozess Verwalten und sichern großer Datenmengen Automatisierte Prüfanlagen in der Zukunft Erforderlich: Einbau zusätzlicher Sensorik in die Anlagen Abstimmung der Schnittstellen zwischen Analgenhersteller/- betreiber für den Datenaustausch Sichere Datenablage Rückverfolgbarkeit der Prüfdaten

OPC-UA als Standard für Systemdatenüberwachung Open Platform Communications Unified Architecture: OPC-UA ist ein industrielles Machine to Machine- Kommunikationsprotokoll Wichtig für Austausch und Auswertung von Maschinendaten Verbreitet im Industrie 4.0-Umfeld IEC-Normenreihe IEC 62541 BHGE ist Mitglied der OPC Foundation Open Platform Communications Systemdatenüberwachung mit OPC-UA + Predix OPC-UA UT System USIP xx Field Agent Remote Analysis

Systemdatenüberwachung mit OPC-UA + Predix - Temperatur Modul 1 - Temperatur Modul 2 Automatisierung von CT Systemen Û Ü Ý 8 Þß à ÏÐÑÒÓÔÕ Ö ØÙÚ Þ ß Ýß ß à ãäåä æçèéêëäêåçìäç íç îíêëï åçë ðéèñòíêäó ôõö øù ú ûõùüýþÿõ õ ùüþ ù ú ø õùü øù õù þ þ ùûõÿø ùþ þ ùù ùþûûþ þ þ ú ùõ ÿ õûùø þ þ ù õ ÿþ ø þ ô þ þ ø û ô ø þ à Þ á Þßâ Ö ØÙÚ

Beispiel einer Automatisierungslösung für eine CT Prüfung Verkettung von 4 CT Systemen Fahrbare autonome Roboter Platzsparende Anordnung durch Geräteplattform Flexible Anbindung an vor- und nachgelagerte Prozesse Einfach skalierbar Industrie 4.0 in der ZfP Aktivitäten bei der DGZfP

Industrie 4.0, Aktivitäten bei der DGZfP Gründung Fachausschuss ZfP 4.0 (Prof. Valeske, IZFP Saarbrücken) mit 4 Arbeitsgruppen: Intelligente Sensortechnologie (Smart Micro-Electronics) Schnittstellen und Datenspeicherung (Messsystem, Fertigungsmaschine, Fabrik, Rückverfolgbarkeit von Daten) Mensch-Maschine-Interaktion (Zuverlässigkeit, Systemaufbau) Ausbildung https://www.dgzfp.de/fachausschüsse/zfp-40 DGZfP Arbeitsgruppe zu ZfP 4.0: Schnittstellen und Dokumentation Ziele: Schnittstellen Messgerät/Prüfergebnisse incl. Fertigungsprozesse Rückverfolgbarkeit, Reproduzierbarkeit der ZfP-Daten Kommunikation mit den Fachverbänden Arbeitsgruppenleiter: Dr. Johannes Vrana, johannes@vrana.net

Zusammenfassung Erweiterung der Messsysteme, Intelligenz in die Sensorik, Automatisierung Schaffung einer sicheren Infrastruktur zur Ablage und Bearbeitung der Messdaten Übergabe der Messergebnisse in den Produktionsprozess zur Prozessoptimierung Vorausschauende Wartung der Infrastruktur und Prüfsysteme Enge Zusammenarbeit zwischen den Geräteherstellern und Anwendern Industrie 4.0 in der ZfP