PRODUKTDATEN. Smartsystem. Das automatische Regalsystem nutzt die Grundfläche. eines Objekts optimal aus.

Ähnliche Dokumente
SQUAREPARKER. XY-Paletten im Puzzleprinzip. Vollautomatisches Parken auf bis zu 4 Parkebenen. in mehreren Reihen nebeneinander und hintereinander

Vollautomatische Parksysteme. Immer eine Premium-Lösung

PARKLINE N5803. Intelligente Verschiebetechnik. im Cubusprinzip. Made in Germany

Produktinformation // COMBILIFT Schiebetore und Bedienkonzepte

Automatikparker. Einfahren in eine neue Dimension

PRODUKTDATEN kg

Vor dem Absenken der Plattform muss der untere Pkw ausgeparkt werden!

1 / 7 Baumaße + 3. Abmessungen in cm. EB (Einzelplattform) = 2 Pkw DB (Doppelplattform) = 4 Pkw S S S-1.

Datenblatt WÖHR PARKPLATTE 501

Materialschleusen: Passiv, Teilaktiv oder Aktiv

U20 EB PRODUKTDATEN kg / 2600 kg

PRODUKTDATEN. Aufstellung im Freien

EB (Einzelbühne) = 3 Pkw DB (Doppelbühne)= 6 Pkw Markierung. Wasserablauf % 1-2% G G G (500) Pkw-Höhe Mitte 150

metallbau und stadtmobiliar Moderne Lösungen in Stahl. 01Fahrradständer 02Überdachungen stadtmobiliar bwa bausystem mülleinhausung

Abschrankung. Markierung. Lichtraumprofil 520 für Pkw bis 5,00 m Länge (540 für Pkw bis 5,20 m Länge)

2061/2062/G63 im Freien

Halbautomatische Parksysteme Bedienungssysteme

Die traditonelle Lösung

Technisches Handbuch Bedienung, Justierung und Wartung

Wassersammelrinne mit Anschluss an das Kanalnetz. Markierung Durchgangshöhe (DH) Erdung 3

Universalfräsmaschine UWF 95 N

PRODUKTDATEN kg / 2600 kg

RW RW

Ausschreibungstext KLAUS Multiparking TrendVario 4000

klaus multiparking gmbh & co kg Pebering-Straß Eugendorf / Salzburg Homepage:

Maßblatt MB ,21. Grubentiefe 100 mm MB 1800

Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T

Die optimale Lösung bei

Planungshandbuch. EI30 T30 (RS) und T90 EI90 (RS) Schiebetore (1-flügelig)

GdS - Engineering. GdS. Schleuderplatte. PKW plus. Seite 1 / 6

MASSIV BASIC TECHNIK. Schnitt. Grundriss. Dachkies. Durchfahrtshöhe Gesamthöhe. Rohbaumass. Aussparung. Grundsätzl. Freiraum von 10 cm.

PRODUKTDATEN kg / 2600 kg

Mobile Gabelstapler-Hebeanlage GAB 705

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

Kipptore. TorTechnik. Technisches Datenblatt. GmbH. Hoher Lüftungsquerschnitt ( bis 80 %) für Tiefgaragen

C 127-SU BLASI. Unterflur Drehtürantrieb. Produktdatenblatt_C127 SU

Falttor-ELEKTROMATEN FT

Position Text Menge ME Preis Betrag

Kühl- und Tiefkühlzellen

GiegaBloc 510. Technische Information Datenblatt. Gas-Brennwertkessel

Abschrankung. Markierung Pkw-Höhe unten Pkw-Höhe unten

Vorinformation zum automatischen Absperrpoller PILOMAT

Wassersammelrinne mit Anschluss an das Kanalnetz. Markierung Durchgangshöhe (DH) Erdung 3. Durchgangshöhe (DH) Durchgangshöhe (DH)

Planungshandbuch. EI30 T30 (RS) und EI90 T90 (RS) Schiebetore (2-flügelig)

Sockelplatte - Straße MABA Fertigteilindustrie GmbH, MABA Prefa spol. s r.o., Rauter Fertigteilbau GmbH

.001 Marke,Typ: z.b. Hörmann 0 St... Sammelgargentor ET-500

Wartungs- & Pflegeanleitung

G61/G62/G63 Unterflur

Türverriegelungen. Türverriegelungen. Türverriegelung TVR - Elektroöffner - Zubehör. Lieferprogramm Verriegelungseinheiten Türverriegelung TVR1

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

BES External Signaling Devices

UNIPARKER N5202. Ohne Säulen im vorderen Anlagenbereich, dadurch größere Einfahrbreite zum bequemen. Begehen und Befahren der Anlage.

Datenblatt WÖHR PARKLIFT 450

GASFLASCHENLAGER. Gasflaschenlager Typ GFL-B. Gasflaschenlager Typ GFL-Z. Gasflaschendepot Typ GFL-D

ElkuchCITY.traffic Tunnelausrüstungen Sicherheit im Tunnel Bahn-, Metro-, Strassentunnel

Garage car(r)ousel sicher und umweltfreundlich Parken

Die Schuler-Mannschaft

Einbau-Thermostate Typenreihe EM

Grundlagenforschung Entwerfen e-mobility Sommer Yalcin Cemile

Wägemodul für 20 t 400 t

Typ: K 1. Brandklasse EI30. System

PRODUKTDATEN kg / 2600 kg

nogra Hebebühnenplanung

DESIGN AERO LINE X. Ausstattung. Standard Extra Individuell. Höhere Bodenbelastungen. Designvarianten: Serif. Konstruktion

Produktdaten TrendVario

Technisches Datenblatt. Hub- Senkstation. Inhalt. Bestell-Nummer Seite

WOHNEN FÜR ALLE GENERATIONEN IM

AV Feuerwehrflächen Seite 1


Palettenstopper WPS 600. Dämpfungstechnik. ONLINE 2D / 3D CAD Download

Kompaktsystem 171 K. B.

RapidTech 110. Technisches Datenblatt Sektionaltor. Ein Allrounder für alle Fälle

Datenblatt WÖHR PARKLIFT 450

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

Universalverfahrachsen

Türen. Getrennter Durchgang für Personen und Güter. Schlupftür für Menschen, integriert in das Sektionaltor. gleichen lichten Öffnung. für Güter.

Axiale Rohrventilatoren in 2-, 4- und 6-poliger Ausführung mit Volumenströmen von 900 bis m 3 /h.

Jalousieklappe, luftdichte Ausführung, Typ LD-J

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

Schiebetor-ELEKTROMATEN ST

Montage und Installation. 8.3 Fundament und Leerrohre ,5001DE / Version Schranke MHTM TM MicroDrive. Abb. 15: Montage Schrankenanlage

Procap / Zugang & Integration. Web-Adressen. Schwimmbadführer Schweiz Bewertung hindernisfreier Zugang für Schwimmbäder

Ladeinfrastruktur Wallbox GHL Ladesäule LS4

Transkript:

Seite Generalvertretung für die Schweiz alftechnik GmbH Waldeggstrasse 1 Postfach 90 Telefon: 01 97 97 0 Fax: 01 971 7 78 E-Mail: info@alftechnik.ch Internet: www.multiparking.ch PRODUKTDATEN Smartsystem Das automatische Regalsystem nutzt die Grundfläche eines Objekts optimal aus. Das System MasterVario S kann nur unterirdisch ausgeführt werden. Einreihiges Regalsystem mit und horizontaler Fördereinrichtung Übergabekabine im Boden versenkt Seitlich geschlossene Barrieren mit vollautomatischen Toren in Durchfahrtsrichtung Bis zu Parkebenen Pro Parkebene 1 bis Fahrzeuge Für insgesamt bis Fahrzeuge verschiedene Fahrzeughöhen (müssen aber einheitlich sein) Belastung pro Stellplatz 000 kg (wahlweise 00 kg gegen Mehrpreis) Die Einfahrbox ist ebenerdig und im abgesenkten Zustand überfahrbar (Pkw-Gewicht max. 00 kg, Radlast max. 50 kg) MasterVario S Sach-Nummer 58.7.00-00 Ausgabe 08.018 Seite 1

Seite 1 MasterVario S Ausgabe 08.018 von Abmessungen Einfahrbox im Boden versenkt Für bis zu Pro Parkebene 1 bis Fahrzeuge Für insgesamt bis Fahrzeuge Flächensystem mit zwei Parkebenen verschiedene Fahrzeughöhen (müssen aber einheitlich sein) Belastung pro Stellplatz: 000 kg oder 00 kg Die Einfahrbox ist ebenerdig und im abgesenkten Zustand überfahrbar (Pkw-Gewicht max. 00 kg, Radlast max. 50 kg) Bedientableau 500 (Pkw-Länge 90) 50 (Pkw-Länge 510) 50 (Pkw-Länge 50) Seitlich geschlossene Barrieren mit vollautomatischen Toren in Durchfahrtsrichtung. Einfahrbox umlaufend geschlossen gemäß DIN EN 1857 Seite 5 50 Wartungsschacht 75 x 90 cm H H H H 0 H Hmin. Hmin. Hmin. Hmin. Hmin. 0 (Pkw-Länge 90) 0 (Pkw-Länge 510) 80 (Pkw-Länge 50) Entwässerung bauseits 1 5 50 Bei zweireihiger Ausführung: 75 515 (Pkw-Länge 90) 59 (Pkw-Länge 90) 55 (Pkw-Länge 510) 0 (Pkw-Länge 90) 1 (Pkw-Länge 510) 555 (Pkw-Länge 50) 0 (Pkw-Länge 510) (Pkw-Länge 50) 0 (Pkw-Länge 50) 10 (Pkw-Länge 90) 10 (Pkw-Länge 510) 110 (Pkw-Länge 50) Bei einreihiger Ausführung: 0 (Pkw-Länge 90) 50 (Pkw-Länge 510) 70 (Pkw-Länge 50) 110 (Pkw-Länge 90) 11 (Pkw-Länge 510) 118 (Pkw-Länge 50) B Wartungsschacht 75 x 90 cm Alle in cm (sofern nicht anders gekennzeichnet) Höhenmaße Breitennmaße Höhe H H Anzahl 5 alle alle Pkw-Höhe 10 5 50 855 100 15 180 05 Pkw-Höhe 180 5 90 915 110 15 00 5 Pkw-Höhe 00 85 70 975 10 15 0 5 Parkpalettenbreite 15 5 5 5 Breite B 70 80 90 00 1 Bei -reihiger Anordnung ist 1 Leerplatz zum Umlagern erforderlich. Fahrzeugabmessungen 00 180 10 90 (Parkpalettenlänge 500) 510 (Parkpalettenlänge 50) 50 (Parkpalettenlänge 50) min. 1 B A Parkpalettenbreite 15 5 5 5 A 05 15 B 190 00 5 10 5 0 Höhe über alles (Pkw mit Dachgepäckträgern, Dachreling, Antennen etc. dürfen die angegebene Höhe nicht überschreiten). Minimale Bodenfreiheit des Pkw.

Seite 1 MasterVario S Ausgabe 08.018 von Anordnungsvarianten 1 Reihe Anzahl der Stellplätze Seite Reihen Anzahl der Stellplätze Reihen (je eine vor und hinter dem ) Anzahl der Stellplätze 1 8 5 10 1 Pkw 90 179 Anzahl Reihen: 1+1 Gesamtlänge Pkw 510 1789 Pkw 50 189 Reihen Anzahl der Stellplätze Reihe Anzahl der Stellplätze 1 7 11 15 5 19 Pkw 90 75 Anzahl Reihen: + Gesamtlänge Pkw 510 85 Pkw 50 95

MasterVario S Ausgabe 08.018 Seite von Seite 1 1 Reihe Seite Reihen Reihen (je eine vor und hinter dem ) Alle Kräfte in kn

Seite 1 MasterVario S Ausgabe 08.018 von Reihen F F7 Seite F F1 F1 F F F7 F F1 F1 F F F7 Plattformbelastung F1 F F F1 F x Anzahl F1 F F7 000 kg +71 + ± +1 +8 +1 00 kg +7 +7 ± +1 +9 +1 Reihe F F7 F F1 F1 F F F7 F F1 F1 F F F7 F F1 F1 F Plattformbelastung F1 F F x Anzahl F7 000 kg +71 + ± +1 +8 +1 00 kg +7 +7 ± +1 +9 +1 Alle Kräfte in kn

MasterVario S Ausgabe 08.018 von Seite 1 Seite Steuerung Die Steuerung basiert auf einem SPS-Industriesystem. Parkvorgänge werden durch einen RFID-Chip am RFID-Leser ausgelöst. Dieser befindet sich gut einsehbar, in unmittelbarer Nähe der Einfahrbox. Optional kann das System mit einem Modem zur Fernüberwachung ausgerüstet werden. Hierzu muss bauseits eine DSL-Leitung mit separater IP-Adresse verlegt werden. Bedientableau Das Bedientableau ist mit einer Textanzeige für die Benutzerführung und einer Multifunktionstaste ausgestattet. Ausführung als freistehende Säule oder zum Einbau in ein Unterputz-Gehäuse. Das Bedientableau kann links oder rechts von der Zufahrt angeordnet werden (optional auch beidseitig) Vom Bedienstand aus muss die Einfahrbox der Anlage vollständig einsehbar sein (Entfernung des Bedientableaus von der Einfahrbox max. 5 Meter, jedoch min. 1 Meter). Bedienung der Anlage Das Anheben und Absenken der Einfahrbox erfolgt über eine Steuerung mit selbsttätiger Rückstellung. Optional kann das System mit einer Fahrzeugkonturenüberwachung ausgerüstet werden. Sobald die Einfahrbox geschlossen ist, erfolgt die Steuerung der Anlage automatisch. Die Stellplätze werden über RFID-Chips angewählt (eine Fernbedienung ist nicht möglich). Statik und Bauausführung Der Stahlbau wird als selbsttragende Konstruktion ausgeführt, welche Paletten und Fördereinrichtungen aufnimmt. Die Befestigung am Boden erfolgt über Klebedübel, die Abstützung zur Wand weitestgehend über Gummipuffer. Die Bohrlochtiefe in der Bodenplatte oder an Wänden beträgt max. 15 cm. Bodenplatte und Wände sind in Beton auszuführen (Betongüte min. C0/5)! Schachtabdeckung Die Abdeckung der Einfahrbox ist eine geschweißte Rahmenkonstruktion (nach EN ISO 190, Toleranzklasse C). Bodenbela ge sind bauseits mo glich (z.b. Erde/Rasen, Sandbett/ Rasensteine, Sandbett/Marmor, etc.). Ru cksprache mit KLAUS Multiparking ist notwendig, wegen maximaler Belastung und Abdichtung. Die Einfahrbox ist ebenerdig und im abgesenkten Zustand u berfahrbar (max. Pkw-Gewicht 00 kg, max. Radlast 50 kg). Der Bereich u ber den Antrieben ist mit verzinkten Tränenblechen sichtbar abgedeckt. Auf einer Höhe von mind. Metern und einer Länge von mind. 8 Metern dürfen keine Türen, Fenster oder ungesicherte Öffnungen in den Bereich der angehobenen Einfahrbox hineinragen. Sofern Türen oder Fenster in diesem Bereich vorhanden sind, müssen diese kundenseitig elektromechanisch verriegelt werden. Diese Verriegelung muss in die Steuerung der Anlage eingebunden werden (Fenster oder Türen dürfen nur bei abgesenkter Einfahrbox entriegelt werden. Bei nicht verriegelten Fenstern oder Türen ist die Steuerung der Anlage nicht möglich). Wartungsschacht Ein Wartungsschacht mit Treppen oder Leitern für den Zugang zu allen ist bauseits vorzusehen. Im Wartungsschacht wird auch der Schaltschrank untergebracht. Zusätzlich wird im Grubenschacht ein Zugang durch eine (elektrisch gesicherte) Wartungstür benötigt. Sicherung des Einfahrtsbereichs Die Einfahrbox ist umlaufend geschlossen, wobei der vordere und hintere Bereich automatisch schließt und öffnet. Beleuchtung Wir empfehlen im Bereich der Einfahrbox eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux, im Lagerbereich eine Mindesbeleuchtungsstärke von 50 Lux. Die bauseitige Beleuchtung der Einfahrbox wird in die Steuerung des Systems integriert. Entwässerung der Einfahrt sowie der Grubenöffnung Die Entwässerung der Einfahrt hat bauseits durch eine Entwässerungsrinne längs und quer um die Grubenöffnung zu erfolgen. Ein Gefälle von mind. % zu allen Seiten von der Grubenöffnung weg ist nur in sehr regenarmen Regionen ausreichend. Entwässerung der Grube (bauseits) In der Grube ist eine Entwässerungsrinne mit Anschluss an das Kanalnetz oder an einen Pumpensumpf vorzusehen. Kann der Pumpensumpf nicht manuell entleert werden, ist bauseits eine Pumpe zur Entleerung vorzusehen. Um Grundwassergefährdungen vorzubeugen, empfehlen wir im Interesse des Umweltschutzes, einen Anstrich des Grubenbodens vorzusehen. Bei Anschluss an das Kanalnetz sind Öl- bzw. Benzinabscheider empfehlenswert. Brandschutz Notwendige Brandschutzmaßnahmen sind vom Architekten mit dem zuständigen Bauamt bzw. der zuständigen Behörde abzustimmen. Zur Integration der entsprechenden Massnahme ist Rücksprache mit KLAUS Multiparking zu halten. Schallschutz Wir erfüllen mit unserer Anlage die Anforderungen der DIN 109 unter der Voraussetzung, dass der Baukörper ein Schalldämmmaß R w von mindestens 57 db(a) aufweist. Lüftung/Umweltbedingungen Umgebungsbedingungen für den Bereich von Multiparking-Anlagen: Temperaturbereich +5 C bis +0 C. Relative Luftfeuchte 50 % bei einer maximalen Außentemperatur von +0 C. Bei Abweichungen hiervon ist Rücksprache mit KLAUS Multiparking notwendig. Die Lüftungsanlage sollte so ausgelegt sein, dass der Arbeitsschutz erfüllt ist. Weiter soll der laufende Luftaustausch zu einer Reduzierung der Luftfeuchte und hiermit einhergehende Kondensatbildung (Korrosion) verhindern. Erdung/Potenzialausgleich Im Bereich des Stahlbaus sind bauseitig alle 10 15 m Fundamenterderanschlüsse vorzusehen. Die Ausführung erfolgt nach DIN EN 00. Die Positionen der Erder sind mit KLAUS Multiparking abzustimmen. Verfügbarkeit Die Verfügbarkeit der Anlage richtet sich nach der VDI-Richtlinie, Januar 001 (Punkt.). Hiernach erreicht die Anlage nach einer Betriebszeit von Monaten mindestens 98% (Berechnung nach VDI 581). Konformitätserklärung/Herstellererklärung Die von KLAUS Multiparking angebotenen Systeme werden in Übereinstimmung mit der EG-Maschinenrichtlinie 00//EG im Allgemeinen und der DIN EN 1010 im Besonderen konzipiert. Die von uns angegebenen sind Mindestmaße. Um die Mindestfertigmaße zu gewährleisten, sind die Toleranzen nach VOB, Teil C (DIN 180 und DIN 181) sowie die DIN 180 zusätzlich zu berücksichtigen. Änderungen vorbehalten Es steht KLAUS Multiparking frei, zur Erbringung der Leistungen im Zuge des technischen Fortschritts, auch neuere bzw. andere Technologien, Systeme, Verfahren oder Standards zu verwenden, als zunächst angeboten, sofern dem Kunden hieraus keine Nachteile entstehen.