Möglichkeiten der technischen Führungsunterstützung

Ähnliche Dokumente
Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

HMdIS - V 11 Luftgestützte-Höhenrettung Wiesbaden, den Luft-/Hubschraubergestützte Berg- und Höhenrettung in Hessen;

Grundlagen / Voraussetzungen

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Ergänzung Analogfunk zum Handbuch zur Zusammenarbeit zwischen. Dienststellen/ Einsatzmitteln. und der. Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Informationstechnik Autorisierte Stelle Digitalfunk

Sonderschutzplan Bereich 3

Einsatzmittel Funkkonzepte KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

des Protokollumsetzers (DMO-Gateway)

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Statusversand im Digitalfunk

PVA, Schulungs-und Referenzzentrum

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk. Sprachdienste im Digitalfunk

Gruppenverwaltung Stufe 2. Bearbeiter: Ak AD Thema: Gruppenverwaltung Stufe 2 Version 2.00 Folie 1

Sprechfunk Einweisung

Staatliche Feuerwehrschulen Geretsried, Regensburg und Würzburg Seite 1

Sprechfunk /FMS mit der ILS

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Beschulung der Endanwender im Digitalfunk. - Betriebliche Grundlagen -

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Kommandantendienstbesprechung. Holzgerlingen,

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Kommunikationsplanung für Großveranstaltungen

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Digitalfunkausbildung Digitalfunk BOS Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

OrgL-Pflichtfortbildung RTH-Management im MANV-Einsatz. LAK OrgL. Bernd Springer Andreas Schumann BF München

Bearbeiter: AKAD Thema: Gruppenverwaltung Stufe Version 1.00 Folie 1

Info Bezirk Reutte. DF Digitalfunk BOS Austria. Digitalfunk BOS Austria Peter Strigl Funktion: Funkwerkstatt

Einleitung Einsatzmöglichkeiten Stand der Technik Einsatzbeispiele luftrechtliche Aspekte Einbindung in die Feuerwehr Zusammenfassung

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Rufgruppenkonzept (Stand )

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

EDP Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Kommunikation bei Großveranstaltungen

Grundlegende Infos zum Digitalfunk

Einführung in das Taktische Arbeitsblatt

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Aktueller Sachstand zur Einführung. des Digitalfunks der Behörden und. Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. in Schleswig-Holstein

Kommunikation von Rettungstransport- und Zivilschutzhubschraubern mit Fahrzeugen der Landespolizei in Schleswig-Holstein

TETRON DIGITALFUNK WORKSHOP

Handreichung Digitalfunk. ILS Bereich Schweinfurt

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Beantragung von BOS- Sicherheitskarten bei Feuerwehr und Katastrophenschutz

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

DIGITALFUNK BOS Austria

Rechtsgrundlagen Stufe 1

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Nutzungskonzept der Rufgruppen der allgemeinen Gefahrenabwehr in NRW

BOS-Digitalfunk TETRA

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Erweiterte Toolbox für Zugführer, Führungsmittel und Einsatzdokumentation

Vorgeplante überörtliche Hilfe größeren Umfangs

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand:

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen

Zuweisung von Rufgruppen für npol. BOS im Landkreis Helmstedt

FUNKBETRIEBLICHE REGELUNGEN IM 2M-WELLENBEREICH DES ABC-ZUGES DER FREIWILLIGEN FEUERWEHREN IM LAND- KREIS SAARLOUIS

Funkkonzept Landkreis Osnabrück

Standardeinsatzregel (SER) Nr.3. Brandmeldealarm


Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013

Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung Global Navigation meets Geoinformation 2015

Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Handlungsanweisung Digitalfunk Kreis Segeberg

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2011

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungs- und Dokumentationsmittel

Sprechfunkausbildung 2019

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Das Führungssystem. Führungssystem. Führungsvorgang Ablauf der Führung. Lagefeststellung Erkundung/Kontrolle. Planung Beurteilung/Entschluss

1.2 Leistungsmöglichkeiten Digitalfunk

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

Identifikation der Zukunftstrends: Ausblick mit dem PMeV

Unterstützungsgruppen Führungssystem

Berechtigungen BALVI ip2

BOS Kommunikation Update Digitalfunk für Sprechfunker

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Aufgaben und Organisation im Sprechfunkdienst

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Themengliederung. für die standortbezogene Aus- und Fortbildung von Einheiten des Fachdienstes Führungsunterstützung

FUNKKONZEPT. Landkreis Uelzen

Transkript:

Einsatz von Führungsmitteln (FwDv100; Abschn. 3.4) Digitalfunk in besonderen Einsatzlagen Polizeihubschrauber zur Informationsgewinnung & -übertragung Fähigkeitslücken aus heutiger Sicht

Struktur der Rufgruppen in Ordnern und Unterordnern Nicht alle BOS - Teilnehmer haben für die sichtbaren Ordner und Rufgruppen zu jeder Zeit und an jedem Ort eine Berechtigung!

Uneingeschränkte Nutzung der Rufgruppen des jeweiligen Leistellenbereiches nur durch die eigenen Einsatzmittel. Ausnahme: LS_xx_01 bis LS_xx_04 und LS_xx_10 länderübergreifend jedoch nur NiPoG

Nutzung der Rufgruppen POL_ZA in Absprache mit der jeweiligen PI landesweit durch alle BOS möglich. Einschränkungen für Einheiten aus anderen Bundesländern oder Bundeseinheiten Möglichkeiten der technischen

Nutzung der Rufgruppen NiPoG_ZA landesweit durch alle BOS möglich. Einschränkungen für Einheiten aus anderen Bundesländern oder Bundeseinheiten Möglichkeiten der technischen

Nutzung der Rufgruppen TBZ bundesweit durch alle BOS möglich. Keine Einschränkungen für Einheiten aus anderen Bundesländern oder Bundeseinheiten 60 Gruppen übergreifend für alle BOS (TBZ_BOS) verwaltet durch Autorisierte Stelle Bund über ASD M-V für ad-hoc Lagen NiPoG (Nutzer- & Betriebshandbuch; Absch. 2.3.1) Bei Nutzung über 2 h über die Leitstelle an ASD melden. Verfügbarkeit kann bei Bedarf regional eingegrenzt werden.

Digitalfunk in besonderen Einsatzlagen Fazit: Zu viele unnötige Einschränkungen in der Berechtigungsstruktur Uneinheitliche Nutzung der Rufgruppen innerhalb der Leitstellenbereiche Schnellstmöglich eine offene Führungsgruppe einrichten (TBZ.) Vorplanung von Landes BAO Rufgruppen für NiPoG sinnvoll ISSI als Dachkennzeichen einführen Funkrufnamen an den Fahrzeugen anbringen Ausbildung von Sprechfunkern in Führungseinheiten (SH = 16+35h) Ausbildung im S6 Bereich dringend notwendig (Funkschutz ) Es ist im Einsatz immer möglich mit anderen BOS zu funken!!!

Informationsgewinnung & -übertragung Polizeihubschrauber Merlin

Informationsgewinnung & -übertragung Polizeihubschrauber Merlin Bildübertragung (BÜ) - Live in das Polizeinetz (LAPIS) - Live auf BÜ Empfänger - Als Screenshot auf SD-Karte - Als Foto auf SD-Karte

Erkundung am Boden durch Sichtbehinderungen und räumliche Ausdehnung nur bedingt möglich

Brandausbreitung durch WBK des Hubschraubers deutlich erkennbar

Brandintensität kann durch WBK und Normalbild kaum eingeschätzt werden

Brandintensität kann durch WBK und Normalbild kaum eingeschätzt werden

Polizeihubschrauber zur Informationsgewinnung & -übertragung Fazit: Gutes Einsatzmittel zur Ermittlung der räumlichen Ausdehnung insbesondere in der Frühphase des Einsatzes Wärmequellen sind nicht immer Brandstellen Intensität / Temperatur kann nicht genau eingeschätzt werden Bei Munitionsbelasteten Flächen ist ebenfalls Abstand notwendig - kann jedoch durch die sehr gute Technik kompensiert werden Derzeit keine direkte Bildübernahme in unsere EDV System möglich Entwicklung einer Fortbildung zu den möglichen Einsatzoptionen erforderlich

durch Drohnen? Fähigkeitslücke?

durch Drohnen? Erkundung ohne Eigengefährdung möglich?

durch Drohnen? Quelle: BMVI

durch Drohnen? Fazit: Erste positive Erfahrungen bei Einsätzen in M-V liegen vor Der Einsatz von Drohen schließt eine vorhandene Fähigkeitslücke insbesondere bei besonderen Gefahren an der Einsatzstelle (Atemgifte, Explosionsgefahr) Kenntnisnachweis (Ausbildung) erforderlich Taktische Einsatzmöglichkeiten müssen vorher festgelegt werden. z.b. Art und Möglichkeiten der (Echtzeit) Bildübertragung und darstellung Zentraler Beschaffungsvorgang sinnvoll (Ausbildung) Einsatz- und Anforderungsszenarien sind regional zu bestimmen Betreibereinheit sollte einheitlich bestimmen werden (Stärke 1/1/4/6)