Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Task Force. Aufgaben und Gliederung"

Transkript

1 Medizinische Task Force Aufgaben und Gliederung vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung 04/2016 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Bild: DLR

2 Die Medizinische Task Force Die Medizinische Task Force ist eine im Aufbau befindliche standardisierte Taktische Einheit mit Spezialfähigkeiten zur Unterstützung bzw. Ergänzung von Einheiten des Katastrophenschutzes. Sie ist eine arztbesetzte sanitätsdienstliche Einsatzabteilung (Verband der Größe II) im Zivilschutz und der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe. Sie ist überörtlich einsetzbar, insbesondere in der Schutz-und Versorgungsstufe 3 und 4 in dynamischen Flächenlagen bei zu erwartender zerstörter Infrastruktur. Seite 2

3 Besonderheiten der Taktischen Einheit MTF standardisiert: o einheitlich gegliederte Teileinheiten o einheitliche Fahrzeuge & Ausstattung o einheitliche Anzahl der Einsatzkräfte o einheitliche Ausbildung der Einsatzkräfte einheitliches Rahmenkonzept für den Zivilschutz ist keine Ersteinsatzeinheit (Grundschutz, Regelbetrieb) ist für den überörtlichen Einsatz vorgesehen kann Sanitätseinsätze operativ-taktisch selbstständig führen Seite 3

4 Aufgaben im Zivilschutz und in der Bundesland übergreifenden Katastrophenhilfe Dekontamination Verletzter Aufbau und Betrieb eines Behandlungsplatzes, weiträumiger Patiententransport Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Patientenablage/n Aufbau und Betrieb einer Patientenablage zwischen einem kontaminierten / nichtkontaminierten Bereich Aufbau und Betrieb einer oder mehrerer Unfallhilfsstelle/n Aufbau und Betrieb einer Sichtungsstelle vor einem Krankenhaus Aufbau und Betrieb einer Verletztendekontaminationstelle vor einem Krankenhaus Seite 4

5 Grundlage für die MTF Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes vom : Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) Sechster Abschnitt Katastrophenschutz im Zivilschutz und Katastrophenhilfe des Bundes 11 Einbeziehung des Katastrophenschutzes 12 Grundsatz der Katastrophenhilfe 13 Ausstattung 14 Aus- und Fortbildung 15 Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde 16 Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement 17 Datenerhebung und verwendung 18 Zusammenarbeit von Bund und Ländern Seite 5

6 Medizinische Task Force Einsatzabteilung (Verband der Größe II) Stand März 2016: Stärke 126 Die MTF gliedert sich in fünf Teileinheiten: Führung -(TE Fü) Dekontamination Verletzter -(TE DekV) Behandlung -(TE Be) Patiententransport (TE Pt) Logistik (TE Log) Seite 6

7 Grafik der MTF Seite 7

8 Die Taktische Einheit MTF Seite 8

9 Einsatzfahrzeuge und Ausstattung E/AufgabenundAusstattung/ Katastrophenschutz/Einsatzf ahrzeugeundausstattung/ein satzfahrzeugeundausstattun g_node.html Seite 9

10 Kostenregelung Seite 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Referat III.4 - Sanitätsdienst Abteilung III - Wissenschaft und Technik Provinzialstraße 93, Bonn Tel: Fax: mtf@bbk.bund.de Internet: BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Seite 11

12 Seite 12

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force Klaus Albert Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz

Mehr

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz Dialoge zur Klimaanpassung Bevölkerungsschutz Dessau, 15.04.2010 Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel Einfluss auf das

Mehr

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 28.8.2006 5/2006. Liebe Leserinnen und Leser,

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 28.8.2006 5/2006. Liebe Leserinnen und Leser, 5/2006 28.8.2006 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Förderung und fachliche Begleitung der Forschung zum Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen von chemischen, biologischen oder radiologisch/nuklearen

Mehr

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall 1. Fachinformationstag Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen, 29.04.2015 BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Gliederung (1) Einleitung: BBK als Schnittstelle

Mehr

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung

Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Risikomanagement Stromausfall in der Einrichtung Forschungsprojekt GRASB, Empfehlungen BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Marco Barnebeck(Telemarco) / pixelio Kreislauf des Risiko- und Krisenmanagements

Mehr

Referenzliste. Ausstattung und Umrüstung von Einsatzfahrzeugen mit DIGITALFUNK

Referenzliste. Ausstattung und Umrüstung von Einsatzfahrzeugen mit DIGITALFUNK Wankelstraße 12, 41352 Korschenbroich (Glehn) Tel.: 02182/8548-0 Fax: 02182/8548-48 Internet: www.but-gmbh.de Mail: info@but-gmbh.de Ausstattung und Umrüstung von Einsatzfahrzeugen mit DIGITALFUNK B &

Mehr

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können Crowdsourcing Disaster Response Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können Crowdsourcing Disaster Response Neue Herausforderungen für die Katastrophenhilfe Auswirkungen des demographischen

Mehr

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Herausgeber: Zentrum für Psychotraumatologie Alexianer Krefeld GmbH Dießemer Bruch 81 47805 Krefeld Bundesanstalt

Mehr

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 1.3.2007. Wissenswertes aus dem Zentrum Zivilschutzausbildung 1/2007

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 1.3.2007. Wissenswertes aus dem Zentrum Zivilschutzausbildung 1/2007 1/2007 1.3.2007 Editorial Übung macht den Meister! ist eine allgegenwärtige Formulierung, die fast schon abgegriffen wirkt. Sie hat aber im Bereich des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes nichts an

Mehr

Risikomanagement im Bevölkerungsschutz

Risikomanagement im Bevölkerungsschutz Risikomanagement im Bevölkerungsschutz Grundlage für eine fähigkeitsbasierte Planung Workshop Grenzüberschreitende Unterstützungsleistung 08.10.2014 Bregenz, Vorarlberg BBK-II.1-1 - Agenda 2 2 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln des Bundes für den Katastrophenschutz im Zivilschutz auf Standortebene. Haushaltsjahr 2015

Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln des Bundes für den Katastrophenschutz im Zivilschutz auf Standortebene. Haushaltsjahr 2015 Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln des Bundes für den Katastrophenschutz im Zivilschutz auf Standortebene Haushaltsjahr 2015 Anlage zum Rundschreiben - III.6-561 00 - vom 06.01.2015 Rechtsgrundlage:

Mehr

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Ausbildungsunterlage Stand: 01.01.2016 Version 2.0 Vorwort In der Ausbildung von Führungskräften ist es zunächst Notwendig einen Überblick über die Thematik Führung

Mehr

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 25.1.2008 1/2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter 25.1.2008 1/2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, 1/2008 25.1.2008 Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2008 ist noch jung, und schon gibt es die ersten Neuigkeiten aus dem BBK: Zum Schutz Kritischer Infrastrukturen ist zur Unterstützung

Mehr

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur Beitrag zur Session Gesundheitsversorgung als Kritische Infrastruktur BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. erysipel_pixelio Das BBK und der Schutz KRITIS -Gründung

Mehr

Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen

Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Impressum Drei Ebenen, ein Ziel: BEVÖLKERUNGSSCHUTZ gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen Herausgeber:

Mehr

Einladung. adesso-forum Gesundheitsmarkt. Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf

Einladung. adesso-forum Gesundheitsmarkt. Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf Einladung adesso-forum Gesundheitsmarkt Wandel im Gesundheitswesen Agilität vs. Betriebssicherheit Dienstag, 6. November 2012 Meliá Düsseldorf Zielgruppe adesso adesso AG AG Die Die Veranstaltung richtet

Mehr

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Dipl.-Ing. Ulrich Skubsch, Senior-VP Channelmanagement Für Ihre Sicherheit Securiton GmbH Alarmierung der Bevölkerung im Extremfall 2 / Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Vorbereitet auf Katastrophen

Vorbereitet auf Katastrophen Vorbereitet auf Katastrophen Die Katastrophenvorsorge des Kärntner Roten Kreuzes Ing. Klaus Pabautz, MSc Landesrettungskommandant Stv. Zentrale Dienste 1 Das Österreichische Rote Kreuz die größte humanitäre

Mehr

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane

Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Lokale Naturgefahrenberater für zivile Führungsorgane Schweizerische

Mehr

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen

Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen Aktuelles zu Kritischen Infrastrukturen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision GI SECMGT Workshop, 2011-06-10

Mehr

Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen

Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen Konzept zur katastrophenmedizinischen Ausbildung im studentischen Unterricht an deutschen Hochschulen Gemeinsame Empfehlung der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern, der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

KM 2-750 070/7 Stand: 26.01.2012

KM 2-750 070/7 Stand: 26.01.2012 KM 2-750 070/7 Stand: 26.01.2012 Merkblatt über den Versicherungsschutz für Feuerwehrangehörige bei Katastrophenhilfe im Ausland in Amtshilfe für den Bund Wer ist versichert? Angehörige der Freiwilligen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

akademische Weiterbildung berufsbegleitend akademische Weiterbildung berufsbegleitend Hintergrund Akademische Weiterbildung, berufsbegleitend Voraussetzungen: fachspezifische Berufserfahrung, Hochschulabschluss, Englischkenntnisse (B2-Level) Abschluss:

Mehr

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015

Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 Kritische Infrastruktur und Bevölkerungsschutz Ringvorlesung an der TU Darmstadt 17/06/2015 DGSMTech FF Braunschweig, THW Bochum BUW / Prof. Fiedrich Berliner Feuerwehr, BF Stuttgart, BF Bochum Bundesamt

Mehr

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06

Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06 Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06 Für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Mehr

Risikomanagement Begriffe, Grundlagen, Definitionen

Risikomanagement Begriffe, Grundlagen, Definitionen Risikomanagement Begriffe, Grundlagen, Definitionen Rudolpho Duab_pixelio.de Laumat.at Juristen, Sachverständige, Anrainer, Nutzer, Politik, Beamte, Sachfragen, Vermutungen, Präferenzen, Tricks, Interessen,

Mehr

Die kritische Infrastruktur Energieversorgung

Die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die kritische Infrastruktur Energieversorgung Präsentation von Peter Lauwe Dialoge zur Klimaanpassung: Energiewirtschaft am 30. Juni 2009, Dessau Stand: 30.06.2009 BBK Referat II.4-1 - Energiesicherheit

Mehr

OPerativTaktischeAdresse

OPerativTaktischeAdresse OPerativTaktischeAdresse 1 Die Richtlinie des Bundes regelt verbindlich die Umsetzung der OPerativTaktischeAdresse Opta in NRW für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der allgemeinen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 17

Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 I. Einführung 27 1. Gefahrenabwehr als zentraler Staatstweck 27 2. Begriff der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr 29 3. Bedeutung der Rechtsberatung in der nichtpolizeilichen

Mehr

Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) 1. Nationale Informationsveranstaltung

Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) 1. Nationale Informationsveranstaltung Bundesamt für Bevölkerungsschutz Ressourcenmanagement Bund (ResMaB) 1. Nationale Informationsveranstaltung Bern, 4. Juli 2014 Das Nationale Operations- und Koordinationszentrum (NOCC) während der Übung

Mehr

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen

Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen Vorsorge und Selbsthilfe Allgemeine Hinweise Hier finden Sie Verhaltensregeln für besondere Gefahrenlagen, die auch bei einem terroristischen Anschlag entstehen können.

Mehr

Mit echtem Stress in echter Zeit: Neues System der BF Berlin erlaubt Einsatz-Training MANV wie noch nie

Mit echtem Stress in echter Zeit: Neues System der BF Berlin erlaubt Einsatz-Training MANV wie noch nie rettungsdienst zum thema Mit echtem Stress in echter Zeit: Neues System der BF Berlin erlaubt Einsatz-Training MANV wie noch nie Autor: Dipl.-Ing. Rolf-Dieter Erbe Berliner Feuerwehr, Ruppiner Chaussee

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 53108 Bonn An die Lagezentren der Landesinnenministerien HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn Postfach 17 02 90, 53108 Bonn nur

Mehr

Zivilschutzgesetz (ZSG) vom 25. März 1997

Zivilschutzgesetz (ZSG) vom 25. März 1997 Zivilschutzgesetz (ZSG) vom 25. März 1997 (in der ab dem 1. Mai 2004 geltenden Fassung) als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung des Zivilschutzes (BGBl. I 1997, S. 726 ff.) 2, 4 geändert durch Artikel

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument

Mehr

Mindeststandard des BSI nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls in der Bundesverwaltung

Mindeststandard des BSI nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls in der Bundesverwaltung Mindeststandard des BSI nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls in der Bundesverwaltung Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

ACK am 13. Mai 2014 in Berlin WMK der Länder am 4./5. Juni in Berlin

ACK am 13. Mai 2014 in Berlin WMK der Länder am 4./5. Juni in Berlin 1 ACK am 13. Mai 2014 in Berlin WMK der Länder am 4./5. Juni in Berlin TOP 5.3. Vorhaltung von Netzanlagen für kritische Infrastrukturen der Stromversorgung I. Bericht des Arbeitskreises Energiepolitik

Mehr

KOMMUNALES KRISENMANAGEMENT

KOMMUNALES KRISENMANAGEMENT HOCHSCHULE FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND FINANZEN LUDWIGSBURG KOMMUNALES KRISENMANAGEMENT BACHELORARBEIT zur Erlangung des Grades einer Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst

Mehr

Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht)

Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht) Landeswarnzentrale Der mögliche Alarmierungs- und Einsatzablauf heute (aus behördlicher Sicht) Amt der Steiermärkischen Landesregierung FA Katastrophenschutz und Landesverteidigung Referat LANDESWARNZENTRALE

Mehr

8. Europäischer Bevölkerungsschutzkongress

8. Europäischer Bevölkerungsschutzkongress Information für Teilnehmer Deutsch / Englisch (Simultanübersetzung) 8. Europäischer Bevölkerungsschutzkongress Fachkongress für Katastrophen- und Zivilschutz sowie zivilmilitärische Zusammenarbeit 18.

Mehr

Sturmschadensdaten ad-hoc

Sturmschadensdaten ad-hoc Irmgard Runkel GEOSYSTEMS GmbH Sturmschadensdaten ad-hoc Schnelle Information durch vollautomatische Prozessierung Wer schnell ist, gewinnt! Der Schnellste verkauft als Erster!! Der Schnellste kann die

Mehr

Band 8 Praxis im Bevölkerungsschutz

Band 8 Praxis im Bevölkerungsschutz BBK-Glossar Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes Band 8 Praxis im Bevölkerungsschutz Inhalt Vorwort 2 BBK-Glossar 4 Ausgewählte zentrale Begriffe des Bevölkerungsschutzes Literaturverzeichnis

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin Modulares Warnsystem 8. Nationaler Pagingkongress 22. Februar 2010 in Berlin Warum ein neues Warnsystem? mehrbürgerorientierung rgerorientierung Selbsthilfe/Selbstschutz stärken Offene Risiko- und Krisenkommunikation/-

Mehr

Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden. nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG

Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden. nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49

Mehr

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS

RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS RISIKOMANAGEMENT ZUM SCHUTZ VOR ANSCHLÄGEN VORSTELLUNG EINES LEITFADENS Forum Trinkwasseraufbereitung, Karlsruhe, 25.09.2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel, Dipl.-Ing. Detlef Bethmann HINTERGRUND: MÖGLICHE ANSCHLÄGE

Mehr

Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft

Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft Cyber-Sicherheit als Herausforderung für Staat und Gesellschaft 95. AFCEA-Fachveranstaltung: Herausforderung Cyber-Sicherheit / 19.11.2012 Gliederung des Vortrags Cyber-Sicherheit: Aktuelle Die aktuelle

Mehr

Der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) Eine zentrale Zukunftsaufgabe Security 2014, Essen

Der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) Eine zentrale Zukunftsaufgabe Security 2014, Essen Der Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) Eine zentrale Zukunftsaufgabe Security 2014, Essen 24.09.2014 Unverzichtbare Lebensadern einer globalisierten Welt und Nervenstränge der Wirtschaft Leistungsfähige

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Seite Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Seite Landeshauptstadt 1 von 6 München Kreisverwaltungsreferat I. Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat An der Hauptfeuerwache 8, 80331 München Herrn Stadtrat Karl Richter Rathaus

Mehr

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Strukturen Bund Bundeswehr THW weitere Einrichtungen Sicherheitsgarantien Bund-Länder-AG Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Polizei Sonst. KatS Grundlagen... Musterkonzept Katastrophenschutz

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Ausbildung von Krisenstäben Action Learning als Ansatz im Training von Entscheidungsträgern?

Ausbildung von Krisenstäben Action Learning als Ansatz im Training von Entscheidungsträgern? Master-Thesis Ausbildung von Krisenstäben Action Learning als Ansatz im Training von Entscheidungsträgern? im Studiengang Rettungsingenieurwesen eingereicht von Julia Somborn, B. Eng. Köln, im Dezember

Mehr

Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010

Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010 Deutscher Bundestag Drucksache 17/4178 17. Wahlperiode 09. 12. 2010 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Methode zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2010 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit Der Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit Präsentation von Präsident Christoph Unger im Rahmen der Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung am 20.11.2013 an der Universität

Mehr

Checkliste. "Einsatzmaßnahmen bei Stromausfall"

Checkliste. Einsatzmaßnahmen bei Stromausfall Checkliste "Einsatzmaßnahmen bei Stromausfall" (Stand: 06.11.2006) E-Mail: Poststelle@ism.rlp.de - 2 - Inhaltsübersicht Seite 1. Vorsorgliche Maßnahmen der kommunalen Aufgabenträger für 3 den Brand- und

Mehr

Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) in komplexen Gefahren- und Schadenslagen Durch wen, wann und wie? Dr. Jutta Helmerichs Leiterin des psychosozialen Krisenmanagements im Bundesamt für Bevölkerungsschutz

Mehr

Großflächiger, langanhaltender

Großflächiger, langanhaltender Großflächiger, langanhaltender Stromausfall Black out Was tun? Tulln, 15.02.2012 2012 Amt der NÖ Landesregierung Abteilung IVW4 - Feuerwehr und Zivilschutz Landeswarnzentrale NÖ DI Stefan Kreuzer 3430

Mehr

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom

Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Anlage 2 Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom Einleitung Das Land Hessen hat im Jahr 2012 insgesamt 27 Notstrom-Großaggregate in einem

Mehr

Emergency Management Information Exchange Requirements beyond Voice, Video, and Data

Emergency Management Information Exchange Requirements beyond Voice, Video, and Data DLR.de Folie 1 Emergency Management Information Exchange Requirements beyond Voice, Video, and Data European Telecommunications Standards Institute (ETSI) Technical Committee on Satellite Earth Stations

Mehr

Kritische Infrastrukturen in Deutschland

Kritische Infrastrukturen in Deutschland Kritische Infrastrukturen in Deutschland Vortrag Kathrin Stolzenburg anlässlich der 3. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze 12. 13. Mai 2011, Paulinerkirche

Mehr

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Statistische Woche München 12. Oktober 2010 Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien) Maike Vollmer Research Associate, UNU-EHS

Mehr

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102

Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102 Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102 Impressum DLRG DV 102 Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz 1. Auflage 2011 Stand: 01.06.2011 Stand der Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz

Mehr

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) DIE RICKENBACHER Einwohnergemeinde Sicherheit Bevölkerungsschutz Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS) vom 11. Juni 008 \\srv01-076\home$\sthub\reglemente, Verordnungen, Gdeverträge, Regelungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. Europarecht

Inhaltsverzeichnis A. Europarecht Ordnungsnr. Vorschrift E 10 Inhaltsverzeichnis A. Europarecht Entscheidung des Rates vom 8. November 2007 über ein Gemeinschaftsverfahren für den Katastrophenschutz (Neufassung) 2007/779/EG, Euratom (ABI.

Mehr

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL)

Organisatorische Leiter(innen) Rettungsdienst (APR OrgL) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Informationssicherheit

Informationssicherheit Informationssicherheit Informationssicherheit im Freistaat Sachsen Eine moderne Verwaltung funktioniert heutzutage nicht mehr ohne Computer. Als Dienstleister stellt der Freistaat Sachsen für Bürger und

Mehr

( Rohstoffpipeline Rostock Böhlen)

( Rohstoffpipeline Rostock Böhlen) Planung, Organisation und Durchführung der Gefahrenabwehr an einer Pipeline ( Rohstoffpipeline Rostock Böhlen) im Landkreis Prignitz Erich Schlotthauer, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4. Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer

Mehr

BMW INTELLIGENTER NOTRUF.

BMW INTELLIGENTER NOTRUF. 16:33 Rettungskräfte erreichen die Unfallstelle. 16:21 Automatischer Notruf wurde ausgelöst. Nat. IVS Konferenz, BMVBS, Berlin, 26.Februar 2013 Dr. Joachim Scholten BMW INTELLIGENTER NOTRUF. EIN INNOVATIVER

Mehr

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt

Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt Medienkompetenz-Konzept im Bundesland Sachsen-Anhalt 1 Entwicklung Herbst 2010 Beauftragung durch den Landtag zur Entwicklung eines Konzeptes zur Stärkung der Medienkompetenz Vorlage und Bestätigung in

Mehr

Das Konzept der DLZ-IT in der Bundesverwaltung

Das Konzept der DLZ-IT in der Bundesverwaltung 5. IT-Vertriebstag Öffentliche Auftraggeber Das Konzept der DLZ-IT in der Bundesverwaltung Berlin, 19. Januar 2014 INFORA Management Consulting GmbH & Co. KG Rainer Ullrich Am Sauerwinkel 61 30459 Hannover

Mehr

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining 2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining Das Trainingskonzept der Feuerwehr Dortmund Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner Dortmund, 20.11.2007 Vorstellung Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner

Mehr

520.112 Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen

520.112 Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen 50. Verordnung über die Gesamtleitung bei gemeinsamen Einsätzen der Blaulichtorganisationen (GELV) (Vom 4. Oktober 04) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, und 0 des Polizeigesetzes vom.

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 7 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Auswertungsbericht LÜKEX 11. IT-Sicherheit in Deutschland

Auswertungsbericht LÜKEX 11. IT-Sicherheit in Deutschland Auswertungsbericht LÜKEX 11. IT-Sicherheit in Deutschland 2011 Bevölkerungsschutz Impressum Auswertungsbericht LÜKEX 11. IT-Sicherheit in Deutschland (Kurzfassung) BBK-Projektgruppe LÜKEX Bund Bundesamt

Mehr

Bachelorarbeit im Studiengang Gefahrenabwehr/ Hazard Control

Bachelorarbeit im Studiengang Gefahrenabwehr/ Hazard Control Bachelorarbeit im Studiengang Gefahrenabwehr/ Hazard Control Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Bewertung von CBRN-Messwerten in Krisenstäben in Nordrhein-Westfalen am Beispiel von Unfällen mit

Mehr

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015

Seminarangebot von mfm menschen für medien. Juni und Juli 2015 Seminarangebot von mfm menschen für medien Juni und Juli 2015 Einführung in die EU & EU-Fundraising 3. Juni 2015, 09:00 h 16:00 h 2. Juli 2015, 09:00 h 16:00 h Wir geben Einblick in den politischen Aufbau

Mehr

Forschungsgruppe Cyber Defense

Forschungsgruppe Cyber Defense Modell-basierte Lagedarstellung und Entscheidungsunterstützung im IT-Krisenmanagement Prof. Dr. Michael Meier, Fraunhofer FKIE / Universität Bonn michael.meier@fkie.fraunhofer.de +49 228 73-54249 Forschungsgruppe

Mehr

Jahresprogramm 2010 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung

Jahresprogramm 2010 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Jahresprogramm 2010 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Seite 1 Version 1.1 Stand: 07.12.2009 Impressum Jahresprogramm 2010 Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Herausgeber: Abteilung Fachverantwortung:

Mehr

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS Reglement für den Gemeindeführungsstab Die Urversammlung der Gemeinde Grengiols Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991 über die

Mehr

Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung

Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung Dienstag, 17.04.2012 Stromausfall und seine Folgen für die Bevölkerung Frieder Kircher Leitender Branddirektor Berliner Feuerwehr www.tanknotstrom.de Dr. Birgitta Sticher Professorin HWR Berlin 1 Gliederung

Mehr

IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen

IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen IT-Bedrohungslage und IT-Sicherheit im mittelständischen Unternehmen Marc Schober Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat 112 Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheitsrevision Bundesamt

Mehr

Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten 7. Auflage 2012 Internationales Kulturgutschutzzeichen nach der Haager Konvention 1954 Dieses Kennzeichen ist das international verbindliche Kulturgutschutzzeichen.

Mehr

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik

IT-Service Management aus Sicht der Medizinischen Informatik IT-Service aus Sicht der Medizinischen Informatik Alfred Winter Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie IT-Service in der Medizinischen Informatik? Medline:

Mehr

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion

Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Aktivitäten im Bereich Risikomanagement Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion Dr. Michael Hiete, Mirjam Merz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP)

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Sachstand IT-Architektur

Sachstand IT-Architektur Sachstand IT-Architektur 23.5.2008 Senatorin für Finanzen Freie Hansestadt Bremen Dr. Martin Hagen Bund Land Kommunen Kammern Region Navigator Basis-Information Fallspezifische (Zusatz-)Information Antrags-Service

Mehr

Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Krankenhäuser

Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Krankenhäuser Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf Krankenhäuser Dr. Bernd Schütze 22. September 2015 Dr. Bernd Schütze Studium > Studium Informatik (FH-Dortmund) > Studium Humanmedizin (Uni Düsseldorf / Uni

Mehr

Informationsveranstaltung Stromausfall in der Gemeinde

Informationsveranstaltung Stromausfall in der Gemeinde Informationsveranstaltung Stromausfall in der Gemeinde Vorstellung Interreg-IV-A-Projekt RiMaComm * * Das Projekt wurde in der Sitzung des Lenkungsausschusses Interreg-IV-A-Italien-Österreich vom 05.-06.05.2010

Mehr

Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement

Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten. Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement Nutzung der NavLog Daten in anderen Märkten Geodatenbasierte Lösungen für Notfallrettung, Katastropheneinsatz und Störfallmanagement (Militär, BOS, EVU, Kommunen und andere Organe) Berlin, 27.10.2010 Franz-Josef

Mehr

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober 2010. Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Weiterentwicklung gesamtstaatlicher Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung am Beispiel LÜKEX 2011. 5. Strategische Krisenmanagement-Übung zum Thema IT-Sicherheit Danziger Gespräche vom 27. - 28. Oktober

Mehr

Bekanntmachung Nummer 04/2015 über die Durchführung eines Forschungsvorhabens im Bereich der Aus- und Fortbildung im Bevölkerungsschutz

Bekanntmachung Nummer 04/2015 über die Durchführung eines Forschungsvorhabens im Bereich der Aus- und Fortbildung im Bevölkerungsschutz Bekanntmachung Nummer 04/2015 über die Durchführung eines Forschungsvorhabens im Bereich der Aus- und Fortbildung im Bevölkerungsschutz vom 16. März 2015 Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Mehr

NÖ. Zivilschutzverband. Der NÖZSV. eine Service-Organisation zum Nutzen der Bevölkerung in Niederösterreich

NÖ. Zivilschutzverband. Der NÖZSV. eine Service-Organisation zum Nutzen der Bevölkerung in Niederösterreich NÖ. Zivilschutzverband Der NÖZSV eine Service-Organisation zum Nutzen der Bevölkerung in Niederösterreich GEFAHREN ERKENNEN - VERMEIDEN - BEWÄLTIGEN Der Niederösterreichische Zivilschutzverband Die Aufgabe

Mehr

L a n d e s v e r b a n d W e s t f a l e n - L i p p e e. V. DRK-DV 400 Der Sanitätseinsatz

L a n d e s v e r b a n d W e s t f a l e n - L i p p e e. V. DRK-DV 400 Der Sanitätseinsatz L a n d e s v e r b a n d W e s t f a l e n - L i p p e e. V. -DV 400 Der Sanitätseinsatz Diese Vorschrift gilt für Einsätze im Sanitätsdienst im Bereich des -Landesverbandes Westfalen-Lippe. Sie soll

Mehr

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2009 Aktiver Dienst Jahresbericht 2009 Personal Personalstand Im Verlauf des Jahres traten acht junge Personen der Bereitschaft bei. Fünf Helfer waren über das Jahr hinweg beurlaubt, da sie nicht die nötige

Mehr

Einsatzleitung Seilbahnnotfall

Einsatzleitung Seilbahnnotfall Einsatzleitung Seilbahnnotfall Einsatzleitung Präsentation Einsatzleitung Winterrettung Wintermodul Seilbahnnotfall 9.3.1.7 Verschüttetensuche VS-Suche IKAR 2008 2010.10 RECCO 1 Klaus Opperer Dipl.-Ing.

Mehr

Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals

Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals Verordnung des Bundesamtes für Zivilschutz über die Ausbildung des Lehrpersonals 523.51 vom 12. Dezember 2002 (Stand am 28. Januar 2003) Das Bundesamt für Zivilschutz, gestützt auf Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe

Mehr