Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Ähnliche Dokumente
* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Egelshofen, Männedorf

* St. Gallen, St. Gallen

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* Winterthur, Meudon

* Schaffhausen, Düsseldorf

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Winterthur, München

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

* Nürnberg, Nürnberg

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

* Meiringen, Meiringen

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Landschaftsmaler. Schüler von François Diday und Alexandre Calame in Genf

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

* Abtwil (AG), Luzern

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Mühlenen, Max von, Tänzerin, 1945, Öl auf Pavatex, 46 x 38 cm. Bearbeitungstiefe. Mühlenen, Max von. * Bern,

* Basel, Herbolzheim (D)

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Hofer, Karl, Römisches Selbstbildnis, 1906, Öl auf Leinwand, 44,5 x 42,5 cm, Kunst Museum Winterthur. Reinhart am Stadtgarten.

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

* Luzern, Gentilino

Haggenberg, Hans (Hanns)

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

* (Taufe) Bern, Bern

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

* Möhlin, Solothurn

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Gelsenkirchen, Esslingen am Neckar

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

Zeichner und Maler. Radierung, Monotypie, Schrift- und Textbild, Collage, Plakat und Illustration

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Maler. Assemblage und Kunst am Bau. Exponent der informellen Malerei und des Action-Painting

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Bearbeitungstiefe. Righini, Sigismund. * Stuttgart, Zürich. Staatszugehörigkeit. Maler, Zeichner und Kunstpolitiker

Maler, Fotograf, Art Director Lehrer an der Pariser École Supérieure d Art Graphique. Lebt in Cergy-Village (F) und Klosters

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

* Basel, / Basel

* Kleindietwil, Zürich. Zeichner, Maler und Grafiker. Figurative Malerei; Landschaften, Porträts und Stilleben

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

* Zürich, Andelfingen. Berufssoldat, Staatsmann und Maler. Gouache. Schlachtenbild, Landschaftsdarstellung

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Malerei, Plakat, Glasmalerei, Zeichnung, Grafik, Illustration

Illustration, Comics, Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Tuschezeichnung, Aquarell

Transkript:

Schawinsky, Xanti, Circus, 1924, Gouache auf Papier, mit Tusche überarbeitet und oben links collagiert, 61,8 x 42,8 cm Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Schawinsky, Xanti Schawinsky, Alexander Schtschavinski, Sender Wigdur Szczawinski, Sender Wigdur Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 25.3.1904 Basel, 11.9.1979 Locarno CH, USA Maler, Grafiker, Gebrauchsgrafiker und Fotograf. Bauhaus in Weimar und Dessau. Dozent am Black Mountain College in North Carolina, am City College in New York und an der New York University Malerei Xanti Schawinsky wächst als zweites Kind einer polnisch-jüdischen Kaufmannsfamilie in Basel und Zürich auf. Früh erhält er Mal- und Musikunterricht. 1921 23 Ausbildung im Kölner Architekturbüro von Theodor Merrill. 1923 24 Kunstgewerbeschule Berlin. 1924 Eintritt in das Staatliche Bauhaus in Weimar. Schliesst sich der von Oskar Schlemmer geleiteten Bühnenabteilung an und realisiert eigene Theaterprojekte (Circus, 1924; Feminine Repetition, 1926; Olga-Olga, 1928). Schawinsky wechselt mit der Verlegung des Bauhauses nach Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Dessau und übernimmt die kommissarische Leitung der Bühnenabteilung bis zu Schlemmers Nachzug. Neben der Arbeit an der Bühne beschäftigt er sich weiter mit Malerei, experimenteller Fotografie und Design. Ab 1928 Dozent für Bühnenbilddesign am Bauhaus. 1930 Berufung zum Leiter der Grafikabteilung des Städtischen Hochbauamtes nach Magdeburg. Schawinsky ist als Jude im öffentlichen Dienst von zunehmenden politischen Anfeindungen betroffen. 1933 verlässt er Deutschland und lebt und arbeitet als Werbegrafiker für Firmen wie Cinzano und Olivetti in Italien. 1936 Emigration in die USA. Berufung an das Black Mountain College in North Carolina. Schawinsky erteilt Kurse in Zeichnen und Farbenlehre und übernimmt eine Bühnenklasse. Beschäftigt sich weiter mit experimenteller Fotografie. 1939 wird er USamerikanischer Staatsbürger und entwirft für die Weltausstellung in New York die Pavillons von Pennsylvania (mit Walter Gropius) und North Carolina. 1943 46 Lehrauftrag am New York City College. In den 1950er- Jahren arbeitet er vor allem als Maler und unterrichtet an der New York University. Beginn einer regen Ausstellungstätigkeit und publizistischen Verbreitung in den USA und in Europa. 1960 Internationaler William and Noma Copley Foundation Award für Malerei. 1961 Rückkehr nach Europa. Gestaltung des Bühnen- und Kostümbilds für Prokofjews Ballett Die steinerne Blume am Stadttheater Basel. Ab 1966 zeitweise Niederlassung am Lago Maggiore. Einsetzen des malerischen Spätwerks. Xanti Schawinsky war ein vielseitiger Künstler, der im Sinne der am Bauhaus propagierten Lehre den Grenzgang zwischen den Gattungen und nach allumfassenden Gestaltungslösungen suchte. Die am Black Mountain College entwickelten Spectodramen setzen diesen Anspruch am konsequentesten um. Als frühe Form des Happenings und der Performancekunst stellen sie eine abstrakte Form des Theaters dar, in dem die elementaren Mittel der Bühne wie Licht, Raum oder Bewegung unabhängig zum Einsatz kommen und in multimedialen Szenen analysiert werden. Die Beschäftigung mit Raum, Körper und Bewegung nimmt eine zentrale Stellung in Schawinskys Schaffen ein. So kombiniert er in der seit den 1940er-Jahren fokussierten Malerei performative Elemente mit meist abstrakter, nicht figurativer Bildgestaltung. In teils schneller Abfolge entstehen Arbeiten, die ihren Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Herstellungsprozess zum Thema machen. Ihren Höhepunkt fanden diese 1960 in der Track-Serie, die der Künstler mithilfe eines Autos malte. Er fuhr über eine präparierte Leinwand, wobei sich das Profil der Reifen in zufälligen, einander überschneidenden Spuren in die Leinwand eindrückten. Analog zu diesen malerischen Versuchen entstehen im Übergang von den 1940er- zu den 1950er-Jahren fotografische Experimente. Die abstrakten Fotogramme der Serie Optical Transformation zeichnen sich durch eine Loslösung vom abgebildeten Gegenstand aus. Der spielerische Umgang mit Licht und Bewegung zeigt sich auch in Schawinskys Arbeiten, die mithilfe von Langzeitbelichtung und Kameraschwenks die Lichtkulisse New Yorks einfangen und in die Abstraktion überführen. Die Design-Arbeiten, die er in den 1930er-Jahren für italienische Firmen realisierte, nehmen in ihrer konsequenten Übereinstimmung von Inhalt, Form und Stil das heute mit dem Begriff der Corporate Identity bezeichnete, unverwechselbare Firmenimage vorweg. Im Spätwerk fand Schawinsky durch den mehrschichtigen Aufbau seiner Bilder mit geometrischen Motiven eine gültige Lösung für die Darstellung dynamischer Geometrie im Raum. Werke: Ascona, Nachlass Schawinsky; Asheville, North Carolina, Black Mountain College; Berlin, Bauhaus-Archiv; North Carolina, Black Mountain College; Studen, Fondation Saner; Zürich, The Xanti Schawinsky Estate; Zürich, Migros Museum für Gegenwartskunst. Katrin Künzi, 1998, aktualisiert von Tobias Peper, 2016 Literaturauswahl - Xanti Schawinsky. Werke der Amerika-Zeit. Stuttgart, Galerie Döbele, 1990. [Texte:] Peter Hahn [et al.]. Stuttgart, 1990 - Xanti Schawinsky. Foto. Bauhaus Dessau, 1989; [...]; Berlin, Otto Nagel Haus, 1990. Bern: Benteli, 1989 - Xanti Schawinsky. Malerei, Bühne, Grafikdesign, Fotografie. Berlin, Bauhaus-Archiv, 1986. Katalog: Peter Hahn. Berlin, 1986 - Hans Heinz Holz: Xanti Schawinsky. Bewegung im Raum. Bewegung des Raums. Zürich: ABC-Verlag, 1981 - Mondo Nova. Spectodrama II. Opera inedita di Xanti Schawinsky. Locarno: Falviana, 1981 - Vittorio Fagone: Xanti Schawinsky. La Fotografia. Dal Bauhaus al Black Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Mountain. Locarno: Falviana, 1981 - Xanti Schawinsky: «About the Physical in Painting». In: Leonardo, 1969, 2. pp. 127-134 - Xanti Schawinsky: «Spectodrama. Contemporary Studies». In: Leonardo, 1969, 2. pp. 283-286 - Xanti Schawinsky: «Spectodrama I. Play, Life, Illusion». In: Paul Pörtner: Experiment Theater. Chronik und Dokumente. Zürich, 1960. S. 141-144 Nachschlagewerke Website - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] www.schawinsky.com Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4026118&lng=de GND 118606700 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch