Was können wir über prähistorische Religionen aussagen? von Dr. Michael Sturm-Berger

Ähnliche Dokumente
Religionsgeschichte Israels. Vorlesung Prof. Dr. Wolfgang Zwickel SS 2005

Frühe Kulturen, Zweistromland und Kleinasien

Luxor, Hütte aus Schilfrohr. Urhütte nach Vitruv. Stich: Ch. Eisen 1755

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

denk mal Geschichte 1 (0 #Je/

Klassenarbeit - Steinzeit

URZEIT-ERINNERUNGEN: Nach "Anne Bancroft": "Mythen, Kultstätten und die Ursprünge des Heiligen", - Patmos-Verlag, ISB N: :

DIE URGÖTTIN, - GAIA ERWACHT IM GETRENNTEN MENSCHEN: Nach Anne Bancroft:

Chinas Rot. Roter Lackteller, Westliche Han-Dynastie (206 v. u. Z. 25 u. Z.)

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Jäger und Sammler. Begib dich auf die Spuren unserer Vorfahren: die Steinzeit-Menschen


Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Steinzeitliche Monumente Ergebnisse der Ausgrabungen am Göbekli Tepe (Şanlıurfa/Türkei)

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

Anthropologie-Rallye für Kids

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WBG WELT- GESCHICHTE

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Schamanismus. Ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Passie Medizinische Hochschule Hannover

"MYSTERIENSUCHE": Nach Andreas von Retyi. - "QUADRATISCH": DIE ÄGYPTISCHEN SCHREIBER ORDNETEN DIE HIEROGLYPHEN-SYMBOLE MÖGLICHST QUADRATISCH AN.

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Massengrab aus Halberstadt belegt neue Facette jungsteinzeitlicher Gewalt

"PHOINIX": Nach Robert Duval. - R. CLARK BESCHREIBT DIE SYMBOLIK. DIE SICH MIT "DEM PHÖNIX" VERBAND:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

GESCHICHTE DER WELTRELIGIONEN STUFE E1 2016

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Warum beten Muslime auf Teppichen?

"PYTHONKULT": Standard Pythonkult aus dem Jungpaläolithikum:

Meine Spiritualität entdecken. Im Rahmen der Reihe: Leben mit Krebs Pfr.Dirk Puder, Ev.Klinikseelsorge

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

sicherlich eine ganze Reihe von sehr sonderbaren Menschen gegeben, die man anhand der verfügbaren Fakten und Quellen aus heutiger Sicht mit einer

Elmar Gruber. In der Schöpfung Gott begegnen

Sylvia Schoske, Dietrich Wildung Das Münchner Buch der Ägyptischen Kunst

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Weinheims Alter Friedhof

"OSTARA": Ostara ( Fruchtbarkeit ) Botschaft der Ostara:

Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 7

Klassenarbeit - Steinzeit

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust )

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Kunst. Susie Hodge. schlüssel ideen

Bildübersicht. Mythos Hammaburg Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Missionar Ansgar: Tafelbild aus Hauptkirche St.

Ich tue nicht, was ich will

Helmut Michels: Die Geschichte der Welt in einem Band. ( Georg Olms Verlag 2015)

Steinzeit der erste Mensch Weißt du alles? Arbeitsblatt 1

Teufelstisch. Ausgangspunkt Hotel Morada in Bischofsmais, wir folgen dem Rundweg 3 zum Teufelstisch und nehmen den schwierigen Aufstieg.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

Farbenhimmel + Regenbogen beim/vor Kapf bei Götzis, Vorarlberg

Publikationen Studium Universale

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Das weiblich Göttliche göttlich Weibliche

Eine Reise durch die Urgeschichte

TOTEMARBEIT: "Totems sind "weltliche Ausdrucksformen von Eigenschaften oder Merkmalen, die von Gottheiten bzw. Kräften repräsentiert werden".

FLEISCH! Jäger, Fischer, Fallensteller in der Steinzeit. Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

DIETER HORNEMANN MIT DER ERDE ATMEN LERNEN

Ad. E. Jensen: Mythos und Kult bei Naturvölkern Religionswissenschaftliche Betrachtungen. Mit einem Geleitwort von Eike Haberland

Natürliche und ganze Zahlen

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Religionsgeschichte Europas

Vergangenheit. westermann. in die. Band 5/6. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld. Cathrin Schreier und Uta Usener

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Erdenherz-Chakra. Sonja Ariel von Staden. Neue Kraft aus der Erde für die Welt. Smaragd Verlag

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Tauben in der Antike.

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

URGESCHICHTE. Göksel Yilmaz. In diesem Heft findest du Ideen für den Stationenbetrieb im Geschitsunterricht der 2. Klasse der Unterstufe.

Weltreligionen. Religion 1

Protokoll für die Unterrichtseinheit am von Panagiotis Andreadis und Massimo Schmitt

So lebten die Menschen in der Steinzeit

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Inhalt. Die Religion der Phönizier und Punier Corinne Bonnet. A. Einführung B. Schriftliche und ikonographische Grundlagen...

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Transkript:

Was können wir über prähistorische Religionen aussagen? von Dr. Michael Sturm-Berger Wir haben schriftliche Berichte von Griechen, Römern & christlichen Missionaren über keltische, germanische, slawische & andere Kulte & Riten. Dazu kommen zahlreiche Befunde von Ausgrabungen, deren Deutung ohne religiöse Grundlagen nicht gelingen kann. Bei den germanischen Befunden fällt auf, das diese Menschen offenkundig bestimmte Kulte & Riten pflegte, die bereits in der Steinzeit wurzelten: Opfergaben in Gewässern oder Mooren; Aufstellung von geringfügig Richtung Menschengestalt bearbeiteten Ästen oder Pfählen ("Asen"); Errichtung von Pfählen mit aufgesteckten Tierschädeln etc. Die Betrachtung allein dieser drei genannten Elementen ergibt bereits Folgendes: Feuchtgebiete wurden als Sitze des Göttlichen oder höherer Wesen aufgefasst, denen man immer wieder Opfergaben darbrachte. Im Hinblick auf die Darstellung solcher verehrter Wesenheiten beschränkte man sich anfänglich & über lange Zeit auf Andeutungen ihres Aussehens - vermutlich, weil man dieses eigentlich für undarstellbar hielt. Die Aufstellung & Verehrung tierischer Körper oder deren Teilen deutet am ehesten auf einen älteren Glauben an Geisterwesen hin, wie man sie von Jäger- & Sammler- Kulturen als Art- oder Wildgeister kennt. Während erstere als nur für bestimmte Tierarten zuständig angesehen wurden, glaubte man, dass Letztere im Besitz praktisch aller Tierarten seien. Offenkundig wünschten die Menschen sich mit diesen Tiere beherrschenden Wesen gut zu stellen um mit ihrer Erlaubnis deren Schützlinge als Beute zu gewinnen. Im Stellmoor, einer Fundstätte in Hamburg-Rahlstedt-Meiendorf, wurden 1934-36 in einer Schicht der Ahrensburger Kultur (1. Hälfte 11. Jt. - 1. H. 10. Jt. v. Chr.) mindestens 12 junge, mit Steinen beschwert geopferte Rentiere gefunden, ebenso der fest auf einen 2,11 m langen Pfahl 1

gesteckte & damit einst aufgestellte Schädel eines alten Rentierweibchens (Abb. 1) also einer Art Mutter oder Großmutter dieser Tiere. Aus einer dort auch vorhandenen, noch älteren Schicht der Hamburger Kultur (13. Jt. v. Chr.) barg man ebenfalls zwei ähnlich geopferte Rentiere. Nicht weit entfernt in Ahrensburg/Kreis Stormarn ergrub man einen einst im Wasser stehenden, 3,5 m hohen Weidenpfahl aus der 1. Hälfte des 4. Jt.s v. Chr., welcher Andeutungen von Kopf (Oval) und Armen (senkrechte Rillen) aufweist. Diese Art der Darstellung kennen wir mittlerweile auch aus der viel älteren Göbekli Tepe-Gruppe in Südost-Anatolien: Erstmals wurde dort ein ähnlich bearbeiteter Steinpfeiler mit T-Form 1983-91 in einem rechteckigen, tempelartigen Gebäude zu Nevali Cori nachgewiesen (2. Hälfte 9. Jt. v. Chr.). Vergleichbare T- Pfeiler von bis zu 6 m Höhe werden seit 1995 auf dem Göbekli Tepe in Form stehender Kreise freigelegt (10./9. Jt. v. Chr.). Das T dieser Pfeiler wird als Kopf gedeutet auch, weil am Pfeiler selber gelegentlich Arm- oder Händepaar & Kleidungsstücke im Relief dargestellt wurden; Gesichter aber fehlen. Stattdessen finden wir oft einzelne oder gruppierte Tiere auf den Pfeilerseiten. Schlangen & Füchse kommen am häufigsten vor, aber auch einige Vogelarten sind oft belegt (Abb. 2). Offenkundig wurden die Tiere den monumentalen Pfeilerwesen untergeordnet, was sie von altsteinzeitlichen Tierdarstellungen unterscheidet. Auch ist die Symbolgestalt dieser Tiergruppen deutlicher als in der Altsteinzeit, denn oft stehen diese in unnatürlicher Stellung zueinander, so dass es sich dabei nicht immer um Wiedergaben beobachtbarer Naturszenen handeln kann. Üppige weibliche Figuren sind seit der Altsteinzeit bekannt. Ob sie ursprünglich eine Verkörperung der freigiebigen Natur waren oder materialisierte Bitt- & Dankgebete für 2

Schwangerschaften mit gutem Ausgang, ist noch unbekannt. Auch für zahlreiche Tierbilder der Altsteinzeit werden Symboliken oder Gebetscharakter erwogen. In der Jungsteinzeit zeigen einige Frauenfiguren Zeichen übermenschlicher Macht, wie z. B. den Leopardenthron von Çatal Höyük/Zentral-Anatolien (8./7. Jt. v. Chr.); und die so genannte Dolmengöttin mit Halsschmuck beherrschte anscheinend die Totenwelt der Megalith-Kulturen ähnlich der nordgermanischen Walkürenchefin Freyja, welcher man den Halsschmuck Brisingamen zuschrieb. Auch die von den Kelten überlieferten Kulte & Riten wiesen Elemente der Steinzeit auf: sie waren oft an Mond & Sonne orientiert; menschliche Schädel wurden sonderbehandelt; man verwendete Menhir artige Stelen & erbaute Grabhügel; beschäftigte sich insgesamt viel mit der Frage, was uns nach dem Tod erwartet (Münzbilder); schließlich wurde auch eine Gottheit mit aufgesetztem Hirschgeweih verehrt (Cernunnos). Letzteres erinnert an eine tungusische Schamanen-Darstellung von 1705, aber auch an die jungpaläolithischen Bilder in einigen französischen Höhlen, welche mit Tierfell verkleidete, teilweise tanzende oder springende Menschen mit Geweih & gelegentlich auch Flöte zeigen. Dazu passen gelegentlich ausgegrabene Geweihmasken der ausgehenden Altsteinzeit & der Mittelsteinzeit. Darüber hinaus haben einige Forscher gezeigt, dass auch aus der Altsteinzeit belegtes Zubehör & ornamentale Darstellungen in den Höhlen gut zu schamanischen Praktiken passen, so dass wir mit einer Art Proto-Schamanismus rechnen dürfen. Das setzt wohl einen Glauben an tierische Hilfsgeister voraus. Für menschengestaltige Geister ist er erst relativ spät belegt: In Salzmünde wurde über einer Schicht von Sekundär-Bestattungen im Festungsgraben einer Siedlung der Salzmünder Kultur-Gruppe die Umbettung eines Großsteingrabes der Nachfolgekultur aufgefunden. Daraus schließt man: Zwar hätten die Verstorbenen der Salzmünder Kultur diese beschützen sollen, aber die Anlage ging trotzdem an die Baalberger Kultur verloren, welche nun wiederum ihre eigenen Verwandten über denen der Vorbesitzer sekundär bestattete. Man darf davon ausgehen, dass hierbei ältere Schutzgeister durch die neueren neutralisiert werden sollten. Dies geschah im 31. Jh. v. Chr. in Sachsen-Anhalt. Da man aber im Vorderen Orient (Jericho) schon Jahrtausende zuvor die bereits entfleischten Schädel 3

von Verwandten mit Gips oder Ton übermodellierte, offenkundig um deren Individualität zu konservieren, kann es sein, dass solche Vorstellungen erheblich älter sind. Auch Menhire, die in keltischer Zeit noch zumindest als Grabaufsätze verwendet wurden, dienten vielleicht als eine Art Ersatzleiber für Verstorbene. Jedenfalls waren Grabhügel mehr als nur Grabkennzeichnungen: Die Toten "wohnten" dort, man konnte sie besuchen & für sie beten oder Opfergaben bringen. Allerdings legitimierten sie auch Landbesitz von Stammesgruppen, indem sie die Straßen säumten. Sie kamen im 4. Jt. v. Chr. auf. Älter sind einige Großsteingräber. Man geht davon aus, dass dort Kollektiv-Bestattungen üblich waren vielleicht erst sekundärer Art im Sinne von Beinhäusern. Bei ihnen spielte der Gedanke von Dauerhaftigkeit, vielleicht sogar von Ewigkeit eine Rolle. Das gleiche gilt für megalithische Steinkreise und -reihen. Sowohl für Megalithgräber als auch Steinkreise sind Bezüge zu Sonne & Mond nachgewiesen: In die irische Anlage von Newgrange (31. Jh. v. Chr.) fällt zur Winter-Sonnenwende für etwa 2 Wochen Sonnenlicht aus einem Schacht ins Innere. Offenbar hatte dies eine positive Bedeutung & wurde mit den Verstorbenen in Verbindung gebracht. Stonehenge bei Salisbury/Wiltshire weist sowohl Bezüge zur Sonne als auch zum Mond auf ebenso zu Bestattungen. Waren die Bestatteten seit der Neandertaler-Zeit bis tief in die Jungsteinzeit hinein meist mit bescheidenen Grabbeigaben - aber sorgfältig gebettet - beerdigt, so änderte sich dies spätestens seit dem 3. Jt. v. Chr.: Prominente Tote wurden mit aller Pracht bestattet & wohl auch beopfert. Einiges spricht dafür, dass man in gewissen Zeitabständen (Jahrestage) an ihren Gräbern feierte &/oder Kulthandlungen vornahm. Solches ist kaum anders erklärbar, als dass der spätestens seit dem 4. Jt. nachweisbare Glaube an menschliche Totengeister nun verstärkt zu deren Berücksichtung & Verehrung führte. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass man die Welt der Verstorbenen vom Diesseits getrennt sah; im Gegenteil spricht die prächtige Ausstattung von Gräbern eher für materielle Jenseits-Vorstellungen. Erst für die Zeit, als zunehmend Verbrennung der Leichen & Beigaben um sich griff, kann man davon ausgehen, dass man die jenseitige Welt ganz anders empfand als das Diesseits. Diese Phase begann spätestens im 13. Jh. v. Chr. (Urnenfelderzeit), auch wenn vereinzelte Brandbestattungen schon im Neolithikum ausgeführt worden waren. Die zahlreichen Darstellungen von Wasservögeln in dieser Zeit deuten aber auch darauf hin, dass die jenseitige Welt nun verstärkt in Gewässern vermutet wurde (Abb. 3): Der Rauch von verbrannten Toten erhob sich wie ein Vogel, um anschließend als Wasservogel die künftigen Generationen unter Wasser zu behüten, weshalb traditionell Schwan oder Storch die Kinder bringen! 4

Schließlich noch einige Worte zum Gottesglauben, über den bis heute die Theorien auseinander gehen: Einige erklären ihn mit bereits altsteinzeitlichem Gottes-Erleben, einer Art mystischem Bewusstwerden der Kreatürlichkeit von Mensch, Tier, Pflanze & Welt (Urmonotheismus). Andere gehen davon aus, dass durch Träume von Verstorbenen die Menschen von deren Weiterexistenz nach dem Tod überzeugt wurden. Aus einer Hierarchisierung dieser Geister sei irgendwann der höchste Geist postuliert worden (Dynamismus Animismus Polydämonismus Polytheismus Henotheismus/Monolatrie Monotheismus). Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist, auf welcher Stufe der Religions-Entwicklung unsere oben genannten Wildgeister standen: Waren sie eine Art "Dämonen" oder schon allmächtige Gottheiten? Das Fragmentarische dieser Darstellung ist mir durchaus bewusst, aber sie soll auch nur als Kurzinfo & Anregung dienen. Empfohlene Literatur zum Weiterlesen: - Anati, Emmanuel, Höhlenmalerei, Düsseldorf/Zürich 1997, Neuaufl. Düsseldorf 2002 (422 S.). - Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12.000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit, Stuttgart 2007 (392 S.) - dazu die gleichnamige DVD mit Film über die Ausgrabungen von Nevali Cori. - Clottes, Jean und David Lewis-Williams, Schamanen. Trance und Magie in der Höhlenkunst der Steinzeit, Sigmaringen 1997 (119 S.). - Korn, Wolfgang, Megalithkulturen in Europa. Rätselhafte Monumente der Steinzeit, Stuttgart 2005 (160 S.). - Maringer, Johannes, Vorgeschichtliche Religion. Religionen im steinzeitlichen Europa, Einsiedeln/Zürich/Köln 1956 (328 S.). - Meller, Harald (Hrg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt, Halle/Saale & Mainz 2013 (384 S.). - Müller-Karpe, Hermann, Handbuch der Vorgeschichte I bis IV, München 1966-1980 (jeweils Kap. IX: Kult und Religion ). - Derselbe, Religionsarchäologie. Archäologische Beiträge zur Religionsgeschichte, Frankfurt am Main 2009 ( 271 S.). - Rust, Alfred, Urreligiöses Verhalten und Opferbrauchtum des eiszeitlichen Homo sapiens, Neumünster 1974 (152 S.). - Schebesta, Paul (Hrsg.), Ursprung der Religion. Ergebnisse der vorgeschichtlichen und 5

völkerkundlichen Forschungen, Berlin 1960 (264 S.). - Schlette, Friedrich und Dieter Kaufmann (Hrg.), Religion und Kult in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, (Ost-)Berlin 1989 (304 S.). - Schmidt, Klaus, Sie bauten die ersten Tempel. Das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger. Die archäologische Entdeckung von Göbekli Tepe, München 2006 & 2008 (287 S.). - Sturm-Berger, Michael, Felsbilder als Quellen der Religionsgeschichte, in: Adoranten 1995, Tanumshede 1996, S. 37-43. Auch auf: www.sturm-berger.jimdo.com - Derselbe, Kurze Einführung in die Vor- oder Urgeschichte & zur Geschichte der Religions-Archäologie. Stufu Uni Erfurt 08.04.2015 (7 S.), auf: www.sturm- Berger.jimdo.com - Ders., Mythos der europäischen Wasservögel, in: Adoranten 2004, Tanumshede 2005, S. 118f. - auch auf: www.sturm-berger.jimdo.com - Ders., Vom Taunus zum Taurus. Gedanken zur Religiosität der frühen Jungsteinzeit, auf: www.sturm-berger.jimdo.com (2013; 43 S.). - Ders., Zur Bedeutung der Darstellungen von Enten, Gänsen und Schwänen in europäischen Bronze- und Eisenzeit-Kulturen, in: Adoranten 2002, Tanumshede 2003, S. 63-84. Auch auf: www.sturm-berger.jimdo.com - Ders., Zur Bedeutung von Grabhügeln und zugehörigen Funden für die Religions-, Siedlungs- und Sozialgeschichte anhand von Beispielen aus dem Main-Taunus-Kreis, in: Ur- und Frühzeit. Zeitschrift für populäre Archäologie, 18. Jg., Hornburg/Harz 1991, Heft 3, S. 4-15 & H. 4, S. 29-37. Auch auf: www.sturm-berger.jimdo.com - Zwicker, Heinz, Das Höchste Wesen. Der Hochgottglaube bei urtümlichen Völkern, Bern 1970 (147 S.). 6