Komposita: Lebenserfahrungen, Vorurteile Redemittel für Diskussionen: Das ist ja alles schön und gut. Kontrastierung: Die einen, die anderen

Ähnliche Dokumente
Radio D Folge 48. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Radio D Teil 2. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Episode 48 Ost und West

39 Szene 1: In der Autowerkstatt 40 Szene 2: Ein neuer Auftrag 41 Szene 3: Am Bahnhof Texte der Hörszenen: S. 138

This time in the Radio D studio Paula is looking at German reunification. She has invited several guests to discuss this matter together with her.

27 Szene 1: Eulalia hat etwas gesehen. 28 Szene 2: Vor dem Beethoven-Haus 29 Szene 3: Ein unfreundlicher Mitbewohner Texte der Hörszenen: S.

24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

9 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.137. Gibt es? p Fragesätze ohne Fragewort: A 3, S.164; C 2 2, S.170

Adjektive: informiert, professionell, selbstständig Sprachliche Mittel rund um den Ausdruck sich bewerben

p Texte der Hörszenen: S.140f.

Modalverben im Präteritum Unsicherheit Hoffnung: vielleicht hoffentlich. Ihre Notizen

50 Szene 1: Zurück im Optikwerk 51 Szene 2: In der Redaktion 52 Szene 3: Keine Fragen, kein Interview! Texte der Hörszenen: S. 140

Leseverstehen: Fichte, Novalis und Caroline Schlegel.

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

p Texte der Hörszenen: S.140

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

p Texte der Hörszenen: S.141f.

64 Szene 1: Am Bahnhof Zoo 65 Szene 2: In der Linie 100 durch Berlin 66 Szene 3: Das Buddy-Bears-Projekt Texte der Hörszenen: S.

p Texte der Hörszenen: S.140

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

p Texte der Hörszenen: S.141

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Modul Lukas, Lektion 18

4 Szene 1: Ankunft in Grünheide 5 Szene 2: Auf dem Parkplatz in Grünheide 6 Szene 3: In der Redaktion Texte der Hörszenen: S. 132

1 Szene 1: Der erste Tag ohne Ayhan 2 Szene 2: Eine 3 Szene 3: Trabbi gegen Porsche? Texte der Hörszenen: S. 132

p Texte der Hörszenen: S.139

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

p Texte der Hörszenen: S.139

p Texte der Hörszenen: S.139f.

GRUNDKURS DEUTSCH. Einheit 9

p Texte der Hörszenen: S.136f.

p Texte der Hörszenen: S.134

Der Stuhl gehört mir!

Temporale Zusammenhänge: schon erst noch haben und sein: Präsens oder Präteritum? Ihre Notizen

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

Kernwortschatz. Verben. Nomen. Adjektive. Funktionswörter. Adverbien

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Einführung des Konjunktiv II

CURSO INTENSIVO ALEMÁN A1-A2. NIVEL OFICIAL CONSEJO EUROPEO 6173

p Texte der Hörszenen: S.144

Briefe zwischen den Generationen

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Einführung des Konjunktiv II. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2043G_DE Deutsch

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Finalsätze: damit um... zu

DEUTSCHE SPUREN IN LUNENBURG

Teil 3: Zurück in Jena

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Session 2010 BACCALAURÉAT GÉNÉRAL ALLEMAND. Langue vivante 2 Série S

Wirklich noch nie? Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel.

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 8

DRITTe etage LINKS PROF. K. HÜBNeR. Die Himmelskanone

Deutsch III Summer Review Frau Versage. 1. Verbinde die Sätze jeweils mit den Konjunktionen und Subjunktionen weil, denn, da (9 Punkte):

Modul Laura, Lektion 46

p Texte der Hörszenen: S.143

Sujet bac 2010 : Allemand LV2 Série S Pondichéry

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

p Texte der Hörszenen: S.137f.

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / WORTSCHATZ

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Liebe Leserin, lieber Leser,

Formen des Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Die Formen des Konjunktiv II können etwas verwirrend sein Vergangenheit.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 5 - Mütter

Modul Anna, Lektion 52

p Texte der Hörszenen: S.136

Paula auf Philipp bei Radio D aus der Türkei ans Telefon Radio nach Berlin eine Tour ein Interview eine Stimme im Musical

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

p Texte der Hörszenen: S.138

46 Drehort: Neubrandenburg Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagen. das Angebot, -e. der Kredit, -e. die Nachfrage, -n. der Umsturz, e

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Intensivo Alemán B2. Duración: 80 horas. Modalidad: Online. Coste Bonificable: 600. Objetivos del curso.

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

p Texte der Hörszenen: S.143f.

Curso Intensivo Alemán B2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

Mathematik Mustertest 2

Matthäus 21, Jesus sagte: Die Menschen sollen auf Gott hören. Und tun, was Gott will. Die Menschen brauchen nicht auf die Hohen-Priester hören.

Nominativ welch er welch e welch es welch e. Akkusativ welch en welch e welch es welch e

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

p Texte der Hörszenen: S.142f.

Text A: Seltene Berufe Text E: Warum lernen Jugendliche heute noch seltene Handwerksberufe?

DEUTSCHE SPUREN IN LUNENBURG


Transkript:

Berlin wurde im Sommer 1961 durch eine Mauer geteilt. Das haben wir in der letzten Folge hautnah miterlebt. Doch nicht nur Berlin, sondern ganz Deutschland war mehr als 28 Jahre lang in Ost und West geteilt. In der westlich orientierten BRD lebten und arbeiteten die Menschen anders als in der sozialistisch geprägten DDR. Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, trafen völlig unterschiedliche Lebenserfahrungen aufeinander. West- und Ostdeutsche begegneten sich wie Sie sich sicher vorstellen können voller Vorurteile. Wie viele dieser Vorurteile existieren zwanzig Jahre später immer noch? Welche gemeinsamen Perspektiven haben Ost- und Westdeutsche inzwischen entwickelt? Diesen spannenden Fragen möchte Paula heute in einer Diskussionsrunde nachgehen. 70 Szene 1: Die Diskussionsteilnehmer Szene 2: Die Diskussion 72 Szene 3: Gibt des eine positive Perspektive? Texte der Hörszenen: S. 144 Komposita: Lebenserfahrungen, Vorurteile Redemittel für Diskussionen: Das ist ja alles schön und gut. Kontrastierung: Die einen, die anderen Konjunktiv II: Die Ostdeutschen denken, Sie würden zu wenig Hilfe bekommen. Ich hätte gern eine positive Perspektive. Die Position von aber im Satz: Aber eigentlich geht es doch ums Geld. Komposita: Er ist Wirtschaftsexperte. Adjektive: Ich habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Ihre Notizen

70 Szene 1. a) Hören Sie und ergänzen Sie die Informationen zu den Personen. Wirtschaftsexperte München Jena Automechaniker Psychologin Hannover Stuttgart Frau Hempel ist von Beruf und arbeitet in. Herr Faller ist von Beruf und kommt aus. Herr Kunz ist und kommt ursprünglich aus. Heute lebt er in. b) Wer kommt aus den neuen Bundesländern? Frau Hempel Herr Faller Herr Kunz Hören Sie Szene 2. Was ist das Thema der Diskussion? Ergänzen Sie die Frage. r t i o Gibt es noch unter V r e den West- und Ostdeutschen? l e u Hören Sie noch einmal Szene 2. Wer sagt was? Für die Ostdeutschen ist in kurzer Zeit alles anders geworden. Die Mauer ist weg und wir alle haben eine Demokratie. Das ist das Wichtigste. Ost- und Westdeutschen geht es vor allem ums Geld. Frau Hempel Herr Faller Herr Kunz

72 Hören Sie Szene 3. Welche Perspektiven für die Zukunft sehen die Diskussionsteilnehmer? Kreuzen Sie die richtige Aussage an. Frau Hempel Ost- und Westdeutsche sollten sich mehr in Ruhe lassen. Ost- und Westdeutsche sollten sich besser kennenlernen. Herr Faller Wir sollten die Vergangenheit besser verstehen. Wir sollten nicht immer nur über die Vergangenheit sprechen. Herr Kunz Die Zukunft liegt in Ostdeutschland. Die Zukunft ist europäisch. 70 Paula erklärt das Thema der Diskussion. Was passt wo? Hören Sie zur Kontrolle noch einmal Szene 1. 40 Jahre lang lebten Ost- und Westdeutsche in total unterschiedlichen. Ihre sind sehr verschieden. Wie wir alle wissen, ist die Mauer weg. Aber gibt es vielleicht noch? Das wollen wir heute. Lebenserfahrungen Vorurteile Staatssystemen diskutieren Redemittel für eine Diskussion. Verbinden Sie. Hören Sie zur Kontrolle noch einmal Szene 2. 1. Das ist ja alles gut und schön. a) Für die Ostdeutschen hat sich alles geändert und zwar über Nacht! 2. Aber wir sollten nicht vergessen: b) Die Mauer ist weg und ganz Deutschland hat jetzt eine Demokratie. 3. Aber das Wichtigste ist doch: c) dass schon in der DDR die Industrie ineffizient war. 4. Fakt ist doch, d) Aber eigentlich geht es doch ums Geld. Ostdeutsche oder Westdeutsche? Wen meint Herr Faller? Schreiben Sie. Die einen denken, sie würden zu kurz kommen, die anderen denken, sie würden zu viele Subventionen bezahlen. die einen = die deutschen die anderen = die deutschen.

Herr Faller erzählt, was Ost- und Westdeutsche oft sagen. Ergänzen Sie seine Aussage. Wir kommen zu kurz!! Wir bezahlen zu viele Subventionen!! Herr Faller Die einen denken, sie zu kurz kommen, die anderen denken, sie zu viele Subventionen bezahlen. w n ü r e d Konjunktiv II: würde + Infinitiv Die Ostdeutschen denken, sie würden zu wenig Hilfe bekommen. Wenn man etwas wiedergibt, was ein anderer gesagt hat, verwendet man oft Konjunktiv II. Der Konjunktiv II. Lesen Sie die Äußerungen und ergänzen Sie die Tabelle. Was wäre eine positive Perspektive? Ich hätte gern eine positive Perspektive. Wir sollten in die Zukunft sehen. Wir alle müssten uns gegenseitig mehr fragen und von unseren unterschiedlichen Erfahrungen erzählen. Konjunktiv II der Hilfsverben und Modalverben Ich habe... ich hätte Wir müssen Was ist? Wir sollen Welche Verb-Position ist richtig? Kreuzen Sie an. Aber das Wichtigste doch ist: Aber das Wichtigste ist doch: Aber ist das Wichtigste doch: Aber eigentlich geht es doch ums Geld. Aber eigentlich es geht doch ums Geld. Aber geht es eigentlich doch ums Geld. Aber wir sollten nicht vergessen: Aber sollten wir nicht vergessen: Aber wir nicht vergessen sollten: Aber einen Mauerweg es gibt! Aber gibt es einen Mauerweg! Aber es gibt einen Mauerweg! Die Konjunktion aber steht auf Position Null. 0 1 Verb: 2 Aber das stimmt doch nicht!

Komposita. Was passt? Schreiben Sie zusammengesetzte Nomen. Studio Vor Staats Lebens Bundes Wirtschafts 1. systeme 4. experte Wirtschafts 2. erfahrungen 5. länder 3. urteile 6. gast Welches Adjektiv passt? Kreuzen Sie an. negativen 1. Ich habe keine kurzen Erfahrungen gemacht. europäischen neue 2. Ich bitte sie zunächst um eine negative Antwort. kurze positiven 3. Sie kommen ja aus den neuen Bundesländern. persönlichen persönlichen 4. Im kurzen Kontakt merke ich nichts davon. negativen negative 5. Da hätte ich gern eine positive Perspektive. kurze Unser zweiter Studiogast ist Herr Faller. Er ist Wirtschaftsexperte und kommt aus München. Äußerungen in Ihrer Sprache Einen schönen guten Tag. Grüß Gott. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Ich persönlich habe keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber das Wichtigste ist doch: Wir alle wissen: Aber wir sollten nicht vergessen: Das ist ja alles schön und gut. Aber Fakt ist doch, dass Vergangenheit ist Vergangenheit. Wir sollten in die Zukunft sehen. Wir müssten uns gegenseitig mehr fragen. Leider müssen wir zum Schluss kommen. Ganz kurz zum Schluss: Ich danke Ihnen vielmals für das Gespräch.