Original Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Original Betriebsanleitung

Original Betriebsanleitung

Original Betriebsanleitung

Original Betriebsanleitung

Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Original Betriebsanleitung

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Schäkel nach EN 13889

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Montage- und Reparaturanleitung für KLINGER SCHÖNEBERG Kugelhähne Typen RK-Proball KH 3T (NC)

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Z5024 Adapter für Boxenstativ Montageanleitung (5.0D)

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Betriebsanleitung Hebezeugketten EN 818-7

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Montage- und Bedienungsanleitung. PRIODIS 30 Monitoreinhausung. Stand: 05/2015 EP.A

VERA LA900 Montageanleitung

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

ZA frame. ZA top SM160.30B-40B. Montageanleitung. Originalbetriebsanleitung. S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Technische Dokumentation SMPS

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Twist Locks. Montage- und Betriebsanleitung

Technische Anweisung

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Z5396 Rigginghandbuch 1.1 de

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren Staxo 40-Umsetzrad Art.-Nr ab Baujahr 2010 Die Schalungstechniker

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Betriebsanleitung. Traglast Anzahl der Type (=Steuerleitungslänge)

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Betriebsanleitung Zahnstangen-Hebevorrichtung

Belüftungsboden AIRFLOOR

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

Hochfeste Schäkel BluePin _BA_HAHC12-001

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Betriebs- und Schweiß anleitung für Ringbock schweißbar Typ G10 und Anschweißöse Typ G10

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung. IDEAL Typ SMH060. für Schleifmaschine - handbetätigt. deutsch. SMH060 Betriebsanleitung

Bauteil für OTC Nr oder Nr. 1750A

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

Twist Locks. Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Easytop-Probenahmeventil. Gebrauchsanleitung. für die Probenahme von Trinkwasser (PWC/PWH/PWH-C) nach TrinkwV. de_de

Viega Gasdruckfeder. Gebrauchsanleitung. nur in Verbindung mit Viega Eco Plus WC-Element , für Keramik bis 28 kg ab 07/2013.

Ex Powerbox mobil 12V/10A

Color Wheel with Motor for T-36

Montagebügel GRAVIS 12

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Z5440 Montageanleitung 1.2 de

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

Prüfbuch für Spillwinden

Transkript:

Original Betriebsanleitung LT1-x Revision 1.2 Februar 2018 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 1

Revision 1.2 firststage LT1-x Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort zur Betriebsanleitung 3 1.1 Allgemeine Einführung 3 1.2 Verwendete Symbole 3 1.3 Zielgruppe 4 1.4 Gewährleistung 4 1.5 Markenrecht / Urheberrecht 4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 3. Sachwidrige Verwendung 6 4. Technische Daten 7 5. Sicherheitshinweise 8 6. Bedienelemente und Anschlüsse 9 6.1 Tragfähigkeit 9 6.2 Funktionsweise 10 7. Funktionsweise / Anwendungen 11 7.1 Montagebeispiel A 11 7.2 Montagebeispiel B 11 7.3 Montagebeispiel C 11 7.4 Montagebeispiel D 12 7.5 Montagebeispiel E 12 8. Prüfung und Wartungshinweise 13 8.1 Prüfung 13 8.2 Wartung 13 8.3 Reinigung 13 8.4 Ablegereife 13 9. Lagerung und Transport 14 10. Service 14 11. Ersatzteile 14 12. Zubehörteile 14 Konformitätserklärung 15 TÜV-Zertifikat 16 2 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage LT1-x Revision 1.2 1. Vorwort zur Betriebsanleitung 1.1. Allgemeine Einführung Diese Betriebsanleitung ist vor der Verwendung des Produktes sorgfältig zu lesen. Sie enthält wichtige Hinweise, das Lastaufnahmemittel sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu verwenden. Ihre Beachtung ist zwingend erforderlich, das Produkt kennenzulernen und bestimmungsgemäß zu verwenden, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer des Lastaufnahmemittels zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Lastaufnahmemittels verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit dem Lastaufnahmemittel z. B.: Montage, Bedienung, Störungsbehebung im Arbeitsablauf und Pflege Instandsetzung (Wartung, Inspektion, Reparatur) Lagerung beauftragt ist. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung und den jeweiligen, an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung, sind auch die anerkannten Regeln der Technik zu beachten. 1.2. Verwendete Symbole (Gefahrensymbole) GEFAHR Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden werden eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT Leichte Körperverletzung kann eintreten, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. HINWEIS Erleichtert eine korrekte und sichere Installation und Verwendung. Bei Nichtbeachtung kann es zu Störungen im Betriebablauf führen. cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 3

Revision 1.2 firststage LT1-x 1.3. Zielgruppe: Diese Betriebsanleitung richtet sich an alle Personen, die das Produkt in Veranstaltungs- und Produktionsstätten verwenden (montieren, betreiben, demontieren usw.). Das Produkt darf nur von qualifizierten Fachkräften eingesetzt werden. Zur Qualifizierung gehören umfangreiche Kenntnisse zum Einsatz und Umgang mit Lastaufnahmemitteln, sowie den nationalen Vorschriften und Regeln zu Sicherheitstechnik und Unfallverhütung 1.4. Gewährleistung Für unseren Liefer- und Leistungsumfang gelten die gesetzlich festgelegten Gewährleistungen und Gewährleistungszeiträume. Verlust der Gewährleistung durch: sachwidrige Verwendung, unsachgemäße Installation oder unsachgemäße Handhabung bzw. Betrieb entgegen den Vorgaben dieser Betriebsanleitung. Für eventuell daraus entstehende Schäden oder Folgeschäden wird nicht gehaftet. 1.5. Markenrecht / Urheberrecht cast, RST, firststage sind eingetragende Markenzeichen der Firma: cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen. Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede abgeänderte Nutzung oder Verwertung der zur Verfügung gestellten Inhalte, insbesondere die Vervielfältigung, Änderung oder die Veröffentlichung jedweder abweichender Art ist nur mit vorheriger Zustimmung der C. Adolph & RST Distribution GmbH möglich. Bei Verstoß gegen die Marken- und Urheberrechte behält sich die cast C. Adolph & RST Distribution GmbH die Geltendmachung sämtliche Rechte vor. 4 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage LT1-x Revision 1.2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Mit dem hier beschriebenen Lastaufnahmemittel firststage Traversenaufhängung LT1-x (nachfolgend als LT1-x bezeichnet) kann ein vielseitiger Anschlagpunkt für Traversenstrecken und Lasten geschaffen werden (Abbildung 1). Die Verwendung der LT1-x ist auf den Geltungsbereich der DGUV Vorschrift 17/18 Veranstaltung und Produktionsstätten für szenische Darstellung 1 beschränkt. Die LT1-x ist für die Verwendung im Innen- und Außenbereich zum Anschlagen an Traversen mit einem Achsmaß von 207 mm, 239-240 mm, 299 mm und 339-350 mm konzipiert. Der Gurtrohrdurchmesser der Traverse beträgt dabei 48-51 mm (Abbildung 2). Die LT1-x kann bei einer Umgebungstemperatur zwischen -10 C und + 60 C eingesetzt werden. Bei Extrembedingungen muss mit dem Hersteller Rücksprache genommen werden. Bei einer Verwendung, abweichend von der hier beschriebenen ist vorab der Hersteller zu kontaktieren. Die Sicherheitshinweise diese Betriebsanleitung sind zu beachten. Abbildung 1 Abbildung 2 Pos4: 344,5 339-350 Pos3: 299 Pos2: 239-240 Pos1: 207 161 70 177 438,5 16 45 76 116 14 177 Ob ko cast Kab Tel: cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 5

Revision 1.2 firststage LT1-x 3. Sachwidrige Verwendung GEFAHR Tragfähigkeit der LT1-x darf nicht überschritten werden Umbauten und Änderungen an der LT1-x sind nicht zulässig. Veränderung, wie z.b. zusätzliche Bohrungen an der LT1-x sind nicht zulässig. Die hochfeste Ringschraube ist fertigungbedingt verklebt. Das Lösen dieser Verschraubung ist nicht zulässig. Heben, Senken und Halten von Personen ist nicht zulässig LT1-x immer sachgemäß auf den Boden absetzten, nicht aus großer Höhe fallen lassen. Andere Montagepostionen als unter 7.1. / 7.2. / 7.3. / 7.4. und 7.5 dieser Betriebsanleitung beschrieben, sind nicht zulässig. Schweißarbeiten und Wärmebehandlung sind verboten. Folgende Einbaulagen sind nicht zulässig - Abbildung 3 vertikal angebaut - Abbildung 4 Traverse gekippt / Schrägzug cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a, 58099 Hagen, Germany Tel: +49-2331-691500, Fax: +49-2331-688412 3.2.2017 komplett v1 Objekt: firststage LT1-x Abbildung 3 Abbildung 4 6 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage LT1-x Revision 1.2 4. Technische Daten Gewicht: Abmaße: Quadratprofil: Halbschelle: Ringöse: 3,7 kg 438 x 231 x 64 mm Aluminium silber oder schwarz Doughty T57001 /T57011 Slimline hochfeste Ringschraube M16 438,5 Tragfähigkeit GEFAHR WLL 1.500 kg - Keine Personen unter der Last! Betriebskoeffizient 4 Betriebskoeffizient gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 750 kg - Last über Personen! Betriebskoeffizient 8 Verdoppleter Betriebskoeffizient gemäß DGUV Regel 115-002 Erreichung der Eigensicherheit 16 45 76 116 14 177 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 7

Revision 1.2 firststage LT1-x 5. Sicherheitshinweise Die Montage, Bedienung und Wartung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden WARNUNG Beachtung der am Einsatzort gültigen Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften. Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik Eine Traversenstrecke ist mindestens mit zwei LT1-x zu versehen, da ansonsten Kippgefahr besteht. Die angeschlagenen Traversen sind symmetrisch zu ihrer Längsachse zu belasten, damit ein Verdrehen verhindert wird. Die LT1-x darf nur im unbeschädigten und vollständigen Zustand verwendet werden. Die Montagestelle ist konstruktiv so festzulegen, dass die eingeleiteten Kräfte von den Gurtrohren ohne Verformung aufgenommen werden können. Die hochfeste Ringschraube muss in jeder Einbaulage frei rotierbar sein. Die Traversenschellen sind immer symmetrisch zur Mitte der Traversenaufhängung anzubringen Die selbstsichernden Muttern müssen nach einer Demontage ersetzt werden. Bei einer Verwendung, abweichend von der hier beschriebenen ist vorab der Hersteller zu kontaktieren 8 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage LT1-x Revision 1.2 6. Hinweise zur Benutzung 6.1. Tragfähigkeit WARNUNG Bezüglich der ausgewiesenen Tragfähigkeit ist gegebenenfalls ein dynamischer Lasterhöhungsfaktor zu berücksichtigen. Weiterhin zu beachten: 1. Torsion auf die Traverse vermeiden 2. Anschlagen immer in Schwerpunktachse Bei der statischen Bewertung einer Konstruktion, in der die LT1-x verwendet wird, ist immer die Tragfähigkeit der Traversen mit zu berücksichtigen. Gegebenenfalls ist ein Standsicherheitsnachweis für die jeweilige Anwendung erforderlich. Ein Nachweis der Traverse und der angrenzenden Bauteile ist notwendig. HINWEIS Die LT1-x kann auch diagonal auf die Traversengurtrohre aufgesetzt werden. Die Tragfähigkeit wird dadurch nicht eingeschränkt (Abbildung 5). Abbildung 5 Abbildung 5 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 9

Revision 1.2 firststage LT1-x 6.2. Funktionsweise / Anwendung WARNUNG Die LT1-x kann in vier verschieden Montagepostionen (A, B, C,D und E) eingesetzt werden (siehe 7.1. / 7.2. / 7.3. / 7.4. / 7.5. ). Der Wechsel zwischen den Montage-Varianten erfolgt durch Umsetzen der angeschraubten Traversenschellen (1). Hierzu sind die selbstsichernden Ganzstahlmuttern M12 (2) zu lösen, die Innensechskantschrauben (3) herauszunehmen und gegebenenfalls von der gegenüberliegenden Seite wieder einzuführen. Für den Umbau werden ein Innensechskantschlüssel Gr. 10 und ein Ring-/ oder Maulschlüssel SW19 benötigt. Wichtig ist die Verwendung einer Unterlegscheibe (4) zwischen dem Aluminium Querträger (5) und Mutter (2). Die selbstsichernden Muttern aus Ganzmetall( 2) müssen fest angezogen werden (Anzugsmoment 25 Nm), so dass die Traversenschellen (1) nicht mehr drehbar sind. Nach einer vollständigen Demontage der Traversenschellen (1) müssen die selbstsichernden Muttern (2) ausgetauscht werden, Mindestfestigkeit: 8.8. Zur einfacheren Montage sind an der LT1-x die Montagepunkte für die unterschiedlichen Traversengrößen (Pos. 1... Pos. 4) gekennzeichnet. (Abbildung 7) Nachdem die Traversenschellen (1) im richtigen Abstand an dem Aluminium Quertäger (Abbildung 7) verschraubt sind, kann die LT1-x an der Traverse montiert werden. Die Traversenschellen (1) werden dazu um die Hauptrohre der Traverse gelegt und geschlossen. Die Haltemuttern M12 (6) der Traversenschellen (1) sind mit einem Anzugsmoment von 22 Nm anzuziehen und mit den Flügelmuttern (7) handfest zu kontern. 2 5 Abbildung 6 Abbildung 7 2 3 4 1 4 3 6 7 1 1) Breite: 207 mm Prolyte S36R, Slick MiniBeam 2) Breite: 239-240 mm Prolyte H30D, X30D, H30V, X30V, H40R VERTOtruss Eurotruss FD33, FD34 Eurotruss XD 3) Breite: 299 mm Prolyte S36V Slick GS Truss 4) Breite: 339-350 mm Prolyte H40D, X40D, H40V, X40V Eurotrus HD 44 Objekt: firststage LT1-x komplett v1 3.2.20 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a, 58099 Hagen, Germany Tel: +49-2331-691500, Fax: +49-2331-688412 10 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

cast C.Adolph & RST Distributio Kabeler Str. 54a, 58099 Hagen, Tel: +49-2331-691500, Fax: +49 firststage LT1-x Revision 1.2 Variante A 7. Montage 7.1. Montagebeispiel A Die LT1-x liegt auf den oberen Gurtrohren der Traverse auf. Die hochfeste Ringschraube zeigt noch oben (Abbildung 8). Verwendung als Traversenaufhängung. Abbildung 8 Variante A Variante B Variante C 7.2. Montagebeispiel B WARNUNG Die LT1-x wird von unten an den unteren Gurtrohren der Traverse befestigt. Die hochfeste Ringschraube zeigt noch oben. Verwendung als Traversenaufhängung mit Reduzierung der Aufbauhöhe (Abbildung 9) Nur anwendbar, wenn die Traverse ausreichend gegen KIPPEN gesichert ist! Abbildung 9 Objekt: firststage L Montage Variante A 17 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 11

Revision 1.2 firststage LT1-x 7.3. Montagebeispiel C Die LT1-x wird von unten an den oberen Gurtrohren der Traverse befestigt. Die hochfeste Ringschraube zeigt noch oben. Verwendung als Traversenaufhängung mit Reduzierung der Aufbauhöhe (Abbildung 10). Abbildung 10 7.4. Montagebeispiel D Die LT1-x wird unterhalb der unteren Gurtrohren der Traverse befestigt. Die hochfeste Ringschraube zeigt nach unten. Verwendung als Anschlagpunkt z.b. für Elektrokettenzüge (Abbildung 11). Variante D Variante E Abbildung 11 7.5. Montagebeispiel E Variante D Variante E Die LT1-x wird oberhalb der unteren Gurtrohren der Traverse befestigt. Die hochfeste Ringschraube zeigt nach unten. Verwendung als Anschlagpunkt z.b. für Elektrokettenzüge (Abbildung 12). Abbildung 12 Objekt: firststage LT1-x Montage Variante D, E v1 3.2.2017 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a, 58099 Hagen, Germany Tel: +49-2331-691500, Fax: +49-2331-688412 12 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage LT1-x Revision 1.2 8. Prüfung und Wartungshinweise 8.1.Prüfung Vor der ersten Inbetriebnahme, nach Wiederinbetriebnahme und gemäß der Gefährdungsbeurteilung des Betreibers, ist die LT1-x einer Prüfung durch eine befähigte Person zu unterziehen. Vor jedem Einsatz / Arbeitsbeginn ist die LT1-x durch eine qualifizierte Fachkraft zu prüfen. Durch wiederkehrende Prüfungen durch eine befähigte Person ist dafür zu sorgen, dass die LT1-x in einem einwandfreien Zustand bleibt. Die Prüfung ist mindestens einmal jährlich, bei erschwerten Einsatzbedingungen in kürzeren Abständen vorzunehmen. Die Prüfungen sind im wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfungen, wobei der Zustand des Lastaufnahmemittels hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt werden muss. Die Prüfungen sind vom Betreiber zu veranlassen und zu dokumentieren. 8.2. Wartung Vollständigkeit aller Bauteile prüfen Prüfung des Aluminium Quertägers auf Beschädigungen, Verformung, Riss, Bruch Prüfung der hochfesten Ringschraube auf leichtgängige Drehbarkeit / Funktion Prüfung der hochfesten Rinschraube auf Bruch, Risse, Verformung und unzulässige Hitzeeinwirkung Überprüfung / Austausch Funktion der Traversenschelle bei Beschädigungen, Verformungen und Risse Austausch der Ganzstahlsicherungsmutter nach vollständiger Demontage 8.3. Reinigung Die LT1-x kann mit einem leicht feuchten Tuch mit Leitungswasser ohne Zusätze gereinigt werden. 8.4. Ablegereife Die LT1-x ist ablegereif unter folgenden Kriterien: bei sichtbaren Verformungen bzw. Verzug des Aluminuim Querträgers Lochleibung der Durchgangsbohrungen um mehr als 3% beschädigte oder verformte hochfeste Ringschraube M16 gelöste bzw. ausgedrehte hochfeste Ringschraube M16 Verschleiß bzw. Korrosion der hochfesten Ringschraube um mehr als 10 % des Querschnittes fehlende oder unleserliches Beschriftung cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 13

Revision 1.2 firststage LT1-x 9. Lagerung und Transport Die LT1-x muss trocken gelagert werden. Die LT1-x darf keinen chemischen Einflüssen ausgesetzt werden. Die allgemeinen Anforderungen zur Ladungssicherung z.b. im Straßenverkehr, sind zu beachten und umzusetzen. 10. Service Bei Fragen und Anmerkungen zum Produkt dieser Betriebsanleitung, Wartung oder Reparatur, wenden Sie sich an: cast C.ADOLPH & RST DISTRIBUTION GmbH Kabeler Str. 54a D-58099 Hagen T: +49 2331 691500 F: +49 2331 688412 mail@castinfo.de www.castinfo.de 11. Ersatzteile Artikelnummer Beschreibung interne Bemerkung Stückliste prüfen 476-0630-0120 DIN 980 M12 selbstsichernde Mutter Ganzstahl 8.8 741-0640-1090 U-Scheibe M12 verzinkt DIN 125 401-0620-5000 Zylinderschraube/Innensechskant verzinkt M12 x 80 mm, DIN 912, 8.8 566-5900-2200 Doughty T57001 Trav.schelle 30mm slimline, poliert 566-5900-2210 Doughty T57011 Trav.schelle 30mm slimline, schwarz Bitte an die unter Punkt 10 genannte Serviceadresse wenden. 12. Zubehörteile Artikelnummer Beschreibung 531-0300-3019 firststage Ringratschenschlüssel SW19 14 cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

Hersteller: cast C.ADOLPH & RST DISTRIBUTION GmbH Kabeler Str. 54a D-58099 Hagen T: +49 2331 691500 F: +49 2331 688412 E: mail@castinfo.de EG-Konformitätserklärung (Original) im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang II A) Hiermit erkläre ich, dass das nachstehend beschriebene Lastaufnahmemittel den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Produktbezeichnung Artikelnummer Bezeichnung 531-5901-9403 Traversenaufhängung LT1-x silber 531-5901-9404 Traversenaufhängung LT1-x schwarz Seriennummern befinden sich auf den Typenschildern der LT1-x und werden archiviert. Baujahr ab 02/2018 Angewandte Normen DIN EN 1990 / Eurocode 0, DIN EN 1991 / Eurocode 1, DIN EN 1993 / Eurocode 3, DIN EN 1999 / Eurocode 9 Technische Spezifikationen DGUV Regel 115-002, DGUV Information 215-313, DGUV Vorschrift 17/18, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Hinweis: Bei Umbau oder Veränderung der/des Maschinen/Auswechselbaren Ausrüstung/Lastaufnahmemittels ist die Interpretation des BMAS für den im GSG benutzen Begriff wesentliche Veränderung in Bezug auf die Maschine zu beachten (bek. des BMAS vom 09.04.2015 - Ministerialblatt GMBI 2015, S. 183). Dokumentationsbevollmächtigter: Konformitätserklärung ausgestellt: 20.02.2018 Dipl.-Ing. Heinz Siller in Hagen, am (Unterzeichner/in) cast C.Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 15