Bildungsangebote der weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam zyxwvut. Fachbereich Schule und Sport

Ähnliche Dokumente
Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Einstein-Gymnasium Potsdam. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am im Einstein-Gymnasium

Der Tag der offenen Tür

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Herzlich willkommen!

Kompetent in die Zukunft!

Herzlich willkommen!

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Ø 2017

Der Tag der offenen Tür

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Herzlich Willkommen. Friederike von Wiser Schulleiterin. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Silvia Haas Co-Leiterin der Erprobungsstufe

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium (03Y13)

Heinrich-Böll-Schule Gymnasiale Oberstufe. Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen!

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region.

Sophie-SchollGesamtschule

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Dreilinden-Gymnasium.

Bildung schafft Chancen. Bildungsangebote der weiterführenden Schulen. 2010/2011 zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbazyxwvut. Landeshauptstadt Potsdam

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Herzlich Willkommen!

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Herzlich Willkommen am.

Europa- und Umweltschule

Eine Schule für alle!

Das Gymnasium allgemein

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Gymnasiale Oberstufe Heinrich-Böll-Schule

Integrierte Gesamtschule Bruchköbel. Heinrich-Böll-Schule

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

HERZLICH WILLKOMMEN! Schuljahr 2018/2019

Vertiefte mathematischnaturwissenschaftliche

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Gemeinschaftsschule Güdingen

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

Herzlich Willkommen am.

Städtische Gesamtschule Kohlscheid. lich Willkommen. Informationsabend. für Eltern und Kinder der 4. Grundschulklassen und alle interessierten Gäste

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

Das Dreilinden-Gymnasium.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Ich kann was, wir schaffen das!

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Informationen zur Schullaufbahn am

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Herzlich Willkommen in der

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationsabend für Grundschuleltern

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Einstein-Gymnasium Potsdam. Präsentation zum Tag der offenen Tür am mit den Kriterien für das Ü7-Verfahren (Folie 15)

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Nach Ende der 9. Klasse

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Herzlich Willkommen in der

Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Schule am Tag der offenen Türen

Transkript:

Bildungsangebote der weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam zyxwvut POTSDAM zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbazyxwvutsr %~c~ Herausgeber: zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbazyxwvutsrqponmlkjihgfedcba Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Geschäftsbereich Bildung, Kultur und Sport Fachbereich Schule und Sport Hegelallee 6-10 (Haus 10), 14467 Potsdam Fachbereich Schule und Sport 2007/2008

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, mit der Beendigung der Grundschulzeit steht nun in Kürze eine neue Einschulung bevor. Um hier die richtige Entscheidung für die nächsten wichtigen Lernjahre treffen zu können, möchten wir mit dieser Broschüre Hilfestellung leisten. Der Wegweiser durch die weiterführenden Schulen Potsdams ist zur besseren Orientierung nach den Sozialräumen geordnet. Die Schulen werden mit einem Kurzprofil vorgestellt, so dass jeder entsprechend seinen Neigungen und Fähigkeiten wählen kann. Albert Einstein sagte: Die Schule sollte es sich immer zum Ziele setzen, den jungen Menschen als harmonische Persönlichkeit und nicht als Spezialisten zu entlassen. Um dies zu erreichen, kann zwischen unterschiedlichen Schulformen gewählt werden. Viel Spaß beim Lernen und einen guten Schulerfolg!

Hinweise zur Anmeldung für die Sekundarstufe I Nach dem Brandenburgischen Schulgesetz sind die Schulen nach Schulstufen und Jahrgangsstufen gegliedert. Auf die Primarstufe mit den Jahrgangsstufen 1 6 folgt die Sekundarstufe I. Diese beginnt mit der Jahrgangsstufe 7 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Es können am Ende der Sekundarstufe I folgende Abschlüsse und Berechtigungen erworben werden: - Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife (nach Klasse 9) - Erweiterter Hauptschulabschluss/erweiterte Berufsbildungsreife (nach Klasse 10) EBR - Realschulabschluss/Fachoberschulreife (nach Klasse 10) FOR - Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (nach Klasse 10) FORQ Die Sekundarstufe I wird in Brandenburg an der Oberschule, an der Gesamtschule und an Gymnasien unterrichtet. 13 12 11 gymnasiale Oberstufe gymnasiale Oberstufe bei besonderen Leistungen: Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10 FORQ FOR FORQ FORQ EBR/FOR/FORQ FOR EBR EBR/FOR 10 9 8 7/II 7/I bildungsgangübergreifende Klassen FOR-Klassen EBR-Klassen bildungsgangübergreifende Klassen bildungsgangübergreifende Klassen Jahrgangsstufe Gymnasium Gesamtschule Kooperativ organisierte Oberschule Integrativ organisierte Oberschule Wichtiger Hinweis: Zum Redaktionsschluss dieser Broschüre befindet sich ein Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes, auf dessen Grundlage der Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife an Gymnasien auf 12 Schuljahre verkürzt werden soll, im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. 2

Die Gesamtschule vermittelt eine grundlegende, erweiterte oder vertiefte allgemeine Bildung und umfasst in integrativer Form den Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife, den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife und den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Die Oberschule vermittelt die grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses/der erweiterten Berufsbildungsreife und den Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses/der Fachoberschulreife. Der Unterricht wird bildungsgangbezogen (kooperativ) oder bildungsgangübergreifend (integrativ) angeboten. Beim Vorliegen besonderer Leistungen kann die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. Am Ende der Jahrgangsstufe 6 wird an der Grundschule für jedes Kind ein Gutachten mit Angaben zu Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen und der allgemeinen Entwicklung des Kindes erstellt. Das Gutachten enthält auch eine Empfehlung für einen Bildungsgang in der Sekundarstufe I. Um ihr Kind in einer Schule mit Sekundarstufe I anmelden zu können, erhalten die Eltern im März von der Grundschule ein Anmeldeformular. Um Nachfragen zu vermeiden, sollte es vollständig ausgefüllt werden. Im Umfang der zur Verfügung stehenden Plätze an den jeweiligen Schulen werden die Schulleiterinnen und Schulleiter über die Aufnahme entscheiden. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen für eine Schule die Aufnahmekapazität, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem besondere Härtefälle und Gründe sowie die Eignung des Bewerbers angemessen berücksichtigt werden. Bei übernachgefragten Oberschulen und Gesamtschulen wird auch die Nähe der Wohnung zur Schule berücksichtigt. In den vergangenen Schuljahren konnten in Potsdam etwa 90% der Schülerinnen und Schüler an einer gewünschten Schule aufgenommen werden. Sollte die Aufnahme an keiner gewünschten Schule möglich sein, schlägt das Staatliche Schulamt eine Schule mit freier Kapazität vor. Die Schülerbeförderungskosten werden im Rahmen der jeweils gültigen Satzung gewährt. Alle weiterführenden Schulen der Stadt Potsdam möchten sich den Eltern am Tag der offenen Tür vorstellen. Die Termine sind der Tagespresse zu entnehmen. In schwierigen Fällen wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bitte an das Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel Magdeburger Str. 45 14770 Brandenburg Tel.: 03381 397-400 Ebenso werden die Schulen in der Lage sein Auskunft zu geben. 3

4

Übersicht der weiterführenden Schulen von Potsdam - Inhaltsverzeichnis - Sozialraum I (Nördliche Ortsteile und Sacrow) Schul-Nr.... Seite - Waldschule (14)... 7 (Oberschule Groß Glienicke) Sozialraum II (Potsdam Nord) keine weiterführende Schule Sozialraum III (Potsdam West / Innenstadt / Nördliche Vorstädte) - Käthe-Kollwitz-Oberschule (13)... 8-9 - Montessori-Oberschule (22)... 10-11 - Sportschule Potsdam Friedrich-Ludwig-Jahn (55)... 12-13 (Gesamtschule) - Voltaire-Gesamtschule (9)... 14-15 - Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium (4)... 16-17 - Einstein-Gymnasium (54)... 18-19 Sozialraum IV (Babelsberg und Zentrum Ost)) - Goethe-Schule (Gesamtschule) (21/31)... 20-21 - Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné (38)... 22-23 Sozialraum V (Stern / Drewitz / Kirchsteigfeld) - Pierre de Coubertin-Oberschule (39)... 24-25 - Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule (46)... 26-27 - Leibniz-Gymnasium (41)... 28-29 Sozialraum VI (Schlaatz / Waldstadt / Potsdam Süd) - Carl-Friedrich-Benz-Oberschule (28)... 30-31 - Oberschule Theodor-Fontane (51)... 32-33 - Humboldt-Gymnasium (1)... 34-35 Schulen in freier Trägerschaft - Evangelisches Gymnasium der Hoffbauer-Stiftung Potsdam-Hermannswerder... 36-37 - Neues Gymnasium Potsdam... 38-39 - Schiller Gymnasium Potsdam SGP ///... 40-41 - Waldorfschule Potsdam... 42-43 5

6

Waldschule (14) Oberschule Groß Glienicke Anschrift: Groß Glienicke Seeburger Chaussee 14476 Potsdam Telefon: 033201 31520 Telefax: 033201 31531 Buslinien: 604, 639 Haltestelle: Groß Glienicke (Waldsiedlung) Schulleiterin: Anita Gläser (komm.) Tag der offenen Tür: 14.01.2006, 10:00 14:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Förderkurse: 2. Fremdsprache Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) WAT (Informatik, Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft, Berufsorientierung) Deutsch, Mathematik, Englisch Besonderheiten - Unsere Schule befindet sich in einem Waldgelände in Groß Glienicke Nord. Das Schulhaus ist ein zweigeschossiger Klinkerbau, etwa 300 m entfernt befinden sich in einem Gebäude die Sporthalle und die Preußenhalle für Veranstaltungen und Schulfeste. - Der Unterricht findet im Klassenverband statt, Ausnahme sind die Wahlpflichtkurse. - Förderkurse: Deutsch, Mathematik, Englisch - Die Schule verfügt über eine solide Raumausstattung, in allen 12 Klassenräumen gibt es neue und altersgerechte Schulmöbel, jeder Schüler besitzt ein eigenes Stahlschließfach. - In den 9. und 10. Klassen gehören Fernseher und Videogerät zur Ausstattung. - Moderne Fachräume für die Naturwissenschaften, Kunst, Musik, eine Lehrküche und 2 Informatikräume unterstützen eine fundierte Wissensaneignung unserer Schüler. - In allen Fachräumen befinden sich Internetzugänge, interessierte Schüler können am Nachmittag das Internet nutzen. - Schüler unserer Schule betreiben ein Schülercafé. - Wir nehmen an Wettbewerben und Ausschreibungen teil, schulische Höhepunkte, wie z.b. der Abschlussball, an dem die 10. Klassen verabschiedet werden, bereichern unser Schulleben. - Ein warmes Mittagessen kann eingenommen werden. 7

Käthe-Kollwitz-Oberschule (13) Anschrift: Clara-Zetkin-Straße 11 14471 Potsdam Telefon: 0331 289-7820 Telefax: 0331 289-7821 e-mail: kaethe@kkr-potsdam.de Homepage: http://www.kkr-potsdam.de Schulleiter: Stellvertreter: Werner Lindner Wolfgang Buttstädt Tag der offenen Tür: 20.01.2007, 09:30 13:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch (nach Bedarf) Wahlpflichtfach ab Klasse 7: 2. Fremdsprache Naturwissenschaften Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) (mit Schwerpunkt Informatik) Arbeitsgemeinschaften: Computerkurse (mehrere altersspezifische), Sport (Basketball, Volleyball, Tischtennis), Kunst, Schülerzeitung, Energieteam, Umweltteam, Theater Besonderheiten - Unser Haus ist ein altes Backsteingebäude mit eigener Turnhalle und viel Grün auf dem Schulhof. - Die relativ geringe Schülerzahl ermöglicht eine hohe Individualität im Lernen und Zusammenleben der Schüler. - Der Unterricht findet im Klassenverband statt. - Eine solide Computerausbildung für alle Schüler wird abgesichert! In 2 modernen Computerkabinetten sowie allen Fachräumen stehen 80 vernetzte Computer und 30 Laptops mit Internetanschluss zur Verfügung. - Für interessierte Schüler ist am Nachmittag der freie Internetzugang möglich. - Die Betriebspraktika werden in den Klassen 9 und 10 durchgeführt. 8

- Es wird Unterricht im Fach LER bzw. Religion angeboten. - Der stadtoffene Wettbewerb Potsdamer Schülerkunstkalender wird durch unsere Oberschule geleitet und organisiert. - Parallel dazu wird ein schuleigener Kunstkalender gestaltet und herausgegeben. - Unsere Schule nahm erfolgreich am landesoffenen Energiesparprojekt Helle Schule teil, wurde im Rahmen der Umwelttage als Agenda-Schule der Stadt Potsdam ausgezeichnet und nimmt an nationalen sowie internationalen Umweltprojekten teil (EEC Öko-Schulprogramm, GLOBE). - Im Projekt Sonne in der Schule arbeiten wir mit dem Fraunhofer-Institut in Jülich (solare Energiesysteme) zusammen. Info: www.energieteam.isttop.de - Schulische Höhepunkte wie Hoffest, Leistungsvergleiche und Wettbewerbe in Sport, Mathematik, Literatur und Fremdsprachen sind feste Traditionen. - Es existieren enge Verbindungen zu Wirtschaftsverbänden und einrichtungen zur optimalen Berufsorientierung. - Die Essenversorgung ist gewährleistet. - Es existieren Schulkontakte im In- und Ausland. - Klassenfahrten, Wandertage und Exkursionen werden individuell gestaltet. - Der Förderverein e.v. unterstützt die Schule. e-mail: Foerderverein@kkr-potsdam.de 9

Montessori-Oberschule (22) mit Primarstufe - Ganztagsschule - Schule mit besonderer Prägung Anschrift: Schlüterstraße 2 4 14471 Potsdam Telefon: 0331 289-8060 Telefax: 0331 289-8061 e-mail: Homepage: Schulleiterin: Primarstufenleiterin: info@potsdam-montessori.de www.potsdam-montessori.de Ulrike Kegler Christina Reimann Tag der offenen Tür: 16.02.2007, 14:00 18:00 Uhr Hospitationstage - für SchülerInnen 18.01., 30.01., 20.02.2007, jeweils 08:30 12:00 Uhr - für Eltern 16.01., 24.01.2007, jeweils 08:30 12:00 Uhr Informationsabend zum Übergang in Jahrgangsstufe 7 - für Eltern 15.01.2007, 19:00 Uhr Bildungsangebot Begegnungssprache: Englisch 1./2. Jahrgang; Französisch 1./2. Jahrgang 1. Fremdsprache: Englisch ab 3. Jahrgang 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch (nach Bedarf) Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Wahlpflichtfach ab Klasse 9: 2. Fremdsprache Französisch, Wirtschaft-Arbeit-Technik, Naturwissenschaften 2. Fremdsprache Französisch, Naturwissenschaften, Informatik, Fechten, Psychologie, Theaterwerkstatt Arbeitsgemeinschaften: Französisch, Spanisch, Japanisch, Latein, Computer, Zirkus, Theater, Filzen, Instrumentalunterricht, Schulhofgestaltung, Schülerband, Kunst- u. Drucktechniken, Kanubau, Fechten, Fußball, Schwimmen, Tanz, Vertiefungskurse Deutsch und Mathematik, Landwirtschaft und Viehzucht, kleine Spiele, Eventmanagement, Technik verstehen, Kunstküche, Go, Schülerzeitung 10

Besonderheiten - Ganztagsschule - Schule mit besonderer Prägung nach erfolgreich abgeschlossenem Schulversuch - MoSeS-Schule (Schulversuch: Modellvorhaben zur Entwicklung der Selbstständigkeit von Schulen) - Teilnahme an mehreren internationalen Schüleraustauschen bzw. Schülerbegegnungen - Teilnahme am SOKRATES-Programm der EU und binationalen Programmen wie GAPP, Voltaire, Brigitte Sauzay - Lernen mit Kopf und Hand als durchgängiges Prinzip nach der Montessori-Methode - Förderung von Eigeninitiative, Kreativität und Selbstständigkeit - entdeckendes, vernetztes Lernen - konsequente Ergänzung der Freiarbeit und des Fachunterrichts durch Epochen und Projekte - Themenfahrten Exkursionen in allen Jahrgängen (z.b. Selbstversorgung, Landarbeit, Segeltörn, Skilager, Auslandsaufenthalt) - gemeinsames Mittagessen Vollwertkost mit hohem Bio-Anteil (70 %) - vorbereitete Umgebung in den Fachräumen und hochattraktives Freigelände mit verschiedensten Bewegungs- und Erfahrungsräumen - verbale Beurteilungen in den Jahrgängen 7 und 8, Ziffernzeugnisse in den Jahrgängen 9 und 10 - Pensenbücher zur individuellen Leistungsdokumentation - Unterricht in altersgemischten Gruppen in den Jahrgängen 7 und 8, ab Klasse 9 Jahrgangsunterricht - Integration von Jugendlichen mit Handicaps im gemeinsamen Unterricht - alle staatlich anerkannten Schulabschlüsse (erweiterte Berufsbildungsreife, Fachoberschulreife, Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) können im Jahrgang 10 erworben werden - Wechsel in eine entsprechende gymnasiale Oberstufe für Schüler/-innen, die das Abitur anstreben - Kooperation in einem kleinen Lehrer/-innen-Team - Praktika in allen Jahrgängen: 7. Jahrgang Kindergarten, 8. Jahrgang Handwerk, 9. Jahrgang Dienstleistung, 10. Jahrgang frei - Ganzjährige Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten 11

Sportschule Potsdam Friedrich Ludwig Jahn (55) Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Wohnheim Ganztagsschule Anschrift: Zeppelinstraße 114 117 14471 Potsdam Telefon: 0331 289-8200 Telefax: 0331 289-8201 e-mail Homepage: Schulleiter: Stellvertreterin: sportschule-potsdam@web.de www.sportschule-potsdam.de Rüdiger Ziemer Birgit Kossmann Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch (nach Bedarf) 3. Fremdsprache: Französisch (nach Bedarf), Russisch (nach Bedarf), Latein Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Wahlpflichtfach ab Klasse 9: Leichtathletik, Schwimmen, Rudern, Kanu-Rennsport, Fußball (weiblich), Handball (männlich), Moderner Fünfkampf, Judo, Volleyball (weiblich) Naturwissenschaften Astronomie Arbeitsgemeinschaften: alle Sportarten des Wahlpflichtbereiches, Video / Multimedia / Foto, Naturwissenschaften, Chor, Schulband, Instrumentalunterricht, Kunst, Kreatives Gestalten, Theater, Schülerzeitung, Informatik Besonderheiten - Schule mit besonderer Prägung, Eliteschule des Sports - Aufnahmeverfahren: Voraussetzung für die Aufnahme ist die Empfehlung über die sportliche Eignung durch den Landesfachverband in den Schwerpunktsportarten: Rudern, Kanu-Rennsport, Leichtathletik, Fußball (weibl.), Schwimmen, Handball (männl.), Judo, Volleyball (weibl.) und Moderner Fünfkampf - Talenteförderung im Bereich des Nachwuchsleistungssports - Trainingslager im In- und Ausland - Nutzung aller Sportstätten im Luftschiffhafen 12

- enge Kooperation zwischen Olympiastützpunkt Schule Vereinen Verbänden - Landesund Bundesleistungszentren sowie Wohnheim, Mensa und Laufbahnberatung - Wohnheim mit 400 Betten in Zwei- und Dreibettzimmern - Ganztagsschule für Klassen 7 bis 10 - Methodenkompetenztage am Anfang des Schuljahres - individuelle Hausaufgabenbetreuung, Schüler- und Internetcafé, Bibliothek, betreute Freizeit, Schülerclub, Begegnungsfahrt Klasse 7 Gymnasiale Oberstufe: - Berechtigung zur überregionalen Aufnahme von Schülern - Leistungskurs Sport - Psychologie, Darstellendes Spiel - Schüleraustausch mit Ueden (Niederlande) und Maputo (Mocambique) - Skilager in Italien; Weimarexkursion in Klasse 11 - wissenschaftspropädeutische Projektwochen der Leistungskurse in den Klassen 12 und 13 - Informatik mit Anwendungsschwerpunkt Multimedia, Grundkurs Medien und Kommunikation - Möglichkeit der Schulzeitstreckung für Sportler - Wahlgrundkurs Sportlizenzen (allgemeiner Teil der C-Trainer-Ausbildung) 13

Voltaire-Gesamtschule (9) Schule mit gymnasialer Oberstufe Ganztagsschule Anschrift: Lindenstraße 32 33 14467 Potsdam Telefon: 0331 289-8000 Telefax: 0331 289-8001 e-mail: Homepage: mail@voltaireschule.de www.voltaireschule.de Schulleiterin: Ortrud Meyhöfer Stellvertreterin: Annette Groß Mitglied erweiterte Schulleitung: Jens Knitel Oberstufenkoordinator: Dieter Urban Tag der offenen Tür: 20.01.2007, 14:00 17:00 Uhr Bildungsangebot Fremdsprachenangebot: Wahlpflichtfach I ab Jahrgang 7: Lernbereich ab Jahrgang 9: Englisch, Französisch, Spanisch, Latein 2. Fremdsprache, Naturwissenschaften fächerverbindender Medien-Projekt-Unterricht beinhaltet die obligatorische Lernfelder: Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften Ästhetik: Kunst, Musik, Sport Arbeitsgemeinschaften: 10 Arbeitsgemeinschaften, u. a. Physikalische Experimente, Medien, Fotografie, Chor, Mediation, Tanz, Drachenboot Profil: Sprachen, Kommunikation, Neue Medien Besonderheiten - Bewerbung um eine Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) - erfolgreiche Teilnahme am Schulversuch des Landes Brandenburg: Nach 12 Jahren zum Abitur ( 6 + 6 ) - Teilnahme am Modellvorhaben: Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen (MoSeS) - Teilnahme am Landesprojekt ARTuS! (Kunst unseren Schulen!) - Teilnahme am Landesprojekt SINUS (Steigerung der Effizienz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht) - Teilnahme am Landesprojekt Jugend debattiert 14

- Ganztagsangebot für die Jahrgänge 7 und 8: Qualität statt Beschäftigung. Methodentraining. Kompetenzkurse (Deutsch, Mathematik, Englisch). Lernwerkstatt. Projektarbeit - Feedback-Kultur - Schulcoach (außerschulische Begleitung zur Qualitätsentwicklung) Gymnasiale Oberstufe - Ansprechpartner: Oberstufenkoordinator Dieter Urban - Pilotschule des Modellversuchs der Bund-Länder-Kommission (BLK) und der Kultus-Minister- Konferenz (KMK) Medien und Kommunikation (MuK 1998-2003) - fächerübergreifender, projektorientierter Unterrichtsansatz:. Prag : gesellschaftswissenschaftliches Projekt (Jahrgang 11). Barcelona, London : Sprachexkursionen (Jahrgänge 11, 12). Naturwissenschaftliches Projekt (Jahrgang 12). Themenbezogene Kursfahrten, Praktika (Jahrgang 13) - Leistungskurse auch in den Fächern Informatik und Kunst - besondere Grundkurse / Wahlgrundkurse:. Psychologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik, Darstellendes Spiel. Medien und Kommunikation (MuK). Propädeutik (explizite Ausprägung der Studierfähigkeit in Kooperation mit der Universität Potsdam). Skikurse (Jahrgänge 11, 12). multimediale Projekte in allen Jahrgangsstufen. Wissenschafts-, Kultur- und Medienwoche Darüber hinaus: - erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben:. Literaturwettbewerb. Balladenwettbewerb. Deutsch-Olympiade. Mathematikwettbewerb Känguru. Siemens-Wettbewerb Join Multimedia (Informatik) - moderne Sportanlagen - Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Finnland, Frankreich, Polen - Schulpatenschaft für eine Schule in Afghanistan - vielfältige Kooperationsverträge mit außerschulischen Partnern; z. B. mit der Universität Potsdam, mit dem Kommunikationsmuseum Berlin, mit dem Leichtathletikverband Brandenburg - Philosophiekreis, Schülerlesungen, Theaterabende, Votaire-Klassik - Schülerzeitung - Schülerfirma - Lernwerkstatt - Fotolabor, Schnittraum - Bibliothek - Cafeteria - jährlich: Voltaire-Ball - Förderverein der Voltaireschule. 15

Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium (4) Europaschule / MINT Schule Anschrift: Kurfürstenstraße 53 14467 Potsdam Telefon: 0331 289-7580 Telefax: 0331 289-7581 e-mail: Homepage: Schulleiter: Stellvertreter: helmholtzschule@t-online.de http://www.helmholtzschule.de Dr. Dieter Rauchfuß Holger Fehse Tag der offenen Tür: 17.02.2007, 10:00 13:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Spanisch 3. Fremdsprache: Latein, Russisch Spanisch ab Klasse 11 Wahlpflichtfach ab Klasse 9: 3. Fremdsprache Musik, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften (bil.) Arbeitsgemeinschaften: Fußball, Handball, Volleyball, Kanu, Tanz, Multimedia, Jahrbuch, Biologie/Chemie, Physik, Autorenclub, Kunst, Pop-Chor, Instrumentalensembles (Gitarre, Keyboard), Big Band, Chor, Religion, französisches Theater, Theater-AG, Computer-AG, Rechtskunde-AG, Jugend experimentiert Unsere Profile - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt mit Förderstunden, verstärkter Informatikausbildung und naturwissenschaftlichem Praktikum 11 - Musikalischer Schwerpunkt mit Stimmbildung, Musiktheater, Chören, Keyboard, Vokal- und Instrumentalensembles, Orchester - deutsch-englischer Zug ( bilingual ) mit Unterricht in Geschichte, Politischer Bildung und Wirtschaft auf Englisch, Abschlusszertifikat Schulstruktur - Leistungsprofilklasse 5 (Leistungs- und Begabungsklasse beantragt) - (offene) Ganztagsschule beantragt - Teilnahme am Modellvorhaben Stärkung der Selbstständigkeit von Schulen - Qualitätsüberprüfung durch die Bertelsmannstiftung - Europaschule mit Europa im Unterricht, Europa AG, Diskussion mit Politikern 16

Potenziale entfalten Die Schule fördert überdurchschnittlich begabte Schüler und stützt die Schwächeren - MINT-Seminare für Naturwissenschaftler - Sommer-Camp Mathematik - Experimentiertage Physik - Französische Theatergruppe - Englische Theatergruppe Stützen und Helfen - Methodentage ( Lernen lernen ) - Stützkurse in Hauptfächern - Uni kennen lernen (Uni-Projektwoche 12) - Umgang mit neuen Medien üben - Wissenschaftspraktikum Klasse 11 - Computerpool Argumentieren und Diskutieren - Europäisches Modell-Parlament (Klasse 10) - Rhetorik-Kurs - European Youth Parliament (Klasse 11) - Präsentieren üben - United Nations Spiel Helsinki (Klasse 12) - English Debating Club Zeigen, was man kann Bundes- und Landespreise bei Wettbewerben wie den Physik-, Mathematik-, Chemie-, Biologie-, Informatik- und Russisch-Olympiaden, Sieger beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Jugend musiziert, Mathematiktage der TU Berlin - Jugend denkt Zukunft (Wirtschaftsprojekt) - Wissenschaftswoche (Klasse 12) - Kurs Medien und Kommunikation - Schulliteraturwettbewerb Sek. I und Sek. II - Literaturwettbewerb Englisch - Planspiel Börse Sich wohlfühlen in der Schule - Musik in der Schule: Weihnachts-, Aula- und Talentekonzerte, Kempff-Preis - 4 Theatergruppen und Darstellendes Spiel - Schülerradio und Schülerzeitung, Homepage, Jahrbuch - Höhepunkte im Schuljahr: Hoffest, Ehemaligentreffen, Weihnachtssingen, Projekte - Schüleraustausch mit Perugia (I), Oppeln (PL); Chorleywood (GB), Uppsala (S), Oslo (N), Birkeröd (DK), Philadelphia (USA) Besondere Oberstufenangebote - Wirtschaftswissenschaft - Economics - Darstellendes Spiel - Leistungskurs Informatik und Physik - Philosophie - Skikurs, Exkursion Krakau/Auschwitz - Medientage (Klasse 13) - religionsphilosophische Woche Eltern und Freunde - Kooperation mit der Universität Potsdam, O 2, DaimlerChryslerFinancialServices AG, MBS - Mitglied von MINT-EC: Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e. V. - Fördervereine Freundeskreis des Helmholtz-Gymnasiums e. V. und Viktorianer (Schulgründung 1738), aktive Elternschaft mit eigenen Veranstaltungen Was wir leisten - Abitur 2005: das drittbeste Landesergebnis - Topergebnisse bei Leistungsprofilklassen - Abitur 2006: sehr gut, Landesdaten unbekannt (Englisch Platz 1) - beständig sehr gute 10.-Klasse-Prüfung 17

Einstein-Gymnasium (54) Anschrift: Hegelallee 30 14467 Potsdam Telefon: 0331 289-7900 Telefax: 0331 289-7901 e-mail: service@einsteingymnasium-potsdam.de Homepage: www.einsteingymnasium-potsdam.de Schulleiter: Stellvertreterin: Dieter Born-Frontsberg Yvonne Hasemann Tag der offenen Tür: 17.02.2007, 10:00 13:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache Englisch 2. Fremdsprache Französisch, Spanisch 3. Fremdsprache Latein (ab 9. Klasse), Spanisch (ab 11. Klasse) Wahlpflichtfach ab Klasse 9 Latein Mathematik/Informatik Chemie, Biologie, Physik Informatik ab Klasse 7 Schwerpunktstunden: Physik, Chemie, Biologie, bilingualer Unterricht Geschichte in spanischer Sprache Arbeitsgemeinschaften: Fußball, Basketball, Volleyball, Chöre Sek. I und Sek. II, Drachenbootrennen, Spanisches Theater, Schülerzeitung Besonderheiten - Betonung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Verbindung mit Informatik - internationaler Schüleraustausch nach Uppsala (S), Halden und Sandnessjön (N), Padua (I), Turcson (USA), im Aufbau Spanien - Teilnahme an Bundes-, Landes- und städtischen Wettbewerben (Literatur, Mathematikolympiade, Jugend trainiert für Olympia) - Organisation -Tag, Känguru - Betriebspraktikum 9. und 10. Klasse 18

- Studienberatung, Religionsunterricht - Vereine: Freundeskreis des Einstein-Gymnasiums e.v., Verein der Ehemaligen des Realgymnasiums und Einstein-Gymnasiums - Schuljahreshöhepunkte: Hoffeste, Schulwettbewerbe, Projekttage, Theatertage, Weihnachtskonzerte, Chorfahrt, Orchester - naturwissenschaftlicher Tag für 6. Klassen - Mittagessen, Pausenversorgung, Schließfächer - Projekte: Sokrates, Comenius Europa-Projekt mit Niederlande, Estland, Schweden, Kooperationsvertrag mit UNI Potsdam (Homepage), Energiesparschule, Schulinformationsbroschüre - Teilnahme am Sinus-Transfer-Projekt Besondere Angebote in der gymnasialen Oberstufe: - Wirtschaftswissenschaft - Technik - Darstellendes Spiel - Spanisch ab 11. Klasse - Medien und Kommunikation (auditive und Printmedien/Foto- und Filmbearbeitung, Analyse) - Leistungskurse in den Fächern: Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Kunst 19

Goethe-Schule (21/31) Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Primarstufe Ganztagsschule Anschrift: Kopernikusstraße 30 14482 Potsdam Telefon: 0331 289-8030 Telefax: 0331 289-8031 e-mail: Homepage: Schulleiter: Stellvertreter: info@goethe.gesamtschule.de www.goethe-gesamtschule.de Bernd Rudolph Heinz Grützmacher Tag der offenen Tür: 27.01.2007, 10:00 14:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch *), Spanisch *) 3. Fremdsprache: Französisch *), Russisch *), Spanisch *) Wahlpflichtfach I ab Klasse 7: 2. Fremdsprache Wirtschaft, Arbeit, Technik (WAT) Naturwissenschaften (Physik, Biologie, Chemie in fachübergreifenden Projekten) Sport (Ballsportarten mit Schwerpunkt Fußball) *) nach Bedarf Wahlpflichtfach II ab Klasse 9: 2. und 3. Fremdsprache, Naturwissenschaften, Informatik, Astronomie, Sport (Schwerpunkt Judo), Kunst mit Schwerpunkt Fotografie, Darstellendes Spiel Profil Gesamtschule mit Primarstufe und gymnasialer Oberstufe - eine Schule mit offenem Ganztagsangebot (nach dem Unterricht Hausaufgabenbetreuung, Methodenkompetenzschulung und ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften) - sportliche Ausrichtung mit Schwerpunktlegung auf Jungen- und Mädchenfußball Arbeitsgemeinschaften: Vielfältige Angebote seitens der Schule und der verschiedensten Kooperationspartner, wie z. B. die Sportvereine SV Babelsberg 03, Turbine Potsdam, SC Potsdam oder andere Partner wie Universität Potsdam, Lindenpark, Filmmuseum, Filmpark Babelsberg, Kunstschule Babelsberg usw. mit Angeboten für Sport (Fußball, Volleyball, Tischtennis, Badminton, Judo usw.) oder Weiteres (Chor, Kunst, künstl. Gestalten, Schülerzeitung, Video, Mediation, Keramik, Kochen und Backen, Internet) 20

Besonderheiten - sehr lange Schultradition: seit 1907 Schulstandort; besteht jetzt aus zwei altehrwürdigen Klinkerhäusern, die unter Denkmalschutz stehen - mit einem neu gestalteten und großzügigen Schulhof, der im Rahmen eines Schulprojektes umgestaltet wurde und weiter umgestaltet wird - Schulförderverein zur Unterstützung des Schullebens - Medienkabinette mit Internetzugang, Schulfunk und Schülerzeitung - Cafeteria als zusätzliches Versorgungsangebot zum Schulessen und Freizeitraum - Französisch als Begegnungssprache ab Klasse 1 - Schüleraustausch mit SchülerInnen aus den USA (Bundesstaat Washington) - Schul- und Kinderbibliothek - ausgewählte Schule im bundesweiten Modellversuch Demokratie leben und lernen - individuelle Förderung von fremdsprachigen Kindern - intensives soziales Engagement durch die Ausbildung von Streitschlichtern und deren Einbeziehung in den Schulalltag - Entwicklung von Medienkompetenz Nutzung des Computerkabinettes mit Internetzugang - Weihnachtssingen von Schülern, Eltern und Lehrern, Sportfeste, Klassenfahrten - Festwoche vom 25.03. 31.03.2007 zum 100-jährigen Bestehen des Schulstandortes Besondere Angebote in der gymnasialen Oberstufe: - Rechtswissenschaften - Kunst als Leistungskurs - Projektunterricht für die Fächer Kunst (in Verbindung mit der Kunstschule Babelsberg), Deutsch, Biologie, Politische Bildung - Skikurse für die Jahrgangsstufen 11 und 12 - Sprachreisen nach England 21

Gesamtschule Peter-Joseph-Lenné (38) mit gymnasialer Oberstufe Anschrift: Humboldtring 15 17 14473 Potsdam Telefon: 0331 289-7780 Telefax: 0331 289-7781 e-mail: Homepage: Schulleiter: Stellvertreterin: postmaster@lenne-schule.de www.lenne-schule.de Ingo Müller Andrea Roßland Tage der offenen Tür: 13.01.2007, 09:30 13:30 Uhr 19.01.2007, 09:30 13:30 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Russisch, Französisch, Latein (Kl. 9 beginnend) 3. Fremdsprache: Französisch *), Latein *), Russisch *), Spanisch *) *) nach Bedarf Wahlpflichtfach I Informatik! ab Klasse 7 2. Fremdsprache (4 Wochenstd.) Naturwissenschaften (Schwerpunkt Biologie/Ökologie) Wahlpflichtfach II 3. Fremdsprache ab Klasse 9: Naturwissenschaften (Schwerpunkt Ökologie) (2 Wochenstd. Informatik Fremdsprache Kunst, Astronomie *) 4 Wochenstd.) Grundlagen für kaufmännische Berufe *), Philosophie *) *) nach Bedarf (mind. 15 Teilnehmer) Arbeitsgemeinschaften: Schulradio, Computerkurse, Theatergruppe, Samba/Percussionsgruppe, Schulband, Malen und Zeichnen, Fotografie, Video, Spanisch, viele verschiedene Sport AG s 22

Besonderheiten - Schwerpunktsetzung in den Bereichen Informatik / Naturwissenschaft sowie im künstl.- ästhetischen Bereich - Pilotschule im bundesweiten Modellversuch zur Steigerung der Effizienz im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht (SINUS) - Durchsetzung von multimedialen Lehr- und Lernformen in allen Fachbereichen - Teilnahme am Modell eines sechsjährigen Bildungsganges zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ( 6+6 ) ab Klassenstufe 7 - Computerräume mit ganztägigen Nutzungsmöglichkeiten der multimedia- und internetfähigen Rechner - Durchführung eines ökologischen Praktikums in Klassenstufe 7 - effektives Unterrichtszeitregime ( Blockmodell 90 Minuten-Rhythmus) - Bildung von Lernbereichen (GEWI - Gesellschaftswissenschaften) - umfangreiches Förderangebot in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch - hohes Maß an Transparenz in allen Belangen - Durchführung von Jahresprojekten mit anschließendem Aktionstag - fachspezialisierte Unterrichtstage - intensives soziales Engagement - intensive Kontakte zu Partnerschulen in Derby (England), Karlskoga (Schweden) und Stenlose (Dänemark) - schuleigener Fitnessraum - angenehmes Lernumfeld Gymnasiale Oberstufe: - Leistungskurse in den Fächern: Mathematik, Informatik, Englisch, Biologie, Deutsch, Kunst, Geschichte und Erdkunde - Wahlkurse: Rechtswissenschaft / Darstellendes Spiel - Projekte: Mehr Leistung im Leistungskurs mit fachspezialisiertem Unterricht, Praktika, Exkursionen, Studienreisen - Skilager in Klassenstufe 11 Partner unserer schulischen Arbeit - Kooperationsvertrag mit der UNI Potsdam - Partner- und Referenzschule des Unternehmens Microsoft - Mitglied im Schulverband SIEMENS-Multimedia - Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmerverband Brandenburg e.v. - Kooperationsvertrag mit Unternehmen Intel GmbH - Kooperationsvertrag mit dem Sportboot-Club Havelland e.v. Potsdam - Mitglied im Verbund innovativer Schulen der Bertelsmannstiftung - Stadtwerke Potsdam - BARMER Ersatzkasse - Kabarett Obelisk 23

Pierre de Coubertin-Oberschule (39) Ganztagsschule mit verstärkter Berufsorientierung Anschrift: Gagarinstraße 5-7 14480 Potsdam Telefon: 0331 289-8080 Telefax: 0331 289-8081 e-mail: Homepage: Schulleiterin: Stellvertreterin: info@coubertin-gesamtschule.de www.coubertin-gesamtschule.de Christiane Ohlert Marion Worseck Tag der offenen Tür: 26.01.2007, 16:00 19:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch 3. Fremdsprache: Russisch, Französisch Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Darstellen und Gestalten (Theater/Kunst) Sport (Volleyball/Fußball) 2. Fremdsprache Naturwissenschaften Wirtschaft Arbeit Technik (WAT) Schwerpunktunterricht ab Klasse 9: 2. oder 3. Fremdsprache WAT mit Schwerpunkt PC bzw. Wirtschaft und Handwerk Deutsch mit Schwerpunkt Kommunikation Sport mit Schwerpunkt Gesundheitssport Praxislernen für die Jahrgänge 7 bis 9: ganztägige praktische Arbeit und Projektunterricht in Betrieben der Wirtschaft, im Handel, in sozialen Bereichen und in den Dienstleistungen Förderunterricht: Förderung aller Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Förderung aller Schüler in Deutsch, Mathematik und Englisch 24

Ganztagsschule Arbeitsstunden Stunden zur Erledigung der Hausaufgaben unter Anleitung des Klassenleiters, die im Stundenplan integriert sind. Arbeitsgemeinschaften Computer, Schülerzeitung, Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, Fitness, Theater, Kochen, Keyboard, Bauchtanz, Linedance (je nach Anwahl). Gestaltete Mittagspause In der Mittagspause kann im Schulclub eine warme Mahlzeit gegessen werden. Weiterhin stehen viele Freizeitangebote zur Wahl: Sport, Fitness, Computer, Kunst, Lernstudio, Spiele, Schulclub. - Schwimmen in Klasse 7 als Teil des Sportunterrichts - Schüleraustausch mit der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Detmold - Skilager in Tschechien - Mitglied im Netzwerk OPUS 2000 auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Schule 25

Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule (46) mit gymnasialer Oberstufe Ganztagsschule Anschrift: Ricarda-Huch-Straße 23 27 14480 Potsdam Telefon: 0331 289-8100 Telefax: 0331 289-8101 e-mail: Homepage: steuben-gesamtschule@t-online.de www.steuben-gesamtschule.de Schulleiter: Frank Brandt (komm.) Oberstufenkoordinatorin: Frau Rau Tag der offenen Tür: 13.01.2007, 09:00 14:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2./3. Fremdsprache: Französisch, Russisch Wahlpflichtfach ab Klasse 7: 2. Fremdsprache Naturwissenschaften Wirtschaft-Arbeit-Technik Sport; je 1 x Sportklasse (7, 8, 9, 10) Wahlpflichtfach ab Klasse 9: Informatik, Keramik, Kfz-Technik, Astronomie, Kunst, Künstlerisches Gestalten u.v.m. Abiturstufe: besondere Fächer- und Kursangebote: Psychologie, Recht, Philosophie, Kunst und Informatik als Leistungskurs, Ruderkurs und Skilager innerhalb des Sportunterrichts und einwöchige Kursfahrt innerhalb der Leistungskurse Jahrgang 12 Arbeitsgemeinschaften: Keyboard, Chor, Basketball, Volleyball, Fußball, Aerobic, Schülercafé, Spanisch, AiKiDo, Schulsanitätsdienst u. v. m. 26

Warum möchte ich unbedingt hierher? - Ganztagsschule: Arbeitsstunden, Arbeitsgemeinschaften, Förderunterricht, Hausaufgabenzimmer, Konfliktschlichtung, Cafeteria, Bibliothek... - Ballsport mit Hendryk Lau - Schule mit gemeinsamem Unterricht: Integration von körperbehinderten Kindern seit 12 Jahren erfolgreich, individuelle Förderung, insbesondere auf sportlichem Gebiet - Schule auf dem Weg ins gemeinsame EUROPA: Sprachenangebote: Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch Partnerschaften in: Frankreich, Polen, Norwegen, Dänemark, Gummersbach - Kooperationen mit KIK e. V. Brandenburgischer Verband Bildender Künstler e. V. SC Potsdam: Integrationssport, Sportorientierung ab Klasse 7 (LA) Jugendklub OFFLINE: Mittagsangebote und Freizeitgestaltung Städtische Musikschule JOHANNITER - Unfallhilfe Besonderheiten und Höhepunkte Cafeteria, Bibliothek sowie mit Computer ausgestatteter Leseraum, 4 modern ausgestattete Computerkabinette, Lehrküche, Keramikwerkstatt, Konfliktschlichtung, Schulsozialarbeiterin, Förderverein, Vertretungsplan per Internet, jährlicher Aktionstag für Ausbildung mit der IHK, schulinterne Olympiaden, Ausstatter der Landes- bzw. Bundesrussischolympiade, traditioneller Steubenball mit Theateraufführung. 27

Leibniz-Gymnasium (41) Anschrift: Galileistraße 2-4 14480 Potsdam Telefon: 0331 289-7700 Telefax: 0331 289-7701 e-mail: sekretariat@leibniz-gymnasium.de Homepage: www.leibniz-gymnasium.de Schulleiter: Edgar Borowietz Herr Sommerfeld (komm.) ab 01.02.2007 Tag der offenen Tür: 16.02.2007, 16:00 19:00 Uhr Höhepunkte im Schuljahr: Projekttage, Weihnachtskonzerte, Teilnahme an Chorwettbewerben, sozialer Tag, Talenteabend Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch, Russisch oder Spanisch (in Vorbereitung) 3. Fremdsprache: Latein (nach Bedarf) Wahlpflichtfach ab Klasse 9: 3. Fremdsprache (Latein) Astronomie Biologie / Chemie Darstellen und Gestalten Informatik Der Wahlpflichtunterricht in Klasse 9 wird auch nach Änderung des Schulgesetzes beibehalten. Arbeitsgemeinschaften: Volleyball, Handball, Fußball, Tennis, Chor, Informatik, Keramik, Bestenförderung Naturwissenschaften Besonderheiten - Schüler der Klasse 7 wählen bei Interesse eine AG Naturwissenschaft (Biologie/ Chemie); AG wird bis Klasse 8 fortgeführt - Grundlagen der Informatik für alle SchülerInnen ab Klasse 7 / offene Informatikräume - Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Schulen in Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland, England, USA 28

- Mitglied einer Europäischen Schulfamilie - Comenius Vereinbarung europäische Förderung von Schulpartnerschaften - aktiver Förderverein des Leibniz-Gymnasiums e.v. - Betriebspraktikum in den Klassen 9 und 11 - Schülerzeitung - Teilnahme am Wettbewerb "Odyssey of the Mind" - Schulclub, Essen- und Pausenversorgung, Cafeteria - Homepage, Internetanschlüsse, mehrere Fachkabinette für Informatikausbildung und -anwendung - Projektwochen - Kooperationsvertrag mit der Universität Potsdam - vielfache Teilnahme an den Bundesfestspielen in Berlin Volleyball - erfolgreiche Teilnahme an den Olympiaden in Mathematik, Biologie, Chemie - Energiesparprojekt - aktive Elternvertretung - Sozialer Tag - Klassenfahrten und Kennenlernfahrt - Projektfahrt in Klasse 12 - Teilnahme am Projekt Reformzeit Lernen in Partnerschaft Besondere Angebote in der Oberstufe: - Psychologie - Recht - Darstellendes Spiel - Leistungskurse in Informatik, Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie, Geografie, Kunst, Mathematik, Geschichte Das Leibniz-Gymnasium wird 2007/2008 komplett saniert, das Schulumfeld wird neu gestaltet. Der Unterricht ist in dieser Zeit uneingeschränkt möglich, da in der Nachbarschule (Entfernung 150 m) Räume zur Verfügung stehen. 29

Carl-Friedrich-Benz-Oberschule (28) Sportbetonte Schule mit Schwerpunkt Informatik Anschrift: Ravensbergweg 30 14478 Potsdam Telefon: 0331 289-7840 Telefax: 0331 289-7841 e-mail: Homepage: Schulleiter: Stellvertreterin: sekretariat@benz-oberschule.de www.benz-oberschule.de Dr. H.-Dirk Lenius Ines Amelung Tag der offenen Tür: 19.01.2007, 15:00 18:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch und Russisch Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Informatik Sport (Handball, Volleyball) 2. Fremdsprache Naturwissenschaft Wirtschaft-Arbeit-Technik Arbeitsgemeinschaften: u.a. Schulband, Trommeln, Kraftsport, Fußball, Volleyball, Tennis, Schülerzeitung, Computer/Internet, Theater, Schulclub, Chor, Keramik, Schulbibliothek, Seidenmalerei, Schülercafé Jährliche Projekte: Skilager in Klassenstufe 9 (Südtirol bzw. Österreich) Sportprojektwoche mit den Fachbereichen der Universität Potsdam, Praxislernen in Klasse 8 Planung: Ganztagsbetrieb mit umfangreichem Mittags- und Nachmittagsprogramm über die Partner der Schule (SC Potsdam, 1. VfL Potsdam, HSC Potsdam, Breitband e.v., Bürgerinitiative Waldstadt, Universität Potsdam, Polizeipräsidium Potsdam) 30

Besonderheiten An der Schule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden. Die Oberschule ist für Schüler geeignet, die nach der 10. Klasse eine qualifizierte Berufsausbildung oder den Besuch der Fachoberschule (Fachabitur) anstreben. Der Wechsel zu einem Gymnasium ist bei entsprechenden Leistungen möglich. Die Benz-Oberschule nimmt am Landesprogramm SINUS zur Erhöhung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts teil. Die Schule ist Mitausrichter des jährlich stattfindenden Crosslaufes der Potsdamer Schulen sowie des MAZ-Staffellaufes. Die Schule wird seit Jahren beispielgebend für Deutschland von der DaimlerChrysler AG Deutschland sowie dem Autohaus am Stern finanziell und materiell unterstützt. Die Schule ist Trainingsstätte und Partnereinrichtung der Potsdamer Cheerleader. Die Carl-Friedrich-Benz-Oberschule befindet sich in einem Traditionsschulgebäude. Das Gebäude ist ein ehrwürdiger Klinkerbau aus den 30er Jahren am Rande der Ravensberge. Große Teile der Schule sind in den letzten zwei Jahren von Grund auf saniert worden. Die Schule verfügt neben den komplett sanierten Klassenräumen über drei naturwissenschaftliche Räume, ein Computerkabinett zuzüglich weiterer externer Arbeitsplätze in den Fachkabinetten, zwei Werkstätten, einen Keramikraum, ein Sprachlabor sowie zwei Turnhallen. Die Schule arbeitet eng mit Betrieben der Region sowie weiterführenden Bildungseinrichtungen zusammen und wird dabei von einer Reihe von Betrieben unterstützt. Es gibt Versetzungsbestimmungen. Internationale Kontakte (Schüleraustausch und /oder gemeinsame Unterrichtsprojekte) bestehen zu Schulen in Finnland, Dänemark, Frankreich, Polen und Griechenland. In den Klassen 9 und 10 finden zweiwöchige Betriebspraktika statt. Die Benz-Schule ist Ausbildungsschule im Rahmen der pädagogisch-psychologischen Lehrerausbildung der Universität Potsdam. Seit Jahren wird die Schule durch einen Förderverein unterstützt. Die Schule ist europäische Comeniusschule. 31

Oberschule Theodor Fontane (51) mit Primarstufe Ganztagsschule Kooperation mit dem Oberstufenzentrum II Anschrift: Zum Teufelssee 4 14478 Potsdam Telefon: 0331 289-8130 Telefax: 0331 289-8131 Schulleiterin: Dr. Wilfried Glumm Stellvertreterin: Birgit Rehbein Primarstufenltrn.: Helga Reuter e-mail: fontane-gesamtschule.potsdam@schulen.brandenburg.de Homepage: http://www.fontane-schule.de Tag der offenen Tür: 20.01.2007, 09:30 12:00 Uhr Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: Französisch 3. Fremdsprache: Russisch Wahlpflichtfach ab Klasse 7: Französisch WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik) Naturwissenschaften Wahlpflichtfach ab Klasse 9: Russisch Chemie/Biologie Kunst Informatik Sport Arbeitsgemeinschaften: Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten als Ganztagsschule: Sport (Basketball, Fußball, Handball, Fitness, Volleyball, Schach), Musik (Singen, Gitarre, Flöte), Kunst (Malerei), Künstlerisches Gestalten, Schülerclub, Schülerzeitung "Tintenfass", Streitschlichter, Literatur, Bibliothek, Tanz, Schülercafé, "Odyssey of the Mind" (Teilnahme an internationalen Wettbewerben), Aquarium, Computer, Technischer Modellbau, Chemie, Energiegeister Das Angebot passt sich der Interessenlage an. 32

Besonderheiten - Etwa 30 Ganztagsangebote für alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag im Mittagsband (AG, Kurse, Hausaufgabenerledigung mit Lehrerunterstützung). - In der integrierten Primarstufe wird Englisch als Begegnungssprache ab Klasse 1 unterrichtet. - Medienkabinett mit Internet-Anschluss zur ganztägigen Nutzung - Unsere Schule verfügt über je ein komplett saniertes Biologie-Physik- und Chemie-Kabinett sowie eine sanierte Sportanlage (Turnhalle und Außenanlage) - Kontakte zu Schulen im Ausland - Schulpartnerschaft mit der Gesamtschule Friedensthal in Herford/Westfalen - Umweltschule in Europa 2002 bis 2006 - Projekt Streitschlichter seit 2001 - Für alle Schüler, die qualifiziert sind und es wünschen, ist im Rahmen der Kooperation neben dem allgemeinen Abitur ein Abitur mit berufsorientiertem Schwerpunkt Wirtschaft am Oberstufenzentrum II möglich. - Standort der gymnasialen Oberstufe ist die Filiale des Oberstufenzentrums II, Schilfhof 23, 14478 Potsdam. - Förderverein "Freunde der Fontane-Schule" - Frühstücks- und Mittagsangebot - Internetanschluss - detaillierte Informationen zu allen Angeboten auf der Homepage der Schule (in Arbeit). 33

Humboldt-Gymnasium (1) Anschrift: Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Telefon: 0331 289-7870 Telefax: 0331 289-7871 e-mail: Homepage: Schulleiterin: Stellvertreterin: mail@humboldtgym.de www.humboldtgym.de Dr. Carola Gnadt (komm.) Silvia Schmidt (komm.) Tag der offenen Tür: Workshops: Hospitationsmöglichkeit: Eltern-Info-Abend: 21.01.2006, 10:00 14:00 Uhr 28.11. 30.11.2006 (Anmeldung durch die Eltern) 11.12. 15.12.2006 (Anmeldung über die Grundschulen erwünscht) 10.01.2007, 19:00 Uhr Sprachenangebot 1. Fremdsprache: Englisch weitere Fremdsprachen: Latein, Französisch, Spanisch, Russisch *) *) exakte Festlegungen: nach Verabschiedung des neuen Schulgesetzes Entscheidung über die Bildung von Leistungs- und Begabungsklassen Angebote im ADDITUM: Astronomie-AG, Physik-AG, Mathematik-AG, Biologie-AG, Projekt Kristallzucht, Experimentieren macht Freude, Chemie-Akademie, Öko-Smart -Energiespar-Projektgruppe -, Film-AG, History Workshop, Italienisch-AG, Schülerzeitung, AG Homepage, Schülerradio, Kunstwerkstatt, Theater- Gruppe, Foto-AG Buenos Dias, Kreativprogramm Odyssey of the Mind, Gospelchor Voices of Soul, Humboldt-Big-Band, Schlagzeug-AG, Schulbands, Ballsportarten (Tennis, Volleyball, Badminton, Handball, Fußball), Jonglage, Aerobic, Streetdance, Orientalischer Tanz, Gesellschaftstanz, Schach Besonderheiten - breites Profil ohne frühzeitige Spezialisierung - vielfältige Förderung nach dem Konzept Stärken stärken Schwächen schwächen - Begabungsförderung (einschließlich der Förderung besonders und hoch begabter SchülerInnen) - Konzept Lernen lernen (von der Lernwerkstatt zur Schulolympiade) 34

- projektorientierter Unterricht in Verbindung mit Wirtschaftsunternehmen, Museen, Gedenkstätten - Betriebspraktikum Klasse 9 - ausgebauter Medienbereich (Internet, Homepage, 3 PC-Kabinette, Fernsehstudio) - Teilnahme am Projekt SINUS Transfer - Wissenschaftswoche Seminare und Vorlesungen, gehalten von namhaften Wissenschaftlern - Kooperationsvertrag mit der Universität Potsdam - Teilnahme an den Projekten ONLIFE und Schülerpilot (blended-learning für Lehrer und Schüler) - Partnerschulen in Frankreich (Lille), USA (Sioux Falls), Russland (St. Petersburg), China (Shanghai) und Spanien (Sant Boi) - Schulolympiade (geistig und sportlich) - leistungsdifferenzierter Sportunterricht, Wassersport in Klasse 7 - erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben (Mathe-Olympiade, Känguru, Tag der Mathematik in Berlin, Bio-Olympiade, Sprach-Olympiaden, Jugend debattiert, Jugend trainiert für Olympia, Jugend musiziert, Odyssey of the Mind) - Teilnahme am Platon Projekt in Österreich - Fahrt zur Schulung der Schülersprecher - Vorstellen von Erfahrungen mit dem Auslandsjahr - aktiver Förderverein (Humboldt-Ball, Exkursion Ein Tag mit einem ehemaligen Humboldtianer, Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit) - erfolgreiche Teilnahme am Projekt Qualität macht Schule, Zusammenarbeit mit einem Schulcoach - eine von 18 Schulen bundesweit im Finale um den Schulpreis 2006 (bei 481 Bewerberschulen) - Stützpunkt der Begabtenförderung in Kooperation mit der Grundschule am Priesterweg - lange Schultradition (1822 Gründung, 1946 Humboldtschule, 1991 Humboldt-Gymnasium) - dritter Antrag auf Aufnahme einer 5. Klasse (Ziel des Antrags 2006: Einrichtung einer Leistungs- und Begabungsklasse 2007) - Traditionsveranstaltungen (Absolvententreffen, Humboldt-Lauf, Probierstube, Weihnachtskonzert, Weihnachtssingen) - Mittags- und Pausenversorgung Besondere Angebote in der Oberstufe: - neue Fächer: Psychologie, Technik, Darstellendes Spiel (Probenlager in Rheinsberg) - Bildung von Leistungskursen nach Schüleranwahl (keine Schienenvorgabe) - Jugend debattiert Jahrgang 11 - Schnupperstudium Jahrgang 12 - Ski-Lager Jahrgang 12 - Exkursion Jahrgang 13 nach Krakau/Auschwitz - Berufseignungstest im Rahmen der Lernwerkstatt - Jurorentätigkeit im rahmen der Schulolympiade - Wissenschaftswoche 35

Evangelisches Gymnasium Hermannswerder Anschrift: Evangelisches Gymnasium der Hoffbauer-Stiftung Hermannswerder, Hermannswerder 18, 14473 Potsdam Tel.-Nr.: 0331 / 2313141 Fax-Nr.: 0331 / 2313143 Schulleiter: Stellvertreter: Uwe Eisentraut Peter Bransch-Böhm Rechtsstatus: anerkannte Ersatzschule Internatsplätze: 60 Internatsplätze e-mail: Homepage: Ev.Gymnasium@Hoffbauer-Stiftung.de http://www.gymnasium-hermannswerder.de Tag der offenen Tür: 13.01.2007, 08:30 09:30 Uhr Klasse 5 (Leistungs- und Begabungsklasse) 09:30 12:30 Uhr Klasse 7 und 11 Schulpartnerschaften Polen: Niederlande: Frankreich: Großbritannien: Evangelisches Liceum in Cieszyn Amadeus-Lyceum in Utrecht Lycée St. Vincent Providence Rennes Bromsgrove School, Bromsgrove Sprachen 1. Fremdsprache: Englisch (ab Klasse 5) LPK 2. Fremdsprache: Latein oder Französisch (ab Klasse 7) Leistungs- und Begabungsklasse: Latein ab Klasse 6 3. Fremdsprache: Griechisch oder Französisch (ab Klasse 9) 11. Klasse Neubeginn Latein und/oder Französisch bei Bedarf Englisch-, Latein- und Französisch-Leistungskurse Profil Evangelisches Profil - Schulgottesdienste - wöchentliche Andachten - Religionsunterricht als fester Bestandteil des Stundenplans - Diakonisches Praktikum in Klasse 11 36

Schwerpunkte musisch-künstlerischer Schwerpunkt - Leistungs- und Begabungsklasse mit dieser Ausrichtung - mehrere Schulchöre - Big Band - ganzjähriges Theaterprojekt (8. Klassen) - Darstellendes Spiel als Fach im Sek II Bereich klassische und moderne Sprachen - Latein mit Abschluss Latinum und Griechisch mit Abschluss Graecum - Teilnahme an Sprachwettbewerben offene Schule - offenes Ganztagsangebot für die Klassen 5 bis 9 - Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, Sport (Rudern, Segeln, Hockey, Karate, Fußball, Basketball etc.), musisch-künstlerischer Bereich (Chor, Bildhauerei, Theater, Layout etc.), Computerkurse, Schulzoo etc. Besonderheiten Gymnasium mit 100-jähriger Tradition in landschaftlich schöner Lage individuelle Betreuung in einem harmonischen Schulklima moderner Internats-Campus eigenes Bootshaus an der Havel Schulfahrten (Klasse 5 bis 7 Landschulheim, Klasse 9 Segeltörn, Klasse 10 Austauschfahrten) Studienfahrten Jahrgangsstufe 12 (z. B. Rom, Dublin, Prag, Wien) Förderverein und Ehemaligen-Treffen Schulsanitätsdienst der Johanniter-Unfallhilfe Schülerzeitung Tornowgraph Schülercafe Höhepunkte Einschulungsgottesdienst Theateraufführungen Hermannswerderaner Gesprächsabende zu kulturellen Themen Chorfahrten und Konzerte Sportfeste Lesewettbewerbe Schultriathlon 37

Anschrift: Wetzlarer Straße 44 Telefon: 0331 5810890 14482 Potsdam Telefax: 0331 5810906 e-mail: Internet: Schulleiter: Tag der offenen Tür: kontakt@neue-schulen-potsdam.de www.babelsberger-filmgymnasium.de Herr Michael Rißleben 03.03.2007, 10:00 15:00 Uhr Schulträger: Anerkannte Schulgesellschaft mbh Telefon: 03733 426758 Lessingstraße 2 Telefax: 03733 426737 09456 Annaberg-Buchholz e-mail: Internet: info@anerkannte-schulgesellschaft.de www.anerkannte-schulgesellschaft.de Bildungsangebot Regulärer gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 7-13 Die inhaltliche Gestaltung ist identisch mit den Vorgaben der aktuellen Lehrpläne des Bundeslandes Brandenburg; die allgemeine Hochschulreife wird durch die erfolgreiche Teilnahme an der zentralen Abiturprüfung erreicht. erste Fremdsprache: Englisch weitere Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch Wahlpflichtfächer: Darstellen und Gestalten, Informatik, Astronomie Bilingualer gymnasialer Bildungsgang (Zielsprache: Englisch) Jahrgangsstufen 7-13 Die Ausbildung erfolgt inhaltlich - organisatorisch entsprechend dem regulären Bildungsgang; die fremdsprachliche Ausbildung wird in den Jahrgangsstufen 7 und 8 durch 1-4 Wochenstunden Wahlfachangebot in verschiedenen Sachfächern (z. B. Mathematik, Musik, Geschichte, Geographie usw.) ergänzend zum Besuch des entsprechenden deutschsprachigen Pflichtunterrichts, und 38

ab der Jahrgangsstufe 11 erfolgt die Kenntnisvermittlung in 2 4 Sachfächern (außer in Leistungskursfächern) ausschließlich in englischer Sprache. Die bilingualen Sachfächer werden durch Muttersprachler unterrichtet. Wenn Prüfungen in diesen Fächern vorgesehen sind, müssen diese auf Deutsch abgelegt werden. Angebot an Sprachzertifikaten ESQL Cambridge English for Speakers of Other Languages Besonderheiten Das babelsberger filmgymnasium hat den inhaltlichen Schwerpunkt Kunst in Verbindung mit Medientechnik und Kommunikation. Damit werden die Aneignung grundlegender Kulturtechniken und die Entwicklung von Kompetenzen in den Mittelpunkt der Bildungsarbeit gestellt, die unerlässlich sind für Einstieg, Tätigkeit und beruflichen Erfolg in wirtschaftlichen und technischen Bereichen der Medienbranche (Rundfunk, Fernsehen, Film, Presse, Musik, Design). Ein eigenständiges Fach FILM, das in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 in Form von Wahlgrundkursen angeboten wird, bietet Schülerinnen und Schülern mit einem besonderen Interesse an diesem Medium Gelegenheit, sich über die integrierte, punktuelle, allgemeinbildende Begegnung mit Film hinaus kontinuierlich, konzentriert und umfassend mit Filmproduktion und -rezeption zu beschäftigen. Ganztagsangebot täglich bis 18:00 Uhr; Angebote zur Unterstützung und Erweiterung des Unterrichts im Nachmittagsbereich durch Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften, Sport, begleitete Freizeit Projektunterricht - Nach einleitendem Zugangskurs, in welchem grundlegende Lerninhalte und Arbeitsmethoden vermittelt werden, bearbeiten die Schüler in der Projektphase selbstständig in kleinen Gruppen komplexe und auch fächerübergreifende Aufgabenstellungen. Eine Lehrkraft begleitet sie hierbei beratend. In der dritten Projektphase werden die Ergebnisse präsentiert und dokumentiert, um so einen einheitlichen Wissensstand zu gewährleisten. PC-gestütztes Lernen Wahlweise ist es entsprechend der individuellen Kompetenzentwicklung möglich, dass die Schüler ihre Aufzeichnungen in elektronischer Form personenbezogen auf einem schulinternen Lernportal speichern und diese von jedem beliebigen PC (z. B. zu Hause) wieder abrufen und bearbeiten können. Multimediale Lehr- und Lernformen, Begleitung häuslicher Schularbeit und Kommunikationsmöglichkeiten ergänzen das selbstorganisierte Lernen. Individuelle Förderung durch Wahl- und Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften in sportlichen, medialen, künstlerischen und technischen Bereichen Studien- und Berufsorientierung durch Betriebspraktika; Kooperationen mit Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen, Exkursionen und Projektarbeiten Internationalität durch Kontakte zu Schulen und Unternehmen im Ausland; Einsatz von Lehrkräften aus dem europäischen Raum, Auslandspraktika, Exkursionen und Ferienreiseangebote; Unterhalt einer eigenen Einrichtung in London Schulgeld: Bildungsgang regulärer bilingualer Film Jahrgangsstufen 7 bis 10 45,00 EUR 55,00 EUR - Jahrgangsstufen 11 bis 13 55,00 EUR 65,00 EUR + 30,00 EUR 39

SCHILLER GYMNASIUM POTSDAM SGP /// Anschrift: Fritz-Lang-Str. 15 14480 Potsdam Telefon: 0331 9513-661 Telefax: 0331 9513-662 e-mail: Homepage: Schulleiter: Stellvertreter: OsKo: info@sgp-edu.de gceees@hotmail.com www.sgp-edu.de Dipl.-Des. Andreas W. Mohry Raiko Ritzka, Tim Werner Jörg Kurze Tag der offenen Tür Schulart: Gymnasium, max. 6-zügig 24.02.07 Rechtsstatus: Staatlich anerkannte Ersatzschule 10:00-16:00 Uhr Schülerzahl: Stand 11/06 525 SchülerInnen Wohnheimplätze 24 Betten Bildungsangebot 1. Fremdsprache: Englisch 2. Fremdsprache: ab Klasse 7 wahlweise: Französisch, Latein, Russisch, Spanisch 3. Fremdsprache: ab Klasse 11 wahlweise: (neue 2.Fremdsprache) Chinesisch, Französisch, Latein, Russisch, Spanisch Wahlpflichtfächer: Klasse 9 und 10: Informatik, Darstellen und Gestalten, Kunst, Philosophie, Psychologie, Naturwissenschaft, Astronomie Arbeitsgemeinschaften: Chinesisch, Informatik, HTML-Programmierung, Basketball, Badminton, Volleyball, Schach, Tischtennis, Handball, Fußball, Kunst, Wu Shu, Foto. u.s.w. Ganztagsschule Das Schiller Gymnasium Potsdam SGP /// bietet als Ganztagsschule für die Klassenstufen 7 10 in voll gebundener Form Schülerinnen und Schülern aus aller Welt die Möglichkeit, gemeinsam zum deutschen Abitur ausgebildet zu werden. Klassenstärke und Lernangebote Die Klassenstärke ist auf maximal 15 Schüler limitiert. Dadurch wird ein intensives und integratives Lernen unter bestmöglicher Förderung der Individualität der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Neben Hausaufgabenbetreuung und Förderkursen bietet das Gymnasium eine Vielzahl von sportlichen, musischen, künstlerischen Arbeitsgemeinschaften sowie verschiedene Informatik-AG s und muttersprachliche Kurse an. Integration und Teamfähigkeit Auf der Grundlage der humanistischen Bildungs- und Erziehungsziele des Gymnasiums leben deutsche und internationale Jugendliche zusammen und lernen, sich in Achtung vor unterschiedlichen Weltanschauungen und der Andersartigkeit von Kulturen in unsere Gesellschaft zu integrieren. So wird eine hohe Kompetenz zur Teamfähigkeit erworben. 40

Förderung von Begabten und Benachteiligten Neben der Förderung von Begabten fördert das Gymnasium die Integration von Menschen mit Behinderungen und sozial Benachteiligten. Alternative Unterrichtsmethoden wie Projektunterricht und fächerübergreifender Unterricht wurden in das Schulsystem integriert. Kursangebote der Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen 11-13) Ausbildungsziel unserer Schule ist, dass jeder Schüler während seiner Schulzeit sein eigenes Profil findet, seine Talente entwickeln und sich in seinen Schwächen verbessern kann. Dies zeigt sich auch im Kursangebot der Oberstufe, in der neben allen Standardfächern auch spezielle Kurse wie Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik und Psychologie angeboten werden. Die Schüler können aus 61 Leistungskursen und 175 Grundkursen ihr Profil wählen. Da die Kapazitätsgrenze der Oberstufe nahezu erreicht ist, werden in einigen Fächern bereits Wartelisten geführt. Schulgeld Das monatliche Schulgeld beträgt inklusive Förderunterricht und allen Angeboten nur 215,--. Anträge auf ermäßigtes Schulgeld für kinderreiche Familien und soziale Härtefälle können Berücksichtigung finden. Auslandskontakte Schwesterschulen und Kooperationsschulen in China, Mexiko, Spanien sowie zukünftig in Brasilien und Russland bieten unseren Schülern die Möglichkeit zum Auslandsschulbesuch und Schüleraustausch. Konkret reisen wie bereits im vergangenen Jahr zum Schnupperunterricht im Februar 2006 die Spanischschüler der Jahrgänge 9 und 10 für drei Wochen nach Mexiko City und unsere mexikanischen Schüler kommen Ende März zum Gegenbesuch an unser Gymnasium. Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben Neben der Teilnahme an schulischen nationalen Wettbewerben und Meisterschaften im Bereich Sport und der Teilnahme an allen Leistungsvergleichen zwischen den Schulen messen sich unsere Schüler mit großem Erfolg an nationalen und internationalen Meisterschaften und Projekten: - 2. Platz in der Weltmeisterschaft 2005 des Kreativitätswettbewerbs Odyssee of the Mind - 1. Preis im nationalen Wettbewerb Kinder zum Olymp 2005 mit dem Projekt OperAmore in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Staatsoper Berlin. Klassen- und Kursfahrten Das Schiller Gymnasium hat sich im Schuljahr 2005/06 als äußerst reisefreudig erwiesen. Klassenfahrten und Kursfahrten führten nach New York, London, Barcelona, Paris, aber auch nach Schwerin. Wie in jedem Jahr fahren klassenübergreifend in den Winterferien unsere Schüler zum Wintersport in die Alpen und im Sommer an die Ostsee zum Segeln, Surfen etc. Das Team Das Gymnasium verfügt über ein Team der 65 Gymnasiallehrer mit einem Altersdurchschnitt von rund 37 Jahren. Schulfarm Für das Gymnasium wird zur Zeit eine eigene Schulfarm aufgebaut, die Reitunterricht mit schuleigenen Ponys und Pferden wie aber auch Kleintierhaltung und Gewächshäuser mit Gemüseund Obstplantagen anbietet. Gläsernes Klassenzimmer Das Gläserne Klassenzimmer bietet Schülern, die sich für die siebte Jahrgangsstufe am Gymnasium interessieren, die Möglichkeit zu einem Probetag mit den echten Lehrern und möglichen zukünftigen Klassenkameraden. Termine bitte anfragen! 41

Freie Waldorfschule Potsdam e. V. Anschrift: Erich-Weinert-Str. 5 14478 Potsdam Telefon: 0331 972077 Telefax: 0331 87000380 Hort: Telefon: 0331 87000381 Kindergarten Telefon: 0331 8876368 Geschäftsführung: Frau Sonntag e-mail: Potsdam@waldorf.net Homepage: www.waldorfschule-potsdam.de Tag der offenen Tür: 27.01.2007, 10:00 13:00 Uhr Bildungsangebot Waldorfschule mit allen bekannten waldorfeigenen Besonderheiten, wie zum Beispiel: Epochenunterricht zwei Fremdsprachen ab der ersten Klasse Eurythmie Theater Präsentationen ausführliche verbale Zeugnisse Jahrgangspädagogik (kein Sitzen bleiben) ausgewogene Mischung von handwerklichen, künstlerischen und intellektuellen Fächern. Besonderheiten Auf dem Gelände der Schule befindet sich ein WALDORFKINDERGARTEN. Somit erhaltenen alle Alterstufen von zwei Jahren bis neunzehn Jahren (13 Klasse) ein Erziehungs- und Bildungsangebot. Für die Klassen 1-4 steht nachmittags ein HORT zur Verfügung. Als GANZTAGSSCHULE bietet die Waldorfschule Potsdam ein Bildungsangebot von 7:30 bis 15:10 Uhr. Anschließend können ARBEITSGEMEINSCHAFTEN besucht werden. Arbeitsgemeinschaften: Orchester, Schulband, Gitarrengruppe, Geigengruppe, Basketball, Leichtathletik, Informatik, weitere Fremdsprachen, Segeln, Kanubau, Theater, Keramik 42