Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR)

Ähnliche Dokumente
AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR)

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

2.2.b) Gewinnung vo.n Wertstoffen aus dem Rückbau von Altdeponien und Hüttenhalden sowie

AUSZUG aus dem Schlussbericht zum. BMBF-Forschungsvorhaben Förderkennzeichen 033R086

Re-Mining SMSB Strategische Metalle und Mineralien aus sächsischen Bergbauhalden

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Ressourcenorientierte Aufbereitung von Elektroaltgeräten UPgrade

Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoffwirtschaft und Quotenzauber. Schlacke als Quelle für mineralische Baustoffe. Dr. Stefan Lübben. Klimaschutzbeauftragter

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Die Verbrennung von Abfällen als Aufbereitungsschritt zur Rückgewinnung von Metallen

AFK Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Komplexerze

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Berliner Konferenz. Mineralische Nebenprodukte & Abfälle. Trockene und nasse Aufbereitung von Rostaschen- ein Überblick. Berlin,

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

Rohstoffrückgewinnung durch thermisch-mechanische Aufbereitung von Shredderleichtfraktionen

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Chemisch-biotechnologische Gewinnung von Wertstoffen aus Braunkohlenkraftwerksasche Kraftwerksasche

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

r 3 Verbundprojekt InAccess

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Technisches Potenzial moderner Sortiertechnik für rückgebautes Deponiematerial

Grosstechnische Schliessung von Stoffkreisläufen in der Bau- und Recyclingindustrie. Patric Van der Haegen Bereichsleiter Entwicklung

r 3 Verbundprojekt Rotschlamm

Veredlung von Mineralstoffen aus. Abfall

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm

Monika Iordanopoulos-Kisser Markus Puschenreiter

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

Christian Doppler Labor Anthropogene Ressourcen

Deponierückbau als Beitrag zur Ressourcensicherung - verwertbare Stoffströme aus der Feinaufbereitung -

Aufbereitung und Verwertung der Feinfraktion

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Recycling von Photovoltaikmodulen Verfahrensentwicklung und Probleme bei der Umsetzung

Bioabfall vs. organikreiche Restabfälle als Co-Substrat für bestehende Faultürme auf Kläranlagen

Inline-Elementanalytik für mineralisch basierte Stoffströme

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Li-Ionen-Batterien Vom Rohstoff bis zum Recycling. Montanuniversität Leoben Department Metallurgie Nichteisenmetallurgie

Arbeiten im Projekt ÖkoRess zur Charakterisierung der ungenutzten Entnahme. Indikatoren für die deutsche Ressourcenpolitik Berlin,

MODULARE SORTIERANLAGE VON ABFALLSTRÖMEN ZU WERTVOLLEN KONZENTRATEN

SENSORGESTÜTZTE TECHNOLOGIEN ZUR FREMDSTOFFENTFRACHTUNG VON BIOGUT UND KOMPOSTEN. László Székely Kassel, Deutschland

Definitionen. Schlacke

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

4. Nanostrukturierte Elektroden

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Herausforderungen GFK-Recycling. Fachaustausch Brechen und Sieben, Bremen am 04. September 2018

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Strategische Metalle und Mineralien die BMBF-Fördermaßnahme r3

Präzisionsrecycling. SECOPTA laser based sensor systems

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

r 3 Verbundprojekt Separate Rückgewinnung von elementarem Zinn und Kupfer aus verbrauchten Zinn-Stripperlösungen der Leiterplattenindustrie

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

MIKROBIELLE LAUGUNG VON HALDEN- SUBSTRATEN UND INDUSTRIELLEN ROHSTOFFEN

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

r 3 Verbundprojekt SubITO

Schwermetalltransfer aus Elektronikschrott und Batterien in die heizwertreiche Fraktion bei der aeroben MBA

Abfall zu Abfall wie aus HMV Schlacke das zugelassene OFA Dichtungsmaterial TREAmin wurde

Untersuchungen zur Wirkung und Optimierung von Eisenpräparaten zur Entschwefelung von Biogas. Ein Gemeinschaftsprojekt von:

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

Thermochemische Behandlung als Beispiel für technische Prozesse zur Nutzung von Sekundärressourcen

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

STÖRSTOFFGEHALT IM BIOMÜLL

20 Jahre FLUWA und was wir daraus gelernt haben Dr. Gisela Weibel

V S K F. Strahlverfahren zur Untergrundvorbereitung - Staubarme Strahlmittel - Wirtschaftlichkeit - Recycling. Peter Vollenweider ZIEGLER & CIE AG

Metalle aus Abfall: Geld stinkt nicht

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Permanentmagnete in Elektrokleingeräten Möglichkeiten und Grenzen bei der Erfassung und dem Recycling

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Ressourcenschutz durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Nachhaltige Wertstoffgewinnung aus den Aufbereitungsrückständen der Ressource Siedlungsabfall. Über 10 % Wertstoffgewinn aus KVA-Schlacke

Ein besonderes Element

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Gemeinsame Erklärung 1

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Bioleaching. Prof. Martin Denecke Jan Möller Lehrstuhl Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft Universität Duisburg-Essen

Transkript:

r 3 Verbundprojekttitel Aufschluss, Trennung und Rückgewinnung von ressourcenrelevanten Metallen aus Rückständen thermischer Prozesse mit innovativen Verfahren (ATR) Dr. Olaf Holm BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie Gliederung Projektziele Projektpartner Projektstruktur Vorstellung der einzelnen Arbeitspakete r 3 Strategische Metalle und Mineralien 2 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 1 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

Projektziele Mechanische Aufbereitung von Rostaschen (v.a. von Aschen aus der Hausmüllverbrennung, HMVA) Aufbau / Betrieb einer großtechnischen Anlage Abtrennung oxidischer und elementarer Metallbestandteile Bilanzierung / Bewertung der einzelnen Verfahrensschritte Verwertungsoptionen für Metalle in feinen Korngrößen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 3 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Projektpartner Quelle: BMBF / Intra r3 r 3 Strategische Metalle und Mineralien 4 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 2 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

Projektstruktur *) *) aus einem Reststoffstrom einer tiefen WEEE- Aufbereitung, der bisher nicht weiter stofflich verwertet werden kann r 3 Strategische Metalle und Mineralien 5 Freiberg, 17./18. 4. 2013 AP1: HMVA als Input Errichtung einer großtechn. Anlage u.a. mit Hochgeschwindigkeitsprallzerkleinerung Durchsatz unterschiedlicher Aschen.. vorbehandelt unvorbehandelt vorbehandelte und bereits abgelagert ca. 30.000 Mg ca. 6.000 Mg ca. 4.000 Mg Deponie Tensfeld / Damsdorf Quelle: Stadtreinigung HH.. mit den Zielen Massenbilanzierung (Input-Output-Analyse v.a. für strategische Metalle) bauphysikalische Beurteilung der Restmineralik metallurgische Verwertung Rückgewinnung von Metallen (v.a. aus den generierten Feinfraktionen) r 3 Strategische Metalle und Mineralien 6 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 3 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

AP2: Aschen aus Monodeponien Quelle: BSR HMVA im Deponiebau Einhaltung der Zuordnungswerte nach DepV ausreichende Durchlässigkeit günstige Korngrößenverteilung erosionsbeständig MHKW Ruhleben Deponie Schöneicher Plan Durchsatz von 1.000 Mg vorbehandelter und abgelagerter Asche zur Abschätzung.... des Potentials von Landfill-Mining anhand der Wertstoffrückgewinnung.. der Beeinträchtigung der für den Deponiebau relevanten Eigenschaften r 3 Strategische Metalle und Mineralien 7 Freiberg, 17./18. 4. 2013 *) aus einem Reststoffstrom einer tiefen WEEE- Aufbereitung, der bisher nicht weiter stofflich verwertet werden kann AP3: Aschen aus der Verbrennung von WEEE-Resten*) Auswahl Stoffstrom Analyse Verbrennung Analyse TARTECH Anlage Analyse Auswahl geeigneter Stoffströme Identifikation Wertstoffgehalt Fraktionen Verbrennungsversuche Identifikation Wertstoffgehalt Aschen Zerkleinerung mit TARTECH- Verfahren Identifikation Wertstoffgehalt Output händische Zerlegung zur Indentifikation aller Fraktionen Quelle: Fraunhofer UMSICHT r 3 Strategische Metalle und Mineralien 8 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 4 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

AP3: Metallurgische Schlacken Quelle: Universität Duisburg Essen Auswahl metallurgischer Stoffströme Analyse TARTECH Anlage Analyse Auswahl metallurgischer Schlacken Identifikation Wertstoffgehalt Schlacken Zerkleinerung mit TARTECH- Verfahren Identifikation Wertstoffgehalt Output REM-, lichtmikroskopische und XRD-Untersuchungen in welcher Form liegen die Metalle in den Kornfraktionen vor? Metalle oder Legierungen Oxide Sulfide Chloride Umschmelzversuche Gesamtgehalte der Metalle in welchen Legierungen liegen die Metalle vor? r 3 Strategische Metalle und Mineralien 9 Freiberg, 17./18. 4. 2013 AP4: metallurgische Verwertung Aluminium < 3mm nicht zum Einschmelzen geeignet.. Wasserstoffherstellung Quelle: Na Ranong, C. et al. (2009), effiziente und vollständige Reaktion? Chemical Engineering & Technology 32, 1154-1163 Wasserstoffspeicherung z.b. zur Synthese von Metallhydriden von Natrium-Alanat (NaAlH 4 ) Kaltgasspritzen (Einsatz z.b. zum Korrosionsschutz) Bestimmung der Duktilität und mittlerer Korngröße der Mahlprodukte Untersuchung der Eigenschaften gespritzter Schichten r 3 Strategische Metalle und Mineralien 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 5 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

AP5: Rückgewinnung durch phys. und chem. Verfahren Fokus auf der Feinfraktion von HMVA Vorgehensweise / Verfahrensansätze chemische, mineralogische und mechanische Charakterisierung Dichtesortierung Flotation hydrothermale Lösung Bioleaching / enzymatische Verfahren r 3 Strategische Metalle und Mineralien 11 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Rostaschen aus der Hausmüllverbrennung (HMVA) frische Asche 40% Asche, 40% Schmelzprodukte, 10% Metalle und 10% andere (6% Glas, 2% Keramik, 1% Organik, 1% Steine) 45% SiO 2, 21% CaO, 15 % Fe 2 O 3, 11% Al 2 O 3 ebenfalls relevant: Chlorid, Sulfat und Schwermetalle (Zn, Cu, Pb) Alterung ph-wert-verringerung Bildung neuer Minerale und mineralsicher Verkrustungen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 12 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 6 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

HMVA Verkrustungen r 3 Strategische Metalle und Mineralien 13 Freiberg, 17./18. 4. 2013 AP5: Flotation Sortierung basiert auf Unterschieden in den Oberflächeneigenschaften gängiges Verfahren in der Erzaufbereitung in der Regel jedoch für sulfidische Erze Quelle: S. Lang Zielstellung Extraktion von Cu einfacher Verfahrensansatz Herausforderungen Vielzahl von Einflussfaktoren, die miteinander wechselwirken (können) ein Lösungsansatz: statistische Versuchsplanung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 14 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 7 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

AP5: hydrothermale Lösung Quelle: LMU München Extraktion von Zn und Pb Temperaturbereich: 80 130 C Bestimmung der Löslichkeit als Funktion von Temperatur, ph und Korngröße sowie der Lösungskinetik thermodynamische und kinetische Modellierung mit FactSage Ausfällung als Karbonate Herstellung von Ausgangsmaterialien für die metallurgische Verwertung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 15 Freiberg, 17./18. 4. 2013 AP5: enzymatische Verfahren Quelle: SpiCon Extraktion von Cu und Zn Identifikation der optimalen biogenen Laugungsmittel Optimierung der Prozessparamater z.b. Zeit, Korngröße, Trennungsverfahren, Fällung Einsatz von Versuchsplanung Modellierung Stoffströme, Energiebilanzen, Kosten, Nebenprodukte r 3 Strategische Metalle und Mineralien 16 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 8 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

AP6: Bilanzierung, Quantifizierung, Bewertung Auswahl geeigneter Indikatoren und Bezugsgrößen im Sinne der Nachhaltigkeit r 3 -interne Vernetzung Ermittlung spezifischer Kennwerte aus bestehenden Anlagen aus Versuchsergebnissen Definition und Bewertung diverser Anlagenkonfigurationen z.b. verschiedener Aschen (metallurgische vs. WEEE vs. HMVA) Vergleich mit dem Stand der Technik abschließende Nachhaltigkeitsbewertung r 3 Strategische Metalle und Mineralien 17 Freiberg, 17./18. 4. 2013 AP6: Methodischer Ansatz Multikriterienanalyse variable und fixe Kosten Flächenbedarf/ - verbrauch Feinstaubemissionen Energiebedarf Klimawandel Ressourcen- -verbrauch -kritikalität -schutz etc. Quelle: Fraunhofer UMSICHT Arbeitsplatzeffekte Arbeitsschutz r 3 Strategische Metalle und Mineralien 18 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 9 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013

Quelle: Stadtreinigung Hamburg Vielen Dank dem BMBF, dem INTRA r 3 + -Team, und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!! auch im Namen der ATR-Projektparter: r 3 Strategische Metalle und Mineralien 19 Freiberg, 17./18. 4. 2013 Seite 10 von 10 Freiberg, 17./18. 4. 2013