Antrag auf. gehobene Erlaubnis. für die. Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach

Ähnliche Dokumente
I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach

Wasserrechtsverfahren. GG Am Traishöchstädter Weg BA in Dachsbach mit Ergänzungen und Änderungen vom

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Hydraulische Berechnungen

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Oberflächenwasserkanal im OT Pechhütte/Beerbach. Wasserrechtsverfahren mit Antrag auf gehobene Erlaubnis

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Anlage 2. Bemessungen der Regenrückhaltebecken der Teilflächen

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

FESTSTELLUNGSENTWURF

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Feststellungsentwurf

Tektur zum genehmigten Wasserrechtsverfahren vom mit Bescheid vom WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Feststellungsentwurf

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Anlage 4 Beckenbemessung

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A8_1000_5,329

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g



Anlage Oberflächenentwässerung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär-

Feststellungsentwurf A 8, Rosenheim (Salzburg) Unterlage streifiger Ausbau zw. Achenmühle und Bernauer Berg Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Feststellungsentwurf

Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Oberflächenentwässerungskonzept

Abwasseranlage Zandt Erschließung des Baugebietes Stockerfeld. Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis. Vorhabensträger: GEMEINDE ZANDT

Innovative Konzepte für die Regenwasser- Rückhaltung und Behandlung

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag -

Ermittlung der abflusswirksamen Flächen A u nach Arbeitsblatt DWA-A 138

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

1. Änderungsantrag. zum Erlaubnisbescheid gemäß 8, 9, 10 nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus den Baugebieten Peterlhöhe und Thennengraben der Gemeinde Wiesenfelden in den Beckenweiher

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - 1 -

Staatsstraße Ortsumfahrung Adelsried. Bau-km bis Bau-km (Abschnitt 200, Station 0,931 bis Abschnitt 240, Station 0,890)

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

Dipl.-Ing. SCHEUERMANN u. MARTIN. Unterlage

BAB A 7 Fulda Würzburg Ersatzneubau der Talbrücke Thulba BW 613a von Bau-km Bau-km Unterlage 18.2

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

Erneuerung des Wasserrechts für die Einleitung von Oberflächenwasser aus dem Baugebiet Am Langweihergraben (Schlesierstraße)

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht

Gemeinde Twist Landkreis Emsland

Nachweis der Entwässerungsschicht. Nachweis Basis. Nachweis Zulauf Hauptsammler minimales Gefälle nach Abschluss der Setzungen I = 3,000 %

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Berechnungsunterlagen

W. Hentges & M. Müller

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

RAUSIKKO-Bericht. Projekt. Testgelände Akademie. Auftraggeber. Webinargäste. Firmendaten. Erstelldatum:

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

Bebauungsgebiet "Im großen Raffkampe" - Tiefbauliche Erschließung - Entwässerungsplanung: - Genehmigungsplanung -

RVD UG & Co KG. Bebauungsplan Drantum östlich Fasanenweg. Oberflächenentwässerungskonzept. Mai Ausfertigung. Herzog-Erich-Weg Emstek

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Bäckerfeld II der Gemeinde Wiesenfelden in das Grundwasser

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Zu Unterlage Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen Anlage 6

Immissionsbetrachtung der Einleitungsstellen nach BWK-M3 Steinhorst Delbrück

BORNHOLDT. Veranlassung:

Feststellungsentwurf

A 8 Rosenheim (Salzburg)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis

Feststellungsentwurf

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

1 Darstellung des Vorhabens Planerische Beschreibung Straßenbauliche Beschreibung 3. 2 Bestehende Verhältnisse 4

VERZEICHNIS DER ANLAGEN

Erläuterungen und Ergebnisse

REGENRÜCKHALTUNG BG IM NORDEN VORDERBAUMBERG. Mai 2018 HYDRAULISCHE BERECHNUNG/ERLÄUTERUNG. Vorderbaumberg 7A Fraunberg Tel.

Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

Feststellungsentwurf

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Dimensionierung einer Versickerungsmulde Alternative Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

FESTSTELLUNGSENTWURF

Transkript:

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - Email: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: Antrag auf gehobene Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach 06.10.2016 Auftraggeber: Gemeinde Münchsteinach Kirchenweg 6-91481 Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Projekt: Gemeinde Münchsteinach Antrag auf gehobene Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach Inhaltsverzeichnis Beilage Maßstab 1 Erläuterung 2.1 Übersichtslageplan 1 : 5.000 2.2 Lageplan Kanal West 1 : 500 2.3 Lageplan RRB 2 Ost 1 : 500 2.4 Lageplan RRB 2 1 : 250 3 Längschnitte 3.1 Längsschnitte Regenwasserkanal BA 1 1:1000/100 3.2 Längsschnitte BA 2 mit Ableitung 1:1000/100 3.3 Schnitte am RRB 2 1:100/100 4 Hydraulische Berechnungen 4.1 Daten Hydraulische Berechnung und Kanal 4.2 Modellregen 5 Bewertung Regenwasserabfluss nach ATV M 153 6 Berechnungen für das RRB und Grabenprofile 7 Lageplan Zustandsklassen 1 : 1.000 9 Zusammenstellung der Einleitungen

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Gemeinde Münchsteinach Beilage 1 Projekt: Antrag auf gehobene Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach Erläuterung 1. Veranlassung Die Gemeinde Münchsteinach plant einen weiteren Bauabschnitt im Baugebiet Dachsgraben zu erschließen. Ende der 1990er Jahre wurden im BA 1 rund 2,2 Hektar erschlossen. Hierfür wurde der Stauraumkanal 1 mit 82 m3 gebaut. Für den BA 2 war ein RRB mit 200 m3 vorgesehen. Nun will die Gemeinde einen Teil des BA 2 erschließen. Die aktuelle wasserrechtliche Genehmigung fordert die Überrechnung der Anlagen nach dem aktuellen Regelwerk bis zum 31.03.2017. Mit den vorliegenden Unterlagen beantragt die Gemeinde Münchsteinach die gehobene Erlaubnis für die Einleitung von Regenwasser aus dem Baugebiet Dachsgraben in die Steinach. 2. Beschreibung des bestehenden Entwässerungssystems Der Bereich Baugebiet Dachsgraben entwässert im Trennsystem. Der BA 1 wurde in den 1990er Jahren erschlossen. Ein Pumpwerk mit Druckleitung fördert das Schmutzwasser über eine Druckleitung direkt zur Kläranlage Münchsteinach.

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 2 Das Regenwasser wird nach Passage eines Stauraumkanals mit 82 m 3 Volumen in einen Wegseitengraben eingeleitet, der weiter zur Steinach führt. Die Einzugsgebietsfläche für Niederschlagswasser beträgt 6,6 Hektar mit einem durchschnittlichen Befestigungsgrad von 35%. 3. Konzept der Abwasseranlage Das Baugebiet wird im Trennsystem entwässert. Das Schmutzwasser des BA 2 wird am BA 1 angeschlossen. Die Kanäle sind für diese geringen Wassermengen weit ausreichend bemessen. Der Regenwasserabfluss wurde nach ATV Merkblatt 153 bewertet. Das Wasser muss nicht behandelt werden. Mit dem aktuellen A 117 müssen die beiden Rückhaltebecken ein größeres Volumen aufweisen. Das bisherige RRB 2 kann zudem nicht auf dem geplanten Grundstück realisiert werden. Nach diversen Vergleichsrechnungen wird nun folgendes Konzept vorgeschlagen: 1. Das Regenwasser aus den Ackerflächen entwässert unverändert in den Graben am Stübacher Weg und in der Hartstraße. Mit dem Bemessungsregen r 15,10 von 206,2 l/sxha und den zughörigen Flächen ergibt sich: EZG 3: 5,7 ha, Au = 0,67 ha; Qr = 138 l/s EZG 4: 16,7 ha, Au = 1,95 ha; Qr = 402 l/s 2. Das Regenwasser aus dem BA 02 entwässert ab dem Einlauf 104Ein02 zusammen mit den 540 l/s aus den Außeneinzugsgebieten über den Kanal durch die Straße Am Dachsgraben bis zum Auslauf 104Ein01 in den Graben. Mit dem Bemessungsregen r 10,2 müssen aus dem BA 02 219 l/s abgeleitet werden. Damit kein Überstau im Kanal entsteht, muss der bestehende Regenwasserkanal in 3 Haltungen von DN 400 auf DN 500 vergrößert werden: 1. 104Ein02 bis 105009, 27 m, befestigte Oberfläche 2. 105009 bis 104003, 12 m, befestigte Oberfläche

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 3 3. 104001 bis 104Ein01, 117 m, unbefestigte Oberfläche Als Reserve ist noch frei, dass das zeitgleiche Auftreten des Bemessungsabflusses aus dem Baugebiet und den Außeneinzugsgebieten wenig wahrscheinlich ist. Die Prüfung der oberflächlichen Ableitung hat ergeben, dass insbesondere für das Anwesen Am Dachsgraben 9 Schutzmaßnahmen zu treffen wären. Außerdem müsste zur Abflusslenkung in der Straße zum Wendehammer eingegriffen werden. Dies wird derzeit von der Gemeinde Münchsteinach nicht weiter verfolgt. 3. In die Regenwasserableitung des BA1 wird nicht eingegriffen. 4. Der Stauraumkanal 1 für den BA 1 ist mit dem aktuellen Regelwerk zu klein bemessen. Die erforderliche Menge soll im zentralen neuen RRB zur Verfügung gestellt werden. Ab dem Auslauf 104Ein01 läuft das Wasser zusammen mit dem Auslauf des SRK1 im Wegseitengraben Richtung Tal. Vor der Staatsstraße hat die Gemeinde die Flurnummer 585/1 erworben. Hier soll das zentrale RRB 2 für die Fläche von BA 1 und 2 errichtet werden. Der Graben wird vollständig durch das Becken geleitet. Damit ist dann automatisch der Drosselabfluss des SRK1 beinhaltet. Die Drossel am SRK könnte damit bei Bedarf auch aufgelassen werden. Das RRB 2 und der Grabenquerschnitt werden für diesen Fall bereits ausgelegt. 4. Hydraulische Berechnung Die hydraulische Berechnung wurde mit der Software kanal++ der Firma Tandler durchgeführt. Damit sind die Ansätze und Vorgaben der DWA Arbeitsblätter A 110, A 111 und A 112 berücksichtigt. Die Schleppspannung wird über die Software automatisch berechnet. Für die Praxis ist die Einhaltung der Mindestschleppspannung über die Einhaltung des Mindestgefälles nach A 118, Tabelle 12 und 13, gegeben. Abweichungen, zum Beispiel durch Ausführungsfehler, sofern sie denn auftreten, sind für den Netzbetrieb nur soweit relevant, als daraus ein größerer Spülbedarf resultiert. Kritische Bereiche wird die Betriebsführung unabhängig eines theoretischen Rechenergebnisses im Spülplan berücksichtigen.

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 4 Nach ATV A 118, Tabelle 2 wurde die Häufigkeit des Bemessungsregens Wohngebiete mit n = 2 gewählt. Die Einzugsgebiete wurden vor Ort erfasst. Für das Außeneinzugsgebiet oberhalb des BA2 besteht ein Kanal, der streckenweise neben dem Regenwasserwasserkanal des BA1 liegt. Dieser Kanal soll nun auch das Regenwasser aus dem BA2 ableiten. Gemäß der Forderung des WWA Ansbach werden einige Haltungen vergrößert, so dass neben dem Bemessungsregen im BA2 auch der 10-jährige Abfluss aus dem Außenbereich abgeleitet werden kann. Die Wasserspiegellinien sind im Längsschnitt angegeben. Mit den geplanten Auswechslungen sind die Haltungen hydraulisch ausreichend. Von Überlastungen des bestehenden Kanalsystems, insbesondere aus dem Außeneinzugsgebiet, liegen keine Berichte vor. Die Hydraulische Bemessung kann im einzelnen der Beilage 4.1 entnommen werden. In dieser Liste ist auch die hydraulische Auslastung farblich dargestellt. Die Einleitungsmenge aus dem Baugebiet Dachsgraben in den Graben zur Steinach beträgt 191 l/s aus dem BA 1 und 220 l/s aus dem BA 2, zusammen 411 l/s. Der 10- jährige Bemessungsregen aus dem Außeneinzugsgebiet beträgt 540 l/s. 5. Überflutungsprüfung Übersteigt ein Regenereignis den Bemessungsregen, kommt es zunächst zu einem Anstieg des Wasserspiegels in den Kanalschächten. Dadurch nimmt die hydraulische Leistungsfähigkeit zu. Ab einem gewissen Punkt kann Wasser aus den Kanalschächten austreten. Damit kommt es zu einer Überflutung und dem oberflächlichen Ablauf von Regenwasser. Entsprechend der Topographie wird sich das Wasser seinen Weg suchen. In den meisten Fällen läuft das Wasser im Straßenraum ab. An Tiefpunkten oder Stellen mit konzentriertem Ablauf kann das Regenwasser aber auch den öffentlichen Raum verlassen und über Privatgrundstücke laufen. In solchen Fällen sind insbesondere betroffen - Am Dachsgraben 8 - Am Dachsgraben 9

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 5 Für eine Erhöhung der Sicherheit gegen Überflutung wären Objektschutzmaßnahmen erforderlich.

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 6 6. Kanalzustand Die relativ neuen Kanäle wurden zuletzt 2007 befahren. Sie wurden nach ISYBAU den Zustandsklassen ohne Mängel bis leichte Mängel zugeordnet. Eine Sanierung ist derzeit nicht erforderlich. Die Haltungen 104001 und 105001 weisen fehlende Wandungsteile auf und wurden deshalb in Schadensklasse 5 eingestuft. Die Haltung 104001 wird aus hydraulischen Gründen erneuert. Die Haltung 105001 kann bis zum Auftreten oberflächlich sichtbarer Schäden weiter betrieben werden. Lediglich das Einbrechen von Erdreich würde eine Sanierung erfordern. Der Kanalzustand ist über Farbschema auch in der Liste mit den hydraulischen Daten ersichtlich. 7. Bewertung Regenwasserabfluss nach ATV M 153 Der Regenwasserabfluss wurde nach ATV-M 153 bewertet. Die Abflussbelastung ist mit 8 kleiner als die Gewässerpunkte mit 18. Im Ergebnis ist das Wasser nicht behandlungsbedürftig. 8. Regenrückhaltung Auf Flurnummer 585/1, vor der Staatsstraße Münchsteinach Gutenstetten, ist das neue zentrale Regenrückhaltebecken geplant. Wie vorstehend beschrieben, ist es für den BA1 und den BA2 bemessen. Das Volumen muss mindestenes 470 m 3 betragen. Das RRB ist zweigeteilt und fällt nach dem Ablauf des zurückgehaltenen Wassers trocken. Der Zulauf erfolgt über ein Rohr DN 600 aus dem Wegseitengraben, der nach dem Böschungskopf verfüllt wird. Über der jetzigen Sohle wird eine kleine Überlaufmulde profiliert, um für den Fall des Überlaufs das Wasser neben der Straße in den weiterführenden Graben zu leiten. Die Grabenböschung am Einlauf wird mit Wasserbausteinen befestigt. Das obere und das untere RRB sind über ein Rohr DN 200 verbunden. Die Mehrmenge läuft über den Damm in das untere Becken. Die Auslaufbereiche der Rohre werden bis auf die Beckensohle befestigt. Das Drosselbauwerk am Ende des unteren Beckens hat einen Stabrechen, eine Tauchwand und einen Havarieschieber. Sobald der maximale Wasserspiegel erreicht ist, läuft das Wasser über die Stauwand im Drosselbauwerk über.

Regenwasserkanal Dachsgraben, Antrag auf gehobene Erlaubnis, 06.10.2016 7 Zu- und Ablauf sind bemessen für Q2;10 aus dem BA 1 und 2 mit zusammen 411 l/s und dem Q10;15 aus dem Außeneinzugsgebiet mit 540 l/s, auch wenn das zeitliche Zusammenfallen unwahrscheinlich ist. Der bestehende Durchlass DN 700 durch die Staatsstraße hat eine Vollfüllungsleistung von rund 2.500 l/s und ist damit ausreichend bemessen. Der zu Steinach weiterführende Graben ist ebenfalls ausreichend. 9. Rechtliche Würdigung Die Gemeinde Münchsteinach beantragt hiermit die Erteilung der gehobenen Erlaubnis zur Einleitung von Regenwasser aus dem Bereich Dachsgraben in die Steinach. Aufgestellt: Baudenbach, den 06.10.2016 Antragsteller:...... (Ingenieurbüro Finster) (Jürgen Riedel, 1. Bürgermeister)

1 8.3 0 m D N 30 0 B IBF Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Übersichts-Lageplan Maßstab: 1:5.000 06.10.2016 Erschließung BG Dachsgraben BA 2 Münchsteinach Beilage 2.1

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben Lageplan Kanal West Beilage 2.2 Maßstab: 1:500 06.10.2016

Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Beilage 2.3 Maßstab: 1:500 Lageplan Kanal Ost 06.10.2016 WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben Lageplan RRB 2 Beilage 2.4 Maßstab: 1:250 06.10.2016

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben Beilage 3.1 Längsschnitte Regenwasser BA1 Maßstab: 1:1000/100 06.10.2016

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben Längsschnitte Regenwasser BA2 mit Ableitung Beilage 3.2 Maßstab: 1:1000/100 06.10.2016

I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Gemeinde Münchsteinach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim WRV Regenwasserkanal Baugebiet Dachsgraben Schnitte am RRB 2 Beilage 3.3 Maßstab: 1:100/100 06.10.2016

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - Fax 0 91 64 / 99 54 55 - e-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Projekt: BG Dachsgraben BA2 Daten Hydraulik Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Berechnung instationär, n = 0,5, Hydraulikvariante Block 0_5 Stand: 06.10.2016 Beilage 4.1 Straße Anfangsschacht Endschacht Mat. DN Gefälle max. QRW Vollfüllungsleistung Belastungsgrad Bemerkung Deckelhöhe S. oben Sohlhöhe Wsp. Wsp. über Sohle BA 1 Haupt 105011 105010 Sb 300 10 14 109 13 330,90 328,90 328,95 0,05 1,95 105010 105009 Sb 300 33 14 197 7 331,68 328,66 328,70 0,04 2,98 105009 105008 Sb 300 80 14 306 5 330,03 327,55 327,62 0,07 2,41 105008 105007 Sb 300 129 35 389 9 328,83 326,68 326,76 0,08 2,07 105007 105006 Sb 300 85 181 315 57 319,14 315,80 315,95 0,15 3,19 105006 105005 Sb 1800 16 190 15227 1 317,82 314,37 314,49 0,12 3,33 105005 105004 Sb 1800 150 193 58833 0 316,32 313,72 313,80 0,08 2,52 105004 105003 Sb 400 13 191 259 74 316,31 313,51 313,82 0,31 2,49 105003 105002 Sb 300 64 191 273 70 315,85 313,38 313,58 0,20 2,27 105002 105001 Sb 300 63 191 272 70 314,30 312,23 312,40 0,17 1,90 105001 105EIN01 Sb 400 44 191 484 39 313,30 311,40 311,55 0,15 1,75 0,00 0,00 BA 1 Nord 105017 105016 Sb 300 63 26 273 10 329,66 327,23 327,25 0,02 2,41 105016 105015 Sb 300 50 43 243 18 326,79 324,29 324,35 0,06 2,44 105015 105014 Sb 300 45 56 230 25 323,80 321,89 321,98 0,09 1,82 105014 105013 Sb 300 48 56 238 24 323,49 321,52 321,60 0,08 1,89 105013 105012 Sb 300 59 61 263 23 322,90 320,71 320,79 0,08 2,11 105012 105007 Sb 300 136 72 399 18 322,58 320,38 320,50 0,12 2,08 Wsp. unter Schachtdeckel Kanal- Zustand BA 1 Süd 105029 105028 B 400 222 0 1092 0 335,36 333,13 333,02-0,11 2,34 105028 105027 B 400 154 18 910 2 333,47 330,72 331,84 1,12 1,63 105027 105026 B 400 128 18 830 2 330,74 328,09 329,22 1,13 1,52 105026 105024 B 400 132 18 841 2 327,64 325,00 326,52 1,52 1,12 105024 105023 B 300 31 18 190 9 325,47 323,72 323,82 0,10 1,65 105023 105022 B 300 3 41 54 76 325,49 323,59 323,77 0,18 1,72 105022 105021 B 300 3 39 62 62 325,43 323,55 323,73 0,18 1,70 105021 105020 B 300 5 50 74 68 326,15 323,48 323,66 0,18 2,49 105020 105019 B 300 44 65 228 28 326,44 323,38 323,57 0,19 2,87 105019 105018 Sb 300 66 71 279 25 322,62 321,18 321,25 0,07 1,37 n=0,5 Seite 1

Straße Vollfüllungsleistung Belastungsgrad Deckelhöhe S. oben Anfangsschacht Endschacht Mat. DN Gefälle max. QRW Bemerkung Sohlhöhe Wsp. 105018 105007 Sb 300 166 71 442 16 318,65 317,11 317,25 0,14 1,40 Wsp. über Sohle Wsp. unter Schachtdeckel Kanal- Zustand BA 2 + Außen-EZG 3+4 105034 105032 B 500 27 357 681 52 335,75 334,05 334,33 0,28 1,42 im BA2 Kanal am Graben, neu 105032 105030 B 500 27 357 681 52 335,50 333,84 334,12 0,28 1,38 im BA2 offener Graben 105030 104EIN02 B 1500 220 757 177337 0 332,43 331,50 331,64 0,14 0,79 Ableitung Graben 104EIN02 104004 B 500 129 758 1494 50 332,43 330,99 331,24 0,25 1,19 erneuern durch BA1 Nord 104004 104003 B 500 81 760 1187 63 330,02 327,96 327,83-0,13 2,19 erneuern 104003 104002 B 400 114 761 782 97 328,99 326,64 326,94 0,30 2,05 104002 104001 B 400 136 761 855 89 322,22 320,18 320,44 0,26 1,78 104001 104EIN01 B 500 61 762 1026 74 318,98 317,48 317,76 0,28 1,22 erneuern weiter im offenen Graben 104EIN01 311,30 310,46 310,84 0,38 0,46 Kanalzustand 0 sehr starker Mangel Hydraulische Belastung 0-100 Klasse 1 starker Mangel von x bis y % 100-125 2 mittlerer Mangel 125-150 3 leichter Mangel 150-175 4 geringfügier Mangel über 175 5 kein Mangel nicht befahren n=0,5 Seite 2

Modellregen - Programm des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft Version 01/2005 Ingenieurbüro Finster Station: Datum : 30.12.2014 Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : 4396800 m Hochwert : 5503600 m Geografische Koordinaten östliche Länge : ' '' nördliche Breite : ' '' hn in mm, r in l/(s*ha) T 0,5 1 2 5 10 20 50 100 D hn hn hn hn hn hn r hn r hn r r 5' 10' 15' 20' 30' 45' 60' 90' 2h 3h 4h 6h 9h 12h 18h 24h 48h 72h 6,0 7,0 7,8 8,4 9,2 10,0 10,8 11,9 12,8 14,2 15,2 16,9 18,6 19,9 23,6 26,2 32,4 36,0 201,1 117,5 86,8 69,6 50,9 37,2 29,9 22,1 17,7 13,2 10,6 7,8 5,7 4,6 3,6 3,0 1,9 1,4 7,5 9,1 10,3 11,2 12,6 14,2 15,5 16,9 17,9 19,6 20,8 22,7 24,7 26,3 30,2 32,9 39,5 43,3 250,0 151,7 114,4 93,3 70,0 52,6 43,1 31,3 24,9 18,1 14,4 10,5 7,6 6,1 4,7 3,8 2,3 1,7 9,0 11,2 12,8 14,0 16,0 18,4 20,2 21,9 23,0 25,0 26,4 28,5 30,8 32,7 36,8 39,6 46,6 50,6 298,9 185,8 142,1 117,1 89,1 68,0 56,2 40,5 32,0 23,1 18,3 13,2 9,5 7,6 5,7 4,6 2,7 2,0 10,9 13,9 16,1 17,8 20,6 23,8 26,5 28,4 29,8 32,1 33,7 36,3 39,0 41,1 45,5 48,6 56,0 60,3 363,5 231,0 178,6 148,4 114,4 88,3 73,6 52,6 41,4 29,7 23,4 16,8 12,0 9,5 7,0 5,6 3,2 2,3 12,4 15,9 18,6 20,7 24,0 28,0 31,3 33,4 34,9 37,4 39,3 42,1 45,1 47,5 52,1 55,3 63,1 67,7 412,3 265,2 206,2 172,2 133,5 103,7 86,8 61,8 48,5 34,7 27,3 19,5 13,9 11,0 8,0 6,4 3,7 2,6 13,8 18,0 21,0 23,5 27,5 32,2 36,0 38,3 40,1 42,8 44,8 47,9 51,2 53,8 58,7 62,0 70,3 75,0 461,2 299,3 233,9 195,9 152,6 119,1 100,0 71,0 55,6 39,6 31,1 22,2 15,8 12,5 9,1 7,2 4,1 2,9 15,8 20,7 24,3 27,3 32,0 37,6 42,3 44,9 46,8 49,9 52,2 55,7 59,4 62,2 67,4 71,0 79,7 84,7 525,8 344,5 270,4 227,3 177,9 139,4 117,4 83,1 65,0 46,2 36,2 25,8 18,3 14,4 10,4 8,2 4,6 3,3 17,2 22,7 26,8 30,1 35,5 41,8 47,0 49,9 52,0 55,3 57,7 61,5 65,5 68,6 74,0 77,7 86,8 92,0 574,7 378,7 298,0 251,0 197,0 154,8 130,6 92,3 72,2 51,2 40,1 28,5 20,2 15,9 11,4 9,0 5,0 3,6 D u(d) w(d) 5' 10' 15' 20' 30' 45' 60' 90' 2h 3h 4h 6h 9h 12h 18h 24h 48h 72h 7,5 9,1 10,3 11,2 12,6 14,2 15,5 16,9 17,9 19,6 20,8 22,7 24,7 26,3 30,2 32,9 39,5 43,3 2,115 2,958 3,588 4,108 4,966 5,993 6,841 7,156 7,394 7,750 8,018 8,423 8,859 9,190 9,505 9,729 10,269 10,579 Rasterfeldnummer KOSTRA Atlas horizontal 40 Rasterfeldnummer KOSTRA Atlas vertikal 73 Der Mittelpunkt des Rasterfeldes liegt : 0,001 km östlich 1,708 km südlich Räumlich interpoliert : ja

Projekt: BG Dachsgraben BA 1 und 2 Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Stand: 06.10.16 Beilage 5 M 153 IBF Ingenieurbüro Finster Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Eichenweg 17 91460 Baudenbach Bewertungsverfahren nach Merkblatt ATV-DVKW-M 153 Gewässer: Steinach großer Flachlandbach Einstufung nach Tabelle 1a und 1b Typ: G6 Gewässerpunkte G= 18 Zeile Flächenaufteilung % Gesamtfläche 7,0000 ha 1 Verkehrsflächen öffentlich 15 1,0500 2 Grünflächen öffentlich 0 0,0000 3 Grünflächen privat 60 4,2000 4 Dachflächen, privat 20 1,4000 5 Verkehrsflächen privat 5 0,3500 6 Lagerfläche ohne Verkehr 0,0000 7 0,0000 Kontrollsumme: 7,0000 Einstufung nach Tabelle 1a und 1b Flächenanteil fi Luft Li Flächen Fi Abflussbelastung Bi aus (Kapitel 4) (Tab 2) (Tab 3) Zeile Au,i fi Typ Punkte Typ Punkte Bi = fi * (Li + Fi) 1 1,0500 0,15 L1 1 F3 12 2,0 2 0,0000 0,00 L1 1 F1 5 0,0 3 4,2000 0,60 L1 1 F1 5 3,6 4 1,4000 0,20 L1 1 F2 8 1,8 5 0,3500 0,05 L1 1 F3 12 0,7 6 0,0000 0,00 0,0 7 0,0000 0,00 0,0 Summen: Abflussbelastung B = Summe Bi: B = 8,0 7,000 1,00 keine Regenwasserbehandlung erforderlich, wenn B <= G maximal zulässiger Durchgangswert Dmax = G/B: Dmax = 2,25 vorgesehene Behandlungsmaßnahmen (Tabellen 4a, 4b und 4c) Typ Durchgangswerte Di Durchgangswert D = Produkt aller Di (Kap. 6.2.2): D = 1 Emissionswert E = B * D: E = 8 Anzustreben: E<=G; Behandlungsbedürftigkeit genauer prüfen, wenn: E > G Ergebnis: Eine Behandlung des Regenwasserabflusses ist nicht erforderlich. M 153 Seite 1

Projekt: BG Dachsgraben BA 2 Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Stand: 06.10.16 Beilage 6 Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA- A 117, 2014, Einfaches Verfahren RRB für Gesamtfläche BA 1 und BA 2 IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau 1. Bemessungsgrundlagen: 5,45+1,44 Fläche des kanalisierten Einzugsgebietes, A E,k: 6,90 ha befestigte Fläche, A E,b: 35% 2,42 ha mittlerer Abflussbeiwert, psi m,b: 0,90 nicht befestigte Fläche, A E,nb: 65% 4,49 ha mittlerer Abflussbeiwert, psi m,nb: 0,10 Trockenwetterabfluss, Q t24: 0,00 l/s vorgegebene Drosselabflussspende, q dr,k: 30,00 l/(s*ha) vorgegebene Überschreitungshäufigkeit, n: 0,2 /a 2. Ermittlung der für die Berechnung maßgebenden "undurchlässigen" Fläche A u: undurchlässige Fläche, A u = A E,b * psi m,b + A E,nb * psi m,nb= 2,62 ha 3. Ermittlung der Drosselabflussspenden: A 117: Q Dr,max = q dr, k * A E,k M153: Drosselabfluss Q Dr,max = q dr, k * A u = 75,00 l/s Regenanteil der Drosselabflussspende q Dr,R,u = q Dr,u=Q Dr,max/A u = 28,60 l/(s*ha) 4. Ermittlung des Abminderungsfaktors f A: Mit der Fließzeit t f= 10,00 min und der Häufigkeit n= 0,20 /a ergibt sich aus Bild 3 der Abminderungsfaktor f A zu: 1,00 Abminderungsfaktor f A nach Formel: 0,960 mit Hilfsfunktion f1: 0,921 Der kleinere Wert ist maßgebend: 0,921 5. Festlegung des Zuschlagsfaktors f Z: Der Zuschlagsfaktor f Z wird gewählt für Risikomaß: gering 1,2 6. Bestimmung der statistischen Niederschlagshöhen und Regenspenden für die gewählte Überschreitungshäufigkeit aus Vorgabe Wetteramt, KOSTRA o. ä.. 7. Anwendung von Gleichung 2 für ausgewählte Dauerstufen: Spezifisches Speichervolumen V s,u = (r D,n - q Dr,R,u) *D*f Z*f A*0,06: D hn,t= 2 r qdr,r,u r-qdr,r,u Vs,u [min] [mm] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [l/(s*ha)] [m³/ha] 5 10,90 363,50 28,60 334,90 111 10 13,90 231,00 28,60 202,40 134 15 16,10 178,60 28,60 150,00 149 20 17,80 148,40 28,60 119,80 159 30 20,60 114,40 28,60 85,80 171 45 23,80 88,30 28,60 59,70 178 60 26,50 73,60 28,60 45,00 179 90 28,40 52,60 28,60 24,00 143 RRB 2 gesamt Seite 1

120 29,80 41,40 28,60 12,80 102 180 32,10 29,70 28,60 1,10 13 240 33,70 23,40 28,60-5,20-83 360 36,30 16,98 28,60-11,62-277 540 39,00 12,00 28,60-16,60-595 720 41,10 9,50 28,60-19,10-912 1080 45,50 7,00 28,60-21,60-1547 1440 48,60 5,60 28,60-23,00-2197 2880 56,00 3,20 28,60-25,40-4852 4320 60,30 2,30 28,60-26,30-7535 Größtwert bei D = 60 min; erforderliches spez. Volumen V s,u = 179 m³/ha Erforderliches Rückhaltevolumen V = V s,u * A u : 469 m³ Beckenentleerungszeit t E: 1,7 h RRB 2 gesamt Seite 2

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau BG Dachsgraben Projekt: Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Stand: 06.10.16 Beilage 6.2 Bemessung Ausfluss aus kleinen Öffnungen RRB 2 Vollkommener Ausfluss aus kleiner Öffnung Formel mit Q = my = g = h = Q = my * A * SQR (2*g*h) 75,00 l/s 0,582 gewählt 9,81 m/s^2 1,000 m A= 0,029 m2 mit A = PI *d^2/4 entspricht Durchmesser von 192,5 mm Maßgebend ist Mitte Rohr/Bohrung bis OK. maximaler Wasserstand Drossel oder Bohrung gewählt mit: DN 200 Rohr Da/s 200/5,9, z. B. Rehau Awadukt PVC SN 8 Ausfluss Seite 1

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Regenwasserkanal BG "Dachsgraben" Projekt: Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Stand: 06.10.16 Wasserrechtsverfahren RW Beilage 6.3 Bemessungen 1. Ablaufbauwerk RRB 1.1 Überfallhöhe der Schwelle Bemessungswassermenge Formel hü = (3/2*QBÜ/(1000*L*mü*SQR2g)^2/3 = 0,62 m mit QBÜ = 800 l/s L = 1,00 m mü = 0,55 1.2 Maximalmenge bis OK. Schacht Formel hü = (3/2*QBÜ/(1000*L*mü*SQR2g)^2/3 = 0,30 m mit QBÜ = 270 l/s Mehrmenge läuft breitflächig über L = 1,00 m zum Graben mü = 0,55 hü Seite 1

IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 0 91 64 / 99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Regenwasserkanal BG "Dachsgraben" Projekt: Bauherr: Gemeinde Münchsteinach Stand: 06.10.16 Beilage 6.4 Bemessung Gerinneabfluss Graben verwendete Formel: Q = A*v mit v = kst*rhy^(2/3)*i^0,5 Trapezquerschnitt mir rhy = Sohlbreite + 2*Seitenlänge us.: unterstrom; os.: oberstrom Querschnitt B. Sohle B. oben Höhe A lu kst Gefälle Abfluss m m m m2 m m3/s Graben Zulauf zum RRB minimale Größe, Straße liegt höher 0,00 2,80 0,54 0,76 3,00 35 0,05000 2,36 erforderlich Q = 0,9 m3/s Ergebnis: Der vorhandene Graben kann den Bemessungsregen ableiten. Reserven bestehen noch, da die Straße etwa 0,5 m höher liegt. Graben zwischen Staatsstraße und Steinach minimale Größe, auf Höhe der letzten 0,40 3,50 1,20 2,34 4,32 35 0,01500 6,66 Bebauung. Derzeit minimale Maße vor Steinach 0,30 2,00 0,60 0,69 2,38 35 0,01500 1,30 Keine Gefährung bei Überflutung. Profile Seite 1