Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Ähnliche Dokumente
Fakultät für Psychologie, Sommersemester 2015

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: ) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 12/13)

Fakultät für Psychologie - Sommersemester 2010

Fakultät für Psychologie SS 2011

Studiengang Bachelor Psychologie

Fakultät für Psychologie WS 2012/13. Studiengang Bachelor Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13)

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE SS 2012

Fakultät für Psychologie, Sommersemester 2015

FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE SS 2012

Fakultät für Psychologie SoSe 2013

Fakultät für Psychologie, Wintersemester 2014/15. Studiengang Bachelor Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13)

Bachelor of Science Psychologie

Fakultät für Psychologie WS 2012/13. Studiengang Master Klinische Psychologie (neuer Studienplan ab WS 2012/13)

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: ) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Fakultät für Psychologie (Stand: ) Studiengang Bachelor Psychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

amtliche bekanntmachung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fakultät für Psychologie (WS 2010/11)

3. Allgemeine Psychologie

Fakultät für Psychologie, Sommersemester 2015

SoSe Modulsignatur/Modulnummer WSM-PSY A

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fakultät für Psychologie, Wintersemester 2014/15. Studiengang Master Wirtschaftspsychologie

1,-- Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Psychologie. Bachelorstudiengänge

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Allgemeine Psychologie an der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden

Fakultät für Psychologie WS 2011/12

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Informationsveranstaltung Psychologie. SPL Werneck, VSPL Ansorge

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

XI. Fakultät für Psychologie SS 2006 (Stand: )

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE & KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFTEN INFOVERANSTALTUNG 2018

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Wangerooge Fahrplan 2016

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

A 6 Teil 1, Teil 2, Teil 3 Vorlesung Einführung in die Lehr- / Lernforschung 2st., Mo , HGA 10. Wirth.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften. Dr. Miriam Pott, Dr. Robert Klapper

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Wirtschaftspsychologie

Vorlesung Entwicklungspsychologie

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

M. Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft Einführungsveranstaltung

Haushaltsbuch Jänner 2013

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Bachelorstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studieninformationsveranstaltung. Bachelor of Science Psychologie

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Vorlesung 3 Credit Points 2.0 Semesterwochenstunde(n) Zielgruppe: Lehramts- Studierende. Mi 16:15-17:45 Schlossbau Aula Hinz, Ar.

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2018/2019

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Info-Veranstaltung für Studierende im 3. FS des BSc-Studienganges Biowissenschaften

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Makroökonomik Prof. Dr. Michael Roos

SFU Berlin

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Einführung zum TUMpaedagogicum

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Information zum Master of Education Biologie

2 Tabellarischer Überblick über die Module des Nebenfachprogramms Astrophysik 30 ECTS Credits. Sem. Modul ECTS Typ Zeiten Le Na KW Ep KW Rp Benotung

Transkript:

1 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 (Stand: 8.4.13) Studiengang B. Sc. Psychologie (ab WS 12/13) 2. Semester BEREICH ALLGEMEINE & BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE Modul Evolution & Emotion (KP: 6) 112 251 V Evolution und Emotion Do 16.00-18.00, HGA 10 (b, Beginn: 18.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) 112 252 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (1) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/364 (b, Beginn: 12.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) 112 253 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (2) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/368 112 254 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (3) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/373 112 255 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (4) Fr 08.00-10.00, GAFO 04/271 112 256 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (5) Fr 08.00-10.00, GAFO 04/425 112 257 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (6) Fr 08.00-10.00, GAFO 03/901 Modul Gehirn & Verhalten (KP: 6) 112 241 S Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs Fr 14.00-16.00, GAFO 04/425 Fr 14.00-16.00, GAFO 05/425 Fr 14.00-16.00, GAFO 02/364 Fr 14.00-16.00, GAFO 04/271 Fr 14.00-16.00, GAFO 02/368 (b, Beginn: 12.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: w.n.bek.g.) Modul Kognition II 112 211 V Kognition II Do 12.00-14.00, HGA 10 (b, Beginn: 11.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 11.4.13) Güntürkün Stock, Ocklenburg Ströckens, Faustmann, N.N., Simon Wolf

2 112 212 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe A) Mo 10.00-12.00, GAFO 02/373 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) 112 213 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe B) Mo 12.00-14.00, GAFO 02/373 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) 112 214 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe C) Mo 12.00-14.00, GAFO 02/368 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) 112 215 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe D) Mo 12.00-14.00, GAFO 03/974 (b, Beginn: 8.4.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.2013) 112 216 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe E) Fr 10.00-12.00, GAFO 04/425 (b, Beginn: 12.4.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 13.4.2012) Schwabe Het Merz Ballmer-Omar Ballmer-Omar BEREICH INTRA- UND INTERPERSONELLE PROZESSE Modul Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf (KP: 6) 112 341 V Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf Mi 10.00-12.00, HGA 10 (b, Beginn: 10.04.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) 112 342 S Entwicklungschancen und -Risiken in Kindheit und Jugend Gruppe A Di 10.00-12.00, GAFO 02/364 09.04.2013 Di 10.00-12.00, GAFO 02/364 16.04.2013 Sa 09.00-18.00, GAFO 03/252 08.06.2013 So 09.00-18.00, GAFO 03/252 09.06.2013 (b, Beginn: 09.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) 112 344 S Berufliche Entwicklung - Gruppe A Sa 09.00-18.00, GAFO 04/425 04.05.2013 So 09.00-18.00, GAFO 04/425 05.05.2013 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 10.04.2013 von 12-16 Uhr in GAFO 03/901) 112 345 S Berufliche Entwicklung - Gruppe B Sa 09.00-18.00, GAFO 04/425 11.05.2013 So 09.00-18.00, GAFO 04/425 12.05.2013 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 10.04.2013 von 16-20 Uhr in GAFO 04/425) 112 346 S Altern für 2.FS Di 10.00-12.00, GAFO 02/373 (b, Beginn:?, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung:?) Schölmerich Harmel Kohl Kohl Ballmer-Omar

3 112 348 S Gehirnentwicklung in der Jugend Do 14 16 Uhr GAFO 03/974 (b, Beginn: 11.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 349 S Elternschaft Mo 12.00-14.00, GAFO 03/252 (b, Beginn: 9.4.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Modul Sozialpsychologie: Grundlagen (KP: 6) 112 311 V Sozialpsychologie I Do 10.00-12.00, HGA 10 (Beginn:, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 314 S Einführung in die Sozialpsychologie: Soziale Interaktion Fr 10.00-12.00, GAFO 03/974 (b, Beginn: 12.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 312 S Einführung in die Sozialpsychologie (Gruppe A) Mi 12.00-14.00, GAFO 03/974 (Beginn: 24.04., Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 313 S Einführung in die Sozialpsychologie (Gruppe B) Mi 12.00-14.00, GAFO 02/364 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 316 S Propaganda, Einstellungen, soziale Repräsentationen Fr 12.00-14.00, GAFO 04/271 (b, Beginn: freitags, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) 112 315 S Einführung in die Sozialpsychologie: Soziale Vergleiche Mo 10.00-12.00, GAFO 04/425 (b, Beginn: 08.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Weigelt Jäkel Bierhoff Neuhaus N.N. Brailovskaia Heinemann Mikhof BEREICH METHODENLEHRE Modul Methodenlehre / Statistik: Grundlagen (KP: 6) 112 141 V Methodenlehre II Di 08.00-10.00, HGA 10 (Beginn: 16.4., Anmeldung:, Vorbesprechung:) 112 142 S Übung zu Methodenlehre II Di 12.00-14.00, HGA 30 (Beginn: 16.4., Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Rösken-Winter Kley, Puchstein B. Sc. Psychologie (ab WS 12/13) 2. Semester BEREICH ALLGEMEINE & BIOLOGISCHE PSYCHOLOGIE Modul Evolution & Emotion (KP: 6) 112 251 V Evolution und Emotion Do 16.00-18.00, HGA 10 (b, Beginn: 18.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) Güntürkün

4 Wie verlief bisher die Geschichte des Lebens? Innerhalb welchen Gesamtszenarios bettet sich die Entstehung des Menschen ein und welche Anteile unseres heutigen Denkens, Handelns und Fühlens reflektieren die Gesetzmäßigkeiten, die bei der Phylogenese unseres Gehirns wirksam waren? Wie determiniert die Interaktion von Umweltfaktoren und genetischer Anlage unsere kognitiven Leistungen? Um solche Fragen beantworten zu können, müssen wir die Evolutionstheorie mit allen ihren Implikationen kennenlernen. In der Vorlesung sollen folgende Themen behandelt werden: 1) Mechanismen der Genetik. 2) Entwicklung des Lebens und des Menschen. 3) Emotionsmechanismen. 4) Soziobiologie. Bekanntgabe der aktuellen Literatur während der Veranstaltung und über Blackboard 112 252 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (1) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/364 (b, Beginn: 12.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) Stock, Ocklenburg Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. 112 253 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (2) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/368 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen.

5 112 254 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (3) Fr 08.00-10.00, GAFO 02/373 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. 112 255 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (4) Fr 08.00-10.00, GAFO 04/271 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. 112 256 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (5) Fr 08.00-10.00, GAFO 04/425 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. 112 257 S Begleitseminar zur Vorlesung Evolution und Emotion (6) Fr 08.00-10.00, GAFO 03/901

6 Vorlesungsbegleitendes Seminar mit Vorträgen innerhalb kleiner Gruppen. Das menschliche Gehirn hat sich wie jedes andere Organ durch natürliche Selektion entwickelt. Daher sind sein Aufbau und seine Leistungen als Anpassungen an die Lebensumgebung unserer Vorfahren zu verstehen. Modul Gehirn & Verhalten (KP: 6) 112 241 S Das menschliche Gehirn - ein Mal- und Bastelkurs Fr 14.00-16.00, GAFO 04/425 Fr 14.00-16.00, GAFO 05/425 Fr 14.00-16.00, GAFO 02/364 Fr 14.00-16.00, GAFO 04/271 Fr 14.00-16.00, GAFO 02/368 (b, Beginn: 12.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: w.n.bek.g.) Ströckens, Faustmann, N.N., Simon Der Termin der Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben. Die Seminarräume und Gruppen werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben! Bei diesem Seminar handelt es sich um eine etwas ungewöhnliche Veranstaltung. Durch gestalterisches Arbeiten mit künstlerischen Hilfsmitteln sollen nicht nur die Gestalt, Struktur und Anatomie des Gehirns erlernt werden, sondern auch die physiologischen und biopsychologischen Eigenschaften, Leistungen und Aufgaben der unterschiedlichen Hirnareale. Zudem werden die behandelten Hirnstrukturen und deren Aufgabe im Institut für Anatomie an realen Gehirnen wiederholt und vertieft. Die Benotung erfolgt anhand einer Abschlussklausur und der in den Referaten erzielten Note; Voraussetzung für die Klausur: aktive Mitarbeit und ein Referat. Modul Kognition II 112 211 V Kognition II Do 12.00-14.00, HGA 10 (b, Beginn: 11.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 11.4.13) Wolf Diese Vorlesung liefert einen Überblick über verschiedene Bereiche der kognitiven Psychologie und schließt mit einer Klausur ab. Themen im SS sind, Sprache, Exekutive Prozesse, Entscheidungsfindung, und Problemlösen.

7 Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009). 112 212 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe A) Mo 10.00-12.00, GAFO 02/373 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) Schwabe In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Sprache, Denken, Problemlösen, Entscheiden und Schließen vertieft. In den Sitzungen soll es Kurzreferate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen geben. Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009). 112 213 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe B) Mo 12.00-14.00, GAFO 02/373 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) Het In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Sprache, Denken, Problemlösen, Entscheiden und Schließen vertieft. In den Sitzungen soll es Kurzreferate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen geben. Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009) 112 214 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe C) Mo 12.00-14.00, GAFO 02/368 (b, Beginn: 8.4.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.13) Merz In diesem Seminar werden anhand des Lehrbuchs und anhand von Originalarbeiten ausgewählte Themen zu Sprache, Denken, Problemlösen, Entscheiden und Schließen vertieft. In den Sitzungen soll es Kurzreferate über Originalarbeiten, vertiefende Fragen und Diskussionen geben.

8 Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition (2009). 112 215 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe D) Mo 12.00-14.00, GAFO 03/974 (b, Beginn: 8.4.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 8.4.2013) Ballmer-Omar Begleitet und verstieft die Vorlesung. Grundlage dieses Seminars ist das folgende Buch: Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition. Von diesem Lehrbuch (Prüfungsliteratur) sollen ausgewählte Kapitel zu einigen Sitzungen von allen gelesen werden (siehe Seitenangaben zu einer Sitzung), sowie Kurzreferate über diese Kapitel und darin eingebettete Originalarbeiten gehalten werden (siehe Originalarbeiten zu den Sitzungen). Es gibt für die Referierenden jeweils verbindlich eine Vorbereitungssprechstunde in der Woche vor dem Referat. Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition 112 216 S Kognition II: Sprache, Denken, Problemlösen (Gruppe E) Fr 10.00-12.00, GAFO 04/425 (b, Beginn: 12.4.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 13.4.2012) Ballmer-Omar Begleitet und verstieft die Vorlesung. Grundlage dieses Seminars ist das folgende Buch: Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition. Von diesem Lehrbuch (Prüfungsliteratur) sollen ausgewählte Kapitel zu einigen Sitzungen von allen gelesen werden (siehe Seitenangaben zu einer Sitzung), sowie Kurzreferate über diese Kapitel und darin eingebettete Originalarbeiten gehalten werden (siehe Originalarbeiten zu den Sitzungen). Es gibt für die Referierenden jeweils verbindlich eine Vorbereitungssprechstunde in der Woche vor dem Referat. Cognitive Psychology: Mind and Brain von E.E. Smith & S.M. Kosslyn; Pearson International Edition BEREICH INTRA- UND INTERPERSONELLE PROZESSE

9 Modul Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf (KP: 6) 112 341 V Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf Mi 10.00-12.00, HGA 10 (b, Beginn: 10.04.13, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) Schölmerich Voraussetzungen: Für das prüfungsvorbereitende Nacharbeiten der Vorlesungsinhalte sind neben der Anwesenheit 2 Wochenstunden einzuplanen. Die Vorlesung behandelt entwicklungspsychologische Fragen des Jugend- und Erwachsenenalters. Im Jugendalter werden auch Phänomene der abweichenden Entwicklung und der Psychopathologie dieses Entwicklungsabschnitts behandelt. Im jungen Erwachsenenalter sind Fragen der beruflichen Sozialisation und der Familiengründung und Reproduktion vorrangig, wobei die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine wichtige Rolle spielt. Den dritten Abschnitt der Vorlesung bildet das hohe Alter, in dem auch vermehrt Abbauprozesse als Entwicklungsphänomene betrachtet werden. Gleichzeitig wird hier die Psychologie des erfolgreichen Alterns behandelt. Aktuelle Erkenntnisse der Gerontopsychologie werden ebenfalls unter der Perspektive beruflicher Erfordernisse vermittelt. Die Vorlesung bildet zusammen mit einem Begleitseminar das Modul "Entwicklungspsychologie II: Jugend, Familie und Beruf". Am Ende der Vorlesung erfolgt eine Überprüfung des Wissenstandes durch eine Klausur. In den Bachelor-Studiengängen ergibt sich die Bewertung aus Seminarleistung und Klausurergebnis. Aus Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.) (2012) Entwicklungspsychologie, 7. Auflage, Weinheim: Beltz, die Kapitel 10 bis 13 (S. 235 bis 334). Zusätzlich werden Kapitel aus ausgewählten Funktionsbereichen angegeben. 112 342 S Entwicklungschancen und -Risiken in Kindheit und Jugend Gruppe A Di 10.00-12.00, GAFO 02/364 09.04.2013 Di 10.00-12.00, GAFO 02/364 16.04.2013 Sa 09.00-18.00, GAFO 03/252 08.06.2013 So 09.00-18.00, GAFO 03/252 09.06.2013 (b, Beginn: 09.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) Harmel Blockveranstaltung. Weitere Infos erhalten Sie über die Homepage der AE Epsy bzw. im Sekretariat Epsy.

10 112 344 S Berufliche Entwicklung - Gruppe A Sa 09.00-18.00, GAFO 04/425 04.05.2013 So 09.00-18.00, GAFO 04/425 05.05.2013 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 10.04.2013 von 12-16 Uhr in GAFO 03/901) Kohl Was möchte ich werden, welchen Beruf möchte ich ergreifen? Und wer beeinflusst mich in meiner Berufswahl? Im Seminar werden wir uns mit der Entwicklung zum und im Beruf beschäftigen. Der Fokus wird dabei auf Berufsorientierungs- und Berufswahlprozessen in Jugend und frühem Erwachsenenalter liegen. Das Seminar ist eine Blockveranstaltung. 112 345 S Berufliche Entwicklung - Gruppe B Sa 09.00-18.00, GAFO 04/425 11.05.2013 So 09.00-18.00, GAFO 04/425 12.05.2013 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: 10.04.2013 von 16-20 Uhr in GAFO 04/425) Kohl Was möchte ich werden, welchen Beruf möchte ich ergreifen? Und wer beeinflusst mich in meiner Berufswahl? Im Seminar werden wir uns mit der Entwicklung zum und im Beruf beschäftigen. Der Fokus wird dabei auf Berufsorientierungs- und Berufswahlprozessen in Jugend und frühem Erwachsenenalter liegen. Das Seminar ist eine Blockveranstaltung. 112 346 S Altern für 2.FS Di 10.00-12.00, GAFO 02/373 (b, Beginn:?, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung:?) Ballmer-Omar 112 348 S Gehirnentwicklung in der Jugend Do 14 16 Uhr, GAFO 03/974 (b, Beginn: 11.04.2013, Anmeldung: VSPL, Vorbesprechung: ) Weigelt

Das Seminar gibt einen Einblick in die Entwicklung des Gehirns in der Jugend und dem jungen Erwachsenenalter. Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir uns verlieben? Welchen Einfluss haben Alkohol und Drogen? Warum sind Jugendliche so risikobereit? Wir erarbeiten mithilfe von Originalarbeiten, die in Kurzreferaten vorgestellt werden, zentrale Aspekte der Jugend mit besonderem Bezug auf die adoleszente Gehirnentwicklung. 11 112 349 S Elternschaft Mo 12.00-14.00, GAFO 03/252 (b, Beginn: 9.4.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Jäkel folgt Modul Sozialpsychologie: Grundlagen (KP: 6) 112 311 V Sozialpsychologie I Do 10.00-12.00, HGA 10 (Beginn:, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Bierhoff 112 314 S Einführung in die Sozialpsychologie: Soziale Interaktion Fr 12.00-12.00, GAFO 03/974 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Neuhaus Ziel dieser Veranstaltung ist die Entwicklung eines ersten Verständnisses für sozialpsychologische Theorien und Techniken. In der Veranstaltung werden sowohl sozialpsychologische Forschungsmethoden bearbeitet, als auch spezifische Kenntnisse zu zentralen Forschungsgebieten der Sozialpsychologie (z.b. Interpersonelle Attraktion, Sozialer Einfluss) erworben. Die Veranstaltungskonzeption sieht inputbezogenes und interaktives, gemeinsames Lernen vor. Neben der üblichen Fachkompetenz werden auch Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz trainiert. Professionalität und Verbindlichkeit der Teilnehmer als Grundbaustein einer guten Zusammenarbeit werden dementsprechend vorausgesetzt. Das persönliche Erscheinen zum ersten Termin stellt eine Voraussetzung zur Teilnahme dar.

12 Frey. D. & Bierhoff, H.W. (2011). Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe. Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (2011). (Hrsg.). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Bachelor-Studium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. 112 312 S Einführung in die Sozialpsychologie (Gruppe A) Mi 12.00-14.00, GAFO 03/974 (Beginn:24.04., Anmeldung:, Vorbesprechung: ) N.N. 112 313 S Einführung in die Sozialpsychologie (Gruppe B) Mi 12.00-14.00, GAFO 02/364 (b, Beginn: 10.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Brailovskaia Frey. D. & Bierhoff, H.W. (2011). Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe. Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe.Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (2011). (Hrsg.). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Bachelor-Studium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. 112 316 S Propaganda, Einstellungen, soziale Repräsentationen Fr 12.00-14.00, GAFO 04/271 (b, Beginn: freitags, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Heinemann Voraussetzungen: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über sozialpsychologische Aspekte verschiedenener Formen der Propaganda. Vorgesehene Themen: Propaganda und die Massen, Definition und Geschichte der Propaganda, Propaganda als Einstellungsänderung, vernachlässigte Propagandamedien (z. B. Architektur), soziale Identität und soziale Repräsentationen, Propagandatechniken im III. Reich und im Stalinimus, Totalitarismus, "Propaganda der Tat", der "Zeitgeist". Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Vorab lohnt sich ein Blick in Marlin, R. (2003). Propaganda and the ethics of peruasion. Peterborough, Ontario: Broadview Press.

13 112 315 S Einführung in die Sozialpsychologie: Soziale Vergleiche Mo 10.00-12.00, GAFO 04/425 (b, Beginn: 08.04.2013, Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Mikhof Das Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für sozialpsychologische Fragestellungen und Techniken. Einerseits geht es um die Verwendung sozialpsychologischer Methoden, andererseits um die Diskussion wichtiger Ergebnisse der Forschung. Im Einzelnen werden folgende inhaltliche Bereiche besprochen: - Soziale Vergleiche - Interpersonelle Attraktion - Hilfreiches Verhalten - Positive Psychologie Frey. D. & Bierhoff, H.W. (2011). Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe. Bachelorstudium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Bierhoff, H.-W. & Frey, D. (2011). (Hrsg.). Sozialpsychologie - Individuum und soziale Welt. Bachelor-Studium Psychologie. Göttingen: Hogrefe. BEREICH METHODENLEHRE Modul Methodenlehre / Statistik: Grundlagen (KP: 6) 112 141 V Methodenlehre II Di 08.00-10.00, HGA 10 (Beginn: 16.4., Anmeldung:, Vorbesprechung:) Rösken-Winter 112 142 S Übung zu Methodenlehre II Di 12.00-14.00, HGA 30 (Beginn: 16.4., Anmeldung:, Vorbesprechung: ) Kley, Puchstein