Fernstudium boomt: Fernstudierende im ZFH-Fernstudienverbund

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des weiterbildenden Fernstudiums MBA an der HS Koblenz, RheinAhrCampus

Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen und Konzepte lebenslangen Lernens am Beispiel von AQUA

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Mit Studierenden die. Studieren, wo es am schönsten ist

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

DO YOUR BEST WORK EVER. DO YOUR BEST WORK EVER. FAQ IBM Deutschland Hochschulprogramme

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Angewandte Therapiewissenschaften

DAS MBA-FERNSTUDIENPROGRAMM AQAS AKKREDITIERT ZFH HOCHSCHULE KOBLENZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart

Kreativmanagement und Marketing

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Erfolg studieren. Beruf integrieren.

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Zürich Basel Bern Brig STUDIENANGEBOT. Überblick über die Studiengänge und Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz.

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Neue Herausforderungen für die Ausbildung zum Mediator (IM) 4. Kongress integrierte Mediation Dr. Margot Klinkner, ZFH

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Differenzierung der Hochschulen

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Schweizer Recht MASTER OF LAW. (MLaw) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen?

Infoblatt zum Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (B.Sc.) an der HTW Berlin

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 10. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 19

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Durchlässige Studienangebote

MBAs starten ins Sommersemester

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Wilhelm Büchner Hochschule im Überblick

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Bildungsfreistellung für Präsenzveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der HS Koblenz

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Executive MBA in Human Capital Management

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

Wirtschaftsingenieurwesen. Bachelor-Studiengang (B.Eng.) I N

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

Executive MBA in Human Capital Management

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

BeGruWeSt. BeGruWeSt

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Information Management

WINGS-FERNSTUDIUM INFORMATIONEN ZUR HOCHSCHULZUGANGSPRÜFUNG

Das Projekt schaz. schaz Wormser Schätze neu entdecken!

V E R Z E I C H N I S

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Praxisintegriertes Studium mit Zukunftsperspektiven

Ingenieur/in sein Lehrer/in werden. Karriere: Lehramt am Berufskolleg

Die Hochschule, die zu Ihnen kommt. The Mobile University: Studieren wann, wo und wie Sie wollen

Bildungsfreistellung für Präsenzveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit an der HS Koblenz

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Human Resource Management

Beschreibung des Angebotes

Masterstudiengang Sicherheitsmanagement HWR Berlin 9. Europäische Bevölkerungsschutzkongress am in Bonn

Berufsbegleitende Studiengänge im C3L der Universität Oldenburg

Transkript:

Press release Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) Dr. Margot Klinkner 05/13/2013 http://idw-online.de/en/news533034 idw - Informationsdienst Wissenschaft Advanced scientific education, Studies and teaching Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Teaching / education, Traffic / transport transregional, national Fernstudium boomt: 3.865 Fernstudierende im ZFH-Fernstudienverbund ZFH verzeichnet Rekordanmeldezahlen Fernstudium im Trend - Trends im Fernstudium Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote im ZFH-Fernstudienverbund erleben derzeit einen Boom. Im ersten Quartal 2013 verzeichneten die Studiengänge im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von gut 19%. Damit wurde die Rekordmarke von 3.800 Studierenden erstmals durchbrochen. Besonders erfreulich ist dabei der Anstieg im Bereich der weiterbildenden MBA-, Master- sowie der Zertifikatsstudiengänge, bei denen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 35% gestiegen sind. Der ZFH-Fernstudienverbund feiert in diesem Herbst seinen 15-jährigen Geburtstag. Die Studienangebote haben sich seit dem letzten Jubiläum vor 5 Jahren von 20 auf 45 mehr als verdoppelt die Studierendenzahl ist seit 2008 um über 65% gestiegen. Die vielen verschiedenen Weiterqualifizierungen des ZFH-Fernstudienverbunds treffen offenbar den Puls der Zeit; sie gehen auf die Bedarfe der Berufswelt ebenso ein wie auf die individuellen Lebensbedingungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ich freue mich sehr über die ausgesprochen positive Resonanz, mit der das Studienangebot angenommen wird und so lebenslanges Lernen erleichtert, sagt die rheinland-pfälzische Wissenschaftsministerin Doris Ahnen. Damit sich möglichst viele Interessierte unabhängig von ihrer jeweiligen Bildungsbiografie akademisch weiterqualifizieren könnten, habe auch das Land Rheinland-Pfalz wichtige Maßnahmen umgesetzt: Mit dem 2010 in Kraft getretenen neuen Hochschulgesetz wurden etwa die Möglichkeiten Berufstätiger ohne Abitur oder Fachhochschulreife, ein Studium aufzunehmen, noch einmal vereinfacht und erweitert. Wer beispielsweise eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Fortbildungsprüfung abgelegt hat, erhält auf diesem Weg die unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für ein Studium unabhängig von Hochschultyp und Studienfach. Rheinland-Pfalz gehört mit Hessen und dem Saarland zu den drei Ländern, die den ZFH-Fernstudienverbund 1998 auf Basis eines Staatsvertrages als zentrale wissenschaftliche Einrichtung auf den Weg gebracht haben. Die aktuellen Zahlen des ZFH-Fernstudienverbunds zeigen: Fernstudieren liegt im Trend. Angesichts wachsenden Fachkräftebedarfs und zunehmender Arbeitsverdichtung sprechen vielfältige Gründe für ein Fernstudium. Gleichzeitig zeichnen sich Trends im Fernstudium ab: Berufsbegleitend zum Master Nach der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge im Zuge der Bologna-Reformen haben inzwischen viele Studierende ein Bachelorstudium abgeschlossen und sind seit einigen Jahren im Beruf. Um sich jetzt beispielsweise auf eine Führungsposition vorzubereiten, wählen viele ein Fernstudium und qualifizieren sich berufsbegleitend weiter zum Master oder MBA. Für Diplom- oder Magisterabsolventen war der Wunsch nach einem Masterabschluss noch nicht so relevant. Beruflich Qualifizierte starten durch Page 1

Studieren ohne Abitur, ohne Bachelor gleich zum Master oder vom Meister zum Master: Neue Hochschulgesetze, wie beispielsweise in Rheinland-Pfalz, haben die Möglichkeiten für beruflich Qualifizierte, ihre praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen zu stellen, enorm erweitert. Damit hat sich die Interessentengruppe, für die eine Weiterbildung via Fernstudium in Frage kommt vergrößert: Vielfältige Möglichkeiten gibt es für Interessenten mit qualifiziertem Berufsabschluss nach einigen Jahren Berufserfahrung. Denn wer eine Ausbildung absolviert hat und schon Berufserfahrung gesammelt hat, möchte meist ungern seinen Job aufgeben und auf sein Gehalt verzichten. Unter bestimmten Voraussetzungen und nach Ablegung einer Eignungsprüfung ist es inzwischen sogar möglich ohne Erststudium gleich ins Masterstudium einzusteigen. Abiturienten, die eine praktische Ausbildung anstreben, können je nach Fachgebiet ein Bachelor-Studium parallel zum Ausbildungsberuf absolvieren. Erweitertes Fernstudienangebot Im ZFH-Fernstudienverbund gibt es viele neue Studienangebote im technischen Bereich, die sich an beruflich Qualifizierte richten. So startet zum kommenden Wintersemester 2013/14 ein neuer berufsbegleitender Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik, der sich speziell an Techniker, Meister oder Facharbeiter richtet. Der Fernstudiengang ist als Verbundprojekt der Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt konzipiert und pilotiert. Run auf technische Fernstudiengänge Zum letzten Semester gab es bei der ZFH einen besonderen Run auf die technischen Fernstudiengänge Master of Computer Science in Kooperation mit der Hochschule Trier und Master of Science Elektrotechnik in Kooperation mit den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg. Dies ist einerseits mit der Schnelllebigkeit im technischen Bereich zu erklären, die eine kontinuierliche Weiterbildung verlangt, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Gleichzeitig bieten diese Studienangebote zahlreiche Studienvarianten und damit eine hohe Flexibilität für Berufstätige. Studieninteressenten müssen sich nicht gleich für ein komplettes Masterstudium entscheiden. Sie belegen zunächst einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung und entscheiden nach jedem Semester, ob sie weiterstudieren möchten. Kristin Kuche beispielsweise hat an der Hochschule Trier den Fernstudiengang Informatik absolviert und als erste beruflich Qualifizierte den Mastertitel ohne vorheriges Bachelorstudium erworben: Nach meiner Ausbildung als Fachinformatikerin kam ein Präsenzstudium für mich nicht in Frage, da ich gerne in dem Unternehmen bleiben wollte, in dem ich arbeite, und natürlich auch Geld verdienen muss. Zudem finde ich das System mit den Zertifikaten genial! So musste ich mich nicht auf x Jahre festlegen, erklärt Kristin Kuche. MBA- die Königsdisziplin? Der Master of Business Administration (MBA) ist ein postgraduales generalistisches Management-Studium gleichzeitig ist MBA der international anerkannte akademische Titel, den die Absolventen dieses Studiums erwerben. Ein MBA-Abschluss gilt als Eintrittskarte in die Führungsebene lt. der aktuellen Staufenbiel Studie JobTrends Deutschland 2012 sehen drei Viertel der Arbeitgeber den MBA gern auf der Visitenkarte ihrer Mitarbeiter oder Bewerber. Dementsprechend begehrt ist ein MBA-Titel, den Hochschulabsolventen nach einigen Jahren Berufserfahrung anstreben. Ursprünglich war er als Zusatzqualifikation für Ingenieure oder Naturwissenschaftlicher gedacht, um ihnen den Aufstieg in Führungspositionen mit Managementfunktionen zu erleichtern. Inzwischen gibt es neben generalistisch ausgerichteten MBA-Studiengängen auch viele spezialisierte Programme, die Absolventen jeglicher Fachrichtung ansprechen. Die Zahl der MBA-Programme hat sich allein in Deutschland in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. 2012 gab es hier laut MBA Guide 324 Programme von 135 Anbietern. Entsprechend explodieren die Absolventenzahlen, sodass ein Page 2

MBA-Abschluss mehr und mehr zur Grundvoraussetzung für Management- und Führungsaufgaben wird. Umso wichtiger ist es, bei der Vielzahl der Angebote auf die Qualität zu achten. Wer sich zum MBA weiterqualifizieren möchte, muss sich zunächst durch den MBA-Dschungel mit seinen vielfältigen Möglichkeiten kämpfen. Berufsbegleitende MBA-Programme via Fernstudium zielen auf Interessenten, die beruflich fest eingebunden sind oder viel reisen müssen, und für die eine Berufsunterbrechung nicht in Frage kommt. Der ZFH-Verbund bietet inzwischen sieben verschiedene MBA-Fernstudiengänge an vier Hochschulstandorten. Zurzeit sind 778 Fernstudierende in einem der 7 MBA-Fernstudienangebote unterschiedlicher Ausrichtung eingeschrieben. Fast die Hälfte davon (328 Studierende) absolvieren das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, bei dem neun Vertiefungsschwerpunkte zur Wahl stehen: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungsmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership und Sportmanagement. Ein Fernstudium erfordert von den Studierenden hohe Motivation, Selbstorganisation und ein gutes Zeitmanagement. Laut dem Staufenbiel Standardwerk Das MBA-Studium liegt die Abbrecherquote im Fernstudium allgemein bei 30%. Bei den weiterbildenden Fernstudiengängen im ZFH-Verbund zeigt sich hingegen ein anderes, deutlich positiveres Bild: mit einer durchschnittlichen Abbrecherquote von nur 4,5% bleiben mehr als 95% der Studierenden am Ball und schließen das Studium erfolgreich ab. Flexibilität groß geschrieben Professor Dr. Ralf Haderlein, wissenschaftlicher Leiter der ZFH, hat im Lauf der Jahre die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das zielgerichtete Absolvieren des Fernstudiums im ZFH-Verbund identifiziert: Unsere Studierenden sind in der Regel hoch motiviert und verfügen aufgrund ihrer Berufserfahrung bereits über ein gutes Selbstmanagement. Diese Voraussetzungen gepaart mit dem flexiblen Studienkonzept und der individuellen, engmaschigen Betreuung durch die Hochschulen im ZFH-Verbund führen zum Erfolg des Fernstudiums, so Haderlein. Das Studienkonzept entspricht dem didaktischen Ansatz des Blended Learning, einer Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Fernstudierenden bestimmen in erster Linie selbst, wann, wo und wie lange sie lernen. Zur abwechslungsreichen Gestaltung des Selbststudiums stehen neben klassischen Lehrbriefen auch Lehrinhalte in multimedialer Form, themenbezogene Foren und Test-Tools auf einer Lernplattform zur Verfügung. Über die Lernplattform stehen die Fernstudierenden mit Kommilitonen, Dozenten und Studiengangsbetreuern in ständigem Austausch, sodass offene Fragen während des Selbststudiums ohne Umweg direkt geklärt werden. Ca. 3-4 Präsenzwochenenden pro Semester, meist nicht verpflichtend, dienen der Vertiefung und Anwendung des selbsterworbenen Wissens, dem persönlichen Kontakt und der Netzwerkbildung. Urlaubssemester und Nachholtermine für Prüfungen bieten zusätzliche Flexibilität, sollten die Studierenden beruflich stärker eingespannt sein. Die äußerst geringen Abbrecherquoten im ZFH-Verbund zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, so die Einschätzung des ZFH-Leiters. Weitere Informationen unter: www.zfh.de Über die ZFH Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 15 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle Page 3

ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3800 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden. Redaktionskontakt: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Konrad-Zuse-Straße 1 56075 Koblenz Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724 E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: www.zfh.de Page 4

ZFH-Team an der Hochschule Koblenz Foto: Dr. Reinhard Kallenbach Page 5