Klettersteig Jegihorn, 3206 m

Ähnliche Dokumente
Via Ferrata del Lago. Tourentipp

Wenig begangene Route am Mönch

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Schwarzberghorn. Tourentipp

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Alter Klassiker neu belebt

Eisenerzer Klettersteige

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Klettersteige für Familien

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Rundwanderung Einsiedeln: Um den Grosser Runs

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

: Nervenkitzel und Adrenalin-Schübe entlang der Gorperi- und Nirwäch-Suone

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Piz Lischana, 3105 m. Tourenbericht. Ortler Gruppe

J F M A M J J A S O N D

Kids Kletterpfad. Kids Kletterwiese. Kletterpfad & Kletterwiese

: Massaschlucht-Weg von Blatten nach Fiesch

: Bevertal Suvrettatal Piz Nair St. Moritz

Bergbahnen Hindelang-Oberjoch AG Passstraße Hindelang-Oberjoch Telefon: Fax:

Klettersteig - Tagestouren

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Herrliche Herbst-Rundwanderung auf den Wildspitz

Ebenalp Wildkirchli Äscher Claus Schäfler Mesmer Ageteplatte Meglisalp Hüttentobel - Wasserauen

Rundwanderung Jolital mit viel Nervenkitzel an der Ladu-Suone

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Wallis - Leichte 4000er

Ausgabe 78 Dezember 2015/20

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Von Heuzert zum Ende der Welt - Naturpfad Weltende

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Über das Schöllijoch zu den Barrhörnern

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Tourenprogramm Sommer

Ferienregion Lieser- und Maltatal

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Der letzte ÖV war die Sesselbahn nach La Breya und ab da gings nun zu Fuss weiter. Tourenleiter Ruedi mit Vollpackung. Postauto-Verlad der Rucksäcke

Vorschau Spätsommer Faszination Fels. Bergsteigen, Klettersteige und Felstouren mit leichten Kletterstellen bis II. Grad

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

KLETTERSTEIGE NASSFELD HERMAGOR

Mit Schneeschuhen in den Freiburger Voralpen

Sentiero Roma, die Ortsgruppe Tutzing durchquert das südliche Bergell. vom 30.Juli bis 4. August

Wandern im Nationalpark Olymp

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

ALPINISMUS-ANGEBOT. Juni, September und Oktober. Andrea Badrutt

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Fläschenspitz SZ-014

Bernina-Trek: Klassiker, Etappe 2

Machen Sie aus Ihrem Ausflug im Wallis ein Highlight. Mit PostAuto in den Schnee

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Unterwegs im südlichen Bergell * auf dem Höhenweg Sentiero Roma (Bericht und Bilder von Renate u.hartmut Pötzsch)

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Zwei-Tageswanderung August 2014 Kiental Griesalp Bundalp Hohtürli Oeschinensee Kandersteg

Silser Wanderwoche vom 30. Juni 7. Juli 2019 Hotel Schweizerhof in Sils Maria

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Vom Urbachtal zur Gaulihütte

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG

Organisierte Wandertouren ab Mai 2017!

Schweizer Führe. Kletterspot.de - Kletterroute

Golosabici auf den Friedensweg im Trentino

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

PANORAMA DAS BERGMAGAZIN DREI ZINNEN. Pustertal in Südtirol

Tipps zum Hütternwandern in Südtirol. 1) Pareispitze (2.794 m, auch Col Beccei de Sora ) (2) Monte Castello (2760 m)

ZU VERKAUFEN 3 ½ - Z I M M E R - W O H N T R A U M M I T B L I C K A U F D E N G L E T S C H E R. H a l t e n s t r a s s e 1 4, S a a s - F e e

Sonstige Wandertour/ Hauptwanderweg. Sickinger Höhenweg. Erlebnis Landschaft. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 614 m.

Tal Spotterpunkte Flugplatz Mollis Zigermeet

Hochtourenwoche 4000er rund um Saas Fee

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Grat-Wanderung Einsiedeln Amselspitz Alpthal

Brizzisee m. Diemweg

Bahnentour - 2. Etappe

Via Ferrata Crénch. Je nach Gruppengröße und Könnensstand ca.45 Minuten bis 1,5 Stunden.

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Klettersteige. Die Entstehung von Klettersteigen. Aufbau und Struktur eines Klettersteigs. Die spezielle Klettersteigausrüstung

Südostkante "Cassin-Ratti"

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Transkript:

Der Höchstgelegene in den Westalpen Klettersteig Jegihorn, 3206 m Durch die südorientierten Felswände des Jegigrates und des Jegihorns führt ein Klettersteig in mittlerem Schwierigkeitsgrad. Markenzeichen ist nebst den bestens gesicherten Kletterpassagen das eindrückliche Panorama auf die Viertausender des Saastales. Die Bezeichnung «Panorama-Klettersteig Weissmies Jegihorn» trägt er zu Recht. Das grossartige Wander-,Kletter- und Hochtourengebiet Weissmies wurde im Jahr 2000 mit dem Klettersteig Jegihorn noch attraktiver.dieser «Eisenweg» ist vom Kreuzboden,2400 m,oder von den Weissmieshütten SAC, 2726 m,in gut einer Stunde über den markierten Weg erreichbar.wichtig ist,dass die beim Einstieg,2800 m,angebrachten Informationstafeln gelesen und beherzigt werden. Hangeltraverse als Schlüsselstelle Zuerst führt der Steig über leichtes,grasdurchsetztes Gelände,wo Anfänger das Umhängen der Sicherheitskarabiner ins fixe Drahtseil üben können. Unmittelbar danach folgt eine sehr steile Rinne,die mit Eisenstiften ausgerüstet ist.über die nächsten Eisenbügel und drei Leitern sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert,um das breite,etwas flachere Felsband zu erreichen. Hier hängen sich gute Kletterer nur im Stahlseil ein,um auf dem ausgezeichneten,rauen Gneis zu klettern. Über eine weit vom Felsen abstehende Leiter,hoch und ausgesetzt,erreicht man querend den Grat auf 3150 m. Nach zwei Stunden erblickt man hier die Berner Alpen.Der Abstieg in die Lücke,3098 m,erfolgt über Eisenstifte,Bügel,Seilgeländer,eine weitere Leiter und eine rassige Hangeltraverse. Nach dieser Schlüsselstelle gehts dann gipfelwärts,anfänglich über mächtige, übereinander geschichtete Steinblöcke, dann senkrecht über eine ausgesetzte Gratkante. Hier ist man froh,dass die Füsse auf Eisenbügeln sicheren Tritt fassen,denn der Tiefblick ist gewaltig.noch sind einige Felsbänder zu meistern,bis man aufdem 3206 m hohen Jegihorn «Jegihoru» im heimischen Dialekt steht. Viele Wege führen aufs Jegihorn Bergwanderer erreichen das Jegihorn über den steilen Bergweg.Gute Kletterer können sich an die steile und sehr schwierige Südwand wagen. Das Jegihorn mit seinen verschiedenen Aufstiegen für Könner und Kenner ist ein idea- Fotos: Ludwig Weh Der Zustieg zum Jegihorn- Klettersteig ist gut ausgeschildert. Blick auf das Jegihorn, 3206 m, links, in der Mitte die Lücke, 3098 m, und rechts der Grat. Der Einstieg ist etwas rechts der Bildmitte. 50

ler Trainings- und Erlebnisdreitausender.Auf dem Gipfel bestaunen alle die Bergwelt:im Südosten das mächtige Dreigestirn Weissmies,Lagginhorn und Fletschhorn und im Westen die Gipfel der Mischabel mit Täschhorn und Dom als höchste Erhebungen. Tiefblick auf die Weissmieshütten und Weitblick zur Mischabelgruppe. Unten im Tal Saas Fee Ein Klettersteig-Begeher ist am Einstieg, ein anderer ist bereits im Direktaufstieg durch die Südwand zum Grat, 3150 m. Anfänger können nach dem Einstieg das Umhängen der Sicherheitskarabiner in das fixe Stahlseil noch üben, bevor es zünftig steil wird. Die Informationstafeln am Einstieg sind nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Beherzigen! 51

Dabei steigt die Erinnerung an die Überlieferung auf,nach der die alten Saaser die zackige Gebirgskette,die ihnen die Abendsonne raubte,geringschätzig als «Mischtgabla» (Mistgabel) bezeichneten.später,als die Faszination dieses verteufelten Bergmassivs scharenweise gut betuchte Touristen in ihr unwirtliches Tal lockte und ein einträgliches Leben ermöglichte,verdrängte ein nunmehr gewandeltes Bergbewusstsein den ländlichen Namen. Aus der abfälligen «Mistgabel» erwuchs die elegante, exotisch klingende Bezeichnung «Mischabel». Wir begeben uns aufden markierten Abstieg.Vorerst heisst es,über Blöcke balancierend in ein enges Couloir zu steigen,dann führt ein Weglein in zahl- Fotos: Ludwig Weh Abstieg vom Grat, 3150 m, in die Lücke, 3098 m Über die vierte Leiter, die vom Felsen absteht, erreicht man den Grat, 3150 m. 52 Je höher man steigt, desto mehr weitet sich die Aussicht. Hinten links der Jegiturm, 3368 m, rechts das Lagginhorn, 4010 m

reichen Zickzackkehren ins «Tälli», 2725 m,hinunter.von hier dem Bach folgend erreicht man bald Kreuzboden mit seiner Seilbahnstation,oder man kann gemütlich zurück zu den Weissmieshütten queren. Immer gut gesichert auch wenn man gut steht Vom Grat aus kann der weitere Verlauf des Klettersteigs aufs Jegihorn verfolgt werden. Der Klettersteig Weissmies Jegihorn ist eine Hochgebirgstour, die bis auf 3206 m führt. Wegen der Länge der Tour ist eine gute Kondition unerlässlich. 53

Das Stahlseil als Nabelschnur, dazu Eisenbügel und Leitern. Sie weisen den Weg über Steilstufen, Bänder, Grate und durch Kamine. Praktische Informationen Ausgangspunkt des Klettersteiges ist die Mittelstation «Kreuzboden»,2400 m, der Bergbahnen Saas Grund-Hohsaas oder die Weissmieshütten SAC, 2726 m. Zustieg zum Klettersteigbeginn auf 2800 m. Zeitbedarf: 1 Std. bis zum Einstieg; 2 Std. für Einstieg Grat,3150 m; 3 / 4 Std. für Grat Lücke,3098 m; 3 / 4 Std. für Lücke Jegihorn,3206 m;1 1 / 2 Std. für Abstieg nach Kreuzboden.Gesamtbedarfca.6 bis 7 Std. Schwierigkeit: mittel bis schwierig. 5Leitern,400 Haken,Tritte,Griffe,1000 m durchgehendes Stahlseil. Anforderung: gute Kondition,Trittsicherheit,schwindelfrei. Für Steig-Neulinge nur in Begleitung eines Bergführers. Ausrüstung: Helm,Klettergurt,Klettersteigset mit 2 Laufkarabinern,gute Schuhe,warme Kleider,Mütze,dünnere Lederhandschuhe,Verpflegung.Die Klettersteigausrüstung kann bei Zurbriggen Sport in Saas Grund gemietet werden,tel.027 957 14 40.Weitere Infos unter www.klettersteig.ch,www.weissmies.ch,www.bergbahnen-hohsaas.ch a Ludwig Weh, Visp Foto: Ludwig Weh Reisen, Begegnungen, Persönlichkeiten Viaggi, incontri, personalità Voyages, rencontres, personnalités Menschen in den Bergen Dorfläden eine kleine Welt für alle Graziella Scartazzini-Clalüna betreut zwei Dorfläden im bündnerischen Val Bregaglia, den einen in Promontogno, den andern in Soglio. Von Montag bis Samstag richtet sich der Alltag der zierlichen, ernsthaften Frau nach den Ladenöffnungszeiten, den Anund Auslieferungen. Alpinisten aus aller Welt entsteigen in Promontogno dem Postauto,sehen drüben an der Brücke den Dorfladen und erinnern sich an Kleinigkeiten,die sie zu Hause vergessen haben wie Reserveschuhbändel oder Taschenlampenbatterien. Im Laden sticht ihnen dann die Scartazzini-Nusstorte ins Auge.Das leichte Päcklein Dörrobst könnte man doch auf den Gipfel des Piz Badile hochtragen. Und manchmal wollen sie einfach noch Fotos: Elisabeth Bardill Kundschaft bedeutet für Graziella Scartazzini (r.) auch Begegnung. Vor allem in den Winterwochen, in denen kein Sonnenstrahl in die Talenge von Promontogno dringt eine Nase voll Zivilisation mitnehmen, bevor sie nach zehn Minuten Fussmarsch diese verlassen und den steilen Weg in die gefährlichen Hänge,Runsen, Couloirs und Felswände in Angriff nehmen. Nach ihrem grossen Abenteuer sind sie erschöpft,aber beglückt wieder zur Stelle,kaufen Getränke,Backwaren, Ansichtskarten,bevor sie verschwinden. Am Fuss des Piz Badile Die Mühle,das Wohnhaus,die Villa mit der Bäckerei im Untergeschoss,der Dorfladen und die Brücke sind zusammen eine imposante bauliche Anlage in der Felsnische ganz unten am Flussbett der Maira.Von Ende November bis Mitte Januar dringt kein Sonnenstrahl in diese Talenge am Fuss der Bergeller Granitriesen.Hier sind Graziella und Gian Andrea Scartazzini mit ihren Söhnen Giulio und Vittorio zu Hause. Hühner beleben das Areal und liefern Eier.Aus der Mühle hört man das Drehen und Kreisen des Mahlwerks. Wer meint,das Leben in den Bergen laufe geruhsam ab,wird eines Besseren belehrt,wenn er Einblick in den Tagesablauf von Graziella Scartazzini nimmt. Zusammen mit den zwei in Teilzeit angestellten Verkäuferinnen lassen sich der Dorfladen in Promontogno und jener in Soglio gut führen,vorausgesetzt,die Chefin steht immer auf Abruf bereit.so pendelt Graziella Scartazzini fast täglich zwischen den beiden Dörfern hin und her,arbeitet flink,gezielt und still im Magazin,hinter dem Ladentisch,beim Einpacken und Kassieren,beim Waren Ordnen und Umladen.Tausenderlei Kleinigkeiten,die zu tun oder zu berück- 54