Multifunktionssonnenschutzglas in Abklang mit Siebdruck, Sicherheit, Schallschutz und Ästhetik.

Ähnliche Dokumente
30 Jahre Erfahrung in anspruchsvollster Beschichtungstechnik Produktion an 2 Standorten in 3 Werken

Produktübersicht. Brüstungsglas. Wärmedämmglas. Sonnenschutzglas

Produktübersicht. Unternehmen. Wärmedämmglas. Dekorglas. Sonnenschutzglas (Mono- und Zweifach-Verglasungen) Sonnenschutzglas (Dreifach-Verglasungen)

Validierungsbericht. Nr Erstelldatum 5. November Sepp-Heindl-Str Rosenheim

WinSLT / SommerGlobal. Wärmetechnische und strahlungsphysikalische. Glas in Kombination mit Sonnenschutz

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

Quo Vadis, Isolierglas? Pro und Contra 3-fach-Isolierglas im Wintergarten

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Glas Der Baustoff für Lösungen der Umweltprobleme Wärme- und Sonnenschutzglas

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

U-Wert - Wärmedurchgangskoeffizient

INFRAREF - Energiesparfolie

Strahlungsgesetze. Stefan-Boltzmann Gesetz. Wiensches Verschiebungsgesetz. Plancksches Strahlungsgesetz

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

SGG Climatop. Wolfgang Böttcher Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

Sommerlicher Wärmeschutz mit Raffstoren

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 29. September 2015 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 21 TEMPERATURSTRAHLUNG. Versuchsziel: Verifizierung von Strahlungsgesetzen.

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

ISOLIEREN & GESTALTEN MIT GLAS SANCO

Reflexionsschicht. Innenseite des Fensters. Aussenseite des Fensters. Gasfüllung

ISO-Shadow Copyright by GLASTEC Rosenheimer Glastechnik GmbH 1/2010 Technische Änderungen vorbehalten

Planungsblatt Physik für die 3B

2 Verfahren und Verweise auf Normen und Richtlinien

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Das plancksche Strahlungsgesetz Das plancksche Strahlungsgesetz

ENERGIE APÉRO SCHWYZ. 21. März 2011

ECONTROL DER SONNENSCHUTZ AUS DIMMBAREM GLAS

SEMCO SCHALLSCHUTZ-ISOLIERGLASAUFBAUTEN

SILVERSTAR-Sonnenschutzgläser

Glas in aller Form. HERO Form

High Power Teilreflektierende Beschichtungen

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Kapitel 5: Die Strahlung der Treibstoff der Atmosphäre

U g -Wertetabellen nach DIN EN 673

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Glas in aller Form. HERO Form. Hero-Form.indd :50:50

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

LUXAR. Nichtreflektierendes Glas

Schaltbare Verbundgläser: Sonnen-, Blend-, Sichtschutz und Heizglas Schaltung durch Wärmestrahlung oder elektrische Signale

Technische Spezifikation für arcon Beschichtungen

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Isolierglas Programm 2011

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

4 Wärmeübertragung durch Temperaturstrahlung

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

U g -Wertetabellen nach DIN EN 673

1 nm = 1 Nanometer = 0, m = m 1 μm = 1 Mikrometer = 0, m = m

Lichttransmissionsgrad. nach DIN EN 410

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

Datenblatt VELUX INTEGRA Sonnenschutz-Rollo

Zusammenfassung. -> Wärmetransport durch Strahlung. Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Wärmetransport. Ideales Gas. int.

ISO mit Sicherheitsglas auf dem Vormarsch

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

Energie-Bilanz der Erde

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Außenbeschlag auf modernen Isoliergläsern Ursache und Vermeidung. Jürgen Nahr, EUROGLAS GmbH

Das Isolierglas für Sonnenschutz und Gestaltung

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

SOLAR CONTROL SGG CLIMAPLUS. Sonnenschutzglas, wie Sie es brauchen SAINT-GOBAIN GLASS COMFORT

Wellenlänge [nm] Rückreflexion bei einer beschichteten/unbeschichteten Oberfläche auf einem BK7 Substrat

GLASSYSTEME UND LED BELEUCHTUNGEN EINFACH UND LEICHT NACHRÜSTBAR FÜR ALLE ARTEN VON KÜHLMÖBELN

Unterschiede im Heizverhalten

Datenblatt VELUX INTEGRA Sonnenschutz-Rollo

hilzinger ThermoSolar

Fachtagung EnEV Holzfenster. ibat Fachtagung Uniglas GmbH & Co KG 2

Planungsblatt Physik für die 3B


Ergänzungen; Fragen Diskussionen

Econtrol. Schaltbare (dimmbare) Verglasung

SILVERSTAR - Sonnenschutzgläser

SILVERSTAR Sonnenschutzschichten

Grundbausteine des Mikrokosmos (5) Die Entdeckung des Wirkungsquantums

5. Numerische Ergebnisse Vorbemerkungen

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 10. Vorlesung

EControl : Das variable Sonnenschutzglas. Transparenz und Dynamik

Gesundes Licht mit uniglas

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Inhalt Anschreiben Ausschreibungstexte Datenblätter Beschichtungsübersicht. FINIGLAS ARCHITEKTENMAPPE Stand: Mai AbZ

Übungsfragen zu den Diagrammen

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Elektrochromes Glas. Variabler Sonnenschutz auf Knopfdruck.

Transkript:

Multifunktionssonnenschutzglas in Abklang mit Siebdruck, Sicherheit, Schallschutz und Ästhetik. Forschung und Entwicklung arcon Flachglas Veredelungs GmbH & Co KG Am Amselberg 07751 Bucha

Was leisten moderne, funktionalisierte, beschichtete Architekturgläser? Inhalt Firmenprofil arcon Physik Farben Farbneutraler hochselektiver Sonnenschutz

Firmenporträt mittelständiges Unternehmen mit 250 Mitarbeitern 30 Jahre Erfahrung Beschichtungstechnologie 4 Werke an 2 Standorten (Feuchtwangen und Bucha bei Jena) 5.000.000 m²/a Wärme + Sonnenschutzbeschichtung Fest- und Bandmaß (6 x 3.21 m) Beschichtung Flaches und gebogenes ESG in eigener Produktion Siebdruck in Kombination mit Sonnen- und Wärmeschutzbeschichtung

Portfolio low-e sunbelt decolite ESG/ Siebdruck Tippit Ornilux hocheffiziente Wärmeschutzprodukte zur Verbesserung von Energiebilanzen in Gebäuden (N10, N33, N-Solar) hochselektive Sonnenschutzprodukte mit Lichttransmissionen im Bereich von 73 16% (in 5er Schritten) produktabgestimmte Brüstungselemente Sicherheitsgläser bis 2.8 x 6 m mit individuellem Siebdruck, strukturierte Chrom- Spiegel Sensorglas mit schaltbaren Glasflächen Vogelschutzglas

Flexibilität Beschichtung auf allen gängigen Flachglassubstraten: Float, ESG, VSG (auch mit Schallschutz) siebbedrucktes Glas, Farbglas, entspiegelte Gläser Projektorientierte, terminierte Auftragsbearbeitung und Logistik Service Freie Software zur Berechnung lichttechnischer Daten Technische Beratung Synergetische Projektarbeit gemeinsam mit dem Kunden:...von der Ausschreibung bis zur Montage... win win philosophy

Physik...keine Angst......sofort Fragen...

Das elektromagnetische Spektrum Es gibt unzählige Arten, eine Wellenlänge auszudrücken.

Max Plancks Akt der Verzweiflung Wie die Quantenwelt, quasi, nebenbei entdeckt wurde. Man wusste schon länger, dass jeder Körper strahlt, hatte nur für die experimentellen Kurven keine vernünftige Formel. Die besten Physiker zerbrachen sich 50 Jahre die Köpfe. Erst mit der Hilfsgröße h, passte die Formel. Das Dogma der Kontinuität wurde gebrochen und das Tor zur Quantenwelt war geöffnet.

Absorptions- und Emissionsgrad α = ε (Kirchhoffsches Gesetz) Beim schwarzen Körper ist ε immer 1, d.h. nichts strahlt (und absorbiert) intensiver als ein schwarzer Körper. Die Emissivität ist eine Materialkonstante. Sie beträgt für gängige nichtmetallische Materialien. 0.85-0.95. Elektrisch leitfähige Materialien haben ein niedriges ε. Cu, Ag, Au sind die besten Leiter. Eine polierte Silberoberfläche hat ε = 0.02. D.h. eine Silberoberfläche strahlt nur 2% der denkbaren Strahlungsmenge ab. Die Tuareg tragen schwarz, weil die Wärme besser abgestrahlt wird.

Wärme

Was bedeutet das für unsere Glasscheiben?? An diesem Punkt ein wichtiger Hinweis: Das Fenster leuchtet nicht, es lässt nur Licht hindurch. Nach der Planck schen Strahlungsformel gibt ein -20 bis 50 C warmes Fenster Strahlung im µm-bereich (Infrarot = Wärmestrahlung) ab. Ist eine Scheibe mit einer Silber- oder Goldschicht versehen, so werden eben nur noch rund 2% dieser Wärmestrahlung abgegeben Ε=hν low-e = niedriges Emissionsvermögen

Wärmefluss und U g -Wert Wie wird Wärme übertragen? Wärmeleitung + Konvektion + Strahlung Im Isolierglas kann der Strahlungsanteil mit einer low-e Schicht quasi eliminiert werden. Wärmeleitung und Konvektion werden durch geeignete SZR und Füllung (Ar, Kr, Vac.) optimiert. Das ist kompliziert: EN673 1 1 1 1 = + + U h h h 1 = h h = h + h h h t s r g N 1 r e s g t 1 + h M 1 i d j r 1 1 = 4σ + 1 ε1 ε 2 ( Strahlungsleitwert λ n = Nu ; Nu = A ( Nu,Pr) ;Pr = s j 1 µc ;Gr λ (Wärmedurchlasskoeffizient desgases ) T 3 m ) 3 2 9, 81 s T ρ = Tmµ² Strahlung 2/3 Wärmeleitung + Konvektion 1/3

Wärmefluss und U g -Wert 3.2 3.1 3.0 Ug (W/m 2 K) 2.9 Wärmeleitung Konvektion 2.8 2.7 2.6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 SZR (mm) ohne Schicht, Luftfüllung ohne Schicht, Ar-Füllung 90% Low-E oder Krypton schiebt die Kurve parallel nach unten

Was passiert mit der solaren Strahlung am Fenster? Sonnenstrahlung sekundäre Wärme sichtbares Licht außen innen Es gilt immer 1 = α λ + ρ λ + τ λ (Energieerhaltung)

E P = q i + q a + E T + E R q i g = q i + E T E P Es gilt immer 1 = E R + E T + E A (Energieerhaltung) E T L T Absorption E A wird in Wärme q umgewandelt E P E R L R q a

Was wollen wir? Einfacher Fall: Wärmeschutz, Beschichtung auf Pos. 3 geringes Emissionsvermögen (ε = 4%... 2%) geringe Lichtreflexion L R = 12% 2% hohe Lichttransmission L T = 73% 87% hoher g - Wert = 53% 67% geringe Absorption

State of the art low-e: wenige Nanometer dicke Silberschicht (1 nm = 3 Atome) Die dünne Silberschicht ist sehr empfindlich und muss daher gut eingepackt werden. Optimal angepasste Grund- und Deckschicht bewirken Entspiegelung (niedrige Reflexion) des Glases Das Sandwitch schützt nicht vor Langzeit- Korrosion. Daher muss die Schicht in den gasdichten SZR weisen. Deckschicht Blocker Silber Grundschicht Barriereschicht Substrat Die Grenze des physikalisch möglichen ist erreicht. U g = 1.0 W/m²/K (4-16-4 Ar) U g = 0.7 W/m²/K (4-12-4-12-4 Ar) U g = 0.4 W/m²/K (4-12-4-12-4 Kr) Bei diesen Werten sind die zulässigen Toleranzen ausgereizt. Mehr geht nicht.

Licht

Wo kommt der denn her...

Wenn Wärme leuchtet......die Sonne hat eine Oberflächentemperatur von 5500 C und emittiert daher weitestgehend Licht (380-780 nm). Normalisierte relative Intensität 1 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Was ist Farbe? Trichromatisches Sehen 3 Sinneszellen (short, medium, long) 1. Graßmann sches Gesetz: Jeder Farbeindruck kann mit genau drei Grundgrößen vollständig beschrieben werden. Unterschiedliche Farbräume RGB, CMYK, CIEXYZ, CIELab...

Wenn Wärme leuchtet... Trichromatisches Sehen Der Farbeindruck ist abhängig vom Sichtfeld und der Beleuchtung (Farbtemperatur). Standardlichtquellen Die Sonne stahlt je nach Tagesstand und Bewölkungsgrad unterschiedlich heiß.

arcon SB Polaris...ein Produkt, vier Umgebungen, vier Farbeindrücke

Sonnenschutz

Optimaler Sonnenschutz neue Definition g = Min q i = Min L T = Max E T = Min Selektivität S L T = Max S = L T g = Max

Optimaler Sonnenschutz ohne Farbeffekte 1 Normalisierte relative Intensität 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 S = Selektivität S L T g = Max 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Optimaler Sonnenschutz ohne Farbeffekte keine Absorption (E p = E T + E R ) unsichtbare innere Scheibe q i = 0 % Berechnung nach DIN EN 410 L T = 100 % q a = 0 % E T = 57 % g = 57 % L T = 100 % S = L T = 1.75 g L R = 0 % E R = 43 %

Hochselektiver Sonnenschutz 1 0.9 Normalisierte relative Intensität 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Hochselektiver Sonnenschutz 100 8 90 80 L T L R g 7 70 S 6 L T, L R, g (%) 60 50 40 5 4 Selektivität 30 3 20 10 2 0 1 380 400 410 430 450 460 480 500 510 530 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 - - - - - - - - - - 780 760 730 710 690 660 640 620 590 570 Transmissionsband (nm)

Einstellung der Farbe 1 0.9 0.8 0.7 0.6 Transmissionsband L T (%) L R (%) g (%) S 530nm 570nm 46.17 53.83 6.33 7.29 470nm 510nm 33.78 66.22 9.65 3.5 0.5 Trans. Farbe 0.4 Refl. Farbe 0.3 0.2 0.1 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Einstellung der Farbe 1 Normalisierte relative Intensität 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Transmissionsband L T (%) L R (%) g (%) S Trans. Farbe Refl. Farbe 530nm 570nm 46.17 53.83 6.33 7.29 560nm 600nm 37.70 62.30 8.95 4.21 0.1 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Einstellung der Farbe 1 normalisierte relative Intensität 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Transmissionsband L T (%) L R (%) g (%) S Trans. Farbe Refl. Farbe 530nm 570nm 46.17 53.83 6.33 7.29 470nm 530nm 510nm 570nm refl. Refl. 32.32 67.68 4.43 7.29 530nm 570nm Abs. 32.32 0 8.87 3.65 0.1 0 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Wellenlänge (nm)

Marktübersicht: höchstselektive Sonnenschutzprodukte 90.00 15 80.00 70.00 10 60.00 5 Cardinal LoE3-366 Transmission [%] 50.00 40.00 b*-wert 0-5 PPG Solarban 70XL on Starphire SGG Xtreme SGG Xtreme II Guardian SNX 62/27 PPG Solarban 72 on Starphire Ag³ arcon R&D 30.00-10 20.00 10.00-15 -15-10 -5 0 5 10 15 a*-wert 0.00 300 500 700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 λ [nm]

Ergebnisse: Die Verminderung der transmittierten solaren Energie durch Reflexion beeinflusst die Selektivität nicht. Eine Verminderung der transmittierten Bandbreite erhöht die Selektivität beträchtlich (geringer g-wert, hohe Lichttransmission) Sonnenschutzschichten mit einer Selektivität von S 1.75 zeigen ausgeprägte Eigenfarben in Transmission und Reflexion. Typische Reflexionsfarben sind blau bis violett, typische Transmissionsfarben grünlich bis gelb. Reflexions- und Transmissionsfarben können nicht unabhängig voneinander eingestellt werden. Eine Anpassung der Farben führt im allgemeinen zu einer Verminderung der Lichttransmission. Die Selektivität wird vermindert. Eine Erhöhung der Reflexion führt zu weniger intensiven Farben, die Selektivität wird nicht beeinflusst.

sunbelt nordic 70/35 EN-Standard

Wie können wir Ihnen helfen? Hotel Tanzende Türme T Hamburg Produkt: sunbelt polaris + SD Doppel Siebdruck ESG Kunde: Oder Glas + Gattner GmbH Metallbauer: Gattner GmbH Architekt: BRT Hamburg Fertigstellung: 2011 Wir realisieren große Ideen

Wir realisieren große Ideen

Alles aus einer Hand Kompetenz Erfahrung Kommunikation Konfliktfähigkeit Fertigungsmöglichkeiten

Vielen Dank

Wärmefluss und U-Werte Wie wird Wärme übertragen? Konvektionsanteil steigt bei Neigung signifikant. Lösung: Konvektionsbarriere in SZR oder Dreifach... Standard low-e U g = 1.5 (45 ) Standard low-e U g = 1.1 Standard low-e U g = 1.7 (90 )

3-fach vs. 2-fach ISO oder U- vs. g- Wert Dem Wärmeverlust muss immer der zusätzliche Energieeintrag gegenübergestellt werden Ganzjahressimulation eines Referenzhauses im Referenzklima [1] Faustformel: E = 253 g W - 78 U W U w [W/m²/K] 1.4 1.3 1.2 1.2 Aufbau 4-16-:4 4-16-:4 4:-12-4-12-:4 4:-12-4-12-:4 Der 3-fach Aufbau ist sinnlos und kontraproduktiv, wenn der g-wert auf Sonnenseite zu niedrig ist. Es ist fraglich, ob sich der zusätzliche Material + Transport + Montageaufwand auf die gesamte CO 2 Bilanz lohnt. Lösung: arcon N-solar g w 0.42 0.44 0.43 0.32 Jahresenergiebilanz [kwh/m²/a] -1 12 16-9 [1] S. Schlitzberger, Energy Performance of Fenestration Systems, IBH 805/10, DS-ISO 18929,