Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Ähnliche Dokumente
Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Konzept zur chemisch-physikalischen. Fließgewässer-Überwachung gemäß. Wasserrahmenrichtlinie in Baden- Württemberg

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Kooperatives Gewässermonitoring

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Zustand der Oberflächengewässer

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Mulde. Gewässerbeschreibung

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Saale. Gewässerbeschreibung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Aktive Öffentlichkeitsbeteiligung TBG 42

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

WRRL-Verbändeforum , Fulda

Kartendienst Übersicht der Oberflächenwasserkörper zur Umsetzung der EG-WRRL. Inhalte und Attribute

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Die neue Oberflächengewässerverordnung - Unterstützendes Element oder Hemmschuh der Zielerreichung?

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie - aus deutscher Sicht

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Transkript:

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit

Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand Vitale Gewässer 23.10.2017

Anforderung an Monitoring Festgelegte Methode (wiederholbar, vergleichbar) Hinweis auf Defizite Regelmäßig Ergebnis steht den Akteuren am Gewässer zur Verfügung 23.10.2017

Ergebnis des Monitorings Landesweiter Überblick über Gewässerzustand Aufzeigen der Defizite Hinweis auf notwendige Maßnahmen Erfolgskontrolle Zeitliche Entwicklung des Gewässerzustands 23.10.2017

Erste Gewässergütekarte Baden-Württemberg 1968 Belastung ungereinigtes Abwasser Untersuchung Makrozoobenthos, Sauerstoff 23.10.2017

Entwicklung 1980`er Jahre: Versauerung 1986: Sandoz > chemische Überwachung WRRL 23.10.2017

Wasserkörper in Baden-Württemberg Bewertungsebene für ökolog. + chem. Zustand Definition: Ein einheitlicher und bedeutender Abschnitt eines Oberflächengewässers, z.b.... ein Fluss,... oder Teil eines Flusses, eines sonstigen Fließgewässers oder Kanals. ca. 14.000 km Gewässer mit EZG > 10 km² Abgrenzungskriterien: bedeutend Hydrologie Bewirtschaftungsaspekte Akzeptanz ( Identifikation ) einheitlich Naturräumliche Gliederung Nutzungs-/Belastungsdruck Kongruenz zu GW-Abgrenzung Sensitivität des Gebietes 164 wasserwirtschaftlich homogene Bewirtschaftungseinheiten von ø 230 km² EZG und mit ø 90 km WRRL- Gewässerstrecke

UQN-Überschreitung Ökologischer Zustand Qualitätskomponenten des Ökologischen Zustands Biologische Qualitätskomponenten: Phytoplankton Gesamtpigment Algenklassen Zustandsklasse 1 Potamalplankton Makrophyten 2 Makrophyten und Phytobenthos Phytobenthos ohne Diatomeen Zustandsklasse Worst Case 3 Diatomeen Saprobie Zustandsklasse 4 Makrozoobenthos Versauerung Allg. Degradation Zustandsklasse Zustandsklasse Worst Case 5 Fische fischökologische Qualitätsmerkmale Zustandsklasse Unterstützende Qualitätskomponenten: Chemisch-physikalische QK Flussgebietsspezifische Schadstoffe Hydromorphologische QK

Landesüberwachungsnetz Biologie 14.000 km WRRL-Gewässernetz Phytoplankton 14 Untersuchungsstellen Makrophyten u. Phytobenthos ca. 550 Untersuchungsstellen ca. alle 25 km eine Stelle Makrozoobenthos ca. 900 Untersuchungsst. ca. alle 16 km eine Stelle Fische ca. 430 Untersuchungsst. ca. alle 33 km eine Stelle

Gewässerstrukturkarte 2017 (BW-Feinverfahren; 7-stufig) 23.10.2017 Je nach Gewässerbreite Abschnitte zwischen 50 m und 1.000 m Hauptparameter Laufentwicklung Längsprofil Querprofil Sohlenstruktur Uferstruktur Gewässerumfeld

Wasserkörperbewertung der biologischen Qualitätskomponenten 2015 Phytoplankton Makrophyten/Phytobenthos Makrozoobenthos Fische Ökologischer Zustand nach worst case 23.10.2017

Chemisches Überwachungsnetz Überwachungsumfang rund 160 Messstellen Bedeutung der Messstellen BG-Messstellen (international) TBG-Messstellen (national / überregional) WKR-Messstellen (regional) WKL-Messstellen (lokal) Referenz-Messstellen (Sondertyp) 23.10.2017 Folie 10

Einstufung des chemischen Zustands Prioritäre und bestimmte andere Schadstoffe (RL 2013/39/EG UQN-Richtlinie, Novelle zu 208/105/EG) Europaweit einheitliche Umweltqualitätsnormen (UQN) national umgesetzt in OGewV 2016, Anlage 8, Tab. 2 Wasserphase: JD-UQN, ZHK-UQN Biotabezogene UQN: Fische, Muscheln (PAK) Worst case Bewertung: soweit 1 UQN überschritten Chemischer Zustand nicht gut 23.10.2017 Folie 5

Chemischer Zustand guter chemischer Zustand flächendeckend verfehlt. Ursache: Stoffe mit ubiquitärer Verbreitung wie Quecksilber, PBDE, PAK Differenzierte Betrachtung notwendig!

Prioritäre Stoffe mit gleichbleibender UQN Zielverfehlung durch: Cd gelöst (WK 3504) Diuron (WK 3508) Isoproturon (WK 3506)

Online - Messnetz 26 Messstationen an Rhein, Neckar, Donau und großen Nebenflüssen Kontinuierliche Messung von Temperatur Sauerstoffkonzentration Leitfähigkeit ph-wert (Trübung) Stündliche Bereitstellung im Internet (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/78490/) 23.10.2017 Folie 13

Rheinintensivüberwachung Messstellen des Warn- und Alarmplans 8 Stellen am Rhein (Schweiz, Deutschland, Niederlande) am Oberrhein mit Beteiligung BW: Weil, Karlsruhe und Worms Elemente der Alarmüberwachung: Kontinuierliche Messungen: ph-wert, Sauerstoff, Temperatur, elektr. Leitfähigkeit Tägliche Übersichtsuntersuchungen auf gefährliche Stoffe (Tagesmischproben: GC-MS-Screening, Stichproben: LCKW) Nur noch in Worms: Betrieb kontinuierlicher Biotestsysteme: Daphnien, Algen 23.10.2017 Folie 17

Chemisch-physikalisches Monitoring: Landesüberwachungsnetz Ermittlung von Zustand und Trend der Wasserkörper nach EU-Wasserrahmenrichtlinie Online-Messnetz Zeitnahes Erkennen kritischer Gewässerzustände Rheinintensivüberwachung Detektieren akuter Schadstoffeinträge 23.10.2017 Folie 18

Fazit Mit dem derzeitigen Monitoring können die eingangs genannten Anforderungen und erforderlichen Ergebnisse erzielt werden 23.10.2017

Vielen Dank