ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Ähnliche Dokumente
Import und Anreicherung von Metadaten

Austausch Publikationsserver ORCID Plattform: Kurzanleitung

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

ORCID Erfahrungen einer Universität als institutionelles Mitglied

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

im Überblick Vernetzungstage 2009 UB Stuttgart Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

PUBLIKATIONSRICHTLINIE

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Manual zur Registrierung bei ORCID über die Hochschulbibliographie

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Portalstrategie der VZG. Reiner Diedrichs. Verbundzentrale des GBV (VZG)

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Basiskurs für Citavi 6

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

BOSS BSZ One Stop Search

Das join² Statistikmodul

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

DESY 2017.

Eindeutige Personenzuordnung mit lokalen Identifiern via ODATA/LDAP.

LOC-DB Status Prof. Dr. Kai Eckert / Dr. Annette Klein / Syed Tahseen Raza Rizvi

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Katalog plus Freiburg

Die Publikationsdatenbank. Karl Riedling

Aktuelle MyCoRe-Entwicklungen und Anwendungen bei der VZG

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

OPUS. 11. BSZ-Kolloquium in Karlsruhe. Christof Mainberger

Ein neues JUWEL? Publikationsmanagement für Wissenschaft und Administration

Einführung in das Forschungsinformationssystem VIVO Hands-On-Lab auf dem 6. Deutschen Bibliothekartag

Die Hochschulbibliographie der TUM

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Repository-Service der VZG

ORCiD-Workshop: Überblick

ORCiD-Workshop: Die ORCiD-API

Zusammenfassung. 1 Ansprechpartner und Adressen 1

Auf der Zielgeraden VZG-Reposis gets DINI-ready

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Entwicklung einer REST-API zur Erstellung und Konfiguration von Microsoft Teams. Jan Kruse, utilitas GmbH

OPUS Entwicklung und Perspektive 100. Deutscher Bibliothekartag. Christof Mainberger (Bibliothekservice-Zentrum Baden-Württemberg)

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

ORCID Deutschland Konsortium. ORCID DE Workshop - Implementierung Deutsche Nationalbibliothek 07. Sept. 2017, Frankfurt (Main)

OPUS Stand der Dinge und Ausblick

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

AG PORTAL / 5. JULI 2016 HDS II. Neuerungen - Änderungen - Anpassungen. Sebastian Böttger. HeBIS-Verbundzentrale Vermittlungs- und Recherchelösungen

KITopen-Publikationslisten

Join² Ein INVENIO Repository Framework

Automatisiertes Monitoring mit Icinga 2 und dem Director. Nicolai Buchwitz #Proxtalks 2018, 24. Oktober 2018

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

RWTH Publications. Publizieren und Eintragen. RWTH Publications: Publizieren und Eintragen Edmund Wollgarten Universitätsbibliothek

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Die hbz-öb-datenbank in der Suchmaschine Christine Baron, Roswitha Schweitzer. 10. DigiBib-Anwendertreffen, Dortmund

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Themen für Bachelorprojekte und Bachelorarbeiten Lehrstuhl Prof. Dr. Pohl, Software Systems Engineering

Von OPUS zu DSpace Ein Migrationsbericht

Kurzeinführung in Citavi 5

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Installationsanleitung für CAO-FAKTURA Connector.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Das Projekt OAPS: Plagiatsuche für Open Access. Dr.-Ing. Martin Gutbrod Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

AUTOMATISIERTES PUBLIKATIONSMANAGEMENT MIT PUMA PROJEKTBERICHT

Allgemeiner Import-Ablauf

Authentifizierung und Autorisierung in Kubernetes

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Basiskurs für Citavi 6

Software & Schnittstellen (1/28)

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012

Ein Ausblick auf die neuen Features

Datenlieferung in EAD(DDB)

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Eingabe von Veranstaltungsterminen in den Kalender von Therapeuten.de

Anleitung BibTEX-Publikationsdateien für FACTScience

Autorenidentifikation Publikationslisten für Autoren am Beispiel der Universität Bielefeld

Die institutionelle Zugehörigkeit (Affiliation) bei deutsch- und englischsprachigen Publikationen

Hinweise zum Ausfüllen der Fächerwahlliste für Studierende im Austauschprogramm mit der UKM, UI und NTU

Transkript:

ORCID und die sich selbst füllende Universitätsbibliographie, Nach einer wahren Begebenheit 1 1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft. * Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest Ullstein (2011), ISBN 978-3548373836 Überblick Universitätsbibliographie Duisburg-Essen Wie kommen die Daten hinein? Import und Anreicherung aus externen Datenquellen ORCID Integration: Funktionalität Via ORCID zur sich selbst füllenden Bibliographie?

Universitätsbibliographie Duisburg-Essen Aktuell ca. 78.000 Publikationen (+ 15.000 / Jahr): Zeitschriftenartikel, Tagungsbeiträge, Vorträge, aber auch Herausgebertätigkeiten, Dissertationsverzeichnis Basierend auf der MyCoRe Repository Software MODS Datenmodell, SOLR Suchindex Redaktionsteam mit ca. 2,5 VZÄ Suche, Facetten, Statistiken Export zu Literaturverwaltungsprogrammen Einbindung in Webauftritt und Personensuche aber wie kommen die Publikationsdaten hinein? Universitätsbibliographie Duisburg-Essen

... aber wie kommen die Publikationsdaten hinein? WissenschaftlerInnen melden online über freie Eingabeformulare: Auswahl des Publikationstyps, vereinfachte Formulare Redaktionsteam ergänzt und korrigiert, dann Freigabe des Eintrags Eindeutige Personenzuordnung innerhalb der UDE über LSF ID Einreichung von Publikationslisten: Literaturverwaltungsprogramme > Upload und Import von BibTeX Medizinische Publikationen: Import je Klinikum/Institut aus EVALuna Biblio über Schnittstelle Datenübernahme aus Datenbanken der Institute in der Regel über CSV-Import mit individueller Anpassung Faulheit ist die Mutter des Fortschritts WissenschaftlerInnen melden online über freie Eingabeformulare: Auswahl des Publikationstyps, vereinfachte Formulare > Vereinfachung durch Import via DOI, IEEE Article Number etc. Redaktionsteam ergänzt und korrigiert, dann Freigabe des Eintrags > Vereinfachung durch automatisierte Datenanreicherung aus externen Quellen Eindeutige Personenzuordnung innerhalb der UDE > Automatisierung durch externe Autoren-Identifikatoren Einreichung von Publikationslisten: > liegt häufig nur als Word-Datei vor: automatisierte Gewinnung strukturierter Publikationsdaten Vermeidung der Einzelerfassung durch automatisierte Imports über Affiliation Universität Duisburg-Essen

MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung IEEE Scopus PubMed CrossRef DataCite Aleph LOBID GBV SWB OA DOI ZDB JOP ISSN Gold Import aus externen Datenquellen Konvertierung nach MODS Iteratives, sequentielles Auflösen von IDs wie DOI, ISSN, ISBN,. Merge von Daten aus verschiedenen Quellen Konfiguration und Ablauf vertikal: Reihenfolge horizontal: Priorität Für jede Datenquelle: - unterstützte Identifier - URI, um Daten zu holen MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung

MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung MyCoRe Enrichment Resolver: Import & Anreicherung

Regelmäßiger Import neuer Publikationen der UDE Import via RSS-Feeds Feed neuer Publikationen mit Affiliation Univ. Duisburg-Essen Ein- bis zweimal täglich abgerufen und automatisiert verarbeitet Extraktion der Publikations-ID im jeweiligen System Check, ob Publikation bereits vorhanden ist, sonst Import via ID für Scopus und PubMed implementiert Erfahrung mit dem Scopus Feed: nicht alle Pub.erfasst, daher: Scopus REST API: Suche nach neuen Publikationen seit N-2 Tagen Vollständiger, automatisierter Import, wenn Affiliation ID korrekt was tun mit Listen als Word-Dokument, HTML etc.? Beispiel: ein interdisziplinäres Zentrum (MINT), Pub. 2014-2017 Excel-Liste mit Spalten Publikation, Vorname, Nachname Publikationen in bunt gemischten Zitationsformen Vorverarbeitung, dann Auflösung der Publikation via CrossRef API: https://www.crossref.org/labs/resolving-citations-we-dont-need-no-stinkin-parser/ Skripte in Python bzw. Mathematica Input: Publikation in Zitationsform, Output: DOI, Score Auflösung der DOI via Crossref & Scopus, Plausibilitätscheck für 2.034 (75 %) von 2.700 Publikationen konnten so strukturierte Daten gewonnen werden, Restunsicherheit durch false positives etc. Dank an: Eike Spielberg & Felix Schmidt, UB Duisburg-Essen

ORCID Modul im MyCoRe Framework: Funktionen ORCID API v2.1 3-Wege-OAuth2 Autorisierung und Access Token holen Import von Works (Publikationen) aus dem ORCID Profil, inkl. BibTeX Parsing/Merge und Konvertierung nach MODS Export von Publikationsdaten in die ORCID Works Section Automatischer Export zu ORCID im Hintergrund, wenn Publikation Autoren mit ORCID id enthält und für diese ORCID ids ein schreibendes Access Token vorliegt über den MyCoRe Event Handler (d.h. bei create, update von Pub.) TODO: Automatischer Import von ORCID im Hintergrund, wenn autorisierte ORCID id mit Verknüpfung zu lokalem Nutzer vorliegt über ORCID WebHooks (Premium API) Import von Publikationsdaten aus dem ORCID Record oder auch die Daten aus externer Quelle über den DOI auflösen? > Merge! Aha, es gibt mehr als eine Darstellung der Daten, und das BibTeX ist besser > Merge! Moment mal, wem gehört jetzt eigentlich diese ORCID id? Aha, es gibt noch weitere Darstellungen aus anderen Quellen > Merge!

ORCID Record: IDs, Also known as, Affiliations, Works ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden

ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden ORCID: Autorisierung und Trusted Party werden

ORCID-Synchronisation: Trefferliste Via ORCID zur sich selbst füllenden Bibliographie? CrossRef Scopus BASE put work ORCID Record Webhook Nachricht Bibliographie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! frank.luetzenkirchen@uni-due.de