Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger Leiter der Kunsthalle Bern

Ähnliche Dokumente
* Schaffhausen, Feuerthalen. Malerin und Zeichnerin. Porträts, Interieurs, Kostümbilder und Karikaturen

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Fotokünstler. Zeichnung, Malerei, Video, Environment und Theater

Österreichischer Maler und Grafiker. Porträts und Musikdarstellungen und in der Schweiz Mitbegründer des Zürcher Dadaismus

Bedeutender Schriftsteller und Maler. Ab 1919 Wohnsitz im Tessin. Vater des Malers Bruno Hesse. Malerei, Illustration, Buch, Zeichnung, Aquarell

Maler und Zeichner. Historien- und Genreszenen. Mitbegründer des Lukasbundes

Maler und Zeichner. Holzschnitt, Wandbild und Produktegestaltung. Zeichnung, Plakat, Wandbild, Malerei, Holzschnitt, Bühnenbild

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Schwanden bei Brienz, Schwanden bei Brienz

* Wangen an der Aare, Pieterlen. Wangen an der Aare (BE), Wangenried (BE)

* Zürich, Rapperswil. Dichter und Zeichner. Initiant der Zürcher Malerbücher, dem Grundstock der späteren Kunsthaussammlung

Maler. Besuch der Simon Hollósy-Schule in München, Schüler von Henri Matisse in Paris. Landschaften, Porträts und Stillleben

* Egelshofen, Männedorf

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Maler und Zeichenlehrer. Mitglied der Künstlergruppe Der Sturm in Berlin. Initiant der Künstlergruppe Das Neue Leben

Löw, Hans (der Ältere, I.) Maler. Wahrscheinlich Leiter der zweiten mit Nelken signierenden Werkstatt Zürichs. Vater von Hans Leu dem Jüngeren

* St. Gallen, St. Gallen

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

Plastik, Bronzeplastik, Skulptur, Steinskulptur, Kunst am Bau, Kunst im öffentlichen Raum, Zeichnung

Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Maler und Radierer. Zeichnung und Vignette. Genre- und Historienbilder, Porträts, Landschaften und Trostbilder

* Winterthur, Meudon

Maler, Glasmaler und Bildhauer. Wandmalerei, Kirchenfenster. Lehrer in Kunstgewerbe und Malen an der Gewerbeschule in St. Gallen

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Malerin und Zeichnerin. Portrait, Figurenbildnisse. Erfinderin der Spiegelbilder

Füessli, Johann Melchior. Füsslinus, Johann Melchior

* Winterthur, München

Glasmaler. Kabinettscheiben. Mitglied der Glaser- und Glasmalerfamilie Funk

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Maler, Zeichner und Radierer. Figurenbild, Landschaft und Stillleben. Wandbild

Maler, Zeichner und Druckgrafiker Lehrer an der Kunstgewerbeschule Basel. Kunst am Bau

Zeichner und Maler. Druckgrafik, Objekt, Text und Film

* Basel, Herbolzheim (D)

Mesner, Joseph Antoni. * Hohentengen, Saulgau

* Nürnberg, Nürnberg

* Winterthur, Santa Eulalia del Río (Ibiza)

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Dielsdorf, Niederhasli. Bildhauer, Maler und Architekt. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Winterthur, Basel. Maler. Langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gras

Schtschavinski, Sender Wigdur. Szczawinski, Sender Wigdur

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* (Taufe) Bern, Bern

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Malerei, Radierung, Zeichnung, Lithographie, Kupferstich, Wandbild, Druckgrafik, Relief, Pastell

Zeichner und Maler. Radierung, Monotypie, Schrift- und Textbild, Collage, Plakat und Illustration

Malerin. Acryl- und Ölmalerei sowie Arbeiten auf Papier. Bildobjekte. Seit 1972 in Berlin

Zeichner, Maler, Dichter und Schauspieler. Tätig in Berlin im Umfeld von Der Sturm, später in Bern

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Maler und Zeichner. Landschaften, Stillleben, Porträts, Industrie- Darstellungen

Malerei, Photo Art, Installation, Performance, Fotografie, Environment, Collage, Skulptur, Body Art, Zeichnung, Video

* Burgdorf, Interlaken. Maler. Szenen aus dem Volksleben der Region Brienz, Bildnisse, Stillleben und Landschaften

Dietler, Johann Friedrich. Selbstbildnis, 1823 [?], Öl auf Leinwand, 61 x 49,5 cm, Kunstmuseum Solothurn. Bearbeitungstiefe

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Plastiker. Malerei, Relief, Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

* Basel, / Basel

* Zürich, Kilchberg (ZH)

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Lebensdaten * Arnswalde/Neumark (heute Choszczno, Polen), München

* Wädenswil, Rupperswil

Maler. Nach Aufenthalten in Paris und Italien ab 1747 hauptsächlich in Bern als Porträtist tätig

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Maler, Zeichner und Druckgrafiker. Lebt in Italien

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Plakatgestalter, Maler, Grafiker und Glasmaler. Wandmalereien. Pionier der Schweizer Plakatkunst

* Abtwil (AG), Luzern

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Plastiker. Wandbilder und Kunst im öffentlichen Raum. Cartoons

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

* Bern, Bellinzona. Maler, Zeichner und Illustrator. Grafik und Plastik. Mitbegründer der Gruppe Der Schritt weiter

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Haggenberg, Hans (Hanns)

Transkript:

Gachnang, Johannes, Le château à la place de la tête, 1972, Radierung auf Papier. Auflage: X / XII, 55,8 x 75,4 cm, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Gachnang, Johannes Gachnang, Johannes (Hans) Wilhelm * 30.10.1939 Zürich, 11.10.2005 Bern Fällanden (ZH), Zürich CH Vitazeile Radierer, Kunsthistoriker, Ausstellungsmacher und Verleger. 1974-1982 Leiter der Kunsthalle Bern Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Kupferstich, Radierung Johannes Gachnang macht eine Lehre als Hochbauzeichner und arbeitet im väterlichen Architekturbüro in Zürich. 1960 63 setzt er diese Tätigkeit in Paris fort; nebenbei erste, an Klee gemahnende, in filigranen Gittern angelegte Zeichnungen und Radierungen. Umzug nach Berlin, wo er im Architekturatelier von Hans Scharoun (1893 1972) arbeitet, dessen Werk ihn prägt. 1966 schliesst er hier den ersten Zyklus von Radierungen mit überbordend detaillierten, höchst präzis ausgeführten phantastischen Architekturen ab; 1966 als Mappenwerk publiziert und Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Seite 2/5, http://www.sikart.ch sogleich beachtet: Ausstellung in der Städtischen Galerie zum Strauhof in Zürich, 1967 Kunstpreis «Junge Generation» der Stadt Berlin. Vertritt 1967 die Schweiz an der Cinquième Biennale de Paris; lässt sich als freier Künstler in Istanbul nieder. Beginnt hier einen zweiten Radierungszyklus, beeinflusst von der byzantinischen und osmanischen Architektur, mit ironisch-verspielten Verweisen auf zeitgenössische Kunst; die Blätter, die sich bewusst ausserhalb zeitgenössischer grafischer Tendenzen ansiedeln, zielen weder auf technische Virtuosität, noch verharren sie im Antiquarischen; es sind persönliche, zwischen Ironie und Hermetik sich bewegende Anmerkungen eines Connaisseurs zu Architektur und Kunst. 1968 1970 Aufenthalt am Istituto Svizzero in Rom. 1971 Ausstellung im Kupferstichkabinett des Stedelijk Museum in Amsterdam, wo Gachnang 1971 74 lebt und seinen dritten Radierungszyklus schafft. Organisiert für die Galerie im dortigen Goethe- Institut Ausstellungen. 1974 1982 Leiter der Kunsthalle Bern; beendet sein druckgrafisches Werk. Das acht Jahre dauernde Projekt erlaubt Gachnang, anhand der Auswahl der Künstler die umfassende Sicht eines «Amateur» auf die Kunst zu formulieren; er sieht darin die Fortsetzung seiner künstlerischen Tätigkeit auf einer anderen Ebene. Mit den von ihm konzipierten und oft selbst verfassten Katalogen beginnt ein weiteres Werkkapitel die literarische Reflexion künstlerischer Begegnungen. Gründet 1984 gemeinsam mit dem Berliner Kunsthändler Rudolf Springer den Verlag Gachnang & Springer, den er in der Tradition der klassischen Literatur- und Kunstverlage ansiedelt; in der Auswahl und Gestaltung der Titel findet er ein neues Instrument die Form des Buchs hatte bereits seine Radierungszyklen geprägt. Oft verwendet er Carl Schmitts Begriff der «gegenstrebigen Fügung», um die deutschen Künstlerfreunde aus seiner Berliner Zeit (Georg Baselitz) mit den Vertretern der Arte povera (Luciano Fabro) und des amerikanischen Minimalismus (Donald Judd) als notwendige Bestandteile eines Kosmos zu vereinen, in dem Geschichte und Gegenwart ineinanderfliessen. Die gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Siegfried Gohr 1989 für Köln konzipierte, kontrovers aufgenommene Ausstellung Bilderstreit bringt diese Gedanken auf einen Nenner. Reisen als Erfahrung und als Metapher für die Vermittlung bestimmen Gachnangs weit gespanntes Wirken in den 1980er-Jahren, da er an der Internationalen Bauausstellung IBA in Berlin mitwirkt, für Gründung und Aufbau des Instituts für Gegenwartskunst an der Akademie für Bildende Kunst in Wien verantwortlich zeichnet und mit Rudi Fuchs das Museo Castello di Rivoli bei Turin aufbaut. In den 1990er-Jahren schafft er

vereinzelt Aquarelle, Radierungen und Lithografien im Sinne persönlicher Mitteilungen die bisher noch verborgene Korrespondenz ist ein weiteres, weitläufiges Spielfeld: Neben dem Buch ist der Brief Gachnangs Medium, worin seine Werk und Person erfassende, das Private betonende Fähigkeit zur poetischen Stilisierung sich äussert. 2000 Retrospektive der Druckgrafik im Centre culturel suisse in Paris. 2001 Kunstpreis des Kantons Zürich, 2005 Meret Oppenheim-Preis des Bundesamtes für Kultur und Ausstellung über die verlegerische Arbeit im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt a. M. Im selben Jahr erliegt Gachnang einer schweren Krankheit. Werke: Bern, Graphische Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek; Kunstmuseum Bern. Dieter Schwarz, 2008 Literaturauswahl - Johannes Gachnang: Der Vorgänge sind viele, wir folgen dem Ornament. Texte 1999-2005. Hrsg. von Daniel Baumann und Constance Lotz. Wien: Sonderzahl, 2006 - Das richtige Buch. Johannes Gachnang als Verleger. Frankfurt am Main, Museum für angewandte Kunst, 2005. Hg. von Eva Linhart. Frankfurt am Main, 2004 - Johannes Gachnang: «Musée antiégoïste». Reisen mit der Kunst. Hrsg. von Christiane Meyer-Thoss. Wien: Sonderzahl, 1998 - Johannes Gachnang: Im Bilderstreit. Vorträge und Aufsätze zur zeitgenössischen Kunst. Mit einem Nachwort von Rudolf Schmitz. Wien: Sonderzahl, 1993 - Werkverzeichnis der Druckgraphik 1960-1973 von Johannes Gachnang. Hrsg.: Rudi Fuchs. Neuenburg: Traverses, 1992 - Johannes Gachnang: Reisebilder. Berichte zur zeitgenössischen Kunst. Hrsg. von Troels Andersen. Wien: Sonderzahl, 1985 - Die neue historische Architektur des Johannes Gachnang. Das dritte Buch. Katalog der Radierungen und Skizzenblätter 1970-72. Zürich, Galerie Stummer & Hubschmid, 1972. Hrsg.: Johannes Gachnang. Mitarbeiter des Katalogs: Jörg Stummer. Paris: Arthur Hubschmid, 1972 - Johannes Gachnang. Etsen. Amsterdam, Prentenkabinet Stedelijk Museum, 1971. [Text:] Stanislaus von Moos. Amsterdam, 1971 - Johannes Gachnang. «L'univers morbide de la faute». Sechs Briefe an Freunde. Zürich, Galerie Stummer & Hubschmid, 1971. [Texte:] Johannes Gachnang. Zürich, 1971 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Die neue historische Architektur des Johannes Gachnang. Das byzantinische Buch. Hrsg. von Johannes Gachnang. Zürich: Hans- Rudolf Lutz, 1970 [Katalog zur Mappe der 14 Radierungen] - Stanislaus von Moos: «In den Gärten des Johannes Gachnang». In: Du, 30, 1970, 6, S. 388-397 - Johannes Gachnang. Erlangen, Galerie Beck & Weinholz, 1968. [Text:] Hartmut Beck. Erlangen, 1968 - Die neue historische Architektur des Johannes Gachnang in Erinnerung an Johann Bernhard Fischers von Erlachen. Hrsg. von Johannes Gachnang unter Mitarbeit von Hartmut Beck und Arthur Hubschmid. Zürich: Hans-Rudolf Lutz, [1966] Nachschlagewerke - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München, Leipzig: Saur, 1992 ff. - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4001695&lng=de GND 11868907X Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch