Leseprobe. Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN:

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN:

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inventor Grundlagen und Methodik in zahlreichen Konstruktionsbeispielen. Bearbeitet von Günter Scheuermann

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Featurebasierte 3D Modellierung

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Inhalt Einleitung Programmbeschreibung Die ersten Schritte... 15

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Solid Edge V18. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. von Hans-Joachim Engelke. 1. Auflage. Hanser München 2006

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

Übung: Abhängigkeiten

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Konstruktion des Bolzens

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Tipps und Tricks für Alibre DesignTM

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Autodesk Invento^ 2014

Lehrbrief: Lehrbrief Haltevorrichtung, Version 2013 Erstellt: Bauteil:

2.2.3 Schnittdarstellung als Ausschnitt

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2

Inhalt. 1 Einleitung Belastungsanalyse D-CAD ifeatures und Katalog Autodesk Inventor imates...

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro

Inventor 11 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Aller Anfang ist schwer - 3D

Übungen für packedia pro und AutoCAD / Bricscad:

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

7 Die ersten Modelle. 7.1 Verschiedene Möglichkeiten führen zum Ziel

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Professur Konstruktionslehre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

Teil 3: Verschmelzen mit nicht-ebenen Freiformgeometrien

Günter Scheuermann. Inventor Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen. 3., aktualisierte Auflage HANSER

Licom Tutorial Parametrik. Seite 1 von 20 Borchersstr. 20 D Aachen Licom Systems GmbH

MegaCAD. Ohne diesen Schalter sind die Werte für Texte in Metern anzugeben was viele Anwender irritiert hat.

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Erzeugung eines Schneckengewindes mit TurboCAD V10.1 Pro

designcad - Anleitung

3D-Konstruktion mit SolidWorks

designcad - Anleitung

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

CARL HANSER VERLAG. Günter Scheuermann. 3D-Konstruktion mit Inventor 6 CAD-Praktikum

Übung 1: CAM-Teil Definition

Aufbau einer Teilefamilie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

2.1.1 Skizzieren mit Abhängigkeiten

Einführung in SolidWorks für die Studenten der. Teil 4 Zusatz

Freiformkurven und Freiformflächen in Solid Edge

Dynamische Geometrie

AutoDesk Inventor. Teil /11. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

Modellierung eines Teelöffels

Notizen. Übersicht Lernsituationen Fuß Seitenteil Nadelhalterung Unterteil

RAUMTRANSFORMATIONEN. Drehung (Rotation) Spiegelung

Autodesk Inventor 2011

oder Kontextmenü Skizze beenden. Rufen Sie den Befehl Arbeitsebene auf:

Auswahl Werkzeuge Werkzeuge, Toolbox. Auswahl-Ellipsen-Werkzeug. Auswahl-Ellipse. Auswahl-Rechteck, -Ellipse

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

Funktionsumfang des Konstruktionsassistenten

Vergleich Spline Studio-Spline

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Übung 10: Korpusmöbel

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt"

FH Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2003 F4/1. Aufgabe F4: Zughaken

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

3.3 Arbeiten mit Rastern

Konstruieren mit SolidWorks

3. Übung: PowerCopy-Verfahren

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

Task1_01_Uebergang_Ellipse_Langloch_Start.CATPart. Das Startmodell ist ein leeres CATPart, d.h. dieses Modell ist von Grund auf zu erstellen!

Leseprobe. Werner Koehldorfer CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

CorelDRAW 2017 Ebenen

Transkript:

Leseprobe Günter Scheuermann Inventor 2011 - Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-42364-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42364-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

171 14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse Die folgende Übung kann auch in der 2011er Version noch als die 2010er-Übung bezeichnet werden, denn sie beinhaltet vor allem die Fähigkeiten, die erst ab der Version 2010 im Inventor enthalten sind. Die Schwerpunkte dieser Übung sind somit: Mehrfachbauteil Kunststoffbearbeitung 14.1 Der Ausgangskörper Erstellt wird eine Skizze mit einem QUADRAT 80 X 80 MM und einem KREIS MIT DEM DURCHMESSER 65 MM. Der Kreismittelpunkt soll im Ursprung (0, 0, 0) des Koordinatensystems liegen. Die erste Extrusion erzeugt einen neuen Volumenkörper mit der TIEFE 35 MM. Da die Skizze noch häufiger benötigt wird, ist SKIZZE WIEDER VER- WENDEN anzuklicken. In den nächsten beiden Schritten werden die Kanten des Ausgangskörpers abgerundet. Die kurzen Kanten mit dem RADIUS 5 MM und der Option KANTE. Die umlaufenden Konturen mit dem RADIUS 2 MM und der Option KONTUR. Mit der dritten Bearbeitung soll der Körper an einer Schmalseite kleine Fußleisten bekommen. Es ist also eine NEUE SKIZZE auf einer der Schmalseiten zu erstellen, und die beiden Leisten sind zu skizzieren. Auf die Maße kommt es nicht so sehr an. Die Stirnseiten der Leisten sollten mindestens 6 MM von der Vorder- und der Rückseite entfernt sein. Außerdem sollten die Leisten SYMMETRISCH zu der MIT- TELACHSE der Körpers ausgerichtet sein. Die Extrusion erfolgt auf einen ABSTAND von 2 MM.

172 14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse 14.2 Einen Hohlkörper erzeugen Momentan besteht das Bauteil noch aus massivem Material. Als Gehäuse soll es jedoch mit einer geringen Wandstärke innen hohl werden. Bevor andere Arbeitsschritte folgen, muss also aus dem Volumenkörper ein Hohlkörper entstehen. Der Befehl WANDSTÄRKE erfüllt diese Funktion und erzeugt einen Hohlkörper mit 1 MM WANDSTÄRKE, die von der äußeren Oberfläche nach INNEN gemessen wird. Da das Gehäuse später in einen Deckel, den Mittelteil und einen Boden geteilt wird, werden KEINE FLÄCHEN entfernt. Das Gehäuse soll drei- bzw. vierteilig werden: Rückwand Mittelteil Vorderteil Glaseinsatz 14.3 Gehäuse öffnen Um den Hohlkörper in Vorder-, Mittel- und Rückteil aufteilen zu können, sind Trennebenen nötig, die als ARBEITSEBENEN jetzt erzeugt werden müssen. Jeweils im Abstand von 5 mm von der vorderen und der hinteren Fläche ist eine Arbeitsebene zu erzeugen. Dabei ist nach dem Befehlsaufruf die jeweilige Fläche anzuklicken und die temporär angezeigte Arbeitsebene ist an einer Ecke zu verziehen. Das Maß 5 MM kann dann direkt eingegeben werden. Der Hohlkörper mit den beiden Arbeitsebenen sollte dann folgendermaßen aussehen: Die Funktion TEILEN ist zweimal aufzurufen, jedes Mal mit der Einstellung TRENNEN. Als Trennwerkzeug wird jeweils eine ARBEITSEBENE ausgewählt. In der folgenden Abbildung ist der Vorgang beispielhaft für die im Bild hintere Ebene dargestellt.

14.4 Gehäuseteile verschieben 173 14.4 Gehäuseteile verschieben Die Einzelteile eines Mehrfachbauteils lassen sich mit der Funktion KÖRPER VER- SCHIEBEN in Richtung der drei Koordinatenachsen bewegen. Für die abgebildeten Positionen wurde die Vorderwand um 20 MM und die Rückwand um -20 MM in Richtung der Z-Achse verschoben. Die noch eingeschaltete Sichtbarkeit der Skizzen soll die Gesamtansicht des geöffneten Gehäuses nicht stören. Der vordere Deckel hat per VOLU- MENKÖRPER EIGENSCHAFTEN die Farbe Weiß erhalten. Sollte die Skizze nicht zur Verfügung stehen, dann muss jetzt die erste Skizze auf wieder verwenden geschaltet werden. Es soll die Öffnung in die Vorderwand eingebracht werden. Dazu ist eine DIFFERENZ-EXTRUSION mit dem KREISPROFIL in die entsprechende RICHTUNG mit der GRÖSSE ALLE für den richtigen VOLUMENKÖRPER durchzuführen. Nach den beiden Aktionen sind im OBJEKTBROWSER drei Volumenkörper vorhanden, die entsprechend umbenannt werden sollten. 14.5 Vorderteil bearbeiten Da nach der ersten Extrusion bereits SKIZZE WIEDER VERWENDEN angegeben wurde, kann mit der nächsten Extrusion sofort weitergemacht werden. Das Ergebnis ist im nächsten und übernächsten Bild zu sehen. Am Ende der Übung wird in diese Öffnung eine Glasscheibe eingesetzt.

174 14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse 14.6 Lüftungsgitter erzeugen Die Rückwand, auf deren Oberfläche in einer NEUEN SKIZZE mit der Funktion GEOMETRIE PROJIZIEREN die Kontur der Vorderwand projiziert wurde, soll jetzt mit einem Lüftungsgitter versehen werden. Die Funktion LÜFTUNGS- ÖFFNUNG erzeugt in vier Schritten aus einer Gitterskizze ein Lüftungsgitter. Als UMGRENZUNG ist im ersten Schritt der ÄUSSERSTE KREIS der Gitterskizze auszuwählen und als PROFIL zu zeigen. Der VOLUMENKÖR- PER soll natürlich die RÜCKWAND sein. Die Kreise zwischen dem äußeren und dem inneren Kreis stellen als RIPPEN im dritten Schritt die PROFI- LE dar, die jetzt anzuklicken sind. Die sechs GERADEN, die vom Zentrum nach außen verlaufen, stellen die GITTERSTEGE dar, die im vierten und letzten Schritt markiert werden müssen. Eine Verjüngung muss bei diesen geringen Abmessungen nicht angegeben werden kann aber. Mit OK wird das Lüftungsgitter erzeugt. 14.7 Montageränder als Dichtungslippen anfügen Werden Kunststoffteile montiert, so befinden sich zum Zwecke der Positionierung und aus Dichtigkeitsgründen kleine umlaufende Absätze, die Lippen, an den Teilen. Auch die Erzeugung dieser Geometrie ist mit einer einzigen Funktion schnell und leicht zu bewerkstelligen. Der Befehl LIPPE tut dies. Der äußere Kreis ist also mit dem Durchmesser 65 mm als Projektion schon vorhanden. Die KONZENTRISCHEN KREISE mit den Durchmessern 55 MM, 45 MM, 35 MM, 25 MM und 15 MM werden in dieselbe SKIZZE gezeichnet. Außerdem eine SENKRECHTE LINIE vom Mittelpunkt nach oben mit dem Radius als Länge, die per RUNDER ANORDNUNG SECHSMAL im Kreis herum kopiert wird. Der MITTELTEIL ist der INNERSTE KREIS, der im zweiten Schritt als PROFIL zu anzuklicken ist. Da die Wandstärke unserer Bauteile nur 1 mm beträgt, müssen die Maße entsprechend geändert werden, z.b. auf 0,5 mm Lippenbreite.

14.8 Verschraubungsnoppen erstellen lassen 175 Der Befehl ist je einmal für die LIPPE am Deckel und noch einmal am gegenüberliegenden Teil, dem Mittelteil, für die NUT aufzurufen. Die Maßangaben für Lippe und Nut müssen natürlich zusammenpassen. Auf der Innenfläche der Rückwand wird im ECKABSTAND 8 X 8 MM (Abstand zur Außenkontur) ein PUNKT gesetzt. Die Funktion SCHRAUB- LOCH wird nach dem Beenden der Skizze aufgerufen. Die Maße sind zur Verdeutlichung wie abgebildet im Dialogfenster eingetragen. Maße, die z.b. sich selbst schneidende Konturen erzeugen, führen zu Fehlern. In der temporären Darstellung kann die Geometrie begrenzt auch mit dem Zeigegerät wie gewünscht verschoben werden. 14.8 Verschraubungsnoppen erstellen lassen Die Verschraubungsgeometrie zu erzeugen ist ein klein wenig komplexer. Zunächst ist dafür für die Platzierung des Schraubenkopfteils eine NEUE SKIZZE nötig. Insgesamt also viermal aufgerufen und Deckel und Rückwand sind jeweils mit dem Mittelteil mit der umlaufenden LIPPE/NUT ausgestattet.

176 14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse In der Schnittdarstellung des Schraubennoppens ist die Ausführung recht gut zu sehen und auch die Tatsache, dass in einer Wandstärke von 1 mm nur ungenügend ein Senkkopf untergebracht werden kann. Für die Ausführung des Gegenstücks, des Gewindeteils, ist eine zusätzliche ARBEITSEBENE nötig, von der aus das Gewindeteil zum Gehäuse hin extrudiert wird. Die Arbeitsebene soll 23 MM von der inneren Vorderteilfläche entfernt entstehen. Diese 23 mm ergeben sich aus der gesamten Bauteildicke (35 mm) minus der Wandstärken (2 x 1 mm) minus der Schraubenkopfnoppe (10 mm). Damit ist gewährleistet, dass die Kopfnoppe und das Gewindeteil genau aufeinander sitzen und das Gehäuse beim Verschrauben nicht verspannt wird. Auf die Arbeitsebene wird in einer NEUEN SKIZZE mit der Funktion GEOMETRIE PROJI- ZIEREN das vorhandene Schraubenloch projiziert. Maße (6,6 mm und 3 mm) sowie die Gradangaben der Randschrägen (innen 1, außen 2 ) lassen das Gewindeteil, so wie in der Schnittdarstellung gezeigt, entstehen. Die Funktion SCHRAUB- LOCH wird nach dem Beenden der Skizze zum zweiten Mal aufgerufen. Mit der Bohrungsangabe VOLLE TIEFE wird Schraubenbohrung bis zur Deckelebene ausgeführt. Die weiteren Die beiden Schraublochteile sollten an ihren Übergängen zu den Deckeln hin mit der Funktion ABRUNDEN und dem RADIUS 1 MM entsprechende Übergänge bekommen.

14.9 Aus eins mach vier 177 14.9 Aus eins mach vier Der bekannte Bauteilbefehl RUNDE ANORDNUNG macht es leicht, die Verschraubungen in die vier E- cken des quadratischen Gehäuses zu kopieren. ausgewählt werden. Die DREHACHSE ergibt sich aus der Mittelachse einer Deckelöffnung. 14.10 Glasscheibe herstellen und einfügen Nehmen wir an, dass das Gehäuse z.b. für eine Tischuhr seine Verwendung finden soll, dann sollte sich im vorderen Deckel ein durchsichtiger Einsatz befinden. Und anstelle einer beliebigen Geometrie werden jetzt mit der Funktion SCHNITTKANTEN PROJIZIE- REN alle Kanten, die die Arbeitsebene durchdringen, in der neuen Skizze abgebildet. In der folgenden Abbildung sind diese Kanten grün dargestellt. Das Gehäuse ist fast fertig. Die aus dem Ursprung selektierte XZ-EBENE kommt uns dabei sehr zu Hilfe. Auf ihr entsteht eine NEUE SKIZZE. Die Kontur der Scheibe besteht aus einem Absatz in der Deckelöffnung und einer Wölbung, die bis zu einer SENKRECHTEN MITTELLI- NIE reicht. Wichtig ist auch die HORIZONTALE HILFSLINIE, zu der hin der Wölbungsradius eine TANGENTIALE ABHÄNGIGKEIT bekommt. Die Wandstärke der Scheibenkontur beträgt 1 MM. Die Funktion DREHUNG erzeugt aus der Kontur das gewölbte Bauteil. Es können die beiden Schraublochkomponenten zusammen

178 14 Übung: Mehrteiliges Kunststoffgehäuse Zum Schluss erfolgt noch einmal die Veränderung der Anordnung des Vorderteils, das jetzt mit der Funktion KÖRPER VERSCHIEBEN um weitere 25 mm in Z-Richtung nach vorne verschoben wird. Wichtig bei der Erzeugung der Drehung ist, dass die Schaltfläche NEUER VOLUMENKÖRPER selektiert wurde. Nur dadurch entsteht ein weiterer Körper in unserem Gehäuse- Bauteil. Die Eigenschaften der neuen Körpers können jetzt mit GLAS (DUNKEL GETÖNT) belegt werden. Die Zeichnungsableitung zeigt das Mehrfachbauteil in derselben Anordnung, wie sie im Bauteilbereich eingestellt wurde. Es ist leider nicht möglich, die Komponenten eines Mehrfachbauteils in der Zeichnungsableitung einzeln zu handhaben. Auch automatisch erzeugte Stücklisteneinträge und Positionszahlen erkennen nur jeweils ein Bauteil.