RemiNews. Vergabe der Abiturzeugnisse Die Eintrittskarte ins Leben DIESMAL IM REMINEWS:

Ähnliche Dokumente
Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

PPP-Bericht. Wir haben die Zeit wirklich genossen, danke für die schönen und bereichernden Stunden.

Es gilt das gesprochene Wort!

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Schüler des ASG zu Besuch in Riverside

Spanienaustausch 2014

IGS Mainspitze nimmt 87 Fünftklässler auf

Ungarnaustausch

Es gilt das gesprochene Wort!

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm.

FRAGEN STELLEN, FRAGEN STELLEN, 2018 Der erste Besuch Februar 2018

Eindrücke einer Jugendlichen vom Weltjugendtag

Erfahrungsbericht. GoEast - Sommerschule Szkoła Główna Handlowa w Warszawie - SGH Warsaw School of Economics

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

Polen, Oswiecim. Kulturbericht. von Jana Rölke und Patricia Malchow

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Praktikum im Bundestag ( )

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

5 Jahre Integra-Bildung für alle: 14. Februar 2015

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Projektbeschreibung Februar 2011

Autorenlesung im Rahmen der Osthessischen Jugendbuchwoche an der Konrad-Duden-Schule ( )

Schüleraustausch mit Czeladź in Polen eine Win Win Situation für Grenzach, Czeladź und seine Schülerinnen und Schüler.

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Lehreraustauschreise

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Technikum Mittweida Motorsport NEWSFEED. Mai 2016

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Fragt man gute Schüler nach dem Geheimnis ihres Lernerfolgs, lautet die verblüffend einfache Antwort häufig: Ich passe im Unterricht auf.

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

Klassenfahrt nach Prag der AHR-E 13 vom

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

adresse, wenn gewünscht: Heimathochschule: Linguistische Universität Nishnij Nowgorod

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

2016 Namibia Reise - Reisebericht

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

As Ihr Familienstammbaum

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Die Oberstufe 2 der Karl-Neumann- Schule in Eilenburg

NEWSLETTER. Patrick und Julia zu Besuch in Tansania Erfahrungsbericht

Es gilt das gesprochene Wort.

Koreanische Jugendliche zu Besuch bei deutschen Gastfamilien

Juni-II Baarverein besuchte die Schlachtfelder, Friedhöfe und Gedenkorte des Ersten Weltkrieg an der Westfront

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Bereit für ein Leben nach der Schulzeit

Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) und zum Abitur

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Die Tante mit der Synagoge im Hof Aus dem Leben rheinischer Landjuden.

»Freunde auf Reisen«STOCKHOLM, Juni 2012

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Albuquerque Academy - Albuquerque, New Mexico, USA

Questonnaire for perception study (German)

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Politische Studienfahrt Berlin 2012

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Musikalische Grundschule

Der Workshop am

Auf den Spuren des Nationalsozialismus

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Ubuntu4All Kapstadt, Südafrika Fabian. Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitationspädagogik 7. Fachsemester

Der Friedensfries Kunst in der Aula

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Bettinaschule. für Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe und deren Eltern. Gymnasium der Stadt Frankfurt am Main. Informationen zur Oberstufe

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016


Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Fototagebuch zum PASCH-Sommercamp 2014 von Mary aus Klasse Leipzig

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Studierende und SchülerInnen begeistern jüngere SchülerInnen für Technik! Der - Pool im Schuljahr 2016/2017!

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

16. Physik-Workshop in Marburg

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Religionsunterricht Schulfarm Insel Scharfenberg

Transkript:

DIESMAL IM REMINEWS: Vergabe der Abiturzeugnisse Softwareprojekt der Neuntklässler Filmabend über Tansaniareise im letzten Sommer Anna Spellerberg verbringt FSJ in Tansania Kennenlernnachmittage Gedenkstättenfahrt Auschwitz Fünft- und Siebtklässler bei Freestyle Physics Projektkurs Physik präsentiert Bootsantrieb Studientag im Jüdischen Museum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Zu Beginn der Ferien möchten wir Ihnen noch einen kurzen Rückblick auf einige der vielen Aktionen und Veranstaltungen des letzten Halbjahres geben. Wir wünschen Ihnen allen schöne Sommerferien und eine erholsame Zeit. Das Redaktionsteam Vergabe der Abiturzeugnisse 2014 - Die Eintrittskarte ins Leben So bezeichnete Schulleiterin Dorothea Nattefort in ihrer Begrüßungsansprache den höchsten in Deutschland möglichen Schulabschluss. Für den Erwerb dieser Eintrittskarte hatten die 176 Schülerinnen und Schüler, die nun mit einer Feier geehrt wurden, gearbeitet, gelernt und so manche Höhen und Tiefen des Oberstufenlebens durchlaufen. Mit Recht konnten sie jetzt stolz auf sich sein und ihr Abiturzeugnis in Empfang nehmen. Einundvierzig von ihnen erzielten gar die Note eins vor dem Komma! Natürlich wurde die Abiturientia in den Festreden der Veranstaltung gebührend zu ihren guten Leistungen beglückwünscht, u.a. von ihren beiden Stufenleitern Wiebke Nowoczin und Matthias Daun sowie von den beiden Vertreterinnen der Elternschaft. Bürgermeister Rolf Lührmann gehörte ebenfalls zu den Gratulanten. Er gab den jungen Leuten neben seinen Glückwünschen noch einige gute Ratschläge mit auf den Weg, gipfelnd in seiner fast schon obligatorischen Bitte, im Falle zukünftigen beruflichen Erfolges die Heimatstadt nicht zu vergessen, denn die benötige ständig Investoren. Für den harmonischen Wohlklang und die Abrundung der Feier sorgte der Schulchor unter der Leitung von Franz Terschluse mit seinen schönen Musikstücken wie etwa Seasons of love. Begonnen hatte der feierliche Samstagvormittag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Remigiuskirche. Er war in Zusammenarbeit mit dem Vorbereitungskreis von Pfarrerin Barbara Werschkull und Schulseelsorger Norbert Terliesner unter dem Thema Greife nach den Sternen und erfülle deine

Wünsche gestaltet worden. Musikalisch untermalt und bereichert wurde er durch eine Jugendband und den vokalpraktischen Kurs des Abiturjahrgangs unter Leitung des Musiklehrers Franz Terschluse. Als Zeichen der Solidarität mit Menschen, die eher auf der Schattenseite des Lebens stehen, fand eine Kollekte zu Gunsten der Kinderkrebshilfe Horizonte Weseke statt. Neuntklässler entwickeln eigene Software Kooperationsprojekt mit der Firma d.velop aus Gescher Ein Volleyball-Turnierplaner sollte erstellt werden, dazu galt es, eine Software mit der Programmiersprache Python zu entwickeln. Das war die Aufgabe, die beim Auftaktmeeting im Februar den 32 Schülerinnen und Schülern der Informatikkurse der 9. Klassen gestellt wurde. Gearbeitet wurde dann in drei Gruppen, die sich zunächst einmal mit der Projektmanagementumgebung JIRA vertraut machten. JIRA erlaubt es, u.a. Projektaufgaben anzulegen, zu delegieren, zu priorisieren, zu verfolgen, zu prüfen und zu verwalten. Alle vier Wochen mussten die Gruppen jeweils das bisher Erarbeitete in Form einer kleinen Präsentation Herrn Rudde von der Firma d.velop sowie ihren Informatiklehrern Ruth Bahde und Günter Niehues vorstellen. Daraufhin erhielten sie entsprechende Folgeaufgaben zur Weiterarbeit. Neben dem reinen Programmieren war die Faktenbeschaffung zum Thema Volleyball und zum Ablauf eines solchen Turnieres ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projektes. Ebenso galt es, die Darstellung der Resultate am Bildschirm zu optimieren. Und schließlich mussten die eigenen Ergebnisse auch noch in ansprechender Weise präsentiert werden. Am 27. Juni 2014 fand die Abschlusspräsentation der Schülerinnen und Schüler im Beisein von Schulleiterin Dorothea Nattefort, Herrn Rudde von d.velop sowie den Informatiklehrern statt. Alle Gruppen hatten die ihnen gestellte Aufgabe hervorragend bewältigt und konnten schöne Ergebnisse vorweisen. Vor dem Hintergrund dieser erfreulichen Zusammenarbeit zwischen der Firma d.velop und dem Remigianum ist angedacht, auch im nächsten Schuljahr wieder ein ähnliches Projekt durchzuführen. Das Land der Massai hat sie tief beeindruckt - Tansania-Reisende präsentieren Fotos und Film Wie sehr die Erfahrungen die 13-köpfige Schülergruppe der Stufen 12 und 13 und ihre Lehrer Mechtild Rehm und Wolfgang Engmann auf ihrer fünfwöchigen Afrikareise im Sommer 2013 geprägt haben, durften wir, Eltern, Verwandte, Freunde und viele andere Interessierte, am 4. April im Jugendhaus erleben. Hier präsentierten die Jugendlichen wieder oder noch immer begeistert und begeisternd einem

großen Publikum, was sie bei dem Besuch der Patenschule in Tindigani und anderer Projekte in Tansania beeindruckt hatte. Der Rückblick auf die Reise, die nahe des Kilimandscharo in Tindigani begann, ließ die Vielfältigkeit des Aufenthalts schnell erahnen: In der nördlichen und südlichen Massai- Steppe ermöglichte sie ihnen intensive Kontakte, in den Usambara-Bergen erhielten sie Einblicke in die botanische Artenvielfalt und den ökologischen Landbau; und im weltberühmten Ngorongoro-Krater gerieten sie ins Staunen über die Natur, besonders die Tierwelt. Engagiert und informativ begleiteten die Schülerinnen und Schüler die eindrucksvollen Bilder zu einzelnen Reiseetappen, die durch afrikanische Gesänge miteinander verbunden wurden. Ihre Ergänzung fanden diese Vorträge in einem halbstündigen Film der Fernsehjournalistin Anne Welsing. Sie hatte die Gruppe zwei Wochen begleitet und die vielfältigen Videoaufnahmen, die die Gruppe zum großen Teil selbst gedreht hatte, zu einem besonderen Dokument der Reise zusammengeschnitten. Rein touristisch war der Besuch in Afrika keinesfalls: Die Teilnahme an einem Beschneidungsfest von Massai-Jungen und die Aufklärungsarbeit insbesondere über Mädchenbeschneidung haben Einblicke in eine Kultur erlaubt, die - wie die uns bekannten Probleme Armut und Bildungsmangel - nachdenklich machten. Nicht zuletzt blieb wohl die Lebensfreude und Herzlichkeit, die die Tansanier ausstrahlten, tief in Erinnerung. All das hatte auf die Reiseteilnehmenden deutlich hörbar und sichtbar abgefärbt zumindest an diesem Vortragsabend. Der aufrichtige Dank aller gilt Mechtild Rehm und Wolfgang Engmann, die es ermöglicht haben, an diesen Erfahrungen zu wachsen. Christina Spellerberg, Mutter einer Reiseteilnehmerin Eine ausführliche Projektbeschreibung zur Schulpatenschaft Tindigani mit vielen Fotos und weiterem Filmmaterial finden Sie auf unserer Homepage. Zurück nach Afrika Abiturientin Anna Spellerberg verbringt freiwilliges soziales Jahr in Tansania Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern Im letzten Sommer reiste Anna Spellerberg zusammen mit der Reisegruppe des Remigianums (siehe Bericht oben) nach Tansania. Fasziniert von diesem Land stand für sie schnell fest, dass sie dorthin zurückkehren will. Schon im letzten Herbst bewarb sie sich bei der Caritas Hildesheim für das Projekt Afrika 3+10. Im Januar bekam sie dann Bescheid, dass sie dabei sein wird. Ab Oktober wird Anna in Tansania sein und zusammen mit einer anderen Projektteilnehmerin im Mbingu Children s Home in Ifakara in der Mitte des Landes arbeiten. Das Mbingu Children s Home ist ein Kinderheim für Null- bis Dreijährige, die entweder verwaist sind oder aus notleidenden Familien kommen und dort aufgefangen werden. Auf die Arbeit dort

bereitet Anna sich durch ein zweimonatiges Praktikum auf der Säuglingsstation des Borkener Krankenhauses vor. Außerdem besucht sie einen mehrwöchigen Sprachkurs. Finanziert wird dieser, wie auch die Reise und der gesamte Aufenthalt der Freiwilligen in Afrika, durch die Caritas Hildesheim. Die Teilnehmer sind jedoch dazu aufgerufen, einen Spenderkreis aufzubauen. Dies wird auch deshalb gefordert, um Mitmenschen auf das Projekt aufmerksam zu machen und um Bewusstsein und Begeisterung zu wecken. Der Aufenthalt von Anna kann entweder durch eine einmalige Spende oder über einen geringen monatlichen Betrag für die Zeit, in der sie in Afrika ist, unterstützt werden. Auch sehr geringe Spenden sind willkommen, betont die 18-Jährige. Falls Sie Anna unterstützen möchten können Sie sie unter der folgenden Telefonnummer erreichen: 02867/95480. Kennenlernnachmittage 2014 Am 23. und 24. Juni hatten die zukünftigen Fünftklässler mit ihren Eltern die Gelegenheit, ihre neue Schule in Augenschein zu nehmen, ihre Klassenlehrerinnen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Versorgt mit Informationen durch die Schulleiterin Dorothea Nattefort und die Unterstufenkoordinatorin Christel Schulten, in zwanglosen Gesprächen bei Kaffee, Saft und Kuchen sowie bei den von den zukünftigen Paten organisierten Klassen- und Kennenlernspielen konnten die Gäste einen vergnüglichen Nachmittag am Remigianum verbringen und sich als schon jetzt der Schulgemeinde zugehörig fühlen. 5a: Frau Stuke mit den Klassenpaten Thomas Becker, Emely Richter und Melissa Weiß 5b: Frau Baumann mit ihren Paten Laurenz Westrick, Nele Sinthern und Vanessa Schmidt 5c: Frau Henrich mit den Paten Finn Wellkamp, Ann- Christin Lange sowie Vanessa Shala

5d: Frau Mersch und die Paten Leon Knüpfer, Sonja Wienen, Jana Strothmann und die Ober-Patinnen Clara Unkrig und Paulina Altena 5e: Frau Klar und ihre Paten Jonas Buchner, Johanna Hüging-Hornefeld, Maria Kempkes sowie die Ober- Patinnen Clara Unkrig und Paulina Altena Gedenkstättenfahrt Gymnasium Remigianum besucht Auschwitz In der vergangenen Woche fuhren 30 Schüler und Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Remigianum mit ihren Lehrern Sarah Pöpping und Norbert Terliesner zu einer Gedenkstättenfahrt nach Polen, um dort mehr über die Judenverfolgung und deren massenhafte Ermordung zu erfahren. Dort besichtigten sie die Konzentrationslager in Auschwitz und Birkenau und das Jüdische Viertel in Krakau. Im Rahmen einer AG hatten sie sich zuvor mit jüdischen Einzelschicksalen beschäftigt, um besser auf die Fahrt vorbereitet zu sein. In Auschwitz angekommen, besuchten die Schüler als Erstes das Konzentrationslager I in Auschwitz, welches sich nur wenige Hundert Meter von der Unterkunft befand. Dieses Konzentrationslager, das heute museumsartig an vielen Einzelschicksalen das menschenunwürdige Leben und Sterben der dort inhaftierten Menschen zeigt, führt an vielen bedrückenden Beispielen die menschenverachtende Naziideologie und den Verlust der persönlichen Identität der dort inhaftierten Menschen vor Augen. Die zynische Lagerüberschrift Arbeit macht frei kann angesichts des millionenfachen Elends nur als blanker Zynismus gesehen werden. Am nächsten Tag besichtigte die Gruppe das Konzentrationslager Auschwitz- Birkenau II. Auf diesem riesigen, 170 ha großen, Gelände waren noch deutlich die Gräueltaten des NS-Regimes zu erkennen, nämlich neben Wohn- und Funktionsbracken vor allem die Rampe, an denen die Menschen nach ihrer Ankunft mit Güterwaggons selektiert wurden und die Überreste der Gaskammern, in denen so viele Menschen im Rahmen der Endlösung umgekommen waren. Dies und die enorme Größe des Geländes lösten bei vielen Schülern große Betroffenheit aus. Nach der Führung schilderte ein Zeitzeuge seine persönlichen Erlebnisse im Konzentrationslager. Er war als Kind aufgrund des Wahrschauer Aufstandes ins Konzentrationslager Birkenau eingeliefert worden. Diese unvorstellbaren Geschehnisse von jemandem zu hören, der selbst diese Zustände erlebt hat, war für alle eine

ergreifende Erfahrung. Am Mittwochmorgen besuchten die Gymnasiasten eine Synagoge. Dieser Besuch sollte ihnen das Leben der Juden vor dem Krieg näher bringen. Anschließend ging es weiter nach Krakau. In der wunderschönen, alten Stadt konnten sie alle Erlebnisse noch einmal Revue passieren lassen. Dort besuchten sie auch Schindlers Fabrik aus dem gleichnamigen Film Schindlers Liste. Dieser Ort zeigte ihnen, wie viele Menschen durch eine einzige couragierte Person gerettet werden können. Für alle Teilnehmer war diese Studienfahrt sicher eine intensive und schwierige, aber auch einzigartige und sehr wertvolle Erfahrung, die sensibilisiert für den weiteren Umgang mit dem Thema und der Würde aller Menschen. Erfolgreich mit Phantasie und Knowhow - Fünft- und Siebtklässler beim Wettbewerb Freestyle Physics Am 24. und 25. Juni 2014 nahmen Schüler der 5. und 7. Klasse des Remigianums am Wettbewerb Freestyle Physics der Universität Duisburg teil. Zunächst ging es um das Thema Aschenputtelmaschinen : Hier stellten einige der Remigianer ihre Maschinen vor, die verschiedene Stoffe anhand ihrer Eigenschaften (z.b. Magnetismus, Größe, Dichte ) trennen können. Sie mussten sich zwar letztendlich der starken Konkurrenz auch deutlich älterer Schüler beugen und landeten auf keinem der vorderen Plätze, aber sie dürfen zu Recht stolz auf ihre Konstruktionen sein. Am Tag darauf waren die Mausefallenboote" an der Reihe: Ein Boot war zu konstruieren, das eine Strecke von einem Meter möglichst schnell zurücklegt. Die Antriebsenergie durfte dabei ausschließlich aus einer gespannten Mausefalle stammen. Hier konnten Schüler aus der 5d einen tollen Erfolg für sich verbuchen und einen Gewinn von 100 Euro mit nach Hause nehmen, denn sie gewannen mit ihrer R.M.S. Maus einen Sonderpreis für die Gestaltung und setzten sich in dieser Kategorie damit gegen mehr als 100 Wettbewerber durch. Erfolg beflügelt: Mit diesem Rückenwind sind sich die Schüler sicher, nächsten Mal wieder am Freestyle Physics -Wettbewerb teilzunehmen. auch beim Auf Fahrt mit der M.H.D. Lorentz Projektkurs Physik präsentiert magnethydrodynamischen Bootsantrieb Am 18. Juni 2014 war die M.H.D. Lorentz startklar und wurde vor einem staunenden Fachpublikum zu Wasser gelassen. Dafür war eigens ein Pool aufgestellt und mit hochkonzentriertem (wie die zahlreichen Stapel leerer Salzpakete erahnen ließen) Salzwasser befüllt worden. So begann die Präsentation der Arbeitsergebnisse, zu

der die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Physik der Q1 und ihr betreuender Lehrer Benedikt Plitt geladen hatten. Ziel der Projektkurse Physik ist es, die theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht durch praktische Anwendungen zu erweitern und zu vertiefen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule Bocholt, die freundlicherweise ihr spezielles Equipment zur Verfügung stellt. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Professor Adolfs, der unseren Schülern in allen wissenschaftlichen und praktischen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. In der Planungsphase wählten die Kursteilnehmer zunächst aus dem Spektrum ihrer Unterrichtsthemen den Bereich des Magnetismus aus, was nach einigen Beratungen und einem Besuch in der Westfälischen Hochschule zum Thema magnethydro-dynamischer Antrieb führte. Daraufhin erfolgte ein intensives Studium diverser physikalischer Prozesse, wie etwa des Stromflusses durch Flüssigkeiten und der Lorentzkraft, bevor es dann schließlich jeweils mittwochs am Nachmittag zur Hochschule ging, um in deren Werkstätten und Laboren zu arbeiten. Dabei wurden Kunststoffe und Gewinde zugeschnitten, Magnete verklebt, Kabel verlötet, Platinen geätzt und vieles mehr. Für die praktische Nutzung des Antriebes hätte es neben Pumpen auch die Durchflussmessung gegeben, aber die jungen Physiker fanden schließlich einen Bootsantrieb spannender und setzten dessen Bau in die Tat um, was ihnen nach einzelnen Rückschlägen auch hervorragend gelang, wie man bei der heutigen Präsentation sehen konnte. Was hat es nun mit dem magnethydrodynamischen Bootsantrieb auf sich? Dabei wird quer zur Fahrtrichtung ein Strom durch die Flüssigkeit im Kanal geleitet. Wegen der deutlich besseren Leitfähigkeit im Vergleich zu Leitungswasser wurde das konzentrierte Salzwasser verwendet. Ein quer zu Fahrt- und Stromrichtung ausgerichtetes Magnetfeld beschleunigt die Flüssigkeit entlang des Kanals, ähnlich wie früher im Fernseher der Elektronenstrahl durch Magnetfelder auf die passende Stelle der Mattscheibe gelenkt wurde. Außerschulisches Lernen Studientag im Jüdischen Museum in Dorsten Am Freitag, dem 9.5.2014, besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Remigianum das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten. Zwei Leistungskurse des Faches Deutsch der Qualifikationsphase 1 erhielten so die Gelegenheit, in das Leben der Juden des frühen 20. Jahrhunderts einzutauchen. In erster Linie ist das Museum in Dorsten dem jüdischen Leben in Westfalen gewidmet und zeigt entsprechende Exponate zur jüdischen Religion und Kultur. Da für das Zentralabitur 2015 aber der Roman Hiob von Joseph Roth auf dem Programm steht, bietet das Museum für Grund- und Leistungskurse einen Studientag an, der ein tieferes Textverständnis fördern soll.

So bekamen die Remigianer während eines Rundgangs durch die Ausstellung die Gelegenheit, die im Roman genannten rituellen Gegenstände in natura zu betrachten und dabei einiges über deren Sinn und Funktion zu erfahren. An einem Modell wurde ihnen auch die Inneneinrichtung einer Synagoge gezeigt. Hier war beispielsweise zu lernen, dass Männern und Frauen ganz unterschiedliche Rollen zukamen. Um die Männer nicht vom Beten abzulenken, mussten in der Synagoge die Frauen auf der Empore Platz nehmen. Nach dem Rundgang mussten sich die Schülerinnen und Schüler weitere Einsichten in die Kultur und Geschichte des jüdischen Lebens selbst erarbeiten. In Gruppen eingeteilt bekamen sie unterschiedliche Text- und Bildmaterialien, die es zu studieren und zu interpretieren galt, um dann für die dritte Phase des Studientages Präsentationen für die gesamte Gruppe zu erstellen. Die Einsichten, die hierbei gewonnen wurden, waren vielgestaltig. So waren Schwerpunkte das religiöse Leben und die bittere Armut der ostjüdischen Bevölkerung in Russland, wo Mendel Singer, eine zentrale Romanfigur, mit seiner Familie im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts lebte. Ein weiterer Aspekt waren die Lebensbedingungen für Juden in New York, wohin die Familie einige Zeit vor dem 1. Weltkrieg auswanderte. Die Jugendlichen lernten, dass zu der Zeit die meisten Juden in den U.S.A. als Schneider arbeiteten und dass auch hier das Leben von Armut und harten Arbeitsbedingungen in sogenannten sweat shops geprägt war. Auch der Konflikt zwischen dem Bewahren der alten Traditionen und der Assimilation in die moderne amerikanische Gesellschaft wurde in seinen Konsequenzen beleuchtet. Der Vormittag war für die Remigianer kurzweilig und lohnend. Die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse werden sicher die nun im Unterricht anstehende Arbeit am Roman prägen und erleichtern. Informationen auch auf der Homepage des Jüdischen Museums: http://www.jmw-dorsten.de