Antrag auf Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Durchführung von Arbeiten im/am öffentlichen Verkehrsraum gem. 45 Abs.

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis. nach 35 Gewerbeordnung

Antrag auf Genehmigung von Veranstaltungen gem. 29 Abs. 2 StVO

Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung nach 45 Absatz 6 StVO zur Sicherung der Arbeitsstelle sowie zur Verkehrssicherung

Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Nachfolgend erhalten Sie die ausführlichen Informationen zum Thema Datenschutz bei Schwarzer:

DATENSCHUTZHINWEISE nach DS-GVO

Ausstellung von Hausnummerbescheinigung(en)

Datenschutzerklärung

Beiblatt für mitwirkende Arbeitnehmer/-innen/verantwortliche Person/-en in leitender Position

Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der Artikel 12 bis 14 der Datenschutz-Grundverordnung 1 in der Justizverwaltung

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Genossenschaftsmitgliedschaft

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

laut Beschluss des, vom Aktenzeichen Bezeichnung und Sitz des Gerichtes:. Eine Fotokopie des Beschlusses des Betreuerausweises ist beigefügt.

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen (Art. 13/14 Abs. 1 c) DSGVO) 4. Berechtigte Interessen (Art. 13 Abs. 1 d)/14 Abs.

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Kunden

Anlage 7 Beiblatt für unmittelbar mitwirkende Arbeitnehmer/innen

2. Antragsteller/-in bzw. Erlaubnis(-befreiungs)inhaber/-in nach 34d Absatz 1 GewO bzw. 34d Absatz 2 bzw. 34d Absatz 6 GewO:

Datenschutzinformation der SPECTRO Analytical Instruments GmbH nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

1. Angaben zum Antragsteller. Eingang LK Rostock: Landkreis Rostock Jugendamt Am Wall Güstrow

Kundeninformation zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 3 und Absatz 2 DSGVO aufgrund nachträglicher Zweckänderung

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Eintragung im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler. Änderung der Daten im Vermittlerregister für Finanzanlagenvermittler

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Datenschutzbeauftragter?

Antrag auf Zulassung

Informationen gemäß Artikel 14 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Europäischer Feuerwaffenpass Antrag auf Erteilung, Verlängerung, Ein- / Austrag

Informationspflicht nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei der Erhebung von personenbezogenen Daten

Antrag zur Sondernutzung an öffentlichem Verkehrsgrund gem. Art. 18 Abs. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes

B E W E R B U N G S B O G E N. Baugruppe

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden gem. Art. 12 bis 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Stand

Antrag auf Zulassung

Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenverarbeitung im Bereich der justiziellen (rechtsprechenden) Tätigkeit

Informationen gemäß Artikel 13 Absatz 1 und Absatz 2 DSGVO aufgrund der Erhebung von personenbezogenen Daten

Zugang zur Orangerie - Virchowstr. 167a Zugang vom Park

Anzeige nach 16 Abs.1, 2 EQG M-V

Datenschutzerklärung

PVU Energienetze GmbH, Feldstraße 27a, Perleberg, Tel.: 03876/ , Fax: 03876/ ,

Ihr Firmenname MITTEILUNG

Ja, ich möchte die KammerCard kostenlos anfordern

Antrag auf Erteilung einer Reisegewerbekarte

Bewerbungsbogen. für die Auszeichnung von zivilgesellschaftlichem Europa-Engagement in Nordrhein-Westfalen Europaaktive Zivilgesellschaft

Antrag auf freiwillige Leistungen aus dem Projekt Kleine Hilfen für Alleinstehende, Senioren und alleinerziehende Frauen und Männer der Stadt Augsburg

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten an der Waldschule, Städt. Gesamtschule Eschweiler

Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unseren Gewinnspielen,

VVR-Formular 13 für angestellte verantwortliche Person/-en in leitender Position

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

Datenschutzinformationen für Kunden und Interessenten der ML Gruppe

Mitteilung über Änderung der Registerdaten

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Antrag auf Erweiterung bzw. Reduzierung der Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler/ - berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO

Datenschutzinformation für Bewerber

Erhaltungssatzungsantrag

Beantragung von Zuschüssen zur Umsetzung von Projektideen im Rahmen des Projekts CORE (für natürliche Personen)

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Kunden und Lieferanten

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für juristische Personen (z. B. GmbH, AG, Genossenschaft)

Antrag auf Erteilung:

Antrag auf. 1. Antragsteller/Bauherr. 2. Vertreter des Antragstellers. 3. Entwurfsverfasser. 4. Vorhaben. 5. Baugrundstück

Information zur Verarbeitung Ihrer. Beschäftigtendaten. Data Protection thyssenkrupp MillServices & Sytems GmbH May Version: IVB_200618_DE_1.

Angaben zur Person der/des weiteren gesetzlichen Vertreter/-s/-in/-innen: Vorname/-n (Rufname bitte unterstreichen):

Landratsamt Neu-Ulm Finanzmanagement Kantstraße Neu-Ulm

Merkblatt zur Erhebung von personenbezogenen Daten (Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen)

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Delegation des Sachkundenachweises durch Benennung von Aufsichtspersonen gemäß 34 d Abs. 2 Nr. 4 GewO

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER BUNDESARCHITEKTENKAMMER e.v. (BAK) ZU BEWERBUNGEN

(Name) (Vorname) (Geburtsdatum)

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform:

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

Anmeldung. Anmeldung zum. Foto* Angaben des Kindes Name des Kindes: Geburtsort * : Geb.datum: Nationalität * :

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

Vorwort. Inhalt. Allgemeine Informationen DSGVO im Finanzbereich Stand 12/2018 1

Gemeinsame Anmeldung. zur schulpsychologischen Beratung. Senden Sie das ausgefüllte Formular an:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter

Geburtsjahr Kinder. Haben Sie vor Ihrem jetzigen Studium eine berufliche Ausbildung gemacht oder schon in einem anderen Studiengang studiert?

Datenschutzinformation für Betroffene

Fragebogen und Antrag auf Genehmigung für das Einleiten von amalgamhaltigem Abwasser aus Zahnarztpraxen und Zahnkliniken.

Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 zum Datenschutz Nr. 2016/679

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten im Rahmen des Bewerbungsverfahren

Bearbeitungsvermerk Fachdienst: Genehmigung ab: Ablehnung ab: Fachdienst Bildung Gagarinstraße Gera

Die folgenden Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz erhalten Sie aufgrund gesetzlicher Vorschriften von der

Wie die Justiz Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet (Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung)

EU-US Privacy Shield

Transkript:

Stand Juli 2018 Antragsteller Name / Vorname / Firma Straße Telefon Telefax E-Mail PLZ, Ort Kreis Kleve Abteilung Straßenverkehr Fleischhauerstr. 10 47533 Kleve Telefon: 02821 85-378 / Telefax: 02821 85-708 / E-mail: verkehrslenkung@kreis-kleve.de Antrag auf Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Durchführung von Arbeiten im/am öffentlichen Verkehrsraum gem. 45 Abs. 6 StVO Angaben zur Arbeitsstelle Gemeinde, Ortsteil Bundesstraße Landstraße Kreisstraße Gemeindestraße Nr. Abschnitt km Name der Straße, Hausnummer innerorts außerorts Geplanter Beginn Geplantes Ende Für die Arbeiten werden ca. Arbeitstage veranschlagt Hinweis: Die verkehrsrechtliche Anordnung wird nur für den Zeitraum gewährt, für den tatsächlich eine Absicherung der Maßnahme erforderlich ist und kann ggf. eine angemessene Karenzzeit für nicht planbare Besonderheiten beinhalten.

2 Art der Arbeiten Straßenbauarbeiten Fahrbahnaufbruch Gehwegausbau Radwegausbau Reparaturarbeiten Verlegungsarbeiten Kanalisation Wasserversorgung Stromversorgung Gasversorgung Fernmeldeleitung Hausanschluss Sonstige Arbeiten Hochbaumaßnahme Gerüstaufstellung Kranaufstellung Containeraufstellung Vorgesehene Verkehrsregelung Geh-/Radwegvollsperrung mit Notgehweg nach Regelplan Geh-Radwegeinengung nach Regelplan Vollsperrung der Straße (Umleitungsbeschilderung gem. beizufügendem Verkehrszeichenplan) Halbseitige Sperrung der Straße nach Regelplan Lichtsignalanlage Regelung durch Verkehrszeichen Fahrbahneinengung nach Regelplan Verkehrliche und örtliche Besonderheiten Einbahnstraße Sackgasse Tempo 30-Zone verkehrsberuhigter Bereich Kurvenbereich Bahnübergang Linienweg eines Busses Haltestellenbereich Lichtsignalanlage Fußgängerüberweg / Querungshilfe Schule / Kindergarten / Seniorenheim zul. Höchstgeschwindigkeit km/h

Für die Verkehrssicherung Verantwortliche Person (Bauleiter / Bauleiterin) Name, Vorname Anschrift (Privat) Telefon-Nr. (Mobil) 3 Ort, Datum und Unterschrift der verantwortlichen Person (Bauleiter / Bauleiterin) Die verantwortliche Person bestätigt mit ihrer Unterschrift, dass sie die Verkehrssicherungspflicht für die auf Seite 1 beschriebene Arbeitsstelle für die Dauer der gesamten Baumaßnahme für die ordnungsgemäße Beschilderung nach der StVO, der RSA und den Festlegungen dieser Anordnung übernimmt. Jede Änderung (auch hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht) ist von der verantwortlichen Person der Straßenverkehrsbehörde unverzüglich anzuzeigen. Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dem Antrag ist ein Lageplan mit Einzeichnung der Baumaßnahme, ein Regelplan und/oder Verkehrszeichenplan beizufügen. Bei Verwendung einer Lichtsignalanlage ist ein Signallageplan und ein Signalzeitenplan vorzulegen. Der Antrag ist mindestens 14 Tage vor dem geplanten Beginn der Maßnahme mit voll ständigen Angaben und Unterlagen einzureichen. Mir / Uns ist bekannt, dass durch die beantragte verkehrsrechtliche Anordnung keine nach anderen Rechtsvorschriften erforderliche Genehmigungen / Erlaubnisse ersetzt werden, insbesondere nicht die ggf. erforderliche Sondernutzungserlaubnis nach dem StrWG NW und die erforderliche Aufbruchsgenehmigung bei Arbeiten am Straßenkörper, die Arbeitsstelle von mir / uns nach den Bestimmungen der StVO und den dazu ergangenen Verwaltungsvorschriften sowie nach den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) eingerichtet, abgesperrt, gekennzeichnet und beleuchtet werden muss, mit den Arbeiten erst begonnen werden darf, wenn die schriftliche Anordnung der Straßenverkehrsbehörde vorliegt, Verstöße gegen die Bestimmungen der StVO oder die Nichtbefolgung der Anordnung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden können. Ort, Datum und Unterschrift (ggf. Firmenstempel) des Antragstellers Anlagen Verkehrszeichenplan und/oder Regelplan Signallageplan / Signalzeitenplan Bauzeitenplan (bei Unterteilung in Bauabschnitte)

Mitteilung zur Erhebung von personenbezogenen Daten und Informationen zum Datenschutz Der Kreis Kleve verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie den beiliegenden Antrag ausfüllen oder bereits einen Antrag gestellt haben. Dabei werden Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere denen der seit dem 25.05.2018 unmittelbar geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Verbindung mit dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), verarbeitet. Für die Inanspruchnahme und Ausführung der Dienstleistung beziehungsweise für die Durchführung des Verwaltungsverfahrens Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung zur Durchführung von Arbeiten im / am öffentlichen Verkehrsraum ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich. Ihre in diesem Zusammenhang zu verarbeitenden personenbezogenen Daten sind zweckgebunden, das heißt, sie werden nur für den Zweck verwendet, für den sie erhoben worden sind. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei aufgrund folgender Rechtsgrundlage: 45 Abs. 6 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Aufgrund der vorgenannten Rechtsgrundlage sind Sie verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen möchten, hätte dies zur Folge, dass die vorgenannte Dienstleistung nicht beansprucht beziehungsweise erbracht werden könnte oder dass die Durchführung des Verwaltungsverfahrens nicht beendet werden könnte. Dies würde gegebenenfalls zur Ablehnung Ihres Antrags führen. Zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks werden Ihre Daten ausschließlich im Rahmen datenschutzrechtlicher Zulässigkeiten an folgende Empfänger (Dritte) übermittelt: In einem erforderlichen Anhörungsverfahren an die Kreispolizeibehörde, die Straßenbaulastträger, den Eigentümer der öffentlichen Verkehrsfläche, betroffene Stadt/Städte, Gemeinde/n und Kreise, den ÖPNV sowie das Regional Forstamt Niederrhein. Die von Ihnen im Rahmen dieser Dienstleistung beziehungsweise dieses Verwaltungsverfahrens erfassten personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 5 Jahren nach Erteilung der Anordnung gespeichert. Was sind personenbezogene Daten? Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in Artikel 4 Ziffer 1 der DS-GVO definiert. Demnach handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum. Was bedeutet die Verarbeitung von Daten? Die Bedeutung der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Artikel 4 Ziffer 2 DS-GVO. Danach ist die Bezeichnung Verarbeitung ein umfassender Oberbegriff für sämtliche Verfahrensweisen im Umgang mit Daten. Hierzu zählen beispielsweise die Erhebung, die Speicherung, die Verwendung, die Übermittlung und die Löschung von personenbezogenen Daten.

Ihre Rechte nach der DS-GVO Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür sind die Artikel 15 bis 21 der DS-GVO und die Vorschriften des DSG NRW. Verantwortliche Person im Sinne der DS-GVO ist der Kreis Kleve, vertreten durch Landrat Wolfgang Spreen. Kreis Kleve Der Landrat Wolfgang Spreen Nassauerallee 15 23 47533 Kleve Telefon: 02821 85-0 Telefax: 02821 85-500 E-Mail: info@kreis-kleve.de Internet: www.kreis-kleve.de Die Einhaltung der rechtlichen Grundlagen beziehungsweise Voraussetzungen werden durch den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve überwacht. Den Datenschutzbeauftragten des Kreises Kleve erreichen Sie unter der E-Mail datenschutzbeauftragter@kreis-kleve.de oder telefonisch unter 02821 85-888. Der Datenschutzbeauftragte ist nicht zuständig für datenschutzrechtliche Fragen in Bezug auf die Tätigkeit der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, anderer Behörden auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene oder privater Unternehmen und Vereine. Insofern wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Datenschutzbeauftragte beziehungsweise den Datenschutzbeauftragten der betreffenden Stelle. Datenschutzrechtliche Beschwerden über den Kreis Kleve richten Sie bitte an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2 4 40213 Düsseldorf Telefon: 0211 38424-0 Fax: 0211 38424-10 E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de. www.kreis-kleve.de E-Mail: info@kreis-kleve.de Postanschrift: Kreishaus Nassauerallee 15-23. 47533 Kleve Telefon 02821 85-0