Hemmnisse und Akzeptanzprobleme für mehr Solarenergie in Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Ausschreibungen/Marktanalyse

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Warum überhaupt Energiewende?

EEG Was ist neu aus Naturschutzsicht?

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

Wie weiter mit dem EEG?

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Neue Rechtsgrundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien

Innovationsausschreibung im EEG

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Landesverordnung über Gebote für Solaranlagen auf Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten mit den zugehörigen Vollzugshinweisen

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Innovative PV-Anlagen für Metzingen und Umgebung

Ausschreibungen EEG 2017

Photovoltaik Netzwerke - Aktuelle Rahmenbedingungen PV. Martina Riel Böblingen, 6. Dezember 2018

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

Netzwerk Photovoltaik

EEG 2017 und Mieterstrom , Hamburg

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Photovoltaik-Mieterstrom in Deutschland Ma6hias Fu6erlieb BürgerEnergie Berlin eg

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

1.) Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zum in Kraft.

Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt!

Stellungnahme und Forderungen des CSU Arbeitskreis Energiewende (AKE) zum Mieterstrommodell

Mieterstrom: Förderungen und Herausforderungen

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Finanzierung und Förderung von Photovoltaik auf kommunalen Dächern. Heike Schmutz Frankfurt am Main,

Photovoltaik 3.0 Geschäftsmodelle nach dem EEG2017, 27. Oktober 2016 SOLARENERGIE IN BADEN- WÜRTTEMBERG

Status quo, Potenziale und Geschäftsmodelle der Solarwende in Berlin Jörg Simon Berliner Wasserbetriebe, Vorstandsvorsitzender

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Ausschreibungen im EEG 2016

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik

Wie Solarenergie den Energiemarkt verändert»

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Umwelt- und Energierecht

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Gemeinde Kottgeisering

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Einführung WIRSOL. PV Konkret. Stockfehler. Solare Zukunft aber wie?

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Überblick über die wichtigsten Regelungen der Ausschreibungsverordnung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

Ausgepowert? Entwicklung und Planung von Windparks in Deutschland

Energiemix der Zukunft

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

ERFAHRUNGEN AUS DER ERSTEN GEMEINSAMEN AUSSCHREIBUNG FÜR WINDENERGIEANLAGEN AN LAND UND SOLARANLAGEN. SPREEWINDTAGE

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom

Empfehlungen für Vorträge

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt

6. Branchentreffen Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Fachgespräch: Neue Impulse für das EEG 3.0 Weg frei für die Bürgerenergie in Bayern

Mieterstrom und Solaroffensive Baden-Württemberg

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

Transkript:

Hemmnisse und Akzeptanzprobleme für mehr Solarenergie in Niedersachsen Dr. Christoph Schmidt-Eriksen Referat 52 Erneuerbare Energien, Energieeffizienz u. Speicher

SITUATIONSBESCHREIBUNG Aktueller Stand Spitzenstellung im internationalen Vergleich bei Photovoltaik Technologieentwicklung Installierte Leistung (ca. 43 GW) Ausbaupfad EEG seit 2015: jährlich 2,5 GW (brutto) [= 2.500 MW] Tatsächlicher Zubau: 2015: 1,5 GW 2016: 1,5 GW 2017: 1,7 GW Seite 2

SITUATIONSBESCHREIBUNG Seite 3

SITUATIONSBESCHREIBUNG PV-Ausschreibung und Vergütung Ausschreibungsvolumen: 600 MW p.a. (gilt für neue Anlagen ab 750 kw) hoher Wettbewerb Degression ca. 50 % Zuschlagwert (gemittelt, letzte Ausschreibungsrunde) 4,33 Ct./kWh Restriktionen hinsichtlich nutzbarer Flächen s. 37 EEG Seite 4

SITUATIONSBESCHREIBUNG Ergebnisse der Ausschreibungen Seite 5

SITUATIONSBESCHREIBUNG Mögliche Gründe für Ausschreibungsergebnisse im Nordwesten niedrigere Globalstrahlung (bis zu 15 % Differenz) höhere Pachtpreise für Grundstücksflächen Insgesamt mehr Flächenverfügbarkeit in Ostdeutschland (Konversionsflächen) und Süddeutschland (sog. benachteiligte Gebiete) => Ertragseinbußen schrecken Investoren für große PV-Anlagen eher ab. => In Niedersachsen bauen Investoren mehr auf Windenergie-Anlagen Seite 6

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME FREIFLÄCHEN Hohe Pachtpreise u. niedrige Globalstrahlung Die sehr hohen Pachtpreise in Niedersachsen stellen für PV-Anlagen eine zu starke betriebswirtschaftliche Belastung dar. Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 7

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME FREIFLÄCHEN Restriktionen aus Landesraumordnungsprogramm (LROP) Abschnitt 4.2 Nr. 13 Für die Nutzung durch Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sollen bereits versiegelte Flächen in Anspruch genommen werden. Landwirtschaftlich genutzte und nicht bebaute Flächen, für die der raumordnerische Vorbehalt für die Landwirtschaft gilt, dürfen dafür nicht in Anspruch genommen werden. Seite 8

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME FREIFLÄCHEN Benachteiligte Gebiete Mit EEG 2017 sind PV-Freiflächenanlagen auf Acker- und Grünlandflächen in sogenannten "landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten" förderfähig, wenn die Bundesländer eine entsprechende Rechtsverordnung erlassen. Niedersachsen denkt über "Freiflächenverordnung" nach, z.b.: Seite 9

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME FREIFLÄCHEN Optionen für Freiflächen-PV 1. Anhebung des Ausschreibungsvolumens für Freiflächen im EEG 2. Zuschläge auf den Förderanspruch für große Dachflächen- und Lärmschutzwand-Anlagen 3. Referenzertragsmodell PV (in Anlehnung an Wind) 4. AGRO-PV 5. Niedersachsen: a) Landes-VO nach 37c EEG (benachteiligte Gebiete) b) Änderung LROP -> Freigabe Randstreifen zu Infrastrukturtrassen Seite 10

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME DACHFLÄCHEN Potential Dachflächen in Niedersachsen Potential Niedersachsen insgesamt: 64 GW (alle Dachflächen in Siedlungsgebieten (Wohngebiete, Industrie- /Gewerbegebiete und gemischte Gebiete) Nutzbare Gesamtfläche: 32.000 ha Davon theoretisches Potential Industrieflächen: ca. 14 GW (Praxisrelevantes Hemmnis: Statik) Seite 11

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME DACHFLÄCHEN Sonderfall Mieterstrom Ein Jahr nach Inkrafttreten der Regelung: Nutzung bleibt deutlich hinter Erwartungen zurück Gründe: - steuerrechtliche Hemmnisse (Verlust einer bestehenden erweiterten Gewerbesteuerkürzung) - komplexe Regelung: zu viel Bürokratie insbes. für kleine EVUs - Zahlung der vollen EE-Umlage auf Strom aus Solaranlagen - Messung und Abgrenzung der gelieferten Strommengen Seite 12

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME BEI PRIVATHAUSHALTEN PV-Volatilität Privathaushalte wünschen sich eine verstärkte Energieautarkie PV-Strom mehr für Eigenbedarf nutzen Lösung wäre: Kombination von PV mit hauseigenem Energiespeicher Aktuell noch zu hohe Speicherkosten! Seite 13

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME BEI PRIVATHAUSHALTEN Steuerlicher Dschungel für private Betreiber einer PV-Anlage Folgende Erklärungen sind ggf. durchzuführen: Gewinnermittlung mittels EÜR Gewinnermittlung bei Eigenverbrauch Umsatzsteuer-Voranmeldung Umsatzsteuererklärung Gewerbesteuererklärung Einkommenssteuererklärung Administrativer Aufwand (ggfs. auch Hinzuziehung eines Steuerberaters notwendig) wirkt auf potentielle private Betreiber abschreckend Seite 14

BERATUNGSLEISTUNG DER KEAN Impulsberatung Solar für Unternehmen Impulsberatung Solar für Kommunen Solar-Check für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, ein Angebot, das wir seit 2014 praktizieren und seit 2018 in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen. https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/hauseigentuemer/energieeffizientesanierung/solarenergie-furs-haus.html https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/unternehmen/energieberatung/impulsberatungsolar.html https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/kommunen/aktuelles/impulsberatung-solar-fuerkommunen.html Seite 15

HEMMNISSE UND AKZEPTANZPROBLEME FREIFLÄCHEN Naturschutzfachkundliche Beurteilung Quelle: B. Jessel, B. Kuler, Naturschutzfachliche Beurteilung von Freilandphotovoltaikanlagen, Naturschutz und Landschaftsplanung 38, (7), 2006 Seite 16