Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Beine-Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Romantik und Religion

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Bibliotheca Zelteriana

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

»Ich will das rote Sefchen küssen«

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft

Sammlung Metzler Band 326

Sammlung Metzler Band262

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J.B.METZLER STUTTGART WEIMAR

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Politisches Denken Jahrbuch 1993

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Spanien in Heinrich Heines Werk

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 2001/2002

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Richter I Schonert I Titzmann (Hrsg.) Die Literatur und die Wissenschaften

ALFRED BEHRMANN WAS IST STIL? Zehn Unterhaltungen über Kunst und Konvention J. B. METZLER VERLAG STUTTGART. WEIMAR

Cornelia Ortlieb. Poetische Prosa. Beiträge zur modernen Poetik von Charles Baudelaire bis Georg Trakl. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

»Diese Hoffnung, eines Tages nicht mehr allein zu denken«

Sammlung Metzler Band 258

Q.. 1m Schatten cler Moclernitiit (1)

KINDER- UND JUGENDLITERATURFORSCHUNG 1994/95

Fantastik im Realismus

DIE SPRACHTHEORIE DER KABBALA ALS ÄSTHETISCHES PARADIGMA

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Wozu noch Germanistik?

DISKURS, GESCHLECHT UND LITERATUR

Medialität und Gedächtnis

Sammlung Metzler Band 277

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Simone Preuß Buchmarkt im Wandel

ZENSUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

METZLER LITERATUR CHRONIK

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 277

GOETHE HANDBUCH. in vier Bänden. Herausgegeben von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine OUo und Peter Schmidt (t)

»Alles ist nach seiner Art«

Die Stuttgarter Hofkapelle

Meike Feßmann. Spielfiguren.

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Archiv Bibliothek Museum Herausgegeben vonjoseph A. Kruse Band 5

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

MNEMOSYNE. ZEIT UND ERINNERUNG IN HÖLDERLINS DENKEN

HÖLDERLINjAHRBUCH. Begründet von Friedrich Beißner und Paul Kluckhohn

This page intentionally left blank

Gerold Prauss - Die Welt und wir

Sammlung Metzler. Band 316

Politisches Denken Jahrbuch 2002

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

Sammlung Metzler Band 272

JAHRBUCH DES STAATLICHEN INSTITUTS FÜR MUSIKFORSCHUNG

MUSIK IN DER EMIGRATION

BACH 2000 VERLAG... ~ J. D. METZLER

Geschichte der Antike

KLEIST-JAHRBUCH VERLAG J. B. METZLER STUTTGART. WEIMAR

Sammlung Metzler Band 278

Antike Stätten am Mittelmeer

Die Sprache der Musik

Frankreich-Jahrbuch 1998

DAS PROJEKT DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE

Schriftgedachtnis - Schriftkulturen

Sammlung Metzler Band 105

Manfred Gailus. Heinrich Volkmann (Hrsg.) Der Kampf um das tägliche Brot

Oper im 20. Jahrhundert

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN DIE BÄNDIGUNG DER WILDEN SEELE

Astrid Köhler. Salonkultur im klassischen Weimar

Christof Forderer Ich-Eklipsen

Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Senya Müller Sprachwörterbücher im Nationalsozialismus

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Heine-Jahrbuch. Heine-Jahrbuch 2014

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Andreas Wernet Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik

Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart

HÖLDERLINS SPÄTE GEDICHTFRAGMENTE

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Sprache und Sprechen, Band 38: Förderung Mündlicher Kommunikation durch Therapie, Unterricht und Kunst

Ralf Schnell. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Antike Dramentheorien und ihre Rezeption

Antike Sujets und moderne Musik

Transkript:

Heine-Jahrbuch

Herausgegeben in Verbindung mit der Heinrich-Beine-Gesellschaft

HElNE-JAHRBUCH 1997 36. Jahrgang Herausgegeben von J oseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Anschrift des Herausgebers: Joseph A. Kruse Heinrich-Heine-Institut Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf Redaktion: Marianne Tilch Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Beine-Jahrbuch... I hrsg. in Verbindung mit der Heinrich-Beine Gesellschaft. - Stuttgart ; Weimar : Metzler. Erscheint jährl. - Früher im Ver!. Hoffmann und Campe, Hamburg. - Aufnahme nach Jg. 34 1995 Darin aufgegangen: Heinrich-Beine-Gesellschaft: Mitteilungen der Heinrich-Beine-Gesellschaft, Düsseldorf Jg. 34 1995 - Verl.-Wechsel-Anzeige ISBN 978-3-476-01549-5 ISBN 978-3-476-03701-5 (ebook) DOI 10.1007/978-3-476-03701-5 ISSN 007J-I692 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 1997

Inhalt Aufsätze I. Paul Peters Die Frau auf dem Felsen. Besuch bei Heines Loreley I Stefan Neuhaus Warum sollen keine Poeten nach London fahren? Zur Intention literarischer Reiseberichte am Beispiel von Heinrich Heines >>Englischen Fragmenten«................... 22 Dieter Arendt Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski oder Ein Pikaro am Jungfernstieg......... 40 Maximilian Bergengruen Warum Herodias»SO kokett zugleich und schmachtend«nickt. Die Ironie als Korrektiv der Mimesis im»atta Troll«.................................. 70 Heidi Czirnich Die >>temporelle Bärenhaut«. Überlegungen zu den Capita VII und IX aus Heinrich Heines >>Atta Troll. Ein Sommernachtstraum«............. 93 Arnold Pistiak >>Bimini«. Eine Lesart I I I II. Adrian Dei Caro Sendung, Blendung, Nichtvollendung: Heine on Romantic Historiography....................... I24 Gerhard Höhn >>Farceur«und >>Fanatiker des Ausdrucks«. Nietzsche, ein verkappter Heineaner........................ I 34 Christian Höpfner >>Jener Lieder süße Worte«. Friederike Kempners Beine-Gedichte............................. I 53

Kleinere Beiträge Heinz Dieter Tschörtner Gerhart Hauptmann und Heinrich Heine. Mit einem unbekannten Brief..................... 168 Henning Baumeister >>Das Lied der Loreley, meint man, könne nicht mehr gehört werden..,«. Zu den >>Gnaden des souveränen Gedankens«bei Gerhart Hauptmann................. 173 Alfredo Bauer Heinrich Heine und sein Werk in Argentinien 177 Wolfram Zöller Beine-Gedenkmünze zum 200. Geburtstag. I 8 3 Diskussion Peter Stein Sengles Heine. Eine Entgegnung. Heinrich-Heine-lnstitut. Sammlungen und Bestände Tilman Spreckelsen >>Denn er ist Romeo und ich bin sein Mercutio!«Karl Immermanns Schwank >>Die Entführung, oder Das Lustspiel ohne Dame«............................... 194 Reden Reden zur Verleihung des Heinrich-Heine Preises 1996 Wladyslaw Bartoszewski Die Überlegungen eines Zeitzeugen zum Ende des Jahrhunderts.................... 22 7 Jean-Marie Lustiger Laudatio auf Wladyslaw Bartoszewski Reden zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Beine-Gesellschaft 1997 Ruth Klüger >>Mein Herz ist liebend wie das Licht«: Der romantische Aufklärer Heinrich Heine..... 248 Johannes Rau Laudatio auf Ruth Klüger................ 255

Buchbesprechungen Michaela Breil Die Augsburger»Allgemeine Zeitung«und die Pressepolitik Bayerns (Volkmar Hansen)................... 262 Michel Espagne Les juifs allemands de Paris a l'epoque de Heine (Norbert Waszek)............................ 263 Heinrich Heine Sämtliche Werke. Düsseldorfer Ausgabe. Bd. 5 und Bd. 10 (Helmut Schanze)........................ 265 Hans Hörling (Hrsg.) Die französische Heine-Kritik. Bd. 1. 183o-x834 (Bernd Füllner)............................. 266 Edith Lutz Der»Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden«und sein Mitglied H. Heine Oochanan Trilse-Finkelstein)......... 267 Gunnar Och (Hrsg.)»Was er wünscht, das ist ihm nie geworden«. August Graf von Platen 1796-1835 Ooseph A. Kruse)........ 270 Ralf Schnell Heinrich Heine zur Einführung (Karin Füllner).... 271 Markus Winkler Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus Ooseph A. Kruse)......................... 271 Reine-Literatur 1995l96 mit Nachträgen. 274 Veranstaltungen des Heinrich-Reine-Instituts und der Heinrich-Reine- Gesellschaft e. V. Januar bis Dezember 1996............. 298 Universitätsveranstaltungen Wintersemester 199 5 l96 und Sommersemester 1996.......................... 303 Reine heute. Eine Auswahl von Pressenotizen des Jahres 1996 306 Hinweise für die Autoren 333 Abbildungen....... 335 Mitarbeiter des Reine-Jahrbuchs 1997

Siglen I. H. Heine: Werke und Briefe B DHA HSA = Heinrich Heine: Sämtliche Schriften. Hrsg. von Klaus Briegleb. München: Hanser 1968-1976, 6 Bände (6, II =Register) = Heinrich Heine: Sämtliche Werke. Düsseldorfer Ausgabe. In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut hrsg. von Manfred Windfuhr. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973 ff. = Heinrich Heine: Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe. Hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (seit 1991: Stiftung Weimarer Klassik) und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris. Berlin und Paris: Akademie und Editions du CNRS 197off. 2. Weitere Abkürzungen Galley/Estermann = Eberhard Galley und Alfred Estermann (Hrsg.): Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1981ff. HJb = Heine-Jahrbuch. Hrsg. vom Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Harnburg: Hoffmann und Campe 1962-1994; Stuttgart: Metzler 1995f. Mende = Fritz Mende: Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes. Berlin: Akademie 1 1970; 2 1981 Seifert = Siegfried Seifert: Heine-Bibliographie 1954-1964. Berlin und Weimar: Aufbau 1968 Seifert/Volgina = Siegfried Seifert und Albina A. Volgina: Beine-Bibliographie 1965-1982. Berlin und Weimar: Aufbau 1986 Wemer = Michael Wemer (Hrsg.): Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen. Hamburg: Hoffmann und Campe 1973, 2 Bände Wilhelm/Galley = Gottfried Wilhelm und Eberhard Galley: Beine-Bibliographie [bis 1953]. Weimar: Arion 1960, 2 Bände