Praktikum Digitalelektronik Der Laborplatz 10 (neue Art)

Ähnliche Dokumente
Praktikum Analogelektronik Der Laborplatz 10

Praktikum Analogelektronik Der Laborplatz 12

Praktikum Analogelektronik Der Laborplatz 15 Stand:

Praktikum Analogelektronik Der Laborplatz 13 Stand:

CPLD-Lehrgerät 12 Kurzbeschreibung Stand:

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

Pollin CPLD Evaluation Board Kurzbeschreibung Stand 1.3 vom

CPLD-Platine 13a Kurzbeschreibung Stand:

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3 (alte Art)

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

ATA IO Experimentierplattform 06a Kurzbeschreibung

Protokoll. Einführungsversuch. Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

LCD-Anzeige 10a Kurzbeschreibung

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Versuch 3 Stand:

Offene, elementare Mikrocontrollerplattformen Vergleichende Betrachtungen (Competitive Analysis) Stand:

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

PLOG1. 1. Anmerkungen zur Funktion. Praktikumsplatine "programmierbare Logik" Spannungsversorgung:

Experimentierplatine LC4128

CPLD-Lehrgerät 12 Kurzbeschreibung Stand:

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

D.3 Versuchsreihe 3: Transistoren und Grundgatter

Experimentierplatine LC4128

Praktikum Digitaltechnik SS Versuchsbeschreibungen

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bedienungsanleitung CSM 2 A

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

OCT608 Dynapic und Dynasim- 8-fach-Interface-Print mit parallelem und seriellem Ausgang

Kommandogeräteplatine Kurzbeschreibung Stand: 1.1a vom

Labor Grundlagen Elektrotechnik

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

SIOSLAB. Technische Daten:

LVDS - Adapter NetDCU-ADP/LVDS1

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

AVR-Portadapter AVRPA 05

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Bildquelle: Oszilloskop. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Achtung: Übung Nr. D1. Inhaltsverzeichnis

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

REPLACEMENT BOARD SERIE2 De Agostini Millennium Falcon. Übersicht

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt

Programmier-Gleis-Automatik V 1.3

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte

Bedienungsanleitung BSL100. für Infineon Tricore Mikrokontroller

Puffer/Portadapter-Kombination IDE 04a (PPKI 04a) Kurzbeschreibung Stand:

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2

Handbuch Digi-Prog. Revision 1.0. Copyright c Welzel GbR Steinstrasse Giessen

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Labor für Technische Akustik

OEM 3-Achs Servomotorsteuerung der CO-Serie mit integrierten DC-Servo-Endstufen

Versuch 2 der Bipolartransistor

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

Schnittstellenbeschreibung

Technische Beschreibung. Analoge 4-fach Multiplexerkarte 7265

TFH Anzeige- und Bedien-Panel ONE (TFH-ABP ONE)

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

L V 3 Ladungs g ve v rstärk r er Technische Daten Ausgangssignal, analog Messgenauigkeit

Labor für Technische Akustik

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Bisher hatten immer nur als Ausgänge geschaltet und hierfür folgende Befehle benutzt:

PXB-USB. Alle Rechte an dieser Dokumentation und dem hierin beschriebenen Produkt verbleiben bei taskit Rechnertechnik GmbH.

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

P01: ROM-Emulator 16/8 Bits, vorzugsweise für Starterkit NEC V 850

Praktikum Analog- und Digitaltechnik. Versuch D3 Bluetooth-steuerung mit Arduino

Manual Universaladapterboard für Spartan3_Board

Labor für Technische Akustik

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 1: Oszilloskop und Wickelkondensator

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

MachSchmidt-BOB V1.15

ATMega2560Controllerboard

Ampelsteuerung Merkblatt 2 Wie wird der Arduino programmiert?

LAN-Schaltinterface LAN-R01

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Baugruppe 21 Sender NF Signal Aufbereitung 140. SOLF Baugruppe 21 TX NF vesrion 0.9 vom

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

HYBRID SERVO DRIVER ES-DH2306

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Messen in Elektrotechnik, Elektronik und Funktechnik 11

Kurzeitmesser Didaline / Kurzzeitmesser Komplettset Best.-Nr. MD03248 / MD03247

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

Bauanleitungen Antennen - Analyser DG8SCD Josef

Transkript:

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 1 Versuchsdurchführung: Praktikum Digitalelektronik Der Laborplatz 10 (neue Art) Stand: 26. 3. 12 1. Schaltungsaufbau mit Digitalschaltkreisen niedrigen und mittleren Integrationsgrades (SSI / MSI). Stöpseln von Gatter- und Flipflopschaltungen. 2. Schaltungsentwurf am Bildschirm. Entwurfssoftware: Xilinx ISE 9.x oder 10.x. Erprobung: Lehrgerät 10a mit Pollin CPLD Evaluation Board. Stromversorgung: Festspannungsnetzgerät 08. Schnittstellen zum PC: 1) Parallelschnittstelle (zur Programmierung), 2) serielle Schnittstelle (zur Erprobung einschlägiger Versuchsschaltungen). Gelegentliche Messungen mittels Oszilloskop. Ansonsten werden die eingebauten Bedien- und Anzeigemittel verwendet. Taktversorgung: eingebaut. Quarzgenerator 16 MHz. Einzelheiten in gesonderter Kurzbeschreibung und in den Versuchsanleitungen. Abb. 1 Der Laborplatz im Überblick. 1 - IC-Trainer 10a; 2 - Funktionsgenerator; 3 - Meßadapter 09b; 4 - Schalterfeld 74; 5 - Festspannungsnetzgerät 08; 6 - Oszilloskop; 7 - Aufbewahrungskasten 10a mit Digitalschaltkreisen.

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 2 Achtung: a) Die anfänglich gesteckten Verbindungen (Stromversorgung, Funktionsgenerator, Oszilloskop) bleiben. b) Nach jedem Teilversuch alle selbst gestöpselten Verbindungen wieder abbauen (sofern nicht in der Versuchsanleitung anders beschrieben). c) Am Ende der Veranstaltung alles aufräumen. Alle Schaltkreise und Kabel ordentlich in die Aufbewahrungskästen legen. d) Meßgeräte zwischendurch nicht ausschalten. Meßgeräteausstattung: Funktionsgenerator Toellner TOE7404, Oszilloskop Hameg 507. Spannungsversorgung: Festspannungsnetzgerät 08. Prüfhilfsmittel: Geräteträger 09a, bestückt mit: Meßadapter 09b, TTL-Schaltertafel 74. Schaltertafel 74: Schalter mit wahren und negierten Ausgängen. Schalter sind prellfrei. Mittelstellung: inaktiv (0). Oben: Raststellung (1), unten: Tastfunktion. LED-Anzeigen. Aktiv High. Abb. 2 Meßadapter 09b und Schalterfeld 74 im Geräteträger 09a. Der IC-Trainer 10a Es sind fünf 16polige Schwenkhebelfassungen (ZIF = Zero Insertion Force) vorgesehen, die mit beliebigen Bauelementen bestückt werden können. Weitere Vorkehrungen umfassen Masseanschlüsse, zwei Versorgungsspannungsanschlüsse, vier Meßpunkte und einen 8-Bit-Port, der unter anderem zum Verbinden mit Mikrocontrollerplattformen verwendet werden kann. Das Gerät ist für Digitalschaltkreise, Analogschaltkreise und diskrete Bauelemente nutzbar.

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 3 Abb. 3 IC-Trainer 10a. Gesamtansicht. 1- Masseanschluß; 2 - Stromversorgungsanschluß VCC; 3 - Stromversorgungsanschluß VSS; 4 Brücke zwischen VCC und VSS; 5 Massebuchsen; 6 - VCC-Buchsen; 7 - VSS-Buchsen (für Digitalschaltkreise = feste High-Pegel); 8 - Massekontakt für Tastköpfe; 9- einer der vier Meßpunkte; 10- Buchse für Meßpunkt; 11-8-Bit- Port. Abb. 4 Stromversorgungsanschlüsse. Digital: VCC = + 5 V. VSS wird mit VCC verbunden. VCC-Buchsen für + 5 V, VSS-Buchsen für feste High-Pegel. Analog: VCC = +15 V, VSS = 15 V. Abb. 5 Der weitgehend betriebsbereite IC-Trainer. Spannungsversorgung für zwei Schaltkreise gesteckt.

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 4 Abb. 6 IC-Trainer mit angeschlossenem Tastkopf. Abb. 7 Schaltkreise einsetzen: 1. Kerbe nach unten, 2. unten bündig einsetzen. Zählweise von Pin links unten nach oben, dann nach rechts und wieder nach unten. Links Schaltkreis mit 14 Anschlüssen. Masse (GND) an Pin 7, + 5 V (VCC) an Pin 14. Rechts Schaltkreis mit 16 Anschlüssen. Masse (GND) an Pin 8, + 5 V (VCC) an Pin 16.

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 5 Abb. 8 Schaltkreise mit Stromversorgungs- und Masseverbindungen. Links mit 14, rechts mit 16 Anschlüssen. Abb. 9 Aufbewahrungskasten 10a mit Schaltkreisen. Beispiel einer Dotierung. Zur jeweiligen Schaltkreisausstattung siehe gesonderte Beschreibung oder Versuchanleitung. Die Ordnung sollte erhalten bleiben...

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 6 Abb. 10 Laborkabel 2,3 mm im Aufbewahrkungskasten. Beispiel einer Dotierung. Die Ordnung sollte erhalten bleiben... Nutzung des Funktionsgenerators: Der Funktionsgenerator dient als Taktgenerator. Wir nutzen nur dern Ausgang SYNC, der Rechteckimpulse mit TTL-Pegeln liefert. Anschließen der Versuchsschaltung über Meßadapter 09b. Typische Frequenzen: einige khz. Abb. 11 Funktionsgenerator. 1 - Frequenzeinstellung im gewählten Bereich; 2 - Feineinstellung; 3 - Bereichswahl; 4 - Signalform; 6 - Signalabschwächung; 7 - Amplitude; 8 - Gleichpegelüberlagerung (hoch/runter); 9 - unsymmetrischer Signalverlauf (breit/schmal). Der Meßadapter 09b: Aufgabe: Adaptierung des Funktionsgenerators und des Oszilloskops für Messungen auf den Stecktafeln. Funktionsgenerator und Oszilloskop sind über BNC-Kabel angeschlossen. Kabel bleiben dran!

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 7 Abb. 12 Der Meßadapter 09b. 1 - Leitungsabschluß; 2 - Wahl der Pegelbereiche; 3 - Signalauswahl Kanal 1; 4 - Signalauswahl Kanal 2; 5 - Massebuchsen; 6 - vom Signalgenerator zur Stecktafel; 7 - von Stecktafel zu Kanal 1; 8 - von Stecktafel zu Kanal 2 (zwei wählbare Meßsignale). Schalterstellungen: Schalter 1: oben. Kein Leitungsabschluß. Schalter 2: Mitte oder oben. Keine Pegelbeeinflussung oder nur positive Pegel. Schalter 3: oben zur Darstellung des Taktsignals, unten zur Darstellung des Meßsignals an Buchse 7. Schalter 4: oben zur Darstellung des Meßsignals an Buchse 8A, unten zur Darstellung des Meßsignals an Buchse 8B. Das Festspannungsnetzgerät 08: Abb. 13 Festspannungsnetzgerät 08. In der Digitaltechnik werden nur die +5V verwendet.

PRAKTIKUM DIGITALELEKTRONIK DER LABORPLATZ 10 N.A. 8 Prüfmittel: Abb. 14 Der Schaltkreistester Leaper-1A. Dienstvorschrift: 1. Einschalten. 2. Schaltkreis einsetzen. 3. Typ auswählen (rauf/runter). 4. Test auslösen. 5. Testergebnis ablesen (Fail/Pass). Abb. 15 Der Laborkabeltester 10a. Bedienung siehe Kurzbeschreibung.