LANDKREIS RASTATT. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Frühjahr/Sommer 2019

Ähnliche Dokumente
LANDKREIS RASTATT. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Herbst/Winter 2018

Jahre VHS LANDKREIS RASTATT. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Herbst/Winter 2017

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse

Wochenplan KW

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

Integrationskurse LANDKREIS RASTATT. 10 Jahre. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Herbst/Winter 2015

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

LANDKREIS RASTATT. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Frühjahr/Sommer 2018

Wochenplan KW Montag,

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee

Wochenplan KW Montag,

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

VHS-Kurse Digitalisierung

Wochenplan KW

Wochenplan KW

Wochenplan für die Woche vom

Daten und Preise Gründenmoos

VHS-Kurse Digitalisierung

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Sonntag,

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

Daten und Preise Gründenmoos

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

Oderradweg bei Küstrin

Kursprogramm September Januar 2019

Termine Familie, Gesellschaft und Kultur ort datum seite

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

VHS Kurskalender Frühjahrssemester neu beginnende Kurse / geplant - Januar bis Juli

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

LANDKREIS RASTATT. Volkshochschule Landkreis Rastatt. Programm Frühjahr/Sommer 2016

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

vhs Starnberger See e.v.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel ,

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Für das 2. Halbjahr 2016 werden folgende Kurse und Seminare im NaturheilGut Karow angeboten:

Termine Termine herbst/winter Religion und Spiritualität ort datum seite

Einzelveranstaltungen Januar

Kaleidoskop e.v. seit 1995 Bewusstsein - Balance - Begegnung

Sommerprogramm. Aktiv&Gesund. des Bramfelder Sportvereins. in den Sommerferien 2017 vom 20. Juli bis 30. August

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

CLUBA. SOMMERSEMESTER FEBRUAR 2015 BIS 27. JUNI Schwechat, Alfred-Horn-Str

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Starten Sie mit uns in die nächste Runde! Freie Plätze Herbstsemester 2017

Volkshochschule Bludenz, Kurse im Herbst Persönlichkeitsbildung, Gesellschaft und Kultur. Grundbildung und 2. Bildungsweg

TAG DER OFFENEN TÜR GESUNDHEIT HAUTNAH ENTDECKEN, ERLEBEN, INFORMIEREN

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

Nachtschicht für Ihre Bildung.

VHS Kurskalender Herbstsemester neu beginnende Kurse / geplant - August bis Dezember

Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Muri Luzernerstrasse 16, 5630 Muri, Tel , Fax ,

E-Learning in der politischen Bildung

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Sommerprogramm des Bramfelder Sportvereins in den Sommerferien 2014 vom

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Außenstellen Isenbüttel Leitung: Silvia Zipprich, Gartenstraße 40, Isenbüttel

Kursplan 2016 Datum Titel Ort

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0

COMPUTER, INTERNET & CO.

Bildungshaus am Meer. Heimvolkshochschule Lubmin e.v. Ein Ort der Bildung und Kultur

Volkshochschule Taufkirchen

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Kursprogramm 1. Halbjahr 2019

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG 2. HJ 2018

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz

Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire. Lernen im Alter. Kopf freimachen. Zukunft starten. Neugierig bleiben. Herbst/Winter 2018

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Brunch. Beim TV Mengede schwitzen Sie immer in der ersten Reihe! TV 1890 Mengede e.v. KURSPROGRAMM

Jahreskalender 2017/2

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sommer-VHS 2016 Fit und entspannt. VHS Husum Schobüller Str Husum Tel.: /

Kursplan 2018 Datum Titel Ort

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Andrea Weller. Coach für Stressmanagement und Burnout-Prävention, Life Coach, Business Coach, Yogalehrerin, Entspannungsund Meditationstrainerin

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Fragebogen. 4. Warum haben Sie sich für einen Gesundheitskurs an der Volkshochschule Mitte entschieden? (Mehrfachantworten möglich) Aus Neugier.

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

YOGA ENTSPANNUNG ATEM ARDAS LEBENDIGKEIT ENERGIE BALANCE. and Bodywork BEWEGUNG. Frühling/Sommer 2017

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Learning Space Ein Workshop im Sinne des New Work mit Kirsten Dierolf und Frank Pyko SINNVOLL SELBSTBESTIMMT LERNEN

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Bewegung. Aquapower B11/OWUE1 Topfit im Wasser 5 x dienstags, 19:30-20:30 Uhr, ab 20. Januar 2009 Rabenhof Schwimmbad Haus Ellwangen

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Transkript:

Programm Frühjahr/Sommer 2019 Gesellschaft Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Schulabschlüsse Grundbildung Volkshochschule Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, Landratsamt l 76437 Rastatt Tel. 07222 381-3500 l Fax 07222 381-3598 vhs@landkreis-rastatt.de l www.vhs-landkreis-rastatt.de LANDKREIS RASTATT

Campistrus & Brüder Bohorquez Konzertabend mit Werken von Brahms und Schumann Sonntag, 31. März 2019 Rheinauhalle Au am Rhein Beginn: 18.00 Uhr Karten-Vorverkauf 10,00 Euro *, Abendkasse 12,00 Euro, Kinder/Jugendliche unter 14 Jahren frei * Karten-Vorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Metzgerei Rappen Bäckerei Schröder Fa. Agster Fa. Foilattack Highlight im Frühjahrssemester Im Rahmen des diesjährigen Ortsjubiläums veranstaltet der Förderverein 1200 Jahre Au am Rhein ein Konzert mit einer der Gemeinde seit langem verbundenen international bekannten Künstlerfamilie: Ana Maria Campistrus (Klavier) konzertiert zusammen mit ihren Söhnen Claudio Bohorquez (Cello) und Oscar Ruben Bohorquez (Violine). Die VHS freut sich, dieses hochkarätige Konzert als ein besonderes Highlight im Frühjahrssemester unterstützen zu dürfen. Mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Vorverkauf: 10,00 Euro, Abendkasse 12,00 Euro Kinder/Jugendliche unter 14 Jahre frei Kartenvorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Au am Rhein, Metzgerei Rappen, Bäckerei Schröder, Fa. Agster, Fa. Foilattack BADISCHES DRUCKHAUS Wir rotieren für Sie. Wir rotieren für Sie. Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH Flugstraße 9 76532 Baden-Baden Telefon (0 72 21) 9 71 39-0 info@badisches-druckhaus.de www.badisches-druckhaus.de

<Unterfachbereich> Zeit und Muße für VHS-Bildungsangebote Potenzial für den Ruhestand! Ruhestand ist Bildungszeit mit Muße! Frisch gebackene Ruheständler und Pensionäre dürfen sich ob Frau oder Mann über neu gewonnene freie Zeit für private Interessen freuen. Voller Begeisterung darüber ist diese Zeit bekanntermaßen mit dem aus dem Beruf gewohnten Elan dann rascher gefüllt, als einem lieb ist. VHS-Seminare eignen sich hervorragend dazu, diese neue Frei-Zeit mit lang geplanten Bildungsinhalten anzureichern. So kann man z.b. Sprachen oder Musikinstrumente lernen, die man schon immer lernen oder auffrischen wollte sowie spezielle EDV-Programme (in schmerzlicher Ermangelung der langjährigen Sekretärin) vertiefen und sich dadurch den Alltag erleichtern. Außerdem bietet die VHS ein rundes Angebot zur Gesundheitsprävention an, das dazu auch noch Spaß macht und Austausch bietet. Vom Paddelangebot in den Rheinauen über den Rückenfit-Kurs bis hin zu Infoabenden über neue Trends bietet sich für jeden etwas! Und endlich hat man auch Zeit dafür! Ich verabschiede mich mit dieser Ausgabe des Programmhefts als Landrat mit dem Vorsatz, meine VHS nun von einer ganz neuen Seite kennen zu lernen. Vielleicht treffen wir uns beim ein oder anderen Kurs. In jedem Fall möchte ich Ihnen unsere VHS im Landkreis Rastatt für Ihre persönliche Weiterbildung weiterhin sehr ans Herz legen! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und alles Gute! Jürgen Bäuerle Landrat Das Landratsamt mit Blick auf den VHS-Eingang Verwaltung und moderne Seminarräume der VHS sind im ersten Obergeschoss untergebracht, weitere Seminarräume stehen im Erdgeschoss zur Verfügung. Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 1

Wir über uns VHS Landkreis Rastatt - Ihr Bildungsanbieter vor Ort Einige werden sich noch erinnern an die spektakuläre Mondlandung, die im Juli 1969 weltweit von rund 600 Millionen Menschen über das Fernsehen verfolgt wurde. In einem Vortrag werden wir in diesem Semester dieses Ereignis wieder aufleben lassen. Auch wenn heute ein Flug auf den Mond noch lange nicht alltäglich ist, hat sich die Welt in den letzten Jahrzehnten durch Globalisierung und Digitalisierung in einer rasanten Geschwindigkeit verändert. Was vor 50 Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre, ist heute zur Normalität geworden. Wie selbstverständlich fliegen wir auf andere Kontinente und sind weltweit mit Verwandten, Freunden und Kollegen im Internet verbunden. Auch in der VHS hat die Digitalisierung Einzug genommen. Wie angekündigt nutzen wir seit dem letzten Semester in ausgewählten Kursen die vhs.cloud und ergänzen unsere Präsenzveranstaltungen mit online-sequenzen, um Ihnen zeitliche und räumliche Unabhängigkeit zu bieten. Teilnehmer und Dozenten schätzen diese Vorteile. Wir wissen aber auch, wie wichtig unseren Teilnehmern das Kursangebot vor Ort ist. Und das soll so bleiben! Wir sehen die VHS weiterhin als Zentrum, in dem sich Menschen direkt begegnen, sich austauschen und miteinander lernen. So haben wir für Sie wieder ein umfangreiches Bildungsangebot erstellt. Im kommenden Frühjahr und Sommer können Sie sich zum Beispiel auf naturkundliche Wanderungen und Fotoexkursionen im Landkreis Rastatt freuen, Türkisch in einem Crashkurs erlernen, einen Yoga-Kurs für Ihr Wohlergehen buchen oder Ihr Wissen in der IT-Sicherheit erweitern. Besonders empfehlen wir Ihnen den Konzertabend anlässlich des 1200-jährigen Bestehens der Gemeinde Au am Rhein sowie die Kursreihe Klimawandel und Klimafolgen verstehen, die am 19. Februar in Bühl startet. Stöbern Sie einfach selbst im neuen Programm und entdecken Sie den passenden Kurs für sich. Ob digital oder direkt vor Ort wir freuen uns auf Sie! Cornelia Casper und das Team der VHS Landkreis Rastatt Das VHS-Team der Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt von links nach rechts: Sinem Dogan, Antonija Ivkovic, Silke Decker, Dorothea Schmidt, Hannelore Zonca, Sandra Willing, Katarzyna Cimino, Lieselotte Van Poucke, Cornelia Casper, Helga Braun, Friederike Siegel, Necmiye Sönmez, Nadine Maier, Vera Kuhlmann, Kerstin Bücher (Foto: Matthias Gessler) 2

<Unterfachbereich> Unsere Außenstellen Die VHS-Außenstelle Au am Rhein stellt sich vor Urkundlich wurde der Ort Au am Rhein erstmals 819 unter dem Namen Augia als Gutshof eines Priesters namens Milo erwähnt. Später ist auch der Namen Auwe zu finden, was grasreiche Fläche am Wasser, also ein Wiesengelände, bedeutet. Noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Au am Rhein ein typisches Fischerdorf, und es wurde im Rhein nach Gold gesucht. Erst mit der Rheinregulierung durch Johann Gottfried Tulla versiegten die Goldvorkommen. Zwischen dem Beginn des 19. und dem Ende des 20. Jahrhunderts vervierfachte sich die Bevölkerung. Heute zählt die 1200 Jahre alte Gemeinde über 3300 Einwohner und ist bekannt als Faschingshochburg. Gut erhaltene bäuerliche Fachwerkbauten und die Antoniuskapelle prägen heute noch den historischen Ort. Ein ca. 550 ha großer intakter Auewald mit vielen seltenen auetypischen Tier- und Pflanzenarten geben dem Badischen Urwald seinen unverwechselbaren und besonderen Reiz. Die Volkshochschule Landkreis Rastatt ist seit den 60er Jahren vor Ort vertreten. Seit 2008 wird Frau Birgit Tschan als Leiterin der VHS-Außenstelle sowohl von den Teilnehmern als auch den Kursleitern für ihre Betreuung vor Ort geschätzt. Besonders am Herzen liegen ihr die Gesundheitskurse Pilates und der Yoga-Kurs für Kinder, der bei den jüngsten VHS-Besuchern jedes Semester auf große Begeisterung stößt. Dankbar werden die Smartphone-Kurse angenommen, in denen Senioren an die digitale Welt herangeführt werden. Im kommenden Semester können sich die Einwohner von Au auf ein besonders abwechslungsreiches Programm freuen. Walter Hettel, Vorsitzender des Fördervereins Dorfjubiläum, zeigt in seiner historischen Führung das älteste Wohnhaus im Landkreis Rastatt und gibt spannende Informationen zur Pfarrkirche Sankt Andreas und zur Antonius Kapelle. Außerdem berichtet er über das ehemals bedeutsame Holzschuhhandwerk in Au sowie die Funktionsweise einer alten Dreschmaschine. Vormerken sollten Sie sich den 31. März 2019, an dem Familie Campistrus-Bohorquez mit einem Konzert überraschen wird. Das Abenteuer der Goldwäscherei kann im Mai hautnah erfahren werden. Einen Goldrausch wird es in der Rheinebene und an den Schwarzwaldbächen zwar nicht mehr geben, aber Gold ist an bestimmten Stellen immer noch zu finden. In Kooperation mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg und der Anglerabteilung des Vereins Weierer Geißböck e.v., bietet die VHS Landkreis Rastatt erstmals einen 30-stündigen Lehrgang an, der zukünftige Angler ab 10 Jahren auf die Fischerprüfung vorbereitet. Eine heimatkundliche Fahrradexkursion zu interessanten Bau- und Kulturdenkmälern lässt 1200-Jahre Au am Rhein lebendig werden. Alle Veranstaltungen mit Terminen finden Sie im vorliegenden Programmheft. Fotos: Gemeinde Au am Rhein und VHS Landkreis Rastatt Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 3

Ihre Ansprechpartnerinnen VHS-Außenstellen-Team von links nach rechts: Christina Pisterer, Carmen Langenbacher, Ulrike Essig, Claudia Dottermusch, Marion Hoffmann, Marlene Rösinger, Cornelia Casper, Birgit Tschan, Lieselotte Van Poucke, Dr. Martina Götz-Herm, Susanne Kölmel, Sabine Kiefer-Efthymiou, Susanne Späth (Foto: Matthias Gessler) Au am Rhein Birgit Tschan Rappenstraße 8, 76474 Au am Rhein 07245/939255 Auamrhein@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Bietigheim Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 Bietigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Malscher Straße, 76467 Bietigheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07245/808-0 Fax 07245/808-90 Bühl Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 Buehl@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 16:00-19:00 Uhr dienstags 08:30-14:00 Uhr mittwochs 08:30-12:00 Uhr freitags 08:30-12:00 Uhr (im Juni und Juli montags von 16:00-18:00 Uh und dienstags von 08:30-12:00 Uhr) Bühlertal Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 Buehlertal@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle Bühl: montags 16:00-19:00 Uhr dienstags 08:30-14:00 Uhr mittwochs 08:30-12:00 Uhr freitags 08:30-12:00 Uhr Durmersheim Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 Durmersheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Postfach 1140, 76441 Durmersheim, vormittags bei Sandra Ortner Tel. 07245/920247 Fax 07245/920254 Elchesheim-Illingen Susanne Kölmel Kirchstr. 28, 76477 Elchesheim-Illingen Tel. 07245/939904 (ab 14.00 Uhr) Fax 07245/938092 Elchesheim-Illingen@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Forbach Sabine Kiefer-Efthymiou Tel. 07228/950963 Fax 07228/950962 Forbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung im Rathaus, Landstraße 27, 76596 Forbach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Tel. 07228/390 Fax 07228/3980 Gaggenau Dr. Martina Götz-Herm VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau, Tel. 07225/98899-3520 Fax 07225/98899-3596 Gaggenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle: montags 09:00-12:00 Uhr donnerstags 17:00-19:00 Uhr 4 Gernsbach Carmen Langenbacher Im Grün 11, 76593 Gernsbach, Tel. 07224/657174 Fax Rathaus 07224/64477 Gernsbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Hügelsheim Marlene Rösinger Hauptstr. 8, 76549 Hügelsheim Tel. 07229/1869840 Huegelsheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Iffezheim Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Fax 07227/992106 Iffezheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Kuppenheim/Bischweier Dr. Martina Götz-Herm VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a (ehemalige Eisenwerke), 76571 Gaggenau, Tel. 07225/98899-3520 Fax 07225/98899-3596 Kuppenheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Lichtenau Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Fax 07227/992106 Lichtenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 15, 77839 Lichte nau (übl. Öffnungszeiten)

<Unterfachbereich> Loffenau Carmen Langenbacher Im Grün 11, 76593 Gernsbach, Tel. 07224/657174 Loffenau@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Untere Dorfstraße 1, 76597 Loffenau Fax 07083/923320 (zu den übl. Öffnungszeiten) Muggensturm Susanne Späth Markgrafenstraße 2, 76461 Muggensturm Tel. 07222/5016379 Muggensturm@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Ötigheim Christina Pisterer Schillerstraße 22, 76470 Ötigheim Tel. 07222/6128 Fax 07222/153775 Oetigheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Schulstraße 3, 76470 Ötigheim (übl. Öffnungszeiten) Ottersweier Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 Ottersweier@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle Bühl: montags 16:00-19:00 Uhr dienstags 08:30-14:00 Uhr mittwochs 08:30-12:00 Uhr freitags 08:30-12:00 Uhr Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Laufer Straße 18, 77833 Ottersweier (übl. Öffnungszeiten) Rastatt Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Leitung: Cornelia Casper Sekretariat: Friederike Siegel und Sandra Willling Tel. 07222/381-3500 Fax 07222/381-3598 Rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de www.vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung an o.g. Adresse, Faxnummer oder E-Mail-Adresse sowie per Internet. Geschäftszeiten montags bis donnerstags von 07:30 bis 17:00 Uhr, freitags 07:30 bis 13:00 Uhr Fachbereiche Beruf, EDV und Praxis Cornelia Casper (Ltg.) - Tel. 07222/381-3500 Vera Kuhlmann - Tel. 07222/381-3513 Sprachen, Integrations kurse, Verbraucherthemen Helga Braun (Stellv. Ltg.) - Tel. 07222/381-3502 Integrationskurse, Deutschprüfungen Katarina Cimino - Tel. 07222/381-3516, -3517 Sinem Dogan - Tel.: 07222/381-3516, -3517 Antonija Ivkovic - Tel. 07222/381-3516, -3517 Necmiye Sönmez - Tel. 07222/381-3516, -3517 Gesellschaft & Wissen, Kultur & Kreativität, Gesundheit Dorothea Schmidt - Tel. 07222/381-3506 Hauswirtschaft Hannelore Zonca - Tel. 07222/381-3503 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Vera Kuhlmann - Tel. 07222/381-3513 (vorm.) Kundenservice und Buchhaltung Kurse Rastatt Hannelore Zonca - Tel. 07222/381-3503 Lieselotte Van Poucke - Tel. 07222/381-3514 (vorm.) Kurse Außenstellen Silke Decker - Tel. 07222/381-3553 Buchhaltung allgemein Nadine Maier - Tel. 07222/381-3505 Kerstin Bücher - Tel. 07222/381-3504 Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 Rheinmünster Lieselotte Van Poucke Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel. 07222/381-3514 Fax 07227/992106 Rheinmuenster@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Lindenbrunnenstraße 1, 77836 Rheinmünster- Schwarzach (zu den üblichen Öffnungszeiten) Sinzheim Marion Hoffmann und Claudia Dottermusch VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel. 07223/9814-3530, -3531 Fax 07223/9814-3597 Sinzheim@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche oder persönliche Anmeldung zu u.g. Sprechzeiten in der VHS-Geschäftsstelle Bühl: montags 16:00-19:00 Uhr dienstags 08:30-14:00 Uhr mittwochs 08:30-12:00 Uhr freitags 08:30-12:00 Uhr Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Marktplatz 1, 76547 Sinzheim (zu den üblichen Öffnungszeiten) Steinmauern Christina Pisterer Schillerstraße 22, 76470 Ötigheim Tel. 07222/6128 Fax 07222/153775 Steinmauern@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. Weisenbach Ulrike Essig Leimengrübstr. 9, 76599 Weisenbach, Tel. 07224/7372 Fax 07224/7359 Weisenbach@vhs-landkreis-rastatt.de Schriftliche Anmeldung s.o. oder im Rathaus, Hauptstraße 3, 76599 Weisenbach Tel. 07224/918315 Fax 07224/918322 5

Inhaltsverzeichnis Einleitung Gesellschaft und Wissen Kultur und Kreativität Gesundheit Sprachen Beruf, EDV und Praxis Grußwort, Wir über uns 1-2 Außenstelle Au am Rhein stellt sich vor 3 Kontaktdaten 4-5 Inhaltsverzeichnis 6 Programmübersicht, alphabetisch nach Orten 7-11 vhs.cloud: das Online-Netzwerk der Volkshochschulen 12-13 Exkursionen, Semesterkonzert 15 Vorträge Badische Heimat e.v., Kultur in der Region 16-18 Naturexkursionen, Kräuterwanderungen, Reihe Pflanze des Monats 18-21 Tierexkursionen, Klima und Umwelt 22-23 AugenBlicke-Vortrag, Unterwegs in der Welt 24 Quantenphysik, Astronomie 24-25 Verbraucherfragen 25-26 Philosophie, Psychologie, Webinarreihe: Künstliche Intelligenz 27-30 PAMINA VHS 32-33 Koch- und Backkurse, Essen und Trinken 35-38 Farbberatung, Kosmetik 38-39 Nähen, Filzen, Patchwork 39-41 Zeichnen und Malen 41-43 Kalligrafie, Floristik, Plastisches Gestalten 44-46 Märchen, Schreiben, Schach, Kreatives Spielen, Zaubern 46-47 Musizieren, Tanzen 47-50 Fotografie, Erstellung eines Fotobuchs 51 (Hatha-)Yoga, Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training 53-55 Tai Ji Quan, Qigong 55-56 Massage, Verschiedene Entspannungsmethoden, Selbstverteidigung 56-57 Pilates, Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik, Rückenfit 58-61 Indiane Balance, Bewegung und Ausdauer, Beckenbodengymnastik 62-63 Smoveys, Zumba 63-64 Aquagymnastik, Aquajogging, verschiedene Fitnessangebote 64-65 Gesundheitsinformationen, Vorträge 65-66 Abnehmen, Gesunde Ernährung 66-67 Deutsch 70-73 Englisch 73-76 Französisch 76-78 Italienisch 78-79 Spanisch 80-81 Sonstige Sprachen 81 Vokabeln lernen wie im Schlaf 76 EDV-Infoabende, Informationen und ECDL-Computerführerschein 83 EDV-Grundlagen, Windows PC und Notebook 84 MS-Office: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Projekt 85-88 Smartphone und Android-Tablet-PC 88-89 IT-Sicherheit, Apple - MacBook, ipad, iphone und iwork 90-91 Adobe - Lightroom, Premiere Pro, Photoshop 92-93 Online-Marketing, SEO und WordPress 93 Seminare Bildungszeitgesetz 94 Softskills - Kompetenzen für den Beruf 95-97 Xpert Business 98 Lexware - Lohn und Gehalt, Buchhaltung 99 Technik: Robotersteuerung, CAD 99 Abendschulen Abendrealschule 101 Abendgymnasium 101 Zielgruppen Angebote für Zielgruppen Allgemeine Informationen Kindertages- und -vollzeitpflegepersonen 102-104 Schülerinnen und Schüler 104-105 Kinder und Jugendliche 106-108 Frauen 108-109 Seniorinnen und Senioren 109-110 Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger 111 Informationen und Fortbildungen für Kursleiter/-innen 113 Feedbackbogen für Teilnehmer/-innen 114 Geschäftsbedingungen 115 Widerrufsrecht 116 Anmeldeformular, SEPA-Rahmenmandat 117-118 Datenschutzbestimmungen 119 6

Programmübersicht Au am Rhein Titel Seite Android-Smartphone für Einsteiger 88 Android-Smartphone für Fortgeschrittene 88 Au am Rhein - historische Führung 18 Digitalfotografie - Einsteiger 50 Fahrradtour - Mit dem Rad rund um Au am Rhein 18 Goldwaschen bei Au am Rhein 18 Kurse für Kinder: Floristik zum Muttertag 108 Nähkurse 107 Yoga 106 Kochkurse: Gesunde vegetarische Küche 36 Herbstgemüse 35 Kräuterwanderung und Qigong 20/56 Malerei: Aquarell 42 Pilates - Kurse 58 Semesterkonzert mit Familie Campistrus-Bohorquez 15 Tai-Chi Quan für Anfänger 55 Tai-Chi Quan für Fortgeschrittene/Mittelstufe 55 Vorbereitung auf die Staatliche Fischerprüfung 19 Bietigheim Titel Seite Blütenküche 35 Gedächtnistraining 29 Gitarre - Grundkurs 47 Pilates mit Yogaelementen für Anfänger 59 Pilates mit Yogaelementen für Fortgeschrittene 59 Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule 60 Tai-Chi Basics 55 Weinseminar - Frühlings- und Sommerweine 38 Whiskyseminar 38 Bischweier Kurse siehe Kuppenheim Bühl Titel Seite Achtsamkeitsmeditation 28 Arabisch - Kurse 81 Astronomie - Von den Hinkelsteinen zur Atomuhr 25 Autogenes Training - Grundkurs 55 Autogenes Training - Aufbaukurs 55 Bodyforming 63 Collagen 43 Deutsch - Kurse 72 Englisch - Sprachberatung 73 Englisch - Kurse 73-76 Entspannungszeit - Kurs für Kinder mit Elternteil 106 Fit und bewegt - für ältere Menschen 109 Fitness für ältere Menschen 62/110 Französisch - Sprachberatung 76 Französisch - Kurse 76-78 Gedächtnistraining 29 Titel Seite Homöopathische Haus- und Notfallapotheke 65 Insektenfreundlicher Garten 20 Italienisch - Kurse 78/79 Kinder: Einradfahren 108 Klimafit: Klimawandel und Folgen verstehen 22 Malen, Entspannen, Kunstwerke schaffen 43 Massage für den Hausgebrauch 56 Nähen mit der Overlock 40 Nähkurs Dirndl 40 Pflanze des Monats Juni - Fetthenne und Goldene Wurzel 21 Pilates - Kurse 58 Pilates für ältere Menschen 59/109 Progressive Muskelentspannung - Workshop 55 Qigong 56 Rücken- und Schultermassage 56 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf das Abitur (Faschingsferien) 105 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf die Mittlere Reife (Faschingsferien) 104 Smoveys outdoor 63 Spanisch - Kurse 80/81 Tango Argentino 50 Tanz: trad. hawaiianischer Hula 49 Vortrag AugenBlicke 2019: Mit dem Dalai Lama durch den Himalaya 24 Weinerlebnis-Picknick mit dem Affentaler Frauenzimmer 19 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik - Kurse 61 Yoga/Hatha-Yoga für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger - Kurse 54 Zauberschule für Kinder, Eltern und Großeltern 47 Zumba Gold 110 Zumba 64 Bühlertal Titel Seite Fotografie - Grundlagen 50 Kochkurse: Fingerfood und Cocktails 37 Indische Küche - Garnelen-Curry 35 Indische Küche - vegetarisch 35 Miso selbst herstellen 36 Pflanze des Monats März - Haselstrauch 21 Wanderungen mit Eseln - Kurse 22 Durmersheim Titel Seite Englisch - Kurse 74/75 Farb- und Typberatung 39 Kalligrafie 44 Kinderkurse: Selbstverteidigung - Elternabend 106 Selbstverteidigung für Jungen 106 Selbstverteidigung für Mädchen 107 Klavier für Erwachsene und Jugendliche - Schnuppertermine 48 Klavier für Erwachsene und Jugendliche - Kurse 48 Kochkurse: Ayurvedische Küche im Frühling 67 Tapas 37 Qigong am Nachmittag 56 Schüler: Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung 104 Spanisch - Kurse 80 Waldbaden für die Gesundheit 57 Wildpflanzen - Superfoods vor der Haustür 20/67 Yoga-Walking 64 Elchesheim-Illingen Titel Seite Rheinauen - Kanutouren 19 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 53 Forbach Titel Seite Flussbettwanderung an der Murg mit dem Schwarzwaldguide 18 Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Vorkenntnissen 54 Hatha-Yoga für Wiedereinsteiger und Teilnehmende mit Vorkenntnissen 54 Kochkurs für Kinder 107 Kräutertage Herrenwies 21 Rückenfit - Kurse 61 Schneeschuhwanderung 64 Tai-Chi - Qigong 55 7

Programmübersicht Gaggenau Gernsbach Kuppenheim Titel Seite Titel Seite Titel Seite CAD - Anfänger und Fortgeschrittene 99 Cajon für Einsteiger/-innen - Kurse 48 Cajon für Fortgeschrittene - Kurse 48 Deutsch - Integrationskurse 70/71 Digitalfotografie - Einsteiger 50 Englisch - Kurse 74/75 Excel - Grundkurs 86 Französisch - Kurse 77 Kurse für Frauen: Kommunikationskompetenz 95/109 Selbstverteidigung 57/108 Grundkurs Zeichnen und Malen 41 Heizsysteme 26 Italienisch - Kurse 78/79 Käse selbst gemacht 37 Keramik - Gartenkeramik 45 Keramik - Grundkurs 45 Keramik mit Engobefarben 45 Korbflechten 45 Malerei: Acryl - Infoabend 42 Malerei: Acryl 42 Malerei: Aquarell 42 Männer: Selbstverteidigung 57 Nähkurs - Infoabend 39 Nähkurs 39 Patchwork - Kurse 41 PC-Einstieg 84 Roboter-Schnupper-Kurs 99 Rückenentspannung mit Moving-Übungen 56 Seifen - handgemacht 38 Smartphone für Social-Media-Einsteiger - Modul 1: Basistraining 89 Modul 2: Was kann mein Smartphone? 89 Modul 3: Kommunikation 89 Smartphonenutzung - Kinder und Jugendliche als Burnout-Kandidaten 29 Spanisch - Kurse 80 Tanz: trad. hawaiianischer Hula 49 Tortenzauber 38 Wildkräuterküche - Kräuterwerkstatt 66 Yoga - Grundkurs 53 Yoga - Aufbaukurs 54 Zeichnen - freies Zeichnen 41 Zeichnen - Landschaft und Gebäude an der Murg 41 Android-Smartphone für Einsteiger 88 Android-Smartphone für Fortgeschrittene 88 Aquagymnastik - Kurse 64 Autogenes Training - Infoabend 55 Autogenes Training - Grundkurs 55 Circle-Training - Kurse 63 Englisch - Sprachberatung 73 Englisch - Kurse 74-76 Französisch - Kurse 77/78 Italienisch für Alltag/Reise 79 PC-Einstieg - Teil 1 und 2 84 Pilates - Faszientraining - Stretching - Kurse 59 Pilates - für eine starke Körpermitte - Kurse für Einsteiger 59 Pilates für Anfänger - vormittags 58 Pilates für Fortgeschrittene - vormittags 58 Rückenfit 61 Yoga - Aufbaukurse 54 Zumba Gold 110 Hügelsheim Titel Seite Android-Smartphone für Einsteiger 88 Android-Smartphone für Fortgeschrittene 88 Bier brauen 37 Filzen für Erwachsene - Taschen 41 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 53 Käse selbst gemacht 37 Kochkurs: Südeuropäische Küche 35 Line Dance 50 Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene 56 Wildkräuter am Rheinufer 20 Iffezheim Titel Seite Englisch - Kurse 74/76 Französisch - Kurse 77/78 Frauen: Beckenbodentraining - Grund - und Aufbaukurs 108 Jugendliche: Babysitter-Kurs (mit Zertifikat) 106 Kaffeeseminar 38 Malerei: Tusche 43 Pilates - Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 58 Rennbahn Iffezheim - Besichtigung 17 Rheinkraftwerk und Fischtreppe - Besichtigung 17 Smartphone und Tablet - Grundkurs 89 Smartphone und Tablet - Aufbaukurs 89 Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik für Anfänger 63 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 53 Brot backen 38 Englisch 76 Prüfungsangst - für Erwachsene und Jugendliche 29 Schach 46 Schüler: Mathematik - Vorbereitung auf das Abitur (Faschingsferien) 105 Yoga - Grundkurs 53 Yoga - Aufbaukurs 54 Yoga - Schwerpunkt Rücken 54 Lichtenau Titel Seite Augenentspannung / Sehtraining 57 Body Fit Mix - Fit und entspannt nach Feierabend 62 Digitalfotografie - Einsteiger 50 Floristik in der Frühlingszeit 44 Französisch - Kurse 77/78 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 53 Italienisch 78/79 Kanutour auf der Moder 20 Käse selbst gemacht 37 Klavier für Erwachsene - Schnuppertermine 48 Klavier für Erwachsene - Kurse 48 Kochkurse: Alpenküche 35 Basisch kochen 35 Tapas - Kurse 37 Malerei: Acryl- und Aquarellmalerei 42 Yoga trifft Ayurveda 54 Loffenau Titel Seite Kinder: Bewegung - Kurse 106 Muggensturm Titel Seite Autogenes Training - Grundkurs 55 Hatha-Yoga - Grundkurs 53 Yoga - Aufbaukurs 54 Kochkurs: Spanische Küche 36 Muggensturm - geschichtlicher Rundgang 18 Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 40 Naturerlebnis Federbachbruch bei Muggensturm - Kurse 22 Schnarchen und Schlafapnoe - Vortrag 65 Spedition Hartmann Muggensturm - Besichtigung 18 8

Programmübersicht Ötigheim Titel Seite Englisch ohne Eile - Kurse 110 Gitarre - Aufbaukurs 47 Italienisch 78 Kochkurs: Indische Küche 36 Kochkurs: Mexikanische Küche 36 Line Dance 50 Pflanze des Monats Mai: Apfelbaum 21 Ringe und Eheringe selbst fertigen 46 Tanzkurs: Paartanz Discofox für Anfänger/-innen 49 Tanzkurs: Paartanz Discofox für Fortgeschrittene 49 Tanzkurs: Paartanz Rumba und Cha-Cha-Cha - Anfänger 49 Tanzkurs: Paartanz Rumba und Cha-Cha-Cha - Fortgeschrittene 49 Ottersweier Titel Seite Bauch - Beine - Po 63 Bergwerk Silbergründle in Seebach 17 Brot backen - Kurse 38 Buchbinderei und Prägungen 45 Fit und vital - Gymnastik 62 Keramik-Objekte 45 Kinder: Zirkuskünste 108 Kochkurse: Fiesta espanola 37 Orientalische Küche 35 Peruanische Küche 36 Tapas y antojitos 37 Latino fit - vormittags 62 Musikgarten - Kurse für Eltern/Großeltern mit Kleinkindern 108 Pflanze des Monats Juli - Frauenmantel 21 Qigong vormittags 56 Rock n Roll - Schnuppertermin 50 Rock 'n' Roll 50 Rückenkraft, Stretch, Relax 61 Seifen - handgemacht 38 Trommelworkshop 48 Rastatt Titel Seite Abendrealschule/Abendgymnasium 101 Abgrenzung 28 Abnehmen mit NLP 66 Achtsamkeitstraining 28 Adobe Lightroom - Bildbearbeitung - Kurs + Individuelle Einzelschulung 92 Adobe Premiere Pro - Film- und Videoschnitt für Einsteiger 92 Apple imovie & Apple Fotos-App - Kurs + Individuelle Einzelschulung 91 Apple ipad und iphone - ios - Einsteiger und Fortgeschrittene 91 Apple iwork für Mac - Pages, Numbers und Keynote - Kurs + Individuelle Einzelschulung 91 Apple Mac - macos für Einsteiger und Fortgeschrittene 90 Apple MacBook, ipad, iphone - Individuelle Einzelschulung 90 Augenentspannung und Sehtraining 57 Badische Heimat - Vortragsreihe: Badisch-Elsässischer Liederabend 16 Das kleine Baden-Buch - Lesung 16 Die Melanchthonstadt Bretten 16 Die Minnesänger in Baden 16 Frühe Unimog-Bilder im Murgtal 16 Zur Geschichte des Sicherungslagers Rotenfels 16 Beckenbodentraining - Kurse 63 Bewegungs- und Entspannungswochenenden im Kloster 60 Bildungszeit - Seminare: Büromanagement - Ablage und Organisation 94 Büromanagement - Das Sekretariat professionell organisieren 94 Korrespondenz und Protokollführung 94 Positive Leadership - Das Erfolgsgeheimnis guter Führungskräfte 97 Brasilportugiesisch 81 Deutsch - Sprachberatungen/Einstufungen 70 Deutsch - Integrationskurse 70/71 Deutsch - Prüfungen 73 Deutsch B1- und B2-Kurse 72 Dorn-Methode 57 DSGVO - Datenschutz für Unternehmen und Vereine - Kurse 26 EDV-Infoabend in Rastatt 83 Einbürgerungstests 111 Einstieg ins Online-Marketing 93 Emotionale Kommunikation 97 Englisch - Sprachberatung 73 Englisch - Kurse 74-76 Ernährung: Die (un)heimliche Macht der Ernährung 66 Essen - zwischen Genuss und Hektik 66 Titel Seite Excel - Grund- und Aufbaukurse 86 Excel - Spezial und Pivot-Tabellen 86 Excel - Makroprogrammierung 86 Exkursionen mit der UP-Pamina-VHS: Auf den Spuren der Habsburger im Elsass 15 Kunstvolle Zeitreise nach Metz 15 Mannheim für Kunstbegeisterte 15 Überraschungsfahrt nach Lothringen 15 Faszientraining - Kurse 59 Fit für Projekte 95 Fitness und Entspannung 62 Fotobuch CEWE - Individuelle Einzelschulung 51 Fotografie: Naturfotografie 51 Französisch - Sprachberatung 76 Französisch - Kurse 77/78 Führungskräftetraining - Positive leadership 97 Fußreflexzonenmassage 56 Gebärdensprache - Schnupperkurs 27 Gelassenheit und innere Balance 27 Gesunder Darm - gesunder Mensch 65 Gitarre - Grundkurs 47 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 53 Hochsensibilität 28 Heimnetzwerke 84 Humor im Arbeitsalltag - Work-Life-Balance 95 Hundehaltung 25 Indian Balance - Kurse 62 Internet - Spezial 90 Italienisch - Kurse 79 Kalligrafie 44 Kinderkurse: Chemische und physikalische Experimente 105 Entspannung für Kinder 106 Kindertagespflege: Qualifizierungskurs - Modul 1 und 2 102 Fortbildungen Kindertagespflege: Erste Hilfe am Kind 104 Resilienz 102 Der Ärger mit Wut und Trotz (auch für Vollzeitpflegeeltern) 104 Effektive Hausaufgabenbetreuung (auch für Vollzeitpflegeeltern) 104 Datenschutz in der Kindertagespflege 103 Feuerlöschtraining 103 Frühlingsküche 102 Kinder brauchen Bücher 103 Kinder brauchen die Natur 103 Kreatives Gestalten 102 Musikgarten 103 Picknick 102 Räume mit Kinderaugen sehen 103 Kletterkurs für Erwachsene und Jugendliche 64 Kletterkurs für Kinder ab 8 Jahren mit Begleitung eines Erwachsenen 107 Kreatives Schreiben - Romanwerkstatt 46 Kreatives Spielen In- und Outdoor 47 9

Programmübersicht Titel Seite Lachen für die Gesundheit - Workshop für Einsteiger 66 Lachen für die Gesundheit - Workshop für Einsteiger und Fortgeschrittene 66 Lexware-Buchhalter - Einführung 99 Lexware - Lohn und Gehalt 99 Malerei: Acryl 43 MammaCare-Training - Infoabend 65/109 Märchen und Geschichten 46 Meditation - Schnupperabend 27 Modezeichnung 42 Mondfahrt - 50 Jahre 25 Mundharmonika - Harp-Workshop 48 Musikkreis 49 Nähkurs - Infoabend 40 Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 40 Nanas - Frauenfiguren 44 Neuinstallation eines PCs/Notebooks 84 Outlook - Kurse 87 Organisation beruflich und privat 95 PC-Einstieg - Kurse 84 Philosophie: C.G.Jung 27 Philosophie: Glück 27 Pilates - Kurse 58 PowerPoint - Kurse 87 Progressive Muskelentspannung 55 Projektmanagement MS Project - Grundkurse 88 Projektmanagement MS Project - Aufbaukurs 88 Quantenphysik 24 Quantenphysik - Exkursion Quantenlabor Uni Karlsruhe 24 Reden können ohne Stress 28 Reisefotografie in der Praxis 51 Rheinpark-Guide 2019 - Ausbildungsprojekt mit dem Pamina Rheinpark e.v. u.a. 16 Rhetorik - Kurs + Individuelle Einzelschulung 97 Rückenfit - Kurse 61 Russisch - Kurse 81 Schlagfertigkeitstraining 96 Kurse für Schüler/-innen: EDV-Schulungen in den Oster- und Pfingstferien - Excel, PowerPoint und Word 87/105 Mathematik - Vorbereitung auf das Abitur (Osterferien) 105 Mathematik - Vorbereitung auf die Mittlere Reife (Osterferien) 104 Selbstvertrauen und Überzeugungskraft 96 Seminarreihe IT-Sicherheit im Alltag: PC- Sicherheit 90 Smartphone und Tablets 90 SEO - Suchmaschinen-Optimierung 93 Smartphone für Social-Media-Einsteiger: Modul 1: Basistraining 89 Modul 2: Was kann mein Smartphone? 89 Modul 3: Kommunikation 89 Titel Seite Smoveys outdoor 63 Social Media Entertainment 92 SOS - Lieblingsklamotte 40 Spanisch - Kurse 80/81 Steuererklärung 26 Stimmbildung und Sprechtraining - Kurs + Individuelle Einzelschulung 96 Styling - Teil 1: Basiswissen 39 Styling - Teil 2: Schminken 39 Styling - Teil 3: Outfit 39 Tai-Chi Basics 55 Tunnel Rastatt - Besichtigungen 16 Türkisch für die Reise - Anfängerkurs 81 Ukulele - Grundkurs 47 Ukulele - Aufbaukurse 47 Unterwegs in Russland 24 Vokabeln lernen im Schlaf 76 Webinare/Onlineseminare: Adobe Photoshop Elements 93 Deep Learning 30 Einführung in die künstliche Intelligenz 30 Kohleausstieg statt Klimakrise 23 Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft von morgen 30 Plastik im Meer 23 Wissensverarbeitung und Handlungsplanung in Kognitiven Systemen 30 Wetter: Schwankungen und Wandel des Klimas 23 Windows-Explorer: Dateiverwaltung 84 Word - Grund und Aufbaukurse 85 Word - Serienbriefe 85 Word - Formulare 85 WordPress - Webseitenerstellung 93 Xpert Business in Kooperation mit der vhs Baden-Baden: Infoabend 98 Finanzbuchführung 1 98 Finanzbuchführung 2 98 Lohn und Gehalt 1 98 Yoga - dynamisch - Kurse 54 Yoga für Bauch und Beckenboden 54 Zeichnen: Kohle 42 Rheinmünster Titel Seite Aquajogging (14-tägig) - Kurse 64 Body Fit Mix - Fit und entspannt nach Feierabend 62 Curling - Schnupperkurs 65 Englisch - Kurse 74-76 Französisch 77 Gitarre - für Teilnehmende mit ersten Spielerfahrungen und Wiedereinsteiger 47 Gitarre für Fortgeschrittene 47 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene - vormittags 53 PC-Einstieg - Teil 2 84 Pilates für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 58 Rückenfit 61 Scherenschnitte - Workshop 46 Kurse für Schüler/-innen: Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung 104 Englisch für die Realschule - kompakt (Kl. 9) 104 Spanisch - Kurse 80 Tanzkurs - Standard- und lateinamerikanische Tänze für Paare - Einsteiger 49 Tanzkurs - Standard- und lateinamerikanische Tänze für Paare - Fortgeschrittene 49 Wildpflanzenführung 20 Word - Grundkurs 85 Sinzheim Titel Seite Englisch - Anfängerkurs 74 Französisch - Kurse 77/78 Fußreflexzonenmassage 56 Gedanken und Gefühle 27 Gitarre - Grundkurs 47 Gitarre - Aufbaukurs 47 Kinder: Kreatives Malen (Osterferien) 107 Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen 65/109 Kochkurse: Glutenfrei kochen 35 Kreolische Küche 36 Streetfood für Jugendliche 107 Kräuterwanderung 21 Pilates - Kurse 58 Rückentraining vormittags 61 Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule 60 Spanisch - Kurse 80/81 Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 53 10

Programmübersicht, Highlights und Partner-Volkshochschulen Steinmauern Titel Seite Bauch - Beine - Rücken 63 Englisch - Leichte Konversation 75 Gold- und Silberschmieden - Schnupperkurs 46 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 53 Yoga für den Rücken und die Gelenke - Kurse 54 Weisenbach Titel Seite Augenübungen 57 Bildhauen mit Alabaster 45 Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurse 53 Italienisch - Kurse 79 Kinderkurse: Chemische Experimente 105 Selbstverteidigung - Elternabend 107 Selbstverteidigung für Jungen 107 Selbstverteidigung für Mädchen 107 Kochkurs: Marokkanische Küche 35 Kräuterschätze im Frühjahr 66 Malerei: Acryl - Infoabend 42 Malerei: Acryl 42 Nähkurs - Infoabende 39 Nähen: Stoffhase 40 Nähkurse 39 Naturfloristik zum Sommer 44 OTWS - Orientalischer Tanz für die Wirbelsäule - Mittelstufe 49 Pilates - Kurse 58 Progressive Muskelentspannung 55 Rückenschule für Anf. und Fortgeschrittene 60 Schmuck aus Perlen 45 Schüler: Mathematik - Vorbereitung Hauptschulabschluss 105 Spiralstabilisation 61 Stromspeicher für erneuerbare Energien 26 Highlights und Neues... >> Semesterkonzert mit Familie Campistrus-Bohorquez Im Rahmen des 1200-jährigen Ortsjubiläums von Au am Rhein veranstaltet der Förderverein der Gemeinde mit Unterstützung der VHS ein Konzert mit der international bekannten Künstlerfamilie Campistrus & Brüder Bohorquez, die Au am Rhein bis heute sehr verbunden ist. Details siehe Seite 15. >> Ausbildung zum Rheinpark- Guide im PAMINA-Raum Der PAMINA-Rheinpark, ist ein räumliches Museum entlang des Rheins und umfasst eine der größten zusammenhängenden Auenlandschaften in Mitteleuropa. Eine grenzüberschreitende Region als Museum, das ist der Grundgedanke des PAMINA- Rheinparks. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten (Naherholungstourismus, Natur, Geschichte, Freizeit und Kultur) bietet die Ausbildung auch das pädagogische Rüstzeug für die künftigen Rheinpark-Guides um selbstständig und souverän Gruppenführungen übernehmen zu können. Details zur Ausbildung siehe Seite 16. >> Klimafit: Klimawandel und Klimafolgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten Klimafit ist ein innovatives und spannendes Blended-Learning-Kursformat in Kooperation mit der Stadt Bühl, dem WWF Deutschland, dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM, der Robert-Bosch-Stiftung sowie der Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH. Details siehe Seite 22. >> Webinare/Onlineseminare zu Künstlicher Intelligenz VHS Landkreis Rastatt in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen In vier Vorträgen werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Hier haben Sie als Teilnehmer/-in die Möglichkeit, die Referentinnen und Referenten über Ihren PC von zu Hause aus live zu sehen und zu hören. Details siehe Seite 30. Partner-Volkshochschulen im Elsass und in der Region Mittlerer Oberrhein PAMINA VHS 2, Place des Carmes, F-67160 Wissembourg Tel. 0033-3-88949564, Fax 0033-3-88949570 www.up-pamina-vhs.org - info@up-pamina-vhs.org VHS Baden-Baden e.v. Jägerweg 10, 76532 Baden-Baden Tel. 07221/9965-360 Fax 07221/9965-369 www.vhs-baden-baden.de - info@vhs-baden-baden.de VHS Bretten Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten Tel. 07252/583718, Fax 07252/583714 www.vhs-bretten.de - vhs@bretten.de VHS Bruchsal Am alten Schloss 2, 76646 Bruchsal Tel. 07251/79303-6, Fax 07251/79360 www.vhs-bruchsal.de - vhs@bruchsal.de VHS Ettlingen Pforzheimer Straße 14 a, 76275 Ettlingen Tel. 07243/101-483, Fax 07243/101-556 www.vhs-ettlingen.de - vhs@ettlingen.de VHS Karlsbad Wikingerstraße 9, 76307 Karlsbad Tel. 07202/1793, Fax 07202/3508 www.vhs-karlsbad.de - info@vhs-karlsbad.de VHS Karlsruhe e.v. Kaiserallee 12 e, 76064 Karlsruhe Tel. 0721/98575-0, Fax 0721/98575-75 www.vhs-karlsruhe.de - info@vhs-karlsruhe.de VHS Landkreis Karlsruhe e.v. Ettlinger Straße 27, 76137 Karlsruhe Tel. 0721/9211090, Fax 0721/3528330 www.vhs-karlsruhe-land.de info@vhs-karlsruhe-land.de VHS Waldbronn Stuttgarter Straße 25 a, 76337 Waldbronn Tel. 07243/69091, Fax 07243/63267 www.vhs-waldbronn.de - vhs@waldbronn.de 11

vhs.cloud - das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland Was ist die vhs.cloud? Die vhs.cloud ist die gemeinsame digitale Lern- und Arbeitsumgebung für die Volkshochschulen in Deutschland. Vom Deutschen Volkshochschul-Verband als Herzstück des Projekts Erweiterte Lernwelten entwickelt, bietet die vhs.cloud Raum und Funktionen für die gesamte Volkshochschulwelt: Volkshochschulmitarbeitende, Kursteilnehmende sowie Kursleiterinnen und Kursleiter. Mit der vhs.cloud erhalten alle Volkshochschulen erstmals eine eigene digitale Umgebung. Sicher in der vhs.cloud Volkshochschulen folgen hohen Standards der IT-Sicherheit und des Datenschutzes, daher hat der DVV bei der Entwicklung der vhs.cloud Wert auf eine Software-Lösung gelegt, die diese Anforderungen erfüllt. Beispielsweise findet das Hosting ausschließlich auf Servern in Deutschland statt und eindeutige Registrierungsprozesse schließen unbefugte Nutzung aus. Die richtige Funktion für jedes Lehr-und Lernszenario Alle Mitglieder der Volkshochschule haben eine Vielzahl an Funktionen zur Verfügung, die zu Ihrem Lehr- oder Lernszenario passen: Multimediale Lernangebote, Austausch über Pinnwände, Foren oder Messenger ebenso wie Videokonferenzen oder das Teilen von Arbeitsergebnissen die vhs.cloud öffnet einen digitalen Raum für ergänzende und vertiefende Kursinhalte. Überall mit der vhs.cloud unterwegs responsive und auch als App Durch ihr responsives Design ist die vhs.cloud immer und überall unterwegs mit dabei: Jeder Nutzer und jede Nutzerin kann die vhs.cloud mit dem Gerät bedienen, mit dem er oder sie am liebsten arbeitet oder das gerade zur Hand ist. Die Darstellung aller Inhalte und Funktionen passt sich stets an das jeweilige Gerät an. Sie sparen Fahrzeit und Anreisekosten zum Veranstaltungsort. Für die Nutzung mit Tablets und Smartphones stehen spezielle Apps zur Verfügung. Infos für Kursteilnehmer/-innen Im Folgenden finden Sie Kurse aus verschiedenen Fachbereichen, in denen Kursinhalte zur Vertiefung des Lernstoffs in der vhs.cloud berabeitet werden können. Die ausführlichen Kursdetails finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen. Die Kurse sind mit dem vhs.cloud-logo gekennzeichnet. Wenn Sie sich zu einem dieser Kurse anmelden, erhalten Sie von uns detaillierte Angaben über die Registrierung in der vhs.cloud. Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie schnell auf Ihren Kurs und die bereitgestellten Materialien zugreifen können. Die Anmeldung erfolgt über die Webadresse https://www.vhs.cloud Ihre VHS sendet Ihnen eine Bestätigung der Anmeldung mit einem Passwort. Dieses können Sie dann selbstverständlich ändern. Sie erhalten von uns oder am ersten Kurstag von Ihrem Kursleiter/Ihrer Kursleiterin einen Kurscode mit einer Anleitung zum Beitreten in den Kurs. Entdecken Sie die vhs.cloud: www.vhs.cloud Gelassenheit und innere Balance Oft sind wir in unserem Alltag belastet, fühlen uns überfordert und unsere Gedanken drehen sich im Kreis. Dadurch können wir aus dem Gleichgewicht geraten, sind unglücklich und empfinden Unzufriedenheit, Stress, Druck, Traurigkeit oder Wut. Sequenz in der vhs.cloud Nutzen Sie unser Angebot der vhs.cloud: Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien und können so die kleinen Entspannungseinheiten ganz bequem auch zu Hause verwenden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 27. AL16124RA - Rastatt Anke Reichert 3 x mittwochs, ab 27.03.19, 18:30-20:30 Uhr EUR 32,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN Auszeit vom Alltag mit Achtsamkeitsübungen Achtsamkeit ist eine einfache, sehr wirkungsvolle Methode, innere Balance und Wohlbefinden zu entwickeln. Sequenz in der vhs.cloud Nutzen Sie unser Angebot der VHS-Cloud: Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien und können so die kleinen Entspannungseinheiten ganz bequem auch zu Hause verwenden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 28. AL16134RA - Rastatt Anke Reichert Samstag, 13.04.2019, 12:00-16:00 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN 12

vhs.cloud - das Online-Netzwerk bei der VHS Landkreis Rastatt Digitalfotografie Sequenz in der vhs.cloud Die Fotos werden in der vhs.cloud eingestellt und können so gemeinsam besprochen werden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 50. AL2B122AU - Au am Rhein Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 20.03.19, 17:30-20:30 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. AL2B123GA - Gaggenau Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 15.05.19, 17:30-20:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. AL2B124LI - Lichtenau Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 26.06.19, 17:30-20:30 Uhr Rathaus Lichtenau, Hauptstraße 15. Kursentgelt jeweils: EUR 62,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN Deutsch - telc B1 Prüfung - Mit Erfolg zum Zertifikat Deutsch Vorbereitungstraining mit digitalen Übungssequenzen Sequenz in der vhs.cloud Wer zusätzlich üben möchte, kann sich Aufgaben, die die Kursleiterin für die Gruppe in die vhs.cloud einstellt, abrufen, bearbeiten und korrigieren lassen. Bitte bringen Sie Ihr Tablet/Laptop oder Handy mit. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 72. AL44370RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 08.02.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 15.02.19, 15:15-18:15 Uhr AL44372RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 03.05.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 10.05.19, 15:15-18:15 Uhr AL44374RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 28.06.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 05.07.19, 15:15-18:15 Uhr Ort und Entgelt jeweils: EUR 77,00 bei 5-15 Teilnehmenden Spanisch für Anfänger Sequenz in der vhs.cloud Die Online-Übungsphasen Spanisch werden über die vhs.cloud abgewickelt. Informationen zur Nutzung der vhs.cloud sowie zum Ablauf des Kurses erhalten die Kursteilnehmer/-innen an einem vorgeschalteten Einführungsabend. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 80. AL4N337RA - Rastatt Jimena Ruiz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Spanisch Konversation B1-Kurs mit Präsenzzeiten und Online-Übungsphasen Sequenz in der vhs.cloud Die ergänzenden Online-Übungsphasen werden über die vhs.cloud abgewickelt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 81. AL4N355RA - Rastatt Jimena Ruiz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Türkisch für die Reise Sequenz in der vhs.cloud Zwischen den einzelnen Kurstagen haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Kursleiterin und der Gruppe online in der vhs.cloud auszutauschen. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 81. AL4R100RA - Rastatt Anfängerkurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Sinem Dogan 3 x samstags, ab 30.03.19, 09:00-12:15 Uhr EUR 82,00 bei 5-12 Teilnehmenden Apple-Mac - die Welt des macos Kurs für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene Sequenz auf der vhs.cloud Während der Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie Zugang zum digitalen Portal vhs.cloud mit interessanten Informationen und Materialien zum Kursthema sowie der Möglichkeit zur Interaktion mit Dozent und Teilnehmern. Nähere Informationen zu den Kursinhalten finden Sie auf Seite 90. AL51323RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl.- Medienkünstler 4 x freitags, ab 03.05.19, 18:30-20:45 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) Büromanagement - Ablage und Arbeitsorganisation im Griff Sequenz in der vhs.cloud Auch nach dem Seminar geht es weiter. Sie haben die Möglichkeit, sich mit der Trainerin und der Gruppe noch 6 Wochen nach Seminarende online in der vhs.cloud zum Thema Büroeffizienz auszutauschen. Ratschläge, Ideen und berufliches Knowhow einzuholen bzw. zu geben. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 94. AL56134RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Freitag, 05.07.2019, 09:00-17:00 Uhr EUR 92,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8-10 TN / EUR 167,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Emotionale Kommunikation - Der Weg zu einem bewusstem Miteinander Sequenz in der vhs.cloud Dieses Präsenz-Seminar wird ergänzt durch digitale Zusatzangebote (Übungen, Quiz und Peergroup-Plattform zum Miteinander Lernen auf der vhs.cloud). Außerdem finden an den Donnerstagen 16.05. und 23.05.2019 von 19:00-20:30 Uhr zusätzliche online- Sequenzen statt (im Kurspreis enthalten). Nähere Informationen finden Sie auf Seite 97. AL56166RA - Rastatt Lutz Axel Priebe 4 x dienstags, ab 07.05.19, 19:00-20:30 Uhr EUR 66,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8-10 TN / EUR 122,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Führungskräftetraining - Positive leadership Sequenz in der vhs.cloud Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien und können so die kleinen Entspannungseinheiten bequem auch zu Hause verwenden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 97. AL56214RA - Rastatt Anke Reichert Samstag, 06.07.2019, 10:00-17:00 Uhr EUR 60,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 87,00 bei 8-10 TN / EUR 114,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) 13

Gesellschaft und Wissen VHS - Demokratischer Ort des Lernens Gesellschaft und Wissen Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und Weltoffenheit fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erworben und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs Gesellschaft und Wissen ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch den offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, sachliche und kontroverse Diskussionen, die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen sowie spannende und kreative Methoden. Fotofreundin Kanutour/FOTOLIA Quelle: Doris Kist Exkursionen, Semesterkonzert 15 Vorträge Badische Heimat e.v. 16 Kultur in der Region 16-18 Naturexkursionen, Kräuterwanderungen 18-21 Exkursionsreihe Pflanze des Monats 21 Tierexkursionen 22 Klima und Umwelt 22-23 AugenBlicke-Vortrag, Unterwegs in der Welt 24 Quantenphysik 24 Astronomie 25 Verbraucherfragen 25-26 Philosophie 27 Psychologie 27-29 Webinarreihe: Künstliche Intelligenz 30 Pamina-VHS 32-33 Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 d.schmidt@landkreis-rastatt.de 14

Exkursionen, Semesterkonzert Mannheim für Kunstbegeisterte Exkursion der UP Pamina-VHS Kunstvolle Zeitreise nach Metz Exkursion der UP Pamina-VHS Metz ist eine facettenreiche Stadt, die durch 4.500 Jahre Stadtgeschichte geprägt wurde. Im Rahmen dieser außergewöhnlichen Exkursion werden wenig oder nicht bekannte Orte der mosellanischen Hauptstadt erkundet. Auf dem Programm stehen eine fachkundige Führung zum Bahnhof, ein historischer Spaziergang rund um das Palais du Gouverneur sowie ein Besuch der Kirche Sankt Peter auf der Zitadelle, der ältesten Kirche Frankreichs. >> Die VHS weist auf folgende Ausstellungen ab Mai 2019 hin: Landpartien Nordschwarzwald 4 Ausstellungen in 4 Stadtmuseen - Von Rastatt ins romantische Murgtal Quelle: Pressebild Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Das barocke Mannheimer Schloss war von 1720 bis 1777 die Residenz der Pfälzer Kurfürsten. Nach einer kunsthistorischen Führung folgt ein Gang durch die Innenstadt mit ihren kunstvollen grünen Orten. Ein besonderer Tag für Kunstliebhaber(innen). Leitung: Agnès Thuault-Pfahler Samstag 09.03.2019 von 10:00-16.00 Uhr Preis: EUR 35,00 Selbstanfahrt Anmeldung und weitere Informationen direkt bei der UP Pamina-VHS: 2. Place des Cornes; F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0033/388949564 Fax: 0033/388949570 www.up-pamina-vhs-org; info@up-pamina-vhs.org Überraschungsfahrt nach Lothringen Exkursion der UP Pamina-VHS Diese Tagesfahrt lädt dazu ein, sagenumwobene Orte in Lothringen kennen zu lernen. Das Fahrtziel und die geplanten Führungen werden morgens im Bus bekannt gegeben. Für alle Unternehmungslustigen, die sich gerne einmal überraschen lassen. Leitung: Antoine Lacroix Samstag 01.06.2019 (ganztägig) Preis: EUR 55,00 Anfahrt: Striebig Deutschland GmbH Anmeldung und weitere Informationen direkt bei der UP Pamina-VHS: 2. Place des Cornes; F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0033/388949564 Fax: 0033/388949570 www.up-pamina-vhs-org; info@up-pamina-vhs.org Quelle: Philippe Gisselbrecht - La gare bestiaire Metz Leitung: Antoine Lacroix Samstag 13.04.2019 (ganztägig) Preis: EUR 65,00 Anfahrt: Striebig Deutschland GmbH Anmeldung und weitere Informationen direkt bei der UP Pamina-VHS: 2. Place des Cornes; F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0033/388949564 Fax: 0033/388949570 www.up-pamina-vhs-org; info@up-pamina-vhs.org Auf den Spuren der Habsburger im Elsass Exkursion der UP Pamina-VHS Bereits die frühen Habsburger hatten diversen Besitz im Oberelsass. Ein Vorfahr des Geschlechts, Rudolf von Altenburg, gründete die Abtei in Ottmarsheim. Durch Heirat kam 1324 die Grafschaft Pfirt mit dem Sundgau und der Stadt Thann an Habsburg. Bis zum Ende des 30-jährigen Krieges gehörten große Teile des Elsass zu den vorderösterreichischen Landen. Zentraler Verwaltungssitz war Ensisheim, den 1651 Freiburg ablöste. Im weiteren Verlauf des 17. Jahrhunderts wurde der Oberrhein zum Schauplatz der lang andauernden Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und dem Alten Reich. Die Festung Alt-Breisach, vor allem aber die Planungsstadt Neuf-Brisach, heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes, zeugen davon. Leitung: Peter Kalchthaler Freitag 24.05.2019 (ganztägig) Preis: EUR 58,00 Anfahrt: Striebig Deutschland GmbH Anmeldung und weitere Informationen direkt bei der UP Pamina-VHS: 2. Place des Cornes; F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0033/388949564 Fax: 0033/388949570 www.up-pamina-vhs-org; info@up-pamina-vhs.org Quelle - Stadtmuseum Rastatt: Malerische Ansicht ins Murgtal mit Blick auf Schloss Eberstein, Stahlstich, Gouache, um 1840 Das Weltbad Baden-Baden, das wildromantische Murgtal, das bezaubernde Lustschloss Favorite, das beschauliche Ettlingen und der Turmberg in Durlach locken seit Beginn des 19. Jahrhunderts Reisende in unsere Gegend. In der Romantik entdecken die Reisenden vom Rheintal aus den Erlebnisraum Nordschwarzwald. Zu Fuß, mit der Kutsche, der Eisenbahn und später mit dem Auto kommen sie in die ehemalige badische Residenz. Große historische Ereignisse machen Rastatt zu einem wichtigen Bildungsreiseziel. Von hier aus erkunden die Besucher in Ausflügen das wildromantische Murgtal mit seinen schroffen Felsformationen und lieblichen Städtchen. Sie suchen Erholung und Genesung, wollen sich vergnügen und Natur erleben. Eine Vielzahl zum Teil mehrsprachiger Reiseführer und die bunte Palette der Reisesouvenirs belegen diese Reisetätigkeit. Vier Museen - das Stadtmuseum Baden-Baden, das Stadtmuseum Rastatt, das Museum Ettlingen und das Pfinzgaumuseum in Karlsruhe-Durlach - widmen sich im Sommer 2019 in vier Ausstellungen gemeinsam diesem Themenfächer. Highlight im Frühjahrssemester Konzert mit Familie Campistrus - Bohorquez Im Rahmen des 1200-jährigen Ortsjubiläums von Au am Rhein veranstaltet der Förderverein der Gemeinde mit Unterstützung der VHS ein Konzert mit der international bekannten Künstlerfamilie Campistrus & Brüder Bohorquez, die Au am Rhein bis heute sehr verbunden ist. Man darf sich in der Region auf ein ganz besonderes Konzerthighlight freuen! AL2C105AU - Au am Rhein Sonntag, 31.03.2019, 18:00 Uhr Rheinauhalle, Jahnstraße1. Vorverkauf: EUR 10,00 / Abendkasse EUR 12,00 Kinder/Jugendliche unter 14 Jahre frei Kartenvorverkaufsstellen: Gemeindeverwaltung Au am Rhein, Metzgerei Rappen, Bäckerei Schröder, Fa. Agster, Fa. Foilattack 15

Kultur in der Region Ausbildung zum Rheinpark-Guide im PAMINA-Raum Ein INTERREG-V-Projekt mit dem PAMINA Rheinpark/ Parc Rhénan e.v. und den Volkshochschulen der Landkreise Rastatt, Karlsruhe, Germersheim sowie der grenzüberschreitenden Université Populaire Pamina VHS in Wissembourg Der PAMINA-Rheinpark, ein räumliches Museum entlang des Rheins, umfasst eine der größten zusammenhängenden Auenlandschaften in Mitteleuropa. Eine grenzüberschreitende Region als Museum, das ist der Grundgedanke des PAMINA-Rheinparks. Bei diesem INTERREG-V-Projekt geht es vor allem darum, die Ausbildung für Rheinpark-Guides zweisprachig deutsch-französisch auf beiden Seiten des Rheins auszubauen. Das grenzüberschreitende Schulungsprogramm der Volkshochschulen der Landkreise Rastatt, Karlsruhe, Germersheim sowie der grenzüberschreitenden Université Populaire PAMINA VHS in Wissembourg wurde zusammen mit dem PAMINA-Rheinpark/ Parc Rhénan e.v. für den Raum Nordelsass, Südpfalz und Landkreis Karlsruhe konzipiert. Es enthält neben dem theoretischen Unterricht (Wissenserwerb) ein Praxistraining vor Ort (Übungen wie zum Beispiel eine gemeinsame PAMINA-Rheinpark Museumsführung oder die Planung und Durchführung einer geführten Radtour) und besteht aus 13 Themenschwerpunkten. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten (Naherholungstourismus, Natur, Geschichte, Freizeit und Kultur) bietet die Ausbildung auch das pädagogische Rüstzeug für die künftigen Rheinpark-Guides um selbstständig und souverän Gruppenführungen übernehmen zu können. Die grenzüberschreitende Ausbildung zum Rheinpark- Guide richtet sich an deutsche und französische Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie findet im Wechsel an allen 4 VHS-Standorten statt, womit ein Einblick in die jeweiligen Besonderheiten des Naturraums vor Ort gegeben werden soll. Die konkreten Themen, Kurstermine und jeweiligen Treffpunkte werden den vorgemerkten Interessenten vor der verbindlichen Anmeldung bekannt gegeben. Den Abschluss der Ausbildung bildet im Herbst 2019 eine theoretische und eine praktische Prüfung. Bei bestandener Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat Ausgebildeter Rheinpark-Guide. AL1D130RA - Rastatt Dozententeam Kurstermine und Orte werden den vorgemerkten Interessentinnen und Interessenten Ende Januar mitgeteilt. EUR 185,00 bei 20-25 Teilnehmenden EUR 247,00 bei 15-19 TN/EUR 370,00 bei 10-14 TN Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117 Landesverein Badische Heimat e.v. Regionalgruppe Rastatt Programm Sommer 2019 in Kooperation mit der VHS 13. Februar 2019 Helmut Böttcher, Martin Walter: Zur Geschichte des Sicherungslagers Rotenfels 13. März 2019: Dr. Johannes Wilkes: Das kleine Baden-Buch - Lesung 17. April 2019: Dr. Heiko Wacker: Die Melanchthonstadt Bretten 22. Mai 2019: Dr. Johannes Werner: Die Minnesänger in Baden, ihr Werk und ihre Welt. Eine Entdeckungsreise 12. Juni 2019: Cindy Blum und Serge Rieger: Badisch-Elsässischer Liederabend 17. Juli 2019: Hans-Jürgen Schöpfer: Frühe Unimog-Bilder im Murgtal. Impressionen aus dem Forst, der Feldarbeit und dem Industrieeinsatz Die Vorträge finden, sofern nicht abweichend angegeben, abends um 20:00 Uhr in den Fraktionsräumen (D 0.06/D 0.07, EG) im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, statt. Der Zugang erfolgt durch den VHS-Eingang. Kontakt: Martin Walter, Kreisarchiv Rastatt, Am Schlossplatz 5, Landratsamt Telefon 07222/381-3581 Der Eintritt ist frei! Beachten Sie bitte die Ankündigungen in der Presse. Großbaustellen hautnah - Besichtigung des Info-Centers und der Tunnelbaustelle Rastatt In Kooperation mit der vhs Karlsruhe e. V. Quelle: Rainer Moll - DBNetz AG Das Team vom Info-Center Tunnel Rastatt lädt Sie zu einem Besuch ein. Entdecken Sie wie ein moderner Hochgeschwindigkeitstunnel entsteht und welche Herausforderungen dabei bewältigt werden. Sie lernen zunächst die Ausstellung des Info-Centers kennen, die bei einer Führung mit Vortrag von einem Bahn-Spezialisten erläutert wird. Bei der anschließenden Baustellenbesichtigung erleben Sie die Dimensionen der Tunnelbaustelle und den aktuellen Baufortschritt. Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bei einem Getränk mit den Projektmitarbeiter/-innen auszutauschen und die gewonnenen Eindrücke Revue passieren zu lassen. Die Anfahrt erfolgt individuell mit dem eigenen PKW (Navi-Daten: Zielort "K3717 Rastatt"; Koordinaten: 48 52 38.1"N 8 14 36.6"E). Das Info-Center befindet sich in der Straße Aufs Koppensträßel, die von der K 3717 in nördlicher Richtung abzweigt. Anfahrtsbeschreibung: Von der A 5 nehmen Sie die Ausfahrt Rastatt-Nord und biegen nach rechts auf die B 462 in Richtung Rastatt ab. Nach ca. 1,2 km erreichen Sie die große Ampelkreuzung, an der Sie nach rechts Richtung Ötigheim abbiegen. An der gleich darauf folgenden Gabelung halten Sie sich rechts auf der B 3 und biegen bei der nächsten Möglichkeit links auf die K3717 ab (an der ersten Ampel ca. 600 m nach der Gabelung). Nach ca. 200 m liegt das Ziel auf der rechten Seite. Über die B 36 aus Richtung Rheinstetten, Durmersheim und Bietigheim kommend, fahren Sie an der Ausfahrt Ötigheim-Süd von der B 36 auf die K 3717 Richtung Muggensturm ab. Das Ziel liegt nach wenigen Metern auf der linken Seite. Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr! Mindestalter: 16 Jahre AL10011RA - Rastatt Jörg Spyro Samstag, 16.03.2019, 13:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss: 01.03.2019 AL10012RA - Rastatt Jörg Spyro Samstag, 06.04.2019, 13:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss: 22.03.2019 Treffpunkt Info-Center Rastatter Tunnel, Ötigheim. EUR 4,00 Individuelle Anfahrt zum Treffpunkt vor dem Info- Center Tunnel Rastatt in Ötigheim. Um telefonische Voranmeldung unter 07222/381-3500 wird gebeten. 16

Kultur in der Region Geheimnisse im Untergrund Bergwerk Silbergründle in Seebach Quelle: Martin Groß Besichtigung der Galopprennbahn Baden-Baden - Iffezheim für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Im Rahmen des Frühjahrs-Meeting 2019 Im Rahmen des Frühjahrs-Meeting erhalten Sie eine exklusive Rennstall- und Rennplatzführung mit Hintergrundinformationen und Einblick in den Ablauf eines Renntages. Eine Tageskarte/Stehplatzkarte für den Renntag ist inklusive. Programm: --Begrüßung mit einem Glas Sekt --Rennstallführung mit Hintergrundinformationen zum Training, Besichtigung der Stallungen, Trainingsanlage und einiger Rennpferde --Rennplatzführung mit Blick in die Jockey-Stube, erste Erklärung des Wettsystems und Tipps für den Renntag Besichtigung des Rheinkraftwerkes in Iffezheim (Staustufe) und des Fischpasses In Zusammenarbeit mit der EnBW Lange Zeit blieb es eines der größten Rätsel unserer eigenen Geschichte: Warum drangen vor über 1000 Jahren Menschen bereits in die unwirtlichen Regionen des Schwarzwaldes vor und ließen sich dort nieder? Warum wurden hier im Mittelalter Burgen an Stellen errichtet, die vom militärischen Standpunkt her völlig falsch gewählt wurden? - Die Antworten liegen unter der Erde. In den Tiefen des Schwarzwaldes finden sich unzählige Erzlagerstätten. Alleine im Nordschwarzwald wurden diese Bodenschätze in mehreren Hundert Bergwerken abgebaut. Zusammen mit dem Bergbauexperten Martin Groß aus Gernsbach haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, selbst in diese bewegte Geschichte einzutauchen und das 1000 Jahre alte Bergwerk Silbergründle in Seebach zu besuchen. Hier wurden nachweislich seit dem Mittelalter Bleiglanz und Silber abgebaut. Die Eingänge des Bergwerks wurden im 18. Jahrhundert verschlossen und das Wissen um den historischen Bergbau ging verloren. Seit 1978 wird an dem historischen Bergbau in Seebach geforscht. Die Exkursion beginnt mit einem interessanten Vortrag in der Besucherhütte beim Bergwerk in der Grimmerswaldstraße in Seebach. Anschließend führt Martin Groß die Teilnehmenden durch beide bisher entdeckten Stollen, von denen normalerweise nur einer bei Führungen zugänglich ist. Unter der Webadresse http://goo.gl/znm4x finden Sie eine bei Google Maps hinterlegte Karte zum Veranstaltungsort. Die für die Besichtigung benötigte Ausrüstung wird gestellt. Die Teilnehmenden sollten Kleidung tragen, die verschmutzen darf. AL1D124OT - Ottersweier Martin Groß Sonntag, 16.06.2019, 14:00-16:00 Uhr Treffpunkt: Besucherhütte des Bergwerks, Grimmerswaldstraße Seebach. EUR 18,00 bei 6-14 Teilnehmenden (inkl. Eintritt ins Bergwerk; Ermäßigung nicht möglich; eigene An- und Abfahrt) Quelle: Baden Racing GmbH Nach diesem Programm, das ca. 13:30 Uhr endet, können Sie den Renntag eigenständig gestalten. Start des ersten Rennens ist um 13:30 Uhr, um ca. 17:35 Uhr ist der letzte Start vorgesehen. Mit der Tageskarte haben Sie zu unterschiedlichen Tribünenbereichen Zutritt, z. B. Iffezheimer Tribüne, Bier- oder Kaffeezelt. Es besteht kein Anspruch auf reservierte Plätze. AL1D128IF - Iffezheim Baden Racing GmbH Samstag, 01.06.2019, ab 11:00 Uhr Treffpunkt Meeting-Point Rennplatz Iffezheim, Rennbahnstraße 16. EUR 34,00 bei 20-36 Teilnehmenden EUR 27,00 für Kinder und Jugendliche Ermäßigungen sind nicht möglich. Anmeldeschluss: 20.05.2019 Quelle: EnBW Das Rheinkraftwerk Iffezheim wurde 1978 in Betrieb genommen und ist (derzeit) das größte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. Die Anlage erzeugt Strom für rund 250 000 Haushalte. Pro Sekunde fließen bis zu 1 500 Kubikmeter Wasser durch die fünf Turbinen. Einen Einblick in die komplexe Leistung dieses Kraftwerkes gibt die Begehung bis unter den Rhein, wo Sie die Kraft des Wassers hautnah spüren können. Funktionsweise und Zusammenhänge der Großanlage werden erklärt und Ihre Fragen rund um die Energieerzeugung aus Wasser werden beantwortet. Zudem besichtigen Sie den 300 Meter langen Fischpass und können beobachten, wie die Rheinfische die Staustufe überwinden. Teilnahmevoraussetzungen: --für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren --flaches und geschlossenes Schuhwerk --Personen mit aktiven Implantaten (wie Herzschrittmachern, Insulinpumpen etc.) ist die Besichtigung aus Sicherheitsgründen leider untersagt. --für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen kann leider kein Rundgang stattfinden. --Fotografieren innerhalb der Anlage ist nicht gestattet. AL1D129IF - Iffezheim EnBW Energie Baden-Württemberg AG Samstag, 18.05.2019, 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt wird bekannt gegeben. EUR 5,00 pro Anmeldung für Verwaltungsaufwand der Volkshochschule. Anmeldeschluss: 03.05.2019 17

Kultur in der Region 1200 Jahre Au am Rhein - Historische Führung Wussten Sie, dass Au bereits 819 zum ersten Mal als Gutshof eines Priesters namens Milo urkundlich erwähnt wurde? Heute kann Au am Rhein mit 1200 Jahren Geschichte einige Sehenswürdigkeiten vorweisen. Erfahren Sie mehr in einem historischen Rundgang mit Herrn Walter Hettel, der als Vorsitzender des Fördervereines Dorfjubiläum Au am Rhein mit großer Leidenschaft durch die alte Gemeinde führt. Sie werden nicht nur das älteste Wohnhaus im Landkreis Rastatt sehen können, sondern auch viele alte Bauernhäuser, die heute noch den Ortskern prägen. Sie erfahren, warum in der Pfarrkirche Sankt Andreas von ehemals vier Glocken nur noch eine erhalten ist und warum die Antonius Kapelle als Juwel bezeichnet werden kann. Sie sehen eine alte Holzschuhmacherwerkstatt und lernen die Funktionsweise einer alten Dreschmaschine kennen. Die Führung wird mit einem kleinen, für Au am Rhein typischen Vesper abgerundet. AL1D114AU - Au am Rhein Walter Hettel Samstag, 15.06.2019, 14:00-17:00 Uhr Rathaus Au am Rhein. EUR 3,00 für Vesper; bitte in bar mitbringen Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07245/939255. Muggensturm - Geschichtlicher Rundgang Bei diesem kleinen Rundgang erhalten Sie einen Blick auf die Geschichte Muggensturms. Start ist an der Alten Kelter, Endpunkt wird die Margarethenkapelle, die ehemalige Dorfkirche von Eichelbach, sein. Auf dem Rückweg wird das renovierte und teilweise neue Rathaus besichtigt. Nächster Halt ist die 1907 eingeweihte neugotische katholische Kirche, ein imposantes Bauwerk. Das beeindruckende Altdorf zeigt die Entwicklung eines Teils von Muggensturm, der zu einem ruhigen, schönen Wohngebiet gestaltet wurde. Abschluss ist an der historischen, neu renovierten Alten Kelter. AL1D115MU - Muggensturm Fritz und Norbert Maulbetsch Samstag, 30.03.2019, 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt: Alte Kelter, Wilhelmstraße 45. EUR 4,00 bei 8-30 Teilnehmenden Um Anmeldung unter Tel.: 07222/5016379 wird gebeten. Goldwaschen bei Au am Rhein Quelle: Michael Leopold Wer wollte nicht auch bei einem Abenteuer wie der Goldwäscherei mit dabei sein. Einen Goldrausch wird es in der Rheinebene und an den Schwarzwaldbächen nicht mehr geben, aber Gold kann man an bestimmten Stellen immer noch finden. Wer seinen ersten selbst gewaschenen Goldflitter in Händen hält, weiß, warum unsere Vorfahren das Gold die Sonne der Erde nannten. Nach einer kleinen Wanderung finden wir uns an unserem Goldwaschplatz ein. Dort erfolgt eine Einführung in die Geschichte des Goldes und des Goldwaschens in unserer Region. Unter fachkundiger Anleitung kann dann begonnen werden das eigene Gold aus dem Sand zu waschen. Waschbänke und Waschpfannen werden gestellt. Wegbeschreibung: In Au am Rhein der Rheinstraße mit der Beschilderung Rhein ca. 2,5 km folgen. Nach der kleinen Brücke den zweiten Waldweg nach links abbiegen und geradeaus fahren. Nach ca. 500 m befindet sich dann ein kleiner Waldparkplatz. Rechts davon liegt der Baggersee. Bitte mitbringen: Gummistiefel. AL1H531AU - Au am Rhein Michael Leopold Samstag, 25.05.2019, 10:00-13:00 Uhr Waldparkplatz (Beschreibung siehe oben) EUR 20,00 bei 5-20 Teilnehmenden Spedition Hartmann Muggensturm - Besichtigung Besichtigt wird die Logistik-Halle mit Lebensmitteln und Gefahrgut, die Megahalle mit Teilen für Daimler und das CLZ Coillager-Zentrum, in dem Stahlcoils (Bleche) gelagert werden. AL13126MU - Muggensturm Peter Hartmann Samstag, 29.06.2019, 10:00-12:00 Uhr Treffpunkt Hartmann, Draisstr. 25. EUR 4,00 bei 10-30 Teilnehmenden Um Anmeldung unter Tel.: 07222/5016379 wird gebeten. 1200 Jahre Au am Rhein erfahren Ein Sonntagsausflug auf dem Fahrrad Die heimatkundliche Fahrradexkursion zu interessanten Bau- und Kulturdenkmälern lässt ein Dutzend Jahrhunderte lebendig werden. Der Priester Milo schenkte im Jahr 830 all sein Gut im Dorfe Augia ultra Rhenum dem Kloster Weissenburg. So lautet eine der ersten Urkunden zu der spannenden Geschichte einer heute modernen Wohngemeinde, die auch eine Reihe von Spuren aus römischer Zeit vorweisen kann. Auf der überwiegend ebenen Strecke rund um den Ort, durch Rheinauen und Wald, Wiesen und Feldern, sind wir auf unseren Fahrrädern überwiegend auf landwirtschaftlichen Wegen unterwegs. Je nach Wasserstand im Rhein können der Touren- und der Zeitverlauf variieren. Die Fahrstrecke beträgt etwa 30 km. Bitte mitbringen: eigenes Fahrrad, Tagesverpflegung, Getränk, wetterangepasste Kleidung und Sonnenschutz. Die Anreise ist über den ÖPNV über Bahnhof Durmersheim möglich. AL1D122AU - Au am Rhein Sebastian Paulus Sonntag, 21.07.2019, 10:00-16:00 Uhr Feuerwehrhaus Ortsmitte. EUR 16,00 bei 12-20 Teilnehmenden EUR 24,00 bei 8-11 Teilnehmenden Flussbettwanderung an der Murg mit dem Schwarzwaldguide Bernd Schneider Werfen Sie mit Schwarzwaldguide Bernd Schneider einen Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit des Murgtals. Sportliche, abenteuerlustige und vor allem geologisch interessierte Teilnehmer/-innen ab mindestens 10 Jahren mit einem Begleiter/einer Begleiterin, sind herzlich eingeladen. 50 Millionen Jahre Erdgeschichte haben das Murgtal geformt. Die Teilnehmer entdecken bei der Wanderung durch die Murg Granite und Gneise, Steintrichter und Wasserkraft. Spannende Informationen und tolle Fotomotive sind zu finden. Ein guter, fester Turnschuh ist prima geeignet. Barfußgeher und Flip-Flop-Träger werden nicht mitgenommen. Empfehlenswert sind ein Handtuch, Ersatzkleidung und Schuhe. Denken Sie daran, Ihre nässeempfindlichen Utensilien wie Fotoapparat etc. wasserdicht zu verpacken. Die Tour findet nur bei gutem und trockenem Wetter statt und erfolgt auf eigene Gefahr. Dauer etwa 2-3 Stunden. AL1D113FO - Forbach Bernd Schneider Sonntag, 23.06.2019, 10:00-12:15 Uhr Parkplatz des Pfadfinderheims - gegenüber Eingang VSG an der B462. EUR 14,00 bei 5-12 Teilnehmenden Ermäßigung nicht möglich Ersatztermin: 26.06.2019 ab 14 Uhr 18

Naturexkursionen Weinerlebnis-Picknick mit dem Affentaler Frauenzimmer am Fuße der geschichtsträchtigen Burg Windeck Quelle: Beate Kierey Die beiden badischen Weinerlebnisführerinnen Beate Kierey und Doris Kist laden weininteressierte Frauen zu einem Wein-Erlebnis-Picknick am Samstag, 29. Juni 2019 um 16.00 Uhr am Fuße der Burg Windeck ein. Nach einem erfrischenden Begrüßungssekt unternehmen wir einen Spaziergang rund um die Burg Windeck. Hier werden bereits seit Jahrhunderten an den steil abfallenden Hängen, Reben gepflanzt. Anschließend breiten wir unsere Picknickdecken unter schattenspendenden Bäumen aus, genießen den weiten Blick in die Rheinebene mit sommerlichen Weinen der Affentaler Premium-Linie Das besondere Fass und lassen uns ein herzhaftes Picknick munden. Dabei erfahren wir Interessantes über die Entwicklung des Weinbaus, lauschen geheimnisumwobenen Geschichten der sagenhaften Burg Windeck, tauchen in die Zeit des Mittelalters ein und erfahren, was es mit dem Weiber-Weinturnier auf sich hatte. Beate Kierey und Doris Kist haben zusammen ihre Wein-Guide-Ausbildung im Weinparadies Ortenau absolviert, sind zertifizierte Anerkannte Beraterinnern für Deutschen Wein (DWI) und teilen ihren reichen Erfahrungsschatz aus der Welt der Weine gern mit weininteressierten Frauen. Die Veranstaltung kann nur bei trockenem Wetter stattfinden. Bitte mitbringen: Picknickdecke und festes Schuhwerk. AL11122FBÜ - Bühl Doris Kist und Beate Kierey Samstag, 29.06.2019, 16:00-19:00 Uhr Parkplatz Burg Windeck, Kappelwindeckstraße 104. EUR 34,00 bei 10-15 Teilnehmenden (inkl. Sekt, 3-er Weinprobe, Mineralwasser und herzhaftem Picknick) Anmeldeschluss: 21.06.2019 Vorbereitung auf die Staatliche Fischerprüfung Wochenendkurs in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg und der Anglerabteilung des Vereins Weierer Geißböck e. V. Wer in Baden-Württemberg die Angelfischerei ausüben möchte, benötigt einen Fischereischein. Um diesen zu erhalten, müssen Sie eine Ausbildung mit anschließender Prüfung absolvieren. In Kooperation mit dem Landesfischereiverband Baden-Württemberg und der Anglerabteilung des Vereins Weierer Geißböck e.v., bietet die Volkshochschule Landkreis Rastatt erstmals einen 30-stündigen Lehrgang an, der alle für die Fischerprüfung relevanten Themenbereiche (Allgemeine und spezielle Fischkunde, Gewässerökologie und Fischhege, Gerätekunde, Fischereirecht, Tier- und Naturschutz, Fangtechnik, Behandlung und Verwertung von Fischen, Gerätepraxis) behandelt. Der Lehrgang richtet sich gleichermaßen an Kinder (Mindestalter 10 Jahre), Jugendliche und Erwachsene. Weitere Informationen zur Fischerprüfung sowie die Unterrichtsmaterialien zum Vorbereitungslehrgang finden Sie unter www.lfvbw.de; einen Anmeldevordruck, den detaillierten Terminplan sowie Auskunft zu den Lehrgang- und Prüfungsgebühren erhalten Sie bei Ihrem Lehrgangsleiter (E-Mailadresse: horstlibera@ msn.com). Ihre Anfragen werden selbstverständlich auch von der VHS entgegengenommen und an den Lehrgangsleiter weitergeleitet. Prüfungstermin: 11.05.2019 AL1D120AU - Au am Rhein Horst Libera Samstag, 13.04.2019, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 09:00-17:00 Uhr Freitag, 19.04.2019, 09:00-17:00 Uhr Samstag, 20.04.2019, 09:00-14:50 Uhr Samstag, 27.04.2019, 09:00-14:00 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße. Kosten auf Anfrage unter E-Mail: horstlibera@msn.com Kanuexpedition auf dem Altrhein durch den badischen Dschungel Naturerlebnistour mit dem Rheinpark-Guide Der badische Dschungel zählt heute zu den wenigen erhaltenen dynamischen Altrheinarmen der badischelsässischen Rheinauen. Die Expedition, beginnend mit einer Einführung ins Kanufahren, gliedert sich in drei Teilabschnitte: Die Begrüßung im Museum Arbeit am Rhein, eine kurzen Durchquerung der Auenwälder, die Kanufahrt auf Altrheinarmen und Baggerseen, sowie dazwischen ein Picknick mit Kaffee und Kuchen im Grünen. Wasser als landschaftsgestaltendes Element und etwa 100 Überschwemmungen pro Jahr hinterlassen nachhaltige Spuren bei Flora und Fauna. Entdecken Sie diese dynamischen Lebensräume wie Kiesinseln sowie die Hart- und Weichholzaue. Erfahren Sie Wissenswertes über die Renaturierungsmaßnahmen in den Rheinauen und das Life+-Projekt, das mit rund 4,7 Mio. EUR ökologische Maßnahmen vor Ort unterstützt. Die Kanutour ist für kleinere Gruppen, Familien sowie Einzelpersonen, etwas Sportlichkeit und Ausdauer vorausgesetzt, auch ideal für Anfänger/-innen geeignet; gefahren wird in Dreierbooten. Je nach jahreszeitlichem Wasserstand können die Strecken variieren. Es gibt wenige kurze Übertragestellen an denen die Boote auf Rädern geschoben oder durchs Gras gezogen werden. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Badeschuhe, Handtuch, Getränke und Vesper. Für die Unterbringung der Ersatzkleidung können Plastiksäcke genutzt werden. AL1D125EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Sonntag, 12.05.2019, 10:00-16:00 Uhr Treffpunkt Museum Arbeit am Rhein in Elchesheim- Illingen, Rheinstraße 34, OT Illingen. EUR 32,00 bei 11-19 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 9-10 Teilnehmenden für Kinder: EUR 27,00 ab 11 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 9-10 Teilnehmenden Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Im Entgelt inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel, Schwimmwesten sowie Kaffee und Kuchen. AL1D126EI - Elchesheim-Illingen Sebastian Paulus Sonntag, 07.07.2019, 10:00-16:00 Uhr Treffpunkt Museum Arbeit am Rhein in Elchesheim- Illingen, Rheinstraße 34, OT Illingen. EUR 32,00 bei 11-19 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 9-10 Teilnehmenden für Kinder: EUR 27,00 ab 11 Teilnehmenden EUR 39,00 bei 9-10 Teilnehmenden Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel, Schwimmwesten sowie Kaffee und Kuchen. 19

Naturexkursionen, Kräuterwanderungen Quelle: Sebastian Paulus Kanutour auf der Moder Naturerlebnistour mit dem Rheinpark-Guide Nach einer kurzen Einführung möchten wir gemütlich mit dem Kanu durch die elsässische Rheinebene paddeln und unvergessliche Eindrücke sammeln. Die Moder entspringt in den Nordvogesen und mündet bei Neuhaeusel in den Rhein. Urwüchsig fließt sie mit mäßiger Strömung durch eine naturbelassene Auenlandschaft. Unter fachmännischer Leitung kann jede/r sicher und erlebnisreich den Kanu-Sport erfahren. Das Naturerlebnis steht dabei im Vordergrund. Diese Veranstaltung ist geeignet für Familien mit Kindern. Voraussetzungen: Teilnehmen kann jeder, der schwimmen kann, körperlich fit ist und keine Angst vor Wasser hat. Kanuerfahrungen sind nicht erforderlich. Je nach Gegebenheiten sind Verzögerungen möglich. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung plus Ersatzkleidung und festes Schuhwerk, Handtuch, Sonnen-, Regen- und Insektenschutz, Getränk und Vesper. AL1D127LI - Lichtenau Sebastian Paulus Sonntag, 14.07.2019, 11:00-16:00 Uhr Fisherman s, Industriestraße 3, Grauelsbaum. EUR 29,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 9-10 Teilnehmenden für Kinder: EUR 25,00 ab 11 Teilnehmenden EUR 36,00 bei 9-10 Teilnehmenden Weitere Ermäßigungen sind nicht möglich. Inbegriffen sind eine Führung, Leihgebühr für die Boote und Transport, Kanu, Paddel und Schwimmwesten. Kräuterwanderung und Qigong Wir werden ins Grüne gehen, Kräuter kennen lernen, etwas über ihre Heilwirkung erfahren und Qigong praktizieren. Dabei wird es eine Einführung in die 5 Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin geben. Bei praktischen Übungen im Qigong und dem Sammeln von Wildkräutern können wir ganz in das Erleben der Natur eintauchen. Zum Abschluss genießen wir die selbstgesammelten Kräuter bei Tee und Kräutergebäck, setzen uns eine Kräutertinktur an und lassen den Nachmittag mit einer Fantasiereise ausklingen. Carola Dätz ist Kursleiterin für Tai Ji Quan und Qigong, Annette Vandersee Natur- und Kräuterpädagogin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, der Witterung angepasst, Sitzunterlage, Tagesverpflegung, ein Trinkbecher und kleines Marmeladegläschen (ca. 100 ml). AL1H121AU - Au am Rhein Annette Vandersee und Carola Dätz Samstag, 30.03.2019, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz bei DJK/Grillhütte, Au am Rhein. EUR 21,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Insektenfreundlicher Garten - Was wir für die biologische Vielfalt tun können Projekt Naturnah dran in Kooperation mit der Stadt Bühl Die Fläche der Gärten übertrifft diejenige der Naturschutzgebiete im Land bei weitem. Leider zeichnet sich in den letzten Jahren eine zunehmende Umwandlung von Gärten in leblose Schotterwüsten ab. Gleichzeitig erleben wir einen dramatischen Rückgang unserer Insektenwelt, von der wir letztlich abhängig sind - denken wir nur an die enorme Bestäubungsleistung von Bienen, Käfern, Schmetterlingen oder Fliegen. Ohne die ökologischen Dienstleistungen dieser Tiere könnten unser Obst und viele Feldfrüchte nicht reifen. Das Hoffnungsvolle: Gärten können auch auf kleinen Flächen zu vielfältigen Lebensräumen für Insekten werden und diese unverzichtbare Tiergruppe unterstützen, wenn wir der Natur eine Chance geben. Ein gutes Angebot heimischer Pflanzen ist die beste Insektennahrung. Davon profitieren auch die Vögel, denen wir zudem mit heimischen Beerensträuchern Nahrung und Deckung bieten können. Welche Pflanzen besonders ergiebig zum Beispiel für Schmetterlinge, Hummeln und andere Wildbienen sind, welche Pflege ein naturnaher Garten braucht und wie auch auf kleinster Fläche dem Insektenschwund entgegengewirkt werden kann, erläutert in diesem Vortrag Diplom-Biologe Martin Klatt vom NABU. AL1G122BÜ - Bühl Martin Klatt, Dipl. Biologe Mittwoch, 10.04.2019, 19:00-21:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 4,00 - Abendkasse Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07223/9814-3530. Wildkräuterparadies Rheinufer Das Rheinufer, mehr oder weniger direkt vor unserer Haustür, ist das reinste Wildkräuter-Universum. Viele Heilpflanzen, die aus unseren Gemeinden, Feldund Waldgebieten verschwunden sind, wachsen hier noch. Diese Wildkräuter sind hervorragende Vitamin- und Mineralstoffträger und können leicht als Energiespender in unsere tägliche Nahrung eingebaut werden. Auch für Elixiere oder kosmetische Anwendungen lassen sie sich verwenden. Bitte Stofftasche oder Korb (kein Plastik) mitbringen. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt. AL1H131HÜ - Hügelsheim Monika Wasel Samstag, 01.06.2019, 15:00-18:00 Uhr Parkplatz Natorampe. EUR 14,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN Essbare Wildpflanzen Superfood vor unserer Haustür Im Vergleich zu unseren Kulturpflanzen sind die Wildpflanzen wahre Kraftpakete und strotzen nur so vor für uns wertvollen Inhaltsstoffen: Sie enthalten ein Vielfaches, manchmal sogar Zigfaches an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Lernen Sie u. a. die heimische Vitalstoffkönigin sowie den grünen Urkraftkönig kennen und staunen Sie über die immens gesundheitsfördernden wilden Grünen. Sie verkosten von der Kursleiterin mitgebrachte Wildpflanzenspezialitäten sowie wilde Häppchen vor Ort. Vorkenntnisse nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trinkbecher, feste Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung, und (nach persönlichem Bedarf) Verpflegung. Bei angekündigtem Dauerregen oder Sturm bitte die Kursleiterin am Kurstag bis spätestens 14.00 Uhr anrufen (Tel.: 07243/949444). AL1H164DU - Durmersheim Daniela Schneider Donnerstag, 16.05.2019, 17:15-20:15 Uhr Treffpunkt Parkplatz Bäretriewerhütte - Hardtwald, Triftweg 120, Durmersheim. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 Teilnehmenden (zzgl. EUR 5,00 Lebensmittelkosten) >> Waldbaden Die gesundheitsfördernde Wirkung der Waldatmosphäre - Kursdetails finden Sie auf Seite 57. Wildpflanzenführung Essbare Wildkräuter erkennen Unser Weg führt uns entlang des Rheindammes und wir besprechen die Pflanzen, die uns am Weg begegnen. Sie erfahren Wissenswertes zu ihrer Verwendung in der Wildkräuterküche und für die Hausapotheke. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, ein kleines Marmeladenglas, 1 Geschirrhandtuch. AL1H248RM - Rheinmünster Annette Vandersee Mittwoch, 10.04.2019, 16:00-18:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Hallenbad/Turnhalle Pappelweg 7, Greffern. EUR 12,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 5,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) 20

Kräuterwanderungen, Exkursionsreihe Pflanze des Monats Kräuterwanderung - Kraftpakete am Wegesrand Viele Wochen haben die Wildkräuter in der Erde geruht und Kräfte gesammelt. Mit dem Erwachen der Natur regt sich auch in uns das Bedürfnis, den Organismus mit frischer, vitalisierender Energie zu versorgen. Auf einer kleinen Wanderung lassen sich am Wegesrand und auf Wiesen viele Heilkräuter entdecken, die wir mit ihren wesentlichen Inhaltsstoffen kennen lernen. Wir erhalten Tipps für ihre Verwendung. Da Heilkräuter nicht nur gesund sind, sondern auch wunderbar schmecken, dürfen im Anschluss an die Führung Kostproben aus der Kräuterküche probiert werden. Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. AL1H294SI - Sinzheim Helga Keller Samstag, 06.04.2019, 14:30-17:00 Uhr Parkplatz bei der Fremersberghalle (Sportplatz), Sinzheim. EUR 15,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8-10 TN / EUR 29,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 4,00 Material- und Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Herrenwieser Kräutertage Im Frühjahr kann die Erde ihre Energie nicht mehr zurückhalten. Wilde Kräuter drängen mit Kraft durch Boden, Fugen und Ritzen, ja gar durch den Asphalt ans Licht. Sie haben Wertvolles im Gepäck, vielerlei Gutes, zu denen wir Menschen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sagen. Viele dieser wertvollen Kräuter betrachten wir als Unkraut, dabei helfen sie uns nicht nur gesund zu bleiben, sondern sind oft - richtig zubereitet - eine kulinarische Bereicherung für die Küche. Und sie stehen meistens unmittelbar vor der Haustür. Kommen Sie mit auf eine Tour back to the roots und genießen Sie am Schluss der Exkursion eine Wildkräuterverkostung auf der Wiese. Bitte mitbringen: Korb oder Stofftasche (keine Plastiktüte!) AL1H295FO - Forbach Monika Wasel Samstag, 27.04.2019, 15:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Pension Bergschlössel, Herrenwies. EUR 15,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8-10 TN / EUR 29,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 5,00-6,00 Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Exkursionsreihe - Pflanze des Monats Jeden Monat wird eine Wildpflanze direkt in der Natur an ihrem natürlichen Standort vorgestellt. Wo wächst die Pflanze? Was zeichnet sie aus? Wie kann ich sie beim Kochen verwenden? Welche bekannten Wirkstoffe erhalte ich durch eine Verwendung als Heilmittel? Diese und weitere Fragen werden mit unserer Veranstaltungsreihe beantwortet. Die Teilnehmer erleben zusammen mit der Kräuterpädagogin Annette Vandersee die Pflanze des Monats mit allen Sinnen, schneiden, mörsern, kochen, schütteln, räuchern und genießen. Der Haselstrauch Pflanze des Monats März Einst war die Hasel Symbol für Fruchtbarkeit und ein wertvolles Naturmittel, das sehr unterschiedlich genutzt wurde. Wir wollen ihre Qualitäten wieder ans Licht holen und staunen, was sie uns alles bietet. Bitte mitbringen: eine Gartenschere, 2 Marmeladegläschen ca. 100 ml - 200 ml. AL1H241BT - Bühlertal Annette Vandersee Freitag, 22.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Bühlertal (Untertal). EUR 16,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 24,00 bei 8-10 TN / EUR 31,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Apfelbaum - Kräuterwerkstatt für alle Sinne Pflanze des Monats Mai Fast jeder hat einen Apfelbaum in seiner Nähe und doch wird oft nur die Frucht dieses wunderbaren Baumes wahrgenommen. Doch er ist mehr als nur Lieferant für wohlschmeckende Früchte: ein Baum der Geschichte und großen Symbolkraft. Ein Teil dieses Seminars findet im Freien statt. Bitte mitbringen: Sitzunterlage, wetterangepasste Kleidung, 2 Marmeladegläser ca. 100 ml - 200 ml, Geschirrhandtuch. AL1H249ÖT - Ötigheim Annette Vandersee Samstag, 04.05.2019, 15:00-18:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 18,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 8-10 TN / EUR 35,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten; werden im Kurs abgerechnet) Fetthenne und Goldene Wurzel Pflanzen des Monats Juni Sie sind dickfleischig, schleimig und ein schöner Blumenschmuck im Garten. Manche sind sehr heilkräftig. Zeit für eine Begegnung mit diesen unbekannten Gewächsen Fetthenne und Goldene Wurzel direkt vor unserer Haustüre. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Sitzunterlage, ein Brettchen, ein Messer, ein Marmeladeglas. AL1H243BÜ - Bühl Annette Vandersee Freitag, 07.06.2019, 17:00-19:30 Uhr Altschweier, Parkplatz am Friedhof. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 24,00 bei 8-10 TN / EUR 31,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Frauenmantel - Kräuterkraft für die Weiblichkeit Pflanze des Monats Juli Der Frauenmantel hat die Menschen schon immer fasziniert. Die besondere Form des Blattes und die Zaubertropfen, die er hervorbringt. Mit ihm versuchten unsere Vorfahren Gold zu zaubern. Wir entdecken seine wertvollen Seiten und begegnen unserer goldenen Mitte. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, eine Sitzunterlage, eine Decke, 2 Marmeladegläschen, eine Tasse, einen kleinen Teller. AL1H244OT - Ottersweier Annette Vandersee Freitag, 05.07.2019, 16:00-20:00 Uhr WaldErlebnisStation, Treffpunkt Parkplatz Hundseck an der B500. EUR 21,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldeformular und wichtige Infos zur Kursbuchung finden Sie auf den letzten Seiten in diesem Programmheft. Online-Anmeldung unter www.vhs-landkreis-rastatt.de 21

Tierexkursionen, Klima und Umwelt Den Federbachbruch erleben Der Federbachbruch bei Muggensturm ist eines der schönsten Naturschutzgebiete in Mittelbaden. In allen vier Jahreszeiten erleben Sie dieses Gebiet jedesmal mit anderen Tierarten. Es erwartet Sie ein naturnaher Abschnitt des Federbaches mit Schilf-Röhricht, Großseggenrieden, Feuchtwiesen und Bruchwald. Bis 14 Frosch-, Kröten- und andere Amphibienarten wurden bisher registriert, es gibt insgesamt nur 18 in Baden-Württemberg; Spring-, Gras-, See- und Teichfrosch hört man heute noch gut. Siebzig Vogelarten brüten im Schutzgebiet und 50 Vogelarten rasten, jagen und überwintern hier. Ganz seltene Arten wie Drosselrohrsänger, Rohrdommel und Zwergdommel, seltene Arten wie Wasserralle, Rohrweihe, Zwergtaucher und Krickente lassen sich mit Glück sehen oder hören. Lassen sie sich von der Schönheit der Natur bezaubern. Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, ein Fernglas, Getränk und Vesper. AL1H183MU - Muggensturm Wolfgang Huber Sonntag, 07.04.2019, 06:30-09:30 Uhr Treffpunkt Edeka-Markt, Muggensturm. EUR 12,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN AL1H184MU - Muggensturm Wolfgang Huber Sonntag, 14.07.2019, 06:30-09:30 Uhr Treffpunkt Edeka-Markt, Muggensturm. EUR 12,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Mit Eseln in der Natur unterwegs Naturerlebnistour mit dem Schwarzwaldguide Quelle: Angelika Paulus Machen Sie einfach mal Stopp vom Alltag, halten Sie drei Stunden die Zeit an und wandern Sie im gemütlichen Eseltempo mit den zwei Eseln Bianca und Luna durch den Nordschwarzwald. Die zwei und ihre zweibeinige Begleiterin Angelika Paulus bieten ein Entschleunigungsprogramm der anderen Art an. Esel werden oft als stur, dickköpfig und dumm beschrieben - nutzen Sie die Gelegenheit, sich selbst einmal vom Gegenteil zu überzeugen. Die Teilnehmer/-innen begegnen den Eseln spielerisch und erfahren so manches über die Vierbeiner und ihr Verhalten. Einen Esel zu führen wird für Eltern und Kinder zu einer interessanten Erfahrung. Kleinere Berührungsängste werden überwunden, wobei die Eigenheiten und Bedürfnisse der Tiere im Vordergrund stehen. Die Wandergruppe lässt sich Zeit und genießt die Natur - vorbei an Wäldern und Wiesen mit einer schönen Rast. Die Wanderroute kann der Teilnehmergruppe angepasst werden und verläuft auf befestigten Waldwegen. Wer Interesse am Kontakt mit Tieren und einem einmaligen Erlebnis in der Natur hat, kommt sicher auf seine Kosten. Bitte mitbringen: Getränk, kleines Vesper, angepasste Kleidung, feste Schuhe, eine Sitzunterlage und einen Beutel oder eine Tüte. AL1H311BT - Bühlertal Angelika Paulus Samstag, 01.06.2019, 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Wiedenfelsen an der L 83 (zwischen Bühlertal und Sand - B 500). EUR 18,00 bei 10-15 Teilnehmenden Entgelt für Kinder: EUR 9,00 AL1H313BT - Bühlertal Angelika Paulus Samstag, 13.07.2019, 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Wiedenfelsen an der L 83 (zwischen Bühlertal und Sand - B 500). EUR 18,00 bei 10-15 Teilnehmenden Entgelt für Kinder: EUR 9,00 Klimafit: Klimawandel und Klimafolgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten Klimafit ist ein innovatives und spannendes Blended-Learning-Kursformat in Kooperation mit der Stadt Bühl, dem WWF Deutschland, dem Helmholtz- Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM, der Robert-Bosch-Stiftung sowie der Klaus Tschira Stiftung gemeinnützige GmbH. Klimawandel ist ein globales Problem und stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Weltgemeinschaft dar. Selbst Deutschland bekommt die Auswirkungen immer deutlicher zu spüren. Vermehrte Hitzetage, in denen das Thermometer über 30 Grad steigt, Dürren und Trockenheit, die die Existenz der Landwirte bedrohen, Extremwetterereignisse, die Bäche in kürzester Zeit in reißende Ströme verwandeln, Stürme, die über Deutschland hinwegfegen, und ein steigender Meeresspiegel, der immer höhere Deiche erfordert. Dies sind alles Aspekte, denen sich Bürgerinnen und Bürger und ihre Kommunen in Deutschland bereits heute stellen müssen. Um den Klimawandel und seine Folgen einzudämmen, brauchen wir Menschen, die sich engagieren und die komplexen Zusammenhänge auf der globalen, regionalen und ganz lokalen Ebene verstehen. Sie sind hier die wichtigen Akteure. An sechs Abenden werden Ihnen die Grundlagen des Klimawandels und seine Folgen, insbesondere für Ihre Region, wissenschaftlich fundiert und interaktiv vermittelt. Sie erhalten das nötige Wissen über Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen in der Region und die nötige Handlungskompetenz, wie man für den Klimaschutz aktiv werden und sich mit anderen vernetzen kann. Themen sind: 1. Termin: Grundlagen des Klimawandels global, regional und lokal 2. Termin: Ursachen des Klimawandels global, regional und lokal 3. Termin: Aktiv werden - im direkten Online-Dialog mit Wissenschaftler/innen 4. Termin: Auswirkungen und Folgen des Klimawandels 5. Termin: klimafit für unsere Region - Regionale klimaschutzinitiativen und -aktivitäten sowie Unterstützungsmöglichkeiten für die Region 6. Termin: Digitales Nachtreffen zur Klärung von Fragen der Kursteilnehmenden im Dialog mit Wissenschaftler/-innen Der Kurs richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den unterschiedlichsten Richtungen. Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, das sie als ehrenamtlicher Multiplikator im Klimaschutz qualifiziert. Benötigt wird ein internetfähiges Endgerät wie Smartphone, Tablet oder Notebook. Die Nutzung der vhs.cloud für Übungen und Aufgaben ist Voraussetzung des Kurses. Für die vhs.cloud- Registrierung werden die Teilnehmer/-innen im Vorfeld von der VHS kontaktiert. AL1G100BÜ - Bühl Dr. Wulf Westermann und Expertenteam Dienstag, 19.02.2019, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 12.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 19.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 26.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Dienstag, 02.04.2019, 18:00-21:00 Uhr Montag, 29.04.2019, 18:00-21:00 Uhr Friedrichsbau, Friedrichstraße 2. EUR 20,00 bei max. 20 Teilnehmenden 22

Klima und Umwelt Webinar: Kohleausstieg statt Klimakrise Es schlägt 1,5 vor 12! Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die globale Temperaturerhöhung auf deutlich unter 2 C zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte nationale Schritte unternehmen. Deutschland ist diesem Ziel bereits seit langer Zeit verpflichtet, die nationale Umsetzung muss dennoch deutlich ambitionierter werden, um die Klimaziele zu erreichen. Wie ist die derzeitige Klimaentwicklung zu bewerten? Welche Möglichkeiten stehen uns zur Auswahl? Welche Schritte sind zwingend notwendig? Die Referenten sind: Michael Schäfer, Leitung des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland Dr. Klaus Grosfeld, Geschäftsführer des REKLIM - Helmholtz-Verbund regionale Klimaänderungen Das Seminar wird live über das Internet übertragen. Die Vortragenden sind vom PC zu Hause aus zu sehen. Eine beiderseitige Kommunikation zwischen den Vortragenden und dem Publikum ist möglich. AL1G112RA - Rastatt Michael Schäfer und Dr. Klaus Grosfeld Donnerstag, 14.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. EUR 6,00 Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. B Richard Carey/Fotolia Webinar: Plastik im Meer Wie stoppen wir die Plastikflut? Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht zuletzt uns Menschen. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton. Strände unbewohnter Inseln versinken geradezu im Müll. Und auch direkt vor unserer Haustür, beispielsweise in der Nordsee, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Nicht zuletzt können kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik und umweltschädliche Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran angereichert werden, über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Doch wie kommt der ganze Müll ins Meer und welche Lösungen dagegen gibt es? Die Referenten sind: Der Biologe Dr. Bernhard Bauske - er betreut für den WWF Deutschland das Thema Plastikmüll in den Ozeanen. Prof. Christian Laforsch hält einen Lehrstuhl in Tierökologie an der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth. Das Seminar wird live über das Internet übertragen. Die Vortragenden sind vom PC zu Hause aus zu sehen. Eine beiderseitige Kommunikation zwischen den Vortragenden und dem Publikum ist möglich. AL1G113RA - Rastatt Dr. Bernhard Bauske und Dr. Christian Laforsch Mittwoch, 27.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. EUR 6,00 Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. Kapriolen des Wetters - Schwankungen und Wandel des Klimas... und das tägliche Abenteuer der Vorhersage des Wetters Sie werden sich in diesem Kurs den ganzen Tag nur über das Wetter unterhalten: über die Entstehung des Wetters, was überhaupt Wetter ist, die Änderungen und die Kapriolen des Wetters, das Klima und seine Schwankungen sowie die Wettervorhersagen. Und Sie werden an Hand von Statistiken erörtern, was das Klima und das Wetter früher so machte. Es ist manchmal interessant zu erfahren, wozu das Wetter bei uns alles fähig ist, wie viel es an einem Tag oder in einem Monat regnen kann, wie kalt es werden kann, oder wie heiß, bei uns hier im milden Deutschland und in vielen extremeren Regionen der Erde. Sie werden sich selbst an einer Wettervorhersage versuchen, mit den Daten, die das Internet zur Verfügung stellt und nicht zuletzt mit dem Blick zum Himmel. Welche Wolkenarten gibt es gerade und was haben sie zu bedeuten? Die eigenen Erfahrungen sind natürlich auch viel wert. Noch vor einigen Jahren, als der Deutsche Wetterdienst noch eine Behörde war, kam man nur sehr schwer an Daten über das Wetter. Diese wurden gehütet, wie militärische Geheimnisse. Heute ist das alles im Internet frei verfügbar. Sie werden staunen, was Sie alles über das Wetter und Klima bei uns erfahren können. Der Kursleiter wird Sie in diesem Kurs nicht allzu sehr mit komplizierten wissenschaftlichen Details eindecken. Er ist selbst kein ausgebildeter Meteorologe, sondern betreibt die Wetterkunde und Klimaforschung schon seit vielen Jahren hobbymäßig. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse werden Ihnen aber viele interessante Einblicke in das Wettergeschehen ermöglichen. Sie werden sich einiges auch selbst über das Internet erarbeiten. Und vielleicht werden Sie am Ende nachdenklich nach Hause gehen, über das, was in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu erwarten bzw. zu befürchten ist. Denn die Hoffnung darauf, dass der Klimawandel nicht so schlimm ist, wird sich nicht einstellen. AL1H112RA - Rastatt Bernd Attner Samstag, 18.05.2019, 10:30-16:30 Uhr EUR 26,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 38,00 bei 8-10 TN / EUR 50,00 bei 5-7 TN Besuchen Sie uns auf Facebook! Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten! Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Likes und Followers, auch über Ihr Feedback, Ihre Wünsche und Kommentare! Ihre VHS Landkreis Rastatt 23

Unterwegs in der Welt, Quatenphysik Vortrag AugenBlicke 2018/19: Vorverkauf: Bühl: Buchhandlung Leseinsel, Tel. 07223/9534571 Bühl: Bürgerhaus Neuer Markt, Tel. 07223/931616 Steinbach: Milchladen, Yburgstr. 46, Tel. 07223/5307 Einzelkarten: Vorverkauf EUR 15,00 (inkl. Vorverkaufsgebühr) Abendkasse EUR 17,00/erm. EUR 15,00 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: EUR 8,00 Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Behinderte, Personen im Bundesfreiwilligendienst, Rentner und Arbeitslose gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises. Benötigen Schwerbehindete eine Begleitperson, ist für diese der Eintritt frei. Mit dem Dalai Lama durch den Himalaya Quelle: Lothar Himmel Am 10. März jährt sich zum 60. Mal der Beginn des tibetischen Aufstandes gegen die chinesischen Besatzer, der in der Flucht des jungen Dalai Lama ins indische Exil mündete. Der renommierte Schweizer Fotograf Manuel Bauer, ausgezeichnet u. a. mit dem World Press Photo Award, ist dem Dalai Lama seit vielen Jahren persönlich verbunden. Er hat ihn seit 2001 als offizieller Fotograf auf bislang über 50 Reisen in der ganzen Welt begleitet, um so auf das unterdrückte tibetische Volk und dessen bedrängte Kultur und Religion aufmerksam zu machen. Für seine neue Reportage reiste Manuel Bauer mit dem Dalai Lama durch die einmalig schönen Landschaften des Himalaya. Dabei entstanden bisher noch unveröffentlichte und emotionale Bilder. Der Dalai Lama besucht Flüchtlingsgemeinden der Tibeter und buddhistische Volksgruppen, um ihnen Trost zu spenden, religiöse Rituale zu leiten und Unterweisungen zu geben. Er weiht in die Kalachakra-Initiation ein, bei der Mönche über viele Tage ein vielfarbiges Sandmandala streuen - um es nach Fertigstellung innerhalb von Sekunden wieder wegzuwischen. Manuel Bauer zeigt den Dalai Lama ganz privat und bei verschiedenen Anlässen, und er gibt seltene Einblicke in Landschaften, Menschen und ihre Kultur in der Himalaya-Region. AL1D112BÜ - Bühl Manuel Bauer Sonntag, 10.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Bürgerhaus Neuer Markt, Europaplatz. Unterwegs in Russland Seminar zur Vorbereitung von Geschäfts- und Urlaubsreisen Quelle: Alexander Gorbunov Planen Sie einen Urlaub in Russland? Müssen Sie geschäftlich in den Ural? Haben Sie die Einladung zu einer Veranstaltung in Sibirien angenommen? - Und wissen eigentlich nicht, was da alles auf Sie zukommen kann? Dann sind Sie hier richtig! Russland ist groß, kalt, gefährlich... oder doch nicht? In diesem Crashkurs erhalten Sie Anleitungen und Informationen, die Sie auf Ihren Aufenthalt in dem großen unbekannten Land vorbereiten. So werden neben landeskundlichen Aspekten auch die Besonderheiten im Umgang mit Verkehrsmitteln und kulturelle Unterschiede und Besonderheiten behandelt. Außerdem lernen Sie das kyrillische Alphabet, so dass Sie am Ende des Kurses in der Lage sein sollten, die kyrillische Schrift zu lesen (ohne Verstehen der Bedeutung der Wörter), was auch in Ländern wie Bulgarien, Kasachstan, Moldawien, der Mongolei u. v. a. sehr hilfreich sein kann, z. B. in Zusammenhang mit Fahrplänen und der Orientierung unterwegs. Sicherheitshinweise sowie allgemeine Tipps runden den Unterrichtsstoff ab. Die Themenvielfalt, die Praxisorientierung und die hohe Flexibilität des Kursleiters bezüglich der Gestaltung des Kurses und der teilnehmerorientierten Themenauswahl garantieren informationsreiche, spannende und anregende Stunden, in denen das fremde und ferne Russland ein Stückchen näher rückt. AL1D135RA - Rastatt Alexander Gorbunov 6 x, jeweils dienstags und donnerstags, ab 12.02.19, 19:00-20:30 Uhr EUR 111,00 bei 5-12 Teilnehmenden Anwendungen der Quantenphysik Technik und Forschung Es ist ja schon hinlänglich bekannt, dass die Prinzipien der Quantenphysik reichlich skurril, unfassbar und unverständlich sind. Kann man die Erkenntnisse über diese Physik überhaupt zu unserem Nutzen in den Griff bekommen? Aber ja! Die technischen Anwendungen dieser Physik tragen bereits zu einem Drittel des Bruttoinlandprodukts bei! Laser, Wafer, Steuerungstechnik, Musikindustrie, Computer, Handys - alles in unserem modernen Leben ist mit Quantenphysik durchsetzt und jede/r hat jeden Tag damit zu tun. Ein bisschen hinter die quantenphysikalischen Kulissen der technischen Geräte zu schauen, die wir heute so selbstverständlich benutzen, ist schon eine spannende Sache. Das zweiteilige Abendseminar zeigt einige prinzipielle Anwendungen der Quantenphysik auf, von Laser, der schon ziemlich alt ist, über das Rastertunnelelektronenmikroskop, mit dem man schon Atome sichtbar machen kann, bis zum Quanten-Computer, der noch in den Geburtswehen steckt, aber eine nächste Revolution der Datentechnik einleiten wird. Im Bereich der Forschung werden Arbeiten und Theorien zu Quanteneffekten im menschlichen Körper und zur absolut abhörsicheren Datenverschlüsselung aufgezeigt. Auch die Nobelpreise in Physik 2018, die gerade ausgefeilte Lasertechniken zum Thema haben, werden vorgestellt. Physikalisches Vorwissen der Kursteilnehmer ist nicht erforderlich. Bei der Exkursion am 5. April ins Quanten-Labor der Universität Karlsruhe erfahren Sie, was die Quantenphysiker noch so machen. Die Uhrzeit wird vorher noch bekannt gegeben. Es werden einige aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt. Die Anmeldung dazu erfolgt separat. Der Seminarleiter Dr. Rudolf Bachinger ist Physiker und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Quantenphysik. AL1H115RA - Rastatt Dr. Rudolf Bachinger Mittwoch, 03.04.2019, 19:00-21:00 Uhr Mittwoch, 10.04.2019, 19:00-21:00 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 20,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 29,00 bei 8-10 Teilnehmenden Was machen die Quantenphysiker noch? Exkursion ins Quantenlabor der Universität Karlsruhe Die Entdeckung von Quanten durch den Physiker Max Planck ist schon über 100 Jahre her, die wesentlichen Prinzipien der Quantenphysik sind durch die Kopenhagener Deutung 1926/27 abgeklärt. Die Anwendungen dieser Physik haben uns Laser, Solarzellen, Mikroelektronik und vieles mehr gebracht. Was machen dann die Quantenphysiker jetzt noch? An Hand eines Besuches in Praxis-Labors der Universität Karlsruhe werden einige aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt. Hinweis: Die Exkursion ist vorzugsweise für Teilnehmende des Quantenphysik-Abendseminars am 03. und 10.04.2019 geeignet. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. AL1H116RA - Rastatt Dr. Rudolf Bachinger Freitag, 05.04.2019 - Uhrzeit und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben EUR 15,00 bei max. 12 Teilnehmenden 24

Astronomie, Verbraucherfragen 50 Jahre Mondfahrt Aber waren wir wirklich dort? Von den Hinkelsteinen zur Atomuhr In Kooperation mit der VHS Baden-Baden Stunde, Tag, Monat, Jahreszeit und Jahr. Die Zeitmessung, den Lauf der Gestirne zu verstehen, den Rhythmus des Kosmos auf Erde und Mensch zu übertragen, das beschäftigte die Menschen aller Kulturen. Hundehaltung gut überlegt! Erst der Kurs und dann der Hund Quelle: Moon landing/pixabay Am 21. Juli 2019 jährt sich ein Ereignis das auf aller Welt Millionen Menschen in den Bann und vor ihren Fernseher gezogen hat zum 50. Mal: Die Astronauten Neil Armstrong und Edwin Buzz Aldrin setzten als erste Menschen ihren Fuß auf einen anderen Himmelskörper, während Michael Collins mit der Apollokapsel den Mond umkreiste und auf die Rückkehr seiner Kameraden wartete. In einem kurzen Vortrag zeichnet Edgard Fuss, seit über 20 Jahren in der Luft- und Raumfahrttechnik tätig, den Weg von US-Präsident Kennedys Ankündigung We choose to go to the moon... bis zum Abschluss des Programms mit Apollo 17, deren Meilensteine, Erfolge und Rückschläge nach. Im anschließenden Teil wird der Dozent in Interaktion mit den Teilnehmer/-innen die gängigen Hypothesen derjenigen, die die der Mondlandung als Fälschung bezeichnen, unter die Lupe nehmen und auch mit einigen kleinen Experimenten überprüfen. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. AL11133RA - Rastatt Edgar Fuss Freitag, 05.07.2019, 19:30-21:15 Uhr EUR 9,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 13,00 bei 8-10 Teilnehmenden Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták Im Kurs werden astronomische Grundkenntnisse vermittelt, um zu verstehen, wie frühe Kulturen verstanden, den Lauf der Gestirne zu beobachten, um in ihren Bauten und Werken Zeugnis ihrer großen Himmelskenntnis abzulegen. Stonehenge als Finsterniskalender, die Himmelsscheibe von Nebra als Maßwerk zur Synchronisation des Mondjahres mit dem Sonnenjahr, die großartigen astronomischen Uhren in Straßburg und Ulm, wie auch die einzigartige Weltzeitsonnenuhr in St. Odile, Elsaß werden im Kurs so erklärt, dass diese beim nächsten Besuch kundig gelesen werden können. Auch eigene Beobachtungen und kleine Experimente vermitteln das Wesen der Zeitmessung von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Freude am Beobachten und Erforschen. Der Dozent ist pensionierter Lehrer in Physik und Astronomie. AL1G124BÜ - Bühl Klaus W. Meyer 3 x dienstags, ab 19.03.19, 19:30-21:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 24,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Quelle: pixabax Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Hundeanfänger/-innen, um ihnen vor dem Kauf eines Hundes erste Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten für einen möglichst entspannten und konfliktfreien Start mit dem eigenen Hund zu vermitteln. Aber auch engagierten Hundebesitzern wird Wissen aus folgenden Gebieten vermittelt: --Allgemeines Wissen über Hundehaltung, Herkunft, Auswahl einer Rasse oder eines Mischlings, artgerechte Haltung --Rechte und Pflichten von Hundehaltern --Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung --Verständigung zwischen Mensch und Hund --Wesen und Sinne des Hundes --Körpersprache (Ausdrucksverhalten) des Hundes --Erziehung des Hundes Ein 5. Termin mit Vorführungen von Hunden verschiedener Rassen und Größen durch die Kursleiterin findet in Absprache mit allen Teilnehmern im Tierheim Rastatt statt. AL1G125RA - Rastatt Carmela Schiel 4 x dienstags, ab 14.05.19, 18:30-20:00 Uhr + ein 5. Termin im Tierheim nach Absprache. EUR 40,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 58,00 bei 8-10 TN / EUR 76,00 bei 5-7 TN Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. 25

Verbraucherfragen Die Heizung ist veraltet - was nun? Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp ein Viertel der Treibhausgasemissionen in Baden-Württemberg. Davon entfallen fast 90 % auf fossile Energieträger. Diese werden knapper, teurer und ihre Nutzung ist eine wesentliche Ursache des Klimawandels. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes soll dazu beitragen, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung deutlich erhöht und damit der CO2-Ausstoß sinkt. Seit 1. Juli 2015 ist das novellierte EWärmeG in Kraft. In diesem Abendseminar erfahren Sie, welche Optionen Sie als Eigentümer von Wohngebäuden haben, wie Sie die Vorgaben des Gesetzes beim Heizungstausch unter Berücksichtigung der Fördermittel umsetzen können. Der Referent Nils Niggemeier ist Dipl.-Ingenieur und zertifizierter Gebäudeenergieberater. AL1G126GA - Gaggenau Nils Niggemeier, Dipl.-Ing. (FH) Dienstag, 09.04.2019, 19:00-20:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 11,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 16,00 bei 8-10 TN / EUR 21,00 bei 5-7 TN Stromspeicher für erneuerbare Energien Technik und Auslegung Derzeit gelten Speicher auf Basis von Lithium-Ionen als führende Speichertechnologie, um Strom von der eigenen Photovoltaikanlage auch nachts und für sonnenarme Zeiten nutzbar zu machen. Günter Westermann wird in seinem Seminar auf die Besonderheiten dieser Speicher eingehen, technische Grundlagen vermitteln und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Auslegung erläutern. Wichtig für ein optimales Zusammenspiel von Photovoltaikanlage und Stromspeicher sind Bewertungsgrößen wie Eigenverbrauchsanteil, Autarkiegrad sowie der individuelle Strombedarf, so Günter Westermann. Dieses Abendseminar ist für Privathaushalte genauso interessant wie für Gewerbe, Industrie und Kommunen. AL1G1314WE - Weisenbach Günter Westermann Donnerstag, 14.03.2019, 19:00-21:15 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 9,00 bei 10-30 Teilnehmenden Einkommensteuererklärung leicht gemacht Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? In diesem Kurs wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen. Inhalte: --Sonderausgaben (z. B. Versicherungsbeiträge, Ausbildungskosten, Spenden) und außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten) --Kinder, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag, Kinderbetreuungskosten --Arbeitnehmereinkünfte und Werbungskostenabzug (Fahrtkosten, Fortbildungskosten, Arbeitsmittel) --Einkünfte aus inländischem und ausländischem Kapitalvermögen; Abgeltungsteuer und ihre Folgen --Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung --Sonstige Einkünfte (z.b. Rentenbezüge) --Einkünfte aus selbstständigen Nebentätigkeiten --Einkünfte aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage Die Einreichungsfrist für 2018-er Einkommensteuererklärungen wurde übrigens verlängert und endet daher erst am 31.07.2019! Steuerformulare, die für Sie von Interesse sind, müssen von Ihnen mitgebracht werden. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für steuerlich Fortgeschrittene geeignet. Inwieweit das Kursentgelt steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. AL13023RA - Rastatt Volker Riechert, Diplom-Kaufmann/Steuerfachwirt Sonntag, 14.04.2019, 10:15-16:00 Uhr EUR 80,00 bei 6-16 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) B Besuchen Sie uns auf Facebook! Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten! Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Likes und Followers, auch über Ihr Feedback, Ihre Wünsche und Kommentare! Ihre VHS Landkreis Rastatt Datenschutz für Unternehmen und Vereine Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Vereine sowie kleine und mittlere Unternehmen und vermittelt Grundlagenwissen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu). Die Anforderungen, denen sich Vereinsvorstände und Geschäftsführer ausgesetzt sehen, werden in der öffentlichen Diskussion häufig übertrieben dargestellt, was mitunter zu skurrilen Reaktionen, wie dem unsinnigen Entfernen von Namensschildern an Klingeln oder dem Schwärzen von Kindergesichtern in Jahrbüchern geführt hat. Dabei hat der Datenschutz in einer zunehmend komplexeren Welt mit nahezu unfassbaren technischen Möglichkeiten seine existenzielle Berechtigung. Datenschutz, richtig verstanden, bedeutet, dem Individuum und Bürger die Kontrolle über die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zurückzugeben und zugleich wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten auf rechtlich sichere Beine zu stellen. Zum Programm: Teil 1: Rechtliche Grundlagen Was für Unternehmen und Vereine wichtig ist sowie praxisbezogene Lektüre von Gesetzestexten und richterlichen Urteilen Teil 2: Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO In diesem Seminarteil wird an einem fiktiven Unternehmen oder Verein das Anlegen eines Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geübt und die zuvor erarbeiteten rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten vertieft. Teil 3: Die Auftragsverarbeitung Ausgehend von unserem fiktiven Verein oder Unternehmen identifizieren wir die Unternehmen, mit denen wir als Verantwortliche einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung schließen müssen und entwerfen einen solchen Vertrag. Teil 4: Internet und social media Die offensichtlichsten Fallstricke und Problematiken entstehen da, wo ein Unternehmen oder ein Verein an die Öffentlichkeit geht, um für seine Ziele zu werben. Grobe Fehler auf der eigenen Website oder in den social media Aktivitäten fallen selbst wenig technikaffinen Abmahnanwälten leicht auf. Aber auch in den weniger auffälligen Bereichen lauern Fallstricke, die man vermeiden kann. AL13150RA - Rastatt Peter Dippold, Datenschutzbeauftragter (IHK) nach DSGVO 4 x dienstags, ab 12.03.19, 19:00-21:30 Uhr EUR 125,00 bei 5-16 Teilnehmenden AL13152RA - Rastatt Peter Dippold, Datenschutzbeauftragter (IHK) nach DSGVO Samstag, 13.04.2019, 09:30-16:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 09:30-13:00 Uhr EUR 125,00 bei 5-16 Teilnehmenden 26

Philosophie, Psychologie C. G. Jung zwischen Archetypus und Selbstwerdung Einführung in die Gedankenwelt C. G. Jungs In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Die Einführung in die Gedankenwelt C. G. Jungs (1875-1961) versteht sich als ein erstes, philosophisches und durchaus auch kritisches Kennenlernen mit dessen Psychologie. Dabei werden wesentliche Ideen und Gedanken seiner Tiefenpsychologie besprochen und anhand ausgewählter Beispiele (Symbole, Texte) greifbar gemacht. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen: --Der Individuationsprozess als Prozess der Selbstwerdung --Die Schatten in uns - über den Schatten als Zugang zu uns selbst --Die Frau in mir - der Mann in mir --Das Selbst und seine Symbolik Der Referent ist Literaturwissenschaftler und hat sich jahrelang mit der Psychologie C. G. Jungs beschäftigt. Er ist auch Autor, Dozent und Vorsitzender der Gesellschaft für angewandte Philosophie in Baden-Baden. 91A099 - Baden-Baden Dr. Wolfram Frietsch 5 x dienstags, ab 12.03.19, 18:00-19:30 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a, Raum 8 (1. OG). EUR 60,00 bei max. 12 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Jenseits von Sinn Glücksphilosophie in einer offenen Welt Für die traditionelle Philosophie hatte die Weltgeschichte einen Sinn und ein Ziel: Die Verwirklichung der Vernunft. Dieser Glaube ist der Philosophie heute verloren gegangen: Die Welt ist ohne umfassenden Sinn, die Zukunft deshalb völlig offen. Auch für Leiden und Tod findet die Philosophie keine Rechtfertigung mehr. Die heutige Glücksformel lautet deshalb Selbstverwirklichung : Die Einzelnen müssen ihr Glück in einer solchen Welt selbst suchen. Wie aber ist Glück jenseits von Sinn möglich? Vorgestellt und diskutiert werden die Theorien u.a. von Schopenhauer, Nietzsche und Epikur. Der Seminarleiter Sigbert Gebert, Dr. phil., Dipl.- Volksw., geboren 1959, studierte Philosophie, Politik, Soziologie und Volkswirtschaft in Freiburg (Brsg.) und Basel. Er lebt als Privatgelehrter in Freiburg und Zürich. Veröffentlichungen sind u.a. Sinn - Liebe - Tod (2003), Die Grundprobleme der ökologischen Herausforderung (2005) sowie Philosophie vor dem Nichts (2010). AL18221RA - Rastatt Sigbert Gebert Donnerstag, 11.04.2019, 19:00-21:30 Uhr EUR 19,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8-10 Teilnehmenden Deutsche Gebärdensprache - Schnupperkurs Gebärdensprache ist eine anerkannte und eigenständige Sprache, die von nicht hörenden und schwer hörenden Menschen zur Kommunikation genutzt wird und die aus einer Verbindung von Gestik, Gesichtsmimik, lautlos gesprochenen Wörtern und Körperhaltung besteht. Im privaten wie beruflichen Umfeld von gehörgeschädigten Menschen kann sie den täglichen Umgang miteinander erheblich erleichtern. Dieser Schnupperkurs will Ihnen anhand der Themenbereiche sich begrüßen, sich vorstellen, sich verabschieden einen ersten Einblick in das Sprechen mit den Händen vermitteln und Sie neugierig machen auf diese besondere Form der Kommunikation. AL4T105RA - Rastatt Hannelore Heiberger Samstag, 30.03.2019, 14:00-15:00 Uhr EUR 7,00 bei 5-20 Teilnehmenden Bitte beachten Sie: Psychologiekurse an der VHS informieren über Grunddisziplinen der Psychologie, vermitteln Wissen über psychotherapeutische Verfahren und geben Anregungen bei psychologischen Fragestellungen. Sie erhalten keine psychotherapeutische Hilfestellung. Diese finden Sie bei Beratungsstellen, Ärzten und Psychologen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Meditation - Gedanken beruhigen, Einsichten gewinnen Einführung mit drei Techniken Meditation, richtig praktiziert, hilft uns aus dem Kreislauf unserer Gedanken auszusteigen und in einen Zustand angenehmer, gelöster Wachheit zu gelangen. Dieses "Bei sich selbst-sein" fördert die Fähigkeit zu persönlichen Einsichten zu kommen und richtige Entscheidungen zu treffen. Im Seminar praktizieren Sie drei für jedes Alter durchführbare Meditationstechniken, um die für Sie wirkungsvollsten herauszufinden. Außerdem lernen Sie, wie man dabei richtig und zugleich bequem im körperlichen Schwerpunkt sitzt (auf Stuhl oder Boden). Bitte tragen Sie normale Kleidung und bringen Sie sich kohlensäurefreies Mineralwasser, zwei dicke Decken (zur Sitzerhöhung) und Schreibzeug mit. AL16104RA - Rastatt Martin Noll, Dipl.-Soziologe Mittwoch, 22.05.2019, 19:30-21:45 Uhr EUR 21,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN Gedanken und Gefühle - die Erschaffung der individuellen Wirklichkeit Der Arzt, Psychotherapeut und Meditationslehrer Dr. Lutz Wesel referiert in diesem Abendseminar über Die Entstehung der Wirklichkeit. Von Philosophie, Psychologie, Kunst bis hin zu Quantenphysik, Zen und Spiritualität wird beschrieben, dass ein erkannter Umstand vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert wird. Mit einfachen Worten: Wir leben nicht in einer objektiven Welt, die für alle gleich ist, vielmehr erschafft sich ein jeder Mensch seine eigene Wirklichkeit. Viele Schulen verwenden hierfür den Begriff des Konstruktivismus. Dr. Wesel erläutert, wie genau wir es anstellen, unsere individuelle Wirklichkeit zu konstruieren und wie wir mit Achtsamkeitstechniken eine leidvolle Wirklichkeit in eine freudvolle verwandeln können. AL16114SI - Sinzheim Dr. med. Lutz Wesel Mittwoch, 27.03.2019, 19:30-21:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 14,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN Gelassenheit und innere Balance Oft sind wir in unserem Alltag belastet, fühlen uns überfordert und unsere Gedanken drehen sich im Kreis. Dadurch können wir aus dem Gleichgewicht geraten, sind unglücklich und empfinden Unzufriedenheit, Stress, Druck, Traurigkeit oder Wut. In dieser Workshop-Reihe erfahren Sie, wie das Gehirn unser Verhalten und Wohlbefinden beeinflusst. Sie lernen kleine Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst kennen, mit denen Sie im Alltag schnell Ruhe finden, Dinge klarer sehen und sich gelassener fühlen. Außerdem befassen Sie sich damit, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse mit den alltäglichen Aufgaben in Einklang bringen können und positive Erlebnisse intensiver genießen können. So können Sie sich ein ganz individuelles "Wohlfühl- Portfolio" zusammenstellen. Nutzen Sie unser neues Angebot der vhs.cloud: Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien und können so die kleinen Entspannungseinheiten ganz bequem auch zu Hause verwenden. Nähere Informationen erhalten Sie am Kurstermin und unter www.vhs.cloud. Methoden: Vortrag, Reflexionseinheiten und Entspannungsübungen für einen sicheren Transfer in den Alltag. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen mit in den Workshop einzubringen. AL16124RA - Rastatt Anke Reichert 3 x mittwochs, ab 27.03.19, 18:30-20:30 Uhr EUR 32,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN 27

Psychologie Auszeit vom Alltag mit Achtsamkeitsübungen In unserem Alltag sind manchmal tausend Dinge auf einmal zu erledigen. Wir fühlen uns gestresst und unter Druck - und geraten auf Dauer aus dem Gleichgewicht. Achtsamkeit ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, innere Balance und Wohlbefinden zu entwickeln. Sie fördert unsere Konzentrationsfähigkeit, dient der Stressregulation und der Burnout-Prophylaxe. Im Workshop lernen Sie innezuhalten und sich selbst besser wahrzunehmen. Sie üben beispielsweise Körperempfindungen zu erspüren und Gedankenmuster zu identifizieren. Damit fällt es Ihnen leichter, auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und für sich zu sorgen. Achtsamkeit beruhigt den Geist und lässt Körper und Seele entspannen. Der Kurs ist gut geeignet für Menschen, die sich selbst besser kennenlernen möchten und die auf der Suche nach einem gelasseneren Umgang mit der Hektik des Alltags sind. Achtsamkeits-Erfahrene können den Workshop nutzen, um durch die Übungen Ruhe und Kraft zu tanken. Nutzen Sie unser neues Angebot der vhs.cloud: Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien und können so die kleinen Entspannungseinheiten ganz bequem auch zu Hause verwenden. Nähere Informationen erhalten Sie am Kurstermin und unter www.vhs.cloud. Methoden: Vortrag, Reflexionseinheiten und Entspannungsübungen für einen sicheren Transfer in den Alltag. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen mit in den Workshop einzubringen. AL16134RA - Rastatt Anke Reichert Samstag, 13.04.2019, 12:00-16:00 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Achtsamkeitsmeditation Achtsamkeitsübungen erhöhen die Aufmerksamkeit für sich selbst und für andere. Wir beginnen, weniger empfindlich auf Kritik und Anforderungen zu reagieren. Es stellt sich ein Gefühl von Wohlsein ein, das es erleichtert, mit sich und anderen freundlicher und geduldiger umzugehen. Wir werden weniger anfällig für Stress und können das Leben deutlich besser genießen. Verspannungen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen können mit Achtsamkeitsübungen reduziert oder behoben werden. Wir werden mit den Methoden von Atem- und Gehmeditation arbeiten und diese so einüben, dass sie später selbstständig im Alltag angewandt werden können. Wir meditieren auf Stühlen sitzend oder auf einem Meditationskissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken und eine Decke. AL16126BÜ - Bühl Ralf Hesselschwerdt 8 x montags, ab 18.03.19, 19:15-20:45 Uhr Praxis Hesselschwerdt, Hauptstraße 38. EUR 56,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8-10 TN / EUR 107,00 bei 5-7 TN Phänomen Hochsensibilität - alles eine Frage der Sichtweise Hochsensible Menschen sind empfänglicher für äußere (z. B. Gerüche, Geräusche,...) und innere Reize (z. B. Gedanken, Erinnerungen,...) und nehmen daher mehr Informationen wahr als andere. Gleichzeitig verarbeiten sie diese wesentlich tiefer und gründlicher. Grund ist die Filterwirkung bei der physiologischen Reizaufnahme, die von Geburt an schwächer ist. Dadurch kommt es oft zu einer Reizüberflutung und zu einem Energieungleichgewicht, das für den Einzelnen zur persönlichen Herausforderung wird und bei Missachtung der eigenen Bedürfnisse bis zur totalen Erschöpfung führen kann. Folgende Fragen werden beantwortet: - Was steckt hinter Hochsensibilität? - Wie äußert sich Hochsensibilität im Alltag? - Was kann der/die Hochsensible selbst tun? - Was kann das Umfeld tun? AL16128RA - Rastatt Kerstin Lang Dienstag, 21.05.2019, 19:00-20:30 Uhr EUR 15,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 22,00 bei 8-10 Teilnehmenden Stressfrei reden können Am Anfang steht die Vermeidungstaktik - und die soll überwunden werden! Zu privaten Gelegenheiten oder für das Fortkommen im Beruf, die passenden Worte fallen einem zumeist erst dann ein, wenn es es schon zu spät ist. Finden Sie die richtigen Worte zur rechten Zeit, um das Gesprächs- bzw. Vortragsziel souverän zu erreichen. Setzen Sie Ihr sicheres Auftreten in die Tat um, damit sich Ihre Beredsamkeit verbal wie nonverbal positiv entwickelt. Sie lernen Strategien um die zutreffenden Gedanken festzuhalten, Vorträge mutvoll anzugehen, Gespräche überzeugend vorzubereiten und bewusst selbstbewusst aufzutreten. AL16131RA - Rastatt Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Dienstag, 21.05.2019, 18:30-21:00 Uhr EUR 19,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8-10 TN / EUR 36,00 bei 5-7 TN (Entgelt inkl. Kosten für Seminarskript) Wenn nicht ich - wer dann? Mit Abgrenzung zu mehr Lebensfreude! Gehören auch Sie zu den Menschen, die zum Beispiel regelmäßig Überstunden machen und nur schwer NEIN sagen können? Fehlt es Ihnen oft an der nötigen Abgrenzung? Abgrenzung ist individuell. Es gibt kein Patentrezept! Wir betrachten den Menschen als Ganzes. Unter anderem über körperbasierte Achtsamkeitsübungen und die Gewaltfreie Kommunikation lernen Sie, was zum Beispiel persönliche Grenzen überhaupt sind und wo bzw. wie Abgrenzung möglich ist. Sie lernen Wege kennen, wie Sie individuell besser für sich sorgen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, Handtuch, Schreibzeug, Verpflegung und Getränke für Pausen. AL16133RA - Rastatt Kerstin Lang Samstag, 23.03.2019, 11:00-17:00 Uhr EUR 32,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN Anke Reichert Menschen an der Stelle abzuholen, an der sie gerade stehen und sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Dabei arbeite ich mit Herz und Verstand: Das Herz steht für Freude und Empathie bei meiner Tätigkeit. Der Verstand dafür, mit Klarheit und Ruhe zum Ziel zu kommen. Ich lebe, was ich lehre. Ich kenne die Tücken in der Umsetzung und kann speziell darauf eingehen. Die Basis meiner Arbeit sind Ausbildungen zum Coach gem. DCV- Richtlinien und zur zertifizierten Trainerin - mit Schwerpunkt auf Positiver Psychologie. Meine Erfahrungen aus fünfundzwanzig Jahren im Berufsleben ergänzen dieses Wissen und machen mich zu einer kompetenten Wegbegleiterin in beruflichen Veränderungsprozessen. Dabei liegt meine besondere Stärke darin, Menschen in ihrer Welt zu begegnen, einen vertrauensvollen Raum zu schaffen und auf Augenhöhe zu kommunizieren. 28

Psychologie Fit mit Köpfchen für jeden Tag Gedächtnistraining Das Lernen hört nie auf, zum Glück. Alles, was uns im Leben begegnet, wollen und können wir uns gar nicht einprägen. Was also ist es wert, sich zu merken? Was wollen wir im Gedächtnis behalten? In diesem Kurs picken wir uns die alltagstauglichen Methoden heraus, Techniken, die das praktische Erinnerungsvermögen trainieren. Wer gern seinen Kopf einsetzt, wird Spaß haben an Aufgabenstellungen zur Konzentration, bei der Verknüpfung und beim so genannten Blitzlicht. Im Mittelpunkt steht, das Wichtige zu erkennen, um das Unwichtige beiseite zu lassen. AL16136BI - Bietigheim Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin 3 x donnerstags, ab 07.03.19, 10:00-12:00 Uhr Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN Senioren/-innen erhalten 15% Ermäßigung. AL16135BÜ - Bühl Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin 3 x freitags, ab 10.05.19, 09:30-11:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN Senioren/-innen erhalten 15% Ermäßigung. Die exzessive Smartphonenutzung Kinder und Jugendliche als Burnout-Kandidaten Ohne Handy geht es nicht. In einer Studie konnten Alexander Markowetz, Professor für Informatik und sein Team umfassend nachweisen, dass die Kinder und Jugendlichen im Alter unter 18 Jahren ihr Handy so massiv benutzen wie keine andere Altersgruppe. Diese sog. Mental-Studie ergab, dass die Kinder und Jugendlichen durchschnittlich 3 Stunden pro Tag, 25% sogar 3 Stunden und 45 Minuten ihr Handy nutzen. Nach der Studie schaltet der Durchschnitt der Kinder und Jugendlichen 98 x am Tag das Smartphone ein, der Durchschnitt schaut also alle 10 Minunten auf das Handy, exzessive Nutzer aktivieren sogar 130 x am Tag das Smartphone, unterbrechen sich selbst alle 7 Minuten bei ihrer gegenwärtigen Tätigkeit. Was sind die Hintergründe und die Folgen einer exzessiven Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen? Was können Eltern tun? Eltern und Erziehungsberechtigte haben hier die Möglichkeit sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. AL16147GA - Gaggenau Gabriele Galitschke, Dipl.-Soz.-Pädagogin Dienstag, 07.05.2019, 18:30-21:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 16,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 24,00 bei 8-10 TN / EUR 31,00 bei 5-7 TN Ohne Angst in die Prüfungen Prüfungen gut vorbereiten, mehr Gelassenheit und weniger Stress in Prüfungssituationen - für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Mit Prüfungen, in denen Sie zeigen sollen, was Sie gelernt haben, was Sie wissen und können, haben Sie immer wieder zu tun. Ängste vor diesen Prüfungen schaden nicht nur dem eigenen Wohlbefinden, sondern können auch die Leistungen verschlechtern. In diesem Kurs werden Sie Möglichkeiten kennenlernen und einüben, um die eigenen Ängste zu verringern und die Aussichten auf erfolgreiche Prüfungen zu verbessern. Elemente des Kurses sind Lerntechniken, Arbeitsplanung/Zeitmanagement, Prüfungsangst verstehen, Umgang mit Prüfungsangst und Verhalten in schriftlichen und mündlichen Prüfungen Dieses Angebot kann hilfreich für Sie sein, wenn frühere Prüfungen Sie sehr belastet haben oder der Gedanke an bevorstehende Prüfungen Sie unruhig macht. Der Kursleiter ist Dipl-Psychologe. AL16112KU - Kuppenheim Manfred Ibach 5 x mittwochs, ab 13.03.19, 19:00-20:30 Uhr Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 33,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 48,00 bei 8-10 TN / EUR 62,00 bei 5-7 TN Anzeige Wir leben Rastatt. Wir lieben die Hits. JETZT RADIO EINSCHALTEN: AUF UKW, DAB+ & IM STREAM WWW.DIE-NEUE-WELLE.DE 29

Webinarreihe: Künstliche Intelligenz Webinare: Online-Vorträge live übertragen per Internet In Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen Die VHS Landkreis Rastatt bietet in Kooperation mit der VHS Böblingen-Sindelfingen Webinare an. Hier haben Sie als Teilnehmer/-in die Möglichkeit, die Referentinnen und Referenten über Ihren PC von zu Hause aus live zu sehen und zu hören. Die Vortragenden, Universitätsprofessoren und -dozenten, sind hochkarätige Fachleute aus Forschung und Lehre. Sie können Fragen stellen, die vom Vortragenden direkt beantwortet werden können. Nutzen Sie den Vorteil, erstklassige Referenten von zu Hause aus online zu erleben, ohne lange Anfahrtswege in Kauf nehmen zu müssen. Für einen problemlosen Empfang am heimischen PC benötigen Sie: DSL-Internetzugang (mind. 6.000 kbit/s), einen internetfähigen PC, Lautsprecher und die aktuelle Version des Flash-Players Sie erhalten einen Tag vor Kursbeginn Webadresse und Anmeldedaten per E-Mail von uns. Entgelt für die gesamte Webinar-Reihe (4 Vorträge): EUR 20,00 Entgelt pro Vortrag: EUR 6,00 Quelle: VHS Böblingen-Sindelfingen Einführung in die künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) erobert unseren Alltag und die Arbeitswelt in einem atemberaubenden Tempo. Etliche Wissenschaftler erwarten eine menschenähnliche Intelligenz zur Jahrhundertmitte. Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Eingabekanäle und Wirkmöglichkeiten, die kognitiven Fähigkeiten und Grade der Autonomie intelligenter Maschinen aufgezeigt. Die Schlüsseltechnologie ist das maschinelle Lernen, das ohne Programmierung von Regeln auskommt, dessen Qualität aber stark von den Daten abhängt. Auswirkungen ungeeigneter Daten auf Ergebnisse werden an Beispielen vorgestellt und Gegenmaßnahmen diskutiert. Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit zeichnen den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Europa aus. Im Vortrag werden die Herausforderungen, Möglichkeiten, aber auch Grenzen der aktuellen Entwicklung aufgezeigt. Der Referent Dr. Dirk Hecker ist Geschäftsführer des Frauenhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Sankt Augustin. AL1B122RA - Rastatt Dr. Dirk Hecker Montag, 11.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. Deep Learning Die Technologie des Deep Learning ist einer der Gründe, warum die Künstliche Intelligenz (KI) eine aktuelle Hochphase erfährt. Neuronale Netze, wozu auch das Deep Learning gehört, sind aufgrund ihrer vielen unterschiedlichen Netzarchitekturen extrem flexibel im Einsatz und haben in fast allen Teilbereichen des maschinellen Lernens Einzug erhalten. Bis vor wenigen Jahren spielten neuronale Netze allerdings im maschinellen Lernen eine eher beiläufige Rolle. Mit der Rechenleistung moderner Computer (insbesondere der von Grafikkarten) und im Zeitalter von Big Data haben sich jedoch viele Schwierigkeiten, mit denen sie lange Zeit kämpfen mussten, drastisch reduziert. Heute erleben so genannte tiefe neuronale Netze, die noch vor wenigen Jahren technisch nicht handhabbar gewesen waren, in Anwendung und Forschung großen Aufschwung. Ihre neue Beliebtheit begründet sich vor allem darauf, dass sie in einigen Bereichen des maschinellen Lernens komplett neue Maßstäbe gesetzt haben. Dieser Vortrag bietet eine Einleitung in die Funktionsweise neuronaler Netze und verschafft einen Überblick zu den verschiedenen Architektur-Typen, sowie den aktuellen Programm-Bibliotheken. Der Referent Dr. Daniel Paurar arbeitet als Data Scientist am Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme in Sankt Augustin. AL1B123RA - Rastatt Dr. Daniel Paurat Montag, 18.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. Wissensverarbeitung und Handlungsplanung in kognitiven Systemen Der Begriff Kognition bezieht sich traditionell auf Fähigkeiten des Menschen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, z. B. um etwas zu erkennen oder zu identifizieren, das vorher gesehen wurde. Ein kognitives System, das einen solchen Prozess nachahmt, muss normalerweise mehrere Fähigkeiten besitzen: --Wahrnehmung: Sammeln von Daten durch Sensoren --Erinnerung: Sammeln von Erfahrungen --Lernen: Identifizieren von Gemeinsamkeiten und Unterschieden --Wissensverarbeitung: Entscheidungen auf Basis des gewonnenen Wissens treffen --Handlungsplanung: Handlungen ausführen, die auf Entscheidungen basieren Wahrnehmung, Erinnerung und Lernen sind normalerweise unbewusste Prozesse auf niedriger Ebene, die in technischen Systemen zumeist durch subsymbolische/ neuronale Verfahren abgebildet werden. Wissensverarbeitung und Handlungsplanung erfordern in der Regel höheres (aktives) Denken und werden in technischen Systemen meist durch symbolische Verfahren abgebildet. Der Vortrag stellt Verfahren und Ansätze dieser symbolischen Künstlichen Intelligenz vor, um die Aspekte der Wissensverarbeitung und Handlungsplanung in Kognitiven Systemen umsetzen zu können. Die Referentin Prof. Dr. Birte Glimm arbeitet am Institut für Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm AL1B124RA - Rastatt Prof. Dr. Birte Glimm Montag, 25.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. Künstliche Intelligenz und die Gesellschaft von morgen Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), die auf leistungsfähigen Rechnern Big Data und Maschinenlernen verbinden oder KI-Assistenzsysteme, die mit logischen Schlussfolgerungsmechanismen kognitive Leistungen menschlicher Experten (Künstliche Ärzte, Künstliche Richter etc.) nachbilden, wird eindeutig gesellschaftstransformierendes Potential zugesprochen. Warum bauen wir überhaupt KI-Systeme? Was versprechen wir uns davon? Gegenwärtig ist zum einen eine Hochphase der utopischen Erwartungen und Effizienz-Versprechungen zu beobachten, z. B. hinsichtlich neuraler Mensch-Maschine-Interfaces oder einer neuen Generation von Künstlichen Intelligenz durch Quantencomputer und Quantensimulation. Zum anderen ist aber auch die gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Sensibilität für eine potentielle Gefahrenlage durch KI bis hin zu literarischen Dystopien und Digitalen Manifesten aus der Sozialwissenschaft, die populärwissenschaftlich vor den Risiken der neuen Entwicklungen warnen, hoch. Welchen Einfluss wird KI auf unseren Alltag haben? Welchen Einfluss wird KI auf die Gesellschaft haben? Der Vortrag stellt aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu gesellschaftlichen Aspekten unterschiedlicher KI-Technologien vor und beleuchtet mögliche Chancen und Herausforderungen durch diese Technologien für die Gesellschaft von morgen. Die Referentin Prof. Dr. Petra Ahrweiler ist Professorin für Technik- und Innovationssoziologie an der Johann- Gutenberg-Universität in Mainz. AL1B125RA - Rastatt Prof. Dr. Petra Ahrweiler Montag, 01.04.2019, 19:00-20:00 Uhr Liveübertragung per Internet an Ihren PC. Um Anmeldung per E-Mail mit Angabe Ihrer Adresse an rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de wird gebeten. 30

Anzeigen Anzeige 31

Université Populaire Pamina-Volkshochschule Université Populaire Pamina-Volkshochschule 2, Place des Carmes F-67160 WISSEMBOURG Tel.: 0(0 33) 3 88 94 95 64 Fax: 0(0 33) 3 88 94 95 70 www.up-pamina-vhs.org; info@up-pamina-vhs.org Die UP Pamina-VHS ist die deutsch-französische Volkshochschule des Pamina-Raums (Palatinat, Mittlerer Oberrhein, Nord Alsace). Französischkenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Bei Busexkursionen werden Zustiege in allen drei Teilregionen angeboten. Das vollständige Angebot sowie unsere Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: www.up-pamina-vhs.org. Die Gebühren werden in der Woche vor Kursbeginn eingezogen. Erstattungen sind danach nicht mehr möglich. Erfolgt die Stornierung früher, wird eine Bearbeitungsgebühr von EUR 3,00 erhoben. Zusätzlich fällt eine jährliche Einschreibungsgebühr von EUR 5,00 an. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne unser zweisprachiges Programmheft und/oder den monatlichen Newsletter zu (wahlweise Deutsch oder Französisch). Sie erhalten des Programmheft auch vor Ort direkt bei Ihrer VHS. KUNST & KREATIVITÄT UP102 Strosbùrri ùf Elsässisch Führung durch das Amt für Sprache und Kultur im Elsass und an der Mosel, Stadtrundgang auf Elsässisch. Bénédicte Keck, Adrien Fernique Freitag 15.03.2019 (ganztägig) - Straßburg - Preis: EUR 52,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP103 Frankreich zu Gast in Karlsruhe Fachkundige Führungen durch aktuelle Ausstellungen der Städtischen Galerie und des Stadtmuseums. Irene Schäfer Samstag 23.03.2019 (10:00-16:00 Uhr) - Karlsruhe - Preis: EUR 28,00 (inkl. Führungen; Selbstanfahrt) UP104 Hinterhöfe rund um den Lidell-Platz Fachkundige Führungen durch versteckte Hinterhöfe in Karlsruhe. stattreisen Karlsruhe e. V. Freitag 05.04.2019 (15:00-18:00 Uhr) - Karlsruh - Preis: EUR 20,00 (Selbstanfahrt) UP105 Skulpturen aus dem Wald Skulpturenworkshop mit selbstgesammelten Naturmaterialien. Mato Sonntag 07.04.2019 (10:00-17:00 Uhr) - Lobsann - Preis: EUR 45,00 (Selbstanfahrt) UP107 Orgeln und Orgelklänge im Elsass Einführung und Konzerte auf zwei berühmten elsässischen Orgeln. Daniel Maurer Mittwoch 01.05.2019 (ganztägig) - Ammerschwihr, Kaysersberg - Preis: EUR 40,00 (inkl. Konzerte, Umtrunk; Selbstanfahrt, ohne Essen) UP110 Schreibwerkstatt Schreiben ohne Grenzen kreative Wortwerkstatt. Andrea Feuerriegel Samstag 01.06.2019 (10:00-18:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 38,00 (Selbstanfahrt) UP111 Max Slevogt in Edenkoben Fachkundige Führung durch die Ausstellung in der Villa Ludwigshöhe, Fahrt mit der Sesselbahn. Dr. Walter Appel Samstag 20.07.2019 (14:00-18:00 Uhr) - Edenkoben - Preis: EUR 28,00 (inkl. Führungen; Selbstanfahrt) UP112 Unbekannte Schlösser Lothringens Entdeckungsfahrt zu Privatschlössern mit ihrer einzigartigen Architektur. Antoine Lacroix Samstag 03.08.2019 (ganztägig) - Bionville-sur-Nied und Umgebung - Preis: EUR 58,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP113 Kunst und Musik in Wissembourg Kulturelles Überraschungsprogramm gefolgt von einem Konzert im Rahmen des Musikfestivals. Jacqueline Loyseau Samstag 17.08.2019 (16:00-22:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 28,00 (inkl. Konzert; ohne Essen; Selbstanfahrt) ESSEN & TRINKEN UP201 Zu Tisch mit Hans Baldung Grien Zu einem kunsthistorischen Vortrag über den Maler wird ein passendes Menü serviert. Eva Unterburg Freitag 05.04.2019 (19:00-22:00 Uhr) - Wissembourg-Altenstadt - Preis: EUR 52,00 (inkl. Essen; ohne Getränke; Selbstanfahrt) UP202 Brotworkshop im Elsass Einführung in die Brotbackkunst mit praktischer Anwendung. Renate Schwarz Eschenmann Samstag 06.04.2019 (10:00-16:00 Uhr) - Betschdorf - Preis: EUR 48,00 (Selbstanfahrt) UP203 Kochworkshop: vegetarische Grillparty Zubereitung verschiedener vegetarischer Gerichte für die Grillparty. Renate Schwarz Eschenmann Samstag 11.05.2019 (10:00-16:00 Uhr) - Betschdorf - Preis: EUR 48,00 (Selbstanfahrt) UP204 Sprossen selber ziehen und einsetzen Einführendes Seminar: Anbau, Eigenschaften und Benutzung von Sprossen. Maria Deelmann Samstag 25.05.2019 (16:00-19:00 Uhr) - Schweigen-Rechtenbach - Preis: EUR 30,00 (inkl. Unterlagen, Kostproben; Selbstanfahrt) UP205 Historischer Kochkurs Kochen und Speisen nach historischen Rezepten. Irene Schäfer Samstag 29.06.2019 (10:00-15:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 48,00 (inkl. Lebensmittel, Unterlagen; Selbstanfahrt) UP206 Liederabend bei Wein und Gugelhupf Ein musikalischer Abend mit deutschen und französischen Liedern zum Mitsingen bei Wein und Gugelhupf. Claudia Blees Samstag 29.06.2019 (18:00-20:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 18,00 (inkl. 1 Glas Wein, Gugelhupf; Selbstanfahrt) SPRACHEN & LANDESKUNDE UP309 Sommerkurs Französisch 1 (A2 - B1: leichte bis mittelschwere Konversation) Jean-Philippe Devise Montag 15.07. bis Freitag 19.07.2019 (13:00-17:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 135,00 (ohne Übernachtung) UP310 Sommerkurs Französisch 2 (B1 - B2: fortgeschrittene Konversation) Jean-Philippe Devise Montag 29.07. bis Freitag 02.08.2019 (13:00-17:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 135,00 (ohne Übernachtung) 32

Université Populaire Pamina-Volkshochschule UP311 Bewerbungscoaching für Grenzgänger(innen) Erstellen von Lebenslauf und Anschreiben im Einzelunterricht, interkulturelles Training in der Kleingruppe. Wissembourg - Preis: auf Anfrage GESCHICHTE & GESELLSCHAFT UP401 Industrie an der Grenze: Vom Smart zu Villeroy & Boch Besichtigung der Smartwerke (Lothringen) und von Villeroy & Boch (Saarland). Antoine Lacroix Freitag 22.03.2019 (ganztägig) - Hambach, Mettlach - Preis: EUR 58,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP402 Europäische Entdeckungsfahrt nach Strasbourg Besuch des Europarats sowie des Europäischen Parlaments in Kooperation mit VHS Bruchsal und Bretten. Irene Schäfer Freitag 26.04.2019 (ganztägig) - Strasbourg - Preis: EUR 42,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP403 Festung Weißenburg und die Schlacht um den Geisberg Historische Führung auf den Spuren der bewegten Geschichte von Weißenburg. Rolf Übel Sonntag 28.04.2019 (14:00-18:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP404 Führungen zur Geschichte von Soultz-sous-Forêts Alfred Scheidt Sonntag 12.05.2019 (15:00-18:00 Uhr) - Soultzsous-Forêts - Preis: EUR 12,00 (Selbstanfahrt) UP406 Hildegard von Bingen Fachkundige Führung auf den Spuren von Hildegard von Bingen, Hildegard-Museum, Fahrt mit Fähre. Claudia Maria Strehl Samstag 15.06.2019 (ganztägig) - Bingen, Rüdesheim - Preis: EUR 60,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP407 Westwallwanderung Historische Führung zu den Resten des ab 1938 errichteten Befestigungswalls an der Grenze zu Frankreich. Rolf Übel Sonntag 23.06.2019 (14:00-17:00 Uhr) - Steinfeld und Umgebung - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP408 Auf sanften Wellen durch die Zeitgeschichte Stadtführung im Rahmen einer Kanutour auf der Ill in Straßburg. Sebastian Paulus Sonntag 30.06.2019 (ganztägig) - Straßburg - Preis: EUR 48,00 (inkl. Kanuverleih, Picknick; Selbstanfahrt) UP409 Studienreise Burgund kompakt Entdeckungsreise in eine französische Kulturlandschaft. Historische und kunstgeschichtliche Führungen. Peter Kalchthaler Freitag 05.07. - Sonntag 07.07.2019 (3-tägig) - Beaune, Dijon, Fontenay - Preis: EUR 410,00 p. P. im DZ / EUR 480,00 p. P. im EZ (inkl. Bus, Führungen, 2 Übernachtungen im Hotel*** mit Frühstück); Anmeldeschluss 15.05.2019. UP410 Gleiches Recht für alle? Auf den Spuren der Frauenbewegung in Karlsruhe 1893 wurde in Karlsruhe das erste deutsche Mädchengymnasium gegründet, doch dies war erst der Anfang. stattreisen Karlsruhe e. V. Freitag 05.07.2019 (15:00-18:00 Uhr) - Karlsruhe - Preis: EUR 20,00 (Selbstanfahrt) NATUR & GESUNDHEIT UP502 Achtsamkeitstag Achtsamkeit im Alltag: Einführung und praktische Übungen. Susann Glaser Samstag 30.03.2019 (10:00-16:00 Uhr) - Winden - Preis: EUR 38,00 (Selbstanfahrt) UP503 Kräuterwanderung Wanderung zum Kennenlernen der Wildkräuter der Region, inkl. kleiner Imbiss auf Pflanzenbasis. Mario Fassen Sonntag 05.05.2019 (10:00-15:00 Uhr) - Wissembourg - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP504 Gärten in Lothringen Tagesfahrt zur Entdeckung von einzigartigen Privatgärten. Antoine Lacroix Samstag 18.05.2019 (ganztägig) - Sarreguemines und Umgebung - Preis: EUR 48,00 (inkl. Bus, Führungen; ohne Essen) UP505 Sensenkurs Einführung in die Technik des traditionellen Sensenmähens, danach praktische Mähübungen. Bernd Hatzenbühler Samstag 18.05.2019 (8:30-12:30 Uhr) - Scheibenhard - Preis: EUR 65,00 (Selbstanfahrt) UP506 Wo sich Weide, Wein und Wald küssen Eine Entdeckungstour auf dem Burgunderweg. Andrea Frech Sonntag 19.05.2019 (13:00-16:30 Uhr) - Annweiler-Gräfenhausen - Preis: EUR 18,00 (Selbstanfahrt) UP507 Yoga-Wochenende im Elsass Entspannungsübungen, meditatives Singen und Gehen sowie Einführung in das Hatha-Yoga (alle Niveaus). Dominique Starck Samstag 15.06. und Sonntag 16.06.2019 (jeweils 10:00-17:00 Uhr) - Seebach - Preis: EUR 65,00 (Workshop, ohne Übernachtung; Selbstanfahrt) UP508 Reiten im Elsass I (AnfängerInnen) Vormittags: vertraut werden mit dem Norwegerpferd, nachmittags: kleiner Ausritt. Ausrüstung wird gestellt. Johan Hofmans Sonntag 16.06.2019 (10:00-17:00 Uhr) - Obersteinbach - Preis: EUR 55,00 (Selbstanfahrt) UP509 Reiten im Elsass II (Mittelstufe) Johan Hofmans Sonntag 23.06.2019 (10:00-17:00 Uhr) - Obersteinbach - Preis: EUR55,00 (Selbstanfahrt) UP510 Fliegen ohne Grenzen Vormittags theoretische Kompaktschulung, nachmittags Flug im Motorsegler. Aeroclub Schweighofen Samstag 20.07.2019 (10:00-17:00 Uhr) - Schweighofen - Preis: EUR 75,00 (Mindestalter 16 Jahre, Maximalgewicht 100 kg; Selbstanfahrt) UP511 Workshop Naturkosmetik Herstellen hautfreundlicher Pflegeprodukte: theoretische Einführung und praktische Umsetzung. Ursula & Johannes Schauer Samstag 27.07.2019 (15:00-18:00 Uhr) - Wingen (bei Lembach) - Preis: EUR 40,00 (inkl. Unterlagen, Material, Produkte; Selbstanfahrt) 33

Kultur und Kreativität Kultur macht stark In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lernund Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquête-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht. Kultur und Kreativität Nejron Photo Middle-aged couple dancing/fotolia klaus junker Bassist/Fotolia Kreative und gesunde Küche, Essen und Trinken 35-38 Farbberatung, Kosmetik 38-39 Nähen, Filzen, Patchwork 39-41 Zeichnen und Malen 41-43 Kalligrafie, Floristik 44 Plastisches Gestalten 44-46 Märchen, Schreiben, Schach 46 Kreatives Spielen, Zaubern 47 Musizieren 47-49 Tanzen 49-50 Fotografieren, Erstelllung eines Fotobuchs 51 Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 d.schmidt@landkreis-rastatt.de 34

Kreative und gesunde Küche Herbstgemüse wie zu Omas Zeiten Kurs zum 1200-jährigen Jubiläum von Au am Rhein Wurzelgemüse und Knollen haben in unseren Gärten und in der badischen Küche eine lange Tradition. Durch die veränderten Lebensumstände waren sie kaum noch auf unserem Speiseplan zu finden. Die Zeit ist reif, sich der alten Gemüsesorten wie Pastinak, Topinambur oder Schinkenwurz wieder anzunehmen und ihnen ein Comeback in der Küche zu ermöglichen. Sie erfahren Wissenswertes zu ihrer Verwendung und ihren wertvollen Inhaltsstoffen. Und da die Liebe durch den Magen geht, werden Sie gemeinsam mit der Kursleiterin ein herbstliches Wurzelmenü zubereiten und gemeinsam genießen. Bitte mitbringen: ein scharfes Küchenmesser, ein Schneidbrett, ein Geschirrhandtuch, kleine Schüsseln mit Deckel für Versucherle für zuhause. AM35531AU - Au am Rhein Annette Vandersee Samstag, 19.10.2019, 10:30-13:30 Uhr Rheinauhalle, Jahnstraße1. EUR 18,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 8-10 TN / EUR 35,00 bei 5-7 TN Herzhafte und süße Blütenküche Blüten begegnen uns im Frühling in allen Farben des Regenbogens. Keine Wiesenblume gleicht der anderen, aber alle haben das gleiche Ziel: Sie werben um Insektenbesuch, um bestäubt zu werden, denn ohne diese Besucher können sie sich nicht vermehren. Aber ohne die Blumen gäbe es auch all die verschiedenen Insekten nicht, die von ihnen leben. Für uns ist nicht nur der Anblick der bunten Blumen ein Genuss, eine Menge der schönen Blüten sind auch essbar. Wir beschäftigen uns mit dem Blütenaufbau und den wichtigsten Inhaltsstoffen von jetzt blühenden, essbaren Pflanzen. Es folgen Möglichkeiten und Ideen für den Genuss dieser Blumen, z. B. in Salaten, Desserts, Getränken oder Gebäck. Eine kleine Auswahl an herzhaften und süßen Gerichten bereiten wir gemeinsam zum sofortigen Genuss zu. Bitte mitbringen: 1-2 kleine Dosen für Speisereste. AL35046BI - Bietigheim Marina Westermann Donnerstag, 23.05.2019, 18:00-21:00 Uhr Werkrealschule, Schulstraße 9. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. ca. EUR 5,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Glutenfrei kochen Wir kochen alltagstaugliche Gerichte, wie z.b. Kastanien-Gnocchi mit einer feinen Champignon- Rahmsoße oder Buchweizen-Kichererbsen-Nudeln mit Soße alla Norma. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. AL35051SI - Sinzheim Brigitte Jauch Freitag, 22.03.2019, 18:30-22:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Basisch kochen Mit frischer Energie in den Frühling! Mit regionalen und saisonalen Zutaten zaubern wir alltagstaugliche Gerichte. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. AL35048LI - Lichtenau Brigitte Jauch Freitag, 15.03.2019, 18:30-22:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Köstliche Alpenküche Wir kochen ein alpines Menü nach überlieferten Rezepten mit regionalen und saisonalen Produkten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Reste und etwas zum Trinken. AL35103LI - Lichtenau Brigitte Jauch Freitag, 05.04.2019, 18:30-22:00 Uhr Grundschule Benshurststraße. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Südeuropäische Küche Oliven, Sardellen, Knoblauch, Thymian, Basilikum, Zitronenschale, geröstete Mandeln sind typisch für die Küche Südeuropas. Ob Tomaten-Basilikum-Soufflé, gebackene Paprikaschoten oder Knoblauch-Garnelen, immer duftet es verführerisch und schmeckt einfach himmlisch. Hühnerleberpastete auf geröstetem Baguette, mit Schafskäse, Tomaten und Oliven, überbackene Polenta, klassische Tortilla, eine mediterrane Fischsuppe, zweierlei gefüllte Tortellini in Salbeibutter und Tomatensauce sowie spanische Paella sind weitere Delikatessen. Karamell-Eclairs und mallorquinischem Mandelkuchen runden die Schlemmerreise ab. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für Reste und etwas zum Trinken. AL35100HÜ - Hügelsheim Christiane Fallah Dienstag, 02.07.2019, 18:00-22:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostraße 14. EUR 17,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 25,00 bei 8-10 TN / EUR 32,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Marokkanische Küche Zubereitet werden Gerichte wie Couscous mit Lammfleisch und Gemüse, Hühnchenpastete mit Mandeln, Lammtopf mit Backpflaumen und Ananas, eine Ramadansuppe aus Kichererbsen und Linsen sowie Fladenbrote und mit Mandeln gefüllte Gazellenhörnchen mit Minztee. Bitte mitbringen: scharfes Messer, Geschirrhandtücher, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken. AL35060WE - Weisenbach Christiane Fallah Dienstag, 04.06.2019, 18:00-22:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 17,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 25,00 bei 8-10 TN / EUR 32,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Orientalische Küche Die Küche des Orients gleicht einer Schatzkiste. Sie ist prall gefüllt mit exotischen Aromen, verführerischen Düften und Zutaten in leuchtenden Farben. Mit einer kleinen Auswahl an syrischen Delikatessen lernen Sie orientalische Küche von ihrer schönsten Seite kennen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35061OT - Ottersweier Rawaa Kalash Freitag, 29.03.2019, 18:30-22:00 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Indische Küche Die indische Küche ist in aller Welt für unterschiedliche Aromen, Geschmacksrichtungen und Farbspiele bekannt. Möchten Sie wissen, welche Gewürze und Kniffe die indische Küche enthält und wie man tolle indische Gerichte mit Zutaten, die auch ganz einfach bei uns zu erhalten sind, zubereiten kann? Gemeinsam kochen und verkosten Sie mit einer leidenschaftlichen Köchin aus Indien landestypische Gerichte. Dabei ist auch Gelegenheit, sich mit der Kursleiterin über indisches Essen, Land und Leute auszutauschen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. Vegetarische Köstlichkeiten AL35064BT - Bühlertal Kursinhalt: Gurkensalat mit Erdnüssen, Zitronenreis, Kokosnussreis, Tomatenchutney Rohini Vidhya Chandrasekaran Freitag, 15.03.2019, 17:30-21:00 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Bühlertal (Untertal). EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Garnelen-Curry AL35066BT - Bühlertal Kursinhalt: Garnelen-Curry, Tomatenreis, Chicken Tikka, Sunbal (Kichererbsen mit Kokosnuss), gefüllte Paprika Rohini Vidhya Chandrasekaran Freitag, 05.04.2019, 17:30-21:00 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Bühlertal (Untertal). EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) 35

Kreative und gesunde Küche Kulinarische Reise durch Indien Namaste - herzlich willkommen! Die kulinarische und gastronomische Kultur Indiens ist bemerkenswert komplex und weist regional unterschiedliche Besonderheiten auf. Die indische Küche mit ihrer Vielfalt an Gewürzen stellt immer wieder ein Fest für den Gaumen dar. Nach einer Einführung in die Gewürzkunde lernen Sie die Zubereitungsweisen der indischen Küche kennen. Auf dem Speiseplan stehen ein leckeres nordindisches Korma, Dips und Chutneys, traditionell hergestellte Vorspeisen und original indische Süßspeisen. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35068ÖT - Ötigheim Meghana Pote Samstag, 13.04.2019, 10:00-14:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 34,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 43,00 bei 8-10 TN / EUR 51,00 bei 5-7 TN (inkl. Lebensmittelkosten) Miso selbst herstellen Die wunderbare Würze der japanischen Küche Miso ist ein unverzichtbarer Bestandteil der japanischen Kochkunst, verwendbar für Suppen, Hauptgerichte und eingelegtes Gemüse. Diese Paste hat es in sich - sie enthält jede Menge guter Nährstoffe und schmeckt wunderbar würzig. Ihre Herstellung aus Sojabohnen und Reis ist nicht schwer, aber um einen guten Miso herzustellen, muss man einige Kniffe kennen. In Japan bezeichnet man die Miso-Herstellung übrigens als Meisterarbeit. Mit Miso, der sechs Monate gereift ist, bereiten wir einige Gerichte zu, die wir anschließend gemeinsam genießen. Bitte mitbringen: 3-Liter-Frischhaltebox, die 100 % luft- und wasserdicht ist, Geschirrtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. AL35070BT - Bühlertal Izumi Hashizume Samstag, 18.05.2019, 13:00-16:30 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6, Bühlertal (Untertal). EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Kreolische Küche Wir zaubern Urlaubsfeeling in der Küche mit leckeren Köstlichkeiten aus der Karibik, würzig scharf und exotisch. Die kreolische Küche bietet eine Vielfalt an Gerichten, die uns zum Träumen verführen. Der Ti Punch - ein typisches Getränk aus der Karibik - darf dabei natürlich nicht fehlen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtücher, Behälter für Essensreste und etwas zum Trinken. AL35074SI - Sinzheim Brigitte Jauch Freitag, 10.05.2019, 18:30-22:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Mexikanische Küche Die mexikanische Küche ist eine einzigartige Mischung mittelamerikanischer, spanischer sowie arabischer Traditionen. Kräftige Färbung und ausgeprägter Geschmack charakterisieren diese köstlichen Speisen, die oft mit einer überschaubaren Anzahl von Zutaten relativ unkompliziert zuzubereiten sind. Aus typischen Zutaten wie Avocado, Chili, Mais, Tomaten, Bohnen, Koriander, Limonen, Käse, Mango und Schokolade kreieren wir aufregende Gerichte mit und ohne Fleisch und Fisch. Wir kombinieren bunte Salsa und Saucen von mild bis scharf mit Weizen- und Maistortillas, die wir auf vielfältige Weise u. a. mit Süßkartoffeln, Brokkoli, verschiedenen Bohnen- und Käsesorten füllen. Diese Enchiladas und Quesadillas servieren wir mit schmackhaften Beilagen wie Reis mit Kreuzkümmel und Paprika oder Maisbrot. Die reichhaltige Mexikanische Gemüsesuppe ist ideal für kalte Herbsttage während die kalte Avocadosuppe im Sommer wunderbar kühlt. Natürlich stehen auch Chili con Carne, Hähnchen-Enchiladas und Guacomole mit auf dem Programm. Ein leckerer Brotauflauf mit Nüssen und Mozzarella, ein Kokos-Limonendrunk sowie ein mexikanischer Sonnenaufgang im Glas runden den erlebnisreichen Kochabend ab. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35075ÖT - Ötigheim Christiane Fallah Donnerstag, 09.05.2019, 18:00-22:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 17,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 25,00 bei 8-10 TN / EUR 32,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Cocina peruana Peruanische Küche Wussten Sie, dass die peruanische Küche auf internationaler Ebene zu den Shooting Stars und Lieblingen von Gourmets zählt? Schmecken Sie mit hinein in die abwechslungsreiche Cocina Peruana mit typischen Rezepten der peruanischen Küche. In diesem Kurs wird ein Menü zubereitet. Peruanische Geschmackserlebnisse bieten Sopa de Quinua (Quinua-Suppe), Arroz Chaufa (Reispfanne mit Fleisch) und Flan de Coco (Karamellpudding). Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken. AL35077OT - Ottersweier Jenny Sandoval de Bauer Freitag, 03.05.2019, 17:30-21:30 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Spanische Küche An diesem Abend bereiten wir gemeinsam berühmte Rezepte der beliebten spanischen Küche zu: Vielerlei Tapas und Snacks wie Maurischer Zucchinisalat, marinierte Champignons, Thunfisch-Empanadas und Salzmandeln sowie Klassiker wie die erfrischendpikante Suppe Gaspacho, Fleischklößchen in Paprika- Tomatensauce und Zitronen-Knoblauch-Huhn mit Valencia-Reis. Mit knusprig-süßen Churros schließt der Kochkurs auf gelungene Weise ab. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Essensreste und etwas zum Trinken. AL35080MU - Muggensturm Christiane Fallah Dienstag, 19.03.2019, 18:30-22:30 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, Bahnhofstraße 16. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Quelle: pixabay Gesunde/vegetarische Küche mit Tapas In diesem Kurs realisieren wir unwiderstehliche vegetarische Kleinigkeiten der einheimischen und mediterranen Küche, die als Antipasti, Tapas und sonstige Leckereien unkompliziert vorzubereiten sind und mit reichlich frischem Gemüse, Kräutern und Nüssen sowohl unsere Alltagsküche als auch ein Festbüfett geschmacklich wie optisch bereichern: Mit Oliven, aromatischen Tomaten und Schafskäse überbackene Polenta-Taler, bunte Tortilla-Würfel, Taboulé-Salat aus Couscous-Weizen und frischer Minze, Tomaten- Basilikum-Tartelettes und die mit Paranüssen und Frühlingsquark gefüllte Süßkartoffelroulade sind ein echter Blickfang und prima im Voraus zuzubereiten. Dazu reichen wir Knoblauch-Champignons, marinierte Paprikaschoten und grüne Bohnen mit Aceto Balsamico, scharfe Nüsse und bunte Dipps aus getrockneten Tomaten, Walnüssen und Kichererbsen, die wir mit Focaccia-Brot und knusprigen Kräuterfladen genießen. Den süßen Abschluss unseres bunten Abends bildet eine leichte fruchtige Aprikosen-Mandel-Mousse. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AK35522AU - Au am Rhein Christiane Fallah Donnerstag, 07.02.2019, 19:00-23:00 Uhr Rheinauhalle, Jahnstraße1. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) 36

Kreative und gesunde Küche Tapas-Küche Unwiderstehliche Häppchen aus frischen Meeresfrüchten, pikant gewürzten Fisch- und Fleischköstlichkeiten, auf vielerlei Art zubereiteten sonnengereiften Tomaten und Paprikaschoten, Oliven und Käse bieten die Grundlage unseres Tapas-Kochabends der typisch spanischen Lebensart: Safrangarnelen mit Zitronenmayonnaise, Lachs in Mojo-Sauce, Kartoffel- und Thunfischsalat auf Baguette, Fleischbällchen mit Knoblauch und Tomaten, Hähnchenleber in Sherry-Sauce sowie orangenmarinierte Rindfleisch-Schaschliks stehen auf dem Programm. Diese leckeren Fingerbissen genießen wir zusammen mit Käse-Oliven-Empanadillas, gebackenen Tomatennesternund eingelegtem Spitzpaprika mit Ziegenkäse, begleitet von Olivenstangen und natürlich einem Gläschen Sherry. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35082DU - Durmersheim Christiane Fallah Mittwoch, 03.04.2019, 18:00-22:00 Uhr Realschule, Schulstr. 4, Haupteingang. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Tapas y antojitos Die Tradition der Tapas wurde aus dem täglichen Leben Lateinamerikas übernommen. Sie bekamen unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel antojitos in Mexico. Darunter versteht man kleine Essensportionen, die ideal für Partybüfetts geeignet sind. In diesem Kurs kochen wir gemeinsam unterschiedliche Vorspeisen aus Spanien und Lateinamerika, welche am Ende der Küchenparty gegessen werden. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35088OT - Ottersweier Nuria Albiach Morales Freitag, 22.03.2019, 18:30-22:00 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Tapas y más In diesem Kurs stellen wir ein großes Büfett mit kleinen Leckereien aus der Tapas-Küche und verschiedene Desserts, wie z. B. Crema catalana, her. Eine selbstgemachte Sangria vervollständigt den Genuss. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für Reste und etwas zum Trinken. AL35090LI - Lichtenau Nuria Albiach Morales Freitag, 29.03.2019, 18:30-22:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Tapas de verano In diesem Kurs werden wir eine kulinarische Reise durch die spanische Küche machen und besonders leckere Rezepte für den Grill und aus der Vorspeisenküche Tapas zubereiten. Als Begleitung wird es eine erfrischende Sangria geben.!salud! Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35093LI - Lichtenau Nuria Albiach Morales Freitag, 05.07.2019, 18:30-22:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Fiesta espanola Anregungen aus der spanischen Küche für einen Abend unter Freunden In diesem Kurs werden leicht herzustellende, besonders leckere Rezepte aus der spanischen Vorspeisenküche Tapas zubereitet. Für eine ausgelassene Fiesta-Stimmung sorgen fruchtige Sangria und andere spanische Getränke. Sowohl Tapas als auch die Getränke lassen sich bestens vorbereiten, sodass Sie entspannt Zeit für Ihre Gäste haben. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas Alkoholfreies zum Trinken. AL35096OT - Ottersweier Nuria Albiach Morales Freitag, 10.05.2019, 18:30-22:00 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Spanisch-lateinamerikanisches Fingerfood und Cocktails Zu einem gemütlichen Abend mit Freunden gehören leckere Häppchen einfach dazu. Entdecken Sie köstliches Fingerfood und überraschen Sie bei Ihrer nächsten Party Ihre Gäste mit kleinen, aber feinen Köstlichkeiten. Während des Kochabends werden verschiedene Party-Snacks und Cocktails aus Spanien und Lateinamerika zubereitet. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, scharfes Messer, Behälter für eventuelle Reste und etwas Alkoholfreies zum Trinken. Bitte beachten: Das Mindestalter der Teilnehmer/- innen beträgt 18 Jahre. Bitte sorgen Sie für einen sicheren Heimweg. Lassen Sie sich nach dem Kurs abholen oder bestellen Sie ein Taxi! AL35131BT - Bühlertal Nuria Albiach Morales Freitag, 24.05.2019, 18:30-22:00 Uhr Franziska-Höll-Schule, Schulstraße 6. EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Käse selbst gemacht Welchen Farbstoff enthält der gekaufte Käse? Selbst gemachter Käse hat vielleicht eine vornehme Blässe, ist aber Natur pur. Vom Weichkäse mit Knoblauch, Kümmel oder anderen Gewürzen über Käse zum Einlegen in Öl und dem schmackhaften Camembert bis zum Hartkäse reicht die Palette der Möglichkeiten, die wir aus ein paar Litern Milch erzeugen können. Köstlich sind die eigenen Produkte, die sich recht einfach herstellen lassen. Es wird auch auf die Herstellung von Ziegen- und Schafsmilchkäse eingegangen. Als Geschenk oder bei der eigenen Party werden Ihre Käse Bewunderung finden. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schreibzeug. AL35140GA - Gaggenau Matthias Geßler 2 x montags, ab 13.05.19, 18:00-22:00 Uhr Merkurschule, Furtwänglerstr. 17, Gaggenau-Ottenau. EUR 30,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-10 TN / EUR 56,00 bei 5-7 TN (zzgl. max. EUR 4,00 Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) AL35142HÜ - Hügelsheim Matthias Geßler 2 x montags, ab 18.02.19, 18:00-22:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostraße 14. EUR 30,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-10 TN / EUR 56,00 bei 5-7 TN AL35144LI - Lichtenau Matthias Geßler 2 x montags, ab 01.04.19, 18:00-22:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 30,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-10 TN / EUR 56,00 bei 5-7 TN (zzgl. max. EUR 4,00 Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) Bier leicht selbst gebraut Biere mit vollem Geschmack lassen sich einfach zu Hause herstellen. Mit der wertvollen und gesunden Bierhefe stellen sie eine echte Alternative zu den herkömmlichen Bieren der Großbrauereien dar. Leicht können eigene Geschmacksvorstellungen beim Brauen berücksichtigt werden. Ob man es eher bitter oder süß, malzig, dunkel oder hell mag, Pils, Bock oder Kölsch, alles lässt sich in der eigenen Hausbrauerei herstellen. Original nach dem deutschen Reinheitsgebot wird mit Malz und Hopfen gebraut und Sie erhalten Tipps für die eigene Herstellung. Am zweiten Abend findet eine Besichtigung in einer Hausbrauerei statt. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schreibzeug. AL35190HÜ - Hügelsheim Matthias Geßler 2 x montags, ab 08.07.19, 18:00-22:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostraße 14. EUR 30,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-10 TN / EUR 56,00 bei 5-7 TN (zzgl. max. EUR 4,00 Lebensmittelkosten; werden im Kurs abgerechnet) 37

Essen und Trinken Tortenzauber In diesem Kurs lernen Sie alles über die Planung und Herstellung einer Torte und welche Werkzeuge und Tools dafür notwendig sind. Gemeinsam werden wir Ihren mitgebrachten Rührkuchen mit einer Ganache (auch vegan möglich) glatt einstreichen und mit Fondant faltenfrei eindecken. Bei der Dekoration sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, ein Dekostück zu modellieren oder mit verschiedenen Ausstechern, wie Blumen, Bordüren, Herzen oder Schleifen, zu arbeiten. Die Kursleiterin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dieser Kurs ist besonders für Anfänger/-innen geeignet, aber auch Fortgeschrittene können noch einige wertvolle Tipps und Tricks erfahren. Bitte bringen Sie einen selbst gebackenen Kuchenrohling sowie eine Transportbox und eine Schürze mit. AL35200GA - Gaggenau Cora Funke Freitag, 05.04.2019, 17:00-21:30 Uhr Merkurschule, Furtwänglerstr. 17, Gaggenau-Ottenau EUR 69,00 bei max. 8 Teilnehmenden (inkl. Ganache, Fondant, Farben, Perlen etc.; Ermäßigung nicht möglich) Brot backen Bäckermeister Oliver Braun führt die Teilnehmer/ -innen theoretisch in traditionelle Backverfahren ein und wird anschließend das Gelernte auch praktisch umsetzen. Bitte mitbringen: Vorbindeschürze. AL35211KU - Kuppenheim Oliver Braun Mittwoch, 17.04.2019, 17:00-21:00 Uhr Backstube Bäckerei Braun, Bahnhofstraße 4, (Brezel- Böhmer). EUR 16,00 bei 8-15 Teilnehmenden (keine Ermäßigung möglich) Brot backen in der Zeller Mühle Brot backen nach alter Väter Sitte im Holzbackofen. Von der Teigzubereitung über das richtige Kneten bis zum traditionellen (Teig-)Brotrundwirken und -formen wird Ihnen auch die klassische Backkunst im Holzbackofen gezeigt. Das Backwerk kann anschließend mitgenommen werden. Bitte mitbringen: Schürze, Teigschüssel, Messbecher, Geschirrtuch. AL35216OT - Ottersweier Theresia Hug Samstag, 30.03.2019, 09:00-13:00 Uhr Zeller Mühle, Zeller Straße 47, Ottersweier-Unzhurst. EUR 27,00 bei 8-16 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) AL35218OT - Ottersweier Theresia Hug Samstag, 25.05.2019, 09:00-13:00 Uhr Zeller Mühle, Zeller Straße 47, Ottersweier-Unzhurst. EUR 27,00 bei 8-16 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) Quelle: Trauben/pixabay Frühlings- und Sommerweine - Weinseminar Wir vergleichen neben kraftvollen Weißweinen auch eher unbekannte, sogenannte autochthone Sorten, die nur in ganz bestimmten Gebieten vorkommen, sowie Roséweine verschiedener Herstellungsmethoden. Das Weinseminar findet in gemütlicher, rustikaler Umgebung statt. Begleitet werden die Weine von verschiedenen Köstlichkeiten aus der Küche. Parkmöglichkeiten gibt es in der Breite Straße, besser kommen Sie jedoch ohne eigenes Fahrzeug. AL35309BI - Bietigheim Ulrich Otto Freitag, 10.05.2019, 19:30-24:00 Uhr Vinarius Weinladen, Breite Str. 46 / Ecke Rheinstraße. EUR 18,00 bei 8-15 Teilnehmenden (zzgl. EUR 29,00 für Weine und kleine Gerichte; bitte in bar an den Kursleiter) Vom Blend zum Single Malt Whiskyseminar Feinste schottische Gerste in Verbindung mit reinstem Quellwasser sowie Torf, Seetang, manchmal auch Heidekraut im Geschmack, in Verbindung mit einer langen Lagerung in unterschiedlichsten Fässern aus unterschiedlichsten Regionen sowie das gesamte Mikroklima machen den Whisky zur interessantesten und gegensätzlichsten Spirituose der Welt. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die Entstehung, das Brennen bis zum Destillat. Sie erhalten Eindrücke sechs verschiedener, teils auch sehr ungewöhnlicher und ausgefallener Whiskysorten. Zur Verkostung wird Brot gereicht und ein kleines Überraschungsgericht serviert. Parkmöglichkeiten sind in der Breite Straße vorhanden, besser Sie kommen jedoch ohne eigenes Fahrzeug. AL35311BI - Bietigheim Ulrich Otto Freitag, 29.03.2019, 19:30-24:00 Uhr Vinarius Weinladen, Breite Str. 46 / Ecke Rheinstraße. EUR 18,00 bei 8-15 Teilnehmenden (zzgl. EUR 29,00 für Whiskys, Überraschungsgericht und Wasser; bitte in bar an den Kursleiter) Die geheime Welt des Kaffees Seminar für Kaffeeliebhaber Kaffee ist das Lieblingsheißgetränk der Deutschen. Frederic Demler, Kaffeesommelier, macht Sie vertraut mit der Geschichte des Kaffees, seiner Sortenvielfalt und seinen Qualitätsstufen. Außerdem gibt es Tipps und Tricks für das richtige Zubereiten und Servieren. Weitere Themen sind: - Hintergründe des Kaffeehandels --Anbaugebiete, Kaffeesorten und Mischungen --Aufbereitung und Art der Röstung --das Kaffeemahlen --Handhabung und Adjustierung verschiedener Kaffee- und Espressomaschinen --Beeinflussung der Bekömmlichkeit und des Geschmacks durch Herkunft, Bohnensorten, Röstung und Brühverfahren Bitte mitbringen: stilles Wasser. AL35670IF - Iffezheim Frederic Demler Sonntag, 17.03.2019, 10:00-13:00 Uhr Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. EUR 19,00 ab 11 Teilnehmenden (zzgl. max. EUR 5,00 für Lebensmittelkosten und Unterlagen; bitte in bar an den Kursleiter) Handgemachte Seifen Quelle: Monika Wasel Sie duften intensiv nach Lavendel, Rose oder Lebkuchen und werden mit viel Liebe von Hand gefertigt: Bernsteinseife mit Kräutern, Peelingseife mit Rosen oder Mohn, Badewürfel mit Lavendel, Ringelblume oder gar echter Schokolade. Wir verwenden Ökogieß-Seife und können somit auf das nicht ungefährliche Natriumhydroxid (Lauge) verzichten. Durch die Zugabe verschiedener Zutaten erhält jede Seife nicht nur ihren eigenen Duft und ihre charakteristische Farbe, sondern auch ganz besondere Pflegeeigenschaften. Duftende Geschenke für sich selbst und andere. Bitte mitbringen: Küchenhandtuch, Holzlöffel und Tüten für den Heimtransport der Seifen. AL2C140GA - Gaggenau Monika Wasel Samstag, 16.03.2019, 15:00-17:30 Uhr Merkurschule, Furtwänglerstr. 17, Gaggenau-Ottenau. AL2C141OT - Ottersweier Monika Wasel Dienstag, 19.03.2019, 18:00-20:30 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. Kursentgelt jeweils: EUR 20,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 27,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch, werden im Kurs abgerechnet) 38

Farbberatung, Kosmetik, Nähen Die Macht der Farben Farb- und Typberatung Nach einer Einführung in die allgemeine Bedeutung der Farben folgt ein Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Farbanalyse. Wie unterscheiden sich kalte von warmen Farben? Wo liegen die Unterschiede zwischen den vier verschiedenen Farbtypen? Der gemeinsam durchgeführten ersten Farbanalyse einer Teilnehmerin folgen die individuellen Analysen der anderen. Wieder gemeinsam erhalten alle Tipps für den Umgang mit den eigenen Farben in der Garderobe, bei den Haaren und dem Make-up. Das typgerechte Tages-Make-up in Theorie und Praxis bildet den Abschluss des Tages. Jede Teilnehmerin kann bei Interesse von der Dozentin einen Farbpass für 20,00 EUR käuflich erwerben. Bitte mitbringen: Spiegel und eigene Utensilien. AL2D072DU - Durmersheim Marina Westermann Samstag, 18.05.2019, 10:00-16:00 Uhr Realschule, Schulstr. 4, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 48,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Kosten für Farbpass bei Bedarf) Styling Haben Sie sich auch schon gefragt, warum manche Frauen einfach immer gut aussehen, unabhängig davon, was sie gerade anhaben? Fühlen Sie sich unsicher in Sachen Aussehen, Schminken, Styling oder benötigen Sie frischen Wind, weil Sie Lust auf Veränderung haben? Wie man auf seine Mitmenschen wirkt, hat im Wesentlichen etwas mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Dazu erhalten Sie - aufgegliedert in drei Etappen - wertvolle Tipps und Tricks. Bitte mitbringen: Notizblock, Haarband oder Haarreif, falls vorhanden Brille. Styling - Teil 1: Basiswissen --Analyse der Gesichtsmerkmale Augenform, Augenbrauen, Gesichtsform, Asymmetrie --Merkmale betonen/kaschieren --passende Frisur und Haarfarbe --Brillenform --Grundlage Schminken Theorie 1 AL2D075RA - Rastatt Ursula Keller-Lehmann Samstag, 16.03.2019, 14:00-18:00 Uhr EUR 30,00 bei 5-7 Teilnehmenden Styling - Teil 2: Schminken Kursvoraussetzung: Teilnahme an Kurs 1 Fortsetzung Theorie Schminken und praktische Umsetzung --Schminken Theorie 2 --Ihr persönliches Make-up unter Berücksichtigung der in Teil 1 ausgewerteten Daten AL2D077RA - Rastatt Ursula Keller-Lehmann Samstag, 23.03.2019, 14:00-18:00 Uhr EUR 30,00 bei 5-7 Teilnehmenden Styling - Teil 3: Outfit Kursvoraussetzung: Teilnahme an Kurs 1 und 2 Outfit und Farben --Zusammenspiel zwischen Kleidung und Make-up gekonnt in Szene setzen --typgerechte Farben mit ihren Nuancen, Abstufungen und Untertönen --Stil, Schnitte und Muster der Kleidung --Unifarben oder Muster - worauf es ankommt AL2D079RA - Rastatt Ursula Keller-Lehmann Samstag, 30.03.2019, 14:00-18:00 Uhr EUR 30,00 bei 5-7 Teilnehmenden Nähkurs - Selbst nähen und eigene Mode gestalten Nähen macht Spaß! Kaum ein anderes Hobby verbindet Handwerkliches und Kreatives so wie das Nähen. Nach einem mitgebrachten Schnitt wird ein Kleidungsstück nach eigener Wahl angefertigt. Mitzubringende Materialien werden am Infoabend genannt. AL2D021GA - Gaggenau Birgitt Ries Infoabend: Montag, 18.03.2019, 18:30-20:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. Am Info-Abend werden der Ablauf des Nähkurses und die von Ihnen mitzubringenden Materialien besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07225/98899-3520 montags von 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. Kurs: 5 x montags, ab 25.03.19, 19:00-21:15 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 74,00 bei 5-7 Teilnehmenden Marina Westermann Meine große Leidenschaft liegt in der Welt der Käuter und Heilpflanzen. Während meiner Ausbildung zur Heilpflanzenexpertin standen besonders die Heilkräuter im Focus, mit deren Hilfe kleine Unpässlichkeiten gemildert werden können. Als ausgebildete Kräuterpädagogin konnte ich mir ein großes Wissen über die (Un-)kräuter rund um Haus, Garten und am Wegesrand aneignen. Meine Weiterbildung zur Biodiversitätsbotschafterin ergänzt auf sinnvolle Weise die bisher erworbenen Kenntnisse. Als ausgebildete Kosmetikerin kenne ich auch die Wirkungsweise der pflanzlichen Inhaltsstoffe auf die Haut, das größte Organ des Menschen. Meinen Erfahrungsschatz möchte ich den Teilnehmern/-innen weitergeben und sie neugierig machen, auf die Natur und ihre wertvollen Schätze. Denn: Man achtet und schützt nur, was man kennt und versteht. An meiner Kursleitertätigkeit gefällt mir der Kontakt zu anderen naturinteressierten Menschen. Ich freue ich mich darüber, kleine Impulse zu Gunsten der Natur zu setzen, die sich vielleicht auch danach noch weiter verbreiten. Für die zukünftige Arbeit bei der VHS wünsche ich mir noch viele Interessenten/innen, die in lockerer Runde mehr über spannende Pflanzen und ihre Einsatzmöglichkeiten für uns Menschen sowohl in der Ernährung, zum Wohlbefinden, als auch in der Hautpflege lernen möchten. AL2D033WE - Weisenbach Birgitt Ries Infoabend: Mittwoch, 13.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. Am Info-Abend werden der Ablauf des Nähkurses und die von Ihnen mitzubringenden Materialien besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07224/7372. Kurs: 5 x mittwochs, ab 20.03.19, 19:00-21:15 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 74,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL2D036WE - Weisenbach Birgitt Ries Infoabend: Donnerstag, 14.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. Am Info-Abend werden der Ablauf des Nähkurses und die von Ihnen mitzubringenden Materialien besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07224/7372. Kurs: 5 x donnerstags, ab 21.03.19, 19:00-21:15 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 74,00 bei 5-7 Teilnehmenden 39

Nähen Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene Wollten Sie schon immer einmal nähen lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Hier lernen Sie das Zuschneiden, Nähen und den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen ganz nebenbei ein Kleidungsstück Ihrer Wahl an. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, passendes Nähgarn, Stoff. Interessierte Kinder und Jugendliche sind willkommen (erhalten 15 % Ermäßigung). AL2D026MU - Muggensturm Tanja Walz Infoabend: Montag, 06.05.2019, 19:00-20:00 Uhr Am Info-Abend werden der Ablauf des Nähkurses und die von Ihnen mitzubringenden Materialien besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222 381-3500. Kurs: Samstag, 11.05.2019, 09:00-14:00 Uhr Sonntag, 12.05.2019, 09:00-14:00 Uhr Albert-Schweitzer-Schule, Bahnhofstraße 16. EUR 74,00 bei 5-6 Teilnehmenden AL2D028RA - Rastatt Tanja Walz Infoabend: Montag, 06.05.2019, 19:00-20:00 Uhr Am Info-Abend werden der Ablauf des Nähkurses und die von Ihnen mitzubringenden Materialien besprochen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222 381-3500. Kurs: Samstag, 18.05.2019, 09:00-14:00 Uhr Sonntag, 19.05.2019, 09:00-14:00 Uhr EUR 74,00 bei 5-6 Teilnehmenden Nähen mit der Overlock Flotte Kleidung aus dehnbaren Stoffen Sie haben eine Overlockmaschine, möchten gern mit dieser Maschine arbeiten, wissen aber nicht, was man alles, außer Stoffkanten zu versäubern, mit ihr fertigen kann? Sie können mit ihr aus allen dehnbaren Stoffen wie Jersey, Strick und Trikot beispielsweise bequeme Alltagskleidung, Nachtwäsche, Sweatshirts oder Leggings nähen. In der kleinen, feinen Näh-Gruppe erhalten Sie Anleitungen sowie Tipps und Tricks, wie man das schwierige, weil dehnbare Material bändigen kann. Bitte mitbringen: Overlockmaschine, 4 Garnrollen, Schnittmuster, Jerseystoff, Nähutensilien (Schere, Stecknadeln, Handnähnadeln, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide), Verlängerungskabel, evtl. ein Bügeleisen. Ein Shirtschnitt in Gr. 92 steht zur Verfügung; Sie benötigen dafür 45 cm x 140 cm Stoff. AL2D011BÜ - Bühl Rita Ell Samstag, 16.03.2019, 09:30-13:30 Uhr Samstag, 23.03.2019, 09:30-13:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 55,00 bei 5-7 Teilnehmenden Dirndl-Nähkurs Quelle: Rita Ell Frauen sollen Dirndl tragen. Das macht Sie schöner. (Vivienne Westwood). Längst hat das Dirndl sein verstaubtes Image verloren und sich zum Trendoutfit entwickelt. Damit das Mieder perfekt sitzt, zeigt Ihnen die Schneidermeisterin Rita Ell, wie man exakt maßnimmt. Bitte tragen Sie dazu im Kurs den dazu passenden BH. Zunächst nähen Sie mit einem Probe- Mieder, sodass Sie auch zum späteren Nähen eine individuelle Vorlage haben. Am zweiten Termin wird es mit dem Nähen mit echtem Dirndlstoff ernst und am dritten Termin kann das Kleidungsstück mit Dirndl- Rüschen, Bändern oder Borten und anderem verziert werden. Ein Schnittmuster in Größe 36 bis 44 kann zur Verfügung gestellt werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Größe an. Der Kurs richtet sich an Näherinnen mit Erfahrung, die bereit sind, zwischen den Terminen zu Hause weiterzunähen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schnittpapier zum Schnittzeichnen, Geodreieck groß, Kopierpapier, Schreibblock, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papierund Stoffschere, Maßband, Handmaß, Schneiderkreide, Stecknadel, Nähnadel und alten, festen Jeansoder Baumwollstoff (ca. 70 cm) für das Probe-Mieder. Zum 2. Kursabend Dirndl-Stoff, Borten etc. AL2D014BÜ - Bühl Rita Ell 3 x samstags, ab 11.05.19, 09:30-13:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 79,00 bei 5-7 Teilnehmenden SOS - Lieblingsklamotte In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Ist es nicht ärgerlich, wenn gerade unsere Lieblingsshirts in der Wäsche eingegangen sind, ein Fleck nicht mehr zu entfernen ist oder die coole Jeans beim Anziehen immer weiter reißt? In diesem Kurs werden wir gemeinsam versuchen, Ihre Lieblingsklamotte zu retten. Dabei bedienen wir uns jeglicher Nähtechnik, applizieren oder machen etwas ganz Neues daraus. Am ersten Kurstag besprechen wir die individuellen Fälle und legen die zu besorgenden Materialien fest. Ab dem 2. Termin bitte Nähmaschine mitbringen. 91K126 - Baden-Baden Martina Schulz Freitag, 22.03.2019, 16:00-19:00 Uhr Freitag, 29.03.2019, 16:00-19:00 Uhr Samstag, 30.03.2019, 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a; Raum 6 (1. OG). EUR 68,00 bei max. 6 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Selbstgenähte Stoffhasen Quelle: Inge Böckler Eine liebenswerte Dekoration für die Osterzeit sind diese Hasen aus Stoff. Nähen Sie einen Hasen für sich selbst oder auch ganz viele zum Verschenken. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn (beige), Bleistift, Papier- und Stoffschere und Füllwatte. Passende Stoffe werden von der Kursleiterin mitgebracht. AL2D062WE - Weisenbach Inge Böckler Montag, 25.03.2019, 17:00-21:30 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 23,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 10,00 Materialkosten) 40

Filzen, Patchwork, Zeichnen Gefilzte Taschen - praktisch und schick Mit Hilfe der sogenannten Hohlkörpertechnik können Sie im Verlauf dieses Workshops eine individuell gestaltete Tasche aus nassgefilzter Wolle herstellen. Die Größe der fertigen Tasche sollte maximal 35x35cm betragen. Sowohl geringere Maße als auch Variationen in Höhe und Breite sind möglich. Die Henkel der Tasche können Sie selbst aus Filz herstellen. Aber auch Lederriemen oder Gurte aus anderen Naturmaterialien oder Plastik eignen sich sehr gut als Taschenhenkel und bilden einen schönen Kontrast zur Wolle. Gerne können Sie diese mitbringen. Am Freitagabend stehen vor allem Planungs- und Vorbereitungsarbeiten im Vordergrund. Samstags wird dann ausreichend Zeit zur Verfügung stehen, eine Tasche mit ganz persönlicher Note aus Wolle zu filzen. Filzvorkenntnisse sind von Vorteil. Bitte mitbringen: ein etwas größeres und ein normalgroßes Frottee-Handtuch, evtl. eine wasserabweisende Schürze, Taschengurte, Vesper, wenn vorhanden: eigene Wollen, Fasern, Garne und/oder Stoffreste etc. AL2D040HÜ - Hügelsheim Susanne Schöne-Sommer Freitag, 05.04.2019, 17:30-20:00 Uhr Samstag, 06.04.2019, 10:00-16:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostraße 14. EUR 60,00 bei 5-6 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch, bitte in bar an die Kursleiterin) Anmeldeschluss: 28.03.2019 Patchwork Beim Patchwork werden Stücke verschiedener Stoffe zu einer großen Fläche zusammengenäht. Die folgenden Kurse legen dabei Schwerpunkte auf die Techniken: Log Cabin, Hunter Star - Trapeze, Rauten und Dreiecke und Fischgrätmuster. Patchwork-Quilts: Log Cabin - Crazy Infoabend mit Kurs für Anfänger/-innen und geübte Näher/-innen Moderne Varianten entstehen, die dem traditionellen Patchworkmuster Log cabin einen ganz neuen Ausdruck verleihen, sei es den Mittelpunkt betreffend oder auch in Form und Breite der Stoffstreifen. AL2D057GA - Gaggenau Gabriele Kraft 6 Termine Infoabend am 21.02.2019 von 19:00 bis 20:00 Uhr. Bei diesem Termin erfahren Sie Wichtiges über die benötigten Grundarbeitsmaterialien und Stoffe. Die weiteren 5 Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer/-innen an diesem Abend vereinbart (insgesamt 18 Unterrichtseinheiten). VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 68,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 89,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Patchwork: Fischgrätmuster Kurse für Fortgeschrittene Fischgrät ist ein Textilmuster, das beim Weben entsteht und an mehrfach nebeneinander gelegte Fischgräten erinnert - für Patchwork ein interessantes Muster. Bitte mitbringen: Schneidematte, Lineale, Rollschneider, Haftvlies oder Leintuch zum Aufstecken, Stecknadeln, Stoffe in den gewünschten Farben - auch Stoffreste können hier Verwendung finden. Die Nähmaschine wird erst ab 2. Kursabend benötigt. AL2D044GA - Gaggenau Inge Böckler 4 x dienstags, ab 12.03.19, 18:00-21:00 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) AL2D047GA - Gaggenau Inge Böckler Donnerstag, 21.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Donnerstag, 28.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Donnerstag, 04.04.2019, 18:00-21:00 Uhr Donnerstag, 02.05.2019, 18:00-21:00 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Patchwork: Hunter Star Kurs für Fortgeschrittene Trapeze, Rauten und Dreiecke bilden dieses klassische Patchworkmuster. Die Stoffkombination entscheidet, wie kontrastreich das Muster auf uns wirkt. Bitte mitbringen: Stoffe in den gewünschten Farben, Nähmaschine, Näh- und Schneidewerkzeug, Bleistift und Geodreieck. AL2D043GA - Gaggenau Inge Böckler Montag, 11.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Montag, 18.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Montag, 01.04.2019, 18:00-21:00 Uhr Montag, 08.04.2019, 18:00-21:00 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 61,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Grundkurs Zeichnen und Malen Sie haben das Bedürfnis zu zeichnen und zu malen? In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen dazu. Welche Materialien sind sinnvoll, welche Möglichkeiten bieten sich mir, wie setze ich diese ein? Das Ziel ist nicht nur die Vermittlung von Grundkenntnissen sowie deren mögliche Vertiefung - das Kennenlernen der Vielfalt soll vor allem auch zum Entdecken der eigenen Anlagen und Bedürfnisse führen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Papieren, verschiedenen Bleistiften, Grafitstiften, Kohlen, Kreiden, Aquarell- und Gouachefarben. Alle Materialien sind vorhanden! AL27112GA - Gaggenau Christian Ott 6 x dienstags, ab 26.02.19, 19:00-20:30 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 45,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Freies Zeichnen lernen Unterschiedliche Motive mit unterschiedlichen Stiften auf unterschiedlichen Papieren mit unterschiedlichen Techniken frei abzeichnen lernen, das steht hier im Mittelpunkt. Auch ohne Vorerfahrung erhalten Sie Zugang zum freien Zeichnen mit dem Ziel, Sie so zu motivieren, dass Sie das Zeichnen nicht mehr lassen mögen. Alle Materialien sind vorhanden! AL27113GA - Gaggenau Christian Ott 5 x dienstags, ab 30.04.19, 19:00-20:30 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 38,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Draußen Zeichnen Landschaft und Gebäude an der Murg Landschaft und Gebäude an der Murg in Gaggenau zeichnen und colorieren ist Thema dieses Kurses. Beim ersten Termin, in der KunstSchule, wird in das Zeichnen/Skizzieren draußen eingeführt und grundlegende Techniken vermittelt. Hierbei werden die Materialien besprochen, welche sich dafür eignen. Bitte bringen Sie hier schon eigenes, bereits vorhandenes Material mit. Neues Material bitte erst nach dem ersten Termin besorgen, evtl. kann auch Material gestellt werden. Die weiteren Abende finden direkt draußen vor Ort statt - bei ungeeignetem Wetter wieder in der Kunst- Schule. Das jeweilige Vor-Ort-Motiv wird dann groß projiziert als Vorlage dienen. AL27114GA - Gaggenau Christian Ott 4 x dienstags, ab 25.06.19, 19:00-21:15 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 46,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) 41

Zeichnen und Malen Modezeichnung Für Leute ab 15 Jahren - In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Haben Sie auch so viele Ideen im Kopf und würden sich gerne kreativ ausdrücken? Oder würden Sie am liebsten gleich Ihre eigene Kollektion entwerfen? In diesem Kurs entwickeln wir für jeden Teilnehmenden eigene Figurinen und lernen, wie wir unsere Ideen festhalten können. Wir zeichnen, kolorieren und collagieren und finden die richtigen Proportionen. Die Referentin ist Mode-Designerin. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Schere, Klebestift, Papier, Modezeitschriften. 91K124 - Rastatt Martina Schulz 6 x dienstags, ab 30.04.19, 17:00-18:30 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a, Raum 6 (1. OG). EUR 68,00 bei max. 6 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Paint it black - Porträt-Stillleben Zeichnen für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Quelle: Hans Singbartl Kohle ist das älteste Zeichenmedium überhaupt und wurde schon in der Steinzeit für die Darstellung von Jagd und Milieuszenen sowie zur Dekoration verwendet. Im Kurs werden Zeichenkohle, Pittkreiden, später auch Graphitpulver und Terpentin verwendet. Vermittelt wird ein skizzenhafter Aufbau, in der nicht nur die Kontur, sondern Verläufe und Hell-Dunkelwerte zählen. Als Vorlage dienen zunächst Gegenstände und Alltagssituationen sowie Schwarz-Weiß-Portraits (Portrait als Landschaft). Ziel ist eine intensive Ausarbeitung des Themas, damit eine Serie entstehen kann. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A2 oder DIN A3 (mindestens 160g mit möglichst rauher Oberfläche), Bleistifte, Spitzer, Radierer und Zeichenkohle 5-7mm, Pittkreiden von Faber (schwarzweiß), als Fixativ zunächst ein billiges Haarspray sowie Tesakrepp. AL27115RA - Rastatt Hans Singbartl Samstag, 06.04.2019, 10:00-15:00 Uhr Sonntag, 07.04.2019, 10:00-15:00 Uhr EUR 37,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 70,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten) Aquarellmalerei Wochenend-Workshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Anhand von Bildbeispielen und in praktischen Schritten werden verschiedene Aquarelltechniken demonstriert, Lasur und Nass in Nass. Ziel ist es, die Sprache des Wassers (Aquarellmalerei) mit der gesehenen Realität in Einklang zu bringen. Besprochen wird der Bildaufbau in Verbindung mit Zeichen- und Skizzierübungen, Perspektive und Komposition. Bitte mitbringen: Bleistifte B, einfachen Zeichenblock A3, wenn vorhanden Aquarellfarben und Pinsel, Aquarellblock A3 oder A2, ca. 300 gr. AL27121AU - Au am Rhein Hans Singbartl Samstag, 13.04.2019, 10:00-15:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 10:00-15:00 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 37,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 70,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten) Aquarellmalerei - Grundkurs Wer Aquarell malt, entwickelt seine Technik ein Leben lang, denn kaum eine Malerei bietet so grenzenlose Möglichkeiten wie diese. Dieser Kurs soll den Einstieg bereiten, um die Materialien und unterschiedlichen Vorgehensweisen kennenzulernen. Das Ziel liegt darin, die Leichtigkeit des Aquarells motiviert zu Hause weiterführen zu wollen. Alles Material ist vorhanden! AL27122GA - Gaggenau Christian Ott 4 x montags, ab 24.06.19, 19:00-20:30 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 21,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten) Acryl- und Aquarellmalerei Im Vordergrund steht die eigene Kreativität, welche individuell gefördert wird. Grundkenntnisse der Acrylund Aquarellmalerei können erworben werden. Wer bereits Malerfahrung hat, kann seine Kenntnisse an neuen Bildthemen erproben und vertiefen. Materialkunde, Bildaufbau, Grundlagen für die Farblehre und die Mischtechniken sind feste Bestandteile des Kurses. Der Dozent ist gelernter Lithograf mit eigener Werkstatt und Galerie in Lichtenau-Grauelsbaum. Bitte mitbringen: vorhandene Malutensilien. Bei Neuanschaffung werden Sie fachlich beraten. Für die Acrylmalerei falls möglich bereits zum 1. Abend die folgenden Basismaterialien mitbringen: Acrylfarben in weiß, schwarz, gelb, rot und blau, sowie synthetische Acrylpinsel in den Stärken 3, 5 und 7. Weitere Materialien werden am 1. Abend besprochen. AL27126LI - Lichtenau Georg von Lipinsky 6 x dienstags, ab 14.05.19, 19:00-21:00 Uhr Alte Schule Grauelsbaum, Lindenstraße. EUR 61,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 79,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Acrylmalerei in verschiedenen Techniken Acrylbilder kann man immer wieder korrigieren und verändern, das macht das Malen und Gestalten mit Acryl für Einsteiger/-innen so unproblematisch und interessant. So können Sie als Anfänger oder Fortgeschrittener immer wieder neue Erfahrungen sammeln. Zum Beispiel besteht bei großformatigen Leinwänden die Möglichkeit, Farben fließen zu lassen und so einen aquarellartigen Effekt zu erzielen, der, mit Spachtelmasse richtig eingesetzt, viel Tiefe erzeugt. Ebenso können Seidenpapiere, Naturmaterialien, Kreide, Tusche oder auch Holz etc. mit einbezogen werden. Sie können bereits vorhandene Fotos oder Motive, die Ihnen schon immer gefallen haben, in einem Bild umsetzen. Die Kursleiterin steht Ihnen dabei gerne mit Rat und Hilfestellung zur Seite. Lassen Sie sich am Infoabend von Übungsarbeiten verschiedener Techniken, Fachbüchern und fertiggestellten Bildern inspirieren. Sollten Sie am Infoabend verhindert sein, setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin unter der Telefon-Nr. 07225/4864 in Verbindung. AL27132GA - Gaggenau Maria Erd Infoabend: Dienstag, 12.03.2019, 19:00-20:00 Uhr Maltreff Maria Erd, Robert-Koch-Straße 6. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf und die Inhalte des Kurses. Hier können Sie sich auch Anregungen für eigene Motive geben lassen. Falls Sie nicht kommen können, setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Tel.: 07225/4864). Aus organisatorischen Gründen ist dies auch die letzte Möglichkeit zur Anmeldung! Kurs: Samstag, 16.03.2019, 14:00-18:00 Uhr Samstag, 23.03.2019, 14:00-18:00 Uhr Maltreff Maria Erd, Robert-Koch-Str. 6, Gaggenau. EUR 32,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN AL27134WE - Weisenbach Maria Erd Infoabend: Dienstag, 09.04.2019, 19:00-20:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf und die Inhalte des Kurses. Hier können Sie sich auch Anregungen für eigene Motive geben lassen. Falls Sie nicht kommen können, setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin in Verbindung (Tel.: 07225/4864). Aus organisatorischen Gründen ist dies auch die letzte Möglichkeit zur Anmeldung! Kurs: Samstag, 04.05.2019, 14:00-18:00 Uhr Samstag, 11.05.2019, 14:00-18:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 32,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN 42

Malen Acrylmalerei Acrylfarbe ist einfach zu handhaben, man braucht nur noch Wasser, einfache gute Pinsel, Palette und Leinwand. Die Teilnehmer/-innen lernen die Grundlagen der Malerei, Komposition und die verschiedenen Techniken des Acryls. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, das eigene Anliegen konkret zu machen und, ganz wichtig, Spaß und Freude am Malen zu entwickeln. Bitte mitbringen: 4 bis 6 Leinwände (40 x 50 cm), einfachen Zeichenblock A3, Bleistift 2b, diverse Öl- oder Acrylpinsel, breite Lasurpinsel, großes Glasgefäß, Lappen, Palette oder einen ovalen Farbeimerdeckel. Die Farben bringt der Kursleiter mit. AL27133RA - Rastatt für Anf. und Fortg. Hans Singbartl Samstag, 23.03.2019, 10:00-15:00 Uhr Sonntag, 24.03.2019, 10:00-15:00 Uhr EUR 37,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 70,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten; werden im Kurs abgerechnet) Tuschmalerei - Workshop Die asiatische Malerei hat ihren Ursprung vor über dreitausend Jahren in China und breitete sich über Korea und Japan weiter aus. Quelle: Nicole Reuther Im theoretischen Teil des Kurses lernen Sie dann das ganz eigene expressive Wesen der Tuschmalerei kennen und sehen Beispiele dafür, wie sich die Künstler der westlichen Moderne seit dem 19. Jahrhundert von Fernost inspirieren ließen. Im praktischen Teil nähern Sie sich selbst mit einfachen Mitteln und wenigen Strichen diesem besonderen Kunststil an. Die Technik einzelner Grundmotive der chinesischen Literatenmalerei und der Zen-basierten Japantusche wird von der Kursleiterin schrittweise vorgeführt. Anders als im herkömmlich Unterricht, bei dem die Motive kopiert werden, dienen sie Ihnen als Vorbild für Ihre freie Kreativität im Umgang mit Tusche, Pinsel und Papier. Der Kursleiterin ist ein spielerischer und expressiver Umgang mit Tusche wichtig, um zunächst die Handhabung des Materials und die Wirkung der Tusche auf Asia-Papier kennenzulernen. Bitte mitbringen: Vesper und Getränk. Alle Materialien sind im Kurs erhältlich AL27141IF - Iffezheim für Anf. und Fortg. Nicole Reuther Samstag, 29.06.2019, 11:00-17:00 Uhr Sonntag, 30.06.2019, 10:00-16:00 Uhr Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. EUR 99,00 bei 5-8 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für Materialkosten) Quelle: Eva Schniedertüns-Gornik Malen, Entspannen, Kunstwerke schaffen Wir lassen uns durch die Farben des Frühlings anregen, kreativ zu werden. Das Malen ist ein guter Weg, um zu entspannen, umzuschalten und Kraft zu schöpfen aus sich selbst. Beim Malen werden die beiden Gehirn-Hemisphären in Ausgleich gebracht, verborgene Fantasie wird frei und neue, innere Kreativität entfaltet sich. Das Seminar richtet sich an alle, die in behaglicher, anregender Umgebung, mit weitem Blick über die Rheinebene, Entspannung, Konzentration und Kreativität üben und genießen und dabei eine kleinformatige Werkserie von drei oder vier Bildern gestalten wollen. Eventuell malen wir bei schönem Wetter auch in der Natur. Die dabei individuell geschaffenen Kunstwerke werden zur bleibenden Erinnerung. Vorkenntnisse im Malen sind nicht erforderlich. Aquarell-Acrylfarben, Farbstifte, Pinsel, Papier und Kartonagen werden gestellt. AL27168BÜ - Bühl Eva Schniedertüns-Gornik Samstag, 04.05.2019, 14:00-18:30 Uhr Künstleratelier, Gebersbergstr. 36, Bühl-Neusatz. EUR 30,00 bei 5-6 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten von ca. EUR 10,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Collage - Mensch in Raum und Landschaft Wochenendworkshop für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Quelle: Johann Helbling-Felix - Collage von Barbara Kemberger Geben Sie Ihrer Fantasie eine Form. Die Künstlerin Johanna Helbling-Felix gibt Ihnen individuelle Hilfestellung, wie Sie spielerisch ein Bild entstehen lassen können durch aufgeklebte Materialien, die ergänzt werden mit Linien, Strukturen und Flächen, durch Zeichnung und Malerei. So können Sie Fotos, mit denen wir täglich in Zeitungen und Zeitschriften überflutet werden, kreativ bearbeiten und zusammen mit z. B. farbigen und transparenten Papieren, Zeitungstexten und auch persönlichen Familienfotos etwas Neues entstehen lassen. Die Künstlerin gibt Ihnen Tipps, wie Sie die wichtigsten Gestaltungsmerkmale mit unterschiedlichen Collagematerialien- und -techniken aufgreifen und ergänzen können. Das kreative, freie und spielerische Arbeiten steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Bitte mitbringen: Zeichenblöcke DIN A3, Kartons, Bleistifte, Buntstifte, farbige Kreiden, Acrylfarben und Pinsel (falls vorhanden), Schere, Klebstoff, Collagematerial aller Art: Menschen, Gesichter aus Werbeprospekten z. B. Mode, Reisen, Sport, Politik, Landschaft, Zeitungstexte etc. AL27148BÜ - Bühl Johanna Helbling-Felix Samstag, 16.03.2019, 11:00-16:00 Uhr Samstag, 30.03.2019, 11:00-16:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 53,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 70,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten) Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. 43

Kalligrafie, Floristik, plastisches Gestalten Kalligrafie heute Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Sich vorzustellen, dass wir nicht nur waagerecht mit den stereotypen Alphabeten ordentlich schreiben können, sondern sehr individuell, eigenständig und spontan mit unserem Alphabet umgehen können, macht große Lust auf Experimente. Dazu schreibt Ihnen die Kursleiterin die Kleinbuchstaben einer Kursivschrift mit der Schreibfeder vor. Sie werden das Kleinalphabet nachschreiben, als Grundlage für weiteres Experimentieren. Der Reiz liegt für Sie darin, mit dieser Schrift vollkommen ungewöhnlich, frei und spontan auf Papier zu arbeiten. Das Experimentieren mit den Buchstaben macht erfinderisch. Die Kursleiterin gibt Ihnen jegliche Unterstützung durch Gruppen- und Einzelgespräche. Wenn Sie sich unvoreingenommen darauf einlassen, werden Sie den größtmöglichen Gewinn daraus ziehen und originelle Arbeiten werden das Ergebnis sein. Bitte mitbringen: 1 DIN A2-Zeichenblock (ca. 240 g/ qm), 1 Karoblock (kein Spiralblock, kein Umweltpapier, wegen Ausfließen), DIN A4-Papier in schwarz, 1 Tube Gouache (Fabrikat Horadam in 15 ml-tube, oder HKS-Designer Gouache in 20 ml Tube, elfenbeinschwarz, jeweils Fa. Schmincke), 2 Wasserfarben- Rundpinselchen mit Synthetikborsten, 1 Federhalter mit 1 x 3-mm und 1 x 2-mm-Schreibfeder, 1 Faber Castell Bleistift in B6 und 1 x H5, 1 Bleistiftspitzer mit Auffang, 1 Tintenschreiber und 1 Pinselschreiber jeweils in schwarz, diverse Filzschreiber in unterschiedliche Dicken in schwarz, 2 kleine Wassertöpfchen in Glas oder weißem Porzellan, für angerührte Gouache 1 Wasser-Glas, 1 Glastellerchen, 1 Kleenex oder fusselfreies Baumwolltuch, einen kleinen, für Sie wichtigen Satz oder persönlichen Sinnspruch. Gerne können Sie auch eine Kamera mitnehmen, um vielleicht einzelne Schritte festzuhalten. Linkshänder bitte bei Anmeldung angeben. Die Kursleiterin besorgt dann Linkshandfedern. AL27157DU - Durmersheim Karin Bauer Samstag, 30.03.2019, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 31.03.2019, 10:00-15:30 Uhr Realschule, Schulstr. 4, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 51,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8-10 TN / EUR 97,00 bei 5-7 TN Kalligrafie - Was meint Schön schreiben? Kurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Das ist die Übersetzung der altgriechischen Worte callos graphein, die Kunst des schönen Schreibens. Und Sie werden hinter dieses Geheimnis kommen, Schritt für Schritt. Durch das Schreiben werden die Proportionen erst richtig erfasst und Sie werden schon bald ein Gespür für den Rhythmus bekommen und unsere interessanten Schriftformen von einer anderen Seite sehen. Beim Nahunterricht ist alles einfacher als wenn aus einem Buch übernommen wird. Zwischendurch werden Sie in neue Experimente mit den mitgebrachten Worten oder kleinen Texten eintauchen. Die Kursleiterin wird nicht nur Schreibvorführungen machen, sondern auch ein paar Arbeiten zur Anschauung mitbringen. Bitte mitbringen: 1 Karoblock (kein Umweltpapier, kein Spiralblock), einen A3-weißen Papierblock (ca. 180 g/qm), 1 A4-Papier in schwarz, 1 Bleistift Faber Castell 4B, 1 Tube schwarzes HKS Designers Gouache mit 20 ml oder Horadam elfenbeinschwarz mit 15 ml (jeweils Hersteller Schmincke), 1 Stilschwamm, 2 Wasserfarben-Rundpinselchen mit Synthetikborsten, 1 Untertellerchen, 1 Glas für Pinselauswaschen, 2 kleine Farb-Gläschen, Kleenex oder fusselfreies Baumwolltuch, 1 kleinen, für Sie wichtigen Satz oder persönlichen Sinnspruch. Gerne können Sie auch eine Kamera mitnehmen, um vielleicht einzelne Schritte festzuhalten. Linkshänder bitte bei Anmeldung angeben, die Kursleiterin besorgt dann Linkshandfedern AL27158RA - Rastatt Karin Bauer Samstag, 23.02.2019, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 24.02.2019, 10:00-15:30 Uhr EUR 51,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8-10 TN / EUR 97,00 bei 5-7 TN Floristik in der Frühlingszeit Aus Naturmaterialien fertigen wir kunstvolle Arrangements für Tisch oder Tür. Vorgefertigte Werkstücke können nachgearbeitet und mit eigenen Ideen ergänzt werden. Die von der Kursleiterin zur Verfügung gestellten Materialien werden im Kurs nach Verbrauch berechnet. Bitte mitbringen: Rebschere und evtl. eigene Lieblingsgefäße. AL28120LI - Lichtenau Anke Manßhardt-Faulhaber Freitag, 22.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 17,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Anmeldeschluss: 16.03.2019 Maritime Sommerfloristik Deko-Ideen für Balkon, Terrasse oder Garten Mit dieser kreativen Floristik holen wir Urlaubsgefühle und Strandflair auf den Balkon, die Terrasse oder in unseren Garten. Bitte mitbringen: Rebschere, Messer, Heißklebepistole (falls vorhanden), Gefäß zum Befüllen. AL28147WE - Weisenbach Melanie Neichel Dienstag, 25.06.2019, 18:30-21:30 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Nanas - Frauenfiguren à la Niki de Saint Phalle Quelle: Hermine Schuller-Glaser Schwerpunkt in diesem Kurs sind die sogenannten Nanas, üppige Frauenfiguren à la Niki de Saint Phalle. Diese trendigen Objekte aus Pappmaschee machen Laune. Ein Blick genügt und schon werden Sie begeistert sein von den fantasievollen Formen und farbenfrohen Designs. Jede Nana wird ein Unikat, nach eigenen Vorstellungen. Parallel dazu können auch Wohnaccessoires oder Mini-Nanas gestaltet werden. Die Objekte erhalten nach eigener Formung und Pappmaschee-Verkleidung eine individuelle Farbgestaltung mit wasserlöslichen Farben auf Acrylbasis. Mit Klarlack werden die Farben dann fixiert. AL28142RA - Rastatt Hermine Schuller-Glaser 8 x montags, ab 18.02.19, 19:00-21:00 Uhr EUR 109,00 bei 5-6 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch, bitte in bar an die Kursleiterin) Ein Ersatztermin für den Termin in den Faschingsferien wird in Absprache mit Allen festgelegt. 44

Plastisches Gestalten Bildhauen mit Alabaster Alabaster besticht durch seine besonderen Eigenschaften: er ist leicht zu bearbeiten, wirkt durch seine Transparenz und ist ein ganz besonderes Material zum künstlerischen Gestalten. Fertigen Sie eine eigene kleine Skulptur an. Lernen Sie dem Material durch Behauen, Feilen und Polieren einen ganz eigenen Ausdruck zu verleihen. Ob figürlich oder abstrakt - alles ist möglich. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Staubmaske und Verpflegung AL28146WE - Weisenbach Annegret Kalvelage Samstag, 25.05.2019, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 26.05.2019, 10:00-18:00 Uhr Atelier Annegret Kalvelage, In der Schlechtau 4. EUR 109,00 bei 5-6 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Steingröße von EUR 10,00 bis 30,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Keramik - Grundkurs Sie haben das Bedürfnis mit Ton zu arbeiten? In diesem Kurs erlernen Sie dazu folgende Grundlagen: Welche Tonarten gibt es für welchen Einsatz? Welche Materialien benötige ich dazu? Wie kann ich Farben und Glasuren einsetzen? Wie setze ich Skulpturen und Gefäße um, sodass auch der Trocknungsprozess und das Brennen der Keramik funktionieren? Anhand einfacher Beispiele, welche gebrannt und zum Teil glasiert werden, finden Sie leicht und schnell den Einstieg in die Keramikarbeit. Der letzte Termin am 06.05.18 ist der Glasurtermin. AL28173GA - Gaggenau Christian Ott Montag, 25.02.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 11.03.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 18.03.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 06.05.2019, 19:00-21:15 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 45,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Material- und Brennkosten) Keramik mit Engobefarben Eigene Keramikobjekte, z. B. Figuren, werden unglasiert, aber mit Engobe bemalt und gebrannt. Diese Technik erhält den Objekten die natürliche Oberfläche der Keramik mit einzelnen Farbakzenten oder ganzen Flächen. Besonders interessant wirken die Farben auf schwarzbrennendem Ton. Ein positiver Nebeneffekt: die Arbeiten müssen nur 1x gebrannt werden. Alle Materialien sind vorhanden! AL28175GA - Gaggenau Christian Ott 3 x montags, ab 20.05.19, 19:00-21:15 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5. EUR 34,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 45,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Material- und Brennkosten) Keramik-Objekte Für Anfänger und Fortgeschrittene - in Kooperation mit der VHS Baden-Baden e.v. Bunte Obstschalen oder Blumenvasen, aber auch Figuren oder abstrakte Keramikobjekte können Sie mit Ihren eigenen Vorstellungen verwirklichen. Individuell an den persönlichen Kenntnisstand angepasst, erhalten Sie wertvolle Anregungen und Hilfe im Umgang mit Ton. Unter fachkundiger Anleitung werden Gefäße, Reliefs, Figuren und freie Objekte geformt, engobiert, glasiert und gebrannt. Alle Materialien sind vorhanden. Bitte Modellierwerkzeug, falls vorhanden, mitbringen. AL28184OT - Ottersweier Manfred Emmenegger-Kanzler Samstag, 06.04.2019, 10:00-17:00 Uhr Sonntag, 07.04.2019, 10:00-17:00 Uhr Atelier, Hubstraße 8a. EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 105,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. Material- und Brennkosten; bitte in bar an den Kursleiter) Anmeldeschluss: 03.05.19 Persönliches Notizbuch mit individueller Prägung Quelle: Roland Klöpfer Unter der Leitung des Buchbindermeisters Roland Klöpfer stellen die Teilnehmer/-innen zunächst ein Notizbuch selbst her. Anschließend erhält das Werk eine dekorative Prägung. Bei der individuellen Gestaltung stehen verschiedene Farben und Motive zur Auswahl. Dem persönlichen Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: alte Kleidung, Vesper und Getränk. AL2C113OT - Ottersweier Roland Klöpfer, Buchbindermeister Samstag, 18.05.2019, 13:00-17:00 Uhr Buchbinderei Roland Klöpfer, Antoniusstraße 4. EUR 48,00 bei 5-10 Teilnehmenden Korbflechten mit Peddigrohr Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Gartenkeramik Keramikobjekte zum Beispiel für den Garten, kann man kaufen, man kann sie aber auch aus Ton individuell selbst herstellen. Hier haben Sie die Möglichkeit dazu. Die glasierten oder unglasierten Objekte werden wetterfest und frostsicher gebrannt. Am 13.05.2019 findet der Glasurtermin statt. Alles Material ist vorhanden! AL28174GA - Gaggenau Christian Ott Montag, 25.03.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 01.04.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 08.04.2019, 19:00-21:15 Uhr Montag, 13.05.2019, 19:00-21:15 Uhr KunstSchule, Schulstraße 5 EUR 45,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Material- und Brennkosten) Perlenschmuck Eine schöne Geschenkidee Kreieren Sie Ihren eigenen Perlenschmuck. In verschiedenen Fädeltechniken können Sie Ketten, Armbänder, Ringe und Ohrringe fertigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. AL28200WE - Weisenbach Simone Schlate Donnerstag, 28.03.2019, 19:30-22:30 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 15,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 20,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Quelle: Heike Junge Wir fertigen kleine Körbe aus Peddigrohr, z. B. als Brotkorb oder für gesammelte Werke, als Geschenk oder für sich selbst. Verschiedene Modelle sind möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Handtuch, Gartenschere, evtl. Perlen oder Bänder als Deko. AL2C120GA - Gaggenau Heike Junge Samstag, 11.05.2019, 10:00-13:00 Uhr Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 25,00 bei 5-8 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten von max. EUR 14,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Kinder erhalten 15% Ermäßigung. Anmeldeschluss: 03.05.2019 45

Plastisches Gestalten, Märchen, Schreiben, Schach Scherenschnitte - Workshop Quelle: Wilhelm Schneider Der Kurs führt in die Geschichte und Technik des Scherenschnitts ein. Danach erstellen die Teilnehmer/-innen Portraitscherenschnitte nach Fantasie, Vorlagen oder gegenseitigem Portraitieren. Nach der Mittagspause werden Scherenschnitte verschiedener Motive nach Vorlagen oder eigenen Skizzen hergestellt. Bitte mitbringen: Getränk und Vesper. AL2C123RM - Rheinmünster Wilhelm Schneider Sonntag, 05.05.2019, 10:00-15:30 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 27,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 37,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN (inkl. EUR 6,00 Materialkosten) Gold- und Silberschmieden In diesem Kurs stellen Sie unter professioneller Anleitung für Ihre eigene Hand einen breiten Bandring in Sterlingsilber her. Sie erlernen die Grundkenntnisse des Goldschmiedens wie Riegeln, Biegen, Löten und können das fertige Schmuckstück am Abend schon am Finger tragen. AL2C128SM - Steinmauern Schnupperkurs Andreas Reinschlüssel Donnerstag, 04.07.2019, 18:00-21:30 Uhr Bürgerhaus Alte Schule, Hauptstraße 75. EUR 20,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch von Gold/ Silber, bitte in bar an den Kursleiter) Informationen zu den Materialkosten erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel. 0177/7333503. Anmeldeschluss: 27.06.2019 Goldschmieden - Ringe und Eheringe selbst fertigen In diesem Kurs können Einzelpersonen unter professioneller Anleitung einen Ring oder zukünftige Paare ihre Eheringe selbst herstellen. Das Schöne dabei ist, dass die Frau den Ring des Mannes fertigt und umgekehrt. So schmieden Sie sich buchstäblich zusammen. Am ersten Tag stellen Sie das Ringmodell her, welches in seiner Form Ihrem Wunsch entspricht. Dann wird der Rohling bis zum zweiten Termin gegossen. Sie bearbeiten den Ring anschließend so, dass die Oberfläche gestaltet werden kann. Es können sowohl mehrfarbige Ringe gefertigt als auch Steine eingefasst werden. AL2C129ÖT - Ötigheim Andreas Reinschlüssel Montag, 11.03.2019, 18:00-21:30 Uhr Freitag, 22.03.2019, 18:00-21:30 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 40,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. Materialkosten je nach Verbrauch von Gold/ Silber, bitte in bar an den Kursleiter) Informationen erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel. 0177/7333503. Anmeldeschluss: 04.03.2019 Märchen und Geschichten lebendig erzählen Das Erzählen von Märchen, Fabeln, Legenden oder Geschichten ist eine uralte Kunst, die vermutlich ursprünglich für Erwachsene oder junge Menschen zur Unterhaltung oder auch zur Lebenshilfe gedacht war. Später wurden vor allem die Märchen in die Kinderschublade gesteckt. In den letzten Jahren haben Psychologen und Märchenforscher erkannt, dass in diesen literarischen Kleinoden doch mehr steckt als vordergründig vermutet. So kann man Märchen und Geschichten für jede Altersgruppe erzählen, wenn man ein paar Unterscheidungsmerkmale kennt, was nun für welche Lebensstufe geeignet sein könnte. Dieser Kurs ist dreigliedrig: wir beginnen mit Sprechübungen, dann lernen wir im Märchenton, oder, bei anderen Gattungen, auch lebendig zu lesen und bald auch frei zu erzählen. Gelegentlich werden wir versuchen, Symbole und Bildsprache tiefer zu erspüren. Ein Kurs für Eltern, Großeltern, Erzieher/-innen und alle Menschen, die Märchen, Geschichten oder Legenden (von Heiligen oder anderen) lieben. Bitte mitbringen: Schreibsachen und ein bis zwei Märchen oder Legenden Ihrer Wahl, wer hat, Grimms Märchen in Originalausgabe. AL22125RA - Rastatt Ariel Michael Friedmann 6 x donnerstags, ab 21.03.19, 19:45-20:45 Uhr EUR 24,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 6-7 TN Romanwerkstatt Kreatives Schreiben Ihre Romanidee möchte aufs Papier? Aus Ihrer Kurzgeschichte soll ein Roman werden? Sie träumen vom Bestseller, den Sie geschrieben haben? Manche Träume verlangen, dass man ihnen wachsam nachgeht, dann können sie sich erfüllen. An diesem Wochenendworkshop erhalten Sie einen Einblick in das große Thema Romanschreiben, das man in vielen kleinen Teilstücken bewältigen kann. Es werden die Themen Plotten, Figurenentwicklung, Spannungsaufbau, Dialogschreiben und Erzählperspektive aufgegriffen. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie es Ihnen gelingt, genügend Wörter zu schreiben, die am Ende einen Roman ergeben. Wenn vorhanden, senden Sie der Kursleiterin vorab (bis vier Wochen vor Kursbeginn) per E-Mail (Birgit@ Jennerjahn.de) Ihre Romanidee oder eine Kurzgeschichte, aus der einmal ein Roman werden soll (maximal 4-5 Normseiten http://www.literaturcafe. de/normseite-dokumentvorlage-download/). Bitte mitbringen: Lieblingsstift, Block und evtl. eine Kurzgeschichte von maximal 4-5 Normseiten. Die Pausen gestalten wir individuell. Bitte mitbringen: Vesper und Getränk. AL22131RA - Rastatt Birgit Jennerjahn-Hakenes Samstag, 16.03.2019, 09:30-16:30 Uhr Sonntag, 17.03.2019, 09:30-13:30 Uhr EUR 45,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 66,00 bei 8-10 TN / EUR 86,00 bei 5-7 TN Quelle: Pixaby Schach Der Kurs richtet sich an Schachneulinge, aber auch an Wiedereinsteiger, die irgendwann die Regeln gelernt, jedoch lange nicht mehr gespielt haben. Der Kursleiter vermittelt Ihnen die Grundlagen des Spiels sehr genau und zeigt auch die Feinheiten. Sie lernen die Gangart der Figuren, die speziellen Züge und Regeln des Schachspiels sowie Grundlagen der Strategie und Taktik im Schach. Alle Interessierten von 6-99 Jahren sind willkommen. AL24111KU - Kuppenheim Thomas Braun 10 x freitags, ab 15.03.19, 18:00-19:30 Uhr Alter Kindergarten, Viktoriastraße 2. EUR 76,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 99,00 bei 5-7 Teilnehmenden 46

Kreatives Spielen, Zaubern, Musizieren Kreatives Spielen In- und Outdoor Handy, Tablet, Laptop, Game-Boy... viele dieser Medien stellen eine Reizüberflutung für unsere Kinder dar. Wo bleibt das KREATIVE SPIEL mit Naturmaterialien oder Alltagsgegenständen bzw. den ganz normalen Dingen des Lebens? Dieses Seminar ist ein Einstieg in die kreative Spielewelt durch Aktivieren aller Sinne. Mit viel Spaß werden Kreativität, Weitsicht, Ausdauer und Spielfreude geweckt. Wir werden zu originellen Querdenkern, versetzen uns zurück in die eigene Kindheit und lassen der Fantasie und Spielfreude freien Lauf. Lernen Sie, mit einfachen und doch originellen Gegenständen, wie z. B. einem Schirm, einem Bettlaken, Steinen, Holzlatten, Gips, Ton o. ä. gemeinsam mit Ihren Kindern etwas Kreatives zu gestalten. Gehen Sie mit offenen Augen durchs Leben und verändern Sie Alltagsrequisiten. Aus Steinen werden Figuren, aus Treibholz werden Kunstwerke, aus Bettlaken und Schirmen werden Höhlen u.v.m. Sobald der Umbau fertig ist, können die Kinder sich verwandeln, in andere Rollen schlüpfen und mühelos mit viel Spaß fantasievolle selbst ausgedachte Figuren wie Elfen, Gnome, Geister, Wichtel und Kobolde darstellen. Vielleicht entsteht in dieser Situation auch eine Art von Theaterspiel. Des Seminar richtet sich an alle Eltern, Großeltern, Familienmitglieder und an alle diejenigen, die die Welt der Kinder kreativ gestalten wollen. Bitte mitbringen: Vesper und Getränk. AL24122RA - Rastatt Klaus-Peter Wick, Theaterpädagoge Samstag, 18.05.2019, 09:00-16:00 Uhr EUR 48,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 70,00 bei 8-10 TN / EUR 92,00 bei 5-7 TN Zauberschule für Kinder, Eltern und Großeltern Ein zauberhaftes Miteinander, das beiden Seiten viel Spaß bringt Dieser kleine Zauberkurs richtet sich an Kinder ab acht Jahren, die jeweils zusammen mit einem Erwachsenen ein Zauber-Duo bilden. Zuerst werden Grundlagen der Zauberei wie Verschwinden und Erscheinen, aber auch Schwebenlassen von Gegenständen erarbeitet. Im Anschluss und als Schwerpunkt wird das gemeinsame Zaubern im Vordergrund stehen. Was bei einem verschwindet, erscheint beim anderen, wobei jeweils einer den Zauberer und der andere den Assistenten spielt. Alles ist vom Zaubermeister bereits schriftlich niedergelegt worden, damit es zu Hause weitergehen kann. AL24126JBÜ - Bühl Roland Maier Samstag, 18.05.2019, 14:00-16:30 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 13,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 19,00 bei 8-10 TN / EUR 25,00 bei 6-7 TN Entgelt für Kinder: EUR 10,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 14,00 bei 8-10 TN/EUR 19,00 bei 6-7 TN (zzgl. EUR 12,50 pro Paar für Utensilien und Materialien, bitte in bar an den Kursleiter) Gitarre Die Gitarre ist wie kein anderes Instrument in der Lage, eine große stilistische Bandbreite abzudecken und viele Musikgeschmäcker in ihren Bann zu ziehen. Technische Grundlagen des Blues, Rock, Jazz, Folk und der Pop-Musik werden erarbeitet und deren stilspezifische Qualitäten behandelt. Die Lerninhalte der Grundkurse reichen von den Grundakkorden der ersten Lage über Grundlagen der Harmonielehre bis hin zu den ersten Barré-Akkorden. In den Aufbaukursen erlernen Sie weiterführende Schlagmuster und erweitern Ihr Akkordrepertoire. Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten, geschriebene Musik nach Noten oder Tabulatur zu spielen. Theoretische Grundlagen der Harmonielehre und Rhythmik werden ebenfalls vermittelt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Gitarre (Konzert-, Western- oder E-Gitarre) sowie Schreibzeug mit. AL2D114BI - Bietigheim Grundkurs Attila Schumann 12 x mittwochs, ab 13.03.19, 20:00-21:00 Uhr Werkrealschule, Schulstraße 9. EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL2D117RA - Rastatt Grundkurs Attila Schumann 12 x montags, ab 11.03.19, 20:00-21:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL2D118SI - Sinzheim Grundkurs Thomas Fritz 12 x montags, ab 18.02.19, 17:45-18:45 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden (keine E-Gitarre) AL2D124ÖT - Ötigheim Aufbaukurs Attila Schumann 8 x dienstags, ab 12.03.19, 20:00-21:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 55,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL2D130SI - Sinzheim Aufbaukurs Thomas Fritz 12 x montags, ab 18.02.19, 18:45-19:45 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 80,00 bei 5-7 Teilnehmenden (keine E-Gitarre) Gitarre für Teilnehmende mit ersten Spielerfahrungen und Wiedereinsteiger/-innen (für klassische und Westerngitarre) Dieses Angebot führt den Kurs des letzten Semesters fort. Er richtet sich an alle, die bereits erste Spielerfahrung haben und die wichtigsten Grundakkorde (A-E-C-D-G) spielen können. Wer zudem gerne in einer Gruppe Gitarre spielen möchte, ist hier genau richtig. Ziel des Kurses ist es, die Akkordkenntnisse zu erweitern, neue Schlagmuster auszuprobieren und erste Picking-Muster kennenzulernen. Dabei konzentrieren wir uns auf die gitarristische Begleitung von Liedern. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Gitarre (Konzert-, Westerngitarre) sowie Schreibzeug mit. AL2D120RM - Rheinmünster Otmar Erich Bärmann 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:15-18:45 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 99,00 bei 5-7 Teilnehmenden Gitarre für Fortgeschrittene (für klassische und Westerngitarre) Der Kurs wendet sich an alle Gitarrenspielerinnen und -spieler, denen das Spielen der gängigen Dur- und Mollakkorde leichtfällt und Lust haben, ihr Können zu erweitern. Der Kurs bietet die Chance, anhand passender Songs und Musikstücke entsprechende Spiel- und Rhythmustechniken kennenzulernen, Fingerpicking und Barréakkorde auszuprobieren und allerlei Tipps und Spieltricks abzuschauen. Ob aktuelle Songs oder Klassiker, Folk, Blues oder Country, inhaltlich richtet sich der Kurs ganz nach den Wünschen der Teilnehmer/-innen. Ausreichend Song- und Übungsmaterial ist vorhanden und kann auf Wunsch erweitert werden. Teilnahmevoraussetzung: eigene Gitarre und Grundkenntnisse des Gitarrespielens. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gitarre und Schreibzeug. AL2D126RM - Rheinmünster Otmar Erich Bärmann 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:30 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 99,00 bei 5-7 Teilnehmenden Ukulele Die Ukulele ist ein Zupfinstrument, das aufgrund seiner Größe den Eindruck einer Spielzeuggitarre erweckt. Doch verbirgt sich dahinter ein hervorragendes Begleitinstrument, das immer Platz findet. Die Ukulele ist gerade wegen ihrer Größe leichter, transportabler, preisgünstiger und auch einfacher zu lernen als die Gitarre. Anhand einer kleinen hawaiianischen Ukulele lernen Sie, Lieder zu begleiten sowie das Akkordspielen zu festigen und erhalten dabei einen Einblick in die verschiedenen Begleittechniken. Notenkenntnisse und Vorkenntnisse im Ukulele- und Gitarrenspiel sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie - falls vorhanden - eine Ukulele, einen Notenständer und Schreibsachen mit und geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Ukulele beim Kursleiter leihen möchten. AL2D143RA - Rastatt Grundkurs Ariel Michael Friedmann 6 x donnerstags, ab 21.03.19, 18:30-19:30 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN (zzgl. Leihgebühr von EUR 10,00; diese wird beim Kauf einer Ukulele von ca. EUR 30,00 bis EUR 230,00 angerechnet) Anmeldeschluss: 11.03.2019. L2D146RA - Rastatt Aufbaukurs Ariel Michael Friedmann Samstag, 30.03.2019, 10:00-16:00 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN AL2D145RA - Rastatt Aufbaukurs Ariel Michael Friedmann 6 x donnerstags, ab 16.05.19, 18:30-19:30 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN 47

Musizieren Cajon - das wahrscheinlich kleinste Schlagzeug der Welt Kurse für Erwachsene und Jugendliche ab 11 Jahren Quelle: Martin Schumacher Die Cajon bietet einen idealen Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da diese geniale Trommelkiste leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie gerne in Percussion-Gruppen und immer häufiger als Schlagzeugersatz in verschiedenen Musikstilen eingesetzt. In diesem Workshop erproben wir spielerisch mit viel Spaß die verschiedenen Cajon-Spieltechniken und trommeln die neu erlernten Grooves in der Gruppe, mit Live-Begleitung und Playalongs (Übungsversionen von Musikstücken, bei denen die Cajon-Stimme zu Übungszwecken stummgeschaltet ist. So kann die fehlende Stimme übernommen werden). Sie können bei Bedarf gegen eine Gebühr von EUR 10,00 vor Ort ein Instrument ausleihen. Auf Wunsch ist ebenfalls ein weiterführendes Lehrbuch für EUR 13,00 vor Ort erhältlich. AL2D174GA - Gaggenau für Anfänger Martin Schumacher Samstag, 23.03.2019, 10:30-12:30 Uhr Musikschmiede, Hauptstr. 81, Eingang über Klehestraße. EUR 10,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8-10 TN / EUR 19,00 bei 5-7 TN AL2D176GA - Gaggenau für Anfänger Martin Schumacher Samstag, 11.05.2019, 10:30-12:30 Uhr Musikschmiede, Hauptstr. 81, Eingang über Klehestraße. EUR 10,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8-10 TN / EUR 19,00 bei 5-7 TN AL2D177GA - Gaggenau für Fortgeschrittene Martin Schumacher Samstag, 06.04.2019, 10:30-12:30 Uhr Musikschmiede, Hauptstr. 81, Eingang über Klehestraße. EUR 10,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8-10 TN / EUR 19,00 bei 5-7 TN AL2D178GA - Gaggenau für Fortgeschrittene Martin Schumacher Samstag, 13.07.2019, 10:30-12:30 Uhr Musikschmiede, Hauptstr. 81, Eingang über Klehestraße. EUR 10,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 15,00 bei 8-10 TN / EUR 19,00 bei 5-7 TN Welt der Trommeln und Rhythmen Dieser Kurs eignet sich für alle, die Lust auf Rhythmus haben und mit Freude lebendige Rhythmen erleben wollen. Im Zusammenspiel in der Gruppe werden die Grundlagen der verschiedenen Spieltechniken vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Eigenarten und Spielweisen verschiedener Trommeln. Im Begleitspiel zu ausgewählten Songs entlocken Sie dem Instrument den richtigen Sound. Instrumente stehen bereit, eigene Trommeln sind willkommen. AL2D275OT - Ottersweier Marcus Huley 4 x donnerstags, ab 02.05.19, 19:30-21:00 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 24,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Mundharmonika - Harp-Workshop Folk- und Countryharp Wie kein anderes Instrument lässt sich die Mundharmonika leicht überall hin mitnehmen und ist vor allem einfach zu erlernen, weil keine besondere Begabung oder Notenkenntnisse vorausgesetzt werden. Quelle: Didi Neumann Der ideale Einstieg für Anfänger/-innen, die gerne Rock, Blues und Boogie spielen möchten. Wir beginnen mit einem einfachen Folk-Stück nach einer Methode ohne Noten und üben Einzelton- sowie Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Im Einsteigerkurs werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise auch an totale Anfänger vermittelt. Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit zehn ungeteilten Kanälen nach dem System Richter. Im Kurs können Harps ab EUR 30,00 erworben werden. Außerdem sind die speziellen Lehrbücher (mit CD) des Kursleiters erhältlich, die es Ihnen erleichtern, zu Hause weiterzumachen. Wer schon vorher sehen möchte, wie es in so einem Mundharmonikakurs zugeht, findet auf der Videoplattform YouTube im Internet eine Reihe von Videoclips mit Didi Neumann sowohl als Kursleiter als auch als Live-Musiker. AL2D277RA - Rastatt Didi Neumann Sonntag, 05.05.2019, 10:00-17:00 Uhr EUR 32,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 5-7 TN Klavier für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Klavier spielen hilft, Stress abzubauen, verbessert die Motorik und fördert Konzentration und Geduld. Für die meisten Menschen ist es einfacher, Tasteninstrumente zu lernen als andere Instrumente. Nach wenigen Wochen können meist selbst blutige Anfänger, die noch nie etwas mit Musik zu tun hatten, erste Erfolgserlebnisse feiern. Musizieren ist kein Soloprojekt. Später kann man dann auch sehr gut mit einem Partner/einer Partnerin gemeinsam an einem Klavier spielen. Der Unterricht vermittelt: 1. Musikalischen Ausdruck (das Stück verstehen, die Intention des Komponisten aufzeigen) 2. Technik (essenziell um den Ausdruck richtig darstellen zu können) 3. Körperhaltung (Vermeidung von Muskelschmerzen durch ergonomische Haltung) Bei der Auswahl des Repertoires sind die Kursleiterinnen sehr flexibel. Von Stücken eines klassischen Repertoires bis Pop oder Filmmusik ist alles möglich. Wenn Sie noch keine Noten lesen können, machen Sie sich keine Sorgen. Sie werden mit Unterstützung der Kursleiterin durch verschiedene Übungen die Noten und ihre Positionen auf der Tastatur lernen. Durch abwechslungsreiche Übungen, passende Literatur und pädagogischen Kenntnissen erleben Sie die perfekte Kombination aus Spaß und Lernen. L2D305DU - Durmersheim Tonja Cuic 10 x montags, ab 11.03.19, 18:00-18:45 Uhr Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 220,00 AL2D312DU - Durmersheim Tonja Cuic Schnuppertermin: Mittwoch, 13.03.2019, 18:00-18:45 Uhr EUR 22,00 Kurs: 10 x mittwochs, ab 20.03.19, 18:00-18:45 Uhr Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 220,00 AL2D314DU - Durmersheim Tonja Cuic Schnuppertermin: Mittwoch, 13.03.2019, 18:45-19:30 Uhr EUR 22,00 Kurs: 10 x mittwochs, ab 20.03.19, 18:45-19:30 Uhr Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Str. 42. EUR 220,00 AL2D325LI - Lichtenau nur für Erwachsene Sandra Eller Schnuppertermin: Freitag, 15.03.2019, 10:15-11:00 Uhr EUR 22,00 Kurs: 10 x freitags, ab 22.03.19, 10:15-11:00 Uhr Pater-Wieland-Haus, Dekan-Nöltner-Str. 8, Lichtenau-Ulm. EUR 220,00 AL2D327LI - Lichtenau nur für Erwachsene Sandra Eller Schnuppertermin: Freitag, 15.03.2019, 11:00-11:45 Uhr EUR 22,00 10 x freitags, ab 22.03.19, 11:00-11:45 Uhr Pater-Wieland-Haus, Dekan-Nöltner-Str. 8, Lichtenau-Ulm. EUR 220,00 48

Tanzen Musikkreis am Abend für die Vielfalt der Instrumente aller Art und Spieler/-innen mit Grundkenntnissen Wir üben das Zusammenspiel mit unterschiedlichen Instrumenten anhand von schönen Stücken aus Folklore, Renaissance, Klassik, Celtic Music. Willkommen sind Saiteninstrumente aller Art: Klassikgitarre, Westerngitarre, Oktavigitarre, Ukulele, Mandoline, Waldzither, keltische Harfe, Bratsche, Cello, Gambe sowie weitere Instrumente. Der Kursleiter ist staatlich geprüfter Musikpädagoge. Bitte mitbringen: Instrument, Notenständer, Schreibsachen, evtl. kleine Percussioninstrumente wie Rassel, Glockenspiel etc. AL2D411RA - Rastatt Ariel Michael Friedmann 6 x donnerstags, ab 16.05.19, 19:45-20:45 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN (zzgl. Kosten für Kopien) Rumba und Cha-Cha-Cha Sie erlernen hier die grundlegenden Bewegungen und Figuren in den Tänzen Rumba und Cha-Cha-Cha. Durch kleine Variationen des Erlernten erleben Sie die Vielfalt der tänzerischen Gestaltung. Durch mehrere Übungsphasen und Wiederholungen werden die Inhalte gefestigt und vertieft. Der Kurs ist für jede Altersstufe mit wenig bis keiner Tanzerfahrung geeignet, aber auch für Paare mit Spaß am Tanzen/Paartanzen, die ihre bisherigen Tanzerfahrungen durch Rumba und Cha-Cha-Cha erweitern möchten. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. AL25142ÖT - Ötigheim für Anfänger/-innen Jan Becker 8 x donnerstags, ab 21.02.19, 20:45-21:45 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 29,00 bei 12-30 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-11 Teilnehmenden Eine paarweise Anmeldung ist wünschenswert, es sind aber nach Absprache auch Einzelanmeldungen möglich. Rumba und Cha-Cha-Cha Sie erlernen weiterführende Bewegungen und anspruchsvollere Figuren in den Tänzen Rumba und Cha-Cha-Cha. Die Inhalte sind für den Gesellschaftsbereich ausgelegt, so dass sie leicht zu erlernen und in der Praxis anwendbar sind. Durch kleine Variationen des Erlernten erleben Sie die Vielfalt der tänzerischen Gestaltung. Die Inhalte richten sich an Personen jeder Altersstufe, für Teilnehmende des Anfängerkurses und Paare mit Spaß am Tanzen/Paartanzen die ihre bisherigen Tanzerfahrungen in Rumba und Cha-Cha-Cha erweitern möchten. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. AL25144ÖT - Ötigheim für Fortgeschrittene Jan Becker 8 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-20:30 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 29,00 bei 12-30 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-11 Teilnehmenden Eine paarweise Anmeldung ist wünschenswert, es sind aber auch nach Absprache Einzelanmeldungen möglich. OTWS - Orientalischer Tanz für die Wirbelsäule Orientalischer Tanz fördert die Beweglichkeit der Wirbelsäule und hilft, das Gefühl für die eigene Körpermitte zu finden. Muskeln werden allmählich neu mobilisiert, insbesondere die Muskulatur von Bauch und Rücken gestärkt. Im Tanz lockern sich Verspannungen und vor allem im unteren Bereich der Wirbelsäule wird so durch eine entspannte und richtige Haltung Rückenschmerzen vorgebeugt. Bestehende Beschwerden können durch sanfte und gezielte Übungen gelindert werden. Ein Kurs, der viel Spaß und gute Laune bringt. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, lockere Kleidung, dicke Socken oder Gymnastikschuhe und ein Tuch für die Hüfte. AL25114WE - Weisenbach Mittelstufe Genia Diehr 10 x freitags, ab 08.03.19, 18:30-20:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 76,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 99,00 bei 5-7 Teilnehmenden Standard- und lateinamerikanische Tänze Sie lernen die Grundschritte der Standardtänze (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Foxtrott), der Lateintänze (Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba und Jive) und von Discofox und Salsa. Ziel des Kurses ist, die Grundschritte dieser Tänze so weit zu automatisieren, dass Tanzen Spaß macht. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. AL25146RM - Rheinmünster Einsteigerkurs für Paare Siegfried Huber und Cornelia Ohlshausen 10 x donnerstags, ab 14.03.19, 18:45-20:15 Uhr Festhalle Rheinmünster-Schwarzach. EUR 75,00 ab 12 Teilnehmenden AL25148RM - Rheinmünster Aufbaukurs für Paare Siegfried Huber und Cornelia Ohlshausen 10 x donnerstags, ab 14.03.19, 19:30-21:00 Uhr Festhalle Rheinmünster-Schwarzach. EUR 75,00 ab 12 Teilnehmenden Am 1. Abend treffen sich alle Teilnehmenden um 18:45 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Anmeldeformulare und wichtige Infos zur Kursbuchung finden Sie auf den letzten Seiten in diesem Programmheft. Online-Anmeldung unter www.vhs-landkreis-rastatt.de Paartanz Discofox Der Discofox ist nach wie vor einer der beliebtesten und verbreitesten Gesellschaftstänze. Sie erlernen in diesem Level-1-Kurs den 3-er und 4-er Grundschritt, einfache Grundfiguren, Führungs- und Bewegungstechniken sowie Gestaltungselemente. Besonderes Augenmerk liegt auf einer "fließenden" Gestaltung des Tanzes, um ihn im Gesellschaftsbereich noch attraktiver zu tanzen. Die Inhalte sind leicht zu erlernen und richten sich an Männer und Frauen jeder Altersstufe, mit wenig bis keiner Tanzerfahrung und für Paare mit Spaß am Tanzen/Paartanzen, die ihre bisherigen Tanzerfahrungen mit Discofox erweitern oder verbessern möchten. Bitte mitbringen: leichtes Schuhwerk, etwas zum Trinken. AL25151ÖT - Ötigheim für Anfänger/-innen Jan Becker 4 x donnerstags, ab 09.05.19, 19:30-20:30 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 15,00 bei 12-30 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-11 Teilnehmenden Eine paarweise Anmeldung ist wünschenswert, es sind aber nach Absprache auch Einzelanmeldungen möglich. AL25153ÖT - Ötigheim für Fortgeschrittene Jan Becker 4 x donnerstags, ab 09.05.19, 20:45-21:45 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 15,00 bei 12-30 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-11 Teilnehmenden Eine paarweise Anmeldung ist wünschenswert, es sind aber nach Absprache auch Einzelanmeldungen möglich. Hawaiian Hula Dance Der hawaiianische Hula-Tanz ist eine Form des Tanzes, der aus dem Herzen kommt, und der keine Altersbeschränkung kennt. Mit den Gesten und Bewegungen des Körpers wird eine Geschichte erzählt. Hula vermittelt - nicht zuletzt durch die wunderschöne polynesische Musik - Lebensfreude und fördert das körperliche und mentale Wohlbefinden. Er ist außerdem ein perfektes Koordinationstraining. Sie lernen die Grundschritte dieses Tanzes, der für Frauen bis ins hohe Alter und für jede Figur geeignet ist. Dabei werden Arme, Beine und Po gestrafft und eine bessere Körperhaltung erzielt. Hula ist ein Solotanz, ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Einzige Voraussetzung ist Spaß an Bewegung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Ballerinas oder Wollsocken und etwas zum Trinken. AL25162BÜ - Bühl Monika Wasel Samstag, 06.04.2019, 14:30-17:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN AL25163GA - Gaggenau Monika Wasel Samstag, 09.03.2019, 14:30-17:30 Uhr Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstraße 6. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN 49

Tanzen, Fotografieren Tango Argentino für Teilnehmer-/innen ohne und mit Vorkenntnissen Quelle: M. Mondre-Campistrús und A.M. Campistrús Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die vom Tango-Tanzen begeistert sind, sowie an Quereinsteiger/innen, die gerne und viel tanzen, auch wenn sie keine oder nur wenige Vorkenntnisse speziell im Tango haben. Ana Maria und Martin Mondre-Campistrús interpretieren den Tango als eine besondere Art der Kommunikation, geprägt von tiefem gegenseitigem Respekt. Sie tanzen den Tango so, dass der weibliche Zauber und der männliche Charakter des Tanzes gleichermaßen in besonderer Art und Weise hervorgehoben werden. Seit 2008 reisen sie regelmäßig nach Buenos Aires, um mehr über den Tango Salon zu lernen. Ihre Lehrer sind der Weltmeister Cristian Sosa sowie Cristian Palomo und Melissa Sachi, Matias Batista Aleman, Diego Vargas und Rocio Benitez, alle in Buenos Aires tätig. Martin und Ana Maria wurden 2014 beim ersten Deutschen Tango Turnier in Münster, von der Jury als das beste "Milonguero Paar" ausgezeichnet. Ihr Unterricht beginnt bei der Einfachheit des Tanzes, nämlich dem Gehen. Wie in jeder Kunstform sind auch hier die Technik und die Übung die Grundlage des Erfolgs, die Kommunikation des Paares, führen und sich führen lassen, die Umarmung und die Fußarbeit. AL25167BÜ - Bühl Martin Mondre-Campistrús und Ana Maria Campistrús 6 x freitags, ab 22.02.19, 19:00-20:30 Uhr Erich-Burger-Heim - Treffpunkt Pforte, Hermannstraße 8. EUR 76,00 bei 8-10 Teilnehmenden Anmeldung wenn möglich paarweise. Interessenten ohne Tanzpartner/-in werden um Kontaktaufnahme mit der VHS-Geschäftsstelle Bühl, Tel.: 07223/9814-3530 oder E-Mail: buehl@vhs-landkreis-rastatt.de, gebeten. (kein Termin am 15.03.2019) Line Dance kennen und tanzen lernen Line Dance hat sich in der Zwischenzeit zu einer eigenen Tanzart entwickelt. In dieser Tanzform stehen die Tänzerinnen und Tänzer in Reihen und Linien vor- und nebeneinander. Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert. Es wird auf Country- und Westermusik, aber auch zu Rumba, Cha-Cha, Langsamer Walzer und Pop getanzt. Das gemeinsame Tanzen einer erlernten Dance-Choreographie macht sehr viel Spaß. Die einzelnen Schritte werden anschaulich gezeigt und mehrfach wiederholt und sind leicht zu erlernen, sodass sich schnell Erfolgserlebnisse einstellen. Line Dance ist ein optimales Herz-Kreislauf- und Gelenktraining und für jedes Alter geeignet. AL25172HÜ - Hügelsheim Karin Wahrer Freitag, 10.05.2019, 11:15-12:15 Uhr Freitag, 17.05.2019, 11:15-12:15 Uhr Freitag, 24.05.2019, 11:15-12:15 Uhr Freitag, 07.06.2019, 11:15-12:15 Uhr Freitag, 05.07.2019, 11:15-12:15 Uhr Freitag, 19.07.2019, 11:15-12:15 Uhr Schwarzwaldhalle. EUR 21,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN AL25174ÖT - Öigheim Karin Wahrer 8 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:00-18:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 29,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 42,00 bei 8-10 TN / EUR 55,00 bei 5-7 TN (kein Kurstermin am 28.03.2019) Rock 'n' Roll Rock n Roll tanzen in jedem Alter ermöglicht dieser Rock n Roll-Grundkurs. Mit viel Spaß und auf alte und aktuelle Rock n Roll-Titel erlernen Sie Grundfiguren und einfache Tanzfiguren. Ziel ist es, das Erlernte bei der nächsten Tanzveranstaltung anwenden zu können. Vermittelt wird der 6er-Rock n Roll-Grundschritt. Der Kursleiter ist im Besitz einer gültigen Trainerlizenz und vermittelt seit über 30 Jahren Rock n Roll für alle Altersgruppen. Er war aktiver Turniertänzer und hatte auch mehrere Fernsehauftritte, u. a. bei einer Sendung zum 60. Geburtstag von Peter Kraus. Anmeldungen sind sowohl als Paar als auch einzeln möglich. AL25176OT - Ottersweier Schnuppertermin Günther Köninger Dienstag, 26.02.2019, 19:30-20:30 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 8,00 bei 8-20 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) AL25178OT - Ottersweier Günther Köninger 5 x dienstags, ab 12.03.19, 19:30-20:30 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 60,00 bei 8-20 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) Fotokurs - Basics Dieser zweiteilige Kurs führt Einsteiger/-innen in die technischen und gestalterischen Grundlagen der digitalen Fotografie ein. Der Umgang mit der eigenen Kamera und die Einstellungen stehen im Mittelpunkt des ersten Teils. Der zweite Teil ist den Grundlagen der Bildgestaltung gewidmet. Die Themen sind: --Aufbau und Funktion (digitaler) Kameras, Grundlagen, Objektive und Brennweiten, Belichtung, Belichtungszeiten, ISO-Zahl, Blende, die Blende als Gestaltungsmittel, Schärfentiefe, Autofokus sowie Automatikfunktionen digitaler Kameras. --Grundlagen der Bildgestaltung, Sehgewohnheiten, der goldene Schnitt, Flächen-Linien-Punkte, Freistellen des Motivs, Wahl des Ausschnitts, Hoch- oder Querformat, Bewegung darstellen oder einfrieren. Die Themen werden zu einem großen Teil mit praktischen Beispielen verdeutlicht und durch eigene Übungen vertieft. Bitte mitbringen: eigene Kamera (Spiegelreflex-, System-, Bridge- oder Kompaktkameras) jeweils wenn möglich mit Bedienungsanleitung sowie wenn vorhanden Blitzgerät, Stativ und sonstiges Zubehör. AL2B118BT - Bühlertal Stefan Spies Dienstag, 12.03.2019, 19:00-21:00 Uhr Dienstag, 26.03.2019, 19:00-21:00 Uhr Dr.-Josef-Schofer-Schule, Eichwaldstr. 7b, Bühlertal (Obertal). EUR 18,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8-10 TN / EUR 35,00 bei 5-7 TN Digitalfotografie Komfortable Kameras mit modernsten Automatikfunktionen stehen heutzutage zur Verfügung. Doch was steckt dahinter? Egal, ob Sie eine Kompaktkamera, Spiegelreflex- oder Bridgekamera haben: wenn Sie mehr aus Ihren Bildern machen wollen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Der Kurs befasst sich mit den Grundtechniken der Fotografie, den Unterschieden verschiedener Kameraarten und gibt Tipps und Tricks im Bereich Porträt-, Landschafts-, Tier- und Urlaubsfotografie. An praktischen Beispielen sollen die Teilnehmenden die Grundlagen erarbeiten und die Möglichkeiten der Kameras kennenlernen. Die Fotos werden in der vhs.cloud eingestellt und können so gemeinsam besprochen werden. Nähere Informationen erhalten Sie am ersten Kurstermin und unter www.vhs.cloud Bitte mitbringen: Digitalkamera und Zubehör, evtl. Stativ. AL2B122AU - Au am Rhein für Einsteiger/-innen Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 20.03.19, 17:30-20:30 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. AL2B123GA - Gaggenau für Einsteiger/-innen Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 15.05.19, 17:30-20:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. AL2B124LI - Lichtenau für Einsteiger/-innen Matthias Geßler 4 x mittwochs, ab 26.06.19, 17:30-20:30 Uhr Rathaus Lichtenau, Hauptstraße 15. Kursentgelt jeweils: EUR 62,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN 50

Fotografieren Reisefotografie in der Praxis In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Die Reisefotografie zählt zu den beliebtesten Genres überhaupt, da man das Reisen und das Fotografieren miteinander verbinden kann. Aber oft genug ist die Enttäuschung danach groß, weil die selbst gemachten Bilder nicht das widerspiegeln, was man auf Reisen gesehen, erlebt oder fotografiert hat. Wir wollen besprechen, woran das liegt und was man dagegen tun kann. Eine teurere Kamera ist nicht unbedingt die Lösung. Es gibt viele kleine Tricks und Kniffe vom Profifotografen, um auf Reisen großartige Bilder zu machen. Anhand einiger Ausschnitte von Multimedia-Schauen des Dozenten werden wir vorbildliche Beispiele für die Reisefotografie gemeinsam ansehen und am Folgetag bei einer kleinen Fotoexkursion selbst in die Praxis umsetzen. Eine Bildbesprechung der entstandenen Ergebnisse mit nützlichen Hinweisen und Tipps schließt den Kurs ab. Außerdem sprechen wir über alles, was auf Reisen beim Fotografieren wichtig ist, wie beispielsweise Sicherheit und Umgang mit der Ausrüstung, Verhaltensweisen in fremden Ländern, Zoll und das Fliegen mit Kameragepäck. Der Kurs richtet sich an Fotoeinsteiger und alle, die keine Lust auf viel Theorie und Technik haben und auch mit einer einfachen Digicam oder dem Smartphone im Urlaub und auf Reisen bessere Bilder machen wollen. Bitte mitbringen: Kameraausrüstung (digital, alles von iphone bis Profi-DSLR), Zubehör, gerne eigene Bildbeispiele (Papierbilder), volle Akkus, leere Speicherkarten, Kartenleser, Ladegeräte. 91K156 - Baden-Baden Karl H. Warkentin Samstag, 20.07.2019, 10:00-18:00 Uhr Sonntag, 21.07.2019, 10:00-18:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 150,00 bei max. 7 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. CEWE-Fotobuch Die individuelle Einzelschulung Teilnahmevoraussetzung: Eigener Laptop-PC oder Mac oder Mobile App auf Ihrem Tablet bzw. ipad mit installierter CEWE-Fotobuch Software.Gestalten Sie Ihr beeindruckendes CEWE-Fotobuch nach Ihren Wünschen und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung. Wir unterstützen Sie in der Umsetzung Ihres Fotobuchprojekts und beraten Sie gerne von der Auswahl und Bearbeitung Ihrer digitalen Bilder über das layouten Ihres Fotobuchs bis zum edlen Design- Finish, das in Erinnerung bleibt. Die Einzeltermine richten sich an alle, die Fragen zur Erstellung eines Fotobuchs mit der CEWE-Fotobuch- Software haben und eine individuelle Beratung und Einzelschulung wünschen. Einsteiger, Umsteiger, Fortgeschrittene und Senioren sind herzlich willkommen. Diese Einzelschulung wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten je Schulung angeboten. AL2B150RA - Rastatt Thomas Wedekind Termin nach Absprache VHS-Raum, Am Schlossplatz 5, Rastatt. 72,00 EUR pro Unterrichtseinheit (Ermäßigung nicht möglich) Naturfotografie in den Rheinauen - zu Fuß und per Fahrrad In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Die Rheinauen sind dieses Mal unser fotografisches Thema. Gerade im Frühling und Frühsommer bieten sie unzählige Fotomotive, von urwaldartigen Auenlandschaften und Streuobstwiesen über Details und Blüten bis zur Tierwelt. Hier sind es auch vor allem die Kleintiere und Insekten. Wir treffen uns am Samstagmorgen in den Räumen der VHS, wo wir zunächst über Kameraeinstellungen und Bildgestaltung sowie Organisatorisches sprechen. Danach fahren wir dann gleich hinaus in die Natur der Rheinauen, wo wir die Gegend bei Plittersdorf per Rad und zu Fuß erkunden. Am Sonntag treffen wir uns dann vor der VHS, von wo wir per Fahrrad entlang der Murg in die Rheinauen starten. So haben wir einen viel größeren Aktionsradius, haben aber trotzdem die Möglichkeit, entlegene Winkel zu erreichen. Wir werden die Auenlandschaften zwischen Steinmauern und Karlsruhe erkunden und haben den ganzen Tag Zeit zum Fotografieren. Am Abend erreichen wir dann Karlsruhe, von wo aus die Rückfahrt nach Rastatt per Bahn angetreten werden kann. Es ist in einem solchen Workshop immer interessant, wie unterschiedlich verschiedene Fotografen das gleiche Motiv fotografieren. Der Kursleiter kann immer Tipps zu Kameraeinstellungen und Bildgestaltung geben, aber letztendlich macht jeder seine eigenen Fotos, jeder wählt seine eigenen Motive. Eigeninitiative ist erforderlich. Der Kursleiter steht für aufkommende Fragen aber immer zur Verfügung. Der letzte Kursvormittag eine Woche später ist dann der Bildbesprechung gewidmet. Wir haben bis dahin eine Woche Zeit, die eigenen im Kurs gemachten Fotos auszuwerten und auszuwählen, welche wir zeigen möchten. Natürlich zeigt man gerne die besten Fotos, aber es geht nicht darum, ein Siegerbild zu küren, sondern zu lernen. Und da ist es auch ganz sinnvoll, solche Bilder mitzubringen, über die es noch Besprechungsbedarf gibt. Wir werden uns die Bilder alle gemeinsam anschauen und jeder kann seine Eindrücke dazu äußern. Auch da ist das aktive Mitwirken aller gefragt. Ausrüstung: Für Landschaftsbilder ist eine Kamera mit Standard-Zoomobjektiv ideal, für Detail- und Makroaufnahmen wäre ein Makroobjektiv oder eine Nahlinse für das vorhandene Standard-Objektiv perfekt. Ein Stativ ist immer von Vorteil. Bitte auch an witterungsangepasste Kleidung und für den Fall der Fälle an ein Reparaturkit (Flickzeug) für das Fahrrad sowie Getränke und Proviant denken. AL2B141RA - Rastatt Bernd Attner Samstag, 11.05.2019, 09:30-17:30 Uhr Sonntag, 12.05.2019, 09:30-17:30 Uhr Samstag, 18.05.2019, 08:30-10:30 Uhr EUR 119,00 bei 5-6 Teilnehmenden Anzeige Vanja & der PENZ wochentags ab 6 Uhr! & friends die neue welle über UKW, DAB+ und im Stream www.die-neue-welle.de 51

Gesundheit VHS macht gesünder Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. In unseren Angeboten der Gesundheitsbildung werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft. Gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte. Dies sind wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Ansprechpartnerin: Dorothea Schmidt 07222/381-3506 d.schmidt@landkreis-rastatt.de Gesundheit contrastwerkstatt sportgruppe zeigt auf daumen hoch/fotolia Quelle AOK Yoga, Hatha Yoga, Yoga mit Schwerpunkten 53-54 Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung 55 Tai-Chi Quan, Qigong 55-56 Massagekurse, verschiedene Entspannungsmethoden 56-57 Selbstverteidigung 57 Pilates 58-59 Faszientraining 59 Bewegung und Entspannung im Kloster 60 Rückhalt, Rückenschule, Rückenfit, Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik 60-61 Indian Balance 62 Bewegung und Ausdauer, Smoveys, Beckenbodengymnastik 62-63 Zumba 64 Aquagymnastik, Aquajogging 64 Verschiedene Fitnessangebote 64-65 Gesundheitsinformationen, Vorträge 65-66 Abnehmen, Gesunde Ernährung 66-67 52

Yoga/Hatha-Yoga >> Zuschüsse Folgende Themen im Fachbereich GESUNDHEIT werden teilweise oder ganz von Krankenkassen bezuschusst. Welche Krankenkasse welche Kurse anerkennt, erfahren Sie über die Geschäftsstellen Ihrer Krankenkasse. Für die Kostenbezuschussung ist die Vorlage einer Teilnahmebescheinigung bei den Krankenkassen notwendig, auf der die regelmäßige Teilnahme (mind. 80 %) bestätigt ist. - Yoga/Hatha-Yoga - Autogenes Training - Progressive Muskelentspannung - Qigong / Tai-chi Quan - Rückenschule, Rückenfitness - Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik - Beckenbodengymnastik, -training - Aquagymnastik - Aquafit - Pilates - Nordic Walking Kooperierende Krankenkasse: Einzelheiten zu erstattungsfähigen Kursthemen und zur Anmeldung bei AOK-Mitgliedschaft finden Sie auf der Seite 67. Yoga/Hatha-Yoga Im Mittelpunkt des Hatha-Yoga stehen die Körperübungen (Asanas), die die Beweglichkeit und die Gesundheit von Körper, Geist und Seele fördern. In Verbindung mit Atemübungen (Pranayama), Entspannungsübungen und Meditation werden körperliche und geistige Spannungszustände ausgeglichen, das Nervensystem regeneriert, die Körperfunktionen gefestigt und Abwehrkräfte mobilisiert. Alle Bewegungen im Yoga werden langsam und bedächtig ausgeführt, sodass man beim geringsten Schmerzgefühl sofort innehalten kann. Die Bedeutung des Yoga liegt im persönlichen Fortschritt, den man nie mit anderen misst, nur mit sich selbst, dem Selbst vom Vortag. Dies gibt den Übenden ein Erfolgsgefühl und Sicherheit, gleichgültig wie alt, wie beweglich und wie gesund sie sind. In den Einführungskursen erlernen Sie die klassischen Körperhaltungen, entwickeln Körperbewusstsein, kräftigen die Körperfunktionen und erfahren Atemund Entspannungstechniken. In den Aufbaukursen wiederholen und vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und haben Gelegenheit, in der Gruppe regelmäßig zu üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage. Pete Saloutos Teacher guides student in yoga class/f Kurse für Anfänger/Fortgeschrittene AL31109EI - Elchesheim-Illingen für Anf. und Fortg. Marliese Kappenberger 10 x freitags, ab 22.02.19, 18:00-19:30 Uhr Haus der Begegnung, Am Rathausplatz. EUR 79,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN (Termin auch in den Faschingsferien am 8.3.2019) AL31110EI - Elchesheim-Illingen für Anf. und Fortg. Marliese Kappenberger 10 x freitags, ab 22.02.19, 19:45-21:15 Uhr Haus der Begegnung, Am Rathausplatz. EUR 79,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN (Termin auch in den Faschingsferien am 8.3.2019) AL31113GA - Gaggenau Grundkurs Jeannette Wacker 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 20:00-21:15 Uhr Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstr. 6. EUR 68,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 97,00 bei 8-10 TN / EUR 126,00 bei 5-7 TN AL31116HÜ - Hügelsheim für Anf. und Fortg. Martin Simmet 10 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße 4. EUR 57,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 104,00 bei 5-7 TN AL31118HÜ - Hügelsheim für Anf. und Fortg. Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 20:00-21:00 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße 4. EUR 57,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 104,00 bei 5-7 TN AL31123IF - Iffezheim für Anf. und Fortg. vormittags Francesca Cimino-Barenthien 8 x dienstags, ab 19.02.19, 10:15-11:15 Uhr Praxis Petra Kallus, Dreherstr. 7. EUR 64,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 83,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL31125IF - Iffezheim für Anf. und Fortg. N.N. 8 x donnerstags, ab 14.03.19, 19:00-20:30 Uhr Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 64,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 92,00 bei 8-10 / EUR 119,00 bei 5-7 TN AL31126KU - Kuppenheim Grundkurs Jeannette Wacker 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:45-21:00 Uhr Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 68,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 97,00 bei 8-10 TN / EUR 126,00 bei 5-7 TN AL31127LI - Lichtenau für Anf. und Fortg. Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr Grundschule Lichtenau, Benshurststraße. EUR 79,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31128MU - Muggensturm Grundkurs Heidi Palatinusch 10 x freitags, ab 22.02.19, 20:00-21:30 Uhr Fußballvereinsheim, Wilhelmstraße 36. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31133RA - Rastatt für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x montags, ab 18.02.19, 17:00-18:30 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 79,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31138RM - Rheinmünster für Anf. und Fortg. vorm. Martin Simmet 8 x mittwochs, ab 13.03.19, 09:30-11:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus (altes Schulhaus), Hildmannsfelder Str. 34. EUR 64,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 92,00 bei 8-10 TN / EUR 119,00 bei 5-7 TN AL31140SI - Sinzheim für Anf. und Fortg. vorm. Helga Keller 10 x montags, ab 18.02.19, 20:15-21:45 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31144SM - Steinmauern für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x freitags, ab 22.02.19, 18:00-19:30 Uhr Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstr. 75. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31148WE - Weisenbach für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr Ehemaliger Kindergarten Au, Schulstraße 2. EUR 79,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31150WE - Weisenbach für Anf. und Fortg. Heidi Palatinusch 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:45-21:15 Uhr Ehemaliger Kindergarten Au, Schulstraße 2. EUR 79,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN 53

Yoga/Hatha-Yoga/Yoga mit Schwerpunkten Yoga/Hatha-Yoga - Aufbaukurse AL31157BÜ - Bühl für Fortg. und Wiedereinsteiger Annette Palasie 8 x montags, ab 18.02.19, 18:00-19:15 Uhr Kindergarten St. Bernhard, Vimbucher Straße 42. EUR 57,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 104,00 bei 5-7 TN AL31153BÜ - Bühl für Fortg. und Wiedereinsteiger Annette Palasie 8 x montags, ab 18.02.19, 19:30-21:00 Uhr Kindergarten St. Bernhard, Vimbucher Straße 42. EUR 64,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 92,00 bei 8-10 TN / EUR 119,00 bei 5-7 TN AL31155BÜ - Bühl für Teiln. mit Vorkenntnissen Nancy Gruber 8 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr Erich-Burger-Heim - Treffpunkt Pforte, Hermannstraße 8. EUR 64,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 92,00 bei 8-10 TN / EUR 119,00 bei 5-7 TN AL31175FO - Forbach für TN mit Vork./Wiedereinstg. Ute Klotzbücher 10 x dienstags, ab 12.03.19, 09:00-10:30 Uhr Murghalle, Stried 14. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31177FO - Forbach für Teiln. mit Vorkennt. Ute Klotzbücher 10 x dienstags, ab 12.03.19, 18:30-20:00 Uhr Klingenbachschule, Hauptstraße 72. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN AL31163GA - Gaggenau Aufbaukurs Jeannette Wacker 5 x donnerstags, ab 27.06.19, 20:00-21:15 Uhr Helmut-Dahringer-Haus, Bismarckstraße 6. EUR 37,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 5-7 TN AL31166GE - Gernsbach Aufbaukurs vormittags Viviana Dony 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 10:00-11:30 Uhr Karl-Barth-Haus, Ebersteingasse 6. EUR 79,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN Kurs findet auch in den Osterferien statt. AL31168GE - Gernsbach Aufbaukurs Viviana Dony 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr Karl-Barth-Haus, Ebersteingasse 6. EUR 79,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN Kurs findet auch in den Osterferien statt. AL31170GE - Gernsbach Aufbaukurs vormittags Viviana Dony 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 10:00-11:30 Uhr Karl-Barth-Haus, Ebersteingasse 6. EUR 79,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN Kurs findet auch in den Osterferien statt. AL31174KU - Kuppenheim Aufbaukurs Jeannette Wacker 5 x mittwochs, ab 26.06.19, 19:45-21:00 Uhr Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 37,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 5-7 TN AL31178MU - Muggensturm Aufbaukurs Heidi Palatinusch 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr Fußballvereinsheim, Wilhelmstraße 36. EUR 79,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 113,00 bei 8-10 TN / EUR 148,00 bei 5-7 TN Dynamisches Yoga Bei diesem modernen Yogastil, auch Vinyasa Yoga genannt, fließen Atmung und Bewegung zusammen, so dass ein harmonischer Bewegungsfluss entsteht. Die Asanas (Haltungen) werden in fließenden Übergängen ausgeführt oder nur kurz gehalten. Vinyasa Yoga lässt sich auch als Meditation in Bewegung beschreiben. Dieser Yoga-Stil ist konditionell sehr fordernd. Yogakenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke oder warme Kleidung zum Entspannen. AL31181RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 45,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 64,00 bei 8-10 TN / EUR 83,00 bei 5-7 TN (kein Termin am 30.04.2019) AL31183RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x dienstags, ab 14.05.19, 19:00-20:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 45,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 64,00 bei 8-10 TN / EUR 83,00 bei 5-7 TN Ein starker Rücken mit Yoga 80 % der Bevölkerung haben mindestens einmal im Jahr nennenswerte Rückenbeschwerden. Achtsame Yoga-Übungen, rückengerecht, anatomisch genau und regelmäßig ausgeführt, können Rückenschmerzen vorbeugen. Auf Stress und Muskelverspannungen beruhende Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen werden gelindert oder beseitigt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Sportkleidung, Socken, Handtuch und Getränk. AL31189KU - Kuppenheim Karin Wahrer 8 x montags, ab 11.03.19, 19:30-20:45 Uhr Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 57,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 104,00 bei 5-7 TN Yoga für den Rücken und die Gelenke Sie möchten Ihre Muskelverspannungen lösen und die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken verbessern? Erfahren Sie Körperhaltungen aus dem Yoga, um die Flexibilität der Wirbelsäule und der Gelenke zu fördern, den Rücken gleichzeitig zu kräftigen und Blockaden zu lösen. Atem- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Socken, Gymnastikmatte, Handtuch und Getränk. AL31192SM - Steinmauern Karin Wahrer 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-19:45 Uhr Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstr. 75. EUR 68,00 bei 11-17 Teilnehmenden EUR 97,00 bei 8-10 TN / EUR 126,00 bei 5-7 TN AL31194SM - Steinmauern Karin Wahrer 6 x mittwochs, ab 05.06.19, 18:30-19:45 Uhr Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstr. 75. EUR 41,00 bei 11-17 Teilnehmenden EUR 58,00 bei 8-10 TN / EUR 76,00 bei 5-7 TN Yoga für Bauch und Beckenboden für eine starke Körpermitte Der Beckenboden und der Bauch sind Schlüssel zu allen Bewegungen, zu guter Körperhaltung, zu Dynamik, stabilem Gleichgewicht und harmonischer Koordination. Spezielle Yoga- und Atemübungen schenken einen elastischen und gleichzeitig kraftvollen Beckenboden. Der Kurs ist auch geeignet zur Rückbildung nach der Schwangerschaft. Ergänzend wird in einem kurzen theoretischen Überblick die Lage und der Aufbau des Beckenbodens erklärt. Zu einer starken Körpermitte gehört auch der Bauch! Mit verschiedenen Yogaübungen werden die seitlichen und geraden Bauchmuskeln gekräftigt und gedehnt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken, Decke, Unterlage, kleines Kissen. AL31195RA - Rastatt vormittags Judith Mauterer Samstag, 30.03.2019, 09:30-11:30 Uhr EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Yoga trifft Ayurveda Workshop für Teilnehmende mit und ohne Yoga-Erfahrung In diesem Workshop erhalten alle Ayurveda-Interessierten wertvolle Tipps für die Essenszubereitung und für Yogaübungen auf der Matte. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die uralten indischen Gesundheitslehren werden in einer kleinen Kochrunde verschiedene Rezepte vorbereitet. Yoga und Ayurveda ergänzen sich wie Himmel und Erde - eine sanfte Yogastunde mit kurzer Meditation rundet diesen Workshop ab. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, Meditationskissen, Schürze, Spül- und Geschirrhandtuch, Behälter für eventuelle Essensreste, etwas zum Trinken, Schreibzeug. Die Lebensmittelkosten werden im Kurs abgerechnet. AL31200LI - Lichtenau Francesca Cimino-Barenthien Samstag, 23.02.2019, 10:00-16:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN 54

Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Tai Chi Quan Autogenes Training - Grundkurse Das Autogene Training ist ein bewährtes Entspannungsverfahren mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten um abzuschalten, stressbedingte körperliche Beschwerden zu lindern und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Sie lernen, sich selbstständig in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu versetzen, bereits bestehende Beschwerden günstig zu beeinflussen und die Erholungs- und Leistungsfähigkeit zu steigern. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen, Matte als Unterlage, Decke und warme Socken. AL31202BÜ - Bühl Markus Scheck 8 x dienstags, ab 19.02.19, 19:15-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 61,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 89,00 bei 8-10 TN / EUR 116,00 bei 5-7 TN (Kurstermine auch in den Osterferien) AL31225MU - Muggensturm Eveline Seiler 8 x montags, ab 18.02.19, 18:30-20:00 Uhr Eveline Seiler, Karlstraße 10. EUR 89,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 116,00 bei 5-7 Teilnehmenden Autogenes Training - Aufbaukurs Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Übungspraxis vertiefen und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Durch das Gestalten von individuellen Formeln, kraftvollen Gedanken und Bildern, Kurzentspannungsübungen, Geschichten und Fantastereien, sowie das Trainieren von Alltagssituationen erhalten die Teilnehmer Lösungsmöglichkeiten, die im Alltag zu mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen verhelfen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, kleines Kissen, Matte als Unterlage, Decke und warme Socken. L31204BÜ - Bühl Markus Scheck 8 x dienstags, ab 07.05.19, 19:15-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 61,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 89,00 bei 8-10 TN / EUR 116,00 bei 5-7 TN Innere Balance durch Autogenes Training Sie erlernen die klassische Anwendung des Autogenen Trainings. Da sich Gesundheit immer auf die Ganzheit von Denken, Fühlen und Handeln bezieht, ist es wichtig, alle drei Ebenen zu stärken. Deshalb erhalten Sie hier neue Impulse, die Ihnen helfen, sich Ihren eigenen Wünschen und Zielen entsprechend neu auszurichten. Mit der Suggestionstechnik als Erweiterung des Autogenen Trainings können Sie eine positive Lebenseinstellung zusätzlich unterstützen. Am letzten Kursabend wird der Schnellumschaltungs- Code vermittelt, der es Ihnen ermöglicht, schnell in einen ausgeglichenen, entspannten Zustand zu kommen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Matte. AL31214GE - Gernsbach Grundkurs Andreas Schlenker Infoabend: Montag, 18.02.2019, 19:00-20:30 Uhr Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Sie erhalten Informationen zu Inhalt und Ablauf des Kurses. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07224/657174. Kurs: 8 x montags, ab 11.03.19, 19:00-21:00 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 88,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 128,00 bei 8-10 TN / EUR 167,00 bei 5-7 TN Progressive Muskelentspannung Das höchst effektive und leicht erlernbare Verfahren wird eingesetzt als Vorbeugung für alle spannungsbedingten Beschwerden, Lösen von Verkrampfungen und zum Abbau von Stress. Edmund Jacobson entdeckte, dass psychische Anspannung zu höherer Muskelanspannung führt und dass umgekehrt durch die Lockerung der Muskulatur ein Ruhegefühl und Entspannung einkehren. Tiefe körperliche Entspannung bewirkt gleichzeitig auch eine seelische und geistige Ruhe. So kann nachweislich - psychisch wie physisch - durch gezieltes Anspannen und abruptes Lösen bestimmter Muskelgruppen eine verbesserte Entspannung erreicht werden. Die Teilnehmer/-innen erlernen die einzelnen Übungen und erhalten eine Anleitung zum häuslichen Üben. Zusätzlich werden auch Fantasiereisen ihren Platz im Kurs finden. Bitte mitbringen: bequeme Alltags- oder Sportkleidung, kleines Kissen, warme Socken, Wolldecke und Iso- bzw. Gymnastikmatte. AL31231BÜ - Bühl Susanne Berthy-Heck 2 x freitags, ab 22.03.19, 18:00-20:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 21,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN AL31233RA - Rastatt Christof Then 8 x freitags, ab 15.03.19, 18:30-20:00 Uhr EUR 61,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 89,00 bei 8-10 TN / EUR 116,00 bei 5-7 TN AL31236WE - Weisenbach Silvia Wieland Samstag, 23.03.2019, 14:00-17:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN Tai-Chi Quan Vitalität und Entspannung für Körper, Geist und Seele Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen und selbst Maßnahmen ergreifen, die Krankheiten vorbeugen können, wird im Zuge der Gesundheitsreform zunehmend dringlicher. Tai-Chi Quan gehört zu den chinesischen Bewegungsmethoden, die sich das Motto zu eigen gemacht haben: Vorbeugen ist besser als heilen. Tai-Chi Quan macht Spaß, baut Stress ab, hilft zu entspannen und wirkt sich ausgesprochen wohltuend auf den gesamten Bewegungsapparat sowie das Organ- und Nervensystem aus. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Isomatte bzw. Decke. AL31253AU - Au am Rhein für Anfänger Carola Dätz 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:30-18:30 Uhr Pfarrzentrum Augartenstraße. EUR 54,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL31255AU - Au am Rhein Mittelstufe/Fortg. Carola Dätz 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-19:30 Uhr Pfarrzentrum Augartenstraße. EUR 54,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Tai-Chi Basics Tai Chi Basics hat seinen Ursprung in den heiligen Wudang-Bergen Chinas und gehört zu den von daoistischen Mönchen entwickelten elementaren Bewegungen, die allen Tai Chi-Formen zugrunde liegen. "Die Ruhe in der Bewegung finden" sind Übungen, die sowohl effektiv als auch leicht zu erlernen sind. In den sechs Übungen in Verbindung mit den fünf Schritten werden die Prinzipien des Tai-Chi Quan in besonderer Weise zusammengefasst. Die Sequenz eignet sich als idealer Einstieg in das System des daoistischen Tai Chi Quan, bringt aber auch Fortgeschrittenen jeder Stilrichtung Neues. Die Bewegungen und Vorstellungen lassen den Energiefluss im ganzen Körper spürbar werden. In einer entspannten Weise ausgeführt, hilft die erlernte Sequenz eine fundamentale Bewegungskoordination und ein tiefes Verständnis für körperlich-geistige Ruhe zu gewinnen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken und Isomatte bzw. Decke, Vesper und Getränk. AL31257BI - Bietigheim Ingo Heindirk Samstag, 23.03.2019, 14:00-17:00 Uhr Sonntag, 24.03.2019, 10:00-13:00 Uhr Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 31,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 44,00 bei 8-10 TN / EUR 58,00 bei 5-7 TN AL31262RA - Rastatt Ingo Heindirk Samstag, 06.07.2019, 14:00-17:00 Uhr Sonntag, 07.07.2019, 10:00-13:00 Uhr EUR 31,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 44,00 bei 8-10 TN / EUR 58,00 bei 5-7 TN Tai-Chi - Qigong Die Bewegungskünste Tai-Chi Quan und Qigong haben ihren Ursprung in China. Im Tai-Chi Quan stehen Bewegungsformen im Vordergrund, die ohne Unterbrechung fließend ineinander übergehen und von der Körpermitte aus ausgeführt werden. Das Qigong bezieht gezielte gesundheitsfördernde Übungen mit ein und richtet sich darauf aus, die körpereigenen Energien zu harmonisieren. Haltungsschulung, harmonische Bewegungsabläufe, Atmungs- und Wahrnehmungsschulung sowie Entspannungsübungen bilden die grundlegenden Elemente des Kurses. Körper und Geist können in Einklang kommen, Gelassenheit und Entspannung sich einstellen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wollsocken oder Gymnastikschläppchen. AL31267FO - Forbach Stefan Klehenz 10 x montags, ab 18.02.19, 20:00-21:30 Uhr Klingenbachschule, Hauptstr. 72. EUR 76,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 110,00 bei 8-10 TN / EUR 145,00 bei 5-7 TN 55

Qigong, Massage, Entspannungsmethoden Qigong Wörtlich übersetzt heißt Qigong Arbeit an der Lebensenergie und hat seine Ursprünge in China vor mehr als 4000 Jahren. Atem und Bewegung in Verbindung werden im Sitzen und Stehen ausgeführt, können eine Steigerung der Lebenskraft bewirken und Gleichgewichtssinn sowie Konzentrationsfähigkeit verbessern. Die Beruhigung des Geistes kann für die innere Harmonie förderlich sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder leichte Gymnastikschuhe. AL31275BÜ - Bühl Stefan Klehenz 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:45-20:15 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 76,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 110,00 bei 8-10 TN / EUR 145,00 bei 5-7 TN AL31276DU - Durmersheim nachmittags Carola Dätz 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 15:30-17:00 Uhr Hebammenpraxis, Werderstraße 30. EUR 76,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 110,00 bei 8-10 TN / EUR 145,00 bei 5-7 TN AL31279HÜ - Hügelsheim für Anf. und Fortg. Martin Simmet 10 x dienstags, ab 19.02.19, 19:15-20:15 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Schwarzwaldstraße 4. EUR 54,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 77,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL31281OT - Ottersweier vormittags Stefan Klehenz 10 x dienstags, ab 12.03.19, 10:00-11:30 Uhr Evang. Kirchengemeindehaus, Mooslandstraße 1. EUR 110,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 145,00 bei 5-7 Teilnehmenden Kräuterwanderung und Qigong An diesem Tag werden wir ins Grüne gehen, Kräuter kennen lernen, etwas über ihre Heilwirkung erfahren und Qigong praktizieren. Dabei wird es eine Einführung in die 5 Elemente der Traditionellen Chinesischen Medizin geben. Bei praktischen Übungen im Qigong und dem Sammeln von Wildkräutern können wir ganz in das Erleben der Natur eintauchen. Zum Abschluss genießen wir die selbstgesammelten Kräuter bei Tee und feinem Kräutergebäck, setzen uns eine Kräutertinktur an und lassen den Nachmittag mit einer Fantasiereise ausklingen. Carola Dätz ist Kursleiterin für Tai Ji Quan und Qigong, Annette Vandersee Natur- und Kräuterpädagogin. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, der Witterung angepasst, Sitzunterlage, Tagesverpflegung, 1 Trinkbecher und kleines Marmeladengläschen ( ca. 100 ml). AL1H121AU - Au am Rhein Annette Vandersee und Carola Dätz Samstag, 30.03.2019, 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz bei DJK/Grillhütte, Au am Rhein. EUR 21,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 41,00 bei 5-7 TN (zzgl. Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) Dmitry Ersler massage/fotolia Massage für den Hausgebrauch Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon immer einmal massieren wollten, doch nicht so recht wissen, was sie tun und was sie lassen sollen. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in Theorie und Praxis der klassischen Massage. Zunächst werden anatomische Grundkenntnisse der Muskulatur erklärt und eine Einführung in die klassische Massage mit ihren verschiedenen Techniken gegeben. Danach geht es ans praktische Üben am Rücken Ihres Partners/Ihrer Partnerin. Dies geschieht unter sorgfältiger Anleitung einer Physiotherapeutin und Masseurin. Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme Kleidung. AL31314BÜ - Bühl Karin Graf Samstag, 11.05.2019, 14:00-17:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 22,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 29,00 bei 6-7 Teilnehmenden (Entgelt pro Person / Anmeldung bitte paarweise) Hands-On - Schultergürtel Rücken- und Schultermassage Im Hands-On Schultergürtel- Kurs gibt es alle Hände voll zu tun am Rücken Ihres Partners/ Ihrer Partnerin, aber erst nach einer theoretischen Einführung über Strukturen, Gewebe und das Zusammenspiel bei Bewegung und Nicht- Bewegung. Wir sprechen über Ver- Spannung, Ent-Spannung, An-Spannung und Lockerheit, Elastizität, Bewegung und Verkürzung. Im praktischen Teil Hands- On versuchen die Partner/-innen, unter fachlicher Anleitung in kleiner Runde Spannungen aufzuspüren und idealerweise Lösungstechniken sinnvoll anzuwenden. Es wird (ent)spannend! Bitte mitbringen: weiche Unterlage zum Liegen, großes Handtuch, Massageöle oder -cremes und bequeme Kleidung. AL31316BÜ - Bühl Karin Graf Samstag, 30.03.2019, 14:00-17:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 22,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 29,00 bei 6-7 Teilnehmenden (Entgelt pro Person / Anmeldung bitte paarweise) Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage fördert die Durchblutung, kann Schmerzen lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Die Wirkung der speziellen Massage beruht auf der Annahme, dass sämtliche Körperregionen und Organe mit den Füßen in Verbindung stehen. Daneben soll der Lymphfluss gesteigert sowie Verspannungen der Muskeln gelockert werden. Auch eignet sie sich zur Selbstbehandlung nach einem anstrengenden Tag, bei Alltagsbeschwerden oder zum "Herunterkommen" bei Stress und Ärger. Vielleicht bringen Sie Ihre(n) Partner/-in oder eine(n) Freund/-in mit, um zu lernen, sich nach anstrengenden Tagen gegenseitig wohlzutun. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Nackenkissen und Decke. AL31344RA - Rastatt Jutta Marinelli Samstag, 01.06.2019, 14:30-17:30 Uhr EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 7,00 für Materialkosten wie Öl und Karte der Fußreflexzonen) AL31345SI - Sinzheim Jutta Marinelli Samstag, 04.05.2019, 14:30-17:30 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 7,00 für Materialkosten wie Öl und Karte der Fußreflexzonen) Den Rücken entspannen und Stress abbauen mit Moving-Übungen Moving ist ein einfaches und effizientes Rückentraining, das Ihrem Rücken und Ihrer mentalen Ausgeglichenheit guttut. Mit vier Übungen, einfach und kurz wie Zähneputzen, erhalten Sie Ihren Rücken gesund und fördern Ihre Beweglichkeit bis ins hohe Alter. Moving entlastet, mobilisiert und lockert den Rücken. Rückenprobleme vermindern sich, Kraft und Elan nehmen zu. Die Fähigkeit zur Selbstregulierung von Anspannung und Stress ist im Alltag überlebenswichtig! Durch die bewusst langsamen Bewegungen, basierend auf der Traditionellen Chinesischen Medizin, haben Sie außerdem eine entschleunigende Wirkung auf den Organismus, Stress wird abgebaut. Es werden die Grundbewegungen und das Funktionsprinzip der Wirbelsäule vorgestellt. Welche Belastungen und Beschwerden treten hauptsächlich auf? Die Moving-Basis-Übungen werden erläutert und gemeinsam trainiert. Es ist keine besondere Kleidung notwendig. AL31384GA - Gaggenau Marina Diercksen-Hauer 2 x dienstags, ab 26.03.19, 19:00-20:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN 56

Verschiedene Entspannungsmethoden, Selbstverteidigung Besser sehen in jedem Lebensalter Augenentspannung und Sehtraining Quelle: Karin Momberger Es muss nicht sein, dass die Augen mit zunehmendem Alter nicht mehr gut funktionieren. Ein entsprechendes Training kann dabei helfen, aus dem Teufelskreis von zunehmenden Beschwerden und immer stärker werdenden Brillen auszusteigen. Zur Vorbeugung ist diese Methode ebenfalls geeignet. Neuere Forschungen zum Thema besser sehen haben eine Erfolgsrate bei Sehtraining und Augenentspannung von 80 % festgestellt. Das Seminar gibt Antworten auf Fragen wie: Was ist der Unterschied zwischen Brille und Sehtraining? Wie kann ich Beschwerden vorbeugen bzw. verringern? Wie wirken sich Entspannungsübungen auf das Sehen aus? Welche Arten von Übungen gibt es? Ist die Verbesserung anhaltend? Es werden Übungen der Augenentspannung und des Sehtrainings vermittelt. Die einzelnen Übungen werden erklärt und ausprobiert und mit Fantasiereisen zur Schulung des visuellen Gedächtnisses ergänzt. Kommen Sie in lockerer Kleidung und bringen Sie eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Ihre Sehhilfe mit. AL31365LI - Lichtenau Karin Momberger Samstag, 06.04.2019, 09:30-15:00 Uhr Grundschule, Benshurststraße 7. EUR 35,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8-10 TN / EUR 65,00 bei 5-7 TN AL31366RA - Rastatt Karin Momberger Samstag, 11.05.2019, 09:30-15:00 Uhr EUR 35,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8-10 TN / EUR 65,00 bei 5-7 TN Augenübungen Dieser Kurs ist eine Wohltat für angespannte, fehlsichtige oder heuschnupfengeplagte Augen. Kleine Augenübungen, Augen-Meditation, Augen-Reinigung, Atemübung und Entspannung bringen wieder Glanz und Klarheit in die Augen. Alle Übungen können sitzend oder stehend ausgeführt werden und sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. AL31381WE - Weisenbach Genia Diehr Dienstag, 02.04.2019, 19:30-21:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 7,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 11,00 bei 8-10 TN / EUR 14,00 bei 5-7 TN Die Dorn-Methode Wohltat für Rücken und Gelenke Möchten Sie etwas gegen Ihre Rücken- bzw. Gelenkprobleme tun oder Ihren Angehörigen und Freunden bei vielerlei Beschwerden helfen können? Bei der Dorn-Methode lernen Sie, die Wirbel auf eine sanfte Weise wieder an ihre ursprüngliche Stelle zu befördern. Auch für Laien ist dies bei ein wenig Übung gut möglich. Vorher werden die häufig bestehenden Beinlängendifferenzen überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Sie brauchen dazu nur Aufmerksamkeit und ein wenig Gespür für den Körper. Im Einzelnen werden folgende Themen angesprochen: --Geschichte und Hintergrundinformationen --Ursache und Ausgleich der Beinlängendifferenz --Beckenschiefstand und seine Folgen --Aufbau und Funktion der Wirbelsäule --mögliche Ursachen und Auswirkungen von Wirbelverschiebungen --Ursachen von Fehlstellungen/Blockierungen von Wirbeln --Behandlungsablauf einer Dorn-Behandlung --wann die Dorn-Methode nicht ausgeübt werden sollte --Fehlstellungen (z.b. Beckenschiefstand) korrigieren --Übungen nach der Behandlung Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, feste Halbschuhe oder Turnschuhe sowie Mineralwasser. AL31386RA - Rastatt Rainer-Maria Müller Sonntag, 26.05.2019, 09:00-18:00 Uhr EUR 85,00 bei max. 16 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) Waldbaden Die gesundheitsfördernde Wirkung der Waldatmosphäre Wald tut uns gut, das haben wir alle schon selbst gespürt. Ein Aufenthalt in der Waldluft wirkt u. a. positiv regulierend auf Puls und Herzschlag und vermindert auf natürliche Weise Stresshormone - wir entspannen. Doch das ist noch nicht alles: Pflanzen sind nachweislich fähig zu kommunizieren, mit anderen Pflanzen, mit Tieren und mit unserem Immunsystem, ohne dass es uns bisher bewusst war! Waldluft vermehrt und aktiviert unsere Abwehrzellen. Unser Immunsystem wird dadurch enorm gestärkt. Sie erleben an diesem Nachmittag einen Einblick in das sog. Waldbaden. In Japan hat es eine lange Tradition und ist dort anerkannter Bestandteil der Gesundheitsvorsorge. Es wird Shinrin Yoku genannt, wörtlich übersetzt Eintauchen in die Waldatmosphäre. Inhalt wird sein: --Heilsame Waldatmosphäre: neue wissenschaftliche Erkenntnisse --Auswirkungen auf Körper/Geist/Seele --Kommunikationssysteme im Wald --Sinnes- und Wahrnehmungsschulung mit Übungen aus der Natur- und Wildnispädagogik --Entspannungsübungen Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage und Verpflegung. Bei Unsicherheiten bezüglich der Witterung bitte am Kurstag bis spätestens 14.00 Uhr direkt die Kursleiterin unter Tel. 07243/949444 anrufen. AL31388DU - Durmersheim Daniela Schneider Mittwoch, 26.06.2019, 17:30-21:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Bäretriewerhütte - Hardtwald, Triftweg 120, Durmersheim. EUR 19,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 28,00 bei 8-10 TN / EUR 37,00 bei 5-7 TN Selbstverteidigung Kurs für Männer Sie lernen die Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sowie praktische Übungen kennen. Vermittelt werden auch Strategien der Eigensicherung, rechtliche Hintergründe der Notwehr sowie Hilfsmittel zur Selbstverteidigung. Ziel ist es, sich effektiv wehren zu können. Der Kursleiter ist Selbstverteidigungsausbilder sowie Schutz- und Sicherheitskraft mit 35 Jahren Erfahrung in verschiedenen Kampfkunstarten. Bitte mitbringen: bequeme alltagstaugliche Kleidung, Turnschuhe. AL32113GA - Gaggenau Juri Fleischmann Samstag, 11.05.2019, 09:00-12:00 Uhr Sonntag, 12.05.2019, 09:00-12:00 Uhr Kampfkunstschule, Karl-Stricker-Straße 20, Michelbach. EUR 41,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5-7 Teilnehmenden Selbstverteidigung Kurs für Frauen Sie lernen die Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sowie praktische Übungen kennen. Vermittelt werden auch Strategien der Eigensicherung, rechtliche Hintergründe der Notwehr sowie Hilfsmittel zur Selbstverteidigung. Ziel ist es, sich effektiv wehren zu können. Der Kursleiter ist Selbstverteidigungsausbilder sowie Schutz- und Sicherheitskraft mit 35 Jahren Erfahrung in verschiedenen Kampfkunstarten. Bitte mitbringen: bequeme alltagstaugliche Kleidung, Turnschuhe. AL32112FGA - Gaggenau Juri Fleischmann Samstag, 13.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Kampfkunstschule, Karl-Stricker-Straße 20, Michelbach. EUR 41,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5-7 Teilnehmenden Anmeldeformulare und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. 57

Pilates Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln, die den Stützund Halteapparat aufbauen und das Bindegewebe stärken. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht, der Kreislauf angeregt und Stress reduziert. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Pilates ist in jedem Alter geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches Kissen. AL32122AU - Au am Rhein Doris Tonn 5 x donnerstags, ab 14.03.19, 19:00-20:00 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL32123AU - Au am Rhein Doris Tonn 5 x donnerstags, ab 02.05.19, 19:00-20:00 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 36,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL32124BÜ - Bühl Waltraud Kammerer 10 x donnerstags, ab 14.03.19, 18:30-19:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32126BÜ - Bühl Waltraud Kammerer 10 x donnerstags, ab 14.03.19, 19:30-20:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32131GE - Gernsbach vormittags Silvia Wieland 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 09:30-10:30 Uhr St.-Erhard-Kapelle, Obertsroter Straße, Obertsrot. EUR 56,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8-10 TN / EUR 107,00 bei 5-7 TN Kurs findet auch in den Osterferien statt. M. Siegmund - Zwei Frauen machen Rückenübungen/FOTOLIA AL32142RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 20.02.19, 20:00-20:45 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN AL32143RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 15.05.19, 20:00-20:45 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN AL32145RM - Rheinmünster für Anf. und Fortg. Nóra Farkas-Oesterle 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-19:30 Uhr Kindergarten Greffern, Pappelweg 5. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. AL32147RM - Rheinmünster für Anf. und Fortg. Nóra Farkas-Oesterle 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:45-20:45 Uhr Kindergarten Greffern, Pappelweg 5. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32152SI - Sinzheim Reinhild Weiß 10 x montags, ab 18.02.19, 18:00-19:00 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN (Falls vorhanden bitte Therabänder mitbringen) AL32154SI - Sinzheim Reinhild Weiß 10 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:00 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN (Falls vorhanden bitte Therabänder mitbringen) AL32164SI - Sinzheim Claudia Sprecher 10 x montags, ab 18.02.19, 16:50-17:50 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32174WE - Weisenbach vormittags Silvia Wieland 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 09:00-10:00 Uhr Sporthalle Weisenbach, Gaisbachstraße 55. EUR 49,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32175WE - Weisenbach Silvia Wieland 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:00 Uhr Katholisches Gemeindehaus St. Wendelin. EUR 49,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32133GE - Gernsbach für Fortg. vormittags Silvia Wieland 12 x dienstags, ab 19.02.19, 09:30-10:30 Uhr St.-Erhard-Kapelle, Obertsroter Straße, Obertsrot. EUR 56,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 8-10 TN / EUR 107,00 bei 5-7 TN Kurs findet auch in den Osterferien statt. AL32136IF - Iffezheim Sigrid Oesterle 8 x montags, ab 18.02.19, 18:30-19:30 Uhr Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN AL32138IF - Iffezheim für Anf. und Fortg. Sigrid Oesterle 8 x montags, ab 18.02.19, 19:45-20:45 Uhr Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN Silvia Wieland Neben meiner Tätigkeit als Pilates-Trainerin bin ich Klangschalentherapeutin und Rückentrainerin. Mein weiterer Schwerpunkt liegt in der progressiven Muskelentspannung. In meinen Kursen möchte ich nicht nur den Muskelaufbau professionell trainieren, sondern richte mein Augenmerk auch auf die Entspannung. Als Kursleiterin ist es mir wichtig, eine harmonische und ausgeglichene Trainingseinheit zu vermitteln, in der die Teilnehmer und Teilnehmerinnen immer mit Freude und Spaß dabei sind. Für meine Arbeit bei der VHS wünsche ich mir gut besuchte Kurse, die auf Begeisterung stoßen. 58

Pilates, Faszientraining Pilates 60 plus Mit sanften, aber effektiven Übungen spüren Sie schon nach kurzer Zeit deutliche Veränderungen. Gerade für die Zielgruppe 60+ ist Pilates ein wunderschönes Training, weil dadurch viele Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigt werden. Eine aufrechte Haltung durch die Stärkung der Körpermitte, gesunde Hüftgelenke, alle Übungen werden mit aktiviertem Beckenboden durchgeführt, durch gezielte Bauchmuskelübungen wird der untere Rücken gestärkt. Alle Bewegungen werden mit der Atmung verbunden. Mit ruhiger Musik und konzentrierten, langsamen Bewegungen wird die Muskulatur gedehnt und gekräftigt. Nach der Entspannung kann der Tag dann seinen Lauf nehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches Kissen. AL32177BÜ - Bühl vormittags Waltraud Kammerer 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 10:00-11:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Senioren/-innen erhalten 15% Ermäßigung. Pilates - für eine starke Körpermitte Kurse für Einsteiger/-innen Pilates ist ein intensives Training für die Tiefenmuskulatur im Rumpfbereich. Es stärkt vor allem die Körpermitte, führt aber auch zu innerer Stärke und Kraft. Die Haltung wird verbessert, Gelenk- und Rückenbeschwerden werden gelindert. Das Pilates-Training wird mit Entspannungs- und Atemübungen ergänzt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Handtuch und Getränk. AL32195GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x dienstags, ab 19.02.19, 17:00-18:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Kurs findet auch in den Faschings- und Osterferien statt AL32197GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x dienstags, ab 30.04.19, 17:00-18:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Pilates mit Yogaelementen Obwohl Yoga und Pilates völlig eigenständige Methoden sind, haben sie ein gemeinsames Ziel, nämlich die Einheit von Körper, Geist und Seele. Die Verbindung von Pilates und Yogaelementen trägt zum einen zur Verbesserung der Dehnbarkeit und Beweglichkeit und zum anderen zur Kräftigung von Muskelgruppen bei. Pilates setzt an der starken Körpermitte an, alle tiefen Muskeln werden aufgebaut und stabilisieren so die gesamte Wirbelsäule. Gelenke werden um ein Vielfaches entlastet und Haltungsschwächen bewusst ausgeglichen. Die Yogaelemente sorgen für eine verbesserte Atmung und bringen den Körper in den Fluss. Im Kurs erarbeiten Sie Muskelkraft und Dehnbarkeit in einem harmonischen Wechsel und finden entspannende Momente des Ausgleichs und der Gelassenheit. Bitte mitbringen: Matte, großes und kleines Handtuch, kleines, flaches Kissen, dicke Socken und Decke. AL32185BI - Bietigheim für Anfänger Corinna Bürk 12 x montags, ab 18.03.19, 18:00-19:15 Uhr Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 70,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 102,00 bei 8-10 TN / EUR 133,00 bei 5-7 TN (kein Kurstermin am 06.05.2019) AL32186BI - Bietigheim für Fortgeschrittene Corinna Bürk 12 x montags, ab 18.03.19, 19:15-20:30 Uhr Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 70,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 102,00 bei 8-10 TN / EUR 133,00 bei 5-7 TN (kein Kurstermin am 06.05.2019) Pilates, Faszientraining mit der Blackroll und Stretching Dieser Kurs bietet einen bunten Mix aus Pilates, Faszientraining mit der Blackroll, einer Massagerolle und Stretching. Sie erhalten ein besseres Gespür für Ihren Körper, um Ihre Befindlichkeiten sowie Beschwerden im Bewegungsapparat besser zuzuordnen. So lassen sich Verspannungen lösen und Bewegungseinschränkungen vermindern. Sie bekommen ein entspanntes Körpergefühl, erhalten eine gute Haltung, Ihre Bewegungen werden geschmeidiger. Bitte mitbringen: Handtuch, rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und Getränk. AL32180GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 16:00-17:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Kurs findet auch in den Faschings- und Osterferien statt. Faszientraining Was sind Faszien, worin bestehen ihre Aufgaben und wie können wir sie trainieren? Sie erfahren, wie wichtig Faszien sind und wie wir daran arbeiten können. Faszientraining ist eine Ergänzung zum Muskel- und Ausdauertraining. Neben belebenden Übungen mit der Faszienrolle spielen auch federnde Bewegungen, Dehnübungen sowie Übungen zur Körperwahrnehmung eine wichtige Rolle. Ziele des Faszientrainings sind u. a. Verspannungen und Verklebungen zu lösen, damit eventuell vorhandene Schmerzen zu reduzieren und eine bessere Beweglichkeit zu erhalten. Sie benötigen keine besonderen Voraussetzungen, um am Kurs teilzunehmen. Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung und Turnschuhe. AL32183RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x dienstags, ab 19.02.19, 20:00-21:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 39,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN AL32184RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x dienstags, ab 14.05.19, 20:00-21:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 39,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. B AL32181GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x donnerstags, ab 02.05.19, 16:00-17:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldstr. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Besuchen Sie uns auf Facebook! Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten! Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Likes und Followers, auch über Ihr Feedback, Ihre Wünsche und Kommentare! Ihre VHS Landkreis Rastatt 59

Bewegung und Entspannung im Kloster, Rückenschule Bewegungs- und Entspannungswochenende im Kloster mit Indian Balance, Pilates und Nordic-Walking Das Dominikanerinnenkloster Neusatzeck liegt wunderschön in den Höhenlagen des badischen Örtchens Bühl. Mit Blick weit in die Rheinebene hinein, umgeben von Wiesen und Wäldern, bietet das Haus in naturnaher Atmosphäre einen Ort der Stille, der Einkehr und des Ankommens. An diesem Wochenende erwartet Sie, fernab vom Alltagsstress, ein ausgewogenes Programm zur Verbesserung Ihrer Fitness und inneren Balance. Erschließen Sie ganz neue Quellen des Wohlbefindens mit Indian Balance und Pilates. Mit Hilfe von Entspannung durch sanfte Achtsamkeitsübungen und meditative Elemente können Sie die Auszeit richtig genießen und zur Ruhe kommen. Nordic Walking an der herrlichen Luft im Hochschwarzwald sorgt für Spaß und gute Laune und befreit von Anspannung und Unwohlsein. Den Körper bewegen und dabei die Seele ausruhen lassen, den Atem einsetzen und tiefer liegende Muskeln ansprechen, auf mentaler Ebene den Ausgleich finden, die Lebensenergie zum Fließen bringen und ohne Überforderung Harmonie und Kraft zum Loslassen finden. Vorkentnisse sind nicht erforderlich, eine gewisse körperliche Leistungsfähigkeit ist wünschenswert. Übernachtung in schönen Einzelzimmern mit Dusche und WC, Vollpension. Bitte teilen Sie spätestens 1 Woche vor Beginn des Wochenendes Ihre Ernährungs- oder Diätwünsche mit. Bitte mitbringen: Sportliche und bequeme Kleidung, warme Socken, Hausschuhe, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen Handtuch, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Die Nordic-Walking-Stöcke können gegen eine Gebühr von EUR 2,50 zur Verfügung gestellt oder selbst mitgebracht werden. Eigene Anreise: Freitag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr - das Wochenende beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr, Seminarbeginn um 19.30 Uhr. Abreise: Sonntag, ca. 13:30 Uhr - das Wochenende endet mit dem Mittagessen um 12:00 Uhr. Adresse: Josef-Bäder-Haus, Josef-Bäder-Weg 2, 77815 Bühl-Neusatzeck. AL32199RA - Bühl für Anfänger Corinna Bürk Freitag, 24.05.19, 17:30 Uhr bis Sonntag, 26.05.2019, 13:30 Uhr Josef-Bäder-Haus, Bühl-Neusatz. EUR 234,00 bei max. 10 Teilnehmenden Im Preis inbegriffen sind 2 Übernachtungen mit Vollpension, Einzelzimmer sowie Seminargebühren; auf Wunsch vegetarische Kost und Doppelzimmer. Anmeldung über die VHS-Hauptgeschäftsstelle Anmeldeschluss: 12.04.2019 AM32768RA - Bühl für Anfänger Corinna Bürk Freitag, 18.10.19, 17:30 Uhr bis Sonntag, 20.10.2019, 13:30 Uhr Josef-Bäder-Haus, Bühl-Neusatz. EUR 234,00 bei max. 10 Teilnehmenden Im Preis inbegriffen sind 2 Übernachtungen mit Vollpension, Einzelzimmer sowie Seminargebühren; auf Wunsch vegetarische Kost und Doppelzimmer. Anmeldung über die VHS-Hauptgeschäftsstelle Anmeldeschluss: 06.09.2019 Quelle: Birgitta Dorn, Kloster Neusatz Bewegungs- und Entspannungswochenende im Kloster mit Indian Balance, Pilates für Fortgeschrittene und Energy-Walking Dieses Wochenende baut auf dem Einführungswochenende auf und ist deshalb geeignet für Wiederholer/-innen. Auch diesmal werden Sie überrascht sein von dem vielfältigen Angebot der Bewegung und Entspannung. Schwerpunkte bilden das Pilatestraining zur Kräftigung und Dehnung mit verschiedenen Elementen aus dem Yoga und Unterstützung durch den Pilatesball um noch tiefere Muskelschichten zu erreichen. Außerdem wird Indian Balance Sie auf den 2. Pfad der Shamanics führen, das fasziale System ansprechen und die Seele zur Ruhe kommen lassen. Energy-Walking an der herrlichen Luft des Hochschwarzwalds steigert ihre Vitalität und motiviert Sie für die Harmonisierung der Bewegung Ihres Körpers an der frischen Luft. Verschiedene Entspannungselemente und meditative Übungen runden das Programm wieder ab, sodass Sie vollgeladen mit Kraft und aufgetankt mit Lebensfreude wieder in Ihren Alltag starten können. Übernachtung in schönen Einzelzimmern mit Dusche und WC, Vollpension. Bitte teilen Sie spätestens 1 Woche vor Beginn des Wochenendes Ihre Ernährungs- oder Diätwünsche mit. Bitte mitbringen: Sportliche und bequeme Kleidung, warme Socken, Hausschuhe, Gymnastikmatte, Decke, kleines Kissen Handtuch, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk. Eigene Anreise: Freitag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr - das Wochenende beginnt mit dem gemeinsamen Abendessen um 18:00 Uhr, Seminarbeginn um 19.30 Uhr. Abreise: Sonntag, ca. 13:30 Uhr - das Wochenende endet mit dem Mittagessen um 12:00 Uhr. Adresse: Josef-Bäder-Haus, Josef-Bäder-Weg 2, 77815 Bühl-Neusatzeck. AL32200RA - Bühl für Fortgeschrittene Corinna Bürk Freitag, 02.08.19, 17:30 Uhr bis Sonntag, 04.08.2019, 13:30 Uhr Josef-Bäder-Haus, Bühl-Neusatz. EUR 234,00 bei max. 10 Teilnehmenden Im Preis inbegriffen sind 2 Übernachtungen mit Vollpension, Einzelzimmer sowie Seminargebühren; auf Wunsch vegetarische Kost und Doppelzimmer. Anmeldung über die VHS-Hauptgeschäftsstelle Anmeldeschluss: 21.06.2019 Rückhalt - Ganzheitliche Rückenschule Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, und Entspannungsfähigkeit kennen. Sie erlernen gelenkund rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsabläufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird ein Ausgleich für Bewegungsmangel und einseitige Belastungen des Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Dazu gibt es praxisnahe Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen z.b. am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant ist, wohl tut, Ihre Gesundheit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Isomatte bzw. Decke und Handtuch. AL32206BI - Bietigheim Silvia Dreixler 10 x dienstags, ab 05.02.19, 19:00-20:00 Uhr Alter Tabakschuppen, Stöckwiese. EUR 49,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32207SI - Sinzheim Gudrun Eißner 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:00 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 49,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Rückenschule Die WAGUS-Rückenschule wurde 1987 unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Steiner am Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Karlsruhe gegründet. Zusammen mit dem Karlsruher Rückenforum wurden Zielvorgaben und Durchführungsrichtlinien für ein präventives Rückenschulmodell erarbeitet. Seither findet eine fortlaufende Weiterentwicklung am Institut für ganzheitliche Bewegungs- und Gesundheitsprogramme, der MOTIO Gmbh, statt. Im Kurs wird den Ursachen von Rückenbeschwerden, die sowohl im körperlichen als auch im seelischen Bereich liegen, ganzheitlich auf den Grund gegangen. Die klassischen Inhalte wie rückengerechtes Verhaltenstraining, funktionelle Gymnastik und Entspannungsübungen werden unter Berücksichtigung der Teilnehmerwünsche und -bedürfnisse modifiziert und angepasst. Oberstes Ziel ist, dass das Gelernte auch mit Spaß und Freude im Alltag umgesetzt und angewendet werden kann. Daher werden auch Tipps zum richtigen Sitzen oder Anheben von Lasten gegeben, die im Rahmen kleiner Theorieeinheiten angesprochen werden. Die Vermittlung anatomischer Grundlagen (Aufbau der Wirbelsäule, Funktion der Bandscheiben) und Übungen zur Körperwahrnehmung runden das Angebot ab. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch, Isomatte. AL32261WE - Weisenbach für Anf. und Fortg. Motio Gmbh 10 x montags, ab 18.02.19, 18:30-19:30 Uhr Turnhalle Au, Hangstraße. EUR 65,00 bei 12-16 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 9-11 Teilnehmenden 60

Rückenfit, Gymnastik Rückenfit Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule Den Rücken stark machen und sich geschmeidig bewegen. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hause und am Arbeitsplatz zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl. Gut für alle, die ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Ideal auch für Menschen, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben, Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte bzw. Decke. AL32233FO - Forbach Corinna Bauer 10 x mittwochs, ab 13.03.19, 18:30-19:30 Uhr Murghalle, Stried 14. EUR 49,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32234FO - Forbach Corinna Bauer 10 x mittwochs, ab 13.03.19, 19:45-20:45 Uhr Murghalle, Stried 14. EUR 49,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32235GE - Gernsbach Moritz Konrath 10 x freitags, ab 15.03.19, 17:30-18:30 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32246RA - Rastatt mittags Martin Simmet 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 12:00-13:00 Uhr EUR 71,00 bei 8-9 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL32249RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 39,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN AL32251RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 15.05.19, 19:00-20:00 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6 EUR 39,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN L32254RM - Rheinmünster Thomas Schmelzer 10 x montags, ab 18.02.19, 19:15-20:15 Uhr Grundschule Stollhofen, Bannstr. 21. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32256RM - Rheinmünster Thomas Schmelzer 10 x montags, ab 11.03.19, 20:15-21:15 Uhr Grundschule Stollhofen, Bannstraße 21. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN iofoto adult females in yoga class/fotolia Wirbelsäulen- und Entspannungsgymnastik Rückenschmerzen sind oft eine Folge mangelnder oder einseitiger Bewegung und falscher Belastung im Alltag. Um dem Alltagsstress und den daraus resultierenden Verspannungen entgegenzuwirken, müssen wir wieder intensiven Zugang zu unserem Körper finden. Mit funktionellen Übungen werden Muskeln und Bänder gestärkt, die Wirbelsäule beweglich gehalten und damit beispielsweise auch Osteoporose vorgebeugt. Gleichzeitig fließen bewusste Atemübungen, die den Körper Ruhe und Gelassenheit wiederfinden lassen, in die Übungen mit ein. Die Kurse verstehen sich nicht als therapeutische Maßnahmen, die die Arbeit eines Arztes oder Krankengymnasten ersetzen können, sondern sind rein präventiv angelegt, denn vorbeugend können Sie viel für einen gesunden Rücken tun. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Isomatte oder Wolldecke und Handtuch. AL32212BÜ - Bühl vormittags Monika Hurle 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 09:30-10:30 Uhr Haus Harmonie, Balzhofener Str. 27, Bühl-Balzhofen. EUR 49,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32213BÜ - Bühl Anja Dathe-Softic 10 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32215BÜ - Bühl Anja Dathe-Softic 10 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:00 Uhr Handelslehranstalt Bühl, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32229IF - Iffezheim für Anfänger Nicole Silva do Nascimento 8 x dienstags, ab 19.02.19, 19:25-20:25 Uhr Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN (kein Kurstermin am 02.04.2019) Hundert pro Rücken Ganzheitliches Rückentraining von Carina Hundert Dieser Kurs verknüpft Übungen aus den klassischen Rückenschulkurskonzepten mit Faszienfitness und Trainingselementen aus Pilates. Die Kurseinheiten sind auf ein ganzheitliches Training ausgelegt, welches auch individuell auf die körperlichen Gegebenheiten der Kursteilnehmer/-innen angepasst werden kann. Die Kursleiterin ist als Rückenschulleiterin und Ergotherapeutin tätig und wird Sie fachkompetent betreuen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sportbekleidung und ein großes Handtuch. AL32263SI - Sinzheim vormittags Carina Hundert 10 x montags, ab 18.02.19, 08:45-09:45 Uhr Ev. Pfarrgemeinde, Hauptstraße 139. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Rückenkraft - Stretch - Relax für mehr Beweglichkeit im Alltag Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen das Mobilisieren, Kräftigen und Stabilisieren wichtiger Muskelgruppen für eine Verbesserung der Körperhaltung und der Beweglichkeit. Die gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung. Das ausgewogene Training hilft Ihnen dabei Ihre Wirbelsäule am Arbeitsplatz und zu Hause zu entlasten. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für zusätzliche Erholung und ein positives Körpergefühl. Die Übungen sind ideal auch für Menschen mit leichten Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule, sowie für alle, die Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Turnschuhe, Handtuch und Matte. AL32265OT - Ottersweier Anja Dathe-Softic 10 x montags, ab 18.02.19, 18:00-19:00 Uhr Maria-Victoria-Schule, Friedhofstraße 26. EUR 49,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Spiralstabilisation Die Spiralstabilisation nach Dr. Smisek hat für alle die passenden Übungen. Dabei wird mit speziellen elastischen Seilen geübt. Für eine aufrechte Haltung und ein Leben ohne Rückenschmerzen werden die Muskelketten stabilisiert und mobilisiert. Die Übungen werden wie beim Yoga mit dem Atem koordiniert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Verpflegung/Trinken. AL32266WE - Weisenbach Genia Diehr Dienstag, 12.03.2019, 19:30-21:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 7,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 11,00 bei 8-10 TN / EUR 14,00 bei 5-7 TN 61

Indian Balance, Bewegung und Ausdauer Indian Balance Indian Balance, geprägt durch indianische Wurzeln, ist ein effektives und stabilisierendes Kräftigungs- und Beweglichkeitstraining, welches durch fließende und ruhige Übungsabläufe die Atmung mit der Bewegung verbindet. Inspiriert durch wunderschöne Musik werden tieferliegende Körperenergien angesprochen. Besonders geeignet ist dieses Workout für Einsteiger/ -innen. Es wirkt präventiv gegen Rückenschmerzen und körperliche Blockaden. Durch die Auswahl der besonderen Übungen entsteht eine wohltuende körperliche und seelische Ausgeglichenheit, die innere Balance, Entschleunigung und Ruhe schafft. Die Wirbelsäule wird in Schwung gebracht, das gesamte Muskelsystem (Rücken, Bauch, Beine und Gesäßmuskeln) wird durch vielfältige Variationsmöglichkeiten intensiv trainiert und entspannt, fasziale Strukturen werden gleichermaßen angesprochen. Indian Balance hat einen positiven Einfluss auf die Figur und der Fettstoffwechsel wird angeregt. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, rutschfeste Socken, Matte, Decke, Handtuch, kleines Kissen, Getränk und Vesper. AL32285RA - Rastatt Corinna Bürk Samstag, 18.05.2019, 14:00-18:00 Uhr EUR 34,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 44,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL32286RA - Rastatt Corinna Bürk 3 x mittwochs, ab 26.06.19, 18:30-20:30 Uhr EUR 45,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 59,00 bei 5-7 Teilnehmenden Fit und vital Mit verschiedenen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Stärkung der Wirbelsäule und Schulung der Koordination, begleitet von mitreißender Musik, soll dieser Kurs jeden dazu animieren, etwas für sein persönliches Wohlbefinden und seine Ganzkörperfitness zu tun, um bis ins hohe Alter fit und vital zu bleiben. Großen Wert wird auf die Dehnung der beanspruchten und verspannten Körperteile gelegt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk. AL32288OT - Ottersweier Regina De la Paz-Lazzaro 10 x dienstags, ab 19.02.19, 18:05-18:50 Uhr Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 46,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 66,00 bei 8-10 TN / EUR 87,00 bei 5-7 TN Body Fit Mix Fit und entspannt nach Feierabend Begleitet von motivierender Musik erhalten Sie ein Ganzkörpertraining zur Stärkung der Wirbelsäule und zur Kräftigung der Arm-, Schulter-, Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur. In dieser abwechslungsreichen Stunde fehlt auch das Cool-Down mit Dehn- und Stretchübungen zur Entspannung nicht. Alle Übungen mit oder ohne Hilfsmittel (Theraband, Hanteln usw.) sind sowohl für Einsteiger-/innen und Fortgeschrittene aller Altersstufen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, feste Turnschuhe, Isomatte, Handtuch, falls vorhanden Thera-Band und/ oder Hanteln und etwas zum Trinken. AL32290LI - Lichtenau Carmen Heizmann-Schmitz 10 x dienstags, ab 12.03.19, 18:30-19:30 Uhr Kindergartenkeller Grauelsbaum, Glockenstraße 3. EUR 49,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN AL32292RM - Rheinmünster Carmen Heizmann-Schmitz 8 x mittwochs, ab 27.03.19, 19:00-20:00 Uhr Grundschule Stollhofen, Bannstraße 21. EUR 39,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN Fitness, Wohlbefinden und Entspannung Gesundheitstraining von WAGUS Auf dem systematischen Wechsel zwischen Phasen der Aktivierung und Phasen der Entspannung basiert die gesundheitliche Wirkung dieses Kurses. In der Aktivierungsphase dominieren Bewegungsspiele in allen Variationen. Hinzu kommt ein breites Spektrum an ausgewählten gymnastischen Übungen, das von einfachen Körpergefühlsübungen über Streck- und Dehnübungen bis hin zu spezifisch krankengymnastischen Übungen und Einheiten zur Herz-Kreislauf- Schulung reicht. In den Entspannungsphasen geht es darum, innere Ruhe, Ausgeglichenheit und Erholung zu erleben. Verschiedene Formen der Entspannung wie Atementspannung, Muskelentspannung, Eutonie, autogene Übungsformen u. a. verhelfen dazu. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch. AL32294RA - Rastatt Motio GmbH und Klaus Bengel 10 x montags, ab 18.02.19, 19:30-21:00 Uhr Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. EUR 83,00 bei 12-20 Teilnehmenden EUR 112,00 bei 9-11 Teilnehmenden Latino fit Mit verschiedenen Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Stärkung der Wirbelsäule und Schulung der Koordination, begleitet von mitreißenden Latino-Rhythmen, soll dieser Kurs jeden dazu animieren, etwas für sein persönliches Wohlbefinden und seine Ganzkörperfitness zu tun, um bis ins hohe Alter fit und vital zu bleiben. Großer Wert wird auf die Dehnung der beanspruchten und verspannten Körperteile gelegt. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Handtuch, Getränk. AL32295OT - Ottersweier vormittags Regina De la Paz-Lazzaro 10 x samstags, ab 16.03.19, 10:00-11:00 Uhr Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 65,00 bei 11-18 Teilnehmenden Neuer Schwung für alte Knochen Fitness für ältere Menschen Die Kursleiterin, selbst ein alter Knochen mit viel Humor und Freude an der Bewegung, richtet sich an alle Senioren und Seniorinnen, die ihren Körper (wieder) in Schwung bringen wollen, nach dem Motto mit Musik und Spaß geht alles besser. Das Training ist auf die unterschiedlichsten Belastungsgrenzen abgestimmt und bietet somit für alle Teilnehmer/-innen ein abwechslungsreiches Programm. So werden neben gezieltem Muskelaufbau auch Elemente aus dem Yoga und Dehnübungen in das Training eingebaut. Ziel ist, die Beweglichkeit des ganzen Körpers, die Koordination und den Gleichgewichtssinn zu verbessern und dies bis ins hohe Alter zu erhalten. Erleben Sie eine Trainingsstunde der besonderen Art! Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte. AL32298SBÜ - Bühl Annegret Warth 10 x mittwochs, ab 13.03.19, 18:00-19:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Seniorinnen und Senioren erhalten 15% Ermäßigung. nyul Elderly/Fotolia 62

Bewegung und Ausdauer, Beckenbodentraining Circle-Training So trainieren Sie alle Muskeln Beim Circle-Training handelt es sich um ein Training, das alle Muskeln kräftigt, die Figur formt und Kondition bringt. An verschiedenen Stationen werden unterschiedliche Übungen gemacht. Es ist sehr effektiv und abwechslungsreich. Nach der Runde ist vor der Runde. Es werden alle Hauptmuskelgruppen beansprucht und durch den Wechsel der Übungen immer unterschiedliche Muskeln trainiert, während die restlichen sich regenerieren können. Ein optimales Krafttraining, das einerseits die Silhouette formt, andererseits auch das Herz-Kreislauf-System, die Ausdauer und das Immunsystem stärkt. Der Kurs ist geeignet für jedes Alter, ein echter "Alleskönner". Versuchen Sie es selbst! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch, Getränk und Turnschuhe. AL32310GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x montags, ab 18.02.19, 17:00-18:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldst. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Kurs findet auch in den Faschings- und Osterferien statt. AL32312GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x montags, ab 06.05.19, 17:00-18:00 Uhr Studio für Bewegung und Balance, Schwarzwaldst. 52. EUR 80,00 bei max. 12 Teilnehmenden Beckenbodentraining für Frauen und Männer Das Training des Beckenbodens ist besonders wichtig nach Schwangerschaft und Geburt, in den Wechseljahren, bei Schmerzen in der Lendenwirbelsäule und bei einer beginnenden Inkontinenz der Blase und des Darms. Wir schulen das Körpergefühl und das Bewusstsein für den Beckenboden, kräftigen auch Bauchund Rückenmuskeln und lernen, den Beckenboden im Alltag bei Belastungen gezielt einzusetzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Decke, Socken, Handtuch und kleines festes Kissen. AL32315RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-18:45 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN AL32317RA - Rastatt Bettina Münzner 8 x mittwochs, ab 15.05.19, 18:00-18:45 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN Beckenbodentraining für Frauen - Grund- und Aufbaukurs Kursdetails finden Sie auf Seite 108. Bauch - Beine - Po Powerfitness für jeden Mit gezielten Übungen, abwechselnd mit und ohne Geräte, begleitet von rhythmischer Musik, soll die Muskulatur von Bauch, Beinen und Po gestrafft und gekräftigt werden. Als positiver Nebeneffekt trainieren Sie Ihre Koordinationsfähigkeit. Das Training ist für alle Altersklassen geeignet. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenschuhe und Getränk. AL32321OT - Ottersweier Regina De la Paz-Lazzaro 10 x freitags, ab 22.02.19, 17:30-18:15 Uhr Tanz- und Gymnastikatelier, Hauptstraße 27. EUR 46,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 66,00 bei 8-10 TN / EUR 87,00 bei 5-7 TN Bauch - Beine - Rücken Im Vordergrund steht das Motiv der Gesundheit und Gesunderhaltung. Die körperlichen Voraussetzungen stehen u. U. nicht ganz zur Verfügung, es gibt jedoch keine akute medizinische Indikation. Dies ist ein gemäßigtes Training der Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit. Ziel ist die Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens, mehr Beweglichkeit, Stabilität, Dehnfähigkeit sowie Entspannung durch Training der Tiefenmuskulatur. Individuelle Leistungsgrenzen werden erspürt. Insbesondere Bauch, Rücken und Beckenboden werden unter Berücksichtigung der neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse des Faszientrainings gekräftigt. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränk. AL32327SM - Steinmauern Karin Wahrer 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:30-18:30 Uhr Gymnastikraum Turnhalle, Hauptstr. 75. EUR 49,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN (kein Termin am 08.05.2019) Bodyforming Beim Bodyforming handelt es sich um ein Ganzkörpertraining, das alle großen Muskelgruppen mit einbezieht. Bei motivierender Musik wärmen wir uns mit einfachen Elementen aus dem Aerobic auf. Anschließend folgt ein Kräftigungsteil, der nicht nur die Muskulatur der Problemzonen Bauch, Beine und Po kräftigt und strafft, sondern auch die Arm- und Rückenmuskulatur mit einbezieht. Zum Abschluss des Kurses dehnen und entspannen wir uns zu ruhiger Musik, damit der Körper sich erholen und Stress abbauen kann. Bodyforming ist an kein Alter gebunden, sodass Jung und Alt zusammen trainieren. Bitte mitbringen: Trainingsmatte, Handtuch, evtl. dünnes Jäckchen für den Entspannungsteil und ganz wichtig: ein Getränk. AL32331BÜ - Bühl Anja Dathe-Softic 9 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 42,00 bei 11-35 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8-10 TN / EUR 80,00 bei 5-7 TN Der Kurs findet in der Turnhalle statt. Smoveys outdoor Der Smovey ist ein ausgeklügeltes Bewegungsgerät, das aus einem Spiralschlauch besteht, der vier Stahlkugeln enthält. Was die Smovey-Übungen gesundheitlich so wertvoll macht, ist die Wirkung auf zwei Ebenen - einerseits wird durch das Schwingen der Ringe der Körper in Bewegung gebracht, andererseits wird durch die Vibration der Kugeln die Tiefenmuskulatur rund um unser Skelett aktiviert und gestärkt. Damit ermöglicht Smovey einen völlig neuen Zugang zum Thema Bewegung. Quelle: Alexander Müller Das ganzheitlich orientierte Aktivprogramm ist eine Kombination aus bewährten traditionellen und aktuellen Bewegungs-, Balance- und Koordinationsübungen. Regelmäßiges Training mit den Smoveys fördert den Stoffwechsel, stärkt die Tiefenmuskulatur, kräftigt das Herz-Kreislauf-System, regt die Fettverbrennung an und strafft das Bindegewebe. Der Smovey ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet und somit ideal für Neueinsteiger oder alte Hasen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. AL32343BÜ - Bühl vormittags Bianca Kern 5 x dienstags, ab 12.03.19, 09:00-10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Gärtnerei Müller am Ortseingang Bühl-Oberweier. EUR 25,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 36,00 bei 8-10 TN / EUR 47,00 bei 5-7 TN Smovey können gegen eine Gebühr für EUR 10,00 ausgeliehen werden; bitte in bar an die Kursleiterin. AL32358RA - Rastatt Alexander Müller 8 x mittwochs, ab 08.05.19, 18:00-19:00 Uhr Schloss Favorite - Parkplatz am Café, Am Schloss Favorite 5, Rastatt-Förch. EUR 39,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN 63

Zumba, Aquagymnastik, verschiedene Fitnessangebote Zumba Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischen und internationalen Musik- und Tanzstilen. Es werden schnellere und langsamere Rhythmen sowie Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitnesstraining verbunden, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und Muskelaufbau bietet. Die Tanzbewegungen und -schritte sind problemlos zu erlernen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Getränke. AL32390BÜ - Bühl Nadine Klooster 9 x freitags, ab 15.03.19, 18:45-19:45 Uhr Handelslehranstalt Bühl, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 42,00 bei 11-35 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8-10 TN / EUR 80,00 bei 5-7 TN Zumba Gold Details finden Sie auf Seite 110. Aquagymnastik Bei der Bewegung im Wasser kommen Herz und Kreislauf optimal auf Touren. Zudem wirkt das Wasser wie ein Gefäßtraining und die Massagewirkung des Wassers fördert die Durchblutung. Empfehlenswert bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Venenleiden, Gewebeschwäche und zu niedrigem Blutdruck. Das Training im Wasser ist besonders für Personen geeignet, die neben der Aktivierung des Herz-Kreislauf- Systems auch das Körpergewicht reduzieren wollen. Aquagymnastik fördert schonend die Beweglichkeit der Gelenke, da der Wasserauftrieb das Körpergewicht um 90 % (gegenüber dem Gewicht an Land) verringert und somit den Bewegungsapparat entlastet. AL32401GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x dienstags, ab 19.02.19, 15:00-16:00 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 80,00 bei max. 15 Teilnehmenden Kurs findet auch in den Faschings- und Osterferien statt. AL32405GE - Gernsbach Brigitte Pörschke 10 x dienstags, ab 30.04.19, 15:00-16:00 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 80,00 bei max. 15 Teilnehmenden AL32403GE - Gernsbach vormittags Brigitte Pörschke 10 x freitags, ab 22.02.19, 10:00-11:00 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 80,00 bei max. 15 Teilnehmenden Kurs findet auch in den Faschings- und Osterferien statt. AL32406GE - Gernsbach vormittags Brigitte Pörschke 10 x freitags, ab 03.05.19, 10:00-11:00 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3, Gernsbach. EUR 80,00 bei max. 15 Teilnehmenden Aquajogging Nur für Schwimmer! (14-tägig) Aquajogging als spezielle Form von Aquafitness und -gymnastik etabliert sich mehr und mehr im Gesundheitsbereich als schonendes und effektives Herz-Kreislauf-Training. Unter Aquajogging versteht man das Laufen im Tiefwasser mit Auftriebshilfen wie Aqua-Jogging-Gürtel oder Beinschwimmer. Durch verschiedene Lauftechniken werden das Herz-Kreislauf- System und die Muskulatur unter Einsatz von Musik trainiert. Da sich das Körpergewicht im Tiefwasser verringert, schont es Bänder und Gelenke und entlastet die Wirbelsäule. Die Atmung und Ausdauer werden verbessert, der Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit geschult. Die massierende Wirkung des Wassers fördert die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Dieser Kurs ist nur für Schwimmer/-innen! Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Beschwerden bitte vor Kursbeginn von einem Arzt bestätigen lassen, dass die Teilnahme für Sie unbedenklich ist. Bitte mitbringen: Badekleidung, Handtuch. AL32416RM - Rheinmünster Sabine Seebacher 7 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:30-18:15 Uhr Hallenbad Rheinmünster-Greffern, Pappelweg 7 EUR 28,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN (zzgl. Eintritt fürs Hallenbad) AL32418RM - Rheinmünster Sabine Seebacher 7 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-19:15 Uhr Hallenbad Rheinmünster-Greffern, Pappelweg 7 EUR 28,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN (zzgl. Eintritt fürs Hallenbad) Yoga-Walking Das Zauberwort heißt Gehen und Atmen. Yoga- Walking baut auf die Technik des Walkens auf und bedient sich bestimmter Atem- und Gehrhythmen. Dadurch wird ein höheres Energielevel erreicht, die Stimmungslage kann verbessert und der Kopf frei werden. Die Verbundenheit mit der Natur weitab von Handy, WhatsApp, E-Mails und Internet wird wieder hergestellt und kann so zu mehr Ausgeglichenheit führen. Mitzubringen sind: der Witterung entsprechende Kleidung und gute Turnschuhe, die den Füßen festen Halt geben. AL32431DU - Durmersheim Corinna Bürk Samstag, 13.07.2019, 09:30-12:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Bäretriewerhütte - Hardtwald, Triftweg 120, Durmersheim. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN Schneeschuhwanderung Wandern Sie mit einem ortskundigen Führer durch den verschneiten Nordschwarzwald auf traumhaften Wegen. Sie erhalten eine Einführung in das Gehen mit Schneeschuhen. Kondition für mittlere Touren ist erforderlich. Bitte mitbringen: feste, wasserdichte Schuhe (Bergoder Wanderschuhe), wetterfeste Kleidung, Mütze und Handschuhe sowie Rucksackverpflegung. AL32434FO - Forbach Bernd Schneider Samstag, 09.03.2019, 10:00-13:00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Hundseck an der B 500. EUR 20,00 bei 5-12 Teilnehmenden (zzgl. EUR 15,00 für das Ausleihen der Ausrüstung) Ermäßigung nicht möglich. Felskletterkurs für Erwachsene und Jugendliche In Kooperation mit der Outdoor- und Schneesportschule Black Forest Magic Der Battertfelsen ist landschaftlich eingebunden in die herrliche Bergwelt des Schwarzwaldes. Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Da es jeder Teilnehmer alleine schaffen wird, den höchsten Punkt zu erreichen, ist das Glücksgefühl dementsprechend groß, so dass eine solche Tour zu einem absolut unvergesslichen Erlebnis wird. Nicht zuletzt bietet sich jedem Teilnehmer ein traumhafter Blick auf Baden- Baden. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Speziell lernt der Teilnehmer auch die Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer mit Kenntnis und Geduld ein. Den krönenden Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kletterkurs zusammengefasst: Kennenlernen der Ausrüstung, Partnercheck, Partnersicherung, Handling beim Seilausgeben bzw. Seileinholen, Klettern mit Topropesicherung, Einblick in die Klettergrundtechnik, Seilkommando beim Topropeklettern. Bitte mitbringen: Regenjacke und Rucksack mit Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung und Turnschuhe. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie unbedingt die E-Mailadresse an. Sie erhalten zwei Tage vor Kursbeginn Informationen zum Ablauf und zum genauen Treffpunkt. Bitte prüfen Sie unbedingt Ihre Emails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail oder einen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter Tel. 07664-6137700. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verbindlich auf Samstag, 20.07.2019 verschoben. AL32445RA - Rastatt Thomas Bührer, Hochseilgarten- und Klettertrainer Samstag, 06.07.2019, 08:30-13:00 Uhr Ebersteinburg am Haupteingang der Wolfsschlucht - genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. EUR 55,00 64

Curling, Gesundheitsinfos, Vorträge Quelle: Reinhard Oelschläger Curling - Präzision auf dem Eis Schnupperkurs für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren - In Kooperation mit dem Baden Hills Golf and Curling Club e.v. Curling wird von zwei Teams mit jeweils vier Spielern gespielt. Abwechselnd und immer in der gleichen Reihenfolge lassen die Spieler je zwei Steine übers Eis curlen (gleiten). Für jede der beiden Mannschaften geht es darum, möglichst viele eigene Steine näher am Zentrum zu platzieren als der Gegner. Curling verlangt eine gute körperliche Kondition, taktische Raffinesse und vor allem Teamfähigkeit. In diesem Schnupperkurs lernen Sie dieses faszinierende Präzisionsspiel mit Stein und Besen kennen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gehen Sie aufs Eis, lernen den Stein abzugeben und zu wischen. Ein Wettkampf darf natürlich nicht fehlen. Bitte mitbringen: warme, bequeme Kleidung, saubere (Hallen-)Sportschuhe und etwas zum Trinken. AL32424RM - Rheinmünster Ausbilder des Curling Clubs Samstag, 23.03.2019, 15:00-20:00 Uhr Baden Hills Golf and Curling Club, Eisarena/Curling- Halle auf dem Baden-Airpark-Gelände. EUR 40,00 bei 8-16 Teilnehmenden Kursentgelt inkl. Steine, Besen und Gleiter Kinder erhalten 15% Ermäßigung. Homöopathische Haus- und Notfallapotheke Von A wie Aconitum bis Z wie Zincum Allen Unkenrufen zum Trotz lebt die Homöopathie in den Händen der Bevölkerung, der homöopathischen Ärzte und Heilpraktiker weiter. Doch oft genug wird das richtige Mittel verfehlt, da die Arzneimittelkenntnisse nicht ausreichend sind. In diesem Crashkurs erhalten Sie praktische Tipps zum Umgang mit der Homöopathie. Ein Quiz und eine Fragerunde Ihrerseits runden den Abend ab. Die Referentin Frau Dr. med. Saskia von Sanden M.A., Baden-Baden, ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie. Anmeldung erforderlich. AL34105BÜ - Bühl Dr. med. Saskia von Sanden Mittwoch, 22.05.2019, 19:00-20:30 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 8,00 bei max. 30 Teilnehmenden Anmeldung erforderlich. Schnarchen und Schlafapnoe Vortrag in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Über 9 Prozent aller Frauen und 24 Prozent aller Männer im Alter zwischen 30 und 60 Jahren leiden unter schlafbezogenen Atemstörungen (SBA). Unter ihnen tritt das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) mit 2 Prozent Betroffenheit bei Frauen und 4 Prozent bei Männern am häufigsten auf. Diese Erkrankung ist durch wiederkehrendes Zusammenfallen der oberen Atemwege im Schlaf charakterisiert. Die Betroffenen klagen typischerweise über Schnarchen, eine ausgeprägte Tages- und Morgenmüdigkeit, eine erhöhte Einschlafneigung verbunden mit Mikroschlafattacken und somit über einen unerholsamen Schlaf. Grund für das Kollabieren der Atemwege ist zum einen ein reduzierter Muskeltonus im Schlaf, zum anderen anatomisch bedingte Engstellen. Als Folge treten kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt und andere verstärkt auf. Eine erfolgreiche Reduktion des Schnarchens sowie eine Beseitigung der gefährlichen Atempausen setzt eine frühzeitige Diagnostik voraus und ist unabdingbar. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Dr. med./univ. Bernard Hietter ist Facharzt für Lungenund Bronchialheilkunde in Rastatt. Moderiert wird der Vortrag von Dr. med. Jürgen Schönit, Facharzt für Allgemeinmedizin und Vorsitzender der Ärzteschaft. AL34112MU - Muggensturm Dr. med. Hartmut König und Dr.med. Jürgen Schönit Donnerstag, 28.03.2019, 19:30-21:00 Uhr Bürgerhaus (Seniorentreff), Hauptstraße 37. EUR 4,00 - Abendkasse Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 07222/5016379 Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen In der Lebensmitte jeder Frau kommt es zu hormonellen Veränderungen. Viele Frauen erleben den Wechsel positiv. Für ein Drittel der Frauen allerdings kann diese Lebensphase mit Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Um gut damit umgehen zu können, braucht es Informationen. Diese erhalten Sie in unserem Seminar von Frau Dr. Gabriele Lindner-Wesel, Frauenärztin und Hormonspezialistin aus Sinzheim. Folgende Themen werden ausführlich bearbeitet: --Was geschieht in den Wechseljahren? --Welche körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen sind zu erwarten? --Welchen Einfluss habe ich auf mein Wohlbefinden? --Welche diagnostische Möglichkeiten gibt es? --Was bedeutet eine Hormonersatztherapie? --Was ist eine chemische, biologische oder bioidentische Behandlung? --Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Es ist ausreichend Zeit für einen regen Austausch. AL34115FSI - Sinzheim Dr. med. Gabriele Lindner-Wesel Mittwoch, 08.05.2019, 19:15-21:15 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 12,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN MammaCare-Training - Infoabend Dieser Infoabend gibt einen theoretischen Einblick in die MammaCare-Methode. Die MammaCare Methode ist ein Lernsystem mit einem Silikonmodell, das dem echten Brustgewebe nachgebildet ist. Frauen lernen anhand dieses Modells normale und krankhafte Strukturen in der Brust zu tasten und zu unterscheiden. Die MammaCare-Methode ist als Untersuchungsanleitung entwickelt worden, weil viele Frauen die Selbstuntersuchung der Brust mit der Begründung ablehnen, das gesunde von dem erkrankten Gewebe nicht unterscheiden zu können, oder weil sie generell Angst davor haben, einen Knoten zu ertasten. Da aber jede Frau ihren Körper selber am besten kennt, kann sie auch im Normalfall die Veränderungen viel früher entdecken als der Arzt, der die Patientin nur selten sieht. Brustkrebs ist in der westlichen Welt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 78.000 Frauen neu daran, etwa 19.000 Frauen sterben jedes Jahr an einem Mammakarzinom. Eine frühzeitige Erkennung von Brustkrebs erhöht die Heilungschancen. Die Referentin Brigitte Melcher ist onkologische Fachschwester am Brustzentrum Klinikum Mittelbaden. AL34118RA - Rastatt Brigitte Melcher Donnerstag, 11.04.2019, 19:00-20:00 Uhr EUR 4,00 - Abendkasse Telefonische Anmeldung unter 07222/381-3500 erforderlich. Gesunder Darm - gesunder Mensch Wertvolle Tipps zur Darmpflege Der Darm ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Er absorbiert die Nährstoffe aus der Nahrung, bildet eine Schutzbarriere gegen schädliche Substanzen und spielt eine wichtige Rolle im Immunsystem. Funktioniert der Darm nicht richtig, hat dies unweigerlich einen direkten Einfluss auf andere Bereiche unseres Körpers. So haben Allergien, Abgeschlagenheit, Antriebsschwäche oder ein unreines Hautbild ihre wahren Ursachen oftmals im Darm. Manche Wissenschaftler gehen sogar davon aus, dass bis zu 95 % aller Krankheiten direkt oder indirekt mit dem Darm zu tun haben. Viele Symptome verschwinden plötzlich, nachdem sich der Darm wieder erholt hat. Erfahren Sie in diesem anschaulichen und praxisnahen Seminar, welche Lebensmittel ein gutes Darmmilieu fördern, was bei Verstopfung und Durchfall helfen kann und was es für natürliche und altbewährte Hilfen gibt, um die Gesundheit in diesem wichtigen Organ zu unterstützen. Der Seminarleiter ist Gesundheits- und Ernährungsberater. AL34116RA - Rastatt Alexander Müller Samstag, 16.03.2019, 14:30-17:00 Uhr EUR 14,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN 65

Gesundheitsinfos, Abnehmen, Ernährung Glück ist jetzt - Lachen fördert die Gesundheit - Workshop Lachen fördert die Kreativität und motiviert den Einzelnen und die Gruppe. Stress lässt sich vermindern, Konflikte werden entschärft, denn nichts verbindet und harmonisiert Menschen mehr als gemeinsames Lachen. Anstehende Probleme können dadurch besser gelöst werden. In diesem Workshop wird die Technik des Lachyogas, einer Kombination aus Lachen und Atemübungen, in Verbindung mit Entspannungsübungen vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erlernen leichte, jederzeit anwendbare Übungen, die sie sowohl in den beruflichen als auch in den privaten Alltag integrieren können. Die neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung und wissenschaftlich erwiesene positive Auswirkungen einer heiteren Geisteshaltung sind ebenfalls Themen des Seminars. Die Teilnehmer werden ganz intensiv spüren, wie gut es sich anfühlt, längere Zeit herzhaft und befreiend zu lachen. Danach sind sie bereit für einen erfolgreichen, gesunden und fröhlichen Alltag. Bitte mitbringen: Socken. AL34197RA - Rastatt für Einsteiger Sabine Dreyer Samstag, 04.05.2019, 10:00-13:00 Uhr EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 29,00 bei 5-7 TN AL34198RA - Rastatt für Einst. und Fortg. Sabine Dreyer Samstag, 25.05.2019, 10:00-13:00 Uhr EUR 16,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 29,00 bei 5-7 TN Abnehmen mit NLP Essgelüste und Heißhungerattacken? Was tun, wenn die Pizza zu verführerisch riecht? Es gibt neben Wissen, Willenskraft und Erfahrungen andere Faktoren, die unser Essverhalten maßgeblich beeinflussen. Diese Faktoren wirken jedoch unbewusst. Das Seminar vermittelt u. a. Möglichkeiten, wie man unbewusste, aber auch bewusste Faktoren seines Essverhaltens beeinflussen kann. NLP (Neurolinguistisches Programmieren) ist ein psychologisches Verfahren, das u. a. beim Management- Training angewandt wird und sich bei der Bewältigung von Gewichtsproblemen ebenfalls bewährt hat. Im Seminar wird ein mentales Training zur Unterstützung einer Abnehmphase und der Zeit danach angeboten. Die Kursleiterin ist Dipl.-Sozialpädagogin (BA) und NLP-Master-Practitioner. Bitte mitbringen: Decke bzw. Isomatte. AL35040RA - Rastatt Gabriele Galitschke, Dipl.-Soz.-Pädagogin Dienstag, 30.04.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 14.05.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 21.05.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 28.05.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 04.06.2019, 18:30-20:00 Uhr EUR 35,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8-10 TN / EUR 67,00 bei 5-7 TN Eine Verlängerung von 3 Terminen ist möglich. Die (un)heimliche Macht der Ernährung - Infoabend Ein guter Koch ist ein guter Arzt. Deutsche Sprichwörter zeigen, was schon lange bekannt ist, aber leider immer wieder in Vergessenheit gerät: Essen hat sehr viel mit Gesundheit zu tun. Heute meinen immer mehr Menschen, dass Essen krank macht. Kann Essen aber auch gesund und glücklich machen? Kann es die Leistungsfähigkeit steigern? Kann es gegen Vergessen helfen? Tatsache ist, dass wir durch kluges, vernünftiges Essen unser Wohlbefinden erheblich steigern können. Für viele Krankheiten, wie Gicht oder Diabetes gibt es aktuell spezifische Ernährungsempfehlungen. Nehmen Sie die Herausforderungen des Alltags in Ihre eigene Hand und verbessern Sie durch gezielte Ernährungsanpassungen Ihr Leben. Die Referentin Regina Wemmert ist Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin. AL34200RA - Rastatt Regina Wemmert Donnerstag, 28.03.2019, 18:30-20:00 Uhr EUR 7,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 11,00 bei 8-10 TN / EUR 14,00 bei 5-7 TN Zwischen Genuss und Hektik Essen mit geringem Aufwand zubereiten Maßlose Eile schaden tut - maßvolle Weile, die ist gut. Wer kennt dies nicht? Der Alltag hat uns fest im Griff und dieser ist oft streng getaktet: Arbeit, Familie, Haushalt. Da bleibt das Kochen und Genießen oft auf der Strecke. Aber wie schon Konstantin Wecker wusste: Wer nicht genießt, wird ungenießbar. Deshalb die Frage: Wie können wir mit geringem Aufwand Essen vernünftig zubereiten und dann genießen? Diese Zeit ist gut investiert, unsere Seele und unser Körper danken es uns. Nach einem Genusstraining bereiten wir einige leckere Rezepte zu, die wir dann in Ruhe genießen. Genuss ist ein positiver Sinneseindruck, der eng mit körperlichen Empfindungen verbunden ist. Während des Genusstrainings können wir durch Sinneserfahrungen wie Schmecken, Riechen, Hören, Fühlen und Sehen, Reizüberflutungen vorbeugen und neue Genussbereiche erschließen. Lassen Sie sich überraschen! Die Referentin Regina Wemmert ist Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin. AL35036RA - Rastatt Regina Wemmert Montag, 13.05.2019, 18:30-21:20 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. EUR 14,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 27,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 8,00 für Lebensmittelkosten) Die wilde Kräuterwerkstatt Frühjahr - die Natur hat den Tisch für uns reichlich gedeckt. Wildkräuter und Heilpflanzen sind wieder im Überfluss vorhanden. Das machen wir uns zunutze und verarbeiten die frischen Kräuter zu allerlei Kraftpaketen. In diesem Kurs stellen wir aromatische Pflanzenwässer (Hydrolate) her, die sowohl bei gesundheitlichen Beschwerden als auch für kosmetische Zwecke eingesetzt werden können. Außerdem setzen wir ein Birkenöl an, das bei Verspannungen hilft und werden Salben kochen. Auch der kulinarische Aspekt der Wildkräuter kommt zum Tragen. Es gibt Frischkräutertees im Kurs. Bitte mitbringen: 4 kleine Gläser zum Mitnehmen der Kräuterprodukte und Küchenhandtuch. AL35044GA - Gaggenau Monika Wasel Samstag, 13.04.2019, 15:00-17:30 Uhr Hirtenhaus, Otto-Hirth-Straße 7. EUR 24,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden (zzgl. max. EUR 6,00 für Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) >> Weitere Kräuterwanderungen finden Sie auf den Seiten 19-21. Kräuterschätze im Frühjahr Im Frühjahr freuen wir uns über die ersten Frühlingsschätze, die unsere Frühlingsküche mit wertvollen Inhaltsstoffen bereichern. Sie helfen nach dem Winter mit wenig Bewegung und üppiger Nahrung wieder zu neuen Kräften zu finden. Mit den aktiven Inhaltsstoffen von Frühlingskräutern bietet die Natur praktisch die notwendigen Mittel gegen Frühlingsmüdigkeit, trägen Stoffwechsel und ein schwaches Immunsystem. Erfahren Sie viel Wissenswertes über wichtige Inhaltsstoffe typischer Frühlingskräuter, ihre Wirkungsweise und die Möglichkeiten sie in der Küche und für die Gesundheit zu nutzen. Gemeinsam zubereitete Speisen mit Frühlingskräutern bilden an diesem Abend einen genussvollen Schwerpunkt. Bitte mitbringen: 1-2 kleine Dosen für Speisereste. AL34151WE - Weisenbach Marina Westermann Donnerstag, 14.03.2019, 18:00-21:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. ca. EUR 5,00 Materialkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) 66

Ernährung Essbare Wildpflanzen - Superfoods vor unserer Haustür Im Vergleich zu unseren Kulturpflanzen sind die Wildpflanzen wahre Kraftpakete und strotzen nur so vor für uns wertvollen Inhaltsstoffen: sie enthalten ein Vielfaches manchmal sogar Zigfaches an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Lernen Sie u. a. die heimische Vitalstoffkönigin sowie den grünen Urkraftkönig kennen und staunen Sie über die immens gesundheitsfördernden wilden Grünen. Sie verkosten von der Kursleiterin mitgebrachte Wildpflanzenspezialitäten sowie wilde Häppchen vor Ort. Bitte mitbringen: Trinkbecher, feste Schuhe, der Witterung angepasste Kleidung, Verpflegung und Getränk. Bei angekündigtem Dauerregen oder Sturm bitte die Kursleiterin am Kurstag bis spätestens 14.00 Uhr anrufen (Tel.: 07243/949444). AL1H164DU - Durmersheim Daniela Schneider Donnerstag, 16.05.2019, 17:15-20:15 Uhr Treffpunkt Parkplatz Bäretriewerhütte - Hardtwald, Triftweg 120, Durmersheim. EUR 14,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN (zzgl. EUR 5,00 Lebensmittelkosten) Fit in den Frühling mit Ayurveda Eine bewusste Ernährung im Einklang mit der individuellen Konstitution ist im Ayurveda eine wesentliche Voraussetzung für Gesundheit, Wohlfühlgewicht und Vitalität. In einer theoretischen Einführung erfahren Sie zunächst viel Wissenswertes über die Grundlagen der ayurvedischen Ernährungslehre. Im anschließenden praktischen Teil kochen und genießen wir ein vegetarisches Menü, das uns die Winterschwere aus den Knochen treibt. Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Geschirrhandtücher, Behälter für eventuelle Reste und etwas zum Trinken. AL35055DU - Durmersheim Gabriela Braun und Beate Hottenrott Freitag, 08.03.2019, 18:00-22:00 Uhr Realschule, Schulstr. 4, Haupteingang. EUR 16,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 23,00 bei 8-10 TN / EUR 30,00 bei 5-7 TN (zzgl. Lebensmittelkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) >> Weitere Themen im Bereich Psychologie: >> Meditation >> Achtsamkeitstraining >> Gelassenheit und innere Balance >> Gedächtnistraining >> Ohne Angst in die Prüfungen - mehr Gelassenheit und weniger Stress Kursdetails finden Sie auf den Seiten 27-29. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Wenn uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt ist, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls sich an dem von Ihnen gebuchten Kurs etwas ändern sollte, werden wir Sie benachrichtigen. Anmeldeformular und Geschäftsbedingungen finden Sie auf den Seiten 115 und 117. Anzeige Die AOK bietet in Kooperation mit der vhs attraktive Gesundheitskurse im Bereich Entspannung an: Yoga Qi Gong Tai Chi Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 80 %) ist ein Gesundheitskurs für Sie ein Mal im Jahr kostenfrei. Einfach Versichertenkarte vorlegen. Mehr Infos gibt es bei der vhs oder bei Ihrer AOK. AOK Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein Kriegsstraße 41 76133 Karlsruhe Raimund Janz Telefon 0721 3711-170 www.aok-bw.de 67

Sprachen Mehr Sprachen - mehr Wir Sprachen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten, mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden. An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich tagtäglich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind z. B. Kursleiter/-innen aus aller Welt, die ihre jeweilige Muttersprache vermitteln sowie Teilnehmer/-innen aus aller Welt, die Deutsch lernen wollen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeitenden der Volkshochschulen. Sprachkurse in der Volkshochschule zeichnen sich durch das Lernen in der Gruppe aus. Mit dem Erlernen einer fremden Sprache entsteht und wächst das Verständnis für die andere Kultur. Der exemplarische Umgang mit dem Fremden innerhalb des Kursraums und des Sprachunterrichts ebnet den Weg für einen offenen Umgang mit dem Anderen. Das Andere wird uns vertrauter, die Menschen nähern sich unserem WIR. contrastwerkstatt/fotolia Coloures-pic/Fotolia Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen 69 Deutsch - Integrationskurse Beratung und Einstufung 70 Deutsch - Integrationskurse mit Alphabetisierung 70 Deutsch - Integrationskurse für Zweitschriftlerner/-innen 70 Deutsch - Allgemeine Integrationskurse 70-71 Deutsch B1/B2/C1-Kurse und Prüfungen 72-73 Englisch 73-76 Französisch 76-78 Italienisch 78-79 Spanisch 80-81 Arabisch 81 Brasilportugiesisch 81 Russisch 81 Türkisch 81 Ansprechpartnerin: Helga Braun 07222/381-3502 h.braun@landkreis-rastatt.de 68

Sprachen Sprachen lernen mit System Die Kurse der VHS-Sprachenschule richten sich bezüglich der Unterrichtsinhalte und Lernziele nach den Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Der GER ist ein Stufenmodell, das die jeweiligen sprachlichen Fertigkeiten in den Bereichen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in einem Raster von sechs international vergleichbaren Kompetenzstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2) festlegt. Die folgende Übersicht beschreibt die Kompetenzstufen A1 - C2. Hierbei wird definiert, was Sie bei regelmäßiger aktiver Mitarbeit am Ende einer Kompetenzstufe erreicht haben sollten. Elementare Sprachverwendung A1 A2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen auf einfache Art verständigen, z.b. kurze Fragen stellen und erzählen, wo Sie wohnen, was für Leute Sie kennen einfache Sätze, wie sie z. B. auf Plakaten vorkommen, verstehen einfache Standardformulare ausfüllen einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen einfache Sätze und Texte aus dem Alltagsbereich verstehen kleine Notizen und Mitteilungen verfassen Selbstständige Sprachverwendung B1 B2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen persönliche Briefe schreiben im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen detaillierte Texte, (Aufsätze, Berichte etc.) schreiben Kompetente Sprachverwendung C1 C2 Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Hören: Sprechen: Lesen: Schreiben: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben ohne Schwierigkeit die gesprochene Sprache verstehen sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen und verstehen anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken In vielen Sprachen können die einzelnen Kompetenzstufen mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen werden. Informationen zu den Sprachprüfungen erteilt die VHS-Hauptgeschäftsstelle, Fachabteilung Sprachen, Tel.: 07222/381-3502. Die im Rahmen des GER erworbenen Sprachkenntnisse bzw. Sprachabschlüsse sind international gültig und vergleichbar. Sprachberatung vor Ort Eine Ergänzung zur Selbsteinstufung bilden die Sprachberatungstermine in Bühl, Gernsbach und Rastatt. Die Sprachberatungen werden für Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Französisch angeboten und können kostenfrei und unverbindlich in Anspruch genommen werden. Die Termine und Uhrzeiten finden Sie jeweils auf der ersten Seite der entsprechenden Sprachangebote. 69

Deutsch Integrationskurse Deutsch - Integrationskurse Beratung und Information Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie die deutsche Sprache beherrschen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige grundlegende Dinge zur Geschichte, Kultur und Rechtsordnung unseres Landes wissen. In den Integrationskursen erlernen Sie mithilfe erfahrener Lehrkräfte die deutsche Sprache und erhalten darüber hinaus wichtige Orientierungshilfen für das Leben in Deutschland. Eine finanzielle Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ermöglicht die Teilnahme am Integrationskurs zu einem kostengünstigen Entgelt. Voraussetzung dafür ist eine gültige Teilnahmeberechtigung. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer aus Drittstaaten erhalten diese Berechtigungen bzw. Verpflichtungen von der Ausländerbehörde. EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea und Somalia können ebenfalls gefördert werden. Hierüber informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch. Um die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, bitten wir um Terminvereinbarung unter Tel.: 07222/381-3516 oder 07222/381-3517. Deutsch - Integrationskurse Einstufung Bevor Sie in einen Integrationskurs Deutsch einsteigen, muss festgestellt werden, welches Kursmodul passend für Sie ist. In einem 30-minütigen Test mit anschließendem Gespräch können Sie sich einstufen lassen. Testtermine: Donnerstag, 21.02.2019 Donnerstag, 14.03.2019 Donnerstag, 28.03.2019 Donnerstag, 11.04.2019 Donnerstag, 02.05.2019 Donnerstag, 15.05.2019 Donnerstag, 06.06.2019 Donnerstag, 27.06.2019 Donnerstag, 18.07.2019 >> Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung mit Vereinbarung der Uhrzeit Ihres Tests erforderlich. Die Einstufungen finden in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07222/381-3516 oder 07222/381-3517. Deutsch - Integrationskurse mit Alphabetisierung Kurse für Teilnehmer/-innen, die innerhalb der ersten drei Kursmodule das lateinische Alphabet erlernen und erste Deutschkenntnisse erwerben wollen. Im Lauf der weiteren sechs Module werden Lese-, Schreib-, und Sprechfertigkeiten kontinuierlich ausgebaut. AL44160RA - Rastatt Modul 1/Nachmittagskurs für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Susann Fründt 20 Termine, ab 24.06.19, jeweils montags, dienstags und mittwochs,13:30-17:15 Uhr Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. AL44161RA - Rastatt Modul 2/Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Kenntnissen des lateinischen Alphabets und der deutschen Sprache. Gabriele Balcu 25 Termine, ab 19.02.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 08:30-11:30 Uhr AL44163RA - Rastatt Modul 3/Vormittagskurs für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen des lateinischen Alphabets und einfachen Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Gabriele Balcu 25 Termine, ab 10.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 08:30-11:30 Uhr AL44165RA - Rastatt Modul 4/Vormittagskurs für alphabetisierte Teilnehmer/-innen mit einfachen Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Gabriele Balcu 25 Termine, ab 25.06.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 08:30-11:30 Uhr AL44170RA - Rastatt Modul 12/Nachmittagskurs für alphabetisierte Teilnehmer/-innen mit gefestigten A2-Deutschkenntnissen. Susann Fründt 20 Termine, ab 03.04.19, jeweils montags, dienstags und mittwochs,13:30-17:15 Uhr Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. Deutsch - Integrationskurse für Zweitschriftlerner/-innen Kurse mit langsamem Lerntempo für Menschen, die in ihrer Muttersprache alphabetisiert sind, jedoch das lateinische Alphabet nicht beherrschen. In den ersten Modulen steht die Alphabetisierung im Mittelpunkt, danach geht es verstärkt um den Spracherwerb. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL44144RA - Rastatt Modul 1/Nachmittagskurs Kompetenzstufe A1.1 für Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse Beatrix Hatz und Petra Mayer-Reppert 25 Termine, ab 20.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags,13:30-16:30 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. AM44300RA - Rastatt Modul 2/Nachmittagskurs Kompetenzstufe A1.1 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Beatrix Hatz und Petra Mayer-Reppert 25 Termine, ab 11.09.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags,13:30-16:30 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. AL44148GA - Gaggenau Modul 4/Vormittagskurs Kompetenzstufe A1.2 für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen N. N. 25 Termine, ab 01.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 09:00-12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. AL44149GA - Gaggenau Modul 5/Vormittagskurs Kompetenzstufe A2.1 für Teilnehmer/-innen mit einfachen Grundkenntnissen N. N. 25 Termine, ab 28.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 09:00-12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. AL44155RA - Rastatt Modul 9/Nachmittagskurs Kompetenzstufe B1.1 für Teilnehmer/-innen mit gefestigten A2- Deutschkenntnissen Beatrix Hatz und Petra Mayer-Reppert 25 Termine, ab 26.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags,13:30-16:30 Uhr, Josef-Durler-Schule, Richard-Wagner-Ring 24. Deutsch - Allgemeine Integrationskurse Diese Kurse richten sich an Teilnehmer/-innen, die bei einem normalen Lerntempo mithalten können, um innerhalb von sechs aufeinander aufbauenden Kursmodulen Deutschkenntnisse bis zur Kompetenzstufe B1.1 zu erwerben. Die sichere Beherrschung des lateinischen Alphabets wird vorausgesetzt. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 Modul 1 - Kompetenzstufe A1.1: Kurse für Teilnehmer/-innen ohne bzw. mit sehr geringen Vorkenntnissen AL44090GA - Gaggenau Modul 1/Vormittagskurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab, 11.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 09:00-12:00 Uhr, Alte Schule, Marxstraße 7. AL44091RA - Rastatt Modul 1/Nachmittagskurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab, 11.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30-16:30 Uhr, AL44093RA - Rastatt Modul 1/Vormittagskurs Natalia Ernst 25 Termine, ab 29.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 09:00-12:00 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. AL44094RA - Rastatt Modul 1/Abendkurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab 08.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44088RA - Rastatt Modul 1/Abendkurs Alexander Arsentyev 25 Termine, ab 24.06.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, 70

Deutsch Integrationskurse Modul 2 - Kompetenzstufe A1.2: Kurse für Teilnehmer/-innen, die über geringe Vorkenntnisse bezüglich Wortschatz und Satzbau verfügen. Modul 4 - Kompetenzstufe A2.2: Kurse für Teilnehmer/-innen, die einfache Satzstrukturen und einen einfachen Grundwortschatz sicher beherrschen. Modul 6 - Kompetenzstufe B1.1: Kurse für Teilnehmer/-innen, die über gefestigte Vorkenntnisse der abgeschlossenen Kompetenzstufe A2 verfügen. AL44095RA - Rastatt Modul 2/Abendkurs Gabriele Balcu 25 Termine, ab 19.02.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44111RA - Rastatt Modul 4/Abendkurs Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 13.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44128RA - Rastatt Modul 6/Abendkurs Ulrike Friedrich de Silva 25 Termine, ab 27.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44097GA - Gaggenau Modul 2/Vormittagskurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab, 08.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 09:00-12:00 Uhr, Alte Schule, Marxstraße 7. AL44110RA - Rastatt Modul 4/Abendkurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 14.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44129RA - Rastatt Modul 6/Abendkurs Renate Jung und Angelika Krauß 25 Termine, ab 27.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44098RA - Rastatt Modul 2/Nachmittagskurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab, 08.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30-16:30 Uhr, AL44112GA - Gaggenau Modul 4/Nachmittagskurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 26.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags,13:00-16:00 Uhr, Alte Schule, Marxstr. 7. AL44130RA - Rastatt Modul 6/Abendkurs Khatuna Turkadze 25 Termine, ab 02.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, L44099RA - Rastatt Modul 2/Vormittagskurs Natalia Ernst 25 Termine, ab 05.06.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 09:00-12:00 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. L44100RA - Rastatt Modul 2/Abendkurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab 08.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44114RA - Rastatt Modul 4/Abendkurs Halyna Zwing 25 Termine, ab 10.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44115RA - Rastatt Modul 4/Abendkurs Gabriele Balcu 25 Termine, ab 26.06.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44133RA - Rastatt Modul 6/Abendkurs Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 10.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44132RA - Rastatt Modul 6/Abendkurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 11.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, Modul 3 - Kompetenzstufe A2.1: Kurse für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen, die der abgeschlossenen Kompetenzstufe A1 entsprechen AL44103RA - Rastatt Modul 3/Abendkurs Halyna Zwing 25 Termine, ab 14.02.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44104RA - Rastatt Modul 3/Abendkurs Gabriele Balcu 25 Termine, ab 11.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44107GA - Gaggenau Modul 3/Vormittagskurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab, 08.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 09:00-12:00 Uhr, Alte Schule, Marxstraße 7. AL44108RA - Rastatt Modul 3/Nachmittagskurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab, 08.07.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 13:30-16:30 Uhr, Modul 5 - Kompetenzstufe A2/B1: Kurse für Teilnehmer/-innen mit A2-Vorkenntnissen. AL44116RA - Rastatt Modul 5/Abendkurs Renate Jung und Angelika Krauß 25 Termine, ab 27.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44118RA - Rastatt Modul 5/Abendkurs Khatuna Turkadze 25 Termine, ab 02.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44122RA - Rastatt Modul 5/Abendkurs Iroda Karabaeva 25 Termine, ab 09.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44120RA - Rastatt Modul 5/Abendkurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 14.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44121GA - Gaggenau Modul 5/Nachmittagskurs Ilhami Sönmez 25 Termine, ab 23.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags,13:00-16:00 Uhr, Alte Schule, Marxstr. 7. AL44124RA - Rastatt Modul 5/Abendkurs Halyna Zwing 25 Termine, ab 25.06.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, Orientierungskurse: Der Orientierungskurs ist fester Bestandteil des Integrationskurses und vermittelt grundlegende Kenntnisse zu deutschen Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft. AL44139RA - Rastatt Abendkurs Anna Jedraszek 25 Termine, ab 27.02.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44140RA - Rastatt Vormittagskurs Natalia Ernst 25 Termine, ab 25.02.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 09:00-12:00 Uhr, Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. AL44141RA - Rastatt Abendkurs Alexander Arsentyev 25 Termine, ab 21.03.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44142RA - Rastatt Abendkurs Ingrid Braner und Klaus Tietgen 25 Termine, ab 10.04.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, AL44143RA - Rastatt Abendkurs Ulrike Friedrich de Silva 25 Termine, ab 27.05.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags, 17:00-20:00 Uhr, 71

Deutsch B1/B2 Deutsch - B1/B2-Kurse In diesen Kursen werden Deutschkenntnisse der Kompetenzstufe B1 kurz aufgefrischt und gefestigt, um dann erste Schritte in Richtung B2 zu gehen. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL44310RA - Rastatt Kurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. N. N. 10 x samstags, ab 23.02.19, 09:00-12:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN AL44312RA - Rastatt Intensivkurs im Sommer Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Hans Kray 10 Termine, ab Montag, 05.08.19, jeweils montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags, 18:00-21:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN Deutsch - B2-Kurse Diese Kurse richten sich an Teilnehmer/-innen, die bereits über sichere B1-Kenntnisse verfügen und diese weiter in Richtung B2 erweitern wollen. Im Unterricht wird u. a. der Umgang mit verschiedenen Textsorten und ausgewählten Sprechhandlungen, wie z. B. Diskussionen, vertieft und dabei Grammatik- und Wortschatzarbeit geleistet. Die einzelnen Module bauen aufeinander auf. Ein Quereinstieg ist möglich, wenn die erforderlichen Vorkenntnisse vorhanden sind. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL44324RA - Rastatt Modul 1/Kurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ruaa Dawood 10 x samstags, ab 23.02.19, 12:00-15:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN AL44320BÜ - Bühl Modul 1 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Dieter Balle 8 Termine, jeweils dienstags und donnerstags, ab 26.02.19, 17:30-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 116,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 168,00 bei 8-10 TN / EUR 221,00 bei 5-7 TN AL44326RA - Rastatt Modul 1 Lehrbücher: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-676804-7 (Klett-Verlag) Deutsch, Großes Übungsbuch, Grammatik, ISBN: 978-3-19-101721-7; (Hueber-Verlag) Bitte bringen Sie beide Bücher bereits zum ersten Kurstermin mit. Hans Kray 10 Termine, ab 18.03.19, jeweils montags und dienstags, 17:00-20:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN AL44330BÜ - Bühl Modul 2 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Dieter Balle 8 Termine, jeweils dienstags und donnerstags, ab 02.04.19, 17:30-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 116,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 168,00 bei 8-10 TN / EUR 221,00 bei 5-7 TN AL44334RA - Rastatt Modul 2/Kurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ruaa Dawood 10 x samstags, ab 06.04.19, 12:00-15:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN AL44336RA - Rastatt Modul 2 Lehrbücher: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-676804-7 (Klett-Verlag) Deutsch, Großes Übungsbuch, Grammatik, ISBN: 978-3-19-101721-7; (Hueber-Verlag) Bitte bringen Sie beide Bücher bereits zum ersten Kurstermin mit. Hans Kray 10 Termine, ab Montag, 06.05.19, jeweils montags und dienstags, 17:00-20:00 Uhr EUR 124,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 180,00 bei 8-10 TN / EUR 235,00 bei 5-7 TN AL44340BÜ - Bühl Modul 3 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Dieter Balle 8 Termine, jeweils dienstags und donnerstags, ab 14.05.19, 17:30-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 116,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 168,00 bei 8-10 TN / EUR 221,00 bei 5-7 TN AL44342RA - Rastatt Modul 3 Lehrbücher: Mit Erfolg zu telc Deutsch B2, Übungsbuch mit Audio-CD, ISBN: 978-3-12-676804-7 (Klett-Verlag) Deutsch, Großes Übungsbuch, Grammatik, ISBN: 978-3-19-101721-7; (Hueber-Verlag) Bitte bringen Sie beide Bücher bereits zum ersten Kurstermin mit. Hans Kray 8 Termine, ab Montag, 24.06.19, jeweils montags und dienstags, 17:00-20:00 Uhr EUR 99,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 144,00 bei 8-10 TN / EUR 188,00 bei 5-7 TN L44345BÜ - Bühl Modul 4/Prüfungsvorbereitung Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Dieter Balle 8 Termine, jeweils dienstags und donnerstags, ab 27.06.19, 17:30-20:45 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 116,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 168,00 bei 8-10 TN / EUR 221,00 bei 5-7 TN Deutsch - telc B1 Prüfung - Mit Erfolg zum Zertifikat Deutsch Vorbereitungstraining mit digitalen Übungssequenzen Sie wollen sich auf die B1-Prüfung Zertifikat Deutsch gezielt vorbereiten? Diese Kurse bieten Ihnen mit zwei Präsenzterminen und ergänzenden Online-Sequenzen ein optimales Training. Angeleitet werden Sie von einer qualifizierten Deutschlehrerin mit viel Unterrichts- und Prüfungserfahrung. Zunächst erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Prüfung und lernen die einzelnen Bestandteile (Lesen und Verstehen, Hören und Verstehen, schriftlicher Ausdruck und Sprechfertigkeiten) kennen. Anhand ausgewählter Übungen erfahren Sie, wie mit den Aufgabenstellungen umzugehen ist, wo häufige Fehlerquellen liegen und wie Sie diese vermeiden können. Sequenz in der vhs.cloud Wer zusätzlich üben möchte, kann sich Aufgaben, die die Kursleiterin für die Gruppe in die vhs.cloud einstellt, abrufen, bearbeiten und korrigieren lassen. Hinweise zur Nutzung der vhs.cloud erhalten Sie ebenfalls im Kurs. Bitte bringen Sie Ihr Tablet/Laptop oder Handy mit. An einem dritten Termin, der online stattfindet, wird der Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck in Echtzeit (30 Min.) geübt. Im Anschluss daran können Sie Ihr korrigiertes Schriftstück abrufen und ggf. noch Fragen an die Kursleiterin richten. AL44370RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 08.02.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 15.02.19, 15:15-18:15 Uhr EUR 77,00 bei 5-15 Teilnehmenden (bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 04.02.2019 AL44372RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 03.05.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 10.05.19, 15:15-18:15 Uhr EUR 77,00 bei 5-15 Teilnehmenden (bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 25.04.2019 AL44374RA - Rastatt Necmiye Sönmez Freitag, 28.06.19, 15:15-18:15 Uhr Freitag, 05.07.19, 15:15-18:15 Uhr EUR 77,00 bei 5-15 Teilnehmenden (bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 19.06.2019 >>TIPP Deutsche Gebärdensprache - Schnupperkurs Dieser Schnupperkurs will Ihnen einen ersten Einblick in das Sprechen mit den Händen vermitteln und Sie neugierig machen auf diese besondere Form der Kommunikation. Weitere Informationen siehe Seite 27. 72

Deutsch B1/B2/C1, Englisch Deutsch - B1-Prüfungstermine Die telc B1-Prüfung, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die Einbürgerung, den Beginn einer Ausbildung u. Ä. verwendet werden kann, besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sollten vorhanden sein. Die Anmeldeformalitäten können Sie beim Kundenservice-Center im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt erledigen. Das Prüfungsentgelt beträgt EUR 160,00 und muss bei der schriftlichen Anmeldung bezahlt werden. Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss. AL44274RA - Rastatt Freitag, 17.05.2019 Anmeldeschluss: 01.04.2019 AL44276RA - Rastatt Freitag, 12.07.2019 Anmeldeschluss: 27.05.2019 AL44278RA - Rastatt Freitag, 20.09.2019 Anmeldeschluss: 02.08.2019 >> Die Prüfungen finden in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, statt. Deutsch - B2-Prüfungstermine Deutschkennntnisse der Kompetenzstufe B2 werden oft als Voraussetzung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verlangt. Mit der telc-b2 Prüfung können Sie diesen Nachweis führen. Die Prüfung besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Die Anmeldeformalitäten können Sie beim Kundenservice-Center im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, erledigen. Das Prüfungsentgelt beträgt EUR 180,00 und muss bei der schriftlichen Anmeldung bezahlt werden. Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss. AL44300RA - Rastatt Freitag, 29.03.2019 Anmeldeschluss: 11.02.2019 AL44306RA - Rastatt Mittwoch, 24.07.2019 Anmeldeschluss: 05.06.2019 >>NEU Deutsch - C1-Kurs Dieser Kurs richtet sich an alle erfolgreichen Absolventen der Deutsch B2-Prüfung bzw. an Personen, die bereits ein vergleichbares Sprachniveau mitbringen und die Absicht haben, in Zukunft ein Studium an einer deutschen Universität zu beginnen oder aus beruflichen bzw. persönlichen Gründen ein solches sprachliches Niveau erreichen wollen. Hierbei geht es vor allem um die Erweiterung des schriftlichen und mündlichen Wortschatzes. Wir behandeln Themen wie Technik und Fortschritt, Politik und Geschichte bzw. digitale Medien, Wirtschaft und Umwelt. Intensive Mitarbeit ist absolut erforderlich, regelmäßige Hausaufgaben sind obligatorisch. Eine gründliche Wiederholung der Grammatik wird nicht fehlen. Lehrbücher: telc, Einfach zum Studium, Deutsch für den Hochschulzugang C1 ISBN: 9783 946 447 153 Großes Übungsbuch Deutsch, Grammatik A2-B2 (Hueber-Verlag) ISBN: 9783 191 017 217 AL44350RA - Rastatt Modul 1 Hans Kray 7 x mittwochs, ab 27.02.19, 18:00-20:35 Uhr, EUR 74,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 108,00 bei 8-10 TN / EUR 141,00 bei 5-7 TN AL44352RA - Rastatt Modul 2 Hans Kray 7 x mittwochs, 22.05.19, 18:00-20:35 Uhr, EUR 74,00 bei 11-25 Teilnehmenden EUR 108,00 bei 8-10 TN / EUR 141,00 bei 5-7 TN Einbürgerungstest Mit dem bestandenen Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie z. B. benötigen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Bei der 60-minütigen Prüfung sind 33 Fragen zu beantworten. Mindestens 17 Antworten müssen richtig sein, um den Test zu bestehen. Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 25,00 und muss bei der schriftlichen Anmeldung bezahlt werden. Diese erfolgt beim Kundenservice-Center im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5. Testtermine mit Anmeldeschluss siehe Seite 111. >>TIPP Richtig ankommen - Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Ministerium der Justiz und für Europa Weitere Informationen erhalten Sie auf Seite 111. >> TIPP Vokabeln lernen wie im Schlaf Abendseminar am 19.03.2019 Detaillierte Informationen siehe Seite 76 Quelle: Pixabay Englisch - Sprachberatung Erfahrene Dozentinnen und Dozenten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Kurses. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. AL46010BÜ - Bühl Claudia Dottermusch Montag, 11.02.2019, 19:00-19:45 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. AL46012GE - Gernsbach Michaela Wieland Mittwoch, 13.02.2019, 19:00-19:45 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46014RA - Rastatt Ulrike Schweitzer Dienstag, 12.02.2019, 20:00-20:45 Uhr, Englisch - Schnupperwoche vom 18. - 22. Februar 2019 Nach Rücksprache mit der jeweiligen örtlichen VHS-Leitung können Sie in der ersten Semesterwoche verschiedene Kurse probeweise besuchen, um dann die richtige Wahl zu treffen. Die Kontaktdaten der örtlichen VHS-Leitungen finden Sie auf den Seiten 4-5. Englisch - Erste Schritte Diese Kurse sind ideal für Anfänger/-innen, die sich auf kurzweilige Art der englischen Sprache nähern wollen. Überschaubare Lernschritte, Aktivitäten zur Einführung, zum Üben und Wiederholen sorgen für Abwechslung und Erfolgserlebnisse. AL46017BÜ - Bühl ab Lektion 3 Lehrbuch: Network Now Starter (Klett-Verlag) Dorothea Urban 12 x dienstags, ab 19.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. 73

Englisch AL46021GA - Gaggenau Anfängerkurs Lehrbuch: Let s Enjoy English - First Steps (Klett-Verlag) Andrea Salwerk 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL46023GA - Gaggenau ab Lektion 4 Lehrbuch: English Network Now Starter (Klett-Verlag) Michaela Wieland 12 x dienstags, ab 19.02.19, 16:30-18:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL46027RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Let s Enjoy English - First Steps (Klett-Verlag) Katie Hockenhull 10 x dienstags ab 19.02.19, 20:00-21:30 Uhr EUR 54,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL46029RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbuch: Let s Enjoy English - First Steps (Klett-Verlag) Katie Hockenhull 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr, AL46031SI - Sinzheim Anfängerkurs Lehrbuch: English Network Now Starter (Klett-Verlag) Heide Grove 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. Englisch - A1 Sie haben bereits etwas Englisch gelernt, wollen aber noch einmal ganz von vorne beginnen. In diesen Kursen werden verschüttete Grundkenntnisse aus dem Starterbereich kompakt und zügig reaktiviert und dann weiter ausgebaut. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69 Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network Now A1 (Klett-Verlag) AL46037BÜ - Bühl ab Lektion 1 Dorothea Urban 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstr. 2a. AL46039BÜ - Bühl ab Lektion 2 Lehrbuch: English Network 1 - New Edition (Klett-Verlag) Andrea Ritter 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL46043DU - Durmersheim ab Lektion 1 Janice Ries 12 x samstags, ab 23.02.19, 12:00-13:30 Uhr, Grundschule Würmersheim, Friedhofstraße 7. AL46045GA - Gaggenau ab Lektion 4 Margareta Haas 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:30 Uhr Goethe-Gymnasium Gaggenau, Gutenbergstraße 6. AL46047GE - Gernsbach ab Lektion 1 Lehrbuch: English Network 1, New Edition (Klett-Verlag) Michaela Wieland 12 x montags, ab 18.02.19, 17:30-19:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46049IF - Iffezheim ab Lektion 1 Heide Grove 12 x montags, ab 18.02.19, 17:30-19:00 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. AL46053RA - Rastatt ab Lektion 2/3 Katie Hockenhull 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:15-19:45 Uhr, EUR 65,00 bei 11-18 Teilnehmenden AL46055RA - Rastatt ab Lektion 6 Ulrike Schweitzer 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr, AL46059RM - Rheinmünster ab Lektion 1 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Claudia Anarp 12 x montags, ab 18.02.19, 09:00-10:30 Uhr, Altes Schulhaus Greffern, Zur Rheinfähre 24. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL46061RM - Rheinmünster ab Lektion 4/5 Claudia Anarp 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. Englisch - A2.1 Die Beherrschung eines kleinen Grundwortschatzes und einfacher Satzstrukturen werden vorausgesetzt. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69 Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network 2 - New Edition (Klett-Verlag) AL46067GE - Gernsbach ab Lektion 1 Michaela Wieland 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46069GE - Gernsbach ab Lektion 4 Michaela Wieland 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46073RA - Rastatt ab Lektion 2/3 English Network Now A2.1 (Klett-Verlag) N. N. 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:30 Uhr, AL46075RM - Rheinmünster ab Lektion 1 Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Claudia Anarp 12 x dienstags, ab 19.02.19, 09:30-11:00 Uhr, Altes Schulhaus Greffern, Zur Rheinfähre 24. Englisch - A2.2 In der Kompetenzstufe A2.2 werden Sie an die individuelle Bewältigung verschiedener Kommunikationssituationen herangeführt, um die ersten Schritte hin zur selbstständigen Sprachverwendung zu machen. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: English Network 3 - New Edition (Klett-Verlag) AL46079BÜ - Bühl ab Lektion 5 Claudia Dottermusch 12 x montags, ab 18.02.19, 17:30-19:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL46081BÜ - Bühl ab Lektion 5 Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:30-19:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL46084BÜ - Bühl ab Lektion 5 Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:15-20:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL46087GE - Gernsbach ab Lektion 5 Lehrbuch: English Network Connection New Edition (Klett-Verlag) Michaela Wieland 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Englisch B1 In der Kompetenzstufe B1 soll eine selbstständige Sprachverwendung erreicht werden, die es erlaubt, sich in Bereichen wie Arbeit, Freizeit, Reise, persönliches Umfeld flüssig zu verständigen. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69 AL46091BÜ - Bühl Lehrbuch: Fairway New B1 (Klett-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x montags, ab 18.02.19, 19:10-20:40 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. 74

Englisch AL46093BÜ - Bühl Lehrbuch: Fairway New B1 (Klett-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 08:00-09:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11-13 Teilnehmenden AL46094BÜ - Bühl Lehrbuch: Fairway New B1 (Klett-Verlag) Claudia Dottermusch 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. AL46097BÜ - Bühl ab Lektion 6 Lehrbuch: Key B1 (Cornelsen-Verlag) Crystal Lipp 10 x dienstags, ab 19.02.19, 10:15-11:45 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL46101DU - Durmersheim ab Lektion 5 Lehrbuch: English Network Plus B1 New Edition (Klett-Verlag) Janice Ries 12 x samstags, ab 23.02.19, 10:30-12:00 Uhr, Grundschule Würmersheim, Friedhofstraße 7. AL46105GE - Gernsbach ab Lektion 1 Lehrbuch: English Network Plus New Edition (Klett-Verlag) Michaela Wieland 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46107GE - Gernsbach ab Lektion 8 Lehrbuch: English Network Refresh Now B1 (Klett-Verlag) Michaela Wieland 12 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL46111RA - Rastatt ab Lektion 1 Lehrbuch: English Network Now B1.2 (Klett-Verlag) Johanna Schulz-Heberling 12 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:30 Uhr, AL46113RA - Rastatt ab Lektion 2 Lehrbuch: Easy English B1.2 (Cornelsen-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Englisch B2 Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe B2 bedeuten, dass Sie sich in einem breiten Themenspektrum spontan und fließend verständigen und sich klar und detailliert ausdrücken können. Beschreibung der Kompetenzstufe B2 siehe Seite 69. AL46117RA - Rastatt ab Lektion 9 Lehrbuch: face2face Upper Intermediate, 2nd Edition (Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-540079-5) Velma James-Schneider 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 10:00-11:30 Uhr, Englisch - Konversation Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL46121BÜ - Bühl A2.1-Kurs/Basic Conversation Leichte Alltagskonversation mit Lehrbucharbeit. Lehrbuch: Let`s talk now A2 (Klett-Verlag) ab Lektion 7 Dorothea Urban 12 x montags, ab 18.02.19, 18:15-19:45 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL46123BÜ - Bühl B1.2-Kurs In lockerer Atmosphäre lesen und besprechen wir Texte zu alltäglichen Themen. Hörmaterial und Bilder bieten weiteren Anlass zum Austausch. Klar gehört auch Grammatik dazu - but just a little, promise! Lehrbuch: Easy English B1.2 (Cornelsen-Verlag) ab Lektion 4 Claudia Dottermusch 12 x dienstags, ab 19.02.19, 17:15-18:45 Uhr, Elly-Heuss-Knapp-Schule, Robert-Koch-Straße 5. AL46125BÜ - Bühl B1/B2-Kurs am Vormittag Grundlage der Gespräche sind aktuelle Texte aus Zeitungen und Zeitschriften. Wortschatzarbeit und Grammatik sollen dabei nicht zu kurz kommen. Dorothea Lingl 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 08:45-10:15 Uhr, Seniorenwohnanlage Haus Bühlot, Hauptstraße 6. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL46127GA - Gaggenau A2-Kurs am Vormittag Lektüre und Konversation mit Texten aus English Network 3 - New Edition, Kurzgeschichten und aktuellen Pressetexten aus dem Magazin Spotlight. Elfriede Müller 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 10:30-12:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle, Hauptstraße 36a. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL46133RA - Rastatt B2-Kurs am Vormittag Lehrbuch: In Conversation B1/B2 (Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-501555-5 ab Lektion 10 Velma James-Schneider 12 x freitags, ab 22.02.19, 10:00-11:30 Uhr, AL46137RM - Rheinmünster B1-Kurs am Vormittag Kurs zur Wiederholung und Auffrischung. Im Mittelpunkt stehen Sprechsituationen, wie sie vor allem auf der Reise und im Alltag häufig vorkommen. Lehrbuch: Easy English B1 (Cornelsen-Verlag) ab Lektion 6/7 Claudia Anarp 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 09:00-10:30 Uhr, Altes Schulhaus Greffern, Zur Rheinfähre 24. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL46140SM - Steinmauern A2-Kurs Leichte Konversation Haben Sie Hemmungen, Englisch zu sprechen oder fehlen Ihnen einfach die Wörter, um spontan zu reagieren? Dann kommen Sie in diesen Kurs! Sie werden sich wundern, wie einfach alles sein kann. Karen Kottinger 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Bürgerhaus Alte Schule, Hauptstraße 75. EUR 103,00 bei 5-10 Teilnehmenden Anmeldung bei Frau Kottinger, Tel. 07222/4010180 Englisch in den Ferien - Intensivkurse Sie wollen Ihre verschütteten Englischkenntnisse so schnell wie möglich wiederbeleben, wesentliche Aspekte wiederholen und so richtig eintauchen in die englische Sprache? In diesem Kurs betreiben wir viel Konversation, üben Grammatik und lesen Artikel zum aktuellen Zeitgeschehen. Wer danach seine Englischkenntnisse weiter verbessern will, kann gut vorbereitet in einen B1/B2-Kurs im Herbst-/Wintersemester einsteigen. Die Kurse eignen sich auch für Realschüler/-innen der Abschlussklasse. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69. AL46163RA - Rastatt B1/B2-Kurs in den Osterferien Hans Kray 4 Termine ab Dienstag, 15.04.2019, dienstags bis freitags jeweils von 18:30-21:30 Uhr, EUR 84,00 bei 5-12 Teilnehmenden AL46165RA - Rastatt B1/B2-Kurs im Sommer Hans Kray 10 Termine ab Montag, 22.07.2019, montags bis freitags jeweils von 18:30-21:30 Uhr, EUR 211,00 bei 5-12 Teilnehmenden AL46131RA - Rastatt B1/B2-Kurs am Vormittag Wir lesen kurze Geschichten, über die wir uns unterhalten und vertiefen unsere Englischkenntnisse im Gespräch über Alltagsdinge oder politische Ereignisse. Ulrike Schweitzer 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 09:00-10:30 Uhr, EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN 75

Englisch, Französisch English once again Diese Kurse eignen sich für Wiedereinsteiger/-innen, die ihre verschütteten Vorkenntnisse auffrischen wollen. In angenehmem Lerntempo wird Lehrbucharbeit kombiniert mit leichter Konversation, so dass Sie schnell wieder einen Zugang zur englischen Sprache finden können. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL46147BÜ - Bühl A2-Kurs am Vormittag Lehrbuch: English Network Now A2.1 (Klett-Verlag) Claudia Dottermusch ab Lektion 3 12 x montags, ab 18.02.19, 10:15-11:45 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11-14 Teilnehmenden AL46149IF - Iffezheim A1-Kurs Lehrbuch: English Network Now A1 (Klett-Verlag) Heide Grove ab Lektion 5 12 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. AL46151KU - Kuppenheim B1-Kurs am Vormittag English Network Now B1.1 (Klett-Verlag) ab Lektion 2 Johanna Schulz-Heberling 10 x dienstags, ab 19.02.19, 09:30-11:00 Uhr, Haus der Vereine, Murgtalstraße 8. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN English Grammar You get a solid basic knowledge of the English language by learning all the grammatical structures of this great language. We study systematically, with clear rules, step by step and with many examples and exercises. AL46144GE - Gernsbach Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Michaela Wieland 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. Englisch kompakt am Samstagvormittag Dieser Kurs bietet die Möglichkeit für kompaktes Lernen an überschaubaren vier Terminen. Anhand von Situationen, wie sie im Alltag und auf der Reise häufig vorkommen, können Sie Ihre Sprechfertigkeiten trainieren und Ihren Wortschatz reaktivieren und ausbauen. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL46155RM - Rheinmünster A1/A2-Kurs Claudia Anarp 4 Termine, 04.05., 18.05., 01.06 und 29.06.2019, jeweils von 09:30-11:00 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 31,00 bei 8-12 Teilnehmenden (zzgl. Kursunterlagen) Thriller at Lunchtime - Englisch für Krimi-Fans Nutzen Sie Ihre Mittagspause für das spannende Vergnügen, englische Krimis zu lesen und sich angeregt darüber zu unterhalten. Kenntnisse der Kompetenzstufe A2.1 werden vorausgesetzt. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69. AL46159RA - Rastatt Kurs in der Mittagspause Lektüre wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 12:30-13:30 Uhr, EUR 43,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8-10 TN / EUR 82,00 bei 5-7 TN >> Englisch für Schülerinnen und Schüler siehe Seite 104 >> Englisch für Seniorinnen und Senioren siehe Seite 110 >>TIPP Vokabeln lernen wie im Schlaf Fremdsprachen lernen und speziell das Vokabeln lernen ist mit großem Zeitaufwand und viel Mühe verbunden - diese Erfahrung bringen vielleicht auch Sie aus Ihrer Schulzeit mit. Aber es geht auch anders! Sie werden überrascht sein, welche einfachen Möglichkeiten und Techniken es gibt, die Sie dabei unterstützen, sich in Zukunft leichter Vokabeln einzuprägen. In diesem Abendseminar werden Sie nach kleinen anfänglichen Hürden, die Sie stufenweise bewältigen, feststellen, dass Ihre Lern- und Merkfähigkeit beachtlich gesteigert werden kann. Je lockerer und leichter, desto mehr Stoff bzw. Vokabeln sind merkbar. AL40100RA - Rastatt Bernd Haussmann Dienstag, 19.03.2019, 18:00-21:00 Uhr EUR 34,00 bei max. 22 Teilnehmenden Französisch - Sprachberatung Erfahrene Dozentinnen und Dozenten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des für Sie geeigneten Kurses. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. AL48007BÜ - Bühl Coralie Reusch Montag, 11.02.2019, 19:00-19:45 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. AL48009RA - Rastatt Ulrike Schweitzer Dienstag, 12.02.2019, 19:00-19:45 Uhr, Französisch - Schnupperwoche vom 18. - 22. Februar 2019 Nach Rücksprache mit der jeweiligen örtlichen VHS-Leitung können Sie in der ersten Semesterwoche verschiedene Kurse probeweise besuchen, um dann die richtige Wahl zu treffen. Die Kontaktdaten der örtlichen VHS-Leitungen finden Sie auf den Seiten 4-5. Französisch - A1 Diese Kurse richten sich an echte Anfänger/-innen sowie an Teilnehmer/-innen, die bereits über geringe Vorkenntnisse verfügen. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69. Falls keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: Perspectives A1 (Cornelsen-Verlag) AL48012BÜ - Bühl Anfängerkurs Lehrbuch: Perspectives Allez-y A1 (Cornelsen-Verlag) Coralie Reusch 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48014BÜ - Bühl Anfängerkurs am Vormittag Lehrbuch: Perspectives Allez-y A1 (Cornelsen-Verlag) Heide Grove 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 09:30-11:00 Uhr, Volkshochschule Bühl, Robert-Koch-Straße 8. AL48016BÜ - Bühl ab Lektion 4 Lehrbuch: Perspectives Allez-y A1 (Cornelsen-Verlag) Gaëlle Barale 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. (zzgl. 2,00 EUR für ergänzende Kursunterlagen) AL48017BÜ - Bühl ab Lektion 6/7 Coralie Reusch 12 x montags, ab 18.02.19, 20:00-21:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. 76

Französisch AL48020BÜ - Bühl ab Lektion 8/9 Coralie Reusch 12 x montags, ab 18.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48024GA - Gaggenau ab Lektion 3 Jutta Männle 10 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48026GA - Gaggenau ab Lektion 8/9 Martine Ganz 10 x dienstags, ab 19.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48030GE - Gernsbach Anfängerkurs Martine Ganz 10 x montags, ab 18.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48031GE - Gernsbach ab Lektion 5 Martine Ganz 10 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48034IF - Iffezheim ab Lektion 3 Hubert Müller 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. AL48036LI - Lichtenau ab Lektion 11 Lehrbuch: Perspectives A1 Allez-y (Cornelsen-Verlag) Heide Grove 12 x dienstags, ab 19.02.19, 10:00-11:30 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 15. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL48044RA - Rastatt ab Lektion 9 Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 20:00-21:30 Uhr, AL48046RM - Rheinmünster ab Lektion 5 Lehrbuch: Perspectives Allez-y A1 (Cornelsen-Verlag) Heide Grove 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. Französisch - A2 Die Beherrschung eines kleinen Grundwortschatzes und einfacher Satzstrukturen wird vorausgesetzt. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69. AL48050BÜ - Bühl ab Lektion 1 Lehrbuch: On y va A2 (Hueber-Verlag) Coralie Reusch 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48052BÜ - Bühl ab Lektion 3 Lehrbuch: Perspectives Allez-y! A2 (Cornelsen-Verlag) Mireille Kordick 12 x montags, ab 18.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48054GA - Gaggenau ab Lektion 6 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Martine Ganz 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL48056IF - Iffezheim ab Lektion 3/4 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Hubert Müller 12 x montags, ab 18.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. AL48060RA - Rastatt ab Lektion 4 Lehrbuch: Perspectives A2 (Cornelsen-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x montags, ab 18.02.19, 20:00-21:30 Uhr, AL48061RA - Rastatt ab Lektion 7/8 Lehrbuch: Perspectives Allez-y A2 (Cornelsen-Verlag), Coralie Reusch 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Französisch - A2/B1 Dieser Kurs soll den Übergang von A2 zu B1 erleichtern, indem Wissenslücken geschlossen und erste Schritte in Richtung B1 gemacht werden. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL48064SI - Sinzheim Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben Coralie Reusch 12 x dienstags, ab 19.02.19, 17:00-18:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. EUR 43,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8-10 TN / EUR 82,00 bei 5-7 TN AL48038RA - Rastatt Anfängerkurs am Vormittag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Coralie Reusch 12 x dienstags, ab 19.02.19, 09:00-10:30 Uhr Familienzentrum/Mehrgenerationenhaus, Franz- Philipp-Straße 14. EUR 129,00 bei 5-10 Teilnehmenden (bereits ermäßigt) AL48040RA - Rastatt Anfängerkurs Ulrike Schweitzer 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, AL48041RA - Rastatt ab Lektion 4 Ulrike Schweitzer 12 x dienstags, ab 19.02.19, 20:00-21:30 Uhr, Ulrike Schweitzer Sprachen haben mich schon immer begeistert. So war es für mich selbstverständlich, das deutsch-französische Abitur zu machen und an der Universität Heidelberg Französisch und Englisch zu studieren mit einem Abschluss als Übersetzerin. Bei meinem ersten Job für die US Army in Heidelberg konnte ich viele praktische Erfahrungen im Umgang mit Fremdsprachen und anderen Kulturen sammeln. Danach lebte ich einige Zeit in Strasbourg, wo ich als Übersetzerin arbeitete. Ich erwarb nebenher noch einige psychologische Qualifikationen. In Rastatt gab ich 2002 meinen ersten VHS-Kurs Französisch für Anfänger und habe seither zahlreiche Erfahrungen gesammelt. Meinen Kursteilnehmern möchte ich vor allem die Freude an der französischen Sprache sowie die praktischen Anwendungsmöglichkeiten vermitteln. Mein besonderes Anliegen ist es, dabei zu helfen, die oft in der Schule aufgebauten Hemmschwellen zu überwinden. Sprache ist lebendig, erweitert unseren Horizont und schafft neue Beziehungen. Daher möchte ich Menschen in jedem Alter und gleichgültig wie ihre Vorbildung aussieht zum Sprachenlernen ermutigen und ihnen zeigen, dass es Spaß macht, sich zusammen in einer Gruppe neues Wissen und neue Fertigkeiten zu erschließen und zu teilen. Für die Zukunft wünsche ich mir auch weiterhin motivierte, aufgeschlossene Teilnehmer, die sich auf das Abenteuer einlassen, gemeinsam die französische Sprache zu erlernen und ihre Schönheit und Vielfältigkeit zu entdecken. 77

Französisch, Italienisch Französisch - B1 Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69. AL48067GE - Gernsbach ab Lektion 1 Lehrbuch: Voyages B1 (Klett-Verlag) Elfriede Müller 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 20:00-21:30 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48070RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbuch: Perspectives B1 (Cornelsen-Verlag) Ulrike Schweitzer 12 x montags, ab 18.02.19, 18:30-20:00 Uhr, AL48072RA - Rastatt Lektüre wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Ulrike Schweitzer 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Französisch - Konversation In diesen Kursen steht das freie Sprechen im Vordergrund. Beschreibung den Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL48077BÜ - Bühl B2-Kurs Im Mittelpunkt steht das aktive Sprechen, Grammatik wird bei Bedarf geübt. Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Sylviane Männer 12 x montags, ab 18.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48079BÜ - Bühl B1/B2-Kurs Wir befassen uns mit französischer Literatur, Kurzgeschichten, Zeitungsberichten u.v.m. Die Teilnehmer/-innen können aber auch durch selbst gewählte Vorträge zum Unterricht beitragen. Mireille Kordick 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL48082IF - Iffezheim B1-Kurs Lektüre und Konversation Texte aus Écoute und weitere Zeitungsartikel bilden die Grundlage dieses Kurses. Hubert Müller 12 x montags, ab 18.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. AL48090SI - Sinzheim B1/B2-Kurs Im Mittelpunkt steht das aktive Sprechen. Nach Bedarf wiederholen wir auch Grammatik und frischen unseren Wortschatz auf. Heide Grove 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Französisch - wiederholen, aktivieren, kommunizieren Dieser Kurs bietet vielfältige Möglichkeiten, Schwerpunktthemen der Kompetenzstufe A1 zu üben und zu wiederholen, Vergessenes rasch zu reaktivieren und die Sprechfertigkeiten zu trainieren. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69. AL48098IF - Iffezheim A1-Kurs Lehrbuch: Perspectives A1 (Cornelsen-Verlag) Hubert Müller 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. Französisch für Alltag und Reise Diese Kurse vermitteln einfache Satzstrukturen und einen Grundwortschatz, der speziell auf Alltags- und Reisesituationen abgestimmt ist. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL48094GE - Gernsbach A1-Kurs Lehrbuch: Voyages Neu 1 (Klett-Verlag) ab Lektion 7 Elfriede Müller 10 x dienstags, ab 19.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL48096LI - Lichtenau Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Heide Grove 10 x dienstags, ab 12.03.19, 08.30-10:00 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 15. EUR 54,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Französisch in der Mittagspause Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die sichere Grundkenntnisse (Kompetenzstufe A2) besitzen und diese zielstrebig ausbauen wollen. Die Auswahl der Unterrichtlektüre wird im Kurs besprochen. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69. AL48102RA - Rastatt B1-Kurs Ulrike Schweitzer 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 12:00-13:00 Uhr, Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 43,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8-10 TN / EUR 82,00 bei 5-7 TN >> Französisch ohne Eile siehe Seite 110 >> TIPP Kurse der Pamina VHS siehe Seite 32-33 Italienisch - Schnupperwoche vom 18. - 22. Februar 2019 Nach Rücksprache mit der jeweiligen örtlichen VHS-Leitung können Sie in der ersten Semesterwoche verschiedene Kurse probeweise besuchen. Die Kontaktdaten der örtlichen VHS-Leitungen finden Sie auf den Seiten 4-5. Italienisch - A1 Diese Kurse eignen sich für echte Anfänger/-innen sowie Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69. AL49200BÜ - Bühl Anfängerkurs Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Hector Alvarado de la Barrera 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL49202BÜ - Bühl ab Lektion 3 Lehrbuch: Passo dopo Passo (Hueber-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. AL49204BÜ - Bühl ab Lektion 7 Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Emma Langhammer 10 x mittwochs, ab 20.03.19, 17:00-18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL49208GA - Gaggenau ab Lektion 3 Lehrbuch: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Daniela Bosco 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL49210GA - Gaggenau ab Lektion 5/6 Lehrbuch: Passo dopo Passo A1 (Hueber-Verlag) Daniela Bosco 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL49214LI - Lichtenau ab Lektion 5 Lehrbuch: Allegro Neu A1 (Klett-Verlag) Francesca Cimino-Barenthien 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:40-19:10 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 15. AL49218ÖT - Ötigheim ab Lektion 7/8 Lehrbuch: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Hannelore Röder 10 x samstags, ab 23.02.19, 10:30-12:00 Uhr, Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN 78

Italienisch AL49222RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Annavera Moretti 12 x montags, ab 25.02.19, 19:30-21:00 Uhr, AL49224RA - Rastatt ab Lektion 3/4 Lehrbuch: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Annavera Moretti 12 x dienstags, ab 26.02.19, 17:00-18:00 Uhr, EUR 43,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 62,00 bei 8-10 TN / EUR 82,00 bei 5-7 TN AL49226RA - Rastatt ab Lektion 5 Lehrbuch: Passo dopo Passo A1 (Hueber-Verlag) Annavera Moretti 12 x donnerstags, ab 28.02.19, 18:00-19:30 Uhr, AL49228RA - Rastatt ab Lektion 5/6 Lehrbuch: Chiaro A1 (Hueber-Verlag) Francesca Contorni 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:15-19:45 Uhr, AL49230RA - Rastatt ab Lektion 6 Lehrbuch: Passo dopo Passo A1 (Hueber-Verlag) Annavera Moretti 12 x dienstags, ab 26.02.19, 18:00-19:30 Uhr, AL49234WE - Weisenbach ab Lektion 6 Lehrbuch: Espresso 1, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Maria Di Umberto 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 20:00-21:30 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Italienisch - A2 In diesen Kursen sollten Sie mit im Alltag üblichen Redewendungen vertraut sein. Dieses Basiswissen wird im Kursverlauf weiter ausgebaut und gefestigt. Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69. AL49240GA - Gaggenau ab Lektion 5/6 Lehrbuch: Passo dopo Passo A2 (Hueber-Verlag) (Hueber-Verlag) Daniela Bosco 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL49244LI - Lichtenau ab Lektion 5 Lehrbuch: Passo dopo Passo A2 (Hueber-Verlag) Francesca Cimino-Barenthien 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:15-20:45 Uhr, Rathaus, Hauptstraße 15. AL49248WE - Weisenbach ab Lektion 1 Lehrbuch: Espresso 2, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Maria Di Umberto 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Italienisch - B1 Lernziel ist die selbstständige Sprachverwendung, die es erlaubt, sich in Aktionsbereichen wie Arbeit, Freizeit, persönliches Umfeld flüssig zu verständigen. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69. AL49252BÜ - Bühl ab Lektion 4 Lehrbuch: Allegro B1 (Klett-Verlag) Alessandra Biasi-Kithil 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. AL49254GA - Gaggenau ab Lektion 1/2 Lehrbuch: Espresso 3, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Daniela Bosco 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. AL49258RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbucharbeit mit Konversation Lehrbuch: Espresso 3, Erweiterte Ausgabe (Hueber-Verlag) Annavera Moretti 12 x dienstags, ab 26.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Italienisch - Konversation In diesen Kursen steht das freie Sprechen im Vordergrund. Parallel dazu ist aber auch Lehrbucharbeit mit Grammatik möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise zu den jeweiligen Kompetenzstufen, die Ihnen dabei behilflich sein sollen, den für Sie geeigneten Kurs zu finden. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL49262BÜ - Bühl A2-Kurs Leichte Konversation Wir werden Artikel aus Zeitschriften lesen, diskutieren und gegebenenfalls Grammatik wiederholen. Emma Langhammer 10 x montags, ab 18.03.19, 20:00-21:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL49264BÜ - Bühl A2-Kurs In diesem Kurs wird viel gelesen, diskutiert und bei Bedarf Grammatik und Wortschatz aufgefrischt. Die entsprechende Lektüre wählen wir am ersten Kurstag gemeinsam aus. Emma Langhammer 10 x montags, ab 18.03.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL49267BÜ - Bühl B1-Kurs Im Mittelpunkt steht das freie Sprechen, bei Bedarf wird Grammatik aufgefrischt. Emma Langhammer 10 x mittwochs, ab 20.03.19, 18:30-20:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL49270RA - Rastatt B1-Kurs Konversation mit Lehrbucharbeit Lehrbuch: Espresso 3 (Hueber-Verlag) Ziel des Kurses ist die Erweiterung und Vertiefung des Sprach- und Wortverständnisses sowie die Steigerung der Konversationsfähigkeit in Italienisch. Die Lektüre aktueller Texte ergänzt den Unterricht. Annavera Moretti 12 x montags, ab 25.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Alberto Masnowo Italienisch für Alltag und Reise Italien bietet als Urlaubsland vielfältige Ziele, deren Reize noch verstärkt werden, wenn man die Landessprache beherrscht. Machen Sie sich sprachlich fit für unterwegs und erleben Sie ein Stückchen Italien durch landeskundlich bezogene Unterrichtsthemen. AL49276GE - Gernsbach A1-Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Viva le vacanze (Hueber-Verlag) Carmen Langenbacher 4 x montags, ab 06.05.19, 18:00-20:15 Uhr, Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. EUR 32,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 47,00 bei 8-10 TN / EUR 62,00 bei 5-7 TN Endlich Zeit für Italienisch Sie haben endlich Zeit, all das zu tun, was Sie schon immer tun wollten, z. B. Italienisch lernen! Wenn Sie einfache Vorkenntnisse besitzen, die Sie ausbauen wollen, sich für Kultur, Sport, Kulinarisches sowie Reisen interessieren, dann machen Sie mit. Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69. AL49274BÜ - Bühl A1-Kurs Lehrbuch: Intermezzo A1 (Hueber-Verlag) ab Lektion 6 Alessandra Biasi-Kithil 12 x dienstags, ab 19.02.19, 10:00-11:15 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN 79

Spanisch Spanisch - Schnupperwoche vom 18. - 22. Februar 2019 Nach Rücksprache mit der jeweiligen örtlichen VHS-Leitung können Sie in der ersten Semesterwoche verschiedene Kurse probeweise besuchen. Die Kontaktdaten der örtlichen VHS-Leitungen finden Sie auf den Seiten 4-5. Spanisch - A1 Kurse für echte Anfänger/-innen sowie für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Wenn keine andere Angabe gemacht ist, wird mit folgendem Lehrbuch gearbeitet: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) AL4N300BÜ - Bühl Anfängerkurs Jenny Sandoval de Bauer 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL4N301BÜ - Bühl ab Lektion 4 Cristina Centeno Soriano 12 x montags, ab 25.02.19, 18:00-19:30 Uhr Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL4N303BÜ - Bühl ab Lektion 6 Diana Gonzales-Spötter 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL4N321RA - Rastatt ab Lektion 3 Lehrbuch: Con Gusto Nuevo A1 (Klett-Verlag) N. N. 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:00-20:30 Uhr, AL4N323RA - Rastatt ab Lektion 6 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Corina Andrea Welz 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:30 Uhr, AL4N325RA - Rastatt ab Lektion 11 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Corina Andrea Welz 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:30-21:00 Uhr, AL4N327RM - Rheinmünster Anfängerkurs Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Isabel Maria Hinz 12 x montags, ab 18.02.19, 19:00-20:30 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL4N329RM - Rheinmünster ab Lektion 10/11 Lehrbuch: Con Gusto A1 (Klett-Verlag) Isabel Maria Hinz 12 x montags, ab 18.02.19, 17:30-19:00 Uhr, Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden Spanisch - B1 Ziel der Kompetenzstufe B1 ist eine selbstständige Sprachverwendung, die es erlaubt, sich in Aktionsbereichen wie Arbeit, Freizeit, Reise zusammenhängend auszudrücken und zu verständigen, wenn klare Standardsprache benutzt wird. Beschreibung der Kompetenzstufe B1 siehe Seite 69. AL4N339BÜ - Bühl ab Lektion 6 Lehrbuch: Caminos neu B1 (Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-514958-8 Diana Gonzales-Spötter 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. AL4N341BÜ - Bühl Lehrbuch: El mundo en español B1 (Klett-Verlag) Nuria Albiach Morales 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:00-19:30 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. Spanisch - B2 Beschreibung der Kompetenzstufe B2 siehe Seite 69. AL4N344BÜ - Bühl Lehrbuch: Descubrir España y Latinoamérica (Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-500353-8) Diana Gonzales-Spötter 12 x freitags, ab 22.02.19, 10:00-11:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. AL4N307DU - Durmersheim Anfängerkurs Marta Diaz Pineroba 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Straße 42. AL4N311GA - Gaggenau Anfängerkurs Carmen Nieves Herrmann 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 17:15-18:45 Uhr Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL4N313GA - Gaggenau ab Lektion 3 Byron Rafael De La Cueva 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 19:00-20:30 Uhr Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL4N314GA - Gaggenau ab Lektion 7/8 Lehrbuch: Perspectivas!Ya! A1 (Cornelsen-Verlag) Byron Rafael De La Cueva 10 x mittwochs, 24.10.18, 17:30-19:00 Uhr, Goethe-Gymnasium, Gutenbergstraße 6. EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN AL4N319RA - Rastatt Anfängerkurs N. N. 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:15-18:45 Uhr, Spanisch - A2 Beschreibung der Kompetenzstufe A2 siehe Seite 69. AL4N335DU - Durmersheim ab Lektion 1 Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett-Verlag) Marta Diaz Pineroba 12 x dienstags, ab 19.02.19, 20:00-21:30 Uhr, Wilh.-Hausenstein-Gymnasium, Weißenburger Straße 42. AL4N337RA - Rastatt A2-Kurs mit Präsenzzeiten und Online-Übungsphasen Spanisch lernen, dabei die klassische Form des Präsenzunterrichts nutzen und durch vertiefende Online- Übungsphasen ergänzen - dieser A2-Kurs verbindet beide Elemente und bietet somit optimale Rahmenbedingungen zum zielgerichteten und erfolgreichen Erlernen der spanischen Sprache. NEU: Sequenz in der vhs.cloud Die ergänzenden Online-Übungsphasen werden über die vhs.cloud abgewickelt. Informationen zur Nutzung der vhs.cloud erhalten Sie zu Kursbeginn. Lehrbuch: Con Gusto A2 (Klett-Verlag) ab Lektion 1 Jimena Ruiz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, AL4N347SI - Sinzheim Im Kurs schauen wir Filmausschnitte und Videos, lesen Presseartikel in spanischer Sprache und unterhalten uns darüber. Bei Bedarf üben wir Grammatik. Cristina Centeno Soriano 12 x dienstags, ab 19.02.19, 18:30-20:00 Uhr, Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. Spanisch - Konversation Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL4N351RA - Rastatt A2-Kurs Abwechslungsreiche Lektüre sowie aktuelle Texte aus Zeitungen und Zeitschriften regen zum Sprechen an. Bei Bedarf wird auch Grammatik wiederholt. Carmen Málaga-Fieg 12 x montags, ab 18.02.19, 18:00-19:30 Uhr, EUR 123,00 bei 5-10 Teilnehmenden ( zzgl. Kursunterlagen) AL4N353RA - Rastatt A2-Kurs Abwechslungsreiche Lektüre und aktuelle Texte aus Zeitungen und Zeitschriften regen zum Sprechen an. Bei Bedarf wird auch Grammatik wiederholt. Carmen Málaga-Fieg 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr, EUR 123,00 bei 5-10 Teilnehmenden ( zzgl. Kursunterlagen) 80

Spanisch und weitere Sprachen AL4N355RA - Rastatt B1-Kurs mit Präsenzzeiten und Online-Übungsphasen Anhand von Artikeln aus dem Sprachmagazin ECOS beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen der spanischsprechenden Welt. NEU: Sequenz in der vhs.cloud Die ergänzenden Online-Übungsphasen werden über die vhs.cloud abgewickelt. Informationen zur Nutzung der vhs.cloud erhalten Sie zu Kursbeginn. Jimena Ruiz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Spanisch - für Alltag und Reise Diese Kurse vermitteln ein Grundgerüst der spanischen Sprache, das abgestimmt ist auf typische Reise- und Alltagssituationen. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL4N360SI - Sinzheim A1-Kurs Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett-Verlag) ab Lektion 2 Isabel Maria Hinz 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-20:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL4N361SI - Sinzheim A1-Kurs Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (Klett-Verlag) ab Lektion 6/7 Isabel Maria Hinz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 17:00-18:30 Uhr, Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden AL4N363SI - Sinzheim A2-Kurs Lehrbuch: Toma la palabra (Klett-Verlag) ab Lektion 2 Isabel Maria Hinz 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:30-20:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Straße 18. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 94,00 bei 8-10 TN / EUR 123,00 bei 5-7 Spanisch Sanfter Einstieg Sie planen eine Reise in ein spanischsprachiges Land oder wollen nur einfach mal ausprobieren, ob Ihnen die spanische Sprache liegt? In diesem Kurs können Sie anhand von einfachen Übungen und kleinen Gesprächen, die sich an alltäglichen Situationen orientieren, erste Bekanntschaft mit der spanischen Sprache machen. Musikalisch unterlegte Lernphasen bringen Schwung in den Unterricht und helfen dabei, die Aussprache zu trainieren und das Gelernte gut zu verankern. Landeskundliche Themen sorgen ebenfalls für Abwechslung und reichlich Gesprächsstoff. AL4N375RA - Rastatt Anfängerkurs Lehrbuch: Entrada al español (Cornelsen Verlag) Byron Rafael De La Cueva 8 x donnerstags, ab 14.03.19, 18:30-20:45 Uhr, EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden Spanisch für Wiedereinsteiger In diesem Kurs können Sie verschüttete Kenntnisse reaktivieren, festigen und weiter ausbauen. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL4N371BÜ - Bühl B1-Kurs Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Cristina Centeno Soriano 12 x montags, ab 25.02.19, 19:30-21:00 Uhr Carl-Netter-Realschule, Platz Vilafranca 3. EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden Spanisch - A2 Wiederholung und Auffrischung Sie haben bereits A1/A2-Kurse besucht und möchten den Stoff noch einmal auffrischen? In diesem Kurs wiederholen wir Grammatik (Präsens, Perfekt, Indefinido und Imperfekt, Pronomen, Präpositionen) und den alltäglichen Wortschatz. Ergänzend gibt es Übungen zum Ausbau des Vokabulars und zur Konversation. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL4N357BÜ - Bühl Nuria Albiach Morales 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:30-21:00 Uhr, Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. Spanisch Scheller Einstieg AL4N380SI - Sinzheim Informationen erhalten Sie über die VHS-Geschäftsstelle Bühl; Kontaktdaten siehe Seite 69. Russisch Kurse für Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen Beschreibung der Kompetenzstufe A1 siehe Seite 69. AL4K410RA - Rastatt A1-Kurs Lehrbuch: Jasno! (Klett-Verlag) ab Lektion 4 Irada Alieva 12 x dienstags, ab 19.02.19, 17:30-19:00 Uhr, AL4K412RA - Rastatt A1-Kurs Lehrbuch: Jasno! (Klett-Verlag) ab Lektion 10 Irada Alieva 12 x dienstags, ab 19.02.19, 19:00-20:30 Uhr, >> TIPP Unterwegs in Russland Seminar zur Vorbereitung von Geschäfts- und Urlaubsreisen - detaillierte Angaben siehe Seite 24. Brasilportugiesisch Situationen, die typisch sind für Urlaub und Reise, bieten einen praxisbezogenen Einstieg in die brasilianische Sprache. Tipps, die unterwegs in Brasilien nützlich sein können, ergänzen den Unterricht. AL4K400RA - Rastatt ab Lektion 3 Kurs für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Oi! Brasil A1 (Hueber-Verlag) Marcia Correia da Silva-Burkard 10 x montags, ab 18.03.19, 20:00-21:30 Uhr EUR 54,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 8-10 TN / EUR 103,00 bei 5-7 TN Türkisch für die Reise Crashkurs für Anfänger am Samstag Sonne, Strand und mehr? Viele Menschen suchen im Urlaub mehr als Sonnenbräune und Raki. Speziell für diese Zielgruppe gibt es jetzt einen Sprachkurs, der die Tür zu Land und Leuten öffnet - auch für Ungeübte. In diesem Crash-Kurs können Sie in kurzer Zeit alltagsbezogene Grundkenntnisse der türkischen Sprache erwerben (Begrüßung/Verabschiedung, unterwegs im Land/Hotel/Restaurant/in der Apotheke/beim Einkauf etc.). Gleichzeitig erfahren Sie viel Wissenswertes über türkische Traditionen sowie Land und Leute. NEU: Sequenz in der vhs.cloud Zwischen den einzelnen Kurstagen haben Sie die Möglichkeit, sich mit der Kursleiterin und der Gruppe online in der vhs.cloud auszutauschen. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig zu Kursbeginn und unter www.vhs.cloud. AL4R100RA - Rastatt Anfängerkurs am Samstag Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. Sinem Dogan 3 x samstags, ab 30.03.19, 09:00-12:15 Uhr EUR 82,00 bei 5-12 Teilnehmenden Arabisch Die folgenden Kurse führen in die Grundlagen des Hocharabischen ein. AL4117BÜ - Bühl Anfängerkurs Ibrahim Akkach Alayyoubi 12 x freitags, ab 15.03.19, 17:00-18:30 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11-16 Teilnehmenden AL41420BÜ - Bühl A1-Kurs für Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen Ibrahim Akkach Alayyoubi 12 x freitags, ab 15.03.19, 18:30-20:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11-16 Teilnehmenden >>TIPP Deutsche Gebärdensprache - Schnupperkurs Detaillierte Angaben siehe Seite 27. 81

Beruf, EDV und Praxis Fit für den Beruf... Weiterkommen mit der VHS Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer Bestandteil unserer Kursangebote. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs Beruf, EDV und Praxis dar. Ebenfalls vertreten sind Fachseminare für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und technischen Bereichen. Veranstaltungen zu Querschnittthemen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, wie Kommunikation, Präsentation oder Kreativität, runden das Weiterbildungsprogramm ab. Weitere Kurse zu Sprachen, Gesundheitsprävention und Persönlichkeitsbildung finden Sie im Angebot der anderen Programmbereiche. Ansprechpartnerinnen: Cornelia Casper 07222/381-3500 c.casper@landkreis-rastatt.de Beruf, EDV und Praxis Quelle: Felizian Scharer EDV-Infoabend, Informationen, ECDL-Computerführerschein 83 EDV-Grundlagen, Windows - PC und Notebook 84 Microsoft-Office - Word, Excel, PowerPoint, Outlook 85-87 MS-Office-Ferienkurse für Schüler 87 MS-Projekt - Projektmanagement 88 Smartphone und Tablet 88-89 IT-Sicherheit 90 Apple - MacBook, ipad und iphone, iwork 90-91 Adobe Lightroom und Adobe Premiere Pro, Social Media Entertainment 92 Adobe Photoshop Elements 93 Online-Marketing, SEO und WordPress 93 Seminare Bildungszeitgesetz 94 und 97 Soft Skills - Kompetenzen für den Beruf 95-97 Xpert Business 98 Lexware - Lohn und Gehalt, Buchhalter 99 Technik - Robotersteuerung, CAD 99 Vera Kuhlmann 07222/381-3513 v.kuhlmann@landkreis-rastatt.de 82

Informationen, Seminare für Unternehmen EDV-Infoabend in Rastatt für alle EDV-Interessierten, die wissen wollen, welcher Kurs der richtige für sie ist Die Volkshochschule bietet Ihnen ein weites Spektrum an EDV-Schulungen. Sowohl für Anfänger/-innen als auch für fortgeschrittene Anwender/-innen werden spezielle Schulungen angeboten. Dabei ist es für den Schulungserfolg sehr wichtig, den richtigen EDV-Kurs auszuwählen. Als Entscheidungshilfe bietet die VHS einen kostenlosen Informationsabend an. AL51010RA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 12.02.2019, 19:00-20:30 Uhr kostenfrei ECDL - Europäischer Computerführerschein Der Europäische Computerführerschein ist ein Nachweis für gute Kenntnisse im EDV-Bereich und umfasst sieben Teilprüfungen aus neun Modulen: - Computer-Grundlagen - Online-Grundlagen - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Präsentationen - Datenbanken - IT-Sicherheit - Bildbearbeitung - Online-Zusammenarbeit Der ECDL-Base besteht aus vier Prüfungen, für die drei Module verbindlich sind: Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung. Das vierte Modul kann frei aus den weiteren zur Verfügung stehenden Modulen gewählt werden. Für den ECDL-Standard müssen der ECDL-Base und drei weitere, frei wählbare Module erfolgreich absolviert werden. Die einzelnen Module können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Detaillierte Informationen zu dem ECDL-Modulsystem finden Sie unter: https://www.ecdl.de/ Prüfungen dürfen nur von autorisierten Prüfungszentren (z. B. der VHS Karlsruhe) abgenommen werden. Für die Teilnahme an der Prüfung werden auch die bei der VHS Landkreis Rastatt erworbenen Kenntnisse anerkannt. Die Prüfungen werden als Online-Prüfungen am PC durchgeführt (Dauer ca. 45 Minuten). Prüfungstermine und Kosten finden Sie auf www. vhs-karlsruhe.de unter dem Stichwort ECDL. BILDUNGSZEITGESETZ Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz in Kraft getreten. Bildungszeit kann für berufliche und politische Weiterbildung genommen werden sowie für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt. Die meisten Beschäftigten in Baden-Württemberg haben Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Während der Bildungszeit wird das Arbeitsentgelt weiter gezahlt. Wer unter welchen Bedingungen Bildungszeit nehmen kann, ist im Gesetz im Detail geregelt. Bei Fragen zum Bildungszeitgesetz wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Karlsruhe. Tel.: 0721/926 2055 (Sprechzeiten: Mo bis Do von 11:00 bis 12:00 Uhr) E-Mail: bildungszeit@rpk.bwl.de Unter www.bildungszeitgesetz.de finden Sie alle Informationen zur Bildungszeit für Beschäftigte und Arbeitgeber. Die VHS Landkreis Rastatt ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt. Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag auf Bildungszeit spätestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber eingereicht werden muss. Zugelassene Seminare finden Sie auf der Seite 94. Crashkurse und Workshops zu Office-Programmen oder speziellen EDV-Themen Brauchen Sie auf die Schnelle einen Office-Crashkurs für den Job-Beginn oder für Ihre Bewerbung? Haben Sie im betrieblichen Alltag spezielle EDV- Fragestellungen, die so spezifisch sind, dass sie in den herkömmlichen Kursen nur schlecht abgedeckt werden können? Die VHS kann Sie unterstützen! Rufen Sie uns an unter Tel. 07222/381-3500 oder mailen Sie Ihr Anliegen an vhs@landkreis-rastatt.de. Einzelschulungs-/Kleingruppenpreise: EUR 62,00 bei 1 Teilnehmer/-in pro UE (= 45 Min.) EUR 36,00 bei 2 TN / EUR 25,00 bei 3 TN / EUR 19,00 bei 4 TN pro UE Preise für Spezialthemen auf Anfrage. Seminare für Unternehmen Weiterbildung für Ihren Erfolg! Sie wollen die kommunikativen, methodischen und fachlichen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen stärken? Wir bieten Ihnen hierzu maßgeschneiderte Seminare und Schulungen - auf Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter individuell und praxisnah abgestimmt - aus folgenden Bereichen an: EDV Windows Microsoft Office - Word, Excel, PowerPoint, Access Microsoft Project Apple - macos Apple iwork - Pages, Numbers und Keynote Apple Fotos und imovie Adobe InDesign - Layouterstellung Adobe Photoshop, Lightroom - Bildbearbeitung Technik z. B. CAD - 3D-Konstruktion, LOGO-Programmierung, Robotersteuerung Webdesign Homepage-Erstellung Soft Skills Sozial- und Methodenkompetenz z. B. Teamarbeit/-entwicklung, Moderation, Potenzialanalyse, Kreativitätstechniken, Zeitmanagement, Büroorganisation, Telefontraining Sprachen z. B. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Brasilportugiesisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch, Deutsch als Zweitsprache Gesundheitsprävention z. B. Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Autogenes Training, Gesunde Ernährung Unsere modernen und ansprechenden Seminarräume bieten einen professionellen Rahmen für Ihre Weiterbildung. Die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens stehen dabei für uns im Mittelpunkt. Wir beraten Sie gerne persönlich und entwickeln mit Ihnen professionelle Weiterbildung zu fairen Preisen. Ihre Ansprechpartnerinnen: Für den nördlichen Landkreis Rastatt: Cornelia Casper, M.A., Leiterin der VHS c.casper@landkreis-rastatt.de Vera Kuhlmann, Dipl.-Betriebswirtin (FH) c.casper@landkreis-rastatt.de Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel.: 07222/381-3500 Für den südlichen Landkreis Rastatt: Marion Hoffmann, M.A. VHS-Geschäftsstelle Bühl Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl Tel.: 07223/9814-3530 E-Mail: buehl@vhs-landkreis-rastatt.de 83

PC-Einstieg und Grundlagen auf Microsoft-Basis, PC-Installation und Heimnetzwerke Claudia Paulussen/Fotolia PC-Einstieg - Grundkurs Teil 1 Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzungen: keine Ein Computer und das Internet bringen in vielen Bereichen eine große Erleichterung mit sich, und wer sich damit auskennt, dem macht das auch Spaß. Gerade für ältere Menschen können Computer neue Möglichkeiten schaffen, Kontakte mit anderen Menschen herzustellen, Dienstleistungen abzurufen, sich Informationen zu beschaffen, sich mit Gleichgesinnten über ihr Hobby auszutauschen usw. Außerdem können Computer selbst schnell zu einem neuen Hobby werden, denn man kann mit ihnen nicht nur leicht Korrespondenz erledigen, sondern sich auch im "kreativen" Bereich anregen lassen. Seniorinnen und Senioren und allen anderen, die bisher keine Gelegenheit hatten, mit der Welt der Computer in Kontakt zu treten, unterbreitet der Kurs ein passendes Angebot zur Einführung in die Welt der PCs. Kursinhalte: --Computergrundlagen, Einführung in die Bedienung --Programme öffnen, benutzen und schließen --Texte schreiben, bearbeiten, ausdrucken und abspeichern --Einführung ins Internet (z. B. sicher surfen, Informationen suchen, Reiseplanung, einkaufen und bezahlen) AL51027SGA - Gaggenau Udo Merkel 4 x dienstags, ab 19.03.19, 18:30-20:45 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. AL51028SGE - Gernsbach Udo Merkel 4 x donnerstags, ab 02.05.19, 18:30-20:45 Uhr Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL51029SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 26.03.19, 14:30-17:30 Uhr Kursentgelt jeweils: EUR 104,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5-7 Teilnehmenden PC-Einstieg - Grundkurs Teil 2 Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzung: Grundkurs Teil 1 Aufbauend auf den Grundlagen des Kurses "PC- Einstieg Teil 1" wird der Umgang mit dem Betriebssystem, der Textverarbeitung und dem Internet in praktischen Übungen vertieft und erweitert. Außerdem wird alles besprochen und geübt, was zum Thema "Kommunikation per E-Mail" relevant ist. Für diesen Kurs sollten Sie PC-Grundlagenkenntnisse mitbringen. Kursinhalte: --Vertiefung der Arbeit mit dem Betriebssystem --E-Mails (elektronische Post) erstellen, senden und empfangen, mit oder ohne Anlagen --Einrichtung einer kostenlosen E-Mail-Adresse bei einem namhaften Anbieter, die im Kurs benutzt wird. --Ausarbeitung konkreter Projekte nach eigenem Wunsch mit dem Textverarbeitungsprogramm Word (z. B. Texte mit Fotos versehen, Tabellen oder Flyer erstellen u.v.m.). --Behandlung von individuellen Themen aus anderen Bereichen (z. B. Speichern von Erklärungen, Texten, Fotos aus dem Internet). AL51033SGE - Gernsbach Udo Merkel Montag, 27.05.2019, 18:30-20:45 Uhr Mittwoch, 29.05.2019, 18:30-20:45 Uhr Montag, 03.06.2019, 18:30-20:45 Uhr Mittwoch, 05.06.2019, 18:30-20:45 Uhr Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL51034SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 07.05.19, 14:30-17:30 Uhr AL51031SRM - Rheinmünster Ralf Heiß 4 x mittwochs, ab 20.03.19, 19:00-21:15 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. PC-Einstieg Teil 3 - Aufbaukurs Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzungen: Grundkurs Teil 1 und 2 Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit speziellen Themen auseinanderzusetzen. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse am PC verfügen. Auf Wünsche seitens der Teilnehmer/-innen wird eingegangen. Themen können z. B. sein: --ein aufgeräumter PC mit durchdachter Ordnerstruktur und einem übersichtlichen Startbildschirm (Desktop) --Informationen zum Onlinebanking mit dem PC --Einkaufen in Online-Shops oder bei ebay --Bewertungen finden, ansehen und beurteilen (z. B. von Ärzten, Hotels, und Online-Shops) --intensivere Arbeit mit dem Programm Word und/ oder Einblick in eine Tabellenkalkulation --konkrete Projekte nach eigenem Wunsch (z. B. leichte Fotobearbeitung oder kostenloses Downloaden von Programmen und sichere Nutzung/Installation auf dem eigenen Rechner) AL51037SRA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 02.07.19, 14:30-17:30 Uhr Kursentgelt für die Grund- und Aufbaukurse jeweils: EUR 104,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5-7 Teilnehmenden Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Windows 7-10 Teilnahmevoraussetzung: Allgemeine Kenntnisse in Windows bzw. aus den PC-Einstiegskursen Teil 1 und 2 Dieser Kurs richtet sich an PC-Anwender, die bereits Erfahrungen mit Windows gesammelt haben, jedoch noch Schwierigkeiten mit der Dateiverwaltung haben. Ihnen hilft der Kurs, das Arbeiten mit Verzeichnissen und Dateien, Datensicherung und -speicherung sowie den Datentransport besser zu bewältigen. Außerdem spielt das Speichern in der Cloud (Internet) eine immer größere Rolle. AL51040RA - Rastatt Rudolf Pulch 2 x montags, ab 27.05.19, 18:30-21:30 Uhr EUR 48,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 70,00 bei 8-10 TN / EUR 91,00 bei 5-7 TN Neuinstallation eines PCs oder Notebooks In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit einer eventuell vorhandenen Recovery-CD (Rücksetzungs-CD) arbeiten oder die eingebaute Festplatte selbst neu formatieren und danach Windows aufspielen können. Auch die anschließend notwendigen Schritte werden erläutert (Treiberinstallationen, Updates, Partitionierungen, Programminstallationen...). Bei Interesse können die Schritte auch in einem weiteren Termin an einem vorhandenen PC exemplarisch durchgeführt werden. Ein entsprechender mindestens 3-stündiger Termin kann dann im Kurs vereinbart werden. Dieser zusätzliche Termin ist zunächst nicht Bestandteil des Kurses. AL51130RA- Rastatt Rudolf Pulch Termin auf Anfrage (1 x 4 Unterrichtseinheiten) Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Der Kurs findet ab einer Gruppe von 5 Teilnehmenden statt. EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Heimnetzwerke Der Kurs vermittelt Infos über die Möglichkeiten der Netzwerktechnik für zu Hause. Besitzen Sie mehrere Rechner (PC und/oder Notebook), lohnt es sich häufig, die Geräte miteinander zu verbinden, zum Beispiel, um Daten auszutauschen, miteinander bzw. gegeneinander zu spielen oder um einen gemeinsamen Internetzugang zu nutzen. Im Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt und erörtert. AL51132RA- Rastatt Rudolf Pulch Termin auf Anfrage (1 x 4 Unterrichtseinheiten) Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Der Kurs findet ab einer Gruppe von 5 Teilnehmenden statt. EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN 84

Microsoft Word - Grund- und Aufbaukurse, Serienbriefe, Formulare Textverarbeitung mit Word Office 2010-2016 Die Grundkurse vermitteln den systematischen Einstieg in dieses weit verbreitete Textverarbeitungsprogramm. Ohne systematische Grundlagen können weder der private, noch der berufliche Anwender das breite Spektrum dieses Programms sinnvoll und zeitsparend ausschöpfen. Kenntnisse der Tastatur sind empfehlenswert und erleichtern den Umgang mit Word. Word - Grundkurs Teil 1 Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Kursinhalte: --Aufbau und Systematik des Programms --Texte erfassen, korrigieren und speichern --mehrseitige Dokumente erstellen --Texte und Briefe gestalten und ausdrucken --Übungen,Tipps und Tricks Die Teilnehmer/-innen sollen nach Kursabschluss in der Lage sein, sicher und eigenständig die grundlegenden Möglichkeiten von Word einzusetzen. AL51044RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 25.03.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 26.03.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 28.03.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51046RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 25.03.19, 18:30-21:30 Uhr AL51048RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 11.05.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 12.05.2019, 10:00-13:00 Uhr AL51049RM - Rheinmünster Ralf Heiß 4 x mittwochs, ab 08.05.19, 19:00-21:15 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. Kursentgelt jeweils: EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) Tastaturschulung am PC In Kooperation mit dem Stenografenverein Rastatt e.v. Zielgruppe: Alle, die effizient und praktisch am PC arbeiten wollen - vom Jugendlichen bis zum Senior. Sie erlernen das sichere Blindschreiben mit Erfolg in nur 12 Doppelstunden als Grundlage für die Textverarbeitung am Computer. Dabei erarbeiten Sie die Griffwege zu allen Buchstaben, Ziffern und Zeichen. Außerdem werden die Schreib- und Anordnungsregeln nach DIN 5008 vermittelt sowie normgerechte Briefe, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf geübt. AL50502RA - Rastatt Stenografenverein Rastatt e.v. und Monika Zierz Termin auf Anfrage (12 x 2 Unterrichtseinheiten) Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Der Kurs findet ab einer Gruppe von 5 Teilnehmenden statt. EUR 105,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 8-10 TN / EUR 200,00 bei 5-7 TN Word - Grundkurs Teil 2 Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse, Word-Grundkenntnisse aus den GK Teil 1 oder vergleichbare Kenntnisse Kursinhalte: --Zeit sparen mit Automatismen in Word --Texte ausrichten --Tabellen erstellen und bearbeiten --Dokumente durch Zeichen-, Absatz-, Rahmen- und Seitenformate professionell gestalten und drucken --Kopf-/Fußzeilen, Seitennummerierung --Rechtschreib-/Grammatikprüfung und Silbentrennung --professionelle Einladungen und Grußkarten --Ordnung halten durch systematisches Speichern --Übungen, Tipps und Tricks Nach Kursabschluss sollten Sie in der Lage sein, Word sicher und eigenständig einzusetzen und damit die tägliche Korrespondenz sowie Sonderaufgaben zu bewältigen. AL51051RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 06.05.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 07.05.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 09.05.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51055RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 06.05.19, 18:30-21:30 Uhr AL51058RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 25.05.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 26.05.2019, 10:00-13:00 Uhr Word - Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse, Word-Grundkenntnisse aus den GK Teil 1 und 2 oder vergleichbare Kenntnisse Kursinhalte: --Tabellen professionell einsetzen --Tabellen als Datenbank nutzen --Textbausteine sinnvoll verwenden --mit Formatvorlagen rationell formatieren --automatische Inhaltsverzeichnisse erstellen --Formulare erstellen und einsetzen --nützliche Feldfunktionen einsetzen (automatisches Datum, Seitennummerierung) --Grafiken, ClipArts, Logos erstellen und einbinden --individuelle Gestaltung der Symbolleisten --Übungen, Tipps und Tricks Sie können Ihre privaten und/oder geschäftlichen Schreibarbeiten durch den sicheren und professionellen Einsatz von Word optimieren. L51060RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x montags, ab 01.07.19, 18:30-21:30 Uhr L51062RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 06.07.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 07.07.2019, 10:00-13:00 Uhr Kursentgelt für die Grund- und Aufbaukurse jeweils: EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) Serienbriefe mit Word Office 2010-2016 Briefe mit gleichem Inhalt an verschiedene Adressaten schreibt man mit einem modernen Textverarbeitungsprogramm nicht als einzelne Briefe, sondern als sogenannte Serienbriefe. Einen guten Serienbrief kann man als Leser aber nicht erkennen - er sieht aus wie ein persönlicher Brief mit der korrekten Adresse, dem Namen des Ansprechpartners und individuellen Textelementen an den richtigen Stellen. Kursinhalte: --Aufteilung eines Seriendrucks in Hauptdokument (Brief) und Datenquelle (Adresse, Einfügetext) --Erstellung von Hauptdokumenten mit Seriendruckfeldern und Datenquellen --Selektion nach beliebigen Kriterien (z. B. Beruf, PLZ, Datum, Betrag) --Arbeiten mit Bedingungsfeldern (z. B. bei der Anrede) --Benutzung vorhandener Word-, Excel- oder Access- Tabellen als Datenquelle --Verknüpfung mit einem Adressbuch (z. B. Microsoft Outlook) --Erstellen von Adressetiketten, Briefumschlägen und Katalogen AL51066RA - Rastatt Rudolf Pulch 2 x freitags, ab 19.07.19, 18:00-20:15 Uhr EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) Formulare erstellen mit Word Office 2010-2016 Sie möchten in Word Formulare, eine einfache private Briefvorlage oder komplexe Formulare im Unternehmen erstellen? Das geht recht einfach, sogar mit sogenannten Kontrollkästchen-Formularfeldern (Kästchen zum Ankreuzen), Text-Formularfeldern (Felder zum freien Ausfüllen) und Dropdown-Formularfeldern (Kästchen mit vorgefertigter Auswahl, wie z. B. der Schriftgröße). Außerdem können verschiedene Bereiche des Formulars gesperrt und andere für die Bearbeitung freigegeben werden. Im Kurs lernen Sie, wie ein Formular mit allen Funktionalitäten und Optionen erstellt wird. Gute Grundkenntnisse in Word sind Voraussetzung für die Teilnahme. AL51068RA - Rastatt Rudolf Pulch Termin auf Anfrage (1 x 3 Unterrichtseinheiten) Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Der Kurs findet ab einer Gruppe von 5 Teilnehmenden statt. EUR 18,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 26,00 bei 8-10 TN / EUR 34,00 bei 5-7 TN 85

Microsoft Excel - Grund- und Aufbaukurse, Pivottabellen, VBA-Programmierung Tabellenkalkulation mit Excel Office 2010-2016 Excel ist das weltweit bekannteste PC-Anwendungsprogramm der Tabellenkalkulation. Das Programm zeichnet sich durch eine gut strukturierte, logische Basis aus, auf der eine große Anzahl von Arbeitsmethoden und Funktionen aufbaut. Das Programm ist allerdings im Selbststudium nur mühsam zu erlernen. Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Excel - Grundkurs Teil 1 Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse Kursinhalte: --Aufbau und Systematik des Programms --Arbeitsmappe und Tabellenblätter --Eingabe von Zahlen, Texten und Formeln --explizite Formeln, Bereichsformeln und Eingabehilfen beim Erstellen von Formeln --Kopierfunktionen, relativer und absoluter Zellbezug --Text- und Zahlenformate sowie Zellformatierungen mit Farben und Rahmen --Ausdrucken von Tabellen --einfache Übungen an praktischen Beispielen (z. B. einer Haushaltsliste) AL51073GA - Gaggenau Udo Merkel 4 x donnerstags ab 21.03.19, 18:30-20:4 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. AL51075RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 08.04.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 09.04.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 11.04.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51077RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 07.05.19, 18:30-21:30 Uhr AL51079RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 22.06.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 23.06.2019, 10:00-13:00 Uhr Kursentgelt jeweils: EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) ECDL - Europäischer Computerführerschein Der Europäische Computerführerschein ist ein Nachweis für gute Kenntnisse im EDV-Bereich und umfasst sieben Teilprüfungen aus neun Modulen, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Detaillierte Informationen zu dem ECDL-Modulsystem finden Sie unter: https://www.ecdl.de/ Prüfungstermine und Kosten finden Sie auf www.vhs-karlsruhe.de unter dem Stichwort ECDL. Excel - Grundkurs Teil 2 Teilnahmevoraussetzung: Windows-Grundkenntnisse, Excel-Kenntnisse aus dem Grundkurs Teil 1 Kursinhalte: --Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern --einfache und komplexere Funktionen (z. B. die einfache und verschachtelte WENN-Funktion) --Benennen von Zellen und Zellbereichen, Eingabe von Kommentaren und Sortierung von Tabellen --Erstellung, Formatierung und Drucken von Diagrammen --Übungen an praktischen Beispielen (z. B. eine fast automatisierte Rechnungserstellung oder die Darstellung des letzten Wahlergebnisses als Kuchendiagramm) AL51082RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 20.05.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 21.05.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 23.05.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51085RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 28.05.19, 18:30-21:30 Uhr AL51087RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 29.06.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 30.06.2019, 10:00-13:00 Uhr Excel - Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzung: Excel-Kenntnisse aus den Grundkursen Teil 1 und 2 Kursinhalte: --Verknüpfen mehrerer Excel-Dateien --Erstellen und Nachbearbeiten von Diagrammen --bedingte Berechnungen: Vergleichsoperatoren, WENN-Funktion, die logischen Funktionen UND und ODER --Suchen in Tabellen mit den Funktionen SVERWEIS, WVERWEIS und VERWEIS --Datenbanken unter Excel: Pflege von Datenbanken, Filtern und Sortieren, statistische Auswertungen --Rechnen mit Datumsangaben --Einbetten von Excel-Tabellen und -Diagrammen in Word-Dokumente AL51094RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x dienstags, ab 02.07.19, 18:30-21:30 Uhr AL51096RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 15.07.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 16.07.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 18.07.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51098RA - Rastatt Wochenendkurs Harald Moses Samstag, 20.07.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 21.07.2019, 10:00-13:00 Uhr Kursentgelt für die Grund- und Aufbaukurse jeweils: EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) Excel-Spezialwissen zu großen Datenmengen und Pivot-Tabellen Teilnahmevoraussetzung: Excel-Grundkenntnisse aus den Grundkursen Teil 1 und 2 Kursinhalte: --nützliche Funktionen zum Auswerten großer Datenmengen --Sortieren, auch abweichend von den Standardmöglichkeiten "Aufsteigend" und "Absteigend" --Filtern mit den Funktionen Autofilter und Spezialfilter nach unterschiedlichen Kriterien --Pivot-Tabellen (PivotTable) als besonders interaktive und flexible Tabellenansicht --Filter-, Gruppierungs- und Berechnungsmethoden innerhalb von Pivot-Tabellen --Diagramme (PivotTable-Chart) aus Pivot-Tabellen generieren AL51100RA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 25.07.2019, 18:30-21:30 Uhr EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 5-7 TN Excel-Makro-/ VBA-Programmierung Einführung in die Programmiersprache Visual Basic for Applications Finden Sie den Einstieg in die Excel-Programmierung in einer individuellen, äußerst effektiven, offenen und angenehmen Atmosphäre. In diesem VBA-Kurs werden Sie Aufgaben lösen, die ohne den Einsatz von VBA schwer bis gar nicht zu bewältigen sind. Auch lernen Sie, wie Sie bestimmte regelmäßige und lästige Arbeiten mit Makros superschnell automatisieren können. Haben Sie keine Angst vor der Programmierung!. Es sind gar nicht so viele Befehle notwendig, um ca. 80% aller Aufgabenstellungen zu lösen. Im Kurs werden Schritt für Schritt die dafür notwendigen Vokabeln und Techniken anhand typischer Aufgabenstellungen in Excel erarbeitet. Mit dem Einsatz der erlernten Techniken werden Sie sich zukünftig zurücklehnen können und Excel für sich arbeiten lassen. Kursinhalte und Schwerpunkte: --Entwicklungsumgebung --Erstellung schneller Verzweigungen und Abfragen --Lösung für sich wiederholende Arbeitsschritte mit Schleifen --Programmieren mit Zellen und Bereichen --Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen --Automatisieren von alltäglichen Arbeiten mit Excel- VBA AK51805RA - Rastatt samstags Helmut Oberle Samstag, 02.02.2019, 10:00-17:30 Uhr Samstag, 09.02.2019, 10:00-17:30 Uhr EUR 120,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 174,00 bei 8-10 TN / EUR 228,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch auf Wunsch) 86

Microsoft PowerPoint, Outlook und Ferienkurse für Schüler PowerPoint - Grafik und Präsentation am PC Office 2010-2016 Teilnahmevoraussetzung: Basis-Kenntnisse in Word oder Excel Mit dem professionellen Grafik- und Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie einfache bis komplexe Zeichnungen und Schaubilder erstellen - von einer einfachen Kreis- oder Rechteckdarstellung bis zur dreidimensionalen Küchenplanung. Hierfür stehen sehr umfangreiche Zeichenmöglichkeiten zur Verfügung. Mit diesen Möglichkeiten ist die Erstellung jeder Art von Logos oder Schaubildern bis zum hochwertigen Visualisieren komplexer Zusammenhänge möglich. Im professionellen Präsentationsbereich kann eine individuelle oder automatische Abfolge von selbst erstellten Folien erzeugt werden. In diese Folien können erklärender Text, Grafiken, Excel-Diagramme, ClipArts, Soundeffekte, digitalisierte Fotos und sogar Filme/Videos integriert sein. Auch Hyperlinks (automatisierte Querverweise) in andere Dateien oder ins Internet sind möglich. Die gefertigten Präsentationen können direkt am Bildschirm oder mithilfe von Projektoren an einer Leinwand vorgeführt und/oder auf Folien oder Papier ausgedruckt werden. Das Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden Einstieg in PowerPoint. Sie lernen an praktischen Beispielen die Anwendung des Programms. Vorausgesetzt werden Basis-Kenntnisse in Word oder Excel. AL51104RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 06.04.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 07.04.2019, 10:00-13:00 Uhr AL51106RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 03.06.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 04.06.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 06.06.2019, 08:45-11:45 Uhr AL51108RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x freitags, ab 28.06.19, 18:00-21:00 Uhr Kursentgelt jeweils: EUR 72,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 104,00 bei 8-10 TN / EUR 137,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 16,00 für Lehrbuch) F. Scharer Outlook Einführung in das Programm - Office 2010-2016 Der Einführungskurs vermittelt den systematischen Einstieg in diesen Personal-Informations-Manager (PIM). Outlook erleichtert Ihnen die Organisation und Verwaltung Ihrer täglichen Aufgaben sowie den Nachrichtenaustausch. Kursinhalte: --Empfangen und Senden elektronischer Post (E-Mail) --Kalenderfunktionen sinnvoll nutzen --Kontakteverwaltung (Adressbücher) und ihre Einsatzmöglichkeiten --Aufgabenverwaltung, Journal, Notizen --Dokumentenmanagement-System: Überblick über Ihre Dokumente AL51116RA - Rastatt Wochenendkurs Rudolf Pulch Samstag, 30.03.2019, 09:00-15:00 Uhr Sonntag, 31.03.2019, 10:00-13:00 Uhr AL51118RA - Rastatt Rudolf Pulch 3 x freitags, ab 10.05.19, 18:00-21:00 Uhr AL51120RA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 01.07.2019, 08:45-11:45 Uhr Dienstag, 02.07.2019, 08:45-11:45 Uhr Donnerstag, 04.07.2019, 08:45-11:45 Uhr Kursentgelt jeweils: EUR 104,00 bei 8-9 Teilnehmenden EUR 137,00 bei 5-7 Teilnehmenden MS-Office-Kurse für Schüler in den Ferien Die MS-Office-Ferienkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Auf Fragen und Problemstellungen wird eingegangen. Textverarbeitung mit Word Dieser Kurs vermittelt Euch auf der Grundlage des Schulwissens aufbauende Kenntnisse und berücksichtigt die mehrheitlichen Themen-Bedürfnisse der Gruppe, z.b. mehrseitige Dokumente, Hoch-/Querformat gemischt, Automatismen und Feldfunktionen usw. AL51014JRA - Rastatt Rudolf Pulch Montag, 15.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51021JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 11.06.2019, 09:00-12:00 Uhr MS-Office-Kurse für Schüler in den Ferien Tabellenkalkulation mit Excel Dieser Kurs vermittelt Euch auf der Grundlage des Schulwissens aufbauende Kenntnisse und berücksichtigt die mehrheitlichen Themen-Bedürfnisse der Gruppe, z. B. Formeln und Funktionen, auch komplexerer Art, sowie Diagramme und die Erstellung von Pivot-Tabellen. AL51016JRA - Rastatt Rudolf Pulch Dienstag, 16.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51023JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 12.06.2019, 09:00-12:00 Uhr Grafik und Präsentation mit PowerPoint Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse am PC und in Word Hausarbeiten, Referate oder GFS sind heute selbstverständlicher Bestandteil in der Schule. Dieser Kurs macht Euch im Programm PowerPoint fit, damit Ihr Euren Vortrag profimäßig präsentieren könnt. Mithilfe des Programms könnt Ihr Referate erarbeiten und Euren Vortrag im Unterricht durch eine Vorführung an PC und Beamer unterstützen. PowerPoint-Präsentationen helfen, Informationen klarer, einfacher und verständlicher darzulegen. Kursinhalte: Präsentationen planen und gestalten/ professionelle Grafikkenntnisse in PowerPoint/ Erstellen einer Präsentation/ Entwurfsvorlagen für Design und Gestaltung verwenden/ Text, Grafiken, Fotos in die Präsentation einbauen/ Soundeffekte und Filme/ Videos in der Präsentation zeigen/ automatische Präsentation mit Animationen AL51018JRA - Rastatt Rudolf Pulch Mittwoch, 17.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51023JRA - Rastatt Rudolf Pulch Donnerstag, 13.06.2019, 09:00-12:00 Uhr Kursentgelt jeweils: EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 45,00 bei 5-7 TN Bei Teilnahme an allen 3 Kursen - Word, Excel und PowerPoint - gilt folgende Staffelung: EUR 61,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 8-10 TN/EUR 113,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) 87

Microsoft Project und Smartphone/Tablet - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Projektmanagement mit MS Project Teilnahmevoraussetzung für alle MS Project-Kurse: Eigenes Notebook mit installiertem Microsoft Project 2013/2016 oder Microsoft Project Online Professional MS Project - Grundkurs Teil 1 Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Kursinhalte: --Grundlagen des Projektmanagements --Oberfläche, Optionen und Grundeinstellungen von MS Project --Projekte anlegen, strukturieren --Vorgangs- und Terminplanung --Ressourcenplanung und Kalender --Übungen an praktischen Beispielen AL51122RA - Rastatt Ivana Zareva, Projektmanagement Officer (PMO) Samstag, 11.05.2019, 09:00-17:00 Uhr MS Project - Grundkurs Teil 2 Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und MS Project-Kenntnisse aus dem Grundkurs Teil 1 Kursinhalte: --Kostenplanung --Plan- und Sollwerte, Basispläne --Ist-Daten-Erfassung --Projektüberwachung und -fortschreibung --Termin- und Ressourcenkonflikte, Kapazitätsabgleich --Projekte schließen --Übungen an praktischen Beispielen AL51124RA - Rastatt Ivana Zareva, Projektmanagement Officer (PMO) Samstag, 18.05.2019, 09:00-17:00 Uhr MS Project - Aufbaukurs Teilnahmevoraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse und MS Project-Kenntnisse aus den Grundkursen Teil 1 und Teil 2 oder entsprechende praktische Erfahrungen mit MS Project Kursinhalte: --Filter, Gruppierungen, Tabellen und Ansichten --Benutzerdefinierte Felder, Formeln und grafische Indikatoren --Berichtswesen, eigene Reports und Dashboards --Eigene Projektvorlagen und Global.mpt --Multi-Projektmanagement - Ressourcenpool --Multi-Projektmanagement - Master- und Subprojekte, Verknüpfungen zwischen Projekten --Ausblick Project Online --Übungen an praktischen Beispielen AL51126RA - Rastatt Ivana Zareva, Projektmanagement Officer (PMO) Samstag, 25.05.2019, 09:00-17:00 Uhr Kursentgelt für die Grund- und Aufbaukurse jeweils: EUR 66,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8-10 TN / EUR 125,00 bei 5-7 TN Handouts werden zur Verfügung gestellt, optional kann ein Lehrbuch für 19,58 EUR erworben werden, das in allen Kursen der MS Project-Reihe verwendet werden kann. Android-Smartphone für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Smartphone mit Betriebssystem Android und mobilem Internetzugang - nicht geeignet für iphones Bitte Smartphone (in geladenem Zustand) und Ladekabel mitbringen. In diesem Kurs wird geduldig und anschaulich erklärt, wie Smartphones in der Praxis funktionieren, welche Anwendungen vielleicht auch für Sie interessant sind und worauf man im täglichen Umgang mit dem Smartphone achten sollte. Daneben bleibt Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Sie wollen unterwegs mit Ihrem Smartphone nicht nur telefonieren, sondern den Weg ins nächste Restaurant, zu Freunden in einer fremden Stadt oder zur Notdienst-Apotheke finden? Sie wollen Ihre Urlaubsfotos per WhatsApp direkt vom Strand an Ihre Lieben zu Hause schicken oder den Wetterbericht für morgen abrufen? Fotografieren, Musik, Taschenlampe - die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Ihr Smartphone kann das alles - kommen Sie in den Kurs, dann können Sie es auch. Kursinhalte: --Funktionen des Geräts kennenlernen --Einrichten des Smartphones, Startbildschirm einstellen --Einstellungen wie Klingeltöne, Anzeige, Bildschirmhintergrund festlegen --Telefonieren, Nachrichten übermitteln, Kontaktdaten verwalten --Fotografieren und Filmen, Fotos verwalten --WhatsApp benutzen, die Tastatur kennen lernen --Informationen aus dem Internet abrufen --das Smartphone als Navigationsgerät nutzen AL51360AU - Au am Rhein Gabriele Dunz 4 x dienstags, ab 19.03.19, 10:00-12:15 Uhr Rheinauhalle, Jahnstr.1. AL51364GE - Gernsbach Gabriele Dunz Montag, 01.04.2019, 17:30-20:30 Uhr Donnerstag, 04.04.2019, 17:30-20:30 Uhr Montag, 08.04.2019, 17:30-20:30 Uhr Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL51368HÜ - Hügelsheim Gabriele Dunz Montag, 29.04.2019, 17:30-20:30 Uhr Montag, 06.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Mittwoch, 08.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostr. 14, Kursentgelt jeweils: EUR 90,00 bei max. 8 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 5-7 Teilnehmenden Senioren erhalten 15% Ermäßigung Android-Smartphone für Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzung: Smartphone mit Betriebssystem Android und mobilem Internetzugang - nicht geeignet für iphones Bitte Smartphone (in geladenem Zustand) und Ladekabel mitbringen. Teilnahme am Kurs "Smartphone für Einsteiger" oder Kenntnis der dort behandelten Themen Aufbauend auf den Kenntnissen des Einsteigerkurses wird geduldig und anschaulich erklärt, wie Smartphones in der Praxis funktionieren, welche weiteren Anwendungen vielleicht auch für Sie interessant sind und worauf man im täglichen Umgang mit dem Smartphone achten sollte. Daneben bleibt Zeit, um auf Ihre individuellen Fragen einzugehen. Die Familie zum Grillfest einladen? Den Termin für den Kegelabend an alle Freunde senden? Kein Problem - erstellen Sie eine WhatsApp-Gruppe! Fotos aus dem Internet bearbeiten, per WhatsApp oder E-Mail versenden, Kino- oder Bahntickets bestellen... Ihr Smartphone kann das alles, und noch viel mehr! Kommen Sie in den Kurs, dann können Sie es auch. Kursinhalte: --WhatsApp - erweiterte Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten --Play Store - erweiterte Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten --E-Mails auf dem Smartphone --Bearbeiten und Versenden von Fotos, Bildern aus dem Internet, Screenshots --Internet nutzen - erweiterte Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten --Eigene Dateien auf dem Smartphone benutzen --Kalender, Notizen, Taschenrechner --Speicherverwaltung, Speicher optimieren, Speichern in der Cloud --erweiterte Einstellungen des Startbildschirms, Widgets AL51362AU - Au am Rhein Gabriele Dunz 4 x dienstags, ab 07.05.19, 10:00-12:15 Uhr Rheinauhalle, Jahnstr.1. AL51366GE - Gernsbach Gabriele Dunz Donnerstag, 09.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Montag, 13.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Donnerstag, 16.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Handelslehranstalt, Jahnstraße 3. AL51369HÜ - Hügelsheim Gabriele Dunz Montag, 27.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Mittwoch, 29.05.2019, 17:30-20:30 Uhr Montag, 03.06.2019, 17:30-20:30 Uhr Nikolaus-Kopernikus-Schule, Ontariostr. 14. Kursentgelt jeweils: EUR 90,00 bei max. 8 Teilnehmenden EUR 115,00 bei 5-7 Teilnehmenden Senioren erhalten 15% Ermäßigung 88

Tablet und Smartphone - Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone und Tablet! Grundkurs für Smartphone- und Tablet-Besitzer aller Systeme (Google Android, Microsoft Windows Phone oder Apple iphone/ipad) In diesem Kurs soll Ihnen die Angst vor der Technik genommen werden. Sie bringen Ihr eigenes Smartphone oder Tablet in geladenem Zustand mit und erlernen die richtige Bedienung. Dank WLAN in der Iffothek ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. Kursinhalte: --Kennenlernen der Grundeinstellungen des eigenen Gerätes: Geräte einrichten (Konto bei google.de, Apple-ID/icloud.com usw.), Kontakte, Kalender-Termine synchronisieren, Hintergrund-Synchronisierung einrichten in Google-/Apple-Cloud --Verbindungs-, Bildschirm- und Sicherheitseinstellungen --Installation und Deinstallation von Apps, z. B. Virenscanner, Firewall, Navigation, Preisvergleich, Kamera- und Videofunktionen, Skype, Chat-Clients wie WhatsApp, Hike und soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter --WLAN, UMTS, Onlinetarife und -anbieter im Vergleich --Einrichtung zum Schreiben und Empfangen von E-Mails, evtl. mit Musik, Fotos, Videos --eigene Fragen der Teilnehmenden Bitte geben Sie bei der Anmeldung die genaue Bezeichnung Ihres Smartphones oder Tablets an. AL51380IF - Iffezheim Achim Suhr 2 x donnerstags, ab 14.03.19, 18:30-20:45 Uhr Iffothek im Rathaus, Hauptstr. 54. EUR 60,00 bei max. 6 Teilnehmenden Werden Sie fit mit Ihrem Smartphone und Tablet! Aufbaukurs für Smartphone- und Tablet-Besitzer aller Systeme (Google Android, Microsoft Windows Phone oder Apple iphone/ipad) Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an dem Grundkurs oder entsprechende Vorkenntnisse Sie bringen Ihr eigenes Smartphone oder Tablet-PC in geladenem Zustand mit und erlernen weitere Anwendungsmöglichkeiten. Dank WLAN in der Iffothek ist eine Internet-Flat nicht unbedingt notwendig. Kursinhalte: --Verbindung zweier Smartphones zwecks Übertragung von Kontakten/Dateien, z. B. Bilder vom Altgerät --Verbindung zum Navi per Bluetooth --Sicherung/Synchronisierung mit einem PC oder Ihrem Notebook (Backup) --Datenverwaltung, z. B. Verzeichnisse anlegen zum Sortieren von Fotos, Auslagern von Apps auf die (zu kaufende) SD-Karte --eigene Fragen der Teilnehmenden Bitte geben Sie bei der Anmeldung die genaue Bezeichnung Ihres Smartphones oder Tablets an. AL51382IF - Iffezheim Achim Suhr Mittwoch, 31.07.2019, 18:30-20:45 Uhr Iffothek im Rathaus, Hauptstr. 54, Iffezheim. EUR 30,00 bei max. 6 Teilnehmenden Quelle: pixabay Smartphone für Social-Media-Einsteiger Diese Seminarreihe richtet sich an Erwachsene mit geringen Smartphone-Erfahrungen. In drei Modulen, die auch einzeln gebucht werden können, werden Sie mit den Funktionalitäten und Nutzungsmöglichkeiten Ihres Smartphones vertraut gemacht. Teilnahmevoraussetzung zu allen Modulen: Bitte bringen Sie Ihr Smartphone bzw. Tablet-PC betriebsbereit mit (abgeschlossene Registrierung des Geräts bei Google Play oder itunes, Mitführen von E-Mail-Adresse und Kennwörtern). Eine Internetflat ist von Vorteil. Die Beratung für die für Sie geeignete Flatrate übernimmt Ihr Mobilfunkanbieter. Der Kurs ist nur für ios (iphone) und Android-Systeme von Samsung geeignet. Telefone von HTC und Windows-Phone können nicht behandelt werden, jedoch werden Ihnen in den Workshops Grundkenntnisse vermittelt, die Sie auf diese Telefonmarken übertragen können. Modul 1: Basistraining Smartphone Einführungsabend in die Seminarreihe Smartphone für Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen - Erfahrung in der Nutzung eines Computers ist von Vorteil. Diese Veranstaltung macht Sie mit der Oberfläche Ihres Smartphones bekannt. Sie dient dazu, sich auf Ihrem Telefon zurechtzufinden. Es werden grundlegende Elemente Ihres Smartphones allgemein besprochen. Sie lernen die Appstores von Apple und Android kennen. Ist dann noch Zeit, wird individuell auf Ihr Smartphone eingegangen. AL51387GA - Gaggenau Marcus Kuntze Dienstag, 07.05.2019, 18:00-20:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL51390RA - Rastatt Marcus Kuntze Dienstag, 26.03.2019, 18:00-20:30 Uhr EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden Modul 2: Was kann mein Smartphone? Diese Einführung vermittelt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten mit einem Smartphone und wichtige Grundkenntnisse. Dabei wird die Kommunikation auch abseits von den Klassikern (Telefon und SMS) besprochen. WhatsApp und Alternativen werden in Modul 3 vertieft. In Gruppen, die nach Ihren Interessen gebildet werden, bekommen Sie Einblick in folgende Themenbereiche: --Social Networking (Bedeutung und Möglichkeiten) --Fotografie (Schnappschüsse mit dem Smartphone) --Nutzung des w(orld)w(ide)w(ebs) mit dem Smartphone Sie entscheiden, welchen Schwerpunkt Sie an diesem Workshop-Abend setzen. AL51392GA - Gaggenau Marcus Kuntze Dienstag, 14.05.2019, 18:00-20:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL51393RA - Rastatt Marcus Kuntze Dienstag, 02.04.2019, 18:00-20:30 Uhr EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden Modul 3: Smartphone: Kommunikation - (WhatsApp)-Messenger Aufbauend auf der Einführungsveranstaltung (Modul 2 Was kann mein Smartphone ), lernen Sie am Beispiel WhatsApp kennen, welche Möglichkeiten heutzutage vor allem von Jugendlichen als Kommunikationsmittel genutzt werden. In Praxis und Theorie lernen Sie mit dem WhatsApp-Messenger umzugehen und die Gefahren und Risiken des Mediums einzuschätzen. Die Kenntnisse, die Sie in diesem Modul erlernen, lassen sich auf andere Messenger (Threema, Telegram, Facebook-Messenger, Skype) übertragen. AK51787GA - Gaggenau Marcus Kuntze Dienstag, 12.02.2019, 18:00-20:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL51396GA - Gaggenau Marcus Kuntze Dienstag, 21.05.2019, 18:00-20:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL51398RA - Rastatt Marcus Kuntze Dienstag, 09.04.2019, 18:00-20:30 Uhr EUR 25,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 32,00 bei 5-7 Teilnehmenden >> Apple iphone und ipad siehe Seite 91 89

IT-Sicherheit, Apple - Mac, ipad und iphone Quelle: pixabay PC-Sicherheit Ist das Internet sicher? Gibt es Risiken, wenn ich im Internet einkaufe, spiele, mich in sozialen Netzwerken anmelde, chatte oder E-Mails sende? Reicht ein Virenscanner? In diesem Kurs werden Ihnen zunächst die möglichen Gefahrenquellen aufgezeigt. Sie lernen, wie Sie Ihren PC und Ihr WLAN richtig absichern, wie Sie ein Backup Ihres PCs erstellen und welches Surf-Verhalten richtig ist. Außerdem zeigen wir Ihnen die Sicherheitsfunktionen der gängigen Browser und wie Ihr PC auf dem aktuellen Stand gehalten wird. AL51402RA - Rastatt Peter Kowalski, Dipl.-Informatiker Freitag, 15.03.2019, 18:00-21:00 Uhr EUR 21,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN Smartphone und Tablets - Android Sichere Einstellung und Nutzung Der Kurs gibt eine Einführung in die sichere Verwendung von mobilen Endgeräten (Android-Smartphones und Android-Tablets). Es werden Standard-Anwendungen (Apps) und deren Verwendbarkeit erläutert. Weiter werden Sicherheitseinstellungen sowie einige Sicherheitsapps und Verschlüsselungsmöglichkeiten vorgestellt. Am Ende des Kurses wird das Thema Datensammlung durch App-Anbieter und Google angesprochen sowie Möglichkeiten, diese zu umgehen. AL51404RA - Rastatt Peter Kowalski, Dipl.-Informatiker Freitag, 22.03.2019, 18:00-21:00 Uhr EUR 21,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 8-10 TN / EUR 40,00 bei 5-7 TN Internet - Spezial Antworten zum Thema Browserwahl und Sicherheit Sie surfen im Internet, wissen aber nicht über die verschiedenen Browser Bescheid? Es gibt den bekannten Internet Explorer von Microsoft, den neuen Browser Edge von Windows 10, Mozilla Firefox, Google Chrome und andere. Welcher bietet welchen Vorteil, auch hinsichtlich der Sicherheit? Mit welchem ist was möglich? Wie surfe ich überhaupt sicher im Netz? Welche Schutzprogramme sollte mein Rechner haben? Antworten erhalten Sie in diesem Kurs. AL51408RA - Rastatt Rudolf Pulch Freitag, 07.06.2019, 18:00-21:00 Uhr EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Apple Mac, MacBook, ipad, iphone, macos, ios und Co. Die individuellen Apple-Fragestunden für Interessierte und Nutzer Zielgruppe: Die Einzeltermine richten sich an alle, die Fragen zu ihren Apple-Produkten haben und eine individuelle Beratung und Einzelschulung wünschen. Einsteiger, Umsteiger, Fortgeschrittene und Senioren sind herzlich willkomen. Die Vielfalt von Apple-Produkten und Apple-Software wächst ständig und ist für viele von uns aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Haben Sie Fragen zu Ihren Apple-Produkten, zur Apple Fotos-App, zu imovie, iwork, icloud, Sicherheit usw.? Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. Eine kleine Auswahl an möglichen Themen für die Fragestunden: --Vernetzung meiner Geräte --allgemeine Tipps zur Wartung Ihrer Apple-Produkte --die optimale Organisation und Sicherung meiner Bilder --die Einrichtung meiner Datensicherung --Updates des Betriebssystems --die Sicherheit auf dem Mac, die Welt der icloud --die Einrichtung einer Apple-ID --die Grundlagen der Bedienung von iphone, ipad und Mac --Apple-TV im privaten und beruflichen Einsatz --optimierte Einstellungen des Routers --Apps und deren Bedienung --Hilfe zur Selbsthilfe Die Einzelschulung wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten je Schulung angeboten. AL51331RA- Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 EUR pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Quelle: apple/pixabay Apple Mac - die Welt des macos Kurs für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene am eigenen MacBook In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook mit geladenem Akku und Netzteil Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Personen, die privat und beruflich ihren Mac nutzen möchten. Der Kurs vermittelt den souveränen Umgang mit einem Mac und zeigt die optimale Nutzung im privaten und beruflichen Einsatz. Sie lernen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten im kreativen Arbeitsablauf mit einem Mac kennen und erweitern Ihr Wissen in sicherheitsrelevanten Themen. Die Programme von macos werden anschaulich erklärt und Sie erhalten Routine in der kreativen Anwendung. Organisieren Sie Ihre Computerarbeit mit viel Spaß und einem wertvollen Basiswissen zur Selbsthilfe. Kursinhalte: --die effiziente Anwendung von Apple Mac, Trackpad, Tastatur, Maus und von optionalen Eingabegeräten --Vorteile und Einsatzmöglichkeiten eines Apple- Computers --sichtbare und unsichtbare Systemeinstellungen --Organisation und Struktur meiner Arbeit und Daten --verständliche Definitionen wichtiger Fachtermini --Mac-Programme: Mail, Kalender, Adressbuch, Safari, itunes, Fotos etc. --Datensicherung Time Machine --SIRI, die/der wertvolle Sprachassistent/-in --Sicherheit: Viren und Spionage --der Mac im optimalen Einsatz mit WLAN und Router --hilfreiche Programme von Fremdanbietern --die Vernetzung von Mac, ipad und iphone --Vor- und Nachteile von Apple icloud und anderen Cloud-Anbietern --macos in Interaktion mit Windows --Bearbeitung, Konvertierung und das Versand von großen Daten --die professionelle Wartung meines Macs --Lösungen und Tipps für individuelle technische Hindernisse Sequenz in der vhs.cloud Während der Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie Zugang zum digitalen Portal vhs.cloud mit interessanten Informationen, Aufgaben und Materialien zum Kursthema sowie der Möglichkeit zur Interaktion mit dem Dozenten und den Teilnehmern. AL51323RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl.- Medienkünstler 4 x freitags, ab 03.05.19, 18:30-20:45 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5 EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) 90

Apple ipad und iphone, imovie und iwork Apple ipad und iphone - Die Welt von ios für Einsteiger und Fortgeschrittene Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes ipad und/oder iphone mit geladenem Akku und Netzteil Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die den sicheren Umgang mit dem ipad und iphone erlernen möchten. Einsteiger, Umsteiger, Fortgeschrittene und Senioren sind herzlich willkommen. Der Kurs vermittelt Ihnen die nötigen und hilfreichen Grundkenntnisse in der Bedienung Ihres ipads und iphones und zeigt die optimale und sichere Nutzung im privaten und beruflichen Einsatz. Sie lernen Ihr ipad und iphone souverän zu bedienen und Ihre Arbeit mit Spaß zu organisieren. Falls doch etwas schiefgehen sollte, haben Sie ein Basiswissen zur Selbsthilfe. Der Kurs ipad und iphone richtet sich auch an Personen, die ihre Geräte in der beruflichen Kommunikation einsetzen. Die Umsetzung der papierlosen Gemeinden, Schulen, Arztpraxen, Firmen etc. stellt die Beteiligten vor eine besondere Herausforderung. In kürzester Zeit wird eine digitale Kompetenz vorausgesetzt, die sich viele Teilnehmer in ihrem bisherigen Berufsleben noch nicht aneignen konnten. Den Kursteilnehmern werden wichtige Themen wie Sicherheit, Vernetzung, sicheres Datenmanagement und einen routinierten Umgang mit ihren mobilen Apple-Geräten vermittelt, um eine optimale Integration in den beruflichen Firmenablauf zu gewährleisten. Kursinhalte: --Grundfunktionen --die Bedienung durch Gesten und die virtuelle Tastatur --das Betriebssystem ios und der Einstieg in die Apps von Apple. --individuelle Anpassungen --notwendige Sicherheitseinstellungen --Absicherung des ipads gegen Fremdzugriff --Überblick über die wichtigen Geräteeinstellungen und Systemupdates --Apps für E-Mail, Nachrichten, Kalender, Kontakte und Internet --die Organisation und Bearbeitung von Fotos --die Datensicherung --Sicherheit im Internet --Daten teilen, bereitstellen und drucken --die Kommunikationsplattform ipad --SIRI, die/der wertvolle Sprachassistent/-in --Einkäufe im App-Store mit Ihrer Apple-ID --die Multimediazentrale itunes --die Textverarbeitung am ipad --hilfreiche Apps und Zubehör von Fremdanbietern --die Vernetzung und Synchronisation mit icloud und Online-Speichern --das ipad als verlässlicher Partner im beruflichen Alltag --Organisation eines papierlosen Alltags mit dem ipad Die Themenschwerpunkte des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre individuellen Lösungen. AL51330RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler 4 x mittwochs, ab 26.06.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) Apple imovie und Apple Fotos-App Die Video- und Bildbearbeitung von Apple Teilnahmevoraussetzung: Ihr MacBook mit geladenem Akku, das Netzteil und installiertes imovie und Apple Fotos Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Amateure, die ihre Fähigkeiten im Videoschnitt und in der Bildbearbeitung mit professionellen Werkzeugen für private oder berufliche Projekte auf dem Mac optimieren möchten. Einsteiger, Umsteiger und Senioren sind herzlich willkommen. Apple imovie: Die App zum Filmemachen für macos, bietet mit übersichtlichen und intuitiven Bearbeitungsfunktionen alle kreativen Möglichkeiten, um mit Ihren Videos besonders beeindruckende Geschichten zu erzählen. Lernen Sie Ihre Filme zu schneiden und mit beeindruckenden Effekten zu bearbeiten. Erstellen Sie elegante Übergänge und unterlegen Sie Ihr Filmprojekt mit passendem Audiomaterial für eine hochwertige Vertonung. Präsentieren Sie Ihren Film in brillanter Qualität und teilen Sie Ihre schönsten filmischen Erlebnisse mit Ihren Freunden, Bekannten oder Geschäftspartnern. Apple Fotos: Die Bilder-App für macos. Der Nachfolger von iphoto und Aperture präsentiert sich im neuen Gewand. Lernen Sie den optimalen Arbeitsablauf von der Organisation Ihrer Fotos über die digitale Bildbearbeitung bis zur Präsentation Ihrer digitalen Fotografien. Die einzelnen Arbeitsschritte sind auf die verschiedenen Motive abgestimmt und werden anschaulich erklärt. In vielen Übungen erlangen Sie Routine mit den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung auf Ihrem Mac. Lernen Sie die Vielfalt der professionellen digitalen Video- und Bildbearbeitung in einer Einzelschulung kennen und profitieren Sie von der Effektivität einer Einzelbetreuung mit individuellen Lösungen. Sie profitieren von der langjährigen beruflichen Tätigkeit des Dozenten in der kreativen Welt des Films, audio-visuellen Medien, Grafik und Fotografie. AL51262RA - Rastatt Einzelschulung Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler Die Einzelschulung wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten angeboten. Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 EUR pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Apple iwork für Mac Pages, Numbers und Keynote - das Office-Paket von Apple Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook mit geladenem Akku, Netzteil und installiertem Apple iwork. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an private und berufliche Mac-Benutzer, die das Apple-eigene Office- Paket von Grund auf erlernen möchten. Einsteiger, Umsteiger und Senioren sind herzlich willkommen. Das Office-Paket auf Ihrem Mac bietet mit den Programmen Pages, Numbers und Keynote schier endlose Designmöglichkeiten und gibt Ihnen mächtige Werkzeuge für Ihre private und berufliche Kommunikation. Schreiben und layouten Sie mit Ihrem Mac ganz leicht ansprechende Texte, komplexe Tabellen und erstellen Sie fesselnde Präsentationen. Pages, Numbers und Keynote können nun auf dem Mac, auf den ios-geräten iphone und ipad sowie auf jedem Computer mit Internetbrowser genutzt werden. Diese Programme sind vom Funktionsumfang vergleichbar mit Word, Excel und Powerpoint. Sie sind ebenfalls zu Microsoft Office kompatibel, sodass es noch einfacher ist, Dokumente auszutauschen und bereitzustellen. --Pages: Mit der Textverarbeitung lassen sich verschiedenste Dokumente erstellen. Die Vorlagenauswahl reicht von einem einfachen Textdokument über den Grundaufbau eines Lebenslaufes, von Visitenkarten, Briefen, Plakaten, Umschlägen bis hin zu informativen Broschüren. Die Designmöglichkeiten sind schier endlos. --Numbers: Aus einer großen Auswahl an Vorlagen lassen sich verschiedene Grundgerüste von Tabellen erstellen. Umfangreiche und verständliche Statistiken sind leicht erstellt. Die Anwendungsmöglichkeiten sind riesig. --Keynote: Erstellen Sie beeindruckende Präsentationsfolien aus einer Vielzahl von Folienlayouts. Die Vorlagen bieten von einheitlichen Farben bis zu komplex bebilderten Präsentationsfolien alles, was man sich wünscht. Die Themenschwerpunkte des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer und Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre individuellen Lösungen. AL51370RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler 4 x dienstags, ab 02.07.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) AL51371RA - Rastatt Einzelschulung Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler Lernen Sie die Apple Office-Programme Pages, Numbers und Keynote in ihrer Vielfalt kennen und profitieren Sie von der Effektivität einer Einzelbetreuung mit individuellen Lösungen. Die Einzeltermine richtet sich an alle, die Fragen zu den Programmen Pages, Numbers und Keynote haben. Die Einzelschulung wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten angeboten. Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 EUR pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. 91

Adobe Lightroom und Adobe Premiere Pro, Social Media Entertainment Adobe Lightroom Die professionelle digitale Bildbearbeitung Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook oder PC-Laptop mit geladenem Akku, Netzteil und installiertem Adobe Lightroom. Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Amateurfotografen, die ihre Fähigkeiten in der Digitalfotografie mit professionellen Werkzeugen für private oder berufliche Projekte optimieren möchten. Adobe Lightroom bietet dem engagierten Amateur- Fotografen ungeahnte kreative Möglichkeiten und ist die Komplettlösung für die moderne Digitalfotografie. Verbessern und optimieren Sie Ihre Fotos auf dem Desktop, im Web, auf dem ipad oder iphone und auf Android-Geräten. Im Studio, zu Hause oder unterwegs - Sie haben Ihre Fotos haben immer griffbereit zur Optimierung und zur Präsentation. Lernen Sie den optimalen Arbeitsablauf von der Bildorganisation über die digitale Bildbearbeitung bis zur eindrucksvollen Präsentation Ihrer digitalen Fotografien kennen. In vielen kreativen Übungen erlangen Sie Routine mit den mächtigen Werkzeugen. Machen Sie Ihre Fotos einzigartig und holen Sie das Optimum aus jedem Pixel, egal, ob Sie mit einer DSLR-Kamera oder Ihrem Handy fotografieren. Zeigen Sie der Welt Ihre Vision, Ihr Talent, Ihre schönsten Momente und Erlebnisse - in sozialen Netzwerken, im Web, in Dia-Shows sowie auf Abzügen. Im Kurs wird auch auf Lightroom mobile und die Creative Cloud sowie den Profi-Look mit Adobe Lightroom und der NIK Collection eingegangen. Die Themenschwerpunkte des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre individuellen Lösungen. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Adobe Creative Cloud im blauen Kasten. AL51357RA - Rastatt Wochenende Thomas Wedekind Samstag, 29.06.2019, 10:00-15:15 Uhr Sonntag, 30.06.2019, 10:00-15:15 Uhr EUR 137,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 175,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL51358RA - Rastatt Einzelschulung Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler Lernen Sie die Vielfalt der professionellen digitalen Bildbearbeitung in einer Einzelschulung kennen. Die Einzeltermine richten sich an alle, die Fragen zu Adobe Lightroom haben und eine individuelle Beratung wünschen. Einsteiger, Umsteiger, Fortgeschrittene und Senioren sind herzlich willkommen. Diese individuelle Einzelschulung wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten je Schulung angeboten. Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 EUR pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Social Media Entertainment Bild-, Video-, Audio-, WebDesign, Rhetorik in Online-Medien Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook oder PC-Laptop mit geladenem Akku und das Netzteil Zielgruppe: Ambitionierte Social Media Entertainer, die ihre professionellen Videoprojekte erfolgreich auf der Videoplattform YouTube präsentieren möchten. Ein erfolgreicher Auftritt auf YouTube ist das Resultat aus dem gezielten und kreativen Einsatz audiovisueller Medien und rhetorischer Fähigkeiten. Das Seminar gibt Ihnen einen wertvollen Einblick in den Arbeitsablauf für einen erfolgreichen Auftritt im Internet auf der Online-Plattform YouTube. Sie lernen die digitale Bildbearbeitung und den Videoschnitt mit den Programmen Adobe Lightroom, Photoshop und Premiere kennen, sammeln Erfahrung in WebDesign mit WordPress unter Einbindung der bekanntesten Videoplattform YouTube, optimieren Ihre rhetorischen Fähigkeiten und bleiben Ihren Zuschauern mit Ihrer kommunikativen Ausdrucksfähigkeit einprägsam in Erinnerung. Die VHS Landkreis Rastatt gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse aus den behandelten Themenbereichen des Seminars im laufendem Semester in den darauf aufbauenden Kursen Adobe Lightroom, Adobe Premiere, WordPress, Rhetorik und Stimmbildung zu intensivieren und zu optimieren. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Adobe Creative Cloud im blauen Kasten. AL51320RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler 4 x montags, ab 18.03.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) Adobe Creative Cloud und Adobe Photography Plan mit Bildungsrabatt Die Adobe Programme können als kostenlose Testversion kurz vor Kursbeginn von der Adobe- Webseite bzw. als kostenpflichtige Vollversion mit Bildungsrabatt nach dem ersten Kurstag im Cobra- Shop erworben werden. Die Teilnahme am Kurs berechtigt Sie zum Erwerb der kostengünstigeren Bildungsversionen von Adobe Creative Cloud (Alle Adobe Apps) und Adobe Photography Plan (Lightroom & Photoshop). Nähere Informationen zur kostenpflichtigen Vollversion erhalten Sie am ersten Kursabend. Bitte beachten Sie die notwendigen Systemvoraussetzungen Ihres Computers für die Adobe Apps. Nähere Details entnehmen Sie bitte der Website von Adobe. Adobe Premiere Pro - Film- und Videoschnitt für Einsteiger Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigener Windows-Laptop oder MacBook mit Ladekabel und installiertem Adobe Premiere Pro. Die Testversion erhalten Sie als Download von der Adobe Webseite. Zielgruppe: Ambitionierte Amateure, die ihre privaten und beruflichen Filmprojekte mit professionellem Filmund Videoschnitt zu einem beeindruckenden Erlebnis machen wollen. Erleben Sie den Einstieg in die branchenführende Schnittsoftware, mit der auch bekannte Kinofilme geschnitten werden. Der Kurs zeigt Ihnen die Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten von Premiere Pro und vermittelt Ihnen wertvolle Kenntnisse im kreativen Filmschnitt. Kursinhalte: --Grundlagen von Premiere und der Videobearbeitung. --Medienverwaltung und Grundeinstellungen bei Premiere Pro CC --Import von Video-, Audio- und Grafikdateien --Arbeiten mit verschiedenen Videoformaten --Anpassung von Video, Farbe und Ton --Rohschnitt erstellen und trimmen. --Videoüberblendungen, einfache Farbkorrektur und Effekte --Verändern von Bewegungsparametern und Geschwindigkeit --Tonbearbeitung --Projekte in der Praxis, Fertigstellung und Ausgabe --praktische Übungen zum Filmschnitt --Arbeiten mit Titeln, Textgeneratoren, Themen und Grafiken --dynamische Verknüpfung zu weiteren Creative Cloud-Applikationen --Exportieren von Projekten mit dem Media Encoder Specials: Integration von Green Screen in eigene Videos; Videoschnitt und Upload für eigenen YouTube Channel Bitte beachten Sie die Hinweise zur Adobe Creative Cloud im blauen Kasten. AK51760RA - Rastatt Wochenendkurs Thomas Wedekind, Dipl.- Medienkünstler Samstag, 02.02.2019, 10:00-15:15 Uhr Sonntag, 03.02.2019, 10:00-15:15 Uhr EUR 137,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 170,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) AL51350RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler 4 x donnerstags, ab 27.06.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 119,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) 92

Adobe Photoshop Elements, WordPress, Online-Marketing und SEO Quelle: pixabay Webinar: Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements Elements 14 bis zur Version 2018 In Kooperation mit der Europäischen Fotoakademie Rastatt In diesem Webinar werden die wichtigsten Möglichkeiten der Bildoptimierung anschaulich und Schritt für Schritt gezeigt. In Sekunden lassen sich beispielsweise Helligkeit, Kontrast und Farbe verbessern. Schnell kann man auch einen passenden Bildausschnitt auswählen oder Verzerrungen korrigieren. Störende Elemente, z. B. Schilder oder Müll lassen sich mit dem entsprechenden Photoshop-Tool problemlos entfernen. Die Umwandlung in Schwarz-Weiß-Bilder ist ebenso möglich, wie das Erstellen von Panoramabildern oder auch Grußkarten. Freuen Sie sich auf vier spannende Abende mit Photoshop Elements. Beim ersten Termin (Präsenztermin in der Fotoakademie), zu dem Sie bitte Ihr Notebook mitbringen, gibt es Tipps zum Installieren der Testversionen bzw. überprüfen wir die vorhandene Software. Profitieren Sie vom digitalen Mehrwert des Webinars. Sie sparen Fahrzeit und Anreisekosten, da Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Falls Sie einen Termin verpasst haben oder Inhalte des Webinars wiederholen möchten, können Sie auch Aufzeichnungen von den Webinaren ansehen. AL51354RA - Rastatt Matthias Geßler Dienstag, 19.03.2019, 17:00-18:30 Uhr - Präsenz Dienstag, 26.03.2019, 17:00-18:30 Uhr - online Dienstag, 02.04.2019, 17:00-18:30 Uhr - online Dienstag, 09.04.2019, 17:00-18:30 Uhr - online Europäische Fotoakademie, Rauentaler Str. 45, Eingang B, Rastatt. EUR 54,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 78,00 bei 5-7 Teilnehmenden B Besuchen Sie uns auf Facebook! Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten! Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Likes und Followers, auch über Ihr Feedback, Ihre Wünsche und Kommentare! Ihre VHS Landkreis Rastatt Quelle: pixabay WordPress für Einsteiger/-innen Die Erstellung moderner Webseiten In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Teilnahmevoraussetzung: Ihr eigenes MacBook oder PC-Laptop mit geladenem Akku und Netzteil Zielgruppe: Einsteiger erlangen mit diesem Training das nötige Wissen, um WordPress einzurichten sowie eigene Websites individuell zu gestalten. Mit WordPress erstellen Sie kostenfrei und ohne Programmierkenntnisse moderne Internetauftritte und responsive Websites. Für fast jeden Einsatzzweck finden Sie eine passende Vorlage, die Sie für Ihr Projekt optimieren können. Die Anwendung der richtigen Themes, ausgewählter Plug-ins und Seitentypen werden praxisnah und anschaulich erläutert. Bereichern Sie Ihre Website mit den verschiedensten Inhaltselementen - vom Text über ansprechende Bilder und Videos bis zur Facebook-Anbindung. Neben vielen Praxistipps erhalten Sie auch eine kleine Einführung in HTML und CSS. Hier lernen Sie alles Wichtige, was Sie über SEO, Sicherheit, Plug-ins, responsives Webdesign und die Wartung Ihrer Website wissen sollten. Einmal eingerichtet, eignet sich das beliebte Content Management insbesondere für die einfache und übersichtliche Aktualisierung Ihrer Website. Der Kurs vermittelt Ihnen die nötigen Grundkenntnisse in der Bedienung von WordPress und zeigt Ihnen die optimale und sichere Nutzung im privaten und beruflichen Einsatz. Kursinhalte: --Installation von WordPress --Einrichten einer eigenen Entwicklungsumgebung --Administrationsoberfläche --responsives Webdesign --der optimale Einsatz von WordPress-Themes --Erweiterung der Themes mit Widgets --Anpassung des Child Themes mit CSS --Anpassung mit dem Customizer --Einfügen von Texten, Bilder und Videos --Erweiterung des Funktionsumfangs mit Plug-ins --Einsatz der WordPress-Werkzeuge --Veranstaltungskalender --Kleine Einführung in HTML und CSS. --Suchmaschinenoptimierung SEO --Sicherheit und Wartung Ihrer Website Die Themenschwerpunkte des Kurses orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer. AL51327RA - Rastatt Thomas Wedekind, Dipl. Medienkünstler 4 x donnerstags, ab 02.05.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 119,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 152,00 bei 5-7 Teilnehmenden (inkl. Kosten für Seminarskript) Einstieg ins Online-Marketing In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Online Reichweite gewinnen, Verkaufsprozesse aufsetzen und automatisieren. Im Kurs lernen Sie genau das - glaubwürdig und wertschätzend! Dieser Workshop richtet sich an alle, die wissen wollen, was mit Online-Marketing alles möglich ist. Ob Sie bereits Berührungspunkte damit hatten oder nicht - das spielt keine Rolle. Sie sind Angestellte(-r), Unternehmer(-in), Studierende(-r)? Sie möchten einen Blog bewerben, etwas über Trends erfahren, digitale Produkte erstellen? Kein Problem! Nach einem Überblick zum Thema Online-Marketing werden u. a. folgende Disziplinen konkreter behandelt: --E-Mail-Marketing und Verkaufstrichter (ermöglicht hohe Automatisierung) --Content-Marketing (damit generieren Sie mehr als Kunden: Echte Fans!) --Social Media (Grundlagen - noch bevor man sich einen speziellen Kanal auswählt) Sie werden im Kurs praktische Übungen durchführen und Antworten auf Ihre Fragen erhalten. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen der Methoden im Online- Marketing: Von Inbound- und Partner-Marketing bis hin zu den oben genannten. Sie werden Ideen bezüglich Strategien entwickeln, um glaubwürdig Mehrwert für Ihre Kunden zu bieten. Der Dozent vermittelt Ihnen anwendbare Grundlagen und schärft das Bewusstsein für den Umgang mit der digitalen Welt. AL51375RA - Rastatt Dominic Schreiter, Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik 2 x mittwochs, ab 20.03.19, 18:00-21:00 Uhr EUR 51,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 74,00 bei 8-10 TN / EUR 97,00 bei 5-7 TN SEO - Suchmaschinen-Optimierung In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Man muss nicht immer (nur) Werbung schalten: Auch durch SEO-Maßnahmen (Suchmaschinen-Optimierung) gelangen die Nutzer auf Ihre Webseite. Und das gratis! Zugegeben: Es ist schon ein ganzes Stück Arbeit... Der Kurs richtet sich an alle, die ihre eigene Webseite dahingehend optimieren möchten. Sie lernen, Ihre Artikel so zu konzipieren, dass Sie bessere Platzierungen bei Google erhalten. HTML-Grundkenntnisse sind erwünscht. Im Kurs werden Sie praktische Übungen durchführen. Der Dozent geht individuell auf Ihre Fragen ein. Ziel des Seminars ist das Kennenlernen der Möglichkeiten im SEO-Bereich: Es geht primär um Praxiswissen und nicht ausschließlich um blanke Theorie. Es werden Ihnen anwendbare Grundlagen vermittelt und das Bewusstsein für SEO-Begriffe geschärft: Sie werden lernen, wie man sich per Konkurrenzanalyse von anderen Webseiten inspirieren lassen kann. Wie man Keywords (Schlüsselwörter) benutzt - das sind Suchbegriffe, unter denen eine Webseite im Internet gefunden werden soll. Was Duplicate Content ist. Und vieles mehr... AL51378RA - Rastatt Dominic Schreiter, Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik 2 x mittwochs, ab 08.05.19, 18:00-20:15 Uhr EUR 40,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 58,00 bei 8-10 TN / EUR 76,00 bei 5-7 TN 93

Bildungszeitgesetz - Büromanagement und Korrespondenz BILDUNGSZEITGESETZ Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz in Kraft getreten. Bildungszeit kann für berufliche und politische Weiterbildung genommen werden sowie für die Qualifizierung zum und im Ehrenamt. Die meisten Beschäftigten in Baden-Württemberg haben Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Während der Bildungszeit wird das Arbeitsentgelt weiter gezahlt. Wer unter welchen Bedingungen Bildungszeit nehmen kann, ist im Gesetz im Detail geregelt. Bei Fragen zum Bildungszeitgesetz wenden Sie sich bitte an das Regierungspräsidium Karlsruhe. Tel.: 0721/926 2055 (Sprechzeiten: Mo bis Do von 11:00 bis 12:00 Uhr) E-Mail: bildungszeit@rpk.bwl.de Unter www.bildungszeitgesetz.de finden Sie alle Informationen zur Bildungszeit für Beschäftigte und Arbeitgeber. Die VHS Landkreis Rastatt ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) anerkannt. Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag auf Bildungszeit spätestens acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei Ihrem Arbeitgeber eingereicht werden muss. Briefe, E-Mails und Protokolle modern und prägnant formuliert In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Für dieses Seminar können Sie bei Ihrem Arbeitgeber BILDUNGSZEIT nach BzG BW beantragen. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die ihren Schreibstil unter die Lupe nehmen und anschließend Tipps und Vorschläge in der Hand haben wollen, um eindrucksvoll zu schreiben. Der Korrespondenzstil hat sich in den letzten Jahren wesentlich verändert. In diesem Seminar bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Sie trainieren durch zahlreiche Übungen, wie Sie frischen Wind in verstaubte, eingefahrene Formulierungen bringen und die Texte leserorientiert und zugleich prägnant formulieren können. Erfolgsfaktor für den Brief und die E-Mail -- pfiffige Anfangs- und Schlussformulierungen -- Erfolgsrezepte für einen zeitgemäßen Briefstil -- kurze Alltagstexte im neuen Stil -- korrekte Schreibweise nach der DIN 5008 Protokolle erstellen --Zweck des Protokolls --Welches Protokoll für welchen Anlass? --So erleichtern Sie sich die Arbeit bei der Vorbereitung und Mitschrift des Protokolls. --die Protokollsprache AL56130RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Freitag, 15.03.2019, 09:00-17:00 Uhr EUR 92,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8-10 TN / EUR 167,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Büromanagement - Das Sekretariat professionell organisieren In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Für dieses Seminar können Sie bei Ihrem Arbeitgeber BILDUNGSZEIT nach BzG BW beantragen. Ganz gleich, ob Sie in einem Kleinbetrieb, Mittelständischen- oder Großbetrieb im Vorzimmer arbeiten, Sie müssen professionell, kompetent, flexibel und kreativ, verantwortungs- und kostenbewusst agieren. Das macht Ihren Arbeitstag abwechslungsreich. Dabei warten Sie mit einem hohen Maß an Organisationstalent und Belastbarkeit auf. Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxiserprobtes Wissen und aktuelle Techniken, um Ihren Arbeitsalltag effektiv zu gestalten. Sei es die Organisation von Routineabläufen im Büro oder die Organisation von Dienstreisen oder Besprechungen. Sie organisieren die Abläufe, Ihren Arbeitsplatz und Arbeitstag effizient und effektiv. Seminarinhalte: Schaltzentrale Sekretariat: --notwendige Qualifikationen heute und in Zukunft --Chef und Sekretärin, ein starkes Team Informieren kann nur die Informierte: --Die Filterfunktion - Informationenfluss --Einforderung von Informationen --Das Sekretariat als Dienstleistungszentrale Den Arbeitstag organisieren: --den Posteingang steuern --Termine planen und den Terminkalender pflegen --Aufgaben/Wiedervorlage verwalten --den Medienbruch organisieren --E-Mail-Etikette --Handbuch für Qualität und reibungsloses Arbeiten --Notizen, Formulare, Checklisten effektiv einsetzen Veranstaltungen organisieren: --Checklisten --Vorbereitung von Terminen und Sitzungen --Veranstaltungsorganisation --Vor- und Nachbereitung von Geschäftsreisen --Kreativitätstechniken AL56132RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Freitag, 24.05.2019, 09:00-17:00 Uhr EUR 92,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8-10 TN / EUR 167,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Quelle: Pixabay Büromanagement - Ablage und Arbeitsorganisation im Griff In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Für dieses Seminar können Sie bei Ihrem Arbeitgeber BILDUNGSZEIT nach BzG BW beantragen. Gehören Sie auch zu den Menschen, die oft etwas suchen? Sei es auf dem Schreibtisch, in elektronischen Ordnern oder in Schränken? Dann ist dieses Seminar genau das richtige. Büros sind Orte wichtiger Informationsverarbeitung. Dieses Seminar zeigt Ihnen Wege, wie Sie mit einem übersichtlich organisierten Arbeitsplatz Zeit und Energie für die wirklich wichtigen Aufgaben sparen. Wie Sie mit einer zuverlässigen Termin-, Aufgaben- und Wiedervorlageplanung den Überblick behalten und effizient arbeiten. Und wie Sie mit klaren Ablagestrukturen Ihre Dokumente in Papierform und im PC schnell finden und einordnen. Das Seminar richtet sich an Angestellte, Führungskräfte und alle, die sich ihre Arbeit im Büro nachhaltig erleichtern und weniger Zeit mit Suchen verbringen wollen. Sie erhalten --praxiserprobte Methoden, Ihren Arbeitsplatz und Ihr Büro erfolgreich und stressfrei zu managen --konkrete Leitfäden, Ihre Termine und Aufgaben vorausschauend zu planen sowie eine verlässliche Wiedervorlage einzurichten --die Souveränität, den täglichen enormen Dokumentenfluss spielend zu bewältigen --das notwendige Rüstzeug, mit modernen Ordnungssystemen die EDV- und Papierablage DIN-konform und für den sekundenschnellen Zugriff zu gestalten --fachliche Informationen, einen teamfähigen Aktenplan für Papier und PC zu entwerfen, der vollständig in ein elektronisches Dokumenten-Management-System integriert werden kann und als Basis dafür dient --konkrete Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Seminarinhalte: --Ordnung in 4 Level (Kaizen und 5-S-Technik) --der Schreibtisch ohne Stapel: Ordnungsmittel nutzen --die Büroumgebung ohne Ballast: Alles bekommt seinen Platz. --E-Mail managen: die Flut beherrschen --Termine koordinieren: nichts mehr vergessen --Aufgaben planen: ein erster Schritt zur Zeitkompetenz --Wiedervorlage einrichten: Vorgänge verlässlich überwachen --Dokumente einfach ablegen und schnell wieder finden: die Prozessorientierte Ablagesystematik (PAS). --Aktenplan mit Struktur: Ordnung für Papier und PC --Datenschutz und Informationssicherheit Sequenz in der vhs.cloud Auch nach dem Seminar geht es weiter. Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem Trainer und der Gruppe noch 6 Wochen nach Seminarende online in der vhs. cloud zum Thema "Büroeffizienz" auszutauschen. Ratschläge, Ideen und berufliches Knowhow einzuholen bzw. zu geben. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig zu Seminarbeginn und unter www.vhs. cloud AL56134RA - Rastatt Martina Müll-Schnurr, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Freitag, 05.07.2019, 09:00-17:00 Uhr EUR 92,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 132,00 bei 8-10 TN / EUR 167,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) 94

Organisations-, Führungs- und Kommmunikationskompetenzen Optimal organisiert! Eigene Muster erkennen und Lösungen finden In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Wünschen Sie sich eine bessere Struktur, Ordnung und Orientierung in Ihrem privaten und beruflichen Umfeld? Wollen Sie Ihr Leben vereinfachen? Unter dem Motto: Weniger ist oftmals mehr? Dieser Workshop bietet Ihnen --einen Persönlichkeits-Profil-Test und eine Auswertung anhand einer Persönlichkeits-Struktur-Analyse, --Grundlagen des Selbstmanagements (z.b. nach GTD- und/oder A-B-C-Methode), --Erkenntnisse darüber, welcher Ordnungs-Typ Sie sind --einen Praxistransfer. Neben der Erklärung der Methoden erhalten Sie einen Selbsttest, geführte Diskussionen und praxisbezogene Gruppengespräche. Des Weiteren Impulse, Tipps und praktische Anregungen, um Ihre Organisation optimieren zu können. Dieser Workshop eignet sich für alle, die ihre eigene Organisation oder ihren Alltag besser strukturieren bzw. optimieren wollen und natürlich für alle, die Sie sich von der Inhaltsbeschreibung des Workshops angesprochen fühlen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. B010 - Baden-Baden Jutta Oser, IHK Business Coach Samstag, 23.03.2019, 09:00-17:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 85,00 bei max. 15 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Fit für Projekte! Erste Schritte zur Umsetzung Ihres Wunschprojektes In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Digitalisierung und Industrie 4.0, steigendes Arbeitsvolumen, komplexere Arbeitswelt, wie da den Überblick behalten oder den Einstieg zurück in die Berufswelt wagen. Dieser Workshop bietet Ihnen --Erkenntnisse anhand eines Persönlichkeits-Profil- Testes, welcher Projekttyp Sie sind, --Grundlagen effektiver Projektarbeit, wie Sie Ihre Projekte professionell starten und erfolgreich umsetzen können, --Sie lernen Ziele und Inhalte (mit Unterstützung u.a. von KVP - kontinuierlicher Verbesserungsprozess) kennen, sichern dadurch die Qualität und Nachhaltigkeit von Arbeitsabläufen und Prozessen. --Praxistransfer. Neben der Erklärung der Methoden erhalten Sie einen Selbsttest, geführte Diskussionen und praxisbezogene Gruppengespräche. Des weiteren Impulse, Tipps und praktische Anregungen, um Ihr Wunschprojekt im Anschluss zünden zu können. Dieser Workshop eignet sich für Wiedereinsteiger in den Beruf, Sachbearbeiter und natürlich für alle, die Sie sich von der Inhaltsbeschreibung meines Workshops angesprochen fühlen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. B011 - Baden-Baden Jutta Oser, IHK Business Coach Samstag, 11.05.2019, 09:00-15:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 85,00 bei max. 15 Teilnehmenden Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Quelle: pixabay Humor im Arbeitsalltag Ein besonderes Programm zur Work-Life-Balance Jede Minute, die man lacht, verlängert das Leben um eine Stunde. (Chinesisches Sprichwort) Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, für ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben zu sorgen. Ein durch den Ausgleich zwischen den Lebensbereichen gesunder, leistungsfähiger und motivierter Mitarbeiter wirkt positiv zunächst auf sich selbst und damit dann auch auf seinen Job, sein Umfeld und die Gesellschaft. Das Stichwort lautet WORK-LIFE- BALANCE. Hierzu wurde ein besonderes Programm für den beruflichen Alltag entwickelt, bei dem mit speziellen Trainingsformen, Reaktions- und Übungselementen aus der Theaterpädagogik und der Humorforschung gearbeitet wird. Humor hilft, den Alltag leichter zu bewältigen und dem natürlichen geistigen Abbau vorzubeugen. Der Körper bewegt den Geist! Gehirnjogging und Humor steigern die geistige Fitness und die Kreativität. Bewegung regt die Denkprozesse im Hirn an. Das kommt nicht nur Ihrem Erinnerungsvermögen zugute, sondern auch Ihrem allgemeinen körperlichen Wohlbefinden. Durch lockere Kommunikations- und Interaktionsübungen werden Sie Spaß, Freude und Energie tanken. Entdecken Sie Ihre eigenen bislang ungenutzten Potenziale und Anlagen. Schöpfen Sie aus Ihrer Resource Humor! Humor entspannt, kann Stress bewältigen, baut Kommunikationsbrücken zwischen Menschen, fördert Lebensfreude, Ausgeglichenheit und Kreativität und verhilft auch zur persönlichen Work-Life-Balance. AL56170RA - Rastatt Klaus-Peter Wick, Theaterpädagoge Samstag, 06.04.2019, 09:30-16:30 Uhr EUR 65,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 95,00 bei 8-10 TN / EUR 120,00 bei 6-7 TN Interkulturelle Kompetenz - Kommunikationstraining In vielen Situationen begegnen sich Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen. Deshalb entstehen immer häufiger auch Kontexte, in denen man mit fremden Verhaltensweisen oder Wertesystemen konfrontiert wird. Dabei geht es z.b. um einen anderen Umgang mit Zeit, um (In-)Akzeptanz von Hierarchie und Ungleichheit, um (Nicht-)Trennung von Privatsphäre und öffentlichem Raum, um (in-)direkte Kommunikation, um (Nicht-)Äußerung eigener Emotionen, um Blick- und Körperkontakt und um den Umgang mit Regeln. All das muss aber bewältigt werden. In diesem Seminar wird zunächst das bewusste Wahrnehmen trainiert, das dazu befähigt, andersartiges Verhalten zu erkennen und wertfrei zu deuten. Hierfür werden die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität in Rollenspielen - gestützt auf theoretischen Input - gestärkt. Durch den hohen Übungsanteil (Kommunikationstraining) erarbeiten sich die Teilnehmer/-innen den wertschätzenden Umgang mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, der aber auch den Respekt gegenüber der neuen Heimat Deutschland mit einschließt. Es werden Werkzeuge vorgestellt, die helfen, einen erfolgreichen und angemessenen Umgang mit anderen Kulturen zu pflegen und konfliktträchtige Situationen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. AL56328RA - Rastatt Ursula Becky, Trainerin Weiterbildung Samstag, 02.03.2019, 09:00-16:00 Uhr EUR 65,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 93,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Kommunikationskompetenz für Frauen Selbstbewusstes Auftreten ist im Beruf die Voraussetzung, um gehört und ernst genommen zu werden. Frauen und Männer haben unterschiedliche Strategien, sich in der Kommunikation durchzusetzen. Frauen lassen sich im Gespräch eher verunsichern und sollten deshalb mit voller Konzentration und thematischer Sachlichkeit punkten. Um Ziele zu erreichen, müssen Ziele klar auf den Punkt gebracht werden. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Frauen, die eine besondere Position anstreben, in der sie Verantwortung übernehmen und etwas bewirken wollen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: --Kommunikative Präsenz mit Stimme und Körperbewusstsein --Verhaltensstrategien gegenüber respektlosen Gesprächspartnern --Souveränes Auftreten mit klarem Blick auf die angestrebten Ziele --Kommunikations-Strategien von Frauen und von Männern --Sachliche Gesprächsführung --Grenzen setzen, Höflichkeitsfallen erkennen und "Nein sagen" lernen --Selbstbewusstsein lernen: "Ich möchte das!" AL56149FGA - Gaggenau Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Mittwoch, 13.03.2019, 18:30-21:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 22,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 41,00 bei 5-7 TN 95

Kommunikationskompetenzen Matthias Dahms Als Trainer, Berater und Coach bin ich bereits seit 1990 tätig und habe einen Lehrbeauftrag an der Hochschule Heilbronn. Mein wirtschaftswissenschaftes Studium habe ich als Dipl.-Ökonom abgeschlossen und mit Zusatzausbildungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung ergänzt. Es macht mir große Freude Menschen kennenzulernen, Entwicklungsziele gemeinsam zu definieren und diesen Weg zielorientiert mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Seminare zu gehen. Ich erlebe Menschen als lernfähig und innovativ. Durch die ganzheitliche Betrachtung werden oft Hemmnisse bewusst, die leichter mit Impulsen von außen überwunden werden können. Ich wünsche mir weiterhin so viele motivierte und engagierte Teilnehmenrinnen und Teilnehmer bei der VHS. Stärke, Selbstvertrauen und Überzeugungskraft Fällt es Ihnen manchmal schwer, zu Menschen Kontakt herzustellen, Forderungen durchzusetzen, im Mittelpunkt zu stehen, Nein zu sagen oder die eigenen Fähigkeiten ins rechte Licht zu setzen? Mangelndes Selbstvertrauen hat einen hohen Preis: Sie erhalten oft nicht das, was Sie wollen. Sie werden von anderen überholt und ärgern sich im Nachhinein über sich selbst. Die gute Nachricht: Selbstvertrauen lässt sich erlernen. Durch bewährte Strategien gewinnen Sie Vertrauen zu sich und Ihren Fähigkeiten. Sie trainieren im Seminar Selbstvertrauen, Motivation, Führung von sich und anderen und Überzeugungskraft. Ziel ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Gewinnen Sie Schritt für Schritt den Zugang zu den eigenen Kraftquellen und Ressourcen. Dadurch erlangen Sie mehr Lebensfreude, Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen. Dieses Seminar gibt Ihnen zahlreiche Tipps und Anregungen auch zur Umsetzung über das Seminar hinaus. Inhalte: --Ge- und Verbote für eine starke Persönlichkeit --vom Mut, aus dem Schatten herauszutreten --Karriereziele setzen und nachhaltig erreichen --Strategien der Motivation und der Selbstmotivation --Aufmerksamkeit erzeugen --Führung und Führen --souverän und überzeugend sein --Anregungen für karriereentscheidende Situationen AL56120RA - Rastatt Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom, Personal- u. Organisationsentwickler Freitag, 19.07.2019, 18:30-21:30 Uhr EUR 41,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 65,00 bei 5-7 TN (inkl. EUR 15,00 für Seminarskript) Schlagfertigkeit wirkungsvoll trainieren Von der Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Sie werden den aktiven Wortschatz spürbar erweitern, damit Sie auch in Belastungssituationen flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern und trainieren den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache, der Ihnen eine sichere und souveräne Ausstrahlung verleiht. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Dieses Seminar macht Sie wortgewandt, sicher und selbstbewusst, nicht nur im Umgang mit Einwänden und Angriffen. Seminarinhalte: --spontan mit Sprache umgehen --sicher und überzeugend argumentieren --durch die eigene Körpersprache stark wirken --eigene Betroffenheit überwinden --Einwände schlagfertig behandeln --mit Belastungssituationen umgehen --Wortschatz erweitern --mit Widerständen und Kritik konstruktiv umgehen --eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Einwänden und Angriffen sicher, souverän und schlagfertig umgehen möchten. AL56122RA - Rastatt Matthias Dahms, Dipl.-Ökonom, Personal- u. Organisationsentwickler Donnerstag, 25.07.2019, 18:30-21:30 Uhr EUR 41,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 53,00 bei 8-10 TN / EUR 65,00 bei 5-7 TN (inkl. EUR 15,00 für Seminarskript) Stimmbildung - stimmige und erfolgreiche Kommunikation Basistraining Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die privat wie beruflich intensiv ihre Stimme einsetzen und ihre kommunikative Ausdrucksfähigkeit erweitern und optimieren möchten, wie z.b. Lehrer, Ärzte, Juristen, Anwälte, Kindergärtnerinnen, Call-Centre Agents, Coaches, Berater u. v. a. sowie Personen, die vor einer wichtigen Bewerbung stehen. Eine gesunde und ausdrucksstarke Stimme ist eines der Grundelemente für die wirkungsvolle Kommunikation. Entdecken Sie Ihre Stimme und Körpersprache als eindrucksvolle Instrumente und als entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum individuellen Erfolg. Ein Stimm- und Sprechtraining hat die Aufgabe, die Teilnehmer für ihre Stimme und ihren Körper zu sensibilisieren und die vorhandenen Fähigkeiten zu erweitern, sodass eine zielgerichtete Steigerung der Ausdrucksfähigkeit stattfinden kann. Der stimmliche Teil des Kurses setzt sich intensiv mit der Atmung und der Klangerzeugung auseinander. Sie lernen das Volumen Ihrer Stimme zu steigern und Überanstrengungen zu vermeiden. Im sprachlichen Teil steht die Artikulation im Mittelpunkt. Lernen Sie die Kunst der richtigen Betonung und setzen Sie starke Akzente. Im weiteren Teil des Kurses lernen Sie mit Ihrer Stimme und Körpersprache die Zuhörer zu fesseln und mit Ihrer stimmigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu faszinieren. Der Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um die Fähigkeiten ihrer Stimme mit kreativen Übungen zu erweitern. Kombinieren Sie Ihre stimmlichen Fähigkeiten mit dem gezielten Einsatz von Rhetorik, Körpersprache und Techniken der Präsentation und erlangen Sie Sicherheit und Selbstbewusstsein für Ihre überzeugende berufliche Kommunikation. Dieser Kurs ergänzt sich mit dem Kurs Rhetorik - selbstbewusst kommunizieren und überzeugen. Bitte tragen Sie zu dem Kurs bequeme Kleidung und bringen Sie ein Getränk mit. AL56110RA - Rastatt Thomas Wedekind, Sprecher, Diplom-Schauspieler, Regisseur, Voice Coach, Kommunikationstrainer 4 x montags, ab 01.07.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 75,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 102,00 bei 8-10 TN / EUR 129,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Übungsmaterialien) AL56114RA - Rastatt Einzelschulung Thomas Wedekind, Sprecher, Diplom-Schauspieler, Regisseur, Voice Coach, Kommunikationstrainer Lernen Sie in einer Einzelschulung, mit Freude die Ausdrucksfähigkeit Ihrer Stimme effizient zu steigern und profitieren Sie von der Effektivität einer Einzelbetreuung mit individuellen Lösungen. Sie wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten je Schulung angeboten. Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. 96

Führungs- und Kommunikationskompetenzen Rhetorik - Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre kommunikative Ausdrucksfähigkeit erweitern und optimieren möchten. Ein überzeugendes Auftreten und freies Reden vor Publikum ist heute für viele Menschen zentraler Bestandteil ihrer beruflichen Kommunikation. Lernen Sie mithilfe vieler Übungen eindrucksvoll vor fremden Menschen zu sprechen und die Ausdrucksfähigkeit Ihrer Stimme mit einer souveränen Körpersprache zu unterstützen. Steigern Sie Ihre Schlagfertigkeit und lernen Sie, selbstbewusst mit Lampenfieber und Nervosität und mit der Resonanz der Zuschauer umzugehen. Gestalten Sie Ihre Reden ohne Skript mit spannenden und einprägsamen Inhalten und überzeugen Sie Ihre Zuschauer mit Ihren kommunikativen Fähigkeiten. Dieser Kurs ergänzt sich mit dem Kurs Stimmbildung & Sprechtraining - stimmige und erfolgreiche Kommunikation (siehe S.96). AL56100RA - Rastatt Thomas Wedekind, Sprecher, Diplom-Schauspieler, Regisseur, Voice Coach, Kommunikationstrainer 4 x montags, ab 13.05.19, 18:30-20:45 Uhr EUR 75,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 102,00 bei 8-10 TN / EUR 129,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Übungsmaterialien) AL56102RA - Rastatt Einzelschulung Thomas Wedekind, Sprecher, Diplom-Schauspieler, Regisseur, Voice Coach, Kommunikationstrainer Die Einzelschulung richtet sich an alle, die ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre kommunikative Ausdrucksfähigkeit in einer individuellen Betreuung erweitern und optimieren möchten. Sie wird nach Vereinbarung ab zwei Unterrichtseinheiten je Schulung angeboten. Termin nach Absprache - Tel. 07222/381-3500 oder per E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de 72,00 pro Unterrichtseinheit Eine Ermäßigung ist nicht möglich. Emotionale Kommunikation - Der Weg zu einem bewusstem Miteinander "Entwickle eine Bewusstheit über deine Art und Weise, dich "außenseitig" zu geben und dadurch den Kontakt zu gestalten, und lerne zu verstehen, was dieser Stil dir ermöglicht, erspart und verbaut." Friedemann Schulz von Thun Im Alltag wünschen wir uns eine gelingende Kommunikation. Kurz: verstehen und verstanden werden. Emotionen sind in unserem Handeln - und ganz besonders im kommunikativen Handeln - ein stetiger Begleiter. Angst, Freude, Ärger oder Wut beeinflussen das Handeln unmittelbar. Doch gerade in unserer leistungs- und ergebnisorientierten (Arbeits-)Welt wirken solche Reaktionen häufig kontraproduktiv. Weniger belastende angenehme Gefühle können dagegen handlungs- und kommunikationsfördernd wirken. Es scheint daher erstrebenswert, Methoden anzuwenden, die eine bewusste Emotionskontrolle ermöglichen. Neben Anti-Stress-Trainings, Cooling-down-Strategien sind dies vor allem Kommunikationsmodelle, die es uns ermöglichen zu verstehen, was unser Gegenüber im gegenwertigen Augenblick wirklich braucht. Seminarinhalte: --Was sind Emotionen? --verbale und nonverbale Kommunikation Stiltypen der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun --Wahrnehmung und Bedürfnisklärung --gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg --Kommunikationstraining unter Anwendung der Seminarinhalte Sequenz in der vhs.cloud Dieses Präsenz-Seminar wird ergänzt durch digitale Zusatzangebote (Übungen, Quiz und Peergroup-Plattform zum Miteinander Lernen auf der vhs.cloud). Außerdem finden an den Donnerstagen 16.5. und 23.5.2019 von 19:00-20:30 Uhr zusätzliche online- Sequenzen statt (im Kurspreis enthalten). AL56166RA - Rastatt Lutz Axel Priebe 4 x dienstags, ab 07.05.19, 19:00-20:30 Uhr EUR 66,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 96,00 bei 8-10 TN / EUR 122,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Positive Leadership - Das Erfolgsgeheimnis guter Führungskräfte Für dieses Seminar können Sie bei Ihrem Arbeitgeber BILDUNGSZEIT nach BzG BW beantragen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 94. Positive Leadership findet seinen Ursprung in den Forschungsergebnissen der neuzeitlichen Psychologie, deren Brennpunkt auf dem "Gelingenden Leben" liegt. Dabei geht es beispielsweise um die Verbindung von Leistung und Zufriedenheit, Engagement für den gemeinsamen Erfolg und Identifikation mit dem Unternehmen und um Stärken und warum es Sinn macht, diese möglichst vielfältig in den beruflichen Alltag einzubringen. Veränderungen für uns und unser Umfeld entwickeln sich bemerkenswert sinnreich und nachhaltig, wenn wir zunächst uns selbst unter die Lupe nehmen: unsere Gedanken, Körperempfindungen und Emotionen wahrnehmen lernen und einen wertschätzenden sowie respektvollen Umgang mit uns selbst finden. So fällt es uns leichter, uns zu konzentrieren und unsere Impulse zu steuern. Indem wir unsere Stärken vermehrt und gezielt einsetzen, erleben wir mehr Freude am Tun und bringen Schwung in unseren Alltag. Diese Kompetenzen beeinflussen automatisch unsere Haltung: Wir sind empathischer im Umgang mit uns und anderen Menschen und fördern so ein angenehmes Arbeitsklima und den Aufbau hilfreicher Netzwerke. In diesem Workshop werden in Theorie und Praxis wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert und anhand praktischer Beispiele und Übungen in die Arbeitswelt übertragen. Das Seminar ist geeignet für alle, die bereits Gruppen und Teams leiten oder leiten möchten. Seminarinhalte: --Wer bin ich? --Was ist mir wichtig? --Wie handle ich mit Besonnenheit? --Wie lebe ich meine Stärken? --Wie gestalte ich einen erfüllten (Arbeits-)Alltag --Drehschrauben für ein zufriedenes Leben --wertschätzend und konstruktiv kommunizieren Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen zum Transfer in den Alltag Sequenz in der vhs.cloud Nutzen Sie unser neues Angebot der vhs.cloud: Hier finden Sie die im Kurs verwendeten Anleitungen als Audiodateien, um zu Hause bequem entspannen zu können sowie weiteres Bonusmaterial. Nähere Informationen erhalten Sie am Kurstermin und unter www.vhs.cloud AL56214RA - Rastatt Anke Reichert Samstag, 06.07.2019, 10:00-17:00 Uhr EUR 60,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 87,00 bei 8-10 TN / EUR 114,00 bei 5-7 TN (inkl. Kosten für Seminarskript) Quelle: pixabay 97

Xpert Business - Webinare und Kurse Xpert Business Module und Prüfungen In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Das Lehrgangs- und Zertifikatssystem Xpert Business ist flexibel, innovativ und praxisnah. Es wird bundesweit standardisiert angeboten und ist konsequent modular aufgebaut. Ein Abschluss kann für jedes Modul erworben und Modulgruppen können zu übergeordneten Zertifikaten zusammengezogen werden. Dieses System erlaubt den Einstieg mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zu den Xpert Business-Kursen und - Webinaren direkt bei der vhs Baden-Baden an. vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 info@vhs-baden-baden.de www.vhs-baden-baden.de Für alle Module und Prüfungen gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. Xpert Business-Webinare Folgende Kursmodule bieten wir als Webinare (Live-Online-Kurse) an. Diese Angebotsform ermöglicht eine garantierte Durchführung dieser Kurse. Sie besuchen die Kurse von zu Hause aus über den eigenen PC. Die Webinare finden an zwei festen Terminen pro Woche statt und dauern jeweils zwei Stunden. Im Internetkurs unterrichtet ein Fachdozent live. Sie können Ihre Fragen per Chat an den Dozenten stellen. Um die Kurse zu besuchen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, einen Lautsprecher am PC sowie einen aktuellen Browser mit dem installierten Zusatzmodul Adobe Flash Player. Nach dem ersten Unterrichtstermin können Sie noch zurücktreten. Mit dem Besuch des zweiten Unterrichtstermins ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. In allen Modulen können Sie nach dem Kurs eine Prüfung ablegen. Bitte melden Sie sich spätestens 6 Wochen vor Kursende, wenn Sie eine Prüfung ablegen möchten. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von uns einen Code, mit dem Sie sich auf der Webseite des Xpert Business LernNetzes registrieren und Ihren persönlichen Account anlegen können. Über diesen Account erhalten Sie Zugang zu Ihrem Webinar. B040 Betriebliche Steuerpraxis B041 Bilanzierung B042 Controlling B043 Einnahmen-Überschussrechnung B044 Finanzbuchführung 1 B045 Finanzbuchführung2 B046 Finanzbuchführung mit DATEV B047 Finanzwirtschaft B048 Lohn und Gehalt 1 B049 Lohn und Gehalt 2 B050 Lohn und Gehalt mit DATEV B051 Personalwirtschaft ab 12.03.2019 jeweils 2 x wöchentlich Di + Do, 18.30-20.30 Uhr Die jeweiligen ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf www.vhs-baden-baden.de Erklärvideo: https://www.youtube-nocookie.com/ embed/sa5wl7ik1oi Xpert Business: Infoabend In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. An diesem Info-Abend stellt Ihnen die Kursleiterin das bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Berufsqualifikationen der Volkshochschulen vor. Sie erläutert die Übersicht der Kurs-Module und Abschlüsse, die Anerkennung im Beruf sowie ein sich anschließendes Hochschulstudium. Welche Kenntnisse sollte man bereits mitbringen? Mit wie viel Nacharbeit zu Hause sollte man rechnen? Frau Beate Wagner wird Ihnen Ihre Fragen beantworten. B028 - Baden-Baden Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Donnerstag, 14.02.2019, 19:30-20:30 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. kostenfrei bei max. 15 Teilnehmenden Xpert Business: Finanzbuchführung Grundlagen 1 In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Dieser Kurs aus dem System Xpert Business vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt. Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Konten und Organisation der Buchführung, Verbuchen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten und Umsatzsteuer. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 2, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende eines jeden Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit oder ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. B030 - Baden-Baden Nikolaus Wagner 15 x donnerstags, ab 28.02.19, 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 375,00 bei max. 15 Teilnehmenden (inkl. Lehr- und Übungsbuch) Xpert Business: Finanzbuchführung Grundlagen 2 In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Finanzbuchführung In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. In diesem Kurs aus dem System Xpert Business werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie fachgerecht zu bearbeiten. Inhalte: Steuerarten und Nebenleistungen; Rechnungslegungsvorschriften; Personalkosten; Gliederungsprinzip von Bilanz und GuV; Umsatzsteuer; Bewertung des Kapitals, Anlage- und Umlaufvermögens; Buchung von Abgrenzungen; Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Finanzbuchführung 3, das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. B031 - Baden-Baden Nikolaus Wagner 15 x freitags, ab 22.02.19, 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 375,00 bei max. 15 Teilnehmenden (inkl. Lehr- und Übungsbuch) Xpert Business: Lohn und Gehalt 1 In 3 Modulen zur Geprüften Fachkraft Lohn und Gehalt In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. In diesem Kurs erwerben Sie das Basiswissen, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen im Betrieb durchführen zu können. Inhalte: Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bruttoentgeltermittlung, manuelle Berechnung von gesetzlichen Abzugsbeträgen und Lohnkontenführung sowie das damit zusammenhängende Meldewesen. Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Lohn und Gehalt (2), das im nächsten Semester angeboten wird. Am Ende jedes Moduls ist eine Teilprüfung mit Zwischenzeugnis vorgesehen. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Teilprüfungen (Modul 1-3) wird das Zertifikat Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt ausgehändigt. Jedes Modul kann auch einzeln mit und ohne Prüfungsteilnahme belegt werden. Zugleich ist der Kurs Teil für den Xpert Bilanzbuchhalter/in. B032 - Baden-Baden Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin 15 x freitags, ab 22.02.19, 18:00-21:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 360,00 bei max. 15 Teilnehmenden Bitte mitbringen: Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (1), Verlag Edu-Media, Kursbuch und Übungsbuch 98

Buchhaltung und Technik Lexware - Buchhalter Einführung in das Programm In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Teilnahmevoraussetzung: PC-Anwender- und Buchhaltungsgrundkenntnisse. Lexware ist das Buchhaltungsprogramm für alle Freiberufler, Handwerker und Kleinbetriebe zur Erledigung der Buchführung von der Kontoführung über die Umsatzsteuererklärung bis zum Jahresabschluss. Sie erlernen die Anwendungsmöglichkeiten der Software Lexware-Buchhalter. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, mit diesem Programm in Ihrem Unternehmen zu arbeiten. Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. B036 - Baden-Baden Nikolaus Wagner und Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Samstag, 23.03.2019, 09:00-17:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 99,00 bei max. 15 Teilnehmenden Lexware - Lohn und Gehalt In Kooperation mit der vhs Baden-Baden e.v. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften wird es immer wichtiger für Unternehmer, die Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV-gestützt durchzuführen. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung anhand der Software Lexware Lohn + Gehalt mit folgenden Themen: Anlegen einer Firma, Stammdaten pflegen und ändern, Krankenkassen einrichten, Mitarbeiter und verschiedene Lohnarten erstellen, Erfassung der Bezüge (Geringverdiener, Teilzeit, Studenten, Altersrentner) Kontenverwaltung, Abschlüsse und Auswertungen. Teilnahmevoraussetzung: Umgang mit dem PC, Grundwissen in Lohn und Gehalt sowie in den damit verbundenen gesetzlichen Grundlagen Anmeldung direkt bei der vhs Baden-Baden e.v. Tel. 07221/9965-360 - info@vhs-baden-baden.de - www.vhs-baden-baden.de Es gelten die AGB der vhs Baden-Baden e.v. B037 - Baden-Baden Beate Wagner, Dipl.-Ing., gepr. Bilanzbuchhalterin Samstag, 06.04.2019, 09:00-17:00 Uhr Volkshochschule Baden-Baden, Breisgaustraße 19a. EUR 99,00 bei max. 15 Teilnehmenden CAD - 3D-Skizzenprogramm Einführung in das Computer Aided Design mit parallelen Übungssequenzen für Fortgeschrittene In Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau In vielen Bereichen geht der Trend hin zu 3D-CAD- Systemen. Diese Systeme verwenden 2D-Skizzen für die Volumenerstellung. In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Skizzen- und Geometrieerstellung erlernt werden. Hierzu wird die CAD-Software Inventor eingesetzt. Der Kurs bietet darüber hinaus Ausblicke auf die Baugruppenkonstruktion und die Zeichnungsableitung. In diesem Kurs können Fortgeschrittene vom Kursleiter betreute Übungen absolvieren. AL58720GA - Gaggenau Dr. Kilian Krettenauer 2 x 3 Unterrichtseinheiten Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Der Kurs findet ab einer Gruppe von 5 Teilnehmenden statt. Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 42,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8-10 TN / EUR 80,00 bei 5-7 TN Roboter-Technik - Ein Einblick in Funktion und Programmierung Schnupperkurs in Kooperation mit der Carl-Benz-Schule Gaggenau Industrie-Roboter sind aus der industriellen Produktion nicht mehr wegzudenken. Die Gelegenheiten, sich selbst, gefahrlos mit diesem faszinierenden Gerät zu beschäftigen, sind selten. An der Carl-Benz-Schule Gaggenau ist ein moderner 6-Achs-Roboter für Schulungen mit allen notwendigen Sicherheitseinrichtungen vorhanden. Dieser kann im Rahmen dieses Kurses für interessierte Laien oder für die berufliche Fortbildung genutzt werden. Der Schnupper-Roboter-Kurs gibt Einblick in die Grundlagen der Roboterbedienung und -programmierung an einem KUKA-Roboter KR16 mit der Steuerung KRC2. Die Teilnehmer/-innen werden mit den Koordinatensystemen, der Vermessung von Werkzeug- und Basiskoordinaten und der Erstellung von Programmen vertraut gemacht. In einem Fortsetzungskurs besteht die Möglichkeit, an einem realen Roboter die erlernten Schritte auszuprobieren. AL58727GA - Gaggenau Dr. Kilian Krettenauer 1x 3 Unterrichtseinheiten, Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. Bitte lassen Sie sich unter Tel. 07222/381-3500 oder rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de vormerken. Kursentgelt bei 3 UE: EUR 33,00 bei 4 Teilnehmenden EUR 44,00 bei 3 Teilnehmenden EUR 65,00 bei 2 Teilnehmenden (Ermäßigung nicht möglich) contrastwerkstatt Vermitteln Sie innovatives Wissen aus Ihrer beruflichen Praxis! Werden Sie Dozent/-in an der VHS Landkreis Rastatt! Die Kompetenz und das Engage ment unserer Dozenten und Dozentinnen tragen entscheidend zum Erfolg unserer Bildungsein richtung bei. Darum freuen wir uns über innovative Seminarideen und möchten Sie gerne kennenlernen, wenn Sie - über besondere fachliche Qualifikationen und pädagogische Erfahrungen verfügen, - Freude am Unterrichten von Erwachsenen haben, - soziale Kompetenzen besitzen, - bereit sind, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen weiterzugeben. Falls Sie sich bewerben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt auf zu Cornelia Casper, M.A., Leiterin der VHS c.casper@landkreis-rastatt.de Vera Kuhlmann, Dipl.-Betriebswirtin (FH) v.kuhlmann@landkreis-rastatt.de Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Tel.: 07222/381-3500 Den Bewerbungsbogen können Sie von unserer Website downloaden. www.vhs-landkreis-rastatt.de Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte als Dateianhang per E-Mail an vhs@landkreis-rastatt.de 99

Zielgruppen Angebote für Zielgruppen Angebote für Zielgruppen Vyacheslav Osokin Little child/fotolia Quelle: Agentur EXACT Quelle: Agentur EXACT Abendrealschule / Abendgymnasium 101 Kindertagespflege und Vollzeitpflegepersonen 102-104 Schülerinnen und Schüler 104-105 Kinder und Jugendliche 106-108 Frauen 108-109 Seniorinnen und Senioren 109-110 Migrantinnen und Migranten 111 100

Abendrealschule / Abendgymnasium Zielgruppen Abendrealschule und Abendgymnasium Staatlich anerkannte Einrichtungen des zweiten Bildungswegs im Landkreis Rastatt Sie wollen Ihren Schulabschluss nachholen? Unsere Abendschulen bieten Ihnen neue Chancen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Abendrealschule Unsere Abendrealschule führt Sie innerhalb von zwei Jahren zur mittleren Reife. Sie können aufgenommen werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: - Hauptschulabschluss - eine abgeschlossene Berufsausbildung, geregelte Berufstätigkeit, mindestens aber ein Lehrverhältnis; Arbeitslose müssen beim Arbeitsamt als Arbeitssuchende gemeldet sein. - ein Mindestalter von 18 Jahren Schulleitung: Daniela Lamprecht E-Mail: abendrealschule@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechstunde: donnerstags 16:00-17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel. 07222/381-3507 Abendgymnasium Das Abendgymnasium eröffnet Ihnen die Möglichkeit, auf dem zweiten Bildungsweg innerhalb von 3 Jahren die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Sie können aufgenommen werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: - mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsstand - eine Berufstätigkeit von mindestens 2 Jahren oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Führung eines Familienhaushalts - ein Mindestalter von 19 Jahren Schulleitung: StDir. Irene Schönknecht E-Mail: abendgymnasium@vhs-landkreis-rastatt.de Sprechstunde: montags 16:00-17:00 Uhr (außer in den Schulferien) - Tel. 07222/381-3507 Schuljahresbeginn: Mittwoch, 11. September 2019 Unterrichtsort: Rastatt Für die Aufnahme ist ein persönliches Beratungsgespräch mit der jeweiligen Schulleitung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Nähere Informationen finden Sie auch auf unserer Website www.vhs-landkreis-rastatt.de Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 101

Zielgruppen Kindertagespflegepersonen Angebote der Volkshochschule Landkreis Rastatt in Kooperation mit dem Jugendamt Landkreis Rastatt Qualifizierungskurse für Tagesmütter und -väter Das Qualifizierungsangebot richtet sich an alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahren betreuen möchten. Dabei kann die Betreuung im Haushalt der Tagespflegeperson, im Haushalt der Eltern bzw. eines Elternteils oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten stattfinden. Die Kindertagespflege stellt ein wichtiges Angebot im Rahmen der Kinderbetreuung dar. Sie kann eine bestehende Betreuung in einer Kindertageseinrichtung oder im Zusammenhang mit verlässlicher Grundschule ergänzen und eine alternative Betreuungsform sein. Teilweise wünschen sich Eltern eine Betreuung ihres Kindes in einem familiären Rahmen, wenn diese aufgrund ihrer Ausbildung oder Berufstätigkeit für mehrere Stunden notwendig ist. Häufig können die üblichen Betreuungszeiten von Kindertageseinrichtungen der besonderen Arbeitssituation von Eltern nicht entsprechen (z. B. Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertagsdienste). Auch hier kann Tagespflege eine wertvolle Unterstützung sein. Wer Kinder im Rahmen der Tagespflege betreuen möchte, benötigt seit Oktober 2005 in vielen Fällen eine Pflegeerlaubnis. Diese wird durch das für Ihren Wohnort zuständige Jugendamt erteilt. Hierfür ist es erforderlich, dass die betreuende Person geeignet ist, sie über vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege sowie über geeignete Räumlichkeiten verfügt. Um dem gerecht werden zu können, sind durch den Gesetzgeber inzwischen qualifizierte Lehrgänge vorgeschrieben. Die Qualifizierung beträgt 160 Unterrichtseinheiten (UE), für Fachkräfte wie Erzieher/innen und Sozialpädagogen/-innen 30 UE zu jeweils 45 Minuten, sie ist unterteilt in vier Kursmodule und endet mit einem Kolloquium. Bitte beachten Sie: Teilnehmen können volljährige Personen, die im Landkreis Rastatt wohnen. Die Kurskosten werden vom Jugendamt des Landkreises Rastatt getragen. Anmeldungen über die VHS Landkreis Rastatt sind nur möglich, wenn eine Bescheinigung über ein erfolgtes Eignungsgespräch beim Jugendamt vorliegt. Für das Eignungsgespräch wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 07222/381-2259. Für Fragen fachlicher und inhaltlicher Art zur Kindertagespflege können Sie sich gerne an das Jugendamt im Landkreis wenden. Als Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen Frau Huber (Tel. 07222/381-2228, E-Mail: i.huber@landkreisrastatt.de) sowie Frau Reith (Tel. 07222/381-2222, E-Mail: s.reith@landkreis-rastatt.de) zur Verfügung. Der nächste Kurs beginnt am 13.03.2019. Einzelheiten zu den Kursterminen erfahren Sie bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5, Tel. 07222/381-3500; E-Mail: vhs@landkreis-rastatt.de. Qualifizierungskurs Kindertagespflege Kursmodul 1 AL15131RA - Rastatt Ute Friess, Carola Gies-Welter, Ilona Huber, Simone Möhl, Stefanie Reith, Dorothea Schmidt, Michele Sforza und Wibke Trittmann Mittwoch, 13.03.2019, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 18.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Dienstag, 19.03.2019, 09:00-10:30 Uhr Donnerstag, 21.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 25.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Mittwoch, 27.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 28.03.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 01.04.2019, 09:00-11:30 Uhr Mittwoch, 03.04.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 04.04.2019, 09:00-11:30 Uhr Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Kursmodul 2 AL15132RA - Rastatt Gabriele Galitschke, Carola Gies-Welter und Regina Wemmert Montag, 29.04.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 02.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 06.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Mittwoch, 08.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 09.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 13.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Mittwoch, 15.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 16.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Montag, 20.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Mittwoch, 22.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Donnerstag, 23.05.2019, 09:00-11:30 Uhr Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. >> Spezielle Fortbildungen für Kindertagesmütter und -väter Bunte Frühlingsküche Nach reichlich Kohl und Rüben steht allen nun der Sinn nach leichter Frühlingsküche mit dem ersten jungen Gemüse, knackigen Salaten, einheimischem Obst und vielen frischen Kräutern. Mit welchen Zutaten lassen sich schmackhafte raffinierte Suppen oder Eintöpfe, aber auch Snacks zaubern? Wie schmeckt s der ganzen Familie und Ihren Tageskindern? Wie bringe ich Kinder dazu etwas Neues z. B. Kräuter einfach zu probieren? Wir nutzen Rezepte, die auch Kinder mitzubereiten können und selbstgemacht schmeckt s doppelt so gut! Bitte Schürze mitbringen. AL35133RA - Rastatt Regina Wemmert Montag, 25.03.2019, 18:30-21:30 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Kursteilnehmenden: EUR 14,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 26,00 bei 5-7TN (zzgl. EUR 6,00 Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Resilienz Rüstzeug für die Seele, um Stress und Krisen besser zu meistern Das Tagesseminar gibt einen Einblick in das Thema Resilienz (psychische Widerstandskraft). Es zeigt u. a. Hilfen auf, wie die eigene seelische Widerstandskraft gefördert werden kann. Ein wichtiges Thema ist die Entwicklung einer guten Balance für die täglichen Herausforderungen im Kindertagespflegealltag. AL16151RA - Rastatt Gabriele Galitschke, Dipl.-Soz.-Pädagogin Samstag, 11.05.2019, 10:00-16:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 24,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 34,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 5-7 TN Vielfalt im Picknickkorb Mit den Kindern raus an die frische Luft, spielen, toben und tollen. Sind wir längere Zeit unterwegs, darf ein Picknick nicht fehlen. Was können wir einpacken? Neben Gemüse und Obst schmecken Wraps, Salate, Muffins, ob herzhaft oder süß. Unterwegs gemeinsam das Selbstgemachte genießen - ein perfekter Tag für Sie und Ihre Tageskinder. Bitte Schürze mitbringen. AL35135RA - Rastatt Regina Wemmert Montag, 06.05.2019, 18:30-21:30 Uhr Anne-Frank-Schule, Wilhelm-Busch-Straße 6. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Kursteilnehmenden: EUR 14,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 21,00 bei 8-10 TN / EUR 26,00 bei 5-7TN (zzgl. EUR 6,00 Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Kreatives Gestalten zum Thema Früchte An diesem Abend werden wir das Thema Früchte näher beleuchten. Gibt es überhaupt noch Sommergemüse und Wintergemüse? Auf welchem Wissenstand können wir die Kinder abholen und mit den Kindern gemeinsam an diesem spannenden Projekt weiterarbeiten. Wir werden im Bereich der Wahrnehmung tätig sein, einen Künstler zu diesem Thema kennen lernen und natürlich selbst kreativ werden. Bitte mitbringen: Malerkittel, Klebestift, flüssiger Kleber, Schere, Bleistift und schwarzer Filzstift. AL2C152RA - Rastatt Sandra Pfefferle Mittwoch, 17.07.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. ca. EUR 4,00 für Materialkosten, bitte in bar an die Kursleiterin) 102

Kindertagespflegepersonen Zielgruppen Musikgarten Heute erleben Kinder viel weniger als früher, dass ihre Eltern oder Tagespflegeeltern singen und tanzen. Musik gehört leider oft nicht mehr natürlicherweise zum Alltag des Kindes. Genau dort setzt das Konzept des Musikgartens an und das ist auch der Hintergrund, der ihn von anderen musikalischen Programmen unterscheidet: die Beschäftigung mit dem überlieferten Liedgut mit eingängigen und einfachen Melodien und Liedern, die uns schon lange begleiten, aber leider viel zu selten herausgeholt werden aus der Mottenkiste unseres kulturellen Gedächtnisses. Musikerziehung hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache. Sie fördert das logische Denken und die sozialen Kompetenzen eines Kindes. Ich lade Sie an diesem Abend ein, eine typische Musikgartenstunde zu erleben. Wir werden natürlich auch viele kindertaugliche Instrumente begreifen und bespielen und ich freue mich dabei schon auf neue Ideen in einem regen Austausch. Auch bin ich mir sicher, Sie werden die meisten Lieder kennen. Erwarten Sie also nichts Neues, sondern geben Sie dem Altbewährten und Gelebten eine Chance, Sie neu zu begeistern. Bitte mitbringen: Decke und Kissen. AL2D153RA - Rastatt Nina Bugner-Bechmann Freitag, 05.04.2019, 18:30-20:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 5-7 Teilnehmenden AL2D154RA - Rastatt Nina Bugner-Bechmann Freitag, 17.05.2019, 18:30-20:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 5-7 Teilnehmenden Feuerlöschtraining Wie funktioniert ein Feuerlöscher? Wie muss man eine Löschdecke halten? Auf diese Fragen und mehr liefert der Kurs Feuerlöschtraining die Antworten. Neben der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse rund um den Brandschutz und die Handhabung von Feuerlöschgeräten, erfolgt auch ein praktischer Teil. Hierbei kann sich jede/r Teilnehmer/-in einmal selbst am Feuerlöscher und an einer Löschdecke versuchen. Konkret wird auch auf entsprechende Besonderheiten beim Verhalten mit Kindern im Brandfall eingegangen. AL1G114RA - Rastatt Simon Schmeisser Donnerstag, 16.05.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Kinder brauchen die Natur Jedes Jahr schauen wir uns einen Teilbereich zum Thema Kind und Natur an. Dieses Jahr wollen wir uns mit den Bäumen des Waldes beschäftigen. Kinder brauchen Natur. Sie brauchen aber auch Erwachsene, die ihnen diese Erfahrungen ermöglichen und gemeinsam mit ihnen die Natur erkunden. Naturaufenthalte ermöglichen ein Lernen mit allen Sinnen und schaffen emotionale Zugänge zur Natur. Der Wald und seine Bäume üben von jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen, besonderes auf Kinder, aus. Dies kann man nutzen, um Kinder zu begeistern und zu sensibilisieren. Die Bäume des Waldes sind wichtig für unser Ökosystem, wie auch für unsere Erholung. Der Weg dorthin kann sehr vielseitig sein. Wie erkenne ich die verschiedenen Bäume? Wie kann ich sie mir zunutze machen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs beantwortet. Wir wollen verschieden Ideen am eigenen Leib ausprobieren bzw. mit allen Sinnen erleben: im Spielen, mit praktischen Aktionen und sinnlichem Erleben. Wie Bäume schmecken werden wir mit einer selbst zubereiteten kleinen Baum-Köstlichkeit erfahren. Im Anschluss an den praktischen Teil steht ein Büchertisch zum Thema zur Ansicht zur Verfügung. Die Kursleiterin ist Erzieherin und Schwarzwald- Guide. Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, gutes Schuhwerk, Sitzunterlage und Marmeladenglas. AL1H394RA - Rastatt Constanze Müller Donnerstag, 11.07.2019, 15:30-18:00 Uhr Waldparkplatz am Schützenhaus, Ottenau. Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (zzgl. EUR 5,00 Lebensmittelkosten; bitte in bar an die Kursleiterin) Datenschutz, (k)ein Thema für Tagesmütter und -väter? Die Einführung in die Thematik soll helfen, die täglich erlebbaren Hürden ohne Angst vor Bußgeldern zu meistern. Keine Sorge, niemand muss zum Juristen mutieren, die Fortbildung orientiert sich an den praktischen Gegebenheiten von Tageseltern im Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Kommunikation mit Eltern und Dritten. Was kann ich, darf ich und wo sind Grenzen? Gern können die Teilnehmer/-innen ihre Fragestellungen in die Weiterbildung einbringen. AL13161RA - Rastatt Peter Dippold, Datenschutzbeauftragter (IHK) nach DSGVO Mittwoch, 27.02.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Kinder brauchen Bücher Kinder lieben Märchen und Geschichten. Durch sie erwerben Kinder wichtige soziale und sprachliche Kompetenzen. Bücher sollten, auch heute, im Zeitalter der Digitalisierung, in jedem Kinderzimmer vorhanden sein. In diesem Seminar wollen wir einen kleinen Blick auf die Sprachentwicklung der Kinder werfen, auf die positive Auswirkung der Bücher in Bezug auf die kindliche Psyche und die Merkmale eines pädagogisch wertvollen Buches besprechen. Es werden Bücher zu verschiedenen Themen mitgebracht. Gerne dürfen aber auch Sie, das eine oder andere Lieblingsbuch mitbringen und vorstellen. AL15156RA - Rastatt Gerlinde Bruder Mittwoch, 27.03.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Räume mit Kinderaugen sehen Ob sich ein Kind in der Tagespflege wohlfühlt, hängt nicht nur von der Beziehung zur Tagespflegeperson, sondern auch von der Umgebung ab, in der es betreut wird. Denn für die kindliche Entwicklung sind Räume und Materialien wichtig, die die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstadien der Kinder berücksichtigen. In dieser Fortbildung versuchen wir die Welt mit Kinderaugen zu sehen, um dann zu erarbeiten, wie Räume in der Tagespflege gestaltet werden können, um den Kindern nicht nur eine sichere, sondern auch eine lernanregende Umgebung zu bieten. Bitte senden Sie Fotos von den eigenen Kinderräumen vor Kursbeginn an die Kursleiterin Gerlinde Bruder (E-Mail: gerlinde.bruder@online.de) AL15158RA - Rastatt Gerlinde Bruder Mittwoch, 08.05.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tagespflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN >> Weitere Fortbildungen für Kindertages- und Vollzeitpflegepersonen finden Sie auf der nächsten Seite. Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 103

Zielgruppen Kindertages- und Vollzeitpflegepersonen, Schülerinnen und Schüler >> Fortbildungen für Kindertages-/Vollzeitpflegepersonen Effektive Hausaufgabenbetreuung Kindertagesmütter und -väter bzw. Vollzeitpflegeeltern, die schulpflichtige Kinder betreuen, sind je nach zeitlichem Umfang der Betreuung und in Absprache mit den Eltern in begrenztem Maße für die Hausaufgabenbetreuung zuständig. Viele Kinder haben dabei Probleme mit der Motivation. Der Alltag sieht dann oft so aus: - die Hausaufgaben können nicht selbstständig gemacht werden - es schleichen sich viele Fehler ein - Flüchtigkeitsfehler/Konzentrationsfehler - Eltern und Tageseltern müssen sich einmischen, damit die Aufgaben überhaupt erledigt werden können - Kinder trödeln Trödelnde Kinder und Jugendliche sind oft in der Wahrnehmung gefangen, dass sie viel zu viel arbeiten müssen, um wirklich Erfolg zu haben. Prägende Gedanken hierbei sind dann: ich habe gar keine Freizeit mehr. Beim Fortbildungsabend für Kindertages- und Vollzeitpflegeeltern soll vorgestellt werden, wie Kinder durch Selbstbeobachtung lernen können, sich und ihre Arbeitsweise zu verstehen. So kann eine unbewusste Kompetenz entstehen, plötzlich läuft es rund und keiner muss mehr darauf achten. AL16178RA - Rastatt Andreas Merkel Mittwoch, 13.03.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tages- oder Vollzeitpflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Der Ärger mit Wut und Trotz Manchmal läuft es nicht wie gehofft. Wünsche werden nicht erfüllt, Missgeschicke passieren, verschiedene Bedürfnisse prallen aufeinander. Dann kann Wut entstehen, ein starkes Gefühl, das manchmal schwer zu steuern ist: eine große Entwicklungsaufgabe im Leben des Menschen und eine Herausforderung für Betreuungspersonen. Zur Frage, wie Kinder hierbei am besten unterstützt werden können, gibt es nützliche Tipps auch für Kindertagespflegepersonen. Im Anschluss an eine kurze Einführung in das Thema sollen eigene Fragestellungen besprochen werden. Gerne können Sie dafür eigene Praxisbeispiele mitbringen. AL16167RA - Rastatt Hilde Brauers Donnerstag, 04.04.2019, 18:30-21:00 Uhr Kostenfrei für Tages- und Vollzeitpflegepersonen mit einer durch das Jugendamt erteilten Pflegeerlaubnis. Für alle anderen Teilnehmenden: EUR 12,00 bei 11-16 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN Erste Hilfe am Kind Kurs für Kindertagespflegepersonen Mit allen Sinnen entdecken Kinder ihre Welt. So stürmisch und lebhaft wie Kinder sind, bleiben Beulen und Schrammen nicht aus. Aber so manches Mal bringt sie die Entdeckerfreude auch in kritische Situationen: von Vergiftungen über Verbrennungen, Krampfanfällen, Problemen mit der Atmung bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen. In solchen Notfällen sind die Eltern oder Betreuer die rettenden Schutzengel. In diesem Lehrgang lernen Kindertagespflegepersonen, mit diesen schwierigen Situationen umzugehen und Unfällen vorzubeugen. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung. AL34163RA - Rastatt Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Samstag, 04.05.2019, 09:00-16:30 Uhr EUR 40,00 bei 11-18 Teilnehmenden EUR 58,00 bei 8-10 Teilnehmenden >> Zuschüsse Zuschüsse zu Kursentgelten für Kinder und Jugendliche: Mitgliedschaft im KNAX-Klub der Sparkasse Bühl Mitgliedschaft im Sparkassen-Club der Sparkasse Bühl Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren mit einem Konto mit Zukunft bei der Sparkasse Rastatt-Gernsbach Bitte achten Sie auf die mit den entsprechenden Logos gekennzeichneten Kurse und lassen Sie sich eine Teilnahmebescheinigung ausstellen. Wenn Sie diese bei der Sparkasse abgeben, erhalten Sie eine Gutschrift. Die Buchung erfolgt einmal im Monat. Englisch für die Realschule Kompaktkurs für die Klassenstufe 9 Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, Lücken in Grammatik und Wortschatz rechtzeitig zu schließen, um dann mit einer gesicherten Grundlage an Englischkenntnissen in die Abschlussklasse zu wechseln. AL46212JRM - Rheinmünster Claudia Anarp 8 x montags, ab 11.03.19, 15:00-16:30 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 62,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 6-7 Teilnehmenden (zzgl. Kursunterlagen; Kursentgelt bereits ermäßigt) Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung Crash-Kurs Lehrbuch: Prüfung für den Realschulabschluss 2019 (Stark-Verlag) AL46201JDU - Durmersheim Janice Ries Dienstag, 23.04.2019, bis Samstag, 27.04.2019, jeweils von 10:00-11:30 Uhr Realschule, Schulstr. 4, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. EUR 32,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 46,00 bei 8-10 TN / EUR 61,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Englisch - Vorbereitung auf die schriftliche Realschulprüfung AL46206JRM - Rheinmünster Claudia Anarp Donnerstag, 14.02.2019, 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 21.02.2019, 16:30-18:00 Uhr Mittwoch, 27.02.2019, 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 21.03.2019, 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 04.04.2019, 16:30-18:00 Uhr Montag, 11.04.2019, 16:30-18:00 Uhr Donnerstag, 02.05.2019, 16:30-18:00 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 62,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 82,00 bei 6-7 Teilnehmenden (zzgl. Kursunterlagen; Kursentgelt bereits ermäßigt) >>Tipp Englisch - Intensiv Kurse in den Oster- und Sommerferien auch für Realschüler/-innen der Abschlussklasse geeignet. Kursbeschreibung siehe Seite 75. Mathematik - Vorbereitung auf die mittlere Reife Auffrischung der Kenntnisse aus Algebra und Geometrie der Mittelstufe, vornehmlich Unterrichtsstoff aus dem 9. Schuljahr. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlung. AK60520JBÜ - Bühl Faschingsferien Sandra Eichholz Freitag, 01.03.2019, 15:00-18:20 Uhr Mittwoch, 06.03.2019, 15:00-18:20 Uhr Donnerstag, 07.03.2019, 15:00-18:20 Uhr Freitag, 08.03.2019, 15:00-18:20 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 56,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 106,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL60127JRA - Rastatt Osterferien Sandra Eichholz Freitag, 12.04.2019, 15:00-18:20 Uhr Montag, 15.04.2019, 15:00-18:20 Uhr Mittwoch, 17.04.2019, 15:00-18:20 Uhr Donnerstag, 18.04.2019, 15:00-18:20 Uhr EUR 56,00 bei 11-20 Teilnehmenden EUR 81,00 bei 8-10 TN / EUR 106,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) 104

Schülerinnen und Schüler Zielgruppen Mathematik - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss AK60521JWE - Weisenbach Bernd Gerstner 10 x donnerstags, ab 21.02.19, 18:00-19:30 Uhr Johann-Belzer-Schule Weisenbach, Jahnstraße 2. EUR 62,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Mathematik - Vorbereitung auf das Abitur für Schüler/-innen allgemeinbildender Gymnasien Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner, Formelsammlung AL60123JBÜ - Bühl Faschingsferien Hans Wiechert Montag, 04.03.2019, 09:00-12:00 Uhr Dienstag, 05.03.2019, 09:00-12:00 Uhr Mittwoch, 06.03.2019, 09:00-12:00 Uhr Donnerstag, 07.03.2019, 09:00-12:00 Uhr Freitag, 08.03.2019, 09:00-12:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 62,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL60124JKU - Kuppenheim Faschingsferien Hans Wiechert Montag, 04.03.2019, 15:00-18:00 Uhr Dienstag, 05.03.2019, 15:00-18:00 Uhr Mittwoch, 06.03.2019, 15:00-18:00 Uhr Donnerstag, 07.03.2019, 15:00-18:00 Uhr Freitag, 08.03.2019, 15:00-18:00 Uhr Haus der Vereine, Murgtalstr. 8, Kuppenheim. EUR 62,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL60129JRA - Rastatt Osterferien Hans Wiechert Dienstag, 23.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Mittwoch, 24.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Donnerstag, 25.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Freitag, 26.04.2019, 08:15-12:00 Uhr EUR 62,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL60134JRM - Rheinmünster Osterferien Hans Wiechert Montag, 15.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Dienstag, 16.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Mittwoch, 17.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Donnerstag, 18.04.2019, 08:15-12:00 Uhr Realschule Schwarzach, Bahnhofstraße 7c. EUR 62,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 90,00 bei 8-10 TN / EUR 118,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) MS-Office-Kurse für Schüler in den Ferien Die MS-Office-Ferienkurse sind speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Auf Fragen und Problemstellungen wird eingegangen. Textverarbeitung mit Word Details, siehe Seite 87. AL51014JRA - Rastatt Osterferien Rudolf Pulch Montag, 15.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51021JRA - Rastatt Pfingstferien Rudolf Pulch Dienstag, 11.06.2019, 09:00-12:00 Uhr Tabellenkalkulation mit Excel Details, siehe Seite 87. AL51016JRA - Rastatt Osterferien Rudolf Pulch Dienstag, 16.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51023JRA - Rastatt Pfingstferien Rudolf Pulch Mittwoch, 12.06.2019, 09:00-12:00 Uhr Grafik und Präsentation mit PowerPoint Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse am PC und in Word Details, siehe Seite 87. AL51018JRA - Rastatt Osterferien Rudolf Pulch Mittwoch, 17.04.2019, 09:00-12:00 Uhr AL51023JRA - Rastatt Pfingstferien Rudolf Pulch Donnerstag, 13.06.2019, 09:00-12:00 Uhr Volkshochschule im Landratsamt, EDV-Raum E1.02, 1. OG, Am Schlossplatz 5. Kursentgelt jeweils (bereits ermäßigt): EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 45,00 bei 5-7 TN Bei Teilnahme an allen 3 Kursen - Word, Excel und PowerPoint - gilt folgende Staffelung: EUR 61,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 88,00 bei 8-10 TN/EUR 113,00 bei 5-7 TN NiDerLander Young scientists/fotolia Gleich knallt s! - Chemische und physikalische Experimente Kurs für Kinder von 7 bis 12 Jahren Laute und leise Experimente aus Chemie und Physik und ihre naturwissenschaftlichen Erklärungen sind das Thema. Kinder für die Welt der Chemie und Physik zu begeistern, selbst auszuprobieren und der Wissbegier freien Lauf zu lassen, ist Ziel des Kurses. Bitte mitbringen: weißes Labor -T-Shirt oder -Hemd, kleines Vesper. AL1H117JRA - Rastatt Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin Samstag, 06.07.2019, 10:00-13:00 Uhr EUR 12,00 bei 11-13 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt; zzgl. Materialkosten von EUR 2,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Zauberfarben - Farbenzauber - Naturwissenschaften erforschen Kurs für Kinder von 7 bis 12 Jahren Die Natur ist voller Farben. Ob Blätter, Blüten, Karotten, Rotkohl oder unsere eigene Haut und unsere Haare, viele Farben sind um uns herum, die die Kinder im Kurs untersuchen können. Wie verhalten sie sich bei Hitze oder Zugabe von Seife? Können sie sich verändern? Welche Farben kann man zum Färben verwenden? Das alles dürfen Kinder selbst erforschen und damit experimentieren. Bitte mitbringen: weißes Labor -T-Shirt oder -Hemd, kleines Vesper. AL1H118JWE - Weisenbach Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin Samstag, 16.03.2019, 10:00-13:00 Uhr Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. EUR 12,00 bei 11-13 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt; zzgl. Materialkosten von EUR 2,00; bitte in bar an die Kursleiterin) Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 105

Zielgruppen Kinder und Jugendliche Babysitter-Crashkurs für Jugendliche ab 13 Jahren Die Kursleiterin, Kinderkrankenschwester mit Intensivausbildung, bespricht mit den zukünftigen Babysitter/-innen akute Erkrankungen und deren Handlungsbedarf bei Babys und Kleinkindern und geht auf besondere Einschlaf- und Hütesituationen ein. Eingegangen wird ebenfalls auf Beschäftigungsmöglichkeiten und Spielanregungen sowie Maßnahmen bei Unfällen mit einem kurzen Einblick in die Erste Hilfe im Notfall. Der Kurs ist eine gute Grundlage für alle, die sich ihr Taschengeld mit Babysitting aufbessern oder sich auf eine Au-pair-Stelle bewerben wollen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält jede/r Babysitter/-in ein Zertifikat. AL15150JIF - Iffezheim Bettina Decker Donnerstag, 27.06.2019, 17:30-20:30 Uhr Donnerstag, 04.07.2019, 17:30-20:30 Uhr Maria-Gress-Schule, Im Weierweg 15. EUR 24,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 35,00 bei 8-10 TN / EUR 46,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Ein Wirbelwind genießt die Ruhe?! Entspannung für Kinder von 8 bis 10 Jahren Kindern wird auf spielerische Art und Weise die wohltuende Wirkung von Entspannungsphasen näher gebracht. Der selbst erlebte Unterschied zwischen Bewegungs-und Ruhephasen bietet den Kindern hautnah die Möglichkeit zu erfahren, wie erholsam Entspannungs-Phasen tatsächlich sein können. In Bewegungsspielen und Übungen zur Integration der rechten und linken Gehirnhälfte wird während der ersten Phase dem Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen. Anschließend gehen die Kinder zur Ruhephase über. Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärkt das Selbstbewusstsein und ihre innere Sicherheit. Dies sind gute Voraussetzungen, um konzentrierter lernen zu können und gelassener zu werden. Kinder, die es gewohnt sind Entspannungsphasen einzulegen, entwickeln erfahrungsgemäß eine größere Sozialkompetenz, die hilfreich für das Miteinander in der Gruppe und der Familie ist. Bitte mitbringen: Iso- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Kissen. AL31240JRA - Rastatt Kersten Pütsch 7 x donnerstags, ab 21.03.19, 17:00-18:00 Uhr EUR 43,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 57,00 bei 5-7 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt) Bewegung für Kinder von 1 bis 3 Jahren mit Müttern oder Vätern, Omas oder Opas Hier können die Kleinsten mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel erste Bewegungserfahrungen in der Sporthalle machen. Die Sporthalle bietet mit ihren Geräten viele Möglichkeiten, verschiedene Erlebnislandschaften oder Themenstunden aufzubauen. Hier krabbeln die Kleinen durch Tunnel, purzeln über dicke Matten, klettern auf und über Kästen. Mutig kriechen sie über schmale Bänke und springen von hoch oben an Mamas oder Papas Hand in ungeahnte Tiefen. Immer wiederkehrende spielerische Elemente durchziehen jede Stunde und geben den Kindern Sicherheit und Vertrauen. Zusammen fahren sie mit der berühmten Eisenbahn oder tanzen wie ein Tanzbär durch die Halle. Wenn Mama oder Papa mit dem Auto um die Kurve flitzen, dann kribbelt es im Bauch. Nach neuesten Erkenntnissen der Sportwissenschaft haben Kinder, die sich bewegen, weniger Unfälle im Alltag. AL32010JLO - Loffenau Elke Spissinger 17 x dienstags, ab 19.02.19, 09:15-10:05 Uhr Turnhalle Loffenau, Schwarzwaldstraße 25. EUR 58,00 bei max. 18 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL32012JLO - Loffenau Elke Spissinger 17 x dienstags, ab 19.02.19, 10:15-11:05 Uhr Turnhalle Loffenau, Schwarzwaldstraße 25. EUR 58,00 bei max. 18 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt) Vyacheslav Osokin Little child/fotolia Yoga für Kinder von 6 bis 10 Jahren Yoga ist eine bewährte Entspannungsmethode, die auch Kindern zugänglich gemacht werden kann. Die Kinder werden durch das Üben ruhiger, ausgeglichener und körperbewusster. Yoga unterstützt die gesunde Entwicklung der Wirbelsäule, der Muskeln, Organe und Gelenke. Die Kinder lernen Alltagsbelastungen, Angst und Stress zu verarbeiten und können ihre Fantasien ausleben. Yoga macht Spaß und erobert schnell die Kinderherzen. Bitte mitbringen: Decke bzw. Isomatte. AL31010JAU - Au am Rhein Andrea Matt 6 x freitags, ab 15.02.19, 15:45-16:45 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 38,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 50,00 bei 6-7 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt) Entspannungszeit Kurs für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit Elternteil Stress, Zeit- und Konzentrationsmangel sind heute für unsere Kinder keine Fremdwörter mehr. Erleben und erfahren Sie deshalb die Zeit mit Ihrem Kind einmal anders und erlernen Sie dabei gleichzeitig die Entspannungsmethode Progressive Muskelentspannung für Ihr Kind. Die Inhalte dieser Entspannungszeit sind neben der Progressiven Muskelentspannung Elemente aus dem Yoga, Fantasiereisen, Atemübungen, Klangschalen, Hot Stone, Blind Walk u. a. Zusätzlich erhalten Sie Informationen und Hilfestellungen zum Thema Stress bei Kindern und den Umgang damit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte/Yogamatte, Kissen, Decke, Tasse für Tee. AL31242JBÜ - Bühl Susanne Berthy-Heck Samstag, 23.03.2019, 14:00-17:15 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. Entgelt pro Eltern-Kind-Paar inkl. Tee und Gebäck: EUR 29,00 bei 6 Paaren EUR 38,00 bei 4-5 Paaren (keine weitere Ermäßigung möglich) Selbstverteidigung für Jungen von 11 bis 15 Jahren Von verbalen Aggressionen, die in Bedrohung und Schlägereien münden, sind Jungen heute in der Schule leider immer stärker betroffen. Wie sollen sie sich gegen ihre Mitschüler zur Wehr setzen? Wie können sie mit der täglichen Gewalt auf dem Schulhof umgehen? Der Kurs zeigt Möglichkeiten auf, aus der Gewaltspirale auszubrechen und Situationen gewaltfrei zu lösen. Die Selbstbehauptung steht an erster Stelle, die körperliche Aktion dient nur im äußersten Notfall der eigenen Verteidigung. Verteidigungsmöglichkeiten Erwachsenen gegenüber werden ebenfalls angesprochen. Eine Teilnahme der Eltern oder eines Elternteils am einführenden Elternabend ist unbedingt notwendig. Jungen, deren Eltern nicht anwesend sind, können am Kurs nicht teilnehmen. AL32021JDU - Durmersheim Annett und Gerold Schaible Elternabend: Donnerstag, 16.05.2019, 20:00-21:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 4, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter Tel. 07245/939904. Kurs: Samstag, 18.05.19, 09:00-12:45 Uhr Samstag, 25.05.2019, 09:00-12:45 Uhr Littlehamptonhalle, Lammstr./Ecke Rosenstraße. EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) 106

Zielgruppen Kinder und Jugendliche AL32018JWE - Weisenbach Annett und Gerold Schaible Eternabend: Dienstag, 26.02.2019, 20:00-21:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07224/7372. Kurs: Dienstag, 12.03.2019, 18:30-20:00 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 19.03.2019, 18:30-20:00 Uhr Donnerstag, 21.03.2019, 18:30-20:00 Uhr Dienstag, 26.03.2019, 18:30-20:00 Uhr Johann-Belzer-Schule Weisenbach, Jahnstraße 2. EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Selbstverteidigung für Mädchen von 11 bis 15 Jahren Zunehmend sind Kinder verschiedensten Formen der Gewalt ausgesetzt. Das reicht von Hänseleien auf dem Schulhof über Schlägereien untereinander bis zu sexueller Nötigung durch Erwachsene. In diesem Kurs lernen Mädchen, sich selbst zu behaupten und effektiv zu verteidigen. Eine Teilnahme der Eltern am einführenden Elternabend ist unbedingt notwendig. Mädchen, deren Eltern nicht anwesend sind, können am Kurs nicht teilnehmen. AL32022JDU - Durmersheim Annett und Gerold Schaible Elternabend: Donnerstag, 16.05.2019, 20:00-21:00 Uhr, Realschule, Schulstr. 4, Seiteneingang zum Parkplatz Hardtsporthalle. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter Tel. 07245/939904. Kurs: Samstag, 18.05.2019, 14:00-17:45 Uhr Samstag, 25.05.2019, 14:00-17:45 Uhr Littlehamptonhalle, Lammstr./Ecke Rosenstraße, Durmersheim. EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) AL32019JWE - Weisenbach Annett und Gerold Schaible Elternabend: Dienstag, 26.02.2019, 20:00-21:00 Uhr, Johann-Belzer-Schule, Jahnstraße 2. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum Kurs. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Voranmeldung unter 07224/7372. Kurs: Dienstag, 12.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Donnerstag, 14.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Dienstag, 19.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Donnerstag, 21.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Dienstag, 26.03.2019, 17:00-18:30 Uhr Johann-Belzer-Schule Weisenbach, Jahnstraße 2. EUR 36,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 52,00 bei 8-10 TN / EUR 68,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Felskletterkurs für Kinder ab 8 Jahren mit Begleitung eines Erwachsenen In Kooperation mit der Outdoor- und Schneesportschule Black Forest Magic Der Battertfelsen ist landschaftlich eingebunden in die herrliche Bergwelt des Schwarzwaldes. Bei diesem Einsteigerkurs geht es auf leichten Kletterrouten in der Toprope-Sicherungstechnik zum höchsten Punkt eines natürlichen Einsteigerfelsens. Da es jeder Teilnehmer alleine schaffen wird, den höchsten Punkt zu erreichen, ist das Glücksgefühl dementsprechend groß, so dass eine solche Tour zu einem absolut unvergesslichen Erlebnis wird. Nicht zuletzt bietet sich jedem Teilnehmer ein traumhafter Blick auf Baden- Baden. Während des Kurses werden grundlegende Sicherungs- und Kletterkenntnisse vermittelt. Speziell lernt der Teilnehmer auch die Handhabung der Sicherheitsausrüstung. Erfahrene Kletterlehrer weisen die Teilnehmer mit Kenntnis und Geduld ein. Den krönenden Abschluss bildet das Abseilen vom Fels. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kletterkurs zusammengefasst: Kennenlernen der Ausrüstung, Partnercheck, Partnersicherung, Handling beim Seilausgeben bzw. Seileinholen, klettern mit Topropesicherung, Einblick in die Klettergrundtechnik, Seilkommando beim Topropeklettern. Bitte mitbringen: Regenjacke und Rucksack mit Proviant, Sonnencreme, Kopfbedeckung und Turnschuhe. Kletterausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy), sowie unbedingt die E-Mailadresse an. Sie erhalten 2 Tage vor Kursbeginn Informationen zum Ablauf und zum genauen Treffpunkt. Bitte prüfen Sie unbedingt ihre E-Mails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail oder einen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter Tel. 07664-6137700. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verbindlich auf Samstag, 20.07.2019 verschoben. AL32446RA - Rastatt Thomas Bührer Samstag, 06.07.2019, 08:30-13:00 Uhr Treffpunkt: Ebersteinburg bei Baden-Baden am Haupteingang der Wolfsschlucht. EUR 55,00 Hauptgerichte - heiß und würzig Kochkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren Wir kochen, braten und backen verschiedene raffinierte und leckere Gerichte, dekorieren anschließend den Tisch und genießen die selbst hergestellten Speisen. Die Rezepte gibt es natürlich auch, damit zu Hause alles nachgekocht werden kann. Thema dieses Kurses sind Hauptgerichte. Bitte mitbringen: eine Schürze, etwas zum Trinken, eine verschließbare kleine Schüssel (falls überhaupt etwas übrig bleibt!). Unverträglichkeiten bitte mitteilen. AL35017JFO - Forbach Dr. Dorothea Polle-Holl, Dipl.-Chemikerin Freitag, 22.02.2019, 15:30-20:00 Uhr Klingenbachschule, Hauptstr. 72. EUR 23,00 bei 8 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 6-7 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt; zzgl. max. EUR 12,00 für Lebensmittel und Kopien) Streetfood Kurs für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren Wir machen Bekanntschaft mit internationalen Straßen-Spezialitäten. In vielen Ländern rund um den Globus sind die zahlreichen Straßenstände mit kulinarischen Leckerbissen nicht mehr wegzudenken. Auch bei uns erfreut sich dieser Trend immer größerer Beliebtheit. Holt Euch das Streetfood-Festival nach Hause. Bevorzugt verwendet werden hiesige Produkte, gerne auch in Bio-Qualität. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Spültuch, Messer, Behälter für Reste und etwas zum Trinken. AL35012JSI - Sinzheim Brigitte Jauch Samstag, 25.05.2019, 09:30-13:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 12,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt; zzgl. Lebensmittelkosten, werden im Kurs abgerechnet) Nähkurs für Kinder ab 6 Jahren In diesem Kurs nähen die Kinder selbstständig an einer Nähmaschine einen bunten Filzvogel. Bitte zum Kurs mitbringen: Filz in verschiedenen Farben (gerne auch Reststücke), Stecknadeln, Stift, gute Stoffschere, Nähgarn, Knöpfe. Eine eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. AL2D004JAU - Au am Rhein Nadine Götzmann Samstag, 30.03.2019, 10:00-12:15 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 17,00 bei 6 Teilnehmenden (inkl. EUR 1,50 Materialkosten; Kursentgelt bereits ermäßigt) AL2D006JAU - Au am Rhein Nadine Götzmann Samstag, 11.05.2019, 10:00-12:15 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 17,00 bei 6 Teilnehmenden (inkl. EUR 1,50 Materialkosten; Kursentgelt bereits ermäßigt) Kreatives Malen Kurs für Kinder von 6 bis 11 Jahren in den Osterferien Im Vordergrund steht die Freude am Malen und die Förderung der eigenen Kreativität, der Umgang mit Farben sowie die Lust, etwas Eigenes zu gestalten. In kleinen Gruppen werden die Kinder individuell betreut und zu ihrem persönlichen Erfolgserlebnis geführt. Die Kinder malen mit Acrylfarben auf Papier und Leinwand, sodass die Ergebnisse mit nach Hause genommen werden und dann auch verschenkt werden können. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Skizzenpapier, Stofflappen, Haushaltsrolle, 2 Wasserbehälter, 2 weiße Pappteller, Universal-Synthetikflachpinsel (6, 12 und 20 mm breit), Rundpinsel Größe 6, Schere, Zeitung, Wachsmalkreide, Leinwand 40x40, altes T-Shirt. AL27100JSI - Sinzheim Ingrid Behringer Montag, 15.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Dienstag, 16.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Mittwoch, 17.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 50,00 bei 6-7 Teilnehmenden (zzgl. EUR 6,00 Materialkosten; werden im Kurs abgerechnet; Kursentgelt bereits ermäßigt) Anmeldeschluss: 04.04.2019 Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 107

Zielgruppen Kinder und Jugendliche, Frauen Floristik zum Muttertag Kurs für Kinder ab 8 Jahren Wir fertigen mit vielen kreativen Ideen eine liebevolle Überraschung für die Mutter. Bitte mitbringen: Schere und Messer. AL28117JAU - Au am Rhein Birgit Tschan Samstag, 11.05.2019, 10:00-12:15 Uhr Rheinauschule, Jahnstraße 1. EUR 15,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 18,00 bei 6-7 Teilnehmenden (inkl. EUR 5,00 Materialkosten; Kursentgelt bereits ermäßigt) Kinderzirkus-Wochenende Kurs für Kinder von 7 bis 13 Jahren An diesem Wochenende heißt es: Vorhang auf, die Zirkusshow kann beginnen! Die Kinder erhalten die Möglichkeit, in spielerischer Art und Weise verschiedene Zirkuskünste auszuprobieren und zu erlernen. Vermittelt werden dabei verschiedene Varianten der Jonglage, der Akrobatik, der Äquilibristik (z.b. Einradfahren) und der Clownerie. Auf dem Programm stehen auch Bewegungs- und Theaterspiel. Dadurch werden bei den Kindern das Konzentrationsvermögen, die Beweglichkeit, das Balancegefühl und die Kommunikationsfähigkeit gefördert. Bitte mitbringen: Vesper und etwas zum Trinken. AL24135JOT - Ottersweier Stefan Klehenz Samstag, 04.05.2019, 10:00-16:00 Uhr Sonntag, 05.05.2019, 10:00-16:00 Uhr Mooslandschule der Lebenshilfe, Mooslandstraße 9. EUR 41,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 60,00 bei 8-10 TN / EUR 78,00 bei 6-7 TN (Kursentgelt bereits ermäßigt) Einradfahren für Kinder von 7 bis 13 Jahren Das Einrad erfreut sich zunehmender Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen. Ein Einrad muss im Gegensatz zum Fahrrad in vier Richtungen ausbalanciert werden. Klar, dass das Einradfahren den Gleichgewichtssinn und die Koordination herausfordert und schult. Durch gezielte Anleitung und vorbereitende Übungen kann sich nach anfänglichen Schwierigkeiten schnell ein Übungserfolg einstellen, und die ersten Meter können freihändig zurückgelegt werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene, die neue Tricks lernen wollen. Die Kinder können mit ihrem eigenen Einrad üben, es können aber auch welche gestellt werden. Fahrradhelm nicht vergessen! Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Einrad mitgebracht wird. AL24145JBÜ - Bühl Stefan Klehenz 5 x freitags, ab 15.03.19, 16:30-17:30 Uhr Handelslehranstalt Bühl, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 23,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 30,00 bei 6-7 Teilnehmenden (Kursentgelt bereits ermäßigt) >> Zauberschule - für Kinder und Erwachsene Kursdetails finden Sie auf Seite 47. Musikgarten - Zeit für Klänge, Spiel und gute Laune Kurse für Eltern/Großeltern mit Kleinkindern Alle Kinder lieben Musik und in jedem Kind steckt eine musikalische Veranlagung - wecken und entfalten Sie diese! Das musikpädagogische Konzept des Musikgartens wurde von der Montessori-Pädagogin Lorna Lutz-Heye entwickelt. Im Musikgarten werden Kinder spielerisch an die Musik herangeführt. Durch gemeinsames Musizieren, Singen, Bewegen und Musikhören können die Kleinen ein Gefühl für die Musik entwickeln und erfahren, wie viel Freude diese machen kann. Natürlich werden auch allerhand Instrumente begriffen und bespielt. Da kleine Kinder vor allem durch Imitieren und durch Wiederholung lernen, sind Sie als Eltern in den Musikgarten-Kursen mit dabei. Schließlich sind Sie die ersten und wichtigsten Lehrer Ihrer Kinder! Musikgarten teilt sich in mehrere Phasen auf und begleitet Ihr Kind vom Säuglingsalter an. Der Ablauf der einzelnen Kursstunden ist auf die Bedürfnisse der Kinder und Babys abgestimmt. Jedes Kind wird im Begrüßungslied namentlich empfangen, durch Wiederholungen wird ein vertrauter Rahmen geschaffen. So bilden Rituale, die Bewegung zum Grundschlag sowie Echospiele einen elementaren Bestandteil jeder Stunde. Gemeinsames Singen, Reimverse, Tanzen und Musizieren auf einfachsten Instrumenten laden die Kinder zum Hören und Mitmachen ein. Musikerziehung hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprache. Sie fördert das logische Denken, räumliches Vorstellungsvermögen sowie die soziale Kompetenz und Teamfähigkeit von Kindern. Natürlich geht es auch um die gemeinsame Freude und Spaß an der Musik. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und das Alter Ihres Kindes an. für Kleinkinder von 6 bis 12 Monaten AL2D101JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 09:00-09:45 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. für Kleinkinder von 10 bis 20 Monaten AL2D102JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 09:50-10:35 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. für Kleinkinder von 10 bis 20 Monaten AL2D103JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 10:50-11:35 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren AL2D104JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 14:30-15:15 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren AL2D105JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 15:40-16:25 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. für Kleinkinder von 2 bis 3,5 Jahren AL2D106JOT - Ottersweier Nina Bugner-Bechmann 11 x mittwochs, ab 13.03.19, 16:45-17:30 Uhr Ev. Kirchengemeindehaus, Mooslandstr. 1. Kursentgelt jeweils: EUR 52,00 bei pro Paar (Ermäßigung nicht möglich) Quelle: Agentur EXACT Selbstverteidigung Kurs für Frauen Sie lernen die Grundlagen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung sowie praktische Übungen kennen. Vermittelt werden auch Strategien der Eigensicherung, rechtliche Hintergründe der Notwehr sowie Hilfsmittel zur Selbstverteidigung. Ziel ist es, sich effektiv wehren zu können. Der Kursleiter ist Selbstverteidigungsausbilder sowie Schutz- und Sicherheitskraft mit 35 Jahren Erfahrung in verschiedenen Kampfkunstarten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Turnschuhe. AL32112FGA - Gaggenau Juri Fleischmann Samstag, 13.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Sonntag, 14.04.2019, 09:00-12:00 Uhr Kampfkunstschule, Karl-Stricker-Straße 20. EUR 41,00 bei 8-10 Teilnehmenden EUR 54,00 bei 5-7 Teilnehmenden >> Selbstverteidigung Kurs für Männer finden Sie auf Seite 57. Beckenbodentraining für Frauen Für viele Frauen ist der Beckenboden ein eher unbekanntes Körpergebiet. Wir werden erst daran erinnert bei der Geburtsvorbereitung oder wenn beim Husten, Lachen oder Niesen ein paar Tröpfchen Harn verloren gehen.theoretisches Wissen über den Aufbau des Beckenbodens, die Blase, Senkungen und die Zusammenhänge zwischen Haltung und Beckenboden werden erklärt. Es werden Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens gezeigt. Der Kurs richtet sich an Frauen, ohne Vorkenntnisse sowie an die, die schon einen Beckenbodenkurs (Grundkurs) besucht haben oder nach dem Rückbildungskurs weiter üben möchten. Es werden Übungen zur Wahrnehmung, Kräftigung und Entspannung des Beckenbodens gezeigt. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. AL32319FIF - Iffezheim Grund- und Aufbaukurs Sigrid Oesterle 8 x mittwochs, ab 20.02.19, 18:30-19:30 Uhr Grundschule, Hauptstraße 18. EUR 39,00 bei 11 Teilnehmenden EUR 56,00 bei 8-10 TN / EUR 74,00 bei 5-7 TN >> Yoga für Bauch und Beckenboden Details finden Sie auf Seite 54. 108

Frauen, Seniorinnen und Senioren Zielgruppen Klimakterium - Wechseljahre bei Frauen In der Lebensmitte jeder Frau kommt es zu hormonellen Veränderungen. Viele Frauen erleben den Wechsel positiv. Für ein Drittel der Frauen allerdings kann diese Lebensphase mit Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Um gut damit umgehen zu können, braucht es Informationen. Diese erhalten Sie in unserem Seminar von Frau Dr. Gabriele Lindner-Wesel, Frauenärztin und Hormonspezialistin aus Sinzheim. Folgende Themen werden ausführlich bearbeitet: --Was geschieht in den Wechseljahren? --Welche körperlichen, geistigen und seelischen Veränderungen sind zu erwarten? --Welchen Einfluss habe ich auf mein Wohlbefinden? --Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? --Was bedeutet eine Hormonersatztherapie? --Was ist eine chemische, biologische oder bioidentische Behandlung? --Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? Es ist ausreichend Zeit für einen regen Austausch. AL34115FSI - Sinzheim Dr. med. Gabriele Lindner-Wesel Mittwoch, 08.05.2019, 19:15-21:15 Uhr Lothar-von-Kübel-Realschule, Müllhofener Str. 18. EUR 12,00 bei 11-14 Teilnehmenden EUR 17,00 bei 8-10 TN / EUR 23,00 bei 5-7 TN MammaCare-Training - Infoabend Dieser Infoabend gibt einen theoretischen Einblick in die MammaCare-Methode. Die MammaCare Methode ist ein Lernsystem mit einem Silikonmodell, das dem echten Brustgewebe nachgebildet ist. Frauen lernen anhand dieses Modells normale und krankhafte Strukturen in der Brust zu tasten und zu unterscheiden. Die MammaCare-Methode ist als Untersuchungsanleitung entwickelt worden, weil viele Frauen die Selbstuntersuchung der Brust mit der Begründung ablehnen, das gesunde von dem erkrankten Gewebe nicht unterscheiden zu können, oder weil sie generell Angst davor haben, einen Knoten zu ertasten. Da aber jede Frau ihren Körper selber am besten kennt, kann sie auch im Normalfall die Veränderungen viel früher entdecken als der Arzt, der die Patientin nur selten sieht. Brustkrebs ist in der westlichen Welt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Allein in Deutschland erkranken jährlich rund 78.000 Frauen neu daran, etwa 19.000 Frauen sterben jedes Jahr an einem Mammakarzinom. Eine frühzeitige Erkennung von Brustkrebs erhöht die Heilungschancen. Die Referentin Brigitte Melcher ist onkologische Fachschwester am Brustzentrum Klinikum Mittelbaden. AL34118RA - Rastatt Brigitte Melcher Donnerstag, 11.04.2019, 19:00-20:00 Uhr EUR 4,00 Telefonische Anmeldung unter 07222/381-3500 erforderlich. Kommunikationskompetenz für Frauen Gespräche zielsicher führen Selbstbewusstes Auftreten ist im Beruf die Voraussetzung, um gehört und ernst genommen zu werden. Frauen und Männer haben unterschiedliche Strategien, sich in der Kommunikation durchzusetzen. Frauen lassen sich im Gespräch eher verunsichern und sollten deshalb mit voller Konzentration und thematischer Sachlichkeit punkten. Um Ziele zu erreichen, müssen Ziele klar auf den Punkt gebracht werden. Dieser Kurs eignet sich vor allem für Frauen, die eine besondere Position anstreben, in der sie Verantwortung übernehmen und etwas bewirken wollen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: --Kommunikative Präsenz mit Stimme und Körperbewusstsein --Verhaltensstrategien gegenüber respektlosen Gesprächspartnern --Souveränes Auftreten mit klarem Blick auf die angestrebten Ziele --Kommunikations-Strategien von Frauen und von Männern --Sachliche Gesprächsführung --Grenzen setzen, Höflichkeitsfallen erkennen und Nein sagen lernen --Selbstbewusstsein lernen: Ich möchte das! und Das ist mir wichtig! AL56149FGA - Gaggenau Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr, Kommunikationswirtin Mittwoch, 13.03.2019, 18:30-21:30 Uhr Carl-Benz-Schule, Konrad-Adenauer-Str. 4. EUR 22,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 31,00 bei 8-10 TN / EUR 41,00 bei 5-7 TN B Besuchen Sie uns auf Facebook! Hier erfahren Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten! Treten Sie in Kontakt mit uns. Wir freuen uns über Likes und Followers, auch über Ihr Feedback, Ihre Wünsche und Kommentare! Ihre VHS Landkreis Rastatt Quelle: Agentur EXACT Pilates 60 plus Mit sanften, aber effektiven Übungen, spüren Sie schon nach kurzer Zeit deutliche Veränderungen. Gerade für die Zielgruppe 60+ ist Pilates ein wunderschönes Training, weil dadurch viele Belange der Zielgruppe berücksichtigt werden. Eine aufrechte Haltung durch die Stärkung der Körpermitte, gesunde Hüftgelenke, alle Übungen werden mit aktiviertem Beckenboden durchgeführt, durch gezielte Bauchmuskel -übungen wird der untere Rücken gestärkt. Alle Bewegungen werden mit der Atmung verbunden. Mit ruhiger Musik und konzentrierten, langsamen Bewegungen wird die Muskulatur gedehnt und gekräftigt. Nach der Entspannung kann der Tag dann seinen Lauf nehmen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Matte, Handtuch, flaches Kissen. AL32177BÜ - Bühl vormittags Waltraud Kammerer 10 x mittwochs, ab 20.02.19, 10:00-11:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 49,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Senioren/-innen erhalten 15% Ermäßigung. Fit und bewegt ins höchste Alter Ein Trainingsangebot für die Generation Golden Age Wer möchte nicht bis ins höchste Lebensalter seine körperliche und geistige Fitness und somit seine Selbstständigkeit bewahren? Dieses altersgerechte Bewegungsangebot stärkt bei regelmäßigem Training Ihre Muskelkraft und mobilisiert Ihre Beweglichkeit. Ein abgestimmtes Koordinationstraining fördert und fordert Ihren Körper und Geist zur Schulung Ihrer Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit, insbesondere zur Vermeidung von Stürzen. Dieses präventive Alles- Inklusive-Kursangebot gibt Ihnen mehr Kraft, größere Sicherheit und stärkt Ihr Selbstvertrauen. Bitte mitbringen: Lockere und bequeme Kleidung, feste Sportschuhe. AL32297SBÜ - Bühl Ursula Knopf 6 x dienstags, ab 12.03.19, 14:30-15:30 Uhr VHS-Geschäftsstelle, Robert-Koch-Straße 8. EUR 28,00 bei 11-12 Teilnehmenden EUR 41,00 bei 8-10 TN / EUR 54,00 bei 5-7 TN Seniorinnen und Senioren erhalten 15% Ermäßigung. Kurstermin auch in den Osterferien. >> Fit mit Köpfchen für jeden Tag Gedächtnistraining - Kurse finden Sie auf Seite 29. Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 109

Zielgruppen Seniorinnen und Senioren Neuer Schwung für alte Knochen Fitness für ältere Menschen Die Kursleiterin, selbst ein alter Knochen mit viel Humor und Freude an der Bewegung, richtet sich an alle Senioren und Seniorinnen, die ihren Körper (wieder) in Schwung bringen wollen, nach dem Motto mit Musik und Spaß geht alles besser. Das Training ist auf die unterschiedlichsten Belastungsgrenzen abgestimmt und bietet somit für alle Teilnehmer/-innen ein abwechslungsreiches Programm. So werden neben gezieltem Muskelaufbau auch Elemente aus dem Yoga und Dehnübungen in das Training eingebaut. Ziel ist, die Beweglichkeit des ganzen Körpers, die Koordination und den Gleichgewichtssinn zu verbessern und dies bis ins hohe Alter zu erhalten. Erleben Sie eine Trainingsstunde der besonderen Art! Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, Sportkleidung, Gymnastikmatte. AL32298SBÜ - Bühl Annegret Warth 10 x mittwochs, ab 13.03.19, 18:00-19:00 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 49,00 bei 11-35 Teilnehmenden EUR 71,00 bei 8-10 TN / EUR 94,00 bei 5-7 TN Seniorinnen und Senioren erhalten 15% Ermäßigung. Zumba Gold Zumba Gold ist ein Fitness-Programm zu lateinamerikanischen Rhythmen. Es wurde speziell konzipiert für ältere Menschen, Menschen mit kleinen Bewegungseinschränkungen, Einsteiger/-innen oder Personen, denen das klassische Zumba zu schnell ist. Die Tanzbewegungen und -schritte sind für alle Altersklassen problemlos zu erlernen. Außer musikalischem Taktgefühl sind keine weiteren Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Sportschuhe, Handtuch, Getränke. AL32391BÜ - Bühl Nadine Klooster 9 x freitags, ab 15.03.19, 17:30-18:30 Uhr Handelslehranstalt, Kappelwindeckstraße 2a. EUR 42,00 bei 11-35 Teilnehmenden EUR 61,00 bei 8-10 TN / EUR 80,00 bei 5-7 TN Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. AL32392GE - Gernsbach Jeannette Wacker 10 x dienstags, ab 19.02.19, 20:30-21:15 Uhr MediClin-Rehazentrum, Langer Weg 3. EUR 35,00 bei 11-15 Teilnehmenden EUR 51,00 bei 8-10 Teilnehmenden Senioren/-innen erhalten 15 % Ermäßigung. Englisch ohne Eile Diese Kurse mit langsamem Lerntempo bieten viel Zeit für Übungs- und Wiederholungsphasen. Rentner/-innen erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises eine Gebührenermäßigung von 15 %. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69. AL46170BÜ - Bühl Anfängerkurs vormittags Lehrbuch: English Network Now Starter (Klett-Verlag) Andrea Ritter 12 x freitags, ab 22.02.19, 10:30-12:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8. EUR 65,00 bei 11-13 Teilnehmenden AL46174DU - Durmersheim A2/B1-Kurs am Samstag Lehrbuch: English Network Plus B1 New Edition und English Network Short Stories A2 New Edition (Klett-Verlag) Janice Ries 12 x samstags, ab 23.02.19, 09:00-10:30 Uhr, Neue Grundschule Würmersheim, Friedhofstraße 7. AL46176ÖT - Ötigheim A1-Kurs am Samstag Lehrbuch: English Network Now Starter (Klett-Verlag) ab Lektion 4 Hannelore Röder 10 x samstags, ab 23.02.19, 12:15-13:15 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5, Ötigheim. EUR 70,00 bei 5-10 Teilnehmenden AL46178ÖT - Ötigheim A1-Kurs am Samstag Lehrbuch: English Network Now A1 (Klett-Verlag) ab Lektion 4/5 Hannelore Röder 10 x samstags, ab 23.02.19, 09:00-10:00 Uhr Brüchelwaldschule, Am Tellplatzweg 5. EUR 70,00 bei 5-10 Teilnehmenden AL46184RA - Rastatt B1.1-Kurs vormittags Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. ab Lektion 1 Velma James-Schneider 12 x mittwochs, ab 20.02.19, 08:30-10:00 Uhr AL46186RA - Rastatt B1.1-Kurs vormittags Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. ab Lektion 1 Velma James-Schneider 12 x donnerstags, ab 21.02.19, 10:30-12:00 Uhr AL46188RA - Rastatt B1.1-Kurs vormittags Lehrbuch wird zu Kursbeginn bekannt gegeben. ab Lektion 1 Velma James-Schneider 12 x freitags, ab 22.02.19, 08:30-10:00 Uhr Französisch ohne Eile Ein Kurs mit viel Zeit für Übungen und Wiederholungen. Beschreibung der Kompetenzstufen siehe Seite 69 AL48106RA - Rastatt A2/B Kurs am Vormittag Lehrbuch: Facettes aktuell 2 (Hueber-Verlag) Coralie Reusch 12 x dienstags, ab 25.09.18, 10:30-12:00 Uhr Mehrgenerationenhaus, Franz-Philipp-Straße 14. EUR 129,00 bei 5-10 TN (bereits ermäßigt) >> EDV-Kurse für Senioren PC-Einstieg Teil 1 Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzungen: keine Kursinhalte: --Computergrundlagen, Einführung in die Bedienung --Programme öffnen, benutzen und schließen --Texte schreiben, bearbeiten, ausdrucken und abspeichern --Einführung ins Internet (z. B. sicher surfen, Informationen suchen, Reiseplanung, einkaufen und bezahlen) Details, Kursorte und Termine finden Sie auf Seite 84. PC-Einstieg Teil 2 Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzung: Grundkurs Teil 1 Kursinhalte: --Vertiefung der Arbeit mit dem Betriebssystem --E-Mails (elektronische Post) erstellen, senden und empfangen, mit oder ohne Anlagen --Einrichtung einer kostenlosen E-Mail-Adresse bei einem namhaften Anbieter, die im Kurs benutzt wird. --Ausarbeitung konkreter Projekte nach eigenem Wunsch mit dem Textverarbeitungsprogramm Word (z. B. Texte mit Fotos versehen, Tabellen oder Flyer erstellen u.v.m.). --Behandlung von individuellen Themen aus anderen Bereichen (z. B. Speichern von Erklärungen, Texten, Fotos aus dem Internet). Details, Kursorte und Termine finden Sie auf Seite 84. PC-Einstieg Teil 3 - Aufbaukurs Office 2010-2016 (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Teilnahmevoraussetzungen: Grundkurs Teil 1 und 2 Themen können z. B. sein: --ein aufgeräumter PC mit durchdachter Ordnerstruktur und einem übersichtlichen Startbildschirm (Desktop) --Informationen zum Onlinebanking mit dem PC --Einkaufen in Online-Shops oder bei ebay --Bewertungen finden, ansehen und beurteilen (z. B. von Ärzten, Hotels, und Online-Shops) --intensivere Arbeit mit dem Programm Word und/ oder Einblick in eine Tabellenkalkulation --konkrete Projekte nach eigenem Wunsch (z. B. leichte Fotobearbeitung oder kostenloses Downloaden von Programmen und sichere Nutzung/Installation auf dem eigenen Rechner) Details, Kursorte und Termine finden Sie auf Seite 84. 110

Zielgruppen Migrantinnen und Migranten Integrationskurse Deutsch - Beratung und Information Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie die deutsche Sprache beherrschen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige grundlegende Dinge zur Geschichte, Kultur und Rechtsordnung unseres Landes wissen. In den Integrationskursen erlernen Sie mithilfe erfahrener Lehrkräfte die deutsche Sprache und erhalten darüber hinaus wichtige Orientierungshilfen für das Leben in Deutschland. Eine finanzielle Förderung über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ermöglicht die Teilnahme am Integrationskurs zu einem kostengünstigen Entgelt. Voraussetzung dafür ist eine gültige Teilnahmeberechtigung. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer aus Drittstaaten erhalten diese Berechtigungen bzw. Verpflichtungen von der Ausländerbehörde. EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sowie Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea und Somalia können ebenfalls gefördert werden. Weitere Informationen siehe Seite 70. Deutsch B1- und B2-Kurse siehe Seite 72. Deutsch - Prüfungen für telc B1 - Zertifikat Deutsch Die telc B1-Prüfung, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die Einbürgerung, den Beginn einer Ausbildung u. Ä. verwendet werden kann, besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sollten vorhanden sein. Die Anmeldung erfolgt beim Kundenservice-Center im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt. Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auf Seite 72-73. Deutsch - Prüfungstermine telc B2 Deutschkenntnisse der Kompetenzstufe B2 werden oft als Voraussetzung bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse verlangt. Mit der telc-b2 Prüfung können Sie diesen Nachweis führen. Die Prüfung besteht aus einem dreistündigen schriftlichen Teil sowie einer mündlichen Paarprüfung von 20 Minuten. Die Anmeldung erfolgt beim Kundenservice- Center im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5. Prüfungstermine und weitere Informationen finden Sie auf Seite 73. >>NEU Deutsch - C1 Dieser Kurs richtet sich an alle erfolgreichen Absolventen der Deutsch B2-Prüfung bzw. an Menschen, die bereits ein vergleichbares Sprachniveau mitbringen und die Absicht haben, in Zukunft ein Studium an einer deutschen Universität zu beginnen oder aus beruflichen bzw. persönlichen Gründen ein solches sprachliches Niveau erreichen wollen. Hierbei geht es vor allem um die Erweiterung des schriftlichen und mündlichen Wortschatzes. Wir behandeln Themen wie Technik und Fortschritt, Politik und Geschichte bzw. Digitale Medien, Wirtschaft und Umwelt. Intensive Mitarbeit ist absolut erforderlich, regelmäßige Hausaufgaben obligatorisch. Eine gründliche Wiederholung der Grammatik wird nicht fehlen. Weitere Informationen siehe Seite 73. Deutsch für die Einbürgerung Sprachberatung und Einstufung Bevor Sie sich für eine Prüfung anmelden, können Sie den Stand Ihrer Deutschkenntnisse testen lassen. Der schriftliche Test dauert 30 Minuten. Im Anschluss daran wird ein Interview durchgeführt. Testtermine: Donnerstag, 21.02.2019 Donnerstag, 14.03.2019 Donnerstag, 28.03.2019 Donnerstag, 11.04.2019 Donnerstag, 02.05.2019 Donnerstag, 15.05.2019 Donnerstag, 06.06.2019 Donnerstag, 27.06.2019 Donnerstag, 18.07.2019 >> Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung mit Vereinbarung der Uhrzeit Ihres Tests erforderlich. Die Einstufungen finden in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 07222/381-3516 oder 07222/381-3517. Einbürgerungstest Mit dem bestandenen Einbürgerungstest können Sie Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen, die Sie z. B. benötigen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. Bei der 60-minütigen Prüfung sind 33 Fragen zu beantworten. Mindestens 17 Antworten müssen richtig sein, um den Test zu bestehen Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 25,00 und muss bei der schriftlichen Anmeldung bezahlt werden. Diese erfolgt beim Kundenservice-Center im Landratsamt Rastatt, Am Schlossplatz 5. Bitte bringern Sie zur Anmeldung Ihren Ausweis/Pass mit. Testtermine mit jeweiligem Anmeldeschluss: Donnerstag, 23.05.2019 Anmeldeschluss: 10.04.2019 Donnerstag, 18.07.2019 Anmeldeschluss: 06.06.2019 Donnerstag, 19.09.2019 Anmeldeschluss: 08.08.2019 >> Die Tests finden in der Volkshochschule im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, Rastatt statt. Richtig ankommen - Rechtsstaatsunterricht für Flüchtlinge Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg und dem Ministerium der Justiz und für Europa Flüchtlinge und Asylsuchende benötigen nicht nur Grundkenntnisse der deutschen Sprache, sondern auch Grundkenntnisse unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Das Wissen um den Staatsaufbau der Bundesrepublik und um die für alle verbindlichen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung von Männern und Frauen und Religionsfreiheit fördert das friedliche Zusammenleben. Amtierende Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte gestalten den Unterricht und geben der Justiz im Land ein Gesicht. Die persönliche Begegnung schafft Vertrauen auf beiden Seiten. Die Kurse sind kostenfrei, leicht verständlich und werden von einem Dolmetscher/einer Dolmetscherin begleitet. Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter Tel.: 07222 381-3516 oder 07222/381-3517 Aus organisatorischen Gründen wird um tel. Anmeldung unter einer der oben angegebenen Nummern gebeten. Programmheft VHS Landkreis Frühjahr/Sommer 2019 111

Informationen und Organisatorisches Informationen und Organisatorisches vhs Rastatt/F.Scharer mapoli-photo Kalendereintrag Seminar/Fotolia vhs rastatt/f. Scharer Bewerbung bei der VHS, TrainerQualifikation 113 Feedbackbogen für Teilnehmer/-innen 114 Geschäftsbedingungen 115 Widerrufsrecht 116 Anmeldeformulare, SEPA-Lastschriftmandat 117-118 Datenschutzbestimmungen 119 Impressum Herausgeber des Programmhefts: Landkreis Rastatt Landrat Jürgen Bäuerle V.i.S.d.P.: Cornelia Casper, M.A. Leiterin der Volkshochschule Landkreis Rastatt Redaktion und Layout: Dorothea Schmidt, M.A. Helga Braun Vera Kuhlmann Hauptgeschäftsstelle der VHS Landkreis Rastatt Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt Fon 07222 381-3500 Fax 07222 381-3598 E-Mail vhs@landkreis-rastatt.de www.vhs-landkreis-rastatt.de Titelbild: Janina Hänel Team-Fotograf: Matthias Geßler 112

Infos - Bewerbung Kursleiter, <Unterfachbereich> Trainerqualifikationen Teilen Sie Ihr Können und Ihre Leidenschaft! Werden Sie Kursleiter/-in an der VHS Landkreis Rastatt! Die Kompetenz und das Engage ment unserer Kurslei terinnen und Kursleiter tragen entscheidend zum Erfolg unserer Bildungsein richtung bei. Darum freuen wir uns über innovative Kursideen und möchten Sie gerne kennenlernen, wenn Sie - über besondere fachliche Qualifikationen und pädagogische Erfahrungen verfügen, - Freude am Unterrichten von Erwachsenen und Kindern haben, - soziale Kompetenzen besitzen, - bereit sind, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen an andere weiterzugeben. Falls Sie sich bewerben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt zu den jeweiligen Fachbereichsleiterinnen. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 5 in diesem Programmheft. Den Kursleiterbewerbungsbogen können Sie von unserer Website downloaden. www.vhs-landkreis-rastatt.de Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte an die Volkshochschule Landkreis Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt oder als Dateianhang per E-Mail an vhs@landkreis-rastatt.de Fortbildungsangebote für Kursleiter/-innen TrainerQualifikation vhs Die TrainerQualifikation vhs ist das Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschulen der Region Mittlerer Oberrhein. Neben den Dozentinnen und Dozenten der Volkshochschulen steht das Fortbildungsprogramm auch externen Kursleitenden, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, offen. Die Seminare bieten professionelles Wissen für erfolgreichen Unterricht: Basiskompetenzen 16.2. Einführungsseminar für neue KL, 191-83001 2.3. Selbstbehauptung für Kursleiter/-innen, 191-83002 2.3. Gedächtnis verbessern, Denkfähigkeiten fördern, 191-83003 3.3. Vom Umgang mit Texten, 191-83004 17.3. Das stärkste Argument sind Sie! 191-83005 22.3. Steuerrecht und Sozialversicherung, 191-83006 24.3. Notfälle im Unterricht Erste Hilfe für Kursleiter/-innen, 191-83007 13.4. Körpersprache, 191-83008 5.5. Mein Körper mein Instrument, 191-83009 11.5. Flipchartkurs, 191-83010 18.5. Gruppendynamik, 191-83011 8.6. Lernertypen und Methodenvielfalt im Unterricht, 191-83012 6.7. Frauen- und Männerbilder im Kursraum, 191-83013 6.7. Rhetorik, 191-83014 13.7. Außen- und Selbstwahrnehmung, 191-83015 Erweiterte Lernwelten 16.3. Die vhs.cloud und was man damit machen kann, 191-83024A 191-83024B 21.3. Digital Nuggets Digitale Lernwerkzeuge, 191-83023 24.5. Digitale Präsentationen und Erklärvideos für den Unterricht, 191-83025 29.6. Dozent/-innen Tag Erweiterte Lernwelten, 191-83026 Fachspezifische Kompetenzen 22.2. Ideenbörse für Sprachkursleiter/-innen, 191-83050 16.3. Kursleiter/-innenschulung zum neuen vhs-lernportal Deutsch, 191-83051 6.4. Der Blick über den Zaun eigene Ressourcen schützen, 191-83045 13.-14.4. Zürcher-Ressourcen-Modell (ZRM ), 191-83040 28.-29.9. Elemente aus der Kunsttherapie, 191-83044 Das komplette Programm 1.2019 finden Sie unter vhs-karlsruhe.de Ihre Anmeldung schicken Sie bitte an stolz@vhs-karlsruhe.de Nähere Informationen bei Petra Stolz, Tel. 0721 / 98 575-16 Aktive Kursleiter und Kursleiterinnen erhalten von ihrer VHS einen Zuschuss zu dieser Fortbildung. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Fachbereichsleitung. 113

Feedback Feedback Teilnehmer Kursnummer: Kurstitel: Kursort und -datum: Name des /der Kursleiter/-in: Die Bewertung entspricht dem Schulnotensystem 1 (sehr gut) 6 (ungenügend). Erwartungen und Kursinhalte: 1 2 3 4 5 6 1.1 Die Veranstaltung entsprach den Erwartungen... 1.2 Der Zeitumfang war... 1.3 Der Informationsgehalt war... 1.4 Stimmen Beschreibung und Kursinhalt überein? Kursleiterin/Kursleiter: 1 2 3 4 5 6 2.1 Der Kursleiter/die Kursleiterin entsprach den Anforderungen Weiterempfehlung: ja nein 3.1 Würden Sie den Kurs weiterempfehlen? Rahmenbedingungen und Service: 1 2 3 4 5 6 4.1 Die Raum- und Sachausstattung war... 4.2 Der Service der Geschäftstelle war... 5.1 Die Kenntnisse aus dem Kurs verwende ich überwiegend... beruflich privat offen 5.2 Welche Quelle benutzen Sie hauptsächlich, um sich über das Kursangebot zu informieren? VHS Heft Internet VHS App sonstiges 5.3 Wie weit war Ihr Anfahrtsweg? Kursort = Wohnort bis 10 km 10-20 km mehr als 20 km Anmerkungen: Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen, die Sie auf Seite 119 bzw. auf unserer Website www.vhs-landkreis-rastatt.de einsehen können. Vorname und Name (freiwillig für evtl. Rückfragen): Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte an die Hauptgeschäftsstelle VHS Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, Landratsamt, 76437 Rastatt Fax: 0 72 22 / 3 81-35 98 E-Mail: rastatt@vhs-landkreis-rastatt.de oder geben Sie ihn Ihrem/Ihrer Kursleiter/-in. VIELEN DANK! 114

<Unterfachbereich> Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung Die Anmeldung zu den VHS-Veranstaltungen ist im Programmgebiet der Kreisvolkshochschule, d.h. in den Städten und Gemeinden des Landkreises Rastatt, einheitlich geregelt: Es gilt die Anmeldung über das Anmeldeformular per Post, Fax, E-Mail oder online über www.vhs-landkreis-rastatt.de bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates zur Abbuchung des Veranstaltungsentgelts. Bei formloser Anmeldung per E-Mail muss auch die Postanschrift vermerkt sein. Alternativ zum SEPA-Lastschriftmandat ist auch eine Anmeldung gegen Rechnung (zzgl. EUR 1,50 Verwaltungsgebühr) möglich. Bitte senden Sie das Anmeldeformular an die VHS- Stelle des jeweiligen Kursortes (siehe Kursnummer). Die Ansprechpartner für die VHS-Außenstellen im Landkreis sowie die Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt sind am Anfang des Programmheftes aufgeführt. Eine telefonische Anmeldung ist möglich, wenn der Volkshochschule bereits ein SEPA-Lastschriftmandat und eine E-Mail-Adresse des Teilnehmers vorliegen. Ansonsten kann eine telefonische Platzreservierung - maximal 2 Werktage - bis zum Eintreffen der schriftlichen Anmeldung bei der VHS vorgenommen werden. Bei weiterführenden Kursen gilt auch die Anmeldung per Weitermeldelisten, wenn eine erste Anmeldung und das SEPA-Lastschriftmandat vorliegen. Anmeldeschluss für laufende Kurse ist jeweils 3 Werktage vor Veranstaltungsbeginn, bei Wochenendseminaren10 Tage vor Veranstaltungsbeginn, bei Tagesfahrten entsprechend der Angabe. Mit der Annahme der Anmeldung zu einer Veranstaltung durch die Kreisvolkshochschule kommt ein Vertrag zwischen dem Teilnehmer und dem Landkreis Rastatt zustande. Diese Geschäftsbedingungen sind Bestandteil des Vertrages. Eine weitere Benachrichtigung des Teilnehmers durch die Kreisvolkshochschule erfolgt nur, wenn eine Veranstaltung bereits belegt ist oder nicht zustande kommt. Bei Angabe einer E-Mail-Adresse erhält der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Sollten sich aus sachlichen Gründen Änderungen ergeben, wird der Teilnehmer rechtzeitig benachrichtigt. Veranstaltungsentgelte Die Entgelte für den Besuch der Veranstaltungen sind im Programmheft ausgewiesen (siehe Entgeltstaffelung). Bei Vorliegen eines SEPA-Lastschriftmandates wird der Teilnehmer 1 Woche vor Abbuchung des Kursentgelts auf dem Postweg oder per E-Mail über den Einzug seitens der VHS Landkreis Rastatt informiert (Pre-Notification). Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Inhaber von Familienpässen, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Sozialhilfeempfänger erhalten gegen Vorlage einer Bescheinigung 15 % Ermäßigung auf das jeweilige Veranstaltungsentgelt. Diese Bescheinigung muss zusammen mit der Anmeldung vorliegen. Nachträgliche Ermäßigungen sind nicht möglich! Die Kurse für Kinder und Jugendliche sind bereits ermäßigt ausgeschrieben. Die o.g. Ermäßigung gilt nicht für Fahrten jeder Art und nicht für sämtliche Einzelveranstaltungen (Vorträge, Lesungen, Führungen etc.), soweit dort nicht ausdrücklich vermerkt, nicht für die Betriebliche Weiterbildung und nicht für bereits ermäßigte Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen mit Materialverbrauch sind i.d.r. die Material- bzw. Lebensmittelkosten nicht in den Entgelten enthalten. Bei fehlerhaften Angaben (Bankverbindung etc.) auf dem SEPA-Lastschriftmandat oder bei ungedecktem Konto wird dem Teilnehmer die daraus entstehende Bankbearbeitungsgebühr berechnet. Mindestteilnehmerzahl und Entgeltstaffelung Ab 5 Teilnehmern (6 Teilnehmer bei Kursen für Kinder) gibt es in der Regel eine Entgeltstaffelung, die ein Verringern der Veranstaltungsentgelte vorsieht, je mehr Teilnehmer eine Veranstaltung besuchen: 5-7 Teilnehmer, 8-10 Teilnehmer, 11 und mehr Teilnehmer. Diese Staffelung ist bei allen Veranstaltungen der VHS in diesem Programmheft vermerkt. Angemeldete Teilnehmer können sich bei ihrem jeweiligen örtlichen VHS-Ansprechpartner nach der Zahl der angemeldeten Personen erkundigen. Aus Kosten- und Organisationsgründen kann hierüber seitens der VHS keine automatische Benachrichtigung erfolgen. Rücktritt des Teilnehmers 1. Kurse, Seminare, Lehrgänge Der kostenfreie Rücktritt ist nur bei der jeweiligen VHS-Geschäftsstelle möglich (nicht beim Kursleiter) und muss schriftlich spätestens drei Werktage vor dem ersten Veranstaltungstermin vorliegen. Bei Rücktritt eines Teilnehmers zu einem späteren Zeitpunkt als oben angegeben - dies gilt auch für den Krankheitsfall - oder in einer Form, die den o. g. Bedingungen nicht entspricht, wird das Veranstaltungsentgelt gemäß der Staffelung fällig sowie eventuelle Material- und/oder Lebensmittelkosten, wenn diese bei der gebuchten Veranstaltung vermerkt sind und wenn diese Kosten von der Lehrkraft vor Beginn der Veranstaltung verauslagt worden sind. 2. Wochenendseminare/-kurse Bei ganztägigen Veranstaltungen und Wochenendseminaren/-kursen (samstags, sonntags, Fr/Sa oder Sa/So) ist ein kostenfreier Rücktritt in der genannten Form - auch im Krankheitsfall - nur bis spätestens 10 Tage vor Beginn möglich. 3. Exkursionen und Studienfahrten Bei diesen Veranstaltungen ist ein Rücktritt bis zum jeweils dort genannten Anmeldeschluss gegen eine Verwaltungsgebühr von EUR 5,00 bei Tagesfahrten und EUR 25,00 bei mehrtägigen Studienfahrten möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt ist der volle Fahrtpreis fällig. Im Übrigen bleibt es bei den gesetzlichen Bestimmungen. Rücktritt durch die VHS Die VHS kann wegen mangelnder Beteiligung (siehe Mindestteilnehmerzahl) oder bei Ausfall der Lehrkraft die Veranstaltung absagen. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen unverzüglich voll zurückerstattet. Werden durch Krankheit einer Lehrkraft oder durch technische Probleme, z.b. bei EDV-Kursen, Termine verschoben und diese zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Kursentgelts. Weitergehende Ansprüche gegen die Volkshochschule sind ausgeschlossen. Haftung Die Haftung der VHS, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit ist die Haftung der VHS auf Vorsatz und Fahrlässigkeit beschränkt. Für An- und Rückfahrtsweg sowie für Diebstähle und Verlust von Gegenständen übernimmt die VHS auch bei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche keine Haftung. Bei Exkursionen und Studienfahrten gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. Urheberschutz Während des Kurses sind jegliche Mitschnitte, bzw. Tonaufnahmen mit Handys oder anderen filmfähigen elektronischen Geräten untersagt. Ausnahmen bedürfen der schriftlichen Genehmigung der unterrichtenden Lehrkraft und sämtlicher Personen, die hierdurch eine Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts erfahren könnten. Hierbei ist der Grund und der Verwendungszweck der Bild- und/oder Tonaufnahme anzugeben. Datenschutzbestimmungen Beachten Sie bitte unsere separaten Datenschutzbestimmungen, die Sie im VHS-Programmheft auf S.119 bzw. auf unserer Website www.vhs-landkreis-rastatt.de einsehen können. Computernutzung - Internetzugang Internetzugang: Der von der VHS Landkreis Rastatt zur Verfügung gestellte Internetzugang über WLAN oder LAN ist nur zum Zwecke der Kursteilnahme zulässig. Internet-Seiten mit pornographischem oder rassistischem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet der Verursacher für entstandene Schäden. Verwendung von Software: Die im Rahmen der Kurses genutzten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Datenverlust, Computerviren: Für die Sicherung der Daten ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich (z.b. bei Kursen auf teilnehmereigenem Notebook). Die Volkshochschule Landkreis Rastatt übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Geräte und Datenverlust und für Schäden, die durch die Nutzung veränderter Programme oder durch Computerviren verursacht werden. Teilnahmebescheinigungen Alle Teilnehmer, die einen Kurs regelmäßig besucht haben, erhalten auf Wunsch bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle in Rastatt eine besondere Teilnahmebescheinigung. Die Verwaltungsgebühr hierfür beträgt EUR 5,00. Wird die Teilnahmebescheinigung während der Veranstaltung beantragt und vom Dozenten ausgestellt und ausgegeben, entfällt die Gebühr. Information VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/381-3500, E-Mail vhs@landkreis-rastatt.de 115

Widerrufsrecht Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt somit vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Volkshochschule Landkreis Rastatt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, E-Mail: vhs@landkreis-rastatt.de, Fax 07222/381-3598, Tel. 07222/381-3500) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Wider rufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Wider rufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Wenn Sie im Zusammenhang mit dem Vertrag Waren erhalten haben, haben Sie die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder an uns zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigen schaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Besonderer Hinweis: Das Widerrufsrecht erlischt, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerspruchsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verlieren. Anzeige DIE GRÖẞTEN HITS ALLER ZEITEN. SWR1.DE SWR1 das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 929 12951 oder mailen Sie uns: werbung@swr.de 116

Anmeldung VHS Landkreis Rastatt Persönliche Angaben des Teilnehmers: Herr Frau Familienname Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon tagsüber, mit Vorwahl E-Mail Geburtsdatum Ermäßigung von 15%: Nachweis für den Ermäßigungsgrund bitte auf der Rückseite beachten. Kursnummer/Titel: 1. 2. 3. Zahlungsmodalität: Das SEPA-Rahmenmandat liegt der VHS bereits mit gültiger Bankverbindung vor wird auf unten angeführtem oder Formular erteilt Rechnung erwünscht (zzgl. 1,50 Verwaltungsgebühr) Datum, Unterschrift Mit meiner Unterschrift habe ich mich verbindlich angemeldet und bestätige die Kenntnisnahme der AGB, des Widerrufsrechts und der Datenschutzbestimmungen der VHS Landkreis Rastatt, die auf der VHS-Website unter www.vhs-landkreis-rastatt.de sowie im VHS-Programmheft veröffentlicht sind. SEPA-Lastschriftmandat Dieses ist nur auszufüllen, falls der VHS kein gültiges Mandat vorliegt. Mandatsreferenznummer (wird von der VHS ergänzt): Gläubiger-Identifikationsnummer: DE97VHS00000010833 Teilnehmer: Familienname Vorname Falls Kontoinhaber abweichend vom Kursteilnehmer bitte hier Name und Vorname des Kontoinhabers angeben. Bankverbindung: Kreditinstitut SWIFT-BIC IBAN Datum, Ort und Unterschrift des Kontoinhabers Hiermit ermächtige ich die Kreiskasse Rastatt im Namen der Volkshochschule Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kreiskasse Rastatt auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Abgebucht wird jeweils die im Programmmheft angegebene Gebühr entsprechend der Teilnehmerzahl. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Bezüglich der Lastschriftvorankündigungsfrist (PreNotifikation) gelten die AGB der Volkshochschule Landkreis Rastatt.

Hinweise zu Ihrer Anmeldung Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular an die VHS-Geschäftsstelle des Ortes im Landkreis, in dem Sie die Veranstaltung belegen wollen. Die Adressen finden Sie in diesem Programmheft auf den Seiten 4 und 5 oder unter auf der Website unter www.vhs-landkreis-rastatt.de. Bei Angabe einer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei weiterführenden Kursen gilt auch die Anmeldung per Weitermeldelisten, wenn eine erste Anmeldung, E-Mail-Adresse und das SEPA-Lastschriftmandat vorliegen. Eine persönliche Anmeldung ist zu folgenden Öffnungszeiten möglich: VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt, Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/381-3500 montags bis donnerstags von 07:30-17:00 Uhr und freitags von 07:30-13:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle Bühl, Robert-Koch-Straße 8, 77815 Bühl montags von 16:00-19:00 Uhr, dienstags von 08:30-14:00 Uhr, mittwochs und freitags von 08:30-12:00 Uhr VHS-Geschäftsstelle Gaggenau, Hauptstraße 36a, 76571 Gaggenau montags von 09:00-12:00 Uhr und donnerstags von 17:00-19:00 Uhr Ein SEPA-Lastschriftmandat benötigen wir nur, falls der Volkshochschule kein gültiges Mandat vorliegt. Es verliert durch Zeitablauf seine Gültigkeit, sofern dieses nach dem letztmaligen Einzug nicht innerhalb von 36 Monaten erneut in An spruch genommen wurde. Sollte also innerhalb von 36 Monaten keine Abbuchung erfolgen, ist ein neues SEPA-Lastschriftmandat erforderlich. Wenn der Volkshochschule ein schriftliches Lastschriftmandat vorliegt, können Sie sich in Verbindung mit Ihrer E-Mail- Adresse telefonisch anmelden. Alternativ zum SEPA-Lastschriftmandat ist auch eine Anmeldung gegen Rechnung (zzgl. EUR 1,50 Verwaltungsgebühr) möglich. Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Inhaber von Familienpässen, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Sozialhilfe empfänger erhalten gegen Vorlage einer Bescheinigung 15 % Ermäßigung auf das jeweilige Veranstaltungsentgelt. Fügen Sie den Nachweis über den aktuellen Leistungsbezug bzw. Status bitte Ihrer Anmeldung bei. Es kann nur eine Ermäßigung berücksichtigt werden. 118

<Unterfachbereich> Datenschutzbestimmungen 1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Diese Datenschutzhinweise informieren Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die VHS Landkreis Rastatt. Sie klären Sie über Ihre Rechte auf und versetzen Sie in die Lage, über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert zu entscheiden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist das Landratsamt Rastatt, vertreten durch den Landrat, Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt. Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@landkreis-rastatt.de Tel: 07222 381-1401 2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) kann kein Vertrag geschlossen werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 b) DSGVO. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind bzw. um bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO freiwilligen Angaben (z.b. Angabe des Namens auf dem Feedbackbogen) werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Veranstaltungsentgelts anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten kann jedoch wie beschrieben Probleme bei der Vertragsdurchführung zur Folge haben. 3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und soweit angegeben Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z. B. Telc-Sprachprüfungen, Schulabschlüssen, etc.) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Für die Teilnahme an Kursen, die durch die Krankenkasse gefördert werden, erheben wir Ihre Krankenkassennummer und geben diese in Verbindung mit Ihren Daten (Name, Kursbuchung) an die Krankenkasse weiter. Ohne diese Daten werden die Kurse von Ihrer Krankenkasse nicht gefördert. Für die Teilnahme an Kursen mit Kooperationspartner (Kurse sind explizit gekennzeichnet) leiten wir Ihren Namen und die Kommunikationsdaten an den Kooperationspartner weiter. Diese Daten benötigen unsere Kooperationspartner zur Vertragserfüllung. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. So werden Bankdaten nach 3 Jahren, Telefon und Email-Kontaktdaten nach 6 Jahren und Kursbuchungen und der dazugehörige Schriftverkehr nach 10 Jahren anonymisiert. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert. 6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über Ihre bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO), unrichtige Daten zu korrigieren (Art. 16 DSGVO) sowie Daten gegebenenfalls sperren oder löschen (Art. 17 DSGV0) zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen, wenn die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erfolgt (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer freiwillig angegebenen Daten nach Art. 6 Abs.1a DSGVO zu widerrufen (z.b. beim Feedbackbogen). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bitte senden Sie uns hierzu eine Mail an vhs@landkreisrastatt.de. Ferner haben Sie das Recht, Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) des Landes Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711/6155410, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de. 119

Anzeige Heimatbuch 2018 Aktuelles und Wissenswertes aus dem Landkreis Das Heimatbuch des Landkreises Rastatt ist eine der erfolgreichsten Buchreihen seiner Art. Es erscheint seit 1961. In moderner und optisch sehr ansprechender Form berichtet der aktuelle Band 2018 in 22 thematisch sehr unterschiedlich angelegten Beiträgen über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Landkreis Rastatt. Im Mittelpunkt stehen spannend verfasste Beiträge von fachkundigen Autorinnen und Autoren wie beispielsweise zu den Highlights und Brennpunkten des Jahres 2017, zum Frauenhaus Baden-Baden/Landkreis Rastatt, zur Lernfabrik 4.0 der Carl Benz-Schule Gaggenau, zur Muggensturmer Künstlerin Simone Vögele, zur Geschichte der Stadt Rastatt in der Ära der Weimarer Republik oder zur PFC-Problematik in Mittelbaden. Heimatbuch 2018, Aktuelles und Wissenswertes Hrsg. Landkreis Rastatt, Landrat Jürgen Bäuerle 256 Seiten mit 252 meist farbigen Abbildungen, fester Einband ISBN 978-3-95505-083-2 EUR 12,90 - erhältlich bei der VHS Landkreis Rastatt und im Buchhandel Vorankündigung Heimatbuch 2019 Freuen Sie sich schon jetzt auf das Heimatbuch 2019, das ab Juni in diesem Jahr mit über 20 spannenden Beiträgen erscheinen wird. Themen wie Highlights und Rückblick 2018, das Naturschutzgebiet Bruchwiesen, die wilden 1960er Jahre in Rastatt und in Bühl, der ungekrönte König von Baden Jörg Kräuter, die spannende Geschichte des Gaggenauer Orient Express von 1897 oder die Migrationsbewegungen im Landkreis Rastatt sind nur ein kleiner Ausschnitt, über die im Heimatbuch ausführlich berichtet wird. 120

LANDKREIS RASTATT Eine neue berufliche Herausforderung beim Landratsamt Rastatt Das Landratsamt Rastatt ist mit 1.200 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Wirtschaftsregion Mittelbaden. Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Orientierung an Leitbild und Führungsleitlinien, eine gute Vereinbarung von Beruf, Familie und sonstigen Lebensphasen sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Tagesaktuelle Stellenangebote finden Sie unter www.landkreis-rastatt.de (Aktuelles/Stellenangebote) Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Ein guter Start ins berufliche Leben - eine Ausbildung beim Landratsamt Rastatt Wir bieten jungen Menschen eine umfassende Ausbildung mit sehr guten Zukunftsperspektiven zum 1. September bzw. 1. Oktober 2020: Verwaltungsfachangestellte/r Vermessungstechniker/in Straßenwärter/in Fachinformatiker/in Systemintegration Bachelor of Arts Public Management Bachelor of Arts Soziale Arbeit in der Jugend-, Familien- und Sozialhilfe Bachelor of Engineering Studiengang Bauwesen/Projektmanagement, Vertiefung: Öffentliches Bauen Weitere Informationen erhalten Sie unter www.landkreis-rastatt.de (Landratsamt/Ausbildung) und auf unserer Facebookseite Ausbildung beim Landratsamt Rastatt. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Landratsamt Rastatt. Am Schlossplatz 5. 76437 Rastatt

Klinikum Mittelbaden Immer in Ihrer Nähe Baden-Baden Bühl (Balg / Bühl / Ebersteinburg) Rastatt-Forbach (Rastatt / Forbach) Erich-Burger-Heim Haus Fichtental Hub Lichtental (Schafberg / Theresienheim) Martha-Jäger-Haus Ambulanter Pflegedienst Medizinisches Versorgungszentrum GmbH (Baden-Baden / Rastatt) Medizinisches Versorgungszentrum Durmersheim ggmbh Palliativcentrum Hospiz Kafarnaum Service GmbH Catering GmbH Aspichhof ggmbh Klinikum Mittelbaden ggmbh Dr.-Rumpf-Weg 7 76530 Baden-Baden www.klinikum-mittelbaden.de