Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Neuartige PermaClean-Beschichtung: reduzierter Reinigungsaufwand durch effektive Antihaft-Wirkung

Ökobilanz der Prozesskette

OI3-Index HolzSchaBe

Umweltbericht BMW i3 BEV

1x+5y=14* * oder die Frage, warum auch mehr weniger sein kann

Bewertung von Tunnelfiltertechnologien

Umwelterklärung BMW 740Li

1 INHALT. Seite 2 von 16

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Umweltbericht BMW 740Li

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Umweltbericht BMW i8

Umwelterklärung BMW i8

? WA 8 Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Umweltaspekten mit der Ableitung von Umweltzielen im Rahmen von EMAS

ÖKOBILANZ MISCHGUT - STUDIE HSR

Umweltbericht BMW X3 20dA

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Umweltmanagementinformationssysteme

1

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Umweltbericht BMW 740Le iperformance

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

Zentrale Enthärtung. Inhalt. Kurze Zusammenfassung: ISI (Fraunhofer) / TZW - Enthärtungsstudie (2004) *

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umwelterklärung BMW i3

EPD insulbar Isolierprofile

Umweltschonende Entlackung von produktspezifischen Betriebsmitteln in der Automobilindustrie

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

HerstellungTFT-LCD Module für LaptopCN2007

Grundlagen Umweltmanagement

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

umweltmanagementinformationssysteme

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts im SS 2009

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Think Blue. Der up! Umweltprädikat Datenblatt

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

DRUCKLUFT- WÄRME- KRAFTWERK

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Stoffstromanalyse in Ökobilanzen

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

Ermittlung des Einflusses effizienzsteigernder Maßnahmen auf die Ökobilanz von ORC-Geothermieanlagen

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

EPD Schiebe- und Falttore

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Geothermie-KW-EGS-DE-2010

Kaufberatung Fußboden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Umweltdumping versus Technikexzellenz - Wie Marktveränderungen und Technologieentwicklung die Ökobilanz von Solarstrom beeinflussen

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

- Vorlesung - Vorsorgende Abfallwirtschaft Ökobilanzen

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

Abwasser-Reinigung-DE-2005

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

Derzeitige Situation der Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen in Nordrhein-Westfalen

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Eine vergleichende Produktökobilanz von Polypropylen- und Kartonzwischenlagen für Transportzwecke*

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Ökobilanz eines batterieelektrischen Fahrzeugs im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Bachelorarbeit

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Grundzüge Ökologische Systemanalyse

Transkript:

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren Dipl.- Ing. Michael Steinfeldt FB Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung Universität Bremen DBU-Seminar Neue Wege in der Entwicklung von Betriebsmitteln, Osnabrück, 04. Juni 2009

Ökobilanz Methodik zur Abschätzung der mit einem Produkt verbundenen Umweltaspekte und produktspezifischen potenziellen Umweltwirkungen, standardisiert und normiert in der Reihe DIN EN ISO 14040ff Analyse von Ökoeffizienzpotenzialen im Vergleich zu bestehenden Produkten und Verfahren möglich

Schritte zur Erstellung einer Ökobilanz Sachbilanz Auswertung Direkte Anwendungen: - Entwicklung und Verbesserung von Produkten - strategische Planung - politische Entscheidungsprozesse - Marketing - sonstige Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Wirkungsabschätzung Quelle: DIN EN ISO 14040 (2006)

4 Entlackungsverfahren Entlackungsverfahren werden unterteilt in: Chemische Entlackung Thermische Entlackung Pyrolyse bei 400 C Nachverbrennen der Abgase bei 800 C Wasserhochdruckentlackung Drücke bis 2000 bar Ziel: Ökobilanzieller Vergleich des thermischen Entlackungsverfahren mit dem Wasserhochdruckverfahren der Fa. Hugo Claus GmbH Co. KG in Kombination mit der Antihaftbeschichtung PermaClean des IFAM Untersuchter Bilanzraum: gesamter Lebenszyklus der Entlackungsverfahren; d.h. inklusive Gitterrostherstellung, relevante Vorketten z.b. der Stromerzeugung, Transporte, Entlackung etc.

Randparameter für den bilanziellen Vergleich Konventionelle thermische Entlackung CLAUSwhd-Verfahren inkl. PermaClean Betrachtungsgegenstand Gewicht Lebensdauer der Gitterroste Entfernung von Lackierbetrieb und Entlacker Stahlgitterrost 29 kg + 2 kg Lack 15 Zyklen 50 km Stahlgitterrost mit Antihaftbeschichtung 29 kg + 2 kg Lack 500 Zyklen 50 km Funktionale Einheit: 5500 t Gitterroste; abgeschätzte Jahresmenge einer Entlackungsanlage

Prozessanalyse: Thermische Entlackung Fachbereich 04

7 Prozessanalyse: Thermische Entlackung Sankeydiagramm der Stoffströme Quelle: eigene Darstellung

8 Prozessanalyse: Thermische Entlackung Energiebedarf Prozessschritte Transport (Öl) Thermische Entlackung (Gas) Thermische Entlackung (elektrische Energie) Sandstrahlen (elektrische Energie) Stahlherstellung Quelle: eigene Darstellung

9 Prozessanalyse: Wasserhochdruckverfahren Quelle: eigene Darstellung

10 Prozessanalyse: Wasserhochdruckverfahren Quelle: eigene Darstellung

11 Fachbereich 04 Prozessanalyse: Wasserhochdruckverfahren, Sankeydiagramm der Stoffströme P18::Ressourcen Gitterherstellung P13:Ressourcen Beschichtung P10:Kraftstoff T6:Strom Deutschland 6.6405E7 kg 17.101 kg 0.00010683 kg 41914 kg P9:Elektrische Energie 9700.4 kg P17:Emission Strom P21:Gitter verzinkt P14: Beschichtete Gitter P15:Lackauftrag T3:LKW, einfach, m.v. P12:Wasser T1:Entlackungsanlage 1327.6 kg P2:Betriebs-und Hilfsstoffe P16: konsistente elektrische Energie T8:Gitterrostherstellung. T4:Herstellung Permaclean T5:Gitterrostbenutzung P6:Gitterrostabholung P7:Gitterrost/Anlieferung 3.7931E5 kg P4:gereinigte Gitterroste T2:LKW, einfach, m.v. P1:Auslieferung 1877.8 kg 21.748 kg P5:Emissionen + Abfall Beschichtung 45036 kg T7: Verbrennen der Lackreste in MVA 3.7931E5 kg P3:Abfälle 38879 kg P11:Abwasser P20:Emissionen + Abfall Gitterherstellung 9.614E5 kg 4362.1 kg 42130 kg P19:Thermische Energie P8:Abwärme P5:Emi ssionen + Abfall Beschichtung Pil zmittel Lackr est e Kohl enmonoxi d ( L) Schwefeldioxid (L) Kohl endioxid, foss il ( L) Abwasser Wa sser Wa sserdam pf Erdgas (RiL) Quelle: eigene Darstellung

12 Prozessanalyse: Wasserhochdruckverfahren Energiebedarf Prozessschritte Transport (Öl) PermaCLEANPLAS Beschichtung (elektr. Energie incl. Vorkette) WHD-Verfahren 500 (elektrische Energie inkl. Vorkette Gitterrostherstellung Quelle: eigene Darstellung

13 Verfahrensvergleich, bezogen auf funktionelle Einheit, d.h Entlackung von jeweils 5.500 t Gitterroste Parameter WHD-Verfahren Thermische Entlackung Unit Energiebedarf 5.950.829,92 32.236.985,20 MJ CO2-Emissionen 1.179,36 2.867,35 t CO-Emissionen 0,61 10,22 t Methanemissionen 0,59 13,76 t SO2-Emissionen 0,37 2,68 t Quelle: eigene Darstellung

Treibhausgasemissionen im Vergleich [kg CO2-Äquivalente / FE] Fachbereich 04

Versauerungspotenzial im Vergleich Entlackung WHD Thermische Entlackung 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 [kg SO2-Äquivalente/FE]

Normierte Emissionen und Umweltwirkungen im Vergleich, bezogen jeweils auf FE Thermische Entlackung Entlackung WHD KEA gesamt 186,66 EW 34,46 EW Treibhauseffekt 241,22 EW 90,79 EW Versauerungspotential 106,95 EW 18,79 EW Blei 1.810,25 EW 4,45 EW Cadmium 1.759,28 EW 19,67 EW Staub 769,65 EW 1,92 EW PM 10 Potenzial 552,51 EW 21,37 EW Abfallentstehung 0,40 EW 1,31 EW Abw asser Fungizidbelastung nicht qualifizierbar

17 Fazit Das CLAUSwhd-Verfahren ist in den meisten Umweltkategorien bedeutend besser als konventionelle thermische Entlackungsverfahren Ursache hierfür ist unter anderem die große Ressourceneinsparung an Stahl durch die erhöhte Reinigungszykluszahl der Gitterroste Die Umweltwirkungen für das Aufbringen der Antihaftbeschichtung beeinflussen die Ökobilanz des CLAUSwhd-Verfahren nur minimal Insgesamt können große Ökoeffizienzpotenziale realisiert werden; so können bspw. bei einer Entlackung von 5.500t Gitterroste jährlich 1.650t CO2 eingespart werden Unter ökologischen Aspekten ist eine Umstellung des Entlackungsverfahren sinnvoll

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Teilnehmende Studenten am Lehrprojekt: Mario Bütow, Fabian Engler, Nils Hansen, Frank Ibach, Isabell Müther, Helen Niemeyer, Nikolai Schmidt, Bastian Senger