Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

Ähnliche Dokumente
Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

EMPFEHLUNG ZU INKORPORATIONSSCHUTZ UND -ÜBERWACHUNG BEIM RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGEN

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Demontage und Beseitigung des Kernkraftwerkes Niederaichbach

Offene radioaktive Stoffe

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

3. Mediationssitzung Institut für Transurane TOP 2: Emissionen am Standort des ITU (Standort KIT Campus Nord) - Genehmigungssituation -

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Strahlenschutzkommission. Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach D Bonn.

Strahlenschutzverordnung

Grundlagen der Freigabe

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenschutz Grundlagen

Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Fukushima. Dr. Jan-Willem Vahlbruch Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover Herrenhäuser Straße Hannover

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Offene radioaktive Stoffe

Aktuelle Lage in Fukushima, Japan, und Sicherheitskonzept am FRM II

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN Direktion

Strahlenschutz-Update

Ra Rn + 4 2He MeV

Offene radioaktive Stoffe

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Beratungsunterlage zu TOP 5 der 13. Sitzung am 21. Oktober 2015

Trace Analysis of Surfaces

Auswertung. D10: Radioaktivität

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Die Überwachung der Emissionen des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM)

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Endfensterzählrohr A Best.- Nr. CL90601

Entsorgung / Deponierung von leicht radioaktiven Abfällen

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

TAS. Strahlenschutzrecht. 1. Gesetzliche Grundlagen EURATOM

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Darstellung der behördlichen Überwachung von Emissionen radioaktiver Stoffe aus dem Kernkraftwerk Philippsburg bei Betrieb und Revision

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

REVISIONSBLATT. Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II. Blatt: 2a. Stand: / Revisionsstand 00:

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Informationsveranstaltung

Geplantes Schutzkonzept der revidierten StSV

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg»

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Besondere Rechtsvorschriften für die Durchführung von Prüfungen Fachkraft für Dekontamination/Radioaktive Stoffe. Stoffe (Dekontfachkraft).

Strahlenschutztätigkeiten in Japan.

Tabelle C.2.1: Maßnahmen des Genehmigungsinhabers zur Überwachung der Umgebung vor Inbetriebnahme und im bestimmungsgemäßen Betrieb eines Endlagers

Strahlenschutzmaßnahmen

THIEMIG-TASCHENBUCHER BAND 65. Chemie der Nuklearen Entsorgung. Teill. Chemistry of Radioactive Waste Disposal. Part I

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Deponierung freigemessener Abfälle

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Kosten- und Benutzungsordnung. der. Inkorporationsmessstelle

Strahlenschutzkurs: Strahlenschutz Personal und Qualitätssicherung

Reduzierung der Augenlinsendosis

Ganzkörpermessungen in Deutschland

Kontaminationsverschleppung

Inkorporationsüberwachung in Deutschland. Udo Gerstmann Bundesamt für Strahlenschutz Jahrestagung LIA.nrw, Düsseldorf,

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

Vorwort 9 Allgemeine Strahlenschutzverordnung Teil: Allgemeine Bestimmungen Abschnitt: Grundsätze, Anwendungsbereich 19

Beispiel für die Suche eines radioaktiven Stoffes oberflächenkontaminierte Gegenstände (nicht spaltbar)

Rahmenstoffplan für die Ausbildung zur Strahlenschutzfachkraft

Wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?

Stilllegung und Abbau von Anlagenteilen des Kernkraftwerks Philippsburg Block 2 (KKP 2)»

Natürliche Radionuklide

Die Strahlenschutzverordnung

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Elektronische Dosimeter im Krankenhaus II

Strahlenschutzkommission. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach D Bonn

Tauchzählrohr FSZ Best.- Nr. CL90603

3. Fokustag. Freigabe von Stoffen gemäß 29 StrlSchV. Dr. Ingo Großhans, Teilbereichsleiter Strahlenschutz

Anwendung von Radioanalytik: Inkorporationskontrolle. Begriffe Ziele Erfordernis Verfahren Durchführung Qualitätssicherung Beispiel: 137 Cs

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Strahlenschutz- und Sicherheitsanalysen zum Transport radioaktiver Stoffe

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

FEUERWEHR PENTLING. Strahlenschutz. Radioaktivität: Hintergründe und Messgeräte Einsatzgrundsätze. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Hetzenecker

Grundlagen und aktuelle Informationen zum Reaktorunglück in Fukushima

Ergebnissevon Strahlenschutzmessungenam DeutschenElektronen-Synchrotron DESY-Hamburg imjahr2013. DESYStrahlenschutzgruppe

Transkript:

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe Thomas van Appeldorn Leiter Strahlenschutz PreussenElektra Kernkraftwerk Isar GmbH 2017

Gliederung 1 Einleitung 2 Systemradiologie in Leichtwasserreaktoren 3 Schutz und Überwachung des Rückbaupersonals 4 Beispiele 5 Fazit 2

1. Einleitung Bis Ende 2022 gehen alle deutschen Kernkraftwerke außer Betrieb und danach in den Rückbau. Der Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen ist seit der Inbetriebsetzung betriebliche Routine, wird sich aber im Rückbau erfahrungsgemäß intensivieren. 3

2. Systemradiologie in Leichtwasserreaktoren Aktivierung von Korrosionsprodukten, Luft und Neutronenabsorber Co-60, Fe-55, Ni-63, Sb-125 C-14 H-3 Spaltprodukte des nukl. Brennstoffes Freisetzung nur bei BE Defekten Sr-90/ Y-90, Cs-137 Transurane Freisetzung nur bei BE Defekten Pu-241/Am-241, Np-239, Cm- 243/Cm-244, Pu-240 4

Aktivitätsflusschema (SWR) Spalt- und Aktivierungsprodukte bleiben meist in der Wasserphase Flüchtige rad. Stoffe gelangen in die Gasphase : Kr-90 = Sr-90 Xe-137= Cs-137 5

Nuklidvektoren in verschiedenen Systemen am Beispiel des Rückbauprojekts KWW Bezug Nuklidanteile [%] System sdatu Co Nb Sb Cs Cs Eu Eu C Fe Ni Sr m 60 94 125 134 137 154 155 14 55 63 90 Alpha Pu 241 Nachkühlung 46,2 0,1 1,7 0,1 5,2 1,0 0,4 0,1 0,3 1,8 0,3 5,5 43,0 mit Deko 12/01 Nachkühlung 68,0 2,0 0,7 13,9 0,5 0,2 0,5 2,6 0,4 2,0 15,3 ohne Deko Gasverzögerun g ohne Systemdeko 12/96 93,5 6,5 Verweilbehälter 29,2 48,9 0,1 0,2 1,1 1,4 < 2,2 < 16,9 (Gasphase) 07/97 Verweilbehälter 50,6 27,7 0,1 0,4 2,0 0,8 < 2,1 < 16,3 (Wasserphase) Reaktorwasserreinigung 04/03 56,9 0,1 1,7 4,9 1,2 0,4 0,3 0,2 3,9 0,2 3,6 26,6 6

3. Schutz und Überwachung des Rückbaupersonals Inkorporationsschutzkonzept im KWW Grundgedanke: Inkorporationen werden durch die Summe der Strahlenschutzmaßnahmen so gering wie möglich gehalten. Keine regelmäßige Überwachung gemäß Riphyko erforderlich (Dosis durch Inkorporation < 1mSv/a) Überwachungskriterium: Aerosolaktivitäten Alpha-Aerosolaktivität < 5 mbq/m³ VGB-Konzept gilt weiter für Co-60/Cs-137: 100 Bq/m³ (ohne Alpha!) 7

Prüfung des Erfordernisses der regelmäßigen Überwachung gemäß Riphyko Raumluft und Zeltluft werden mittels Langzeitsammlern auf die mittleren Aerosolkonzentrationen während der durchgeführten Tätigkeiten überwacht. Ergebnisse dieser Messungen werden mit den entsprechend festgelegten Kriterien verglichen. 8

Schutzmaßnahmen an Alpha-Arbeitsplätzen (>0,5 Bq/cm² Alpha) Arbeitsplatzeinhausung und -absaugungen Möglichst "kalte" mechanische Trennverfahren ständige Strahlenschutzaufsicht Umkleiden mit Strahlenschutz-Unterstützung Persönliche Schutzausrüstung Regelmäßige Schulung 9

Einrichten von Alpha-Arbeitsplätzen Einhausungen mit Unterdruckhaltung und Doppelschleuse Standardisierung Alpha-Wäschekreislauf geschlossene Transportboxen 10

Messungen mittels Inkorporationsmessplatz (Gesamt-Gamma- Messung) Routinemessungen Monatliche Messung aller im Kontrollbereich eingesetzten Personen Zusätzliche Messungen Eigenpersonal Erstuntersuchung Fremdpersonal Eingangskontrolle (Einchecken) Ausgangskontrolle (Auschecken) Messung bei Zeltluft >50 mbq/m³ Am-241 Messung aus besonderem Anlass 11

Stichproben: Ausscheidungsanalysen Dienen der Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Strahlenschutzmaßnahmen Monatliche Auswahl je Alpha-Gewerk 1 Mitarbeiter (gruppenspez.) 3er-Serie: Im Abstand von je 2 Tagen Je 24h Stuhl sammeln 1.Probe wird zur Analyse verschickt 2. und 3. Probe nur bei Befund in der 1. Probe auswerten 12

Warum 3 Stuhl-Proben? 13

Überwachung aus besonderem Anlass Wird immer durchgeführt bei akutem Inkorporationsverdacht, insbesondere bei beschädigter persönlicher Schutzausrüstung, Kontamination im Kopfbereich, nicht zu beseitigenden Kontaminationen im Hals- und Brustbereich, größeren Aerosolfreisetzungen im Arbeitsbereich, Aufenthalt in Alpha-Bereichen ohne Atemschutz, Verletzungen mit offenen Wunden. 14

4. Beispiele Steckbriefe einzelner Rückbaugewerke im KWW 15

Rückbau im Sicherheitsbehälter 16

Rückbau im Sicherheitsbehälter Steckbrief 1.Teil Dauer der Arbeiten: ca. 36 Monate Kollektivdosis (externe Dosis): ca. 991 msv Zerlegeverfahren: grundsätzlich kalte Verfahren: Abkreisen und Sägen, Heißarbeiten nur in wenigen Ausnahmen Mittlere Personenanzahl: ca. 14 Mann (insgesamt 387) 7 Monteure 3 Gerüstbauer 2 Reiniger 2 Strahlenschützer 17

Rückbau im Sicherheitsbehälter Steckbrief 2.Teil Aerosole Raumluft (>5,1mBq/m³ Am-241): keine Zeltluft (>50mBq/m³ Am-241): keine! Kontamination Wischtest im Arbeitsbereich: Alpha max. 1,5 Bq/cm² Beta max.3521 Bq/cm² Wischtest Komponente (max. 20 msv/h) Alpha max. 10 Bq/cm² Beta max.3264 Bq/cm² Ausscheidungsanalysen Durchgeführte Analysen: 73 Davon mit Befund: keine! 18

Rückbau der Reaktorwasserreinigung Sägen des Regnerativ-Wärmetauschers mit Seilsägen 19

Rückbau Reaktorwasserreinigung Steckbrief 1.Teil Dauer der Arbeiten: ca. 6 Monate Kollektivdosis (externe Dosis): ca. 12 msv Zerlegeverfahren: Nur kalte Verfahren: Schrauben und Sägen, sowie Seilsägen Mittlere Personenanzahl: ca. 6 Mann 4 Monteure 1 Reiniger 1 Strahlenschützer 20

Rückbau Reaktorwasserreinigung Steckbrief 2.Teil Aerosole (Langzeitprobe über eine Schicht) Zeltluft (>50mBq/m³ Am-241): 4 Mal, max. 328,5 mbq/m³ Am-241 Raumluft (>5,1mBq/m³ Am-241): keine Kontamination Wischtest im Arbeitsbereich: Alpha max. 0,2 Bq/cm² Beta max. 120 Bq/cm² Wischtest Komponente (max. 300 µsv/h) Alpha max.1,5bq/cm² Beta max. 600Bq/cm² Ausscheidungsanalysen Durchgeführte Analysen: 9 Davon mit Befund: 1 Analyse: Max. 30µSv als 50-Jahre-Folgedosis 21

Rückbau der Kondensationskammer-Einbauten 22

Rückbau der Kondensationskammer-Einbauten Steckbrief 1.Teil Dauer der Arbeiten: ca. 9 Monate Kollektivdosis (externe Dosis): ca. 100 msv Zerlegeverfahren: Nur kalte Verfahren Nibbeln, Sägen, Schrauben Mittlere Personenanzahl: ca. 12 Mann 7 Monteure 2 Gerüstbauer 1 Reiniger 2 Strahlenschützer 23

Rückbau der Kondensationskammer-Einbauten Steckbrief 2.Teil Aerosole (Langzeitprobe über eine Schicht) Zeltluft (>50mBq/m³ Am-241): 3 Mal, max. 107 mbq/m³ Am-241 Raumluft (>5,1mBq/m³ Am-241): keine Kontamination Wischtest im Arbeitsbereich: Alpha max. 70 Bq/cm² Beta max. 120 Bq/cm² Wischtest Komponente (max. 70 µsv/h) Ausscheidungsanalysen Durchgeführte Analysen: 23 Alpha max.15 Bq/cm² Beta max. 200 Bq/cm² Davon mit Befund: 4 Analysen (2 Gerüstb., 1 Strahlenschützer, 1 Reiniger) Max. 7 µsv 50-Jahre-Folge-Dosis 24

Zerlegung Dampfwasserabscheider 25

Steckbrief Zerlegung Dampfwasser-Abscheider Dauer der Arbeiten: ca. 7 Monate Kollektivdosis: (extern) ca. 46 msv Zerlegeverfahren: fernbedientes Sägen unter Wasser Zeltluftüberschreitungen (> 50 mbq/m³ Am-241): keine Raumluftüberschreitung (> 1,3 mbq/m³ Am-241): keine Mittlere Personenanzahl: 10 pro Schicht (davon 2 Reiniger und 2 Strahlenschützer) Wischtest im Arbeitsbereich: Alpha max. 1 Bq/cm², Beta max 200 Bq/cm² WT Komponente: DL auf WT: ca. 5 µsv/h (Presse und Sägen) Ausscheidungsanalysen Durchgeführte Analysen: 316 Davon mit Befund: 35 Analysen, max. 156 µsv 50-Jahre-Folgedosis 26

Arbeitsplatz Reaktorbedienbühne des KWW 27

KWW-Doppelschleuse zur Reaktorbedienbühne 28

Dekontaminationsarbeitsplätze Nass-Dekont Trocken-Dekont mit Stahlkies 29

4.Fazit Der Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen intensiviert sich im Rückbau Durch entsprechende Vorbereitung und Planung ist jedoch auch im Rückbau eine Dosis durch Inkorporation vermeidbar Der Umgang mit Alpha-Kontamination im Rückbau bereitet bei entsprechend umsichtiger Vorgehensweise und Berücksichtigung der klassischen Strahlenschutzgrundsätze keine großen Schwierigkeiten 30

thomas.appeldornvan@preussenelektra.de 31