Ergebnissevon Strahlenschutzmessungenam DeutschenElektronen-Synchrotron DESY-Hamburg imjahr2013. DESYStrahlenschutzgruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnissevon Strahlenschutzmessungenam DeutschenElektronen-Synchrotron DESY-Hamburg imjahr2013. DESYStrahlenschutzgruppe"

Transkript

1 InternerBericht DESYD3-111 Mai2014 Ergebnissevon Strahlenschutzmessungenam DeutschenElektronen-Synchrotron DESY-Hamburg imjahr2013 DESYStrahlenschutzgruppe

2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschleunigerbetrieb 1 2 Personendosen 2 3 OrtsdosenaußerhalbvonBeschleunigerräumen PassivesÜberwachungssystem AktivesÜberwachungssystem AktivierungeninBeschleunigerräumen InduzierteRadioaktivität Kontamination ÜberwachungvonLuftundWasser Luft Wasser TabellenderOrtsdosen Linac2undLinac DESY PETRA3undPETRA3Experimente FLASH,CMTBundAMTF FEL-Halle Geländegrenzen,LagerungundAußenpositionen ii

3 1 Beschleunigerbetrieb ImJahr2013liefendieBeschleunigerLinac2,DESY2undPETRA3vonAnfangJanuarbisEnde DezembermiteinerWartungszeitvonca.2WochenbeiPETRA3imSeptember.FLASHliefvon AnfangJanuarbisMitteFebruarunddannnocheinmalvonMitteAugustbisEndeDezember mitinsgesamtca.6monatenwartungszeit.d.h.fürdiebeschleunigerlinac2,desy2undpe- TRA3kannmanvoneinemnormalenBetriebsjahrausgehen,beiFLASHvonnurca.einem halbennormalenbetriebsjahr.zurbeurteilungdergemessenendosiswertesindintabelle1 dieungefährenbetriebszeitenderbeschleunigeraufgeführt. ImVergleichzumVorjahrsinddieBetriebsstundenderBeschleunigerLinac2undDESY2deutlichgestiegen,währenddieBetriebsstundenvonPETRA3umca.einViertelundvonFLASH umca.diehälfteabgenommenhaben.dieakkumuliertenladungensindallerdingsbeipe- TRA3hierbeium15%imVergleichzumVorjahrgestiegenwährendsiebeiFLASHum90% abgenommenhaben.diegenauenwertesinddertabelle1zuentnehmen. Beschleuniger Betriebszeit Max.Energie Max.Stromoder instunden ingev akkumulierteladung Linac (+80%) mA(Pia) (=) DESY (+90%) mA (-20%) PETRA (-25%) mA/620Ah (+15%) FLASH 4150 (-45%) µa/0.7c (-90%) Tabelle 1: Daten über den Beschleunigerbetrieb im Jahr In Klammern sind die VeränderungengegenüberdemVorjahrangegeben.(=)bedeutet:Veränderung <10%. 1

4 2 Personendosen DieMessungvonPersonendosenfürMitarbeiter,dieKontrollbereichebetretenodermitradioaktivenStoffenumgehen,istgesetzlichvorgeschrieben.Kontrollbereichesinddefiniertals Bereiche,indeneneinePersonbeieinemAufenthaltvon2000StundenproJahreineDosisvon mehrals6msverhaltenkann.beidesywerdenkontrollbereichenurgelegentlichundzur AusführungangeordneterArbeitenbetreten.EsgibtdarinkeineständigenArbeitsplätze(mit eineraufenthaltsdauereinerpersonvonetwa40stundenprowoche). KontrollbereicheentstehenbeiDESYdurch 1. Gammastrahlung, dievonradioaktivenstoffenerzeugtwird.solchestoffesindentwederbeschleunigerkomponenten,diebeimbetriebeinesbeschleunigersaktiviertwurdenoderkommerziellestrahlungsquellen. dievonstrahlverlustenbeimbeschleunigerbetriebherrührt.davonsindimallgemeinennurräumeodergebäudebetroffen,dieunmittelbaraneinenbeschleuniger angrenzen. DieMessungderPersonendosiserfolgtdurchOSL-Dosimeter(optischstimulierteLumineszenz),dievonderAuswertungsstelledesHelmholtzZentrumMünchengeliefertund ausgewertetwerden. 2. Neutronen,diealsFolgevonStrahlverlustenwährenddesBetriebsentstehenundingeringemMaßedieAbschirmungdurchdringenkönnen. ZurMessungwerdenKernspurdetektorendesTypsCR-39verwendet,dievomPSI,Villigen,Schweizgeliefertundausgewertetwerden. DieDauereinerMessperiodebetrugfürdieGammadosimeter2MonateundfürdieNeutronendosimter12MonateimJahr2013.DasÜberwachungsjahr2013begannam1.Januarund endeteam31.dezember.seitjanuar2004werdenbeidesynurnochkombiniertedosimeter, bestehendausdenobenbeschriebenengamma-undneutronendosimetern,ausgegeben. ImMittelwurdenimJahr2013proMessperiode982DESY-AngehörigeundlangfristigbeiDE- SYarbeitendeGästeregelmäßigmitderKombinationausamtlichemGammadosimeterund Neutronendosimeterüberwacht(imVorjahr:942).DarüberhinauswurdenfürkürzereZeitim Mittel31Gäste(imVorjahr:15)proMessperiode(dassindAngehörigevonanderenInstituten odervonfirmen)miteinerkombinationausamtlichengammadosimeternundneutronendosimeternüberwacht.diegesamtzahlderpersonen,diebeidesy2013überwachtwurde,beträgt1186,während2013insgesamt6074personendosimeterausgegebenwurden.dieuntere Nachweisgrenze(NW-Grenze)derGamma-Dosimeterbeträgt0.1mSv,diederNeutronendosimeter0.5mSv.Dosenunterhalb0.1mSv,bzw.0.5mSvproMessperiodewerdenals Null bewertet. IndergesamtenÜberwachungszeit2013wurdebei19Personeneine(amtliche)Gammadosis oberhalbodergleich0.1msvfestgestellt(imvorjahr:1person).beikeinerüberwachtenperson wardieneutronenjahresdosisoberhalb0.5msv(imvorjahr:0personen).dieaufteilungin verschiedenedosisgruppenistintabelle2aufgeführt. EinePersongiltformalalsberuflichstrahlenexponiert,wennsiebeiderAusübungihresBerufs mehrals1msvdosisprokalenderjahrerhaltenkann.diemaximalzulässigejahresdosisfür beruflichstrahlenexponiertepersonenderkategorieabeträgt20msv,diederkategorieb 6mSv.ImJahr2013gehörtenformal27PersonenzurKategorieA. DiegrößtegemessenePersonen-Jahresdosis2013betrug0.2mSv.SogehörterealimJahre2013 keinepersonbeidesyindiekategoriederberuflichstrahlenexponiertenpersonen. 2

5 Gamma- Neutronen- Dosimeter Dosimeter MittlereAnzahlder überwachtenpersonen AnzahlderPersonen mitjahresdosen: <x xbis <0.5mSv bis <1mSv 0 0 1bis <6mSv 0 0 6bis <20mSv mSv 0 0 SummederJahresdosen inmsv Tabelle2:Jahresdosen2013vonDESY-MitarbeiternundGästen,dieNW-Grenzebeträgtfürdie Gamma-Dosimeterx=0.1mSvundfürdieNeutronendosimeterx=0.5mSv. DieEntwicklungderBelegschaftsdosisindenletztenJahrenistinAbbildung1dargestellt.Der MittelwertderGammadosisseit1991beträgt10.3mSv.DerMittelwertderNeutronendosis liegtbei6.7msv. DieGesamt-GammadosisderBelegschaft(Kollektivdosis),definiertalsSummeallerfestgestell- tengammadosengrößerodergleich0.1msv,betrug2.5msv(vorjahr:0.1msv),diegesamt- Neutronendosis,definiertalsSummeallerfestgestelltenNeutronendosengrößerodergleich 0.5mSv,hingegen0.0mSv(Vorjahr:0.0mSv).DieGesamt-DosisderBelegschaftistmit2.5mSv daherimvergleichzumvorjahr(0.1msv)gestiegen,dieshängtausschliesslichmitderumstellungdergammapersonendosimetrievonpl-dosimeteraufosl-dosimeterzusammen. AlleDatenderPersonendosimetriewerdengemäßdengesetzlichenBestimmungenbeiD3aufbewahrt. 3

6 Kollektivdosis-Entwicklung Dosis in msv xx xx xx xx xx xx x xx xx x xx xx x xx xx x xx xx x xx xxx xx x xx x x xx x x xx x xx x xx x xx x xx x xx x xx x x xx x x xx x xx x xx x x xx xx x xx x x xx x xx x xx x x x x xx x x x xx xxx xx Jahr xxxgamma Neutronen Abbildung1:EntwicklungderGesamt-DosisderDESY-Belegschaftseit1991.Anmerkung:Ende2003wurdedieNeutronenpersonendosimetrievonNTA-FilmeaufCR-39derGSFmiteiner NW-Grenzevon0.2mSvumgestellt,Ende2005dannaufCR-39desPSImiteinerNW-Grenze von0.5msv.anfang2013wurdediegammapersonendosimetrievonpl-dosimeteraufosl- Dosimeterumgestellt. 4

7 3 OrtsdosenaußerhalbvonBeschleunigerräumen 3.1 PassivesÜberwachungssystem DieOrtsdosisinzugänglichenBereichenwirdmitintegrierendenFestkörperdosimeterngemessen.DieGründehierfürsind: 1.AnBeschleunigernspielenauchdieNeutronendoseneinegrosseRolle.Dabeirührtein großerbeitragvonneutronenmitenergienoberhalbvon20mevherundliegtdamit außerhalbdesmessbereichskommerziellerelektronischerneutronenzähler. 2.DasStrahlungsfeldistbeiBeschleunigernbesondersandenStellenhohenStrahlverlustes (z.b.anejektions-undinjektionsstellen)instarkemmaßegepulst.damitisteinequantitativemessungmitionisationskammernoderzählrohrennurschwermöglich.festkörperdosimeterdagegensindvonderzeitstrukturdesfeldesunabhängig. ZurMessungderOrtsdosenwerdenDetektorenverwendet,dieausThermolumineszenz-Dosimetern( 6 LiF/ 7 LiF)inPolyethylen-ModeratorenbestehensowieausSpaltfragment-Dosimetern(Th-FolieninVerbindungmitMakrofol).DamitkönnenNeutronendosenbeiallenauftretendenEnergiengemessenwerden.AlsModeratorenwerdenPolyethylen-Zylinder(15cm Durchmesser,15cmHöhe)oderPolyethylen-Kugeln(30cmDurchmesser)verwendet.DieKalibrierungderDetektorenerfolgtemiteinemNeutronen-Spektrometer,dasinderLageist, SpektrenvonthermischenEnergienbisüber200MeVzumessen.SolcheSpektrenwurden aneinervielzahlvonstellenaufdemdesy-geländegemessenundsokalibrationsfaktoren fürtypischepositionen,moderatorenunddetektorenbestimmt. 1 DieGammadosenwerdenindenmeistenFällenausdenMesswertender 7 LiF-Dosimetergewonnen,wobeibeiFSfürdieDosimetriederExperimentiergebieteDIS-DosimeterderFirma RadosAnwendungfinden. Insgesamt179OrtspositionenwurdenmitsolchenintegrierendenDosimeternaufdemDESY- GeländeundanderGeländegrenzeüberwacht.DiedetailliertenMessergebnissesindinden Tabellen6bis14aufgeführt.AlsnatürlicherUntergrundistbeidenangegebenen γ-dosen 50 µsvpromonatabgezogenworden.dernatürlicheuntergrundanneutronenistklein,auf einekorrekturwirddaherverzichtet. DieTabellenzeigen,dassdieEinrichtungderKontrollbereichehinreichendkonservativvorgenommenwurde.Zubeachtenist,dassinallenGebietenDetektorenandenStellenaufgestelltwurden,andenendiehöchstenDosenzuerwartensind,auchwenndieAufenthaltswahrscheinlichkeitvonPersonendortkleinist.DieJahresdosenanArbeitsplätzensinddaher erheblichkleineralsdietabellenwerte. Anallen12MessstationenanderGeländegrenzekonntenkeineJahresdosenüber0.2mSvfür GammasundNeutronengemessenwerden(sieheTabelle14).AuchandenLagerortenfürradioaktiveStoffekonntenkeineJahresdosenüber0.2mSvgemessenwerden(sieheTabelle14). ZurKontrollewerdenregelmäßigVergleichsmessungeninHamburgundimHamburgerUmland(Pos )durchgeführt,welcheebenfallsallebisaufeine(0.27mSv)unter0.2mSv lagen. InderTabelle3sinddieDatenderwichtigstenBereichezusammengefasst.Dabeiwurdendie MessergebnisseindenjeweiligenGebietengemittelt,umeinengrobenÜberblickzuhaben, aufwelchemdosisniveaumansichbefindet.fernerwurdeinderspalte5einvergleichzum Vorjahrhergestellt(Dosis(2013)/Dosis(2012))umÄnderungenbesserzuerkennen. DieOrtsdosenhabensich,unterBerücksichtigungderLaufzeitenundakkumuliertenLadungen,nichtwesentlichgeändertbzw.nurwenigreduziertodererhöht. 1 K.Tesch:MessungenderNeutronen-OrtsdosenmitFestkörperdosimeternab1995,LaborberichtDESYD3-88(1995) 5

8 Anzahl Dosis- Dosis- Verhältnis Bereich Mess- Kompo- mittel zum pos. nente inmsv Vorjahr Linac2 3 n γ Linac3 2 n γ DESY2 Synch 9 n γ Halle1 3 n γ Halle2 6 n γ PETRA3 36 n γ PETRA3Experimente 66 γ FLASH 25 n γ Tabelle3:ZusammenfassungundTendenzderOrtsdosen AktivesÜberwachungssystem DerNachteilvonintegrierendenDosimeternist,dassdieInformationerstnacheinergewissen Messzeitvorliegt.UmeinesofortigeEingriffsmöglichkeitimFallezuhoherDosisleistungenzu haben,verwendetmaneinzweitesmessprinzip,bestehendausaktivendetektoren. BeiLinac2undDESY2(13),PETRA3(26),FLASH(15),FLASHTestständenundderCMTB(6) undderamtf(8)werdenmittlerweile68neuekombiniertedetektoren(pandora-system) eingesetzt,welchesowohlphotonenalsauchneutronen(auchhoherenergieundingepulster Form)nachweisenkönnen. BeideSystemesindinderLage,aktivindenBeschleunigerbetriebeinzugreifenundbeiÜberschreitungeinervorgewähltenSchwellederDosisleistung,dieMaschineabzuschalten.Auf dieseweisewirdverhindert,dassbeistrahlverlustenoderdurchsynchrotronstrahlungzu hohedosisleistungenlängerezeitunbemerktanstehen.dasüberschreitendervorgewählten Alarmschwelle geschiehtimallgemeinennurbeiungünstigenstrahlbedingungen,z.b.währendmaschinenstudien,beimaschinenanlaufoderbeiausfallbestimmterkomponenten.im BereichLinac2,DESY2undFLASHwerdendabeidieLinacsausgeschaltet.BeiPETRA3wird dereinschussausdesy2unterbrochen.diedetektorensindvorwiegendanstellenpositioniert,andeneneinehöheredosisleistungmöglicherscheint. ImBereichderSynchrotronstrahlungsführungenanPETRA3erfolgteinekontinuierlicheMonitorisierungderRöntgenstrahlungmittelsderBertholdDosisleistungsmonitoreMicroGamma LB112.AndenStrahlführungenanPETRA3(15Sondenan9LB112)liegtdieAlarmschwelle(SensorenaußerhalbderInterlockgebiete)bei1µSv/h.DieDetektorensindvorwiegendan Stellenpositioniert,andenenbeiAbweichungenvondenNormalbedingungen(z.B.VakuumleckundsomiterhöhteLuftstreuung)erhöhteDosisleistungenauftretenkönnten.Zusätzlichzu denlokalenkontinuierlichenmessungenfindenregelmäßig(jährlich)anpetra3flächendeckendemessungenderdosisleistungendurchfs-tistatt.zusätzlichederartigemessungenerfolgenauchbeiwesentlichenänderungenderstrahlführungenoderabschirmungenumsicher zustellen,dassdiejahresdosisderindenhallentätigenpersonen1msvnichtüberschreitet. 6

9 4 AktivierungeninBeschleunigerräumen 4.1 InduzierteRadioaktivität AmEndevonBetriebsperioden,wenndieBeschleunigerräumegeöffnetwerden,wirddieDosisleistungvonBeschleunigerkomponenten,herrührendvoninduzierterRadioaktivität,gemessen.ZurMessungwerdenSondeninVerbindungmitDatenerfassungsgerätenbenutzt.Es wirdjeweilsentlangeinesbeschleunigers,imabstandvonetwa30bis40cm(normalerarbeitsabstand),gemessen. DieMessungenwerdenimallgemeineneinigeStundennachBetriebsendedurchgeführt,damit kurzlebigeaktivitätennichterfasstwerden.dieergebnissehängenstarkvonderzeitab,die zwischendemabschaltendesbeschleunigersunddembeginndermessungvergangenist.ein VergleichderWerteverschiedenerMessungenistdeshalbnichtimmereinfach. EineListemitdiesensofestgestelltenRestaktivitätenwirdzurInformationderMitarbeiterim Beschleuniger-KontrollraumsowieanallenZugängenzudenentsprechendenBeschleunigerbereichenveröffentlicht. InderTabelle4sindfürjedenBeschleunigerdieGesamtzahlderMessstellenangegebenund dieanzahldermesswerte,diein3verschiedenendosisleistungsbereichenliegen.außerdem istderbereichderdosisleistungangegeben,indemdie10messstellenmitdenhöchstendosisleistungenliegen.herausragendestellensindinderletztenspalteaufgeführt. BeiLinac2undDESY2wurdenam dieentsprechendenMessungenca.1Woche nachdemabschaltendurchgeführt.beipetra3wurdenam undbeiflasham jeweilskurznachdemAbschaltendieMessungendurchgeführt.DieBeschleunigerLinac3undDESY3wurdenimJahre2011zurKontrollenochmalsvermessenumdengegenwärtigenStandzudokumentieren. GegenüberdemVorjahrsindbeiallenBeschleunigernkeinesignifikantenÄnderungenzuerkennen,bzw.istdasStrahlungsniveauteilweisegesunken. DerPositronenkonverterimLinac2istmit82 µsv/hweiterhindiestellemitderhöchstenradioaktivitätaufdemdesy-gelände. ImBeschleunigerraumLinac3istdasStrahlungsniveaumittlerweilevölligabgeklungen. DieAktivierungbeiDESY2istimJahr2013mitmaximal16 µsv/hdurchschnittlichausgefallen.imbereichdesy3hatsichimlaufederzeitaneinigenstellenradioaktivitätmitsehr langenhalbwertszeitenaufgebaut.derstrahlungspegelbleibtdaherauchnachdemlängeren AbschaltenvonDESY3nahezugleich. BeiPETRA3istdieAktivierungmitmaximal5.3 µsv/hweiterhinmoderat. BeiFLASHistdieAktivierungmitmaximal13 µsv/hgering,dadiemaschinevonaugustbis Dezember2013nochkeinevolleStrahlleistungerreichthatte. 4.2 Kontamination ZurÜberwachungvonstaubförmigenKontaminationenwerdenWischprobengenommenund ihre β-aktivitätineinersehrempfindlichenapparaturausgemessen(dienachweisgrenzeder Apparaturbeträgt10mBq/cm 2 ).DabeiwerdenOrteüberwacht,andenenmitBeschleunigerkomponentenumgegangenwirdoderradioaktiveAbfällegelagertwerdensowieinBeschleunigerräumennachderenÖffnung. InWerk-undLagerstättenwurden2013aninsgesamt12StellenjesechsmalWischprobengenommen.AlleMessergebnisseder72EinzelmessungenlagenunterhalbderNachweisgrenze dermessapparatur(10mbq/cm 2 ). 7

10 Beschleuniger Anzahl AnzahlMessstellen DL-Bereichder Besondere Messstellen imdl-bereich: 10höchsten Stellen Messstellen 1 1bis >10 10 µsv/h µsv/h µsv/h Linac bis 82 Konverter:82 Linac bis 0.1 DESY bis 16 DESY bis 23 PETRA bis 5.3 FLASH bis 13 Tabelle4:Radioaktivitätvom (Linac2), (Linac3), (DESY2), (DESY3), (PETRA3)und (FLASH). DL=gemesseneDosisleistungimAbstandvon30bis40cm. IndenBeschleunigerräumenwurdenzurKontrollevonJanuarbisMärz2014Messungenan denstellenderhöchstenradioaktivitätdurchgeführt.indenräumenvonlinac2wurdean 15Stellen,beiPIAan6Stellen,beiDESY2an12Stellen,beiPETRAan11Stellenundbei FLASHan17Stellengemessen.Vondeninsgesamt61EinzelmessungengabeskeineMessung oberhalbdernachweisgrenzedermessapparatur(10mbq/cm 2 ). DieGrenzwertefüreinezulässigeKontaminationvonArbeitsplätzeninKontrollbereichen liegtfürbeidesyüblichenuklide(enstandendurchaktivierung)nuklidspezifischbei bq/cm 2,inÜberwachungsbereichenbei10-100Bq/cm 2. 8

11 5 ÜberwachungvonLuftundWasser 5.1 Luft BeiderAktivierungvonLuftwerdeneineReihevonIsotopengebildet,dienureinekurze Halbwertszeitbesitzen(sieheTabelle5).AlledieseIsotopesind(bisauf 41 Ardasjedochnur ingeringemmaßeproduziertwird) β-strahler.deshalbwirdzurluftüberwachungnurdie β-aktivitätgemessenunddarausdieäquivalentdosisberechnet. 2 Nuklid Halbwertszeit inminuten 11 C N O Ar 110 Tabelle5:RadioaktiveNuklide,diebeiderAktivierungvonLuftgebildetwerden. DieMessungderRadioaktivitätderabgeblasenenLuftdesLinac2ergabüberdasKalenderjahr gemittelt0.08kbq/m 3 (Betriebsjahresmittel0.09kBq/m 3 ).AusdemKalenderjahresmittelund derluftabgabevon m 3 ergibtsichfür2013einegesamtabgabevonetwa0.83gbq. DarauskannmaneineSubmersionsdosisvondeutlichwenigerals1µSvproJahrander Geländegrenzeabschätzen.DerGrenzwertfürradioaktiveAbleitungenaußerhalbderBetriebsgrenzenbeträgt300 µsvprojahr. ImBereichderSynchrotronsDESY2wirddieLuftiminnerenZugangsbereichkontinuierlich überwacht,dasichdortpersonenaufhaltenkönnen.diemittlerekonzentrationimzentrum dersynchrotronsbetrugwährenddesbetriebes0.009kbq/m 3.DerGrenzwertandieserStellebeträgtfürberuflichstrahlenexponiertePersonenderKategorieBunterderkonservativen Annahme,dassdieAktivitätalleinevon 41 Arherrührt,12kBq/m 3.AusdergemessenenAktivitätskonzentrationergibtsicheineHaut-Dosisleistungvonca µsv/h.dabeitratenkurzzeitighöheretagesmittelwertebismaximal0.4 µsv/hauf.derdosis-grenzwertfürberuflich strahlenexponiertepersonenderkategoriebbeträgtfürdiehaut150msvprojahr. 2 B.Racky:AuswertungvonRadioaktivitätinLuft,LaborberichtDESYD3-91(1996) 9

12 5.2 Wasser FüralleWasserkreisläufe,derenWasserdieBeschleunigerkomponentenunmittelbardurchfließt,werdensehrempfindlichediskontinuierlicheMessungenverwendet,welchesowohldie ÜberwachungdesKühlwassersalsauchdieFreigabederIonentauscherharzeermöglichen. NachderkomplettenUmstellungderKühlanlagenbeiDESYimlangenShutdown2007/2008 wirddieregenerationderionentauschernichtmehrbeidesydurchgeführt,sondernvoneiner externenfirmavorgenommen.daherwurdeeinverfahrenentwickelt,welchesdieüberwachungdeskühlwassersunddieexternefreigabederionentauscherpatronenverbindet.hierbei werdenvonjederionentauscherpatronediegewechseltwerdensoll,dieharzeaufdasexterne Freigabeverfahrenhingeprüft.AufdereinenSeitestelltmansosicher,dassnurexternfreigegebenePatronendasDESYGeländeverlassen,währendmanaufderanderenSeitesoeinesignifikanteAktivierungdesKühlwasserserkennenwürde.Vonden13gemessenenHarzprobenim Jahr2013hatten12einenFreigabefaktorvondeutlichunter1,sodassdieseexternfreigegeben werdenkonnten.eineprobehatteeinenfreigabefaktorvon3.3,sodassdieseprobenichtzur Regenerationgegebenwerdenkonnte.ZusätzlichwerdenbeiBedarf(z.B.beiAustauschvon Kühlwasser)auchKühlwasserprobenüberwacht.Beiallen22gemessenenKühlwasserproben imjahr2013konntekeinerleiaktivitätnachgewiesenwerden. 10

13 6 TabellenderOrtsdosen VerwendeteAbkürzungen: (K)=Kontrollbereich (Sp)=Sperrbereich (zsp)=zeitweiligsperrbereich IndenfolgendenTabellensinddieErgebnissederMessungenderOrtsdosenaußerhalbvon Beschleunigerräumenzusammengestellt.SiesindaufgeschlüsseltnachGamma-undNeutronendosen.WennkeineNeutronendosiseingetragenist,wardieseStellenichtmiteinemNeutronendosimeterausgestattet.DieDosensindJahresdosen,aufsummiertausmonatlichenEinzelmessungen.DerBeitragdesnatürlichenGamma-Untergrundsistjeweilsabgezogen. BeidenKreisbeschleunigernbedeutendieBezeichnungenlinksoderrechtsdieRichtungvomKreismittelpunktausgesehen. 11

14 6.1 Linac2undLinac3 Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma Linac2 21 Modulatorhalle,naheModulator12 (K) <0.2 < Modulatorhalle,naheModulator5(Konverter) (K) < Modulatorhalle,naheModulator5(Konverter) (K) Linac3 107 Betriebsraum,naheDESY <0.2 < Interlocktürrechts,naheDESY 0.92 <0.2 Tabelle6:JahresdosenderBereicheLinac2undLinac3 12

15 6.2 DESY2 Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma DESY2 1 EhemaligerHKR <0.2 <0.2 2 Radialkanal8,Interlocktür (K) SER,naheAbschirmungzumSynchr. (K) 1.0 < Linac1,anderIL-Tür <0.2 < Linac1,Laserhütte,Kabelpritsche <0.2 <0.2 Bunker1(Geb.22) 50 GittertürzumTunnel <0.2 < Stock,rechteEcke <0.2 <0.2 Bunker2(Geb.22a) 61 NahezusätzlicherAbschirmmauer <0.2 < KondensatorgartenbeiGeb.30c <0.2 <0.2 Tabelle7:JahresdosendesBereichsDESY2 13

16 Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma Halle1 101 Kranluke (K) 0.41 < Innen,Kragdecke,Ostseite (K) 0.22 < Gebäude20c,nebenAufenthaltsraum 0.20 <0.2 Halle2 151 Strahl22,inderMesshütte 0.24 < Strahl24,inderMesshütte <0.2 < Kranluke (K) 0.68 < KragdeckeSüdseite (K) 0.56 < SüdseitederHalle2,außen 0.29 < ArbeitsgebietMitteHalle 0.25 <0.2 Tabelle8:JahresdosenderBereicheHalle1undHalle2 14

17 6.3 PETRA3undPETRA3Experimente Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma PETRA3 800 HalleSüd-Ost,Übergang <0.2 < HalleSüd-Ost,gegenüberIL-Tür <0.2 < HalleSüd-Ost,innenrechts <0.2 < HalleNord-West,außen,links < HalleNord-West,außen,rechts < Exp.Halle,außengegenüberPfeiler < Exp.Halle,außengegenüberPfeiler < Exp.Halle,außengegenüberPfeiler < Exp.Halle,außengegenüberPfeiler38 <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler3und4 <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler10und11 <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler21und22 <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler30und31 <0.2 < HalleOst,Übergang <0.2 < HalleOst,gegenüberIL-Tür <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler39und40 <0.2 < Exp.Halle,außenzw.Pfeiler46und47 <0.2 < Exp.Halle,TunneldeckeSektor Exp.Halle,TunneldeckeSektor Exp.Halle,TunneldeckeSektor HalleNord-Ost,Übergang <0.2 < HalleNord-Ost,gegenüberIL-Tür <0.2 < Container43d,Laserhütte 0.20 < HalleNord,46a,gegenüberIL-Tür <0.2 < HalleNord-West,Übergang <0.2 < HalleNord-West,gegenüberIL-Tür <0.2 < HalleNord-West,Experimentaußen <0.2 < HalleWest,Übergang HalleWest,IL-Tür 0.22 < HalleSüd-West,Übergang HalleSüd-West,gegenüberIL-Tür 0.33 < Exp.Halle,innenGaleriePfeiler < Exp.Halle,innenGaleriePfeiler < Exp.Halle,innenGaleriePfeiler25 <0.2 < Exp.Halle,innenGaleriePfeiler35 <0.2 < Exp.Halle,innenGaleriePfeiler <0.2 Tabelle9:JahresdosendesBereichsPETRA3 15

18 Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma PETRA3Experimente 600 AnderBrücke/ Sektor6,08.1,IL-Tafel Sektor6,08.1,Nebentür Sektor6,09.1,Haupttür Sektor6,08.2,RohrvorHütte Sektor6,08.2,Schikane Sektor6,08,Kontrollhütte < Sektor6,09.2,Nebentür < Sektor6,09.2,Kontrollhütte Sektor6,09.3,TürzuExp.-Hütte Sektor6,09.4,Exp.-Hütte < Sektor6,09,Kontrollhütte Sektor6,09.4,2.Wandele.rechts Sektor6,09.2,5.Wandele.rechts < Sektor6,08,unterKontrollhütte < Sektor6,08.2,rechtsoben Sektor7,10.1,linksnebenTür Sektor7,StrahlrohramKollimator Sektor7,EintrittEH Sektor7,amRittalSchrankRack Sektor7,10.1,SchikaneDachele.4-5 < Sektor7,10.1,SchikaneDachele.2 < Sektor6,09.1,SchikaneDachele Sektor6,09.1,SchikaneDachele Sektor6,08.1,SchikaneDachele.5 < Sektor6,08.1,SchikaneDachele.3 < Sektor6,08.1,HüttenendeDachele Sektor7,RückwandEH Sektor7,rechtsnebenBeamstop < InP06-CH <0.2 Tabelle10:JahresdosendesBereichsPETRA3Experimente 16

19 Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma PETRA3Experimente 630 Sektor1,DachOHamÜbergang < Sektor1,OHlinksamÜbergang Sektor1,01.2,unterSBTableau < Sektor1,01.3,unterSchikane < Sektor1,01.3,rechtsinNische < Sektor5,07.1DurchführungWasser Sektor5,07.1am2.Fenster < Sektor5,amStrahlrohrinCH1 < Sektor5,amStrahlrohrhinterÜbergang < Sektor5,inCH Sektor5,07A.3links < Sektor5,inCH3amFensterzu07A.3 < Sektor5,inCH3amFensterzu07A.4 < Sektor5,linksamSBTableau07A.5 < Sektor5,linksamSBTableau07A.6 < Sektor5,inCH4 < Sektor5,rechtsamSBTableau07A Sektor5,rechtsamSBTableau07A Sektor6,rechtsamSBTableau07A.2 < Sektor6,rechtsamSBTableau07B.2 < Sektor7,linksnebenTür Sektor7,amKollimatorStrahlrohrP Sektor7,Strahlrohreintrittin10.2 < Sektor7,inP10-CH Sektor7,inP10-CH2zu10.2 < Sektor7,inP10-CH2nebenTür Sektor7,imPräparationslaborP10 < Sektor8,amSBTableau11.1 < Sektor8,linksnebenTür12.1 < Sektor8,Bühne,unterSchikane11.2 < Sektor8,ZaunaufBühnevorneunten < Sektor8,inP11-CH < Sektor8,Rückwand11.2unterSchikane < Sektor8,Rückwand12.2überSchikane < Sektor9,linksnebenTür13.1 < Sektor9,linksnebenTür14.1 <0.2 Tabelle11:JahresdosendesBereichsPETRA3Experimente 17

20 6.4 FLASH,CMTBundAMTF Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma FLASH,CMTBundAMTF 221 AMTF,1.Rolltor,Ostseite 1) <0.2 < AMTF,vert.Teststandrechts 1) <0.2 < AMTF,vert.Teststandlinks 1) <0.2 < FLASH2,vorAbzweig <0.2 < FLASH2,hinterAbzweig <0.2 < FLASH2,beiPETRA3 <0.2 < CMTB,IL-TürSüd <0.2 < CMTB,Abschirmung,Ost < CMTB,HF-Arbeitsplatz,Nord 0.23 < CMTB,HF-Arbeitsplatz,West <0.2 < ORS-Raum,Geb.28G <0.2 < Gun-Laser-Hütte < Ander2.IL-Tür < Ander1.IL-Tür HorizontalerTeststand VertikalerTeststand Kontrollraum < AnderIL-Türrechts,FEL-Halle < Ostgang,südlicherTeil (K) Ostgang,TOSYaussen (K) 0.27 < Ander3.IL-Tür <0.2 < Labyrinth,Ostausgang 0.50 < Vornezwischen1.und2.IL-Tür 0.36 < KabeldurchbruchzumTunnelmund <0.2 < Hintenzwischen1.und2.IL-Tür 0.51 < Ostgang,mittlererTeil (K) 0.80 < BeimEOS <0.2 < ContainerbeimOstgang <0.2 < Geb.49,großesTorzumTunnel < Geb.49,AußenwandzumTunnel <0.2 < AufdemWall,naheFEL-Halle <0.2 <0.2 Tabelle12:JahresdosendesBereichsFLASH,CMTBundAMTF 1) seit

21 6.5 FEL-Halle Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma FEL-Halle 706 FEL-Halle,IL-Tür,rechts < FEL-Halle,BM,AustrittStrahlrohr < FEL-Halle,PG,AustrittStrahlrohr < FEL-Halle,BL,AustrittStrahlrohr < FEL-Halle,IL-Tür,links < FEL-Halle,BL,Spiegelkammer <0.2 Tabelle13:JahresdosendesBereichsFEL-Halle 19

22 6.6 Geländegrenzen,LagerungundAußenpositionen Pos.Nr. Standort DosisinmSv Neutronen Gamma Geländegrenzen 511 AmZaunnahePETRA3HalleSO <0.2 < EingangNotkestraße <0.2 < Gästehaus1 <0.2 < BeiderHalleSüd-West <0.2 < HalleNord-West,zurTennishalle <0.2 < HalleNord-West,zumBlomkamp <0.2 < HalleNord,aufdemWall <0.2 < HalleNord-Ost,amZaun <0.2 < Institut,aneinemVerkehrsschild <0.2 < ZwischenGeb.66undGeb.80a 1) <0.2 < EingangLuruperChaussee <0.2 < FLASH-Halle,rechteSeiteTerrasse 2) <0.2 <0.2 LagerungradioaktiverStoffe 598 Halle31a,gegenüberAMTF-Halle <0.2 < Halle31a,hintenanKabelpritsche <0.2 <0.2 Außenpositionen 591 Halstenbek,Ligusterstieg <0.2 < Hamburg,Köterdamm < Hamburg,Perckentinweg <0.2 <0.2 Tabelle14:JahresdosenandenGeländegrenzen,beiderLagerungundandenAußenpositionen 1) seit ) bis

Projekt MedAustron - Spezielle Anforderungen an den Strahlenschutz

Projekt MedAustron - Spezielle Anforderungen an den Strahlenschutz Projekt MedAustron - Spezielle Anforderungen an den Strahlenschutz DI EBG MedAustron / CERN ÖVS Herbsttagung 11.12.2012 Überblick Charakteristikum der Strahlenfelder Abschirmung und Sandwichbauweise Aktivierung

Mehr

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20

15 2,835. 63843 Niedernberg, Nordring/Industriegebiet, Telefon (0 60 28) 9 70 70, Telefax (0 60 28) 97 07 20 Aluminium-Flachstange kg/mtr 10 x 2 0,054 3 0,081 4 0,108 5 0,135 6 0,162 8 0,216 12 x 3 0,097 5 0,162 6 0,200 8 0,259 15 x 2 0,081 3 0,121 4 0,162 5 0,202 6 0,243 8 0,324 10 0,405 20 x 2 0,108 3 0,162

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen Folgende Dokumente können kostenlos beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) bestellt oder via Internet direkt heruntergeladen werden: Strahlenschutzgesetz

Mehr

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft

Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Wir machen Strahlung messbar! Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Radioaktivität sicher detektieren www.sea-duelmen.de Die Reaktorkatastrophe

Mehr

Unterweisung am MLL / Beschleunigerlabor health and safety briefing

Unterweisung am MLL / Beschleunigerlabor health and safety briefing Unterweisung am MLL / Beschleunigerlabor health and safety briefing Strahlenschutz radiation protection Arbeitsschutz safety at work Brandschutz fire safety Gentechnik-Sicherheitsverordnung genetic engineering

Mehr

Technische Beschreibung der Thermolumineszenzdosimeter und des Auswerteverfahrens

Technische Beschreibung der Thermolumineszenzdosimeter und des Auswerteverfahrens Magistrat der Stadt Wien MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien PTPA Labor für Strahlenschutz Standort: Währinger Gürtel 18-20 Ebene 04, Leitstelle 4 B A-1090

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT

Mehr

Strahlungsfreie WIG-Elektroden - Was gibt es für Alternativen zur WTh-Elektrode?

Strahlungsfreie WIG-Elektroden - Was gibt es für Alternativen zur WTh-Elektrode? Strahlungsfreie WIG-Elektroden - Was gibt es für Alternativen zur WTh-Elektrode? Dipl.-Ing. Martin Zimmermann 05.02.2015 DVS BV Köln Gliederung 1. Vorstellung der Wolfram Industrie a) Firmengeschichte

Mehr

Ermittlung und Aufzeichnung der Dosis strahlenexponierter Personen

Ermittlung und Aufzeichnung der Dosis strahlenexponierter Personen Ermittlung und Aufzeichnung der Dosis strahlenexponierter Personen Juli 2011 zur Richtlinie ENSI-B09/d Inhalt zur Richtlinie ENSI-B09/d 1 Ausgangslage 1 2 Harmonisierung mit internationalen Anforderungen

Mehr

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012

Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Strahlenschutz und Strahlenbelastung im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen anläßlich von CASTOR-Transporten

Strahlenschutz und Strahlenbelastung im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen anläßlich von CASTOR-Transporten Informationen der Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Nummer 5 (1998) Strahlenschutz und Strahlenbelastung im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen

Mehr

FUNDE RADIOAKTIVER STOFFE IM SCHRO

FUNDE RADIOAKTIVER STOFFE IM SCHRO FUNDE RADIIOAKTIIVER STOFFE IIM SCHROTTVERKEHR Eine Empfehlung des Konzernstrahlenschutzes der Deutschen Bahn zur praktischen und gesetzeskonformen Handlungsweise beim Fund radioaktiver Stoffe im Schrottverkehr

Mehr

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte

Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte Anlagen Karte 9-21 Ausgangsbeurteilung Sachsen-Anhalt 1999 SO 2 - Stundenwerte keine Angaben Grenzwert 350 µg/m 3 (24) > Grenzwert Zahl in Klammern entspricht Anzahl der Überschreitungen Karte 9 68 Ausgangsbeurteilung

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung für eine nach 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen oder Einrichtungen 1 Einleitung Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen

Mehr

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3. I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - Inhalt 1. Ionisierende Strahlung 2. Wechselwirkung mit Materie 3. Dosimetrie 4. Biologische Wirksamkeit

Mehr

Bestandsaufnahme zur Personendosisüberwachung und Inkorporationskontrolle in kerntechnischen Anlagen

Bestandsaufnahme zur Personendosisüberwachung und Inkorporationskontrolle in kerntechnischen Anlagen Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Bestandsaufnahme zur Personendosisüberwachung und Inkorporationskontrolle in kerntechnischen

Mehr

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH Siegfried Schreiber, DESY email: siegfried.schreiber@desy.de FLASH Free Electron Laser User Facility Übersicht Einige Komponenten im Detail Zusammenfassung

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrü - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten

Mehr

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung

Mehr

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum

Sensormodul 3. Best.-Nr.: 10 87 23. Impressum B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Sensormodul 3 Best.-Nr.: 10 87 23 Impressum 100 % Recyclingpapier. Chlorfrei gebleicht. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,

Mehr

DESY Personal und Finanzen

DESY Personal und Finanzen DESY Personal und Finanzen Die Abteilungen Personal sowie Finanz- und Rechnungswesen gehören neben den Abteilungen Allgemeine Verwaltung, Warenwirtschaft, Recht, Zentrales Bauwesen sowie Technischer Notdienst

Mehr

Strahlenschutztätigkeiten in Japan.

Strahlenschutztätigkeiten in Japan. Strahlenschutztätigkeiten in Japan. TÜV Rheinland in Japan. Über 500 Standorte in 65 Ländern. Japan: Seit 1985, ca. 400 Mitarbeiter Standorte in Yokohama und Osaka 2 Strahlenschutztätigkeiten. Wesentliche

Mehr

Ionisierende Strahlen

Ionisierende Strahlen Ionisierende Strahlen Warnzeichen: «Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen» Einleitung Teilchen- oder Photonen- (d.h. elektromagnetische Wellen-)Strahlung wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Dosimetrische Überwachung

Dosimetrische Überwachung Dosimetrische Überwachung 1 Dosimetrische Überwachung 1. Überblick Die dosimetrische Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen wird durch die von der zuständigen Behörde bestimmten amtlichen Personendosismessstellen

Mehr

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage Die komfortable Praxis Unser Praxisteam um Dr. med. Joachim Schubert und Privatdozent Dr. med. Thomas Kucinski legt großen Wert auf die beste medizinische

Mehr

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires

Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires Radioaktivität BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Art der Strahlung Reichweite BSM OSSM Info Anlass NAZ 1 Messeinheiten BSM OSSM Info Anlass NAZ 2 Wirkung der Strahlung: Ein Übermass ist schädlich: Zellschäden,

Mehr

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Station 0 DESY-Kino Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird., Forschung mit Photonen, Teilchenphysik Art der

Mehr

Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz. 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006

Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz. 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006 Personendosimetriestellen in Kernkraftwerken in der Schweiz 5. Expertentreffen Strahlenschutz Bad Aibling 9.März 2006 Personendosimetriestellen in der Schweiz Anfänge der Personendosimetrie in der Schweiz

Mehr

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lohntendenzen für das Jahr 2008 Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Strahlenschutzanweisung für eine nach 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) genehmigungsbedürftige Tätigkeit in fremden Anlagen oder Einrichtungen 1. Einleitung

Mehr

STRAHLENSCHUTZKURS. Strahlenschutz für Patienten und Mitarbeiter. Sabine Virchow 29.04.2015

STRAHLENSCHUTZKURS. Strahlenschutz für Patienten und Mitarbeiter. Sabine Virchow 29.04.2015 STRAHLENSCHUTZKURS Strahlenschutz für Patienten und Mitarbeiter Sabine Virchow 29.04.2015 2 Strahlenschutzziele Strahlenschutz alle Maßnahmen zum Schutz des Menschen vor schädlicher Wirkung ionisierender

Mehr

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima

Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima Dies Academicus, Sommersemester 2011 Universität Bonn Radioaktivität, Atomkraftwerke und... Fukushima. Herbi Dreiner Physikalisches Institut Universität Bonn Fukushima 2004 Fukushima 2011 nach dem Tsunami

Mehr

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Praktikum II NR: Natürliche Radioativität Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 06. April 2004 Made with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Messgeräte für den Strahlenschutz

Messgeräte für den Strahlenschutz Messgeräte für den Strahlenschutz Kontaminationsmonitoren Dosis- und Dosisleistungsmessgeräte Messgeräte zur Luft- und Abwasserüberwachung Radioaktivitätsmess- und Spürgeräte S T R A H L E N S C H U T

Mehr

PID kein Ex-Schutz! nicht bei Bränden benutzen/kein Einsatz im abgesetzten Modus bei Nebel/Regen

PID kein Ex-Schutz! nicht bei Bränden benutzen/kein Einsatz im abgesetzten Modus bei Nebel/Regen Wartung und Pflege Allgemein Fahrzeug frostfrei und gut belüftet abstellen Stromversorgung sicherstellen keine verschmutzten Ausrüstungsgegenstände/Schutzausrüstung im Fahrzeug lagern oder transportieren

Mehr

STRAHLENSCHUTZ Leistungsbewerb SILBER

STRAHLENSCHUTZ Leistungsbewerb SILBER S K R I P T U M STRAHLENSCHUTZ Leistungsbewerb SILBER Version 1.4 (01.03.2014) 1 Copyright 2010, Version 1.4 (01.03.2014) by. All Rights Reserved. Ohne schriftliche Genehmigung durch die darf dieses Skriptum,

Mehr

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität

F-Praktikum Versuch 2.10. Umweltradioaktivität F-Praktikum Versuch 2.10 Diego Semmler, Nils Höres S.1/16 F-Praktikum Versuch 2.10 Umweltradioaktivität Inhaltsverzeichnis Teil 1: Aufnahme der γ-spektren...2 Motivation...2 Theoretische Grundlagen...2

Mehr

Was ist radioaktive Strahlung?

Was ist radioaktive Strahlung? Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)

Mehr

Elektronische Dosimeter aus Sicht einer Messstelle

Elektronische Dosimeter aus Sicht einer Messstelle Titel Elektronische Dosimeter aus Sicht einer Messstelle Frank Busch MPA NRW 15. APT Fortbildungsseminar 2009 Remscheid-Lennep Inhalt Betriebliche elektronische Dosimetrie Betriebliche Einsatzbereiche

Mehr

Strahlenexposition des Personals während Abbau und Zerlegung des Primärsystems des Mehrzweckforschungsreaktors (MZFR)

Strahlenexposition des Personals während Abbau und Zerlegung des Primärsystems des Mehrzweckforschungsreaktors (MZFR) Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6510 Strahlenexposition des Personals während Abbau und Zerlegung des Primärsystems des Mehrzweckforschungsreaktors (MZFR)

Mehr

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT Christian Kloska Vertriebsmanager Inhalt 1 2 3 4 5 4 6 Was ist OCTAVIUS 4D? Funktionsprinzip Systemeigenschaften Installation & Messung VeriSoft ab Version 5.0

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Datenträgeraustausch

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Datenträgeraustausch Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Datenträgeraustausch 21.02.2014 Seite 1 von 8 1 Einleitung Diese Bedingungen ergänzen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Materialprüfungsamtes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2013-2014

Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2013-2014 Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2013-2014 Bericht des Strahlenschutzregisters Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit Gerhard Frasch Lothar Kammerer Ralf Karofsky Else Mordek Andrea

Mehr

Photondiagnostics for X-ray FEL s

Photondiagnostics for X-ray FEL s Photondiagnostics for X-ray FEL s M. Gensch AG Coherent THz Radiation Institute for Radiationphysics / Institute for Ion-Beam Physics and Materials Research Research Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mehr

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal

Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Iod-131-Therapie: Information für das Pflegepersonal Indikationen zu Iod-131-Therapie: Iod-131 wird sowohl zur Therapie gut- wie bösartiger Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt und muss bei verabreichten

Mehr

Überwachung der Umweltradioaktivität

Überwachung der Umweltradioaktivität Überwachung der Umweltradioaktivität Markus Lachmann Wiesbaden, 2012 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Reportagen aus der Umwelt ISSN 1869-3903 ISBN 978-3-89026-521-6 Überwachung der

Mehr

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren

Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren Leistungsfeststellungen 8. Klasse 006 Name: Datum: Mathematik Orientierungsarbeiten Grundrechenarten, schriftliche Rechenverfahren Es darf nicht mit Taschenrechner gearbeitet werden! Punkte ) a. 6 b. 90

Mehr

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle.

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle. Die Noten unseres Beispielschülers: Klasse 11 Klasse 12 Ergebnis der 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1. Halbjahr 2.Halbjahr Abitur-Prüfung Deutsch 13 13 14 13 11 Mathe 13 12 13 14 12 Englisch 9 10 11 11 13 Geschichte

Mehr

Übersicht + Stückliste

Übersicht + Stückliste 03 Pos. Nr. 2 3 03 4 5 6 7 8 9 0 X20058 X725064 2 XX Menge 2 2 2 20 Stückliste Bauteil Bodenplatte Bodenplatte 2 Bodenplatte 3 Seite Seite 2 Seite 3 Mittelwand Mittelwand 2 Rückwand Twister Einschraubdübel

Mehr

MAC Session November 8,9

MAC Session November 8,9 MAC Session November 8,9 Agenda Update HERA DESY and ILC MAC Nov 8,9 2004 D.Trines 1 PETRA III Monday 8.11.2004 PETRA-3 14:00 20' Dieter Trines Welcome and news from the DESY 14:20 25' Edgar Weckert PETRA-3

Mehr

Ausgezeichnetes Design und höchste Funktionalität

Ausgezeichnetes Design und höchste Funktionalität Seite 1 Mobile Datenerfassung und Belegerstellung: Ausgezeichnetes Design und höchste Funktionalität CASIO hat die weltweit bedeutendste Auszeichnung für außergewöhnlich gutes Industrie-Design, den if

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com Bernhard Lang AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com AXING AG Bernhard Lang 21.10.2013 1 Themen Optischer Empfang Übergang Koaxialnetz Ehternet over Coax EoC in der SAT-ZF Verteilung

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Radioaktivität und Strahlung in Österreich. 2011 und 2012 Daten und Bewertung

Radioaktivität und Strahlung in Österreich. 2011 und 2012 Daten und Bewertung Radioaktivität und Strahlung in Österreich 2011 und 2012 Daten und Bewertung RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLUNG IN ÖSTERREICH 2011 und 2012 DATEN UND BEWERTUNG Juli 2013 Text und Gestaltung MR Mag. Manfred Ditto

Mehr

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/325 33 20, Fax 01/325 33 25, E-Mail info@baumberger-electronic.

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/325 33 20, Fax 01/325 33 25, E-Mail info@baumberger-electronic. Inhalt 1 Allgemein...3 1.1 Aufbau...3 1.2 Submount-Halter...3 1.3 Heizplatte...4 1.4 Photodiodenhalter...4 1.5 Messdatenerfassungssystem...4 2 Burn-In-Betrieb...4 3 Messen...5 4 Software...5 5 Technische

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

AUTO. World n 1. DL MAXI Display kompatibel mit allen Boxen ABX > Zeitnahme Messgenauigkeit 1/100 sec.

AUTO. World n 1. DL MAXI Display kompatibel mit allen Boxen ABX > Zeitnahme Messgenauigkeit 1/100 sec. World n 1 Magnetic Laptimers & Data Recording Systems for Motorsports DS MINI-stand-alone-Display mit integriertem > Zeitnahme über > Max. 5 Zwischenzeiten pro Runde > Max. 5 Geschwindigkeits Positionen

Mehr

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen

Mehr

TS 90 IMPULSE EN 3/4. Gleitschienen-Türschließer

TS 90 IMPULSE EN 3/4. Gleitschienen-Türschließer EN 3/4 Gleitschienen-Türschließer HIGH-TECH FÜR DEN GLOBALEN MARKT Der TS 90 Impulse verbindet technische Überlegenheit mit ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit und fortschrittliches Design mit komfortabler

Mehr

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de. Eingangsformel. LMBestrV

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de. Eingangsformel. LMBestrV Verordnung über die Behandlung von Lebensmitteln mit Elektronen-, Gamma- und Röntgenstrahlen, Neutronen oder ultravioletten Strahlen(Lebensmittelbestrahlungsverordnung - LMBestrV) LMBestrV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Datenbanksysteme I Übung: Relationale Algebra. Jana Bauckmann

Datenbanksysteme I Übung: Relationale Algebra. Jana Bauckmann Datenbanksysteme I Übung: Relationale Algebra Jana Bauckmann Anfragen der relationalen Algebra 2 model number processor speed [MHz] size of hard disk [GB] speed and type of removeable disk (CD, DVD) screen

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Empfehlung zur 3. Teilgenehmigung des Forschungsreaktors München II (FRM-II)

Empfehlung zur 3. Teilgenehmigung des Forschungsreaktors München II (FRM-II) Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Empfehlung zur 3. Teilgenehmigung des Forschungsreaktors München II (FRM-II) Empfehlung

Mehr

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen Der Fall Warta Gutachten Gutachter Rechenübungen Sebastian Pflugbeil Gesellschaft für Strahlenschutz 1 Dosisangaben, die vom TAD der Berufsgenossenschaften für Herrn Warta gemacht wurden: 7.12.1995 RnFP=23

Mehr

Intel PROSet/Wireless für die Nutzung der Drahtlosnetzwerke DESY und eduroam einrichten

Intel PROSet/Wireless für die Nutzung der Drahtlosnetzwerke DESY und eduroam einrichten Intel PROSet/Wireless für die Nutzung der Drahtlosnetzwerke DESY und eduroam einrichten Vorwort Diese Anleitung beschreibt, wie Sie unter Windows XP mit dem Intel PROSet/Wireless Client eine Verbindung

Mehr

Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl

Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl www.oeko.de Die verlassene Stadt Pripyat in der Ukraine, einige Kilometer vom Tschernobyl-Reaktor entfernt. » Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Schaden am

Mehr

ALU. mit neuen Versionen ALU TECH

ALU. mit neuen Versionen ALU TECH ALU mit neuen Versionen ALU TECH 2 ALU ROUND ALU SQUARE ALU 1-2 - 4 ALU WALL ALU LINEAR ALU 1-2 - 4 220-240 PRISMA ARCHITECTURAL Serie kompakter LED-Leuchten für den Innen- und Außenbereich. Die Ausführungen

Mehr

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Radiation Detector with USB-Port

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Radiation Detector with USB-Port Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Measures radioactivity easily and reliably. Informationen zum GAMMA-SCOUT, Anleitung zur TOOLBOX-Software (zum Verarbeiten der Daten Ihres GAMMA-SCOUT) und

Mehr

Strahlenschutz und Sicherheit. Qualitäts-Management-Handbuch

Strahlenschutz und Sicherheit. Qualitäts-Management-Handbuch Strahlenschutz und Sicherheit Qualitäts-Management-Handbuch Umschlagbild Messen der Dosisleistung mit TELETECTOR. Kontakt Paul Scherrer Institut Dr. Sabine Mayer OFLC / U101 5232 Villigen PSI, Schweiz

Mehr

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0] AUFBAUEINHEIT DMM-25-01 5.26 DMM-25-01 - X.XX Min: 19,05 cm AUFBAUEINHEIT DMM-25-02 "Y" 15.00 [381] LC 5.27 MASS Y Min: 0,00 cm Max: 15,24 cm DMM-25-02 - X.XX - X.XX Min: 7,62 cm Max: 15,24 cm AUFBAUEINHEIT

Mehr

Phosphor-32 (Nuklidlabor)

Phosphor-32 (Nuklidlabor) Unternehmer/SiFa Arbeitsmediziner/Betriebsrat Seite 1 von 7 Phosphor-32 (Nuklidlabor) Charakterisierung Beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen in Laboratorien kommen überwiegend reine Betastrahler,

Mehr

CO-BUS-Kontroll-Zentrale

CO-BUS-Kontroll-Zentrale CO-BUS-Kontroll-Zentrale für Schaltschrank-Fronteinbau CCZ 4500 B- SFE Exhaust Guard CO-Control-Zentrale in BUS-Technologie für bis zu 500 Messstellen und 4 Zonen-Alarmausgaben für Schaltschrankfronteinbau

Mehr

Information der Öffentlichkeit nach der Strahlenschutzverordnung und der Störfallverordnung. 4. Wiederholungsinformation. URENCO Deutschland GmbH

Information der Öffentlichkeit nach der Strahlenschutzverordnung und der Störfallverordnung. 4. Wiederholungsinformation. URENCO Deutschland GmbH Information der Öffentlichkeit nach der Strahlenschutzverordnung und der Störfallverordnung 4. Wiederholungsinformation URENCO Deutschland GmbH Die Urananreicherungs anlage Gronau der URENCO Deutschland

Mehr

Katalog: Canvas 26-06-2015. Seite 1

Katalog: Canvas 26-06-2015. Seite 1 Katalog: Canvas 26-06-2015 Seite 1 Index Seite 2 canvas080114g-02 canvas80114g 80x114x3.5 cm canvas80114g 49 canvas080114g-01 canvas80114g canvas80114g 49 canvas080114-17 canvas80114 canvas80114 17 canvas080114-16

Mehr

Strahlenschutzverordnung

Strahlenschutzverordnung Strahlenschutzverordnung (StSV) Änderung vom 15. November 2000 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Strahlenschutzverordnung vom 22. Juni 1994 1 wird wie folgt geändert: Art. 9 Kommission für

Mehr

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen

Das Humboldt-Ranking. Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen Das Humboldt- Wer eine Rangliste der besten Forschungseinrichtungen in Deutschland aufstellen will, steht vor einer schwierigen Frage: Welche Indikatoren sind geeignet, die wissenschaftliche Qualität und

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

- Bodypainting Trophy - BEAUTY FORUM SWISS 2012 in Zürich - BEAUTY FORUM SWISS, 3. und 4. März 2012 Messe Zürich/ SCHWEIZ

- Bodypainting Trophy - BEAUTY FORUM SWISS 2012 in Zürich - BEAUTY FORUM SWISS, 3. und 4. März 2012 Messe Zürich/ SCHWEIZ BEAUTY FORUM SWISS, 3. und 4. März 2012 Messe Zürich/ SCHWEIZ 18. BEAUTY FORUM SWISS ZÜRICH Die internationale Frühjahrsmesse BEAUTY FORUM SWISS ist eine Fachmesse, exklusiv für den Handel. BEAUTY FORUM

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013 Prätherapeutisch: Posttherapeutisch: FIGO ptnm (UICC) ( Féderation Internationale de Gynécologie et d Obstétrique) TNM (UICC) (UICC= Union International Contre le

Mehr

go 2009: Wichtigster Branchentreffpunkt der Automationsindustrie in der Schweiz

go 2009: Wichtigster Branchentreffpunkt der Automationsindustrie in der Schweiz Medienmitteilung Januar 2009 go 2009: Wichtigster Branchentreffpunkt der Automationsindustrie in der Schweiz Vom 1. bis 4. September 2009 öffnet die go in der Halle 2 im Messezentrum Basel ihre Pforten.

Mehr

Peakingstrip-Trigger - 1. Hilfe. MDI4 - Version 10/2008. Inhaltsverzeichnis. Abbildungen. Peakingstrip-Trigger

Peakingstrip-Trigger - 1. Hilfe. MDI4 - Version 10/2008. Inhaltsverzeichnis. Abbildungen. Peakingstrip-Trigger - 1. Hilfe MDI4 - Version 10/2008 Inhaltsverzeichnis 1. Erste Hilfe bei Ausfall des s... 2 2. Übersichtsschaltbild des Peakingstrip-Systems... 3 3. Komponenten und Kabelverbindungen zum SER... 3 4. Komponenten

Mehr

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen

Mehr

RD 30 RD 50. Strahlenschutzglas

RD 30 RD 50. Strahlenschutzglas RD 30 RD 50 Strahlenschutzglas 2 SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit 130 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit unseren hochwertigen

Mehr

"Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung"

Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Institut für Energietechnik Ausbildungskernreaktor REAKTORPRAKTIKUM VERSUCH "Gammastrahlendosis- und Dosisleistungsbestimmung" Praktikumsanleitung Versuch: Gammastrahlendosis-

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

ECP 100-3 05.98-50114183 08.03

ECP 100-3 05.98-50114183 08.03 ECP 100-3 0598 - g 50114183 0803 1 : 2 m : t o,, JUNGHEINRICH G Jungheinrich ktiengesellschat m Stadtrand 35 22047 Hamburg - : +49 (0) 40/6948-0 wwwjungheinrichcom 0108GR 0108GR B 1 B 1 2 B 2 21 B 3 22

Mehr

Deutschland. Auszug aus der Referenzliste. "Raum-in-Raum-Konstruktionen (RR)" "Schwingböden" (SB) Seite 1/7. Konferenzraum (RR)

Deutschland. Auszug aus der Referenzliste. Raum-in-Raum-Konstruktionen (RR) Schwingböden (SB) Seite 1/7. Konferenzraum (RR) Seite 1/7 Deutschland Begegnungszentrum Nord, Dortmund Konferenzraum (RR) 10.000 kn 5 Hz Folkwangmuseum Essen, Essen Lüftungszentrale (RR) 2.200 kn 3,5 Hz Fachhochschule München, München 1.500 kn 3,2 Hz

Mehr

Das DESY-Zugangskontrollsystem

Das DESY-Zugangskontrollsystem Das DESY-Zugangskontrollsystem Vorschlag und Konzept Dietrich Ramert MPS 08.01.2007 Ver. 2.4 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Historie...3 2. Allgemeines...3 3. Die Hardware des Zugangkontrollsystems...4 4. Die

Mehr

Umweltüberwachung in Sachsen

Umweltüberwachung in Sachsen Umweltüberwachung in Sachsen Das sächsische Messnetz zur Bestimmung der äußeren Strahlenexposition umfasst derzeit die über ganz Sachsen verteilten 76 Messstationen, die vom Bundesamt für Strahlenschutz

Mehr

Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee

Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS LABOR SPIEZ Markus Zürcher 10. Juni 2013 Radioaktivität in historischem Material und

Mehr

h.u.t. industrial solution

h.u.t. industrial solution h.u.t. industrial solution Wir bauen einzigartig, individuell und präzise. industrial solution human unique technique h.u.t. macht den Unterschied! Gute Gründe für die mobile Lösung Geschwindigkeit schnelle

Mehr

Strahlenschutzanweisung

Strahlenschutzanweisung Strahlenschutzanweisung Versuch Gamma-Spektroskopie (FP 18) Versuch Energieverlust von Alpha-Teilchen (FP 2) Versuch Mößbauer-Effekt (FP 30) Institut für Physik, Gebäude Nord, Raum 228 Bei den Praktikums-Versuchen

Mehr

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. gamma-scout.com

Strahlenmessgerät mit USB-Schnittstelle. Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. gamma-scout.com Misst Radioaktivität einfach und zuverlässig. Informationen zum GAMMA-SCOUT, Anleitung zur TOOLBOX-Software (zum Verarbeiten der Daten Ihres GAMMA-SCOUT ) und technischer Support unter gamma-scout.com

Mehr