VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Ähnliche Dokumente
VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Westfälische Provinzial

Beitragseinnahmen steigen um 5,7% auf 5,59 Mrd. Euro Jahresüberschuss auf 80,1 Mio. Euro erhöht Schaden-Kostenquote um 2,9% auf 93,9% reduziert

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Investor Relations Release

Steigerung des Gewinns (vor Steuern) um 38 Prozent auf 101 Mio. Euro. Bereits nach drei Monaten die 2 Mrd. Euro Grenze an Konzernprämien überschritten

Konzern-Kommunikation Rita Jakli Taunusstraße Wiesbaden Tel Fax

QUARTALSBERICHT Q1 2015

Münchener-Rück-Gruppe

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2014

Gewinn (vor Steuern) um rund 50 Prozent auf 215,40 Mio. Euro gesteigert

Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG

Geschäftsjahr 2017: Konzern Versicherungskammer Marktchancen umfassend genutzt

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen kann erneut überdurchschnittlich wachsen

PRESSEMITTEILUNG. DEVK erzielt 2017 gute Ergebnisse. Köln,

Presse-Information. INTER Versicherungen stellen Weichen für die Zukunft. Gruppe konnte sich 2008 in einem schwierigen Umfeld gut behaupten

PRESSEINFORMATION. BGV / Badische Versicherungen erzielt starkes Ergebnis in schwierigem Umfeld

NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht

AKTIONÄRSBRIEF 1. QUARTAL 2004

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Jahres-Pressekonferenz am 14. November 2012

Die Beitragseinnahmen stiegen um 2,2 Prozent auf 5,67 Milliarden Euro (Vorjahr 5,56 Milliarden Euro).

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2009

Gesamtüberschuss erneut über 100 Mio. Euro, verbesserte Neugeschäftsentwicklung und positive Bewertungen

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Deutsche Versicherungswirtschaft 2016

Gewinn (vor Steuern) mit 324 Mio. Euro bereits jetzt über dem Niveau des Gesamtjahres 2006

VERSICHERUNGSGRUPPE. seit 1884

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2016

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

I. WESENTLICHE KONZERNDATEN FÜR DAS JAHR 2006 IM ÜBERBLICK*

Investor Relations Release

Konzern Versicherungskammer Bayern stabilisiert seine Marktposition in schwierigem Umfeld

Concordia Versicherungen: Jahresbilanz 2011

Allianz Gruppe Entwicklung im ersten Halbjahr 2002

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

NÜRNBERGER. Beteiligungs-Aktiengesellschaft. Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2012

Halbjahresfinanzbericht zum Geschäftsjahr 2010

Bonnfinanz AG will mit Qualitätsberatung wachsen

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 12. Mai 2016 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Zwischenmitteilung der Geschäftsführung im 2. Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/2014 gemäß 37x WpHG

Provinzial NordWest steigert Jahresergebnis

Daten und Fakten sowie Zahlen des Geschäftsjahres 2000

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Tabellenteil. Vorbemerkung

DBV-Winterthur Holding AG

Ordentliche Hauptversammlung der QSC AG Mai Rede von Stefan A. Baustert Vorstand Finanzen. Es gilt das gesprochene Wort

Corporate News. Seite 2 von 5

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

Bericht 1. Quartal 2001 UNIQA Versicherungen AG

Quartalsbericht I/2004

TOP 3 Versicherungsverträge

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

PRESSEMITTEILUNG. Deutsche Vermögensberatung erstrangiger Wachstumsmotor

Konzernprämien erstmals mehr als 8 Mrd. Euro. Gewinn (vor Steuern): 441,25 Millionen Euro exzellentes Ergebnis von 2007 übertroffen

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

München, 6. Februar 2018 Presseinformation

Herzlich willkommen! Presse-Frühstück ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern. Oberursel, 10. Juni 2010

Absolutes Rekordjahr für die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG)

Öffentliche Versicherungen Oldenburg 2015 mit solidem Ergebnis

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Hauptversammlung. Wüstenrot & Württembergische AG. Bericht des Vorstands Jürgen A. Junker, CEO Ludwigsburg, 13. Juni 2018

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht zum 30. September 2014 Conference Call

Münchener-Rück-Gruppe Informationen zum Geschäftsjahr 2006

Vienna Insurance Group mit stabiler Entwicklung im 1. Halbjahr 2009: Zweistelliges Wachstum auf zahlreichen CEE-Märkten

Zwischenmitteilung Neunmonatsergebnis

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

QUARTALSBERICHT Q3 2015

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016

Presse-Information. INTER wächst auch in der Wirtschaftskrise

Erfolgreiche Bilanz 2010 als Beweis für Verlässlichkeit und Innovation!

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Allianz stellt im 3. Quartal erneut ihre Ertragsstärke unter Beweis

Pressemitteilung. Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2017 vor

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

München, 9. November 2017 Presseinformation. Naturkatastrophen dominieren drittes Quartal deutliche Markterholung erwartet

München, 9. August 2017 Presseinformation. Munich Re erzielt 733 Mio. Gewinn im 2. Quartal

UNIQA Konzern Bilanzpressekonferenz, 5. Mai UNIQA Versicherungen AG 1020 Wien, Praterstraße 1-7

120. ordentliche Hauptversammlung

Vier Entwicklungen charakterisierten das Geschäftsjahr 2016:

Bilanzpressekonferenz 2009:

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Ordentliche Hauptversammlung

R+V-INFO. Zahlen und Fakten zum Geschäftsjahr

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 15. Mai 2014 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Nucleus Life AG GESCHÄFTSBERICHT 2016

Schaltbau startet mit kräftigem Umsatz- und Ergebnisplus ins Geschäftsjahr 2018

Transkript:

VERSICHERUNGSGRUPPE seit 1884 Zwischenmitteilung 1/2013

VERSICHERUNGSGRUPPE NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Lebensversicherung Pensionsversicherung NÜRNBERGER Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Beamten Lebensversicherung AG NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich NÜRNBERGER Pensionskasse AG NÜRNBERGER Pensionsfonds AG Krankenversicherung NÜRNBERGER Krankenversicherung AG Schadenversicherung NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG NÜRNBERGER Beamten Allgemeine Versicherung AG GARANTA Versicherungs-AG GARANTA ÖSTERREICH Versicherungs-AG (Niederlassung) CG Car Garantie Versicherungs-AG (anteilig einbezogen) NÜRNBERGER SofortService AG Vermögensberatung und -verwaltung FÜRST FUGGER Privatbank KG Dienstleistung NÜRNBERGER Verwaltungsgesellschaft mbh NÜRNBERGER Communication Center GmbH EUROPÄISCHER HOF, Thermal-Sport-Hotel Badgastein Ges.m.b.H. Unsere Geschäfts- und Zwischenberichte sowie weitere aktuelle Informationen zur NÜRNBERGER Versicherungsgruppe und zur Aktie der NÜRNBERGER Beteiligungs- Aktiengesellschaft finden Sie auch im Internet (http://www.nuernberger.de) in der Rubrik Über uns/investor Relations. NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Investor Relations Ostendstraße 100 90334 Nürnberg Telefon 0911 531-2712 Telefax 0911 531-4715 uwe.carr@nuernberger.de Generell gilt: Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für beide Geschlechter gleichermaßen.

Generell gilt: Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für beide Geschlechter gleichermaßen. in Zahlen 1. Quartal 2013 Veränderung zum Vorjahr 1. Quartal 2012 1. Quartal 2011 Eigenkapital Mio. EUR 831,7 9,5 % 759,6 687,2 Beitragseinnahmen Mio. EUR 905,4 3,5 % 938,4 864,5 Erträge aus Kapitalanlagen 1 Mio. EUR 230,2 11,7 % 260,6 240,8 Provisionserlöse Mio. EUR 10,4 10,7 % 9,4 8,6 Konzernumsatz Mio. EUR 1.146,0 5,2 % 1.208,4 1.114,0 Aufwendungen für Versicherungsfälle und Beitragsrückerstattung Mio. EUR 604,7 15,5 % 523,7 629,1 Abschluss- und Verwaltungsaufwendungen Mio. EUR 177,2 1,1 % 175,3 163,9 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 47,6 2,0 % 46,6 43,3 Konzernergebnis auf Aktionäre der NÜRNBERGER entfallend Mio. EUR 34,0 8,1 % 31,5 27,1 Kapitalanlagen Mio. EUR 23.180,9 10,1 % 21.047,5 20.543,1 Kundeneinlagen FÜRST FUGGER Privatbank Mio. EUR 5.004,4 9,7 % 4.563,1 4.162,9 Versicherungsverträge Mio. Stück 7,043 1,9 % 7,177 7,305 Mitarbeiter im Außendienst, Agenturen, Mehrfachagenturen und Makler 23.273 1,7 % 23.668 23.423 Mitarbeiter im Innendienst 4.347 3,5 % 4.199 4.124 davon bei Autohandelsgesellschaften 714 7,9 % 662 580 1 ohne nicht realisierte Gewinne aus Fondsgebundenen Versicherungen Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der vorliegenden Zwischenmitteilung geben wir Ihnen einen Überblick über die Geschäftsentwicklung des NÜRNBERGER Konzerns im ersten Quartal 2013, ergänzt um die Erläuterung wesentlicher Ereignisse und Geschäfte bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Mitteilung. Bei den in Klammern angegebenen Zahlen handelt es sich um die entsprechenden Vorjahreswerte, die im Rahmen der Umstellung auf die Änderungen in IAS 19 ( Leistungen an Arbeitnehmer ) zu aktualisieren waren. Die Zahlen haben wir nach den IFRS (International Financial Reporting Standards) ermittelt. NÜRNBERGER Konzern Im ersten Quartal 2013 betrug der Konzernumsatz 1.146,0 (1.208,4) Milliarden EUR. Wesentlich bedingt durch den angestrebten Rückgang des Einmalbeitragsgeschäfts in der Lebensversicherung verringerten sich die Neubeiträge auf 202,0 (249,6) Millionen EUR. Gebuchte Beiträge erzielten wir in Höhe von 939,0 (967,3) Millionen EUR. Zum 31. März 2013 hatten wir 7,043 (7,177) Millionen Versicherungsverträge im Bestand. In der konventionellen Versicherung sanken die Aufwendungen für Versicherungsleistungen auf 772,9 (873,0) Millionen EUR.

Die Kapitalanlagen des Konzerns, einschließlich des Anlagestocks der Fondsgebundenen Lebens- und Unfallversicherung, wuchsen im bisherigen Jahresverlauf um 3,8 % von 22,340 Milliarden EUR auf 23,181 Milliarden EUR. Um 467,0 Millionen EUR auf 17,152 (16,685) Milliarden EUR stiegen die Kapitalanlagen in der konventionellen Versicherung, um 374,0 Millionen EUR auf 6,029 (5,655) Milliarden EUR die Kapitalanlagen im Anlagestock der Fondsgebundenen Versicherung. Aus den Kapitalanlagen in der konventionellen Versicherung erzielten wir ein Ergebnis von 162,0 (183,8) Millionen EUR. Im Innendienst waren zum Ende des ersten Quartals 4.347 (4.199) und im angestellten Außendienst 1.286 (1.267) Mitarbeiter bei NÜRNBERGER Konzernunternehmen beschäftigt. 714 (662) von ihnen waren für Autohandelsgesellschaften tätig. 237 (208) Personen befanden sich in der Ausbildung. Die Zahl der hauptberuflichen Vermittler betrug 20.207 (20.001), die der nebenberuflichen 1.780 (2.400). Das Ergebnis vor Steuern stieg gegenüber dem entsprechenden Vorjahreswert um 2,0 % auf 47,6 (46,6) Millionen EUR. Für Steuern waren 12,9 (14,7) Millionen EUR aufzuwenden. Der Konzerngewinn von 34,7 (31,9) Millionen EUR ist in Höhe von 34,0 (31,5) Millionen EUR den Aktionären des NÜRNBERGER Konzerns zuzurechnen. Die Fremdanteile am Ergebnis betragen 0,6 (0,4) Millionen EUR. NÜRNBERGER Lebensversicherung Die Neubeiträge im Segment Lebensversicherung (einschließlich Pensionsversicherung) sanken um 24,0 % auf 138,5 (182,1) Millionen EUR. Der Rückgang ist ausschließlich auf das Einmalbeitragsgeschäft zurückzuführen, das um 37,7 % bzw. 45,2 Millionen EUR geringer ausfiel als im ersten Vorjahresquartal. Die laufenden Neubeiträge stiegen dagegen um 2,4 %. Am stärksten nachgefragte Produkt formen waren die klassische Rentenversicherung, die Fondsgebundene Lebens- und Rentenversicherung sowie die Berufsunfähigkeits-Versicherung. Die gebuchten Bruttobeiträge des Segments gingen um 5,0 % auf 617,8 (650,4) Millionen EUR zurück. Am 31. März 2013 betrug die Zahl der bestehenden Lebensversicherungen insgesamt 3,124 (3,155) Millionen Stück. Der Versicherungsbestand lag bei 134,942 (127,159) Milliarden EUR Versicherungssumme. Die gezahlten Versicherungsleistungen stiegen um 14,9 % auf 506,5 (440,8) Millionen EUR. NÜRNBERGER Krankenversicherung Die Neubeiträge im Segment Krankenversicherung betrugen 6,5 (11,5) Millionen EUR. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf die Krankheitskosten-Vollversicherung zurückzuführen. Hier wirkten sich die sozialpolitische Diskussion über den Fortbestand des dualen Systems aus privater und gesetzlicher Krankenversicherung sowie die Berichterstattung über die private Krankenversicherung in den Medien negativ aus. Hinzu kam, dass das Neuzugangsvolumen im Januar 2012 überdurchschnittlich hoch gewesen war. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen um 7,4 % auf 49,8 (46,3) Millionen EUR. Am 31. März 2013 hatten wir 191.717 (185.452) Krankenversicherungs-Verträge sowie 103.865 (103.649) Auslandsreise-Krankenversicherungen im Bestand. Zu Beginn des Jahres schrieben wir den Versicherten zur Milderung von Beitragsanpassungen 7,0 Millionen EUR aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung gut.

NÜRNBERGER Schaden- und Unfallversicherung Im Geschäftsfeld Schaden- und Unfallversicherung beliefen sich die Neu- und Mehrbeiträge auf 57,0 (55,9) Millionen EUR. In den Sach-, Haftpflicht- und Unfallsparten betrug das Neugeschäft insgesamt 38,4 (42,6) Millionen EUR. Einen Neugeschäftszuwachs von 38,5 % auf 18,5 (13,4) Millionen EUR erreichten wir in der Kraftfahrtversicherung. Hier zeigen sich sehr eindrucksvoll die Erfolge aus unserer neuen Tarifsystematik. Die gebuchten Beiträge erhöhten sich um 0,9 Millionen EUR auf 272,6 (271,6) Millionen EUR. In den Sparten der Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherung lagen die Beitragseinnahmen bei insgesamt 164,0 (159,8) Millionen EUR und in der Kraftfahrtversicherung bei 108,6 (111,8) Millionen EUR. Die Anzahl der Versicherungsverträge betrug zum 31. März 2013 3,623 (3,733) Millionen Stück. Für Versicherungsfälle wendeten wir im Berichtszeitraum 103,1 (115,3) Millionen EUR auf. Die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (einschließlich Provisionen) betrugen 60,3 (58,8) Millionen EUR. Schadenaufwendungen und Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb in Relation zu den verdienten Beiträgen ergeben eine Schaden-Kosten-Quote von brutto 83,3 (88,8) %. Nach Rückversicherung erzielten wir ein versicherungstechnisches Ergebnis von 19,3 (16,2) Millionen EUR. Bankdienstleistungen Zum 31. März 2013 betrugen die Kundeneinlagen der FÜRST FUGGER Privatbank KG einschließlich des verwalteten Depotvolumens 5,004 Milliarden EUR. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresstichtag um 441,4 Millionen EUR oder 9,7 % nach einem Wachstum von 12,9 % in der entsprechenden Vorjahresperiode. Neben börsenbedingten Kurssteigerungen spiegelt sich darin der stetige Zufluss neuer Kundengelder wider. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres erzielten wir Provisionserträge von 6,8 (5,8) Millionen EUR. Ausblick Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) prognostiziert für den deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2013 eine leichte Steigerung des Beitragsaufkommens um ca. 1,5 %, das vorwiegend vom Wachstum der privaten Krankenversicherung sowie der Schaden- und Unfallversicherung getragen wird. In der Lebensversicherung wird eine Stagnation der Beiträge erwartet. Für den NÜRNBERGER Konzern planen wir für 2013 über alle Versicherungszweige hinweg einen leichten Rückgang der Beitragseinnahmen, da wir nicht beabsichtigen, in der Lebensversicherung das im Vorjahr erzielte sehr hohe Volumen im Einmalbeitragsgeschäft zu wiederholen. In Anbetracht der bisherigen Geschäftsentwicklung erwarten wir für das Geschäftsjahr 2013 ein Konzernergebnis nach Steuern von ca. 70 Millionen EUR. Unwägbarkeiten ergeben sich insbesondere aus der weiteren Entwicklung an den Kapitalmärkten sowie aus dem Verlauf der versicherungstechnischen Ergebnisquellen. In den einzelnen Geschäftssegmenten zeichnet sich folgende Entwicklung ab: Für die Lebensversicherung sehen wir weiterhin zahlreiche Chancen, die wir nutzen wollen. Wir gehen davon aus, dass Lebens- und Pensionsversicherungen ein unverzichtbarer und attraktiver Bestandteil der Altersversorgung bleiben werden.

Auch bei fondsgebundenen Produkten und in der Berufsunfähigkeits-Versicherung sehen wir weiterhin gute Entwicklungsmöglichkeiten. Aufgrund des rückläufigen Einmalbeitragsgeschäfts erwarten wir Neubeiträge deutlich unter dem im Vorjahr erreichten Volumen. In der Folge rechnen wir für das Jahr 2013 mit einem moderaten Rückgang bei den gebuchten Beiträgen. Die künftige Entwicklung der privaten Krankenversicherung hängt sehr stark von den sozialpolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ab, unter denen sie agieren wird. Eine öffentlich geführte Diskussion im Vorfeld der Bundestagswahl über den Fortbestand des bewährten dualen Systems aus privater und gesetzlicher Krankenversicherung könnte tendenziell zu einer weiteren Zurückhaltung potenzieller Kunden beim Abschluss von Vollversicherungen führen. Wachstumschancen sehen wir in der betrieblichen Krankenversicherung, in der geförderten Pflegeergänzungs-Versicherung und bei innovativen Zusatztarifen, die wir zu Jahresbeginn eingeführt haben. Vor diesem Hintergrund erwarten wir 2013 ein im Vergleich zum Vorjahr geringeres Neugeschäft. Bei den gebuchten Beiträgen gehen wir von einem prozentualen Zuwachs in der Größenordnung des Vorjahres aus. In der Schaden- und Unfallversicherung wollen wir den begonnenen Ausbau des ertragreichen Geschäfts in den Sparten Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherung fortsetzen. Besonders im Fokus stehen dabei das gewerbliche Geschäft sowie die Erschließung des Wachstumsmarktes erneuerbare Energien. Bedingt durch die erfolgreiche Einführung einer wettbewerbsfähigen Kfz-Tarifgeneration im Vorjahr erwarten wir 2013 auch eine Stabilisierung in der Autoversicherung. Vor diesem Hintergrund prognostizieren wir deutliche Zuwächse bei den Neu- und Mehrbeiträgen sowie gebuchte Beiträge auf dem Niveau des Vorjahres. Für unsere unter den Bankdienstleistungen gebündelten Aktivitäten rechnen wir mit einer weiter zunehmenden Nachfrage im Bereich der privaten Vermögensverwaltung. Auch im Vermittlungsgeschäft mit Investmentfonds erwarten wir eine Steigerung der Nettomittelzuflüsse. Nürnberg, 15. Mai 2013 Vorstand der NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft Dr. Armin Zitzmann Dr. Wolf-Rüdiger Knocke Dipl.-Päd. Walter Bockshecker Dipl.-Kfm. Henning von der Forst Dr. Hans-Joachim Rauscher X051_201304